Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018

Die Seite wird erstellt Toni Schuster
 
WEITER LESEN
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Verwaltungsbericht
Hansestadt Stade

      2018
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Herausgeber:

Hansestadt Stade
Die Bürgermeisterin
21677 Stade

2019
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Vorwort

Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,

seit inzwischen 27 Jahren gibt die Hansestadt Stade durch die jährliche Erstellung
eines Verwaltungsberichts allen Interessierten Gelegenheit, sich umfassend über die
Arbeit der Stadtverwaltung zu informieren und ich freue mich, Ihnen heute den
Verwaltungsbericht Ihrer Stadtverwaltung Stade für das Jahr 2018 präsentieren zu
können.

Zur Dokumentation der umfangreichen und vielfältigen Aufgaben der
Stadtverwaltung ist der Verwaltungsbericht so bürgernah wie möglich verfasst. Für
einen ersten organisatorischen Überblick wird gleich zu Beginn das Organigramm
der Stadtverwaltung mit Stand vom 01.01.2018 aufgezeigt. Die inhaltliche Gliederung
der Fachbereiche ist diesem Organigramm angepasst und erleichtert so die
Auffindbarkeit der vielfältigen Informationen.

Mit seinen Dokumentationen und Ergebnissen gibt Ihnen der Verwaltungsbericht
einen kurzen Abriss über die Aufgaben der jeweiligen Fachbereiche und
Stabsstellen. Er stellt die inhaltlichen Schwerpunkte im Berichtszeitraum dar, gibt
wichtige Zahlen und Fakten als Diagramme wieder und gibt einen Überblick über
Veranstaltungen und Vorträge sowie über Mitarbeit und Mitgliedschaften.

Für die im vergangenen Jahr erzielten Leistungen und das für unsere
Einwohnerinnen und Einwohnern aufgebrachte Engagement möchte ich an dieser
Stelle allen herzlich danken, die mit ihrer Tatkraft zu guten Ergebnissen beigetragen
haben. Ebenso möchte ich meinen Dank für die gute und konstruktive
Zusammenarbeit sowie für das hohe Engagement in den kommunalen Gremien
aussprechen.

Bei der Lektüre des Verwaltungsberichts 2018 wünsche ich Ihnen viel Spaß.

Stade, im September 2019

Silvia Nieber
Bürgermeisterin
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Verwaltungsvorstand                                        Hansestadt Stade               01.01.2018
                                                                                        Bürgermeisterin
                                                                                          Silvia Nieber                 17
         80                         41                        14                         Erster Stadtrat    Gleichstellungsbeauftragte            15
Wirtschaftsförderung      Kultur u. Archäologie        Vorstandsbüro                                                                             RPA                    Personalvertretung
                                                                                           Dirk Kraska
- Thomas Friedrichs -    - Dr. Andreas Schäfer -       - Tjorven Plate-                                     EU u. Städtepartnerschaften    - Bernd Dede -
      Tel. 140                   Tel. 410                  Tel. 120                       Stadtbaurat              - Karina Holst -            Tel. 110                       Tel. 248 / 187
                                                                                            Lars Kolk                  Tel. 103

                                Fachbereich I                                                                                                                                              Beratungsstelle gegen
                                                                            Fachbereich II                         Fachbereich III                        Fachbereich IV
                        Zentrale Dienste, Ordnung u.                                                                                                                                       sexuellen Missbrauch
                                                                      Finanzen u. Beteiligungen               Bauen u. Stadtentwicklung                 Bildung u. Soziales
                                 Standesamt                                                                                                                                                   Helga Hanssen
                                                                       - Claus-Sören Torborg -                      - Nils Jacobs -                     - Birgit Pergande -
                             - Gerd Beckmann -                                                                                                                                                  Tel. 43646
                                                                               Tel. 130                                Tel. 330                               Tel. 230
                                   Tel. 210

                                                                               20/21                                    60/23                                  40/42
                                   10/11
                                                                      Finanzmanagement und -                      Bauverwaltung u.                        Schule, Sport u.
                        Personal und Innere Dienste
                                                                             controlling                            Grundstücke                           Stadtbibliothek
                                  - n. n. -
                                                                         - Matthias Hartlef -                       - Jörn Holst -                      - Klaus Mehrtens -
                                    Tel.
                                                                              Tel. 260                                 Tel. 310                               Tel. 420

                                     13                                          22                                      61                                     50
                                      IT                                     Stadtkasse                         Planung und Umwelt                 Soziale Hilfen u. Integration
                              - Niels Bijlsma -                           - Martina Ernst -                        - Jens Bossen-                       - Lona Hollander -
                                  Tel. 150                                    Tel. 270                                 Tel. 339                              Tel. 513

                                                                                  81
                                    16                                                                                   63                                     51
                                                                    Beteiligungsmanagement u. -
                                Standesamt                                                                  Bauaufsicht u. Denkmalschutz             Jugend u. Familienhilfen
                                                                              controlling
                             - Angela Baciulis -                                                                 - Guido Scheven -                      - Annika Kuhnke -
                                                                       - Claus-Sören Torborg -
                                  Tel. 250                                                                            Tel. 350                               Tel. 531
                                                                               Tel. 130

                                     30                                          65                                       66                                    53
                                   Recht                                 opt. Regiebetrieb                       Straßen u. Brücken                  Kinder- u. Jugendarbeit
                             - Knud Thiemann -                        Gebäudewirtschaft Stade                       - Gerd Allers -                     - Marc Olszewski -
                                  Tel. 131                                     (GWS)                                   Tel. 360                            Tel. 544913
                                                                        - Matthias Hartlef -
                                                                              Tel. 170
                                     31
                          Sicherheit und Ordnung                                67/70
                              - Kirsten Bock -                      opt. Regiebetrieb Kommunale
                                  Tel. 280                               Betriebe Stade (KBS)
                                                                          - Matthias Riepe -
                                                                               Tel. 390

                                      47
                         Archiv u. Stadtgeschichte                                69
                          - Dr. Christina Deggim -                          Eigenbetrieb
                                  Tel. 460                            Abwasserentsorgung (AES)
                                                                         - Christoph Born -
                                                                            Tel. 404-200
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Inhaltsverzeichnis

Stabsstelle Vorstandsbüro ...................................................................................... 1
Stabsstelle EU / Städtepartnerschaften, Gleichstellung ....................................... 3
      Aufgaben ............................................................................................................. 3
      Inhaltliche Schwerpunkte..................................................................................... 3
Stabsstelle Kultur und Archäologie ........................................................................ 7
      Aufgaben ............................................................................................................. 7
      Inhaltliche Schwerpunkte..................................................................................... 7
      Aufgaben ........................................................................................................... 10
      Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 10
Stabsstelle Wirtschaftsförderung ......................................................................... 13
      Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 13
Fachbereich I, Zentrale Dienste, Ordnung und Standesamt ............................... 16
   Abteilung Personal und Innere Dienste ................................................................. 16
   Personalstatistik ................................................................................................... 17
   IT-Abteilung........................................................................................................... 20
      Aufgaben ........................................................................................................... 20
      Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 20
   Abteilung Standesamt ........................................................................................... 22
      Aufgaben ........................................................................................................... 22
      Rückblick ........................................................................................................... 22
   Abteilung Recht ..................................................................................................... 24
   Abteilung Sicherheit und Ordnung ........................................................................ 25
      Sachgebiet Ordnung.......................................................................................... 25
      Sachgebiet Gewerbe ......................................................................................... 26
      Sachgebiet Verkehr ........................................................................................... 27
   Abteilung Archiv- und Stadtgeschichte ................................................................. 28
      Aufgaben ........................................................................................................... 28
      Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 28
      Chronik der Hansestadt Stade 2018.................................................................. 31
Fachbereich II, Finanzen und Beteiligungen ........................................................ 35
   Abteilung Finanzmanagement und -controlling ..................................................... 35
      Allgemeine Finanzwirtschaft .............................................................................. 35
      Schuldenentwicklung ......................................................................................... 36
                                                                                                                      I
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Controlling und Berichtswesen .......................................................................... 37
     Steuern .............................................................................................................. 37
     Freiwillige Zuwendungen ................................................................................... 38
  Abteilung Stadtkasse ............................................................................................ 38
     Zahlungsverkehr ................................................................................................ 38
     Vollstreckungsdienst.......................................................................................... 38
  Abteilung Beteiligungsmanagement und -controlling ............................................ 40
     Einrichtung eines Beteiligungsmanagements .................................................... 40
     Aufgabenfelder/ Inhaltliche Schwerpunkte ........................................................ 40
     Beteiligungen ..................................................................................................... 41
  Optimierter Regiebetrieb Gebäudewirtschaft Stade (GWS) .................................. 43
     Aufgaben ........................................................................................................... 43
     Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 43
  Optimierter Regiebetrieb Kommunale Betriebe Stade (KBS) ................................ 46
     Kernbereich ....................................................................................................... 46
     Straßenreinigung. .............................................................................................. 47
     Bestattungswesen und Grabpflege ................................................................... 48
  Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Stade (AES) .................................................. 49
Fachbereich III, Bauen und Stadtentwicklung ..................................................... 52
  Abteilung Bauverwaltung und Grundstücke .......................................................... 52
     Klimaschutzmanagement .................................................................................. 52
  Abteilung Planung und Umwelt ............................................................................. 55
     Sachgebiet Planung .......................................................................................... 55
     Sachgebiet Umwelt............................................................................................ 56
  Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz ........................................................... 62
     Baudenkmalpflege ............................................................................................. 62
  Abteilung Straßen und Brücken ............................................................................ 64
     Baumaßnahmen 2018 ....................................................................................... 64
Fachbereich IV, Bildung, Soziales und Kultur ..................................................... 67
  Abteilung Schule, Sport und Stadtbibliothek ......................................................... 67
     Aufgaben ........................................................................................................... 67
     Stadtbibliothek ................................................................................................... 70
     Sport .................................................................................................................. 71
  Abteilung Soziale Hilfen und Integration ............................................................... 72
                                                                                                                              II
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Wohngeld .......................................................................................................... 72
  Senioren ............................................................................................................ 72
  Elterngeld 2018 ................................................................................................. 73
  Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen ......................................... 73
  Integration ......................................................................................................... 74
Abteilung Jugend und Familienhilfen .................................................................... 76
  Aufgaben ........................................................................................................... 76
  Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 76
Abteilung Kinder- und Jugendarbeit ...................................................................... 79
  Aufgaben ........................................................................................................... 79
  Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 79
Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch ....................................................... 83
  Aufgaben ........................................................................................................... 83
  Inhaltliche Schwerpunkte................................................................................... 84

                                                                                                                       III
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Stabsstelle Vorstandsbüro
Aufgaben
Wahlen
Das Vorstandsbüro verantwortet die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen in
der Hansestadt Stade. Zur Aufgabe gehören die Vor- und Nachbereitung aller Wah-
len, u. a. die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Wahlhelfern, die im Vor-
feld vorzunehmenden Wahlbezirkseinteilungen sowie erforderliche Bekanntmachun-
gen.

Gremienarbeit
Das Vorstandsbüro ist die zentrale Koordinierungsstelle für die Zusammenarbeit der
politischen Gremien und der Stadtverwaltung.
Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen
des Rates, des Verwaltungsausschusses und der Ortsräte; dies schließt auch die
Erstellung und Pflege des Sitzungskalenders und der Ausschuss- und Gremienlisten
des Stadtrats ein.

Sitzungen der politischen Gremien werden papierlos mittels iPad und der App „man-
datos“ abgehalten. Die Schulung und Unterstützung der Gremienmitglieder im Um-
gang mit dem Ratsinformationssystem und dem iPad zählt ebenso wie die Vorberei-
tung und Nachverfolgung von Grundsatzentscheidungen aus dem Verwaltungsvor-
stand sowie die regelmäßige Teilnahme inklusive Vor- und Nachbereitung an der
Bürgermeistersprechstunde und den Leitungsrunden zu den täglichen Aufgaben.

Sitzungen 2018

          4 Ratssitzungen
          12 Verwaltungsausschusssitzungen
          4 Ortsratssitzung der Ortschaft Bützfleth
          4 Ortsratssitzungen der Ortschaft Haddorf
          4 Ortsratssitzungen der Ortschaft Hagen
          4 Ortsratssitzungen der Ortschaft Wiepenkathen
          38 Fachausschusssitzungen

Schiedspersonen
Weiterhin gehört die Betreuung der Schiedspersonen, die für die Durchführung von
Schlichtungsverfahren zuständig sind, in den Aufgabenbereich des Vorstandsbüros.
Ziel dieser Verfahren ist es, eine gütliche Einigung bei Rechtsstreitigkeiten herbeizu-
führen, um Privatklageverfahren zu vermeiden.

Ortschaftsverwaltung Bützfleth
In der Ortschaftsverwaltung werden vielseitige Aufgaben wie die Bearbeitung von An-
und Ummeldungen, Mittelanmeldungen für die Ortschaften und die Terminierung von
Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus erledigt.

Koordinierung von Veranstaltungen und Empfängen
Die Durchführung und Organisation einer Vielzahl von Veranstaltungen wird jährlich
durch das Vorstandsbüro betreut. Die größten Empfänge der Hansestadt Stade sind
                                                                                     1
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
der Weihnachtsempfang und der Neujahrsempfang, welche jährlich mit Unterstüt-
zung des Helferpools erfolgreich durchgeführt werden.

Internet- und Intranetseite
Die Nutzung der Internet- und Intranetseite nimmt stetig zu. Die Pflege und Administ-
ration dieser Seiten gehören ebenfalls zum Aufgabenprofil des Vorstandsbüros. Au-
ßerdem werden die Haupt- und Abteilungsredakteure beraten und durch Schulungen
bei ihrer Arbeit unterstützt.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Pressereferentin ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung
zuständig und zentraler Ansprechpartner für alle Journalistenanliegen. Neben der
Beantwortung von Anfragen gehören u. a. das Verfassen von Pressemitteilungen,
Statements und Texten, die Organisation von Presseterminen und Veranstaltungen
sowie der Aufbau und die Pflege von Medienkontakten zu ihrem Aufgabenprofil.

                                                                                    2
Verwaltungsbericht Hansestadt Stade 2018
Stabsstelle EU / Städtepartnerschaften, Gleichstellung

Aufgaben
Der Stabsbereich 17 umfasst das Amt der Gleichstellungsbeauftragten als Quer-
schnittsaufgabe und die Arbeitsfelder EU-Förderung und Städtepartnerschaften. Im
Wesentlichen beziehen sich die Aufgaben auf Projektentwicklung, Beratung von Bür-
gerinnen und Bürgern, Vernetzung und Kooperationen mit anderen Akteuren, die
Konzipierung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, re-
gelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketingkampagnen zu frauen-
politischen Themen oder im internationalen Bereich, die aktive Mitwirkung bei Perso-
naleinstellungsgesprächen oder u.a. die Beantragung und das Controlling von För-
dermitteln für eigene Projekte oder Unterstützung bei der Beantragung anderer Ab-
teilungen der Stadtverwaltung.

Inhaltliche Schwerpunkte
Gleichstellung: Im Jahr des 100-jährigen Geburtstages des Frauenwahlrechts in
Deutschland und der Würdigung zahlreicher frauenpolitischer Errungenschaften und
Fortschritte in Sachen Gleichstellung, zog Prof. Dr. Ute Meier-Gräwe, Expertin der
Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesre-
gierung zur Erwerbs- und Sorgearbeit eine ernüchternde Bilanz. Die Sozialwissen-
schaftlerin und Ökonomin nannte im Stader Rathaus vor über 60 Teilnehmerinnen
des landkreisweiten Netzwerks folgende Indikatoren für ungleiche Verwirklichungs-
chancen von Frauen und Männern:

      - Gender Pension Gap: Die eigene Alterssicherungsleistungen von Frauen wa-
      ren 2015 um 53 % geringer als die von Männern.
      - Gender Pay Gap: Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst erwerbstäti-
      ger Frauen war 2015 um 21% geringer als der erwerbstätiger Männer.

      - Gender Lifetime Earings Gap: Frauen haben ein um 49% geringeres Ge-
      samteinkommen im Lebensverlauf als Männer (2016).
      - Gender Care Gap: Frauen leisteten im Jahre 2012 52 % mehr unbezahlte
      Care-Arbeit als Männer, also anderthalb Mal so viel.
Daraus ergeben sich aktuelle Herausforderungen an die Gleichstellungsarbeit, denn
zwei Drittel der erwerbstätigen Frauen in Deutschland verdienen nicht genug, um ihre
Existenz langfristig zu sichern und Frauen stecken weiterhin größtenteils in Berufen
mit eingebautem Verarmungsrisiko. Statistisch gesehen erlebt jede vierte Frau kör-
perliche oder sexuelle Gewalt in ihrer Partnerschaft - jeden dritten Tag stirbt ein Op-
fer an den Folgen. Ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern aller
Kulturen und den Abbau von Diskriminierung von Frauen zu erreichen, ist Ziel von
Politik, Verwaltung und allen öffentlichen Einrichtungen.

                                                                                     3
Es zu verteidigen und weiter zu entwickeln ist nicht nur Verfassungsauftrag, sondern
ein wichtiges Anliegen der Bevölkerung.

Dies zeigten über 400 Frauen und Männer aller Generationen und vieler Kulturen bei
der 1. FrauenDemo in Stade, die zusammen von der Gleichstellungsbeauftragten,
dem Stader Frauenhaus (Landkreis Stade) und der Beratungs- und Interventionsstel-
le bei häuslicher Gewalt (KV AWO) und einem breitem Aktionsbündnis „Gegen Ge-
walt gegen Frauen, gegen sexuellen Missbrauch, gegen Prostitution, gegen sexisti-
sche Werbung „FÜR GLEICHBERECHTIGUNG!“ organisiert wurde. Über 378 Unter-
schriften wurden für mehr Beratungsangebote für Männer, für Frauen in Notsituatio-
nen und für die Bekämpfung von sexistischer Werbung gesammelt.

Das Themenfeld „Wirtschaftliche Teilhabe von Frauen“ wird in den nächsten Jahren
im Rahmen der landesweiten Projektes „Gleichstellung sichtbar machen-CEDAW in
Niedersachsen“ in der ausgewählten Modellregion Stade bearbeitet. Dabei wird eine
Kooperation mit der Metropolregion Hamburg sowie der schwedischen Partnerstadt
Karlshamn angestrebt.

Im Berichtszeitraum entwickelten die Gleichstellungsbeauftragen im Landkreis Stade
eine ganzjährige dezentrale Veranstaltungsreihe zum Frauenwahlrecht. Zum Interna-
tionalen Frauentag in Stade begeisterten Nikola Müller, Dr. Isabel Rohner und Gerd
Buurmann mit ihrer szenischen Lesung Femmage an Hedwig Dohm (1831 -1919) in
der ausverkauften Seminarturnhalle. Sie war DIE Pinonierin der Frauenbewegung in
Deutschland und eine wunderbar witzige und innovative Autorin. Außerdem wurde
die Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten „Mehr Stolz, ihr Frauen“ mit
Kooperationsveranstaltungen fortgesetzt: Die Ausstellung von drei Künstlerinnen
„Tell me more“(Kunstverein Stade), eine Lesung mit Anne Siegel „Nordbräute“ (stade
liest) und Danzas Flamencas mit der Ausnahme Flamenco Tänzerin Bettina Castano
(Stadeum). Das in Kooperation mit der VHS Stade durchgeführte und von der EU
geförderte Projekt PFIFF wurde erfolgreich abgeschlossen.

                 - die landesweiten geförderten Aktionswochen für Frauen verschie-
dener Kulturen boten über 100 Frauen Angebote zum Thema „Alltag in Deutschland“,
zur Gewaltprävention und zum Thema Inklusion. Am 25.10.2019 gründeten 42 Teil-
nehmerinnen und Teilnehmern ein für alle offenes Internationales Stader FrauenFo-
rum (IFF) zum Dialog, zur Auseinandersetzung, Austausch und Positionierung zu
frauenpolitischen interkulturellen Fragen.

                                                                                  4
EU-Förderung und Städtepartnerschaften

Vom 06. – 09. Mai 2018 wurden anlässlich der Städtepartnerschaftsjubiläen 20 Jahre
mit Gołdap/Polen und 30 Jahre mit Givat Shmuel/Israel sowie 70 Jahre Staatsgrün-
dung Israel öffentliche Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger und ein um-
fangreiches Begleitprogramm für die angereisten Delegationen aus Gołdap, Givat
Shmuel und aus der Partnerstadt Karlshamn wurden in Kooperation mit Institutionen
und Vereinen organisiert. Zahlreiche Ratsmitglieder nahmen an den Veranstaltungen
teil und unterstützten die Betreuung der Gäste.

Ein Konzert in der St. Wilhadi Kirche mit dem Akkordeonisten Enrique Ugarte, dem
Trommelvirtuosen Murat Coşkun sowie dem Rezitator Peter Kühn, die Ausstellungs-
eröffnung des Malers Alexander Dettmar u.a. mit Bildern alter Synagogen in Nord-
deutschland und Bilder einer Reise nach Israel und Givat Shmuel bildeten den Auf-
takt.

Der restlos gefüllte Königsmarcksaal zum öffentlichen Freundschaftsfest am
07.05.2018 mit einem Festprogramm und Redebeiträgen des israelischen Gesandten
Botschaftsrates Rogel Rachmann, der 1. Botschaftssekretärin der polnischen Bot-
schaft Magdalena Wida-Faron, der Bürgermeisterin, dem Bürgermeister aus Givat
Shmuel und dem stellv. Gołdaper Bürgermeister. Nach dem Festvortrag von Frauke
Janßen vom Deutschen Städtetag ehrte der HGF des Nds. Städtetages, Dr. Jan Arn-
ing, Dr. Jürgen Schneider (Stade), Yossi Brodny (Givat Shmuel), Marek Miros (ehe-
maliger Bürgermeister Goldap) sowie Dirk Hattendorff (Stadtdirektor Stade a.D.) für
deren Verdienste um den Aufbau und die Intensivierung der Stader Städtepartner-
schaften.

                                                                                 5
Zum Europatag am 09.05.2018 innerhalb der Festwoche zog der Politologe und
Journalist Ingo Espenschied über 400 Schülerinnen und Schüler und Interessierte in
zwei Durchgängen mit seiner spannenden Multi-Mediashow „65 Jahre Europa – das
Vermächtnis der Gründungsväter“ in seinen Bann. An Infoständen wurde umfangrei-
ches Infomaterial rund um Europa angeboten. Diese Veranstaltung wurde mit dem
Europa-Büro vom ArL Lüneburg angeboten und von diesem gefördert. Insgesamt
haben über 1200 Bürgerinnen und Bürger an dem Fest-Programm teilgenommen.
Über das Jubiläum wurde eine Kurzfilm-Dokumentation erstellt.

Trinationale Jugendbegegnung in Stade
Vom 19.-31 Juli 2018 trafen sich 30 Jugendliche aus den Partnerstädten Givat
Shmuel und Goldap zur Trinationale Jugendbegegnung in Stade. Dazu werden die
Stader Jugendlichen ein Jahr vorbereitet und in die Programmplanungen eingebun-
den. Der Fokus liegt auf dem Thema Erinnern, um nicht zu vergessen, Geschichte,
Kultur, Politik, aber auch auf dem Knüpfen von dauerhaften Freundschaften.

Im nächsten Jahr treffen sich die gleichen Jugendlichen jeweils für 10 Tage in den
Osterferien in Givat Shmuel und in den Sommerferien in Goldap. Auch darauf wer-
den die Jugendlichen an 5 Gruppentreffen vorbereitet und gestalten u.a. für jedes
Treffen eine eigene Zeremonie zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Die Ju-
gendlichen haben zum Jubiläum einen Infostand zum Thema „Gesicht zeigen-
Aufstehen gegen Rassismus und Antisemitismus betreut und nahmen auch an der
Präsentation des Films „Wir sind Juden aus Breslau“ teil. Dieser preisgekrönte und
bewegende Film von Karin Kaper und Dirk Szuszies haben anlässlich des 80jährigen
Gedenkens an die Progromnacht am 8. und 09. November 2018über 530 Personen,
davon 400 Jugendliche gesehen. Diese Veranstaltung wurde in enger Zusammenar-
beit mit der Seminarturnhalle Kulturhaus Stade, durchgeführt.

Partnerschaftsaktivitäten mit Karlshamn und Deutsch-Französische Freundschaft:
Seit der letzten Schwedenwoche in Stade organisiert die Akademie für Wirtschaft
und Logistik ein Austauschprogramm unter Logistikern, die jedes Jahr im Rathaus
empfangen werden. Die Kreisjugendmusikschule traten zum wiederholten Male mit
einer Band am Baltic Festival als musikalische Botschafter der Hansestadt Stade auf.
Eine Kapelle aus Karlshamn spielte an einem Weihnachtsmarktwochenende. Zum
350jährigen Jubiläum des Stader Rathauses reisten die Ratsvorsitzende und ihre
Stellvertreterin und eine Theatergruppe an und wurde von Rat und Verwaltung be-
treut. Eine Bürgerreise nach Schweden zum Baltic Fest wurde ausgeschrieben und
erste Vorbereitungen und Absprachen zur Schwedenwoche 2020 in Stade getroffen.
Ein interaktives Konzert mit vielen Jugendlichen mit dem Pianisten und Sänger Jean-
Paul Réginal im ausverkauftem Königsmarcksaal wurde in enger Zusammenarbeit
mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Stade durchgeführt.

                                                                                  6
Stabsstelle Kultur und Archäologie
Kultur
Aufgaben
Veränderung im Kulturbereich: Nach der Übernahme der Veranstaltungen zum 01.
November 2017 wie dem Hanse Song Festival, dem Hansemahl und dem Müssen
alle mit Festival durch die STADE Marketing und Tourismus GmbH (SMTG) gliedert
sich der Bereich Kultur neu.

Der Dialog mit den Kulturinitiativen über das zukünftige Kulturangebot soll aufge-
nommen und weitergeführt werden. Ihre Identifikation können die vielfältigen kulturel-
len und kreativen Angebote und Standorte nur entfalten, wenn ihre Finanzierung in
irgendeiner Art und Weise auskömmlich ist, daher ist es wichtig, wirtschaftliche Rah-
menbedingungen für ein Kulturportfolio zu entwickeln.

Inhaltliche Schwerpunkte
Bereich: Ausstellungen - Lokale Künstlerinnen und Künstler
Vom 21. Februar bis zum 23. März stellt Anne Stevens ihre Werke im Foyer des
Neuen Rathauses aus.

In der Zeit vom 24.05. bis 01.06. zeigt die Projektgruppe „Fotiju“
ihre Exponate: Fotografien aus 11 unterschiedlichen Ka-
tegorien zum Thema „Deutschland, unsere Heimat“. Mit ihrem Pro-
jekt hat die Schülergruppe am Jugendkulturpreis Niedersachsen
unter dem Motto „Zeit für Ideen“ teilgenommen und wurden ausge-
wählt.

                        Ab dem 07.06. bis zum 06.07. zeigt Gesa Kahlcke ihre Wer-
                        ke. Sie findet ihre Motive auf ihren Streifzügen durch die
                        Stadt, wobei sie mit ihrer Kamera Olympus OM-D E-M10 ar-
                        beitet.

                        Vom 09.08. – 31.08. sind die Acrylbilder unter dem Titel
                        „Ferox – wild, mutig, trotzig“ von Heidrun Marquardt zu se-
                        hen.

Vom 06.09. – 04.10. kann man die aquarellierten Zeichnungen von Dr. Wolfgang
Kurtze erleben – gezeigt werden Fisch und Meerzeug.

                                                                                    7
In Kooperation mit der Stader Stiftung für Kultur und Geschichte stellt die Stader Uul
2018, Matthias Beckmann aus Berlin, seine Werke vor, die in seiner Zeit als Träger
des Stipendiats entstanden sind. Unter dem Titel „Kennen Sie Stade?“ wird auch ein
Malbuch "Mutter Flints Katze" aufgelegt bei dem Kinder zusammen mit der Katze auf
Entdeckungsreise durch die Altstadt Stades geschickt werden.

Vom 19.11. bis zum 30.11.19 zeigen Menschen mit Fluchterfahrung, die sich regel-
mäßig im Markus-café der Markus-Kirchengemeinde treffen, ihre Fotografien. Mit
ihrem Blick auf Stader Motive, unterteilt in 5 Kategorien: Allgemeine Stadtansichten,
Natur, Verkehr, Einrichtungen und Integration möchten sie Danke sagen, dass sie in
Stade freundlich empfangen wurden.

Die Ausstellung zum Jahresende wird gestaltet vom Stader Fotoclub „Das Auge
e.V.“. Die Mitglieder zeigen ihre Lieblingsbilder in der Zeit vom 06. - 20.12.

VGH Fotopreis
2017 gewinnt Emile Ducke. Nach dem Zerfall der Sowjetunion bricht die medizini-
sche Infrastruktur zusammen, seither versuchen Krankenhauszüge die Versorgung
aufrecht zu erhalten. Die Aufnahmen „Diagnosis“ entstehen während des Auslands-
semesters von Emile Ducke in Sibirien.

Teilnahme an Veranstaltungen und Vorträgen

Kooperation mit der Stader Jugendpflege
12.02.18, Lesung im Alten Schlachthof: Willy nachdenklich - Ein witzig-
kabarettistischer Abend in der Vong-Sprache. Willy Nachdenklich, ist der Macher der
Facebook Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ mit über 360.000 Follower. Da-
mit hat er als Internet-Star Kultstatus erreicht. Er hat die Vongprache populär und
quasi salonfähig gemacht. Ganz nebenbei wurde der Begriff „I bims“, den er bekannt
gemacht hat, 2017 zum Jugendwort des Jahres gekürt.

Kooperation mit dem Förderverein der Seminarturnhalle
20.04.18, Lesung: Linda Zervakis liest aus ihrem Buch „Königin der bunten Tüte“
ihrer Eltern mitgeholfen hat. Dort gab es „Leute, die zum Frühstück Kräuterschnaps
bestellen“ und natürlich gute, herzliche Typen, die sich in ihrem Kiez umeinander
kümmern und ihre Schachtel Roth-Händle und bunte Tüten seit 20 Jahren bei Fami-
lie Zervakis kaufen.

                 ‚Kleine Galerie im Historischen Rathaus’
                 In der Zeit von Februar bis April ist das Werk von Anja Seelke
                 Easy live and quiet zu sehen
                 150 x 90 cm, Acryl auf Leinwand, 2016

                                                                                    8
Internationale Hansetage 2018
Der 38. Internationale Hansetag findet in diesem Jahr vom 21. – 24. Juni in Rostock
statt. Auch hier nimmt wieder eine Stader Delegation teil und vertritt die Hansestadt
Stade. Der im Landkreis Stade lebende Künstler Matthias Weber nimmt mit einem
Objekt an der Internationalen Hanse-Ausstellung teil.

Selbsthilfetag in Stade
Am 29.09.2018 wird im u.a. im Rathaus ein vielseitiges Programm zum Thema
Selbsthilfe angeboten. Im Foyer des Neuen Rathauses präsentieren sich 16 Selbst-
hilfegruppen unter der Leitung der Selbsthilfekontaktstelle Kibis des Paritätischen mit
Mitmachspielen und Aktionen für jedermann.

                                     Stader Seezeichen
                                     Am 05.12.18 lädt die Stadt zur Vollendung der
                                     Skulpturengruppe „Stader Seezeichen“ des
                                     Bildhauers Thomas Werner bei der Winsch am
                                     Stader Stadthafen ein.

Sonstige Mitarbeit und Mitgliedschaften
Ausstellungen im Stader Kunsthaus: In Kooperation mit der Hansestadt Stade finden
2018 folgende Ausstellungen statt: Noch bis zum 04.02.18 ist die „Readymade-
Kunst“ mit Skulpturen, Fotos, Installationen und Filmen von Thorsten Brinkmann zu
sehen. Vom 03.03. – 01.05. werden Zeichnungen und Gemälde Ernst Opplers (1867
-1929) präsentiert. Seine Skizzen und Bilder zum Thema Tanz zeigen Ballettproben
und Aufführungen während des Tanzens in der Bewegung. Am 19. Mai startet die
Ausstellung um die drei international bekannten Künstler: Jonathan Meese, Daniel
Richter und Tal R. Der Titel „The Men who fell from Earth“ wird erweitert auf „Bavid
Dowie“ und zeigt neu entstandene Werke in dieser Künstler Konstellation. Ab dem
13.10. – 20.01.19 stehen in einer Gemeinschaftsausstellung im Kunsthaus und
Schwedenspeicher die Visualisierung und kreative Verarbeitung von Kriegserlebnis-
sen im Mittelpunkt. „Der naive Krieg. Kunst. Trauma. Propaganda.“

Ausschuss für Kultur, Tourismus und Freizeit
Unter der Leitung der Vorsitzenden Franziska Scheschonk finden drei planmäßige
und eine außerplanmäßige Sitzung statt (14.02., 13.06. (außerplan), 29.08. und
14.11.). In der außerplanmäßigen Sitzung am 13.06. wird das Konzept zur Attrakti-
vierung des wassertouristischen Angebotes entlang der Schwinge vorgestellt.

Freundeskreis der Museen
Am 01.03.18 tagt der Verein „Freunde der Museen Stade“ mit seiner Vorstands- und
Mitgliederversammlung im Schwedenspeicher.

                                                                                     9
Archäologie
Aufgaben
-     Wahrnehmung der Aufgaben der unteren Denkmalschutzbehörde für den Be-
      reich der archäologischen Kulturdenkmale und Zusammenarbeit mit überge-
      ordneten staatlichen Denkmalfach- und Denkmalschutzbehörden.
-     Durchführung archäologischer Ausgrabungen und deren wissenschaftliche
      Auswertung.
-     Erfassung und Dokumentation der festen und beweglichen archäologischen
      Kulturdenkmale (Inventarisierung).
-     Sachgerechte Magazinierung der Fundobjekte sowie Restaurierung und Kon-
      servierung.
-     Veröffentlichungen und Vorträge zur Archäologie sowie Gestaltung und Bera-
      tung archäologischer Ausstellungen.
-     Schutz und Pflege archäologischer Geländedenkmale und Erschließung ar-
      chäologischer Kulturdenkmale im Rahmen eines sanften Kulturtourismus.
-     Beratung von Denkmaleigentümern und Beratung in allen Fragen des Denk-
      malschutzes und der Archäologie.

Inhaltliche Schwerpunkte
Die weitere Auswertung und Aufarbeitung der umfangreichen Hafenfunde wird die
Stadtarchäologie gemeinsam mit der AG Archäologie in den nächsten Jahren inten-
siv beschäftigen. Ein erstes Projekt ist die Inwertsetzung der Pilgerzeichen aus dem
Hafenbecken.

Die Entdeckung der zahlreichen mittelalterlicher Pilgerzeichen bei Ausgrabungen
1989 und 2013 gab den Blick in eine unbekannte Welt frei: Auch in Norddeutschland
waren bis zur Reformation viele Menschen unterwegs zu den großen Pilgerkirchen
Europas, aber auch zu zahlreichen heute völlig vergessenen Wallfahrtskirchen in der
eigenen Heimat. Angeregt von diesen Funden ist es das Ziel eines Forschungspro-
jektes, die mittelalterliche Wallfahrtsgeografie in Norddeutschland, besonders im El-
be-Weser-Raum zu erforschen. Neben den ehemaligen Wallfahrtskirchen und Kapel-
len sollen auch norddeutsche Reisende auf dem Weg zu den großen Pilgerkirchen
im römisch-deutschen Reich sowie nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusa-
lem in den Blick genommen werden. Die Forschungsergebnisse werden in einer von
den Museen Stade und Lüneburg geplanten Verbundausstellung vorgestellt. Dazu
erscheint ein Begleitband. Darüber hinaus ist eine langfristige touristische Inwertset-
zung ehemaliger Wallfahrtsorte der Metropolregion Hamburg geplant.

                                                                                    10
Ausgrabungen
In der Bremervörder Str. 24 (Stade Fpl. 289) wurden im Vorfeld von Bauarbeiten für
Mehrfamilienhäuser mehrere Sondagen angelegt. Zuvor wurde auf dem Gelände ein
Fachwerkbau aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert abgebrochen. Im ge-
samten Areal des geplanten Bauvorhabens wurde diverses mittelalterliches Fundgut
geborgen. Besonders hoch war die Fundkonzentration im Südosten des Geländes
nahe der Bremervörder Straße. Die Scherben der Grauware datieren zumeist ins 14.
Jh. einige sind aufgrund der Randausgestaltung auch früher anzusetzen (12.-13.
Jh.). Während der archäologischen Untersuchung zeigte sich, dass die genannten
Funde sich in einem größeren Aufschüttungsareal befanden. Vermutlich wurde mit
der Auffüllung versucht, eine natürliche Senke in diesem Bereich auszugleichen. In-
wieweit dies bereits schon im Spätmittelalter geschah, ließ sich nicht mehr mit Si-
cherheit nachweisen. Ebenso fehlten Hinweise auf ein eindeutiges mittelalterliches
Siedlungsgeschehen in diesem Areal. Die Senke steht sicherlich mit dem ungewöhn-
lichen geologischen Untergrund im Zusammenhang – dem permzeitlichen Rotlie-
gend. Ein erdgeschichtlich interessantes Phänomen, das innerhalb des Stader
Stadtgebietes schon öfter dokumentiert wurde und sich durch Bewegungen des Sta-
der Salzstocks und einer späteren Erosion der eiszeitlichen Sande erklären lässt. Am
östlichen Rand des Baugebietes konnte zudem eine spätere Übermoorung der Sen-
ke im Rotliegend beobachtet werden. Interessanter Weise konnten hier im Moor/Torf
Scherben eines Gefäßes der vorrömischen Eisenzeit geborgen werden.

In Stade Riensförde (Fpl. 288) konnte auf einem geplanten Wohngebiet nahe der
Harsefelder Straße und dem Klaren Streck eine Siedlung des frühen Mittelalters auf-
genommen werden. Von überregionaler Bedeutung ist ein frühmittelalterlicher Pfos-
tenbau mit schiffsförmigem Grundriss. Das einschiffige Gebäude besaß eine Länge
von 20 m und Breite von 6 m

Im weiteren Grabungsverlauf konnten auf der bisher 10.000 m² großen Grabungsflä-
che drei Grubenhäuser, ein 4 x 3,80 m großer Felssteinbau, sowie zahlreiche weitere
West-Ost orientierte Pfostenbauten und größere Gruben dokumentiert werden. Eine
ausführliche Untersuchung der zahllosen Pfostenreihen und deren Zuordnung zuei-
nander stehen noch aus, die Grabungsarbeiten dauern auch noch in 2019 an. Die
aufgefundene Keramik datiert überwiegend in das 8.-10. Jh. n. Chr. Ein mit Winkel-
bandzier dekoriertes Keramikfundstück weist Handelsbeziehungen zu Mayener Töp-
fereien des 8. Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz auf.

                                                                                 11
In unmittelbarer Nähe zur Siedlung befindet sich der Bach Heidbeck, auf dessen
gegenüberliegender südlichen Seite heute das Dorf Riensförde liegt, das im 14. Jh.
erstmals auf Kartenmaterial erwähnt wird. Etwa 1 km südlich des Dorfes wurde in
den Jahren 2011 bis 2013 ein frühmittelalterliches Gräberfeld (Fpl. 253) ausgegra-
ben, deren Körper- und Scheiterhaufengräber mit hoher Wahrscheinlichkeit als Be-
gräbnisstätten für die Bewohner der jetzt neu entdeckten frühmittelalterlichen Sied-
lung gelten dürfen. Ebenso passt die Siedlung zeitlich zu dem an der Schwinge gele-
genen frühmittelalterlichen Burgwall „Schwedenschanze“ und deren 2016 bei Neu-
bauarbeiten entdeckten Vorburgsiedlung. Die lokalisierte Siedlung ergänzt somit das
Bild auf das Frühmittelalter im Umkreis der Burg und untermauert deren wichtige
Funktion zu dieser Zeit.

Teilnahme an Veranstaltungen und Vorträgen
Die Stadtarchäologie war auf einigen Tagungen und Workshops vertreten.

Sonstige Mitarbeit und Mitgliedschaften
Ein wichtiger Schwerpunkt in den kommenden Jahren ist die digitale Bestandserfas-
sung der Funde der Stadtarchäologie durch das Programm „Kuni Web“ – zusammen
mit der Kreisarchäologie und dem Museumsverein werden die Funde digital erfasst
und in Datenbanken aufgenommen.

                                                                                 12
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung ist eine Querschnittsaufgabe der gesamten Stadtverwaltung.
Grundlage der Arbeit der Stabsstelle Wirtschaftsförderung ist das einstimmig vom
Rat der Stadt am 16.12.2013 beschlossene Wirtschaftsförderungskonzept. Im Haus-
haltsplan ist „Wirtschaftsförderung“ als „Wesentliches Produkt“ definiert.

Inhaltliche Schwerpunkte sind:
•     Bestandspflege und -entwicklung der heimischen Wirtschaft
•     Verbesserung der Innovationskraft der Region und der Betriebe
•     Förderung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen
•     Ansiedlung neuer Betriebe
•     Stärkung des Einzelhandelsstandorts Innenstadt
•     Aktives Standortmarketing

Übergreifender Arbeitsschwerpunkt ist die Verbesserung der wirtschaftsnahen Infra-
struktur als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche unternehmerische Tätig-
keit. Daher setzt sich die Wirtschaftsförderung auf verschiedenen Ebenen für eine
schnelle Realisierung der A26 Stade - Hamburg, der A20 mit fester Elbquerung, den
Ausbau des Industriebahnhofs Brunshausen und des Seehafens Stade ein. Ein wich-
tiger und von vielen Unternehmen benannter Handlungsbedarf besteht in der Ver-
besserung der Breitbandinfrastruktur. Nach dem Glasfaserausbau (FTTH) in der
Kernstadt wurden weitere rund 10.000 Haushalte im Stadtgebiet mit der FTTC-
Technik angebunden. Für die Förderanträge des Landkreises Stade, an denen sich
die Stadt mit Teilen von Bützfleth und Stadermoor beteiligt hat, ist 2017 der Zuschlag
an die EWE erteilt worden. Außerdem wurden die Kooperationsvereinbarung mit dem
Landkreis erweitert und zwei weitere Förderanträge gestellt.

Bestandspflege und -entwicklung der heimischen Wirtschaft
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigerte sich 2018 mit rund
27.000 auf das höchste Niveau der Stadtgeschichte. Wichtige Aufgabe der Wirt-
schaftsförderung ist es, den Stader Unternehmen als Ansprechpartner zur Verfügung
zu stehen und sie bei einer Vielzahl von Fragestellungen zu unterstützen. Ein wichti-
ges Instrument ist dabei der Mittelstandslotse. Herr Kramer führte in dieser Funktion
63 Beratungsgespräche. Die Wirtschaftsförderung betreute auch das Projekt „Land-
gang Stade“ im Landkreis Stade. 2018 haben 16 Studierende des UKE in Stade ein
Praktikum absolviert. Darüber hinaus wirkte die Stadt an mehreren Veranstaltungen
des Fachkräftemarketings mit. Stades größtem Arbeitgeber Airbus konnten Ende des
Jahres rund 13 ha entwickelte Industriefläche auf Agathenburger Gemeindegebiet
verkauft werden, um weiteres Wachstum zu ermöglichen.

Verbesserung der Innovationskraft der Region und der Betriebe
Eine der Kernaufgaben ist es, die Innovationskraft und die Leistungs- und Wettbe-
werbsfähigkeit der Betriebe zu fördern. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet das
Transfer-Zentrum Elbe-Weser, dessen Arbeit inzwischen in 10 Landkreisen in An-
spruch genommen wird. Eine große Bedeutung für die Arbeit der Wirtschaftsförde-
rung und die wirtschaftliche Entwicklung Stades haben die Aktivitäten im CFK-Valley.
Seit 2002 sind dort über 3.000 Arbeitsplätze neu entstanden. Mit dem Technologie-
zentrum, dem Dienstleistungszentrum, dem CFK-Valley Campus, dem Forschungs-
zentrum CFK NORD sowie dem Gründungs- und Innovationszentrum betreut die
Wirtschaftsförderung über Tochterunternehmen insgesamt 80 Mieter. Alle Gebäude

                                                                                   13
waren zum Jahresende 2018 hervorragend ausgelastet. Einen hohen Stellenwert hat
auch die Entwicklung der Hochschule. Zur Absicherung des Angebotes der PFH be-
schloss der Rat die Einrichtung einer (teilbaren) Stiftungsprofessur für BWL.

Förderung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen
Insgesamt wurden 11 Existenzgründerinnen und Existenzgründer intensiv beraten
(2017: 14, 2016: 10). Die Wirtschaftsförderung der Stadt ist auch Partner des Stader
Gründungsnetzwerkes, das den Wettbewerb „Gründerstar“ auslobt und das Grün-
dungsforum am 18.10.2018 im Kulturforum Buxtehude durchführt. Ein zentraler Bau-
stein dieses Handlungsfeldes ist der Betrieb des Gründungs- und Innovationszent-
rums Stade (GIS). Zum 31.12.2018 nutzten 36 Unternehmen und Einrichtungen mit
100 Beschäftigten das Zentrum. Eine weitere Unterstützung erfolgte durch das Netz-
werk Stader U.H.U e.V., das ehrenamtlich und kostenlos berät.

Ansiedlungsförderung
Das allgemeine Interesse von Gewerbe- und Industriebetrieben an einer Ansiedlung
in Stade ist nach wie vor verhalten, 2018 gab es insgesamt 9 Beratungen im Hand-
lungsfeld Ansiedlungsförderung (2017: 10, 2016: 11). Nachteilig für die erfolgreiche
Umsetzung von Ansiedlungen sind zum einen das Fehlen öffentlicher Fördermittel
und zum anderen das zurückgehende Angebot an Gewerbe- und Industrieflächen. In
Zukunft wird es darauf ankommen, wieder ein ausreichendes und differenziertes Flä-
chenangebot zu entwickeln. Mit dem Erwerb von landwirtschaftlich genutzten Flächen
am Obstmarschenweg konnte inzwischen Flächenvorsorge betrieben werden.

Stärkung des Einzelhandelsstandorts Innenstadt
Die Innenstadt Stades hat als Einzelhandelsstandort eine hohe Bedeutung. Um die
Attraktivität zu sichern und nach Möglichkeit zu verbessern, besteht eine enge Zu-
sammenarbeit mit dem Verein Stade aktuell, dem Handelsverband Nordwest sowie
dem Citymanagement der STADE Marketing und Tourismus GmbH. Im September
2018 nahm die Hansestadt Stade zum zweiten Mal an der Befragung „Vitale Innen-
städte“ des IFH Köln teil und schnitt dabei mit einem Ergebnis von 2,6 ab. Die Über-
arbeitung des Einzelhandelskonzeptes von 2012 wurde an die CIMA vergeben. Das
Gutachten soll bis Ende 2019 vorliegen und durch politischen Beschluss wirksam
werden. Unterstützt wurden die Volksbank und der Zeitungsverlag Krause bei der
Einrichtung eines W-LAN-Netzes in Stade.

Aktives Standortmarketing
Zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderung ist es, den Bekanntheitsgrad Stades zu
erhöhen und das Image zu verbessern. Die begrenzten finanziellen Ressourcen er-
fordern hierbei eine enge Kooperation mit den regionalen und überregionalen Akteu-
ren. So arbeitet die Wirtschaftsförderung eng mit der Wirtschaftsförderung Landkreis
Stade GmbH und fallweise auch mit anderen Partnern aus der Metropolregion Ham-
burg zusammen. Die als Ergebnis des „stade-project 2021“ entwickelte Marke
„chemcoastpark stade“ wurde weiter etabliert und soll in den kommenden Jahren für
die Vermarktung von Gewerbeflächen im Stader Norden genutzt werden. Im Jahr
2018 wurde eine Kooperation zur Weiterführung des Projektes „Länderübergreifen-
des Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Unterelbe“ vereinbart. Ein Beitrag
zum Standortmarketing ist das gemeinsam mit der IHK Stade für den Elbe-Weser-
Raum und dem Arbeitgeberverband Stade gegründete „Stader Wirtschaftsforum“,

                                                                                 14
das 2018 zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. den 17. Stader Wirtschaftstag durch-
geführt hat.

Ziel- und Kennzahlenbericht 2018

                                                                              15
Fachbereich Zentrale Dienste, Ordnung und Standesamt

Abteilung Personal und Innere Dienste
Auszug Kernaufgaben:
- zentraler Postein- und -ausgang
- Fahrbereitschaft/ Fuhrpark, zentraler Zustelldienst
- zentrale Anfertigung von Vervielfältigungen/ Hausdruckerei
- Organisationsgrundlagen der Verwaltung
- zentrale Beschaffungen
- Eigen- und Fremdversicherungen
- Personalangelegenheiten der Beamten und Beschäftigten
- Personalplanung, Sonderaufgaben, Personalservice
- Stellenbedarf, Stellenbewertung, Aufstellung des Stellenplans
- Aus- und Fortbildung
- Arbeits- und Brandschutz

Neue Entgeltordnung
Die Tarifvertragsparteien haben sich rückwirkend zum 01.01.2017 auf eine neue
Entgeltordnung verständigt. Im Rahmen des Inkrafttretens der neuen Entgeltordnung
war die Überleitung und Eingruppierung der tarifgebundenen Arbeitsverhältnisse zu
prüfen und umzusetzen.

Dokumentenmanagementsystem
Seit Januar 2015 wird das Dokumentenmanagementsystem (DMS) in verschiedenen
Fachabteilungen eingesetzt. Im Jahr 2018 wurden weitere 40 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter eingebunden. Folgende Bereiche sind hinzugekommen:
- Bereich Arbeitssicherheit
- Sachgebiet Ordnung
- Einwohnermeldeabteilung: Teilbereich Hundesteuerakten
- Sachgebiet Personal: Teilbereich Generalakten
- Abteilung Schule, Sport und Stadtbibliothek
- Rechnungsprüfungsamt

Insgesamt arbeiten aktuell ca. 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem DMS. Im
nächsten Schritt werden weitere Fachabteilungen eingebunden.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Die Hansestadt Stade ist gesetzlich verpflichtet, den betroffenen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten.

Der Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018 weist die Anzahl von 125 BEM-Fällen aus,
denen im Kalenderjahr 2018 ein Beratungsgespräch unterbreitet wurde.

Die Dienstvereinbarung für das betriebliche Eingliederungsmanagement wurde über-
arbeitet. Das Integrationsteam wurde um die Fachkraft für Arbeitssicherheit erweitert.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Im Sinne der Verhaltensprävention ist in 2018 wieder ein umfängliches Maßnahmen-
programm erstellt worden. Diverse Fortbildungsveranstaltungen zu den Themenbe-

                                                                                   16
reichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Kompetenzentwicklung sowie Be-
triebssportevents und mobile Massagen wurden realisiert.

Der Steuerkreis Gesundheit, steuerndes Gremium des betrieblichen Gesundheits-
managements, beschäftigte sich im Wesentlichen mit der Maßnahmenplanung und
der Evaluation.

Bei den KBS hat eine Impfaktion stattgefunden, bei der vom betriebsärztlichen Dienst
über die Grippeimpfung informiert wurde. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich
direkt vor Ort impfen zu lassen.

Umzüge innerhalb der Stadtverwaltung
Die in 2019 stattfindenden Umzüge innerhalb der Stadtverwaltung wurden geplant
und vorbereitet. Insgesamt musste die Umzugsplanung für 120 Büros vorgenommen
werden. Für weitere Bürogebäude wurde das Salztorhaus in der Seminarstraße 1
angemietet.

Personalstatistik
Verwaltungsstellen und alle öffentlichen Einrichtungen der Hansestadt Stade
(ohne Regiebetriebe):
                      Stellen lt. Stel-    Tatsächlich      Bemerkungen
                       lenplan 2018        besetzt am
                                           31.12.2018
                                                             davon 4,975 besetzt mit
Beamte                    41,875               38,775        Beschäftigten

Beschäftigte             350,961              327,825
Auszubildende             29,000               26,000

Gesamt                   421,836               392,60

                      Verteilung der Stellen laut Stellenplan

                                                                                       17
davon
                                                                            Ein-
                                                             besetzt in
Ausbildungsberufe                                Stellen                  stellun-
                                                              10.2018
                                                                           gen in
                                                                           2018
Stadtinspektoranwärter/in                          11           10           4
Verwaltungsfachangestellte                         9             9           3
Fachangestellte Medien- und Informationsdiens-     1             1           --
te
Informatikkauffrau/-mann                           1             1           --
Studierende/r Hansecampus Stade                    1             1           --
Bürokaufleute für Büromanagement (KBS)             1             2           --
Gärtner (KBS)                                      1             1           --
Ver- und Entsorger/in (AES)                        2             1           --
Praktikant Hochschule 21 (GWS)                     1             --          --
Praktikant Freiw. Soziales Jahr                    1             --          1
                                                   29           26           8

Personal- und Vorsorgeaufwendungen

                                                           Rechnungsergebnis
Summe Personal-/Versorgungsaufwendungen                         23.749.894,53 €
inkl. Zuführung zu Rückstellungen

                                                                                  18
Personalfluktuation
(ohne Regiebetriebe, ABM)

                                                             Beamte
            Versetzung in den Ruhestand:
            - kraft Gesetzes
            - auf eigenen Antrag
            Beurlaubungen/Elternzeit:
            - Verwaltungsbereich                                1
            - Arge
            Todesfälle
            Einstellungen/Ernennungen/Wahl/Wiederwahl:
            - Verwaltungsbereich                                1
            - Ernennung nach bestandener Laufbahnprüfung        3
            Entlassungen aus dem Beamtenverhältnis:
            - Wechsel zu einem anderen Dienstherrn              1
            - kraft Gesetzes
                                                           Beschäftigte
            Kündigungen:
            - wegen Rentenbezug                                6
            - sonstige (inkl. Wechsel Dienstherr)              14
            Beurlaubungen/Elternzeit:
            - Verwaltungsbereich                               5
            - übriger Bereich                                  10
            - Arge                                             1
            Zeitablauf (Vertretungen)                          26
            Todesfälle                                         2
            Einstellungen:
            (einschließlich Vertretungen)
            - Verwaltungsbereich                               121
            - übriger Bereich                                  54

                                                                          19
IT-Abteilung
Aufgaben
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Für die Verwaltung heißt
das, nicht nur isolierte Datenverarbeitungssysteme zu verwenden. Vielmehr gilt es,
dem besagten Wandel und den damit einhergehenden veränderten Nutzungsverhal-
ten von Mitarbeiter-/innen und Bürger-/innen Rechnung zu tragen. Neue rechtliche
Vorgaben sorgen zudem dafür, dass diese gesamtgesellschaftliche Entwicklung vo-
rangetrieben wird.
Sowohl Gesetzgeber als auch Bürger fordern immer häufiger den digitalen Zugang
zu Verwaltungsleistungen. Das erfordert eine Transformation von Prozessen in die
digitale Welt, die möglichst den medienbruchfreien Lebenszyklus von Daten ermögli-
chen sollen. Somit ist die Interoperabilität und Vernetzung verschiedenster IT-
Systeme und auch ein Umdenken und Anpassen des Verwaltungshandelns nötig. In
diesem Sinne wird der Gedanke des eGovernments weiter vorangetrieben.
Gleichzeitig steigt auch die Verantwortung hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit.
Das Thema wird sehr ernst genommen und ist daher ein wesentlicher Bestandteil
aller Planungen und Handlungen. Durch zunehmende Komplexität und Dynamik der
Systeme ist in dieser Hinsicht zunehmender Raum im Denken und Handeln einzu-
räumen. Beide Themenbereiche werden von der städtischen IT-Abteilung adressiert.

Inhaltliche Schwerpunkte
Die Welt wurde am Jahresanfang 2018 durch die Sicherheitslücken „Spectre“ und
„Meltdown“ erschüttert. Ihr technisches Wesen machte es erforderlich, dass IT-
Systeme weltweit sicherheitstechnischer Maßnahmen unterzogen werden mussten.
Auch die städtischen Anlagen sind in einem aufwändigen Projekt überarbeitet wor-
den. Die Bedrohungen waren letztlich auf die technischen Konstruktionsweisen von
Prozessoren zurück zu führen.

Seit dem 25.05.2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung in
Deutschland. Sie räumt den betroffenen Personen, deren Daten
verarbeitet werden, umfangreiche Rechte ein. Damit den
rechtlichen Forderungen nachgekommen werden kann, war die
Schaffung neuer Verwaltungsprozesse notwendig. Es wurden
Dokumente,        Verwaltungsabläufe,    Kommunikationswege;
Informationsquellen u.v.m. entwickelt; das ganze natürlich in      Quelle Wikipedia
enger Abstimmung mit dem städt. Datenschutzbeauftragen.
Auch 2018 wurde eine Vielzahl von PCs und Servern auf die neuesten
Betriebssystemversionen aktualisiert. Die bislang eingesetzten Versionen werden
vom Hersteller zwar noch gepflegt, sind aber für die Zukunft abgekündigt. Eine
besondere Herausforderung ist hierbei, den laufenden Geschäftsbetrieb so wenig
wie möglich negativ zu beeinflussen. Das ist bislang gut gelungen. Planmäßig
werden die Maßnahmen bis ins Jahr 2020 weiter gehen, so dass zum Zeitpunkt des
Auslaufens der Herstellerunterstützung, die betroffenen Systeme aktualisiert wurden
und somit weiterhin sicher betrieben werden können.

                                                                                      20
Sie können auch lesen