Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert

 
WEITER LESEN
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
AUSGABE DEZEMBER 2020 | WWW.IBKINFO.AT
ÖSTERREICHISCHE POST AG | 3112 ST. PÖLTEN | RM 00A020002 K | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN

                                                                                                                      Vielfalt ist ein Gewinn
                                                                                                                      Lebensraum            Lebensraum   Lebensraum
                                                                                                                      Interkulturelles      Hilfe in     Gelingendes
                                                                                                                      Weihnachten           Krisen       Miteinander
                                                                                                                      Seite 6               Seite 14     Seite 16
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
TOP ARBEITGEBERIN   Liebe Innsbruckerinnen
                            und Innsbrucker!
                            Weihnachten steht vor der Tür, aber Weihnachtsstimmung will nicht so recht aufkommen.
                            Zu viel Unsicherheit prägt zur Zeit unser Leben. Auf zu viele liebgewonnene Gewohnheiten
                            haben wir heuer verzichten müssen. Auch Weihnachten 2020 wird nicht ganz so sein, wie wir
                            es kennen. Abgesagt ist es aber deshalb nicht.

                            Ganz im Gegenteil, die dem Weihnachtsfest innewohnende Froh- und Friedensbotschaft
                            ist aktueller denn je. Selten haben wir die Hoffnung und das Versprechen auf eine bessere,
                            friedlichere Welt mehr gebraucht: Eine Welt, in der wir aufeinander schauen und nicht das
                            Trennende betonen, sondern das uns Verbindende, das Mensch-Sein ausmacht. Eine Welt, in
                            der wir aber auch die für Menschen charakteristische Vielfalt respektvoll leben. Denn diese
                            Vielfalt ist eine unverzichtbare menschliche Stärke. Das gilt ganz besonders für Städte.
                            Wie schon Richard von Weizsäcker 1986 betonte: „Nur eine solidarische Welt kann eine
                            gerechte und friedvolle Welt sein.“ Eine solche solidarische Welt, in der wir uns nicht nur
                            unserer gemeinsamen Verantwortung füreinander bewusst sind, sondern auch entsprechend
                            handeln, ist unsere beste Chance, gemeinsam gut durch diese Krise zu kommen.

                                                                                                                                                                                                              © F. OSS
                            Das heißt einerseits die geltenden Corona-Regeln, die uns mehr Abstand auferlegen, zu
                            befolgen und andererseits unsere Fantasie und Kreativität zu nutzen, um trotzdem zwischen-
                            menschliche Nähe zu schaffen. Denn diese Nähe gehört genauso wie Kekse, Kerzenduft und
                            Geschenke zu Weihnachten. Ich wünsche Ihnen schöne Festtage und ein gutes neues Jahr.
                            Die ersten Silberstreifen am Horizont sind sichtbar – 2021 kann eigentlich
                            nur besser werden.
                                                                                                                                                                                          Das Titelfoto
                                                                                                                                                                                          Es weihnachtet in Innsbruck. Trotz der Maßnah-
                            Ihr
                                                                                                                                                                                         men durch Covid-19 strahlen die Straßen und
                                                                                                                                                                                         Gassen auch heuer in weihnachtlichem Glanz. Der
                                                                                                                                                                                        traditionelle Christkindleinzug kann leider nicht
                                                                                                                                                                                        stattfinden. Deshalb halfen Luis und Luisa dabei,
                            Bürgermeister Georg Willi                                                                                                                                  eine digitale Alternative zu gestalten (nähere Infos
                                                                                                                                                                                       auf Seite 34). Auch den Veranstaltungskalender
                            P.S.: Lust auf Geschichten rund um Innsbruck                                                                                                              mussten wir im Dezember-Heft leider aussparen.
                            und Innsbrucker Persönlichkeiten? Ihr findet                                                                                                              Sollten ab dem 7. Dezember wieder Veranstaltungen
                            meinen Podcast „Willis Wohnzimmer“                                                                                                                       möglich sein, gibt es einen digitalen Überblick auf
                            auf allen gängigen Streaming-Plattformen.                                                                                                                www.ibkinfo.at.

                                                                                                            NHOFER
                                                                                                   © M. FREI
                            Lebensraum Innsbruck                                                                     Politik & Stadtverwaltung                                                Rathausmitteilungen
                            Themen des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4                      Themen aus dem Stadtsenat. . . . . . . . . . . . . . . 22                Geburten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    35

  JETZBTEN
                            Weihnachten in verschiedenen Religionen . . . 6                                          Stadtbudget 2021 beschlossen. . . . . . . . . . . . . 23                 Eheschließungen/Verpartnerungen . . . . . . . . .                             36
                            Aktuelles zu Covid-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8                     Standpunkte & Fraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24            Gratulation an die Hochzeitsjubelpaare. . . . .                               37
                            Kulturelles Leben weiterentwickeln . . . . . . . . . 12                                                                                                           Sterbefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   38

BEWER
                            Familien unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14                       Stadtleben                                                               Baustellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    41

                   re
                            Innsbrucks Preis der Vielfalt. . . . . . . . . . . . . . . . 16                          Landestheater alternativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . .   29

         at/karrie                                                                                                                                                                            Stadtgeschichte
tiroler.
                            Vielfältige Verbindungen in die Welt . . . . . . . . 18                                  Virtuelle musikalische Grüße . . . . . . . . . . . . . . .      32
                            Upcycling als Tipp für Geschenke . . . . . . . . . . . 21                                Straßenbahnlinie 6 wird zur Waldbahn. . . . . .                 33       Die Frau in der Weihnachtsgeschichte. . . . . . . 42
                                                                                                                     Christkindleinzug heuer anders. . . . . . . . . . . . .         34       Innsbruck vor 100 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

                                                                                                                                                                                              Not- & Wochenenddienste . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

                                                                                                                                                                                                                         INNSBRUCK INFORMIERT                        3
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck                                                                                                                                                       24 Fenster …
                                                                                                                                                                           Die Schaufenster und Außenflächen der Stadtteiltreffs O-Dorf
                                                                                                                                                                           und Höttinger Au, der Stadtteilzentren Reichenau und
                                                                    Nachwuchskünstler …                                                                                   Wilten sowie des Stadtteilbüros Bienerstraße werden in
                                                                                                                                                                         der Adventzeit zu „Türchen zur Nachbarschaft“. Von 1. bis
                                                                    Als beste Ausstellung des Jahres in der städtischen                                                 24. Dezember werden sie täglich mit Anregungen aus der
                                                                    Galerie Plattform 6020 wurde im November „Goretexian“                                              Nachbarschaft dekoriert. Kunstwerke, Fotos, Anregungen
                                                                    ausgewählt. Der Innsbrucker Künstler Sebastian Köck                                                und Geschriebenes von Menschen aus der Umgebung,

                                                                                                                                                                                                                                                                                          © ISD
                                                                    nahm dafür den Würlinger-Preis 2020 entgegen. Der                                                 Kindern und SeniorInnen, Vereinen sowie KünstlerInnen
                                                                    Kunstmäzen Josef Franz Würlinger vermachte der                                                    schenken den BetrachterInnen einen besonders
                                                                    Stadt Innsbruck nach seinem Tod einen Geldbetrag zur                                             kreativen Adventkalender, der den Blick auf die Vielfalt
                                                                    Förderung junger künstlerischer Talente. Jährlich werden                                         der Innsbrucker Stadtteile richtet. Alle Adressen und
                            © M. FREINHOFER

                                                                    3.500 Euro nach einem Juryentscheid vergeben. AS                                                Kontaktdaten sind online unter www.isd.or.at zu
                                                                                                                                                                   finden. AD

                                                                                                                                                                                                                                                      Köpfe ...
     Unterstützung …
     Reinhold Happ aus Innsbruck, Obmann des Benefizvereins Reini Happ und

                                                                                               … des Monats
     Freunde, plant von 20. bis 23. Dezember eine besondere Aktion: Unter dem                                                                                                                                                                                        Stefan Abermann
     Motto „72 Stunden obdachlos in Innsbruck“ möchte er – gemeinsam mit                                                                                                                                                                                             Poetry Slammer wie der Innsbrucker Stefan
     Obmann-Stellvertreter Reinhard Sachsenmaier – drei Tage lang leben, schlafen                                                                                                                                                                                   Abermann begeistern durch Sprachspiel,
     und essen wie obdachlose Menschen. Ziel ist es, möglichst viele Winterschlafsäcke                                                                                                                                                                             Witz, Pointen und Poesie. Abermann ist der
     für den Verein für Obdachlose zu finanzieren bzw. zu sammeln und zugleich                                                                                                                                                                                    erste Preisträger des heuer erstmals verge-
     Bewusstsein für die Situation der betroffenen Menschen zu schaffen.                                                                                                                                                                                        benen Poetry Slam-Preises von Land Tirol und
     Weitere Infos unter https://www.facebook.com/reinihappundfreunde. KR                                                                                                                                                                                      Stadt Innsbruck. In der Slam-Szene ist Aber-
                                                                                                                                                                                                                                                              mann kein Unbekannter: 2017 und 2018 war er
                                                                                                                                                                                                                                                             Tiroler Poetry-Slam-Meister, den Österreich-Slam
                                                                                                                                                                                                                                                            gewann er bereits 2008. Den ersten Förderpreis

                                                                                                                                                                                                                               T
                                                                                                                                                                                                                             © M. MAT
                                                                                                                                                                                                                                                           erhielt seine Kollegin Roswitha Matt. AS
                                                                                                                                                                  Initiativen …
                                                                                                                                                                  Ein Leben ohne Gewalt – in all ih-
                                                                                                                                                                  ren Ausprägungen – ist ein Men-                                                         Mag.a Nicola Köfler
                                                                                                                                                                  schenrecht. Im Rahmen der „16                                                             Seit 2012 arbeitet Nicola Köfler im städtischen Referat
                                                                                                                                                                  Tage gegen Gewalt an Frauen und                                                          für Strategie und Integration. Dort organisiert sie unter

                                                                                                                               © TANJA CAMMERLANDER PHOTOGRAPHY
                                                                                                                                                                  Mädchen“ haben Fraueninitiativen                                                       anderem Projekte wie das Fest der Vielfalt, die Berufs-
Umfrage …                                                                                                                                                         in der Stadt Innsbruck ein vielfäl-
                                                                                                                                                                  tiges Aktions- und Sensibilisie-
                                                                                                                                                                                                                                                        messe chancen:reich oder die Abwicklung des Preises
                                                                                                                                                                                                                                                      der Vielfalt. Dieser wird jährlich an Projekte, die das
Innsbruck 2030 - Ihre Meinung zählt! Im                                                                                                                           rungsprogramm unter dem Motto                                                      Zusammenleben in Innsbruck fördern, vergeben (mehr auf
Rahmen eines Forschungsprojekts un-                                                                                                                                                                                                                 den Seiten 16 und 17). Anders als in vielen anderen österrei-
                                                                                                                                                                  „Let’s be safe at any place!“ zusam-
tersuchen Studierende des Management                                                                                                                                                                                                               chischen Städten ist der Bereich Integration im Innsbrucker
                                                                                                                                                                  mengestellt. Noch bis zum Interna-
Center Innsbruck (MCI), was sich Bürger­                                                                                                                                                                                                          Magistrat in der Stadtplanung angesiedelt. Damit ist sicher-
                                                                                                                                                                  tionalen Tag der Menschenrechte,

                                                                                                                                                                                                                    NIGG
                                                             Freiluftveranstaltung …                                                                                                                                                             gestellt, dass Aspekte der Diversität in der Stadtentwicklung

                                                                                                                                                                                                                 © A. DULL
Innen von einem lebenswerten und mo-                                                                                                                              dem 10. Dezember, schaffen sie                                                berücksichtigt werden. AD
dernen Innsbruck erhoffen. Teilnehmen                                                                                                                             unter anderem mit Vorträgen,
                                                            Traditionell wird jährlich im Rahmen einer großen Veranstaltung
kann man mittels QR-Code anbei bzw.                                                                                                                               Aktionen und Radiobeiträgen auf
                                                           den Innsbrucker SportlerInnen zu ihren herausragenden Leistun-
online unter www.soscisurvey.de/                                                                                                                                  vielfältige Weise mehr Bewusst-
                                                           gen gratuliert. Erstmals in der über 40-jährigen Geschichte der
Innsbruck-2030.                                                                                                                                                   sein für das Recht auf ein Leben
                                                          SportlerInnen-Ehrung musste der Festakt heuer wegen der Covid-
Unter allen TeilnehmerInnen werden drei                                                                                                                           ohne Gewalt. Nähere Infos zum
                                                         19-Pandemie abgesagt werden. Daher hat die Stadt Innsbruck für
Einkaufsgutscheine zu je 100 Euro für                                                                                                                             Thema und zum Programm sind
                                                         dieses Jahr eine Sonderlösung gefunden. Unter Berücksichtigung aller                                                                                                                 Daumen hoch
den Innsbrucker Einzelhandel verlost. KR                                                                                                                          unter www.frauenvernetzung.tirol
                                                        Sicherheits- und Hygienemaßnahmen hat das Sportamt eine soge-                                                                                                                         Seit Kurzem sind zahlreiche Schätze des Innsbrucker Stadt­
                                                        nannte „Freiluft-Ehrung“ am Sportareal in der Wiesengasse abgehalten.                                     nachzulesen. AD
                                                                                                                                                                                                                                             archivs/Stadtmuseums im Depot in der Feldstraße 11a/b unter
                                                       An zwei Tagen wurden knapp 80 SportlerInnen aus 21 Sportarten von                                                                                                                    einem Dach zu finden. Auf rund 4.000 Quadratmetern werden
                                                       Sportstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr und Amtsleiter Romuald Niescher                                                                                                                etwa 170 Tonnen Papier – darunter ein Fotobestand mit mehre-
                                                                                                                                                                                                         M
                                                                                                                                                                                                     RSTOCK.CO
                                                      ausgezeichnet. Neben der Schwimmerin Adriana Duller wurde auch das                                                                                                                  ren 100.000 Aufnahmen, 4.000 Gemälde, 9.000 Plakate und
                                                      Team der Swarco Raiders Tirol für ihre Erfolge prämiert. MF                                                                                                                        30 Tonnen historische Objekte sowie Spezialsammlungen –
                                                                                                                                                                                                   © SHUTTE

                                                                                                                                                                                                                                        aufbewahrt und für die Forschung zugänglich gemacht. AS

4    INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                                           INNSBRUCK INFORMIERT    5
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

                                                                                                                                                                                                                                                                                         Der Wichern-Kranz der evangeli-
                                                                                                                                                                                                                                                                                         schen Diakonie wurde auch heuer
                                                                                                                                                                                                                                                                                         zum Zeichen der guten Zusam-
                                                                                                                                                                                                                                                                                         menarbeit an Bürgermeister Georg
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Willi überreicht.

           Über den Tellerrand
                             Woher kommt das Weihnachtsfest und gibt
                             es vergleichbare Feierlichkeiten in anderen
                             Religionen? Die kulturelle Vielfalt und das

                                                                                                                          © M. FREINHOFER
                             Miteinander spielen heuer eine besondere Rolle.
                                                                                                                                                                                                                                         H TSF       EST                               „Ich wünsche allen, dass
                                                                                                                                                                                                                                IH N A C                                               sie trotz der Pandemie
                                                                                                                                                                                   Z U M WE                                                                                            Weihnachten mit ihren
                                                                                                                                                                                EN
                                                                                                                                                                          STIMM                                                                                                        Verwandten, Freundinnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                       und Freunden sowie

O
                                                                                                                                                                                                    „Die Menschwerdung Gottes hat uns                                                  Bekannten feiern können.“
         b und wie ChristInnen in den ers-                ligion wurde. Seither begehen nicht nur       rück. Der Paradiesbaum, der zum Nach-
                                                                                                                                                                                                    alle – unabhängig von Kultur und                                                   Ahmet Demir, Sprecher der
         ten Jahrhunderten das Geburts-                   Gläubige weltweit am 25. Dezember             spielen von Schöpfung und Sündenfall
                                                                                                                                                                                                    Hautfarbe – weltweit zu Geschwistern                                               Islamischen Religionsgemeinde Tirol
         fest Jesu gefeiert haben, lässt sich             Weihnachten.                                  verwendet wurde, bekam eine neue Be-                                                        gemacht. In diesem Sinne wünsche ich
 historisch nicht genau sagen. Erstmals                                                                 deutung. Mit Äpfeln, Gebäck, Nüssen                                                         allen ein verbindendes und versöhnen­
 nachweisen lässt sich das Weihnachts-                    Warten aufs Christkind                        und Glaskugeln aufgeputzt, sollte der                                                       des Weihnachtsfest.“
 fest im Jahr 336. Um ihm eine verständ-                  Viele beliebte Weihnachtsbräuche setzten      Baum nicht mehr nur an die Geschich-                                                        Bischof Hermann Glettler
 liche Symbolik zu geben, hat man sich                    sich aber erst im 19. Jahrhundert durch. Um   te von Adam und Eva erinnern, sondern
                                                                                                                                                                                                                                        „Da, wo Gott am fernsten scheint,
 an den antiken und orientalischen Fes-                   die Wartezeit bis Heiligabend zu verkürzen,   auch an Weihnachten. Ab dem 17. Jahr-                                                                                           mitten in der Krise, ist er ganz
 ten zu Ehren der Sonnengottheiten an-                    erfand der evangelische Pastor Johann         hundert trat der Christbaum über den                                                                                            nah, mitten unter uns.“
 gelehnt. Das Sonnenlicht und die wieder                  Wichern in Hamburg 1839 ein Wagenrad          evangelischen Adel deutscher Städte sei-                            „Viele in Europa lebende
                                                                                                                                                                                                                                        Oliver Dantine, Superintendent der Evangeli-
 länger werdenden Tage nach Winter­                       mit 24 Kerzen, von denen es bei uns aber      nen Siegeszug an. In Innsbruck ließ erst-                           Buddhistinnen und Buddhisten feiern                         schen Superintendentur Tirol-Salzburg
                                                                                                                                                                            Weihnachten als Fest der Familie.“
 beginn spielten dabei eine Rolle. Kaiser                 nur vier auf den Adventkranz geschafft        mals Clemens Graf von Brandis, Landes-
                                                                                                                                                                            Gabriele Doppler, Repräsentantin der Österreichischen
 Aurelian setzte um 272 den Termin am                     haben. Dank einer Idee des Reformators        hauptmann und Gouverneur von Tirol,                                 Buddhistischen Religionsgesellschaft in Tirol
 25. Dezember fest.                                       Martin Luther werden die Weihnachtsge-        1841 in der Hofburg einen mit Kerzen ge-                                                                                                       „Ich wünsche allen Innsbrucker­
 Mit dem neu eingeführten Weihnachts-                     schenke nicht mehr am Nikolaustag, son-       schmückten Baum aufstellen.                                                                                                                    innen und Innsbruckern ein
 fest sollte der in ärmlichen Verhältnissen               dern erst am Heiligen Abend verteilt.                                                                                  „Aufgrund des traditionellen Julianischen                             fröhliches Chanukkafest, ein
 geborene Jesus von Nazareth anstelle                                                                   So feiern andere Religionen                                              Kalenders feiern wir den Heiligen Abend                               frohes Weihnachtsfest und ein
 des römischen Kaisers die nie unterge-                   Aufgeputzter Baum                             Chanukka                                                                 bei uns am 6. Jänner.“                                                glückliches Jahr 2021.“
 hende Sonne darstellen. Das Fest setz-                   Die Idee, einen Baum als Symbol für           Das jüdische Lichterfest dauert acht Tage.                               Aleksandar Stolić, Erzpriester der serbisch-                          Günter Lieder, Präsident der Israelitischen
 te sich durch, weil das Christentum im                   Fruchtbarkeit aufzustellen, geht auf bib-     Es erinnert an die Wiedereröffnung des                                   orthodoxen Kirchengemeinde Innsbruck                                  Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg

 Jahr 313 offiziell zur römischen Staatsre-               lische Inszenierungen im Mittelalter zu-      zweiten jüdischen Tempels von Jerusa-
                                                                                                        lem. An jedem Abend wird eine Kerze des
                                                                                                        achtarmigen Chanukka-Leuchters ent-
                                                                                                        zündet. Familie und Freunde versammeln       im Sommer statt. Die Familien kommen                nen und Buddhisten verschiedener Glau-            eine von mehreren orthodoxen Gemein-
                                                                                                        sich, die Kinder bekommen Geschenke          zur Feier und dem gemeinsamen Fest-                 bensrichtungen bitten um Vergebung ihrer          den Innsbrucks – gibt es etwa den Brauch,
                                    „Richard von Weizsäcker hat gesagt: ‚Zu Weih­                       und Süßigkeiten. Gegessen werden vor         mahl zusammen, die Kinder bekommen                  Fehler und hoffen auf Reinigung und Stär-         am Heiligen Abend Badnjak zu verbren-
                                    nachten empfinden wir besonders stark, wie eng                      allem gebackene Speisen wie Krapfen.         Geschenke. Zuvor wird in der Moschee                kung des Geistes. Das Fest wird an wech-          nen, einen jungen Eichenbaum oder Ei-
                                    wir in der Familie zusammengehören und was wir                                                                  gebetet.                                            selnden Terminen im Frühling gefeiert.            chenzweig. Dieser symbolisiert das Holz,
                                   ihr verdanken.' Ich wünsche uns allen, dass dieses                   Eid al-Adha                                                                                                                                        das die Hirten in die Geburtsgrotte von
                                 Zusammengehören in den Familien, in der Nachbar­                       Das Opferfest dauert vier Tage und ist      Vesakh                                              Wechselseitiger Austausch                         Jesus getragen haben, um ihn zu wär-
     HER
  IAN FORC

                                schaft und in den Stadtteilen gelingt. Wir brauchen                      neben dem Zuckerfest am Ende des Fas-       Auch das buddhistische Fest der Geburt,            Kulturell unterschiedliche Rituale gibt es        men. Alle Glaubensgemeinschaften ste-
                               es jetzt ganz besonders. Frohe Weihnachten!“                              tenmonats Ramadan das wichtigste Fest        Erleuchtung und des Erlöschens des Religi-         zu Weihnachten auch bei den verschie-             hen im kontinuierlichen Austausch mit
© CHRIST

                              Bürgermeister Georg Willi                                                  im Islam. Wegen des Mondkalenders gibt      onsstifters Buddha dient der gemeinsamen            denen christlichen Konfessionen. In der           der Stadt, um das Zusammenleben aller
                                                                                                         es keinen festen Termin, heuer fand es      Feier, Gebet und Meditation. Buddhistin-            serbisch-orthodoxen Kirchengemeinde –             Menschen in Innsbruck zu fördern. WG

 6           INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                                  INNSBRUCK INFORMIERT           7
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

                                                                                                                               Nur dringende Erledigungen

KURZINFOS
                                                                                                                               Der Stadtmagistrat ist auch während des zweiten Lockdowns
                                                                                                                               im sicherheitsoptimierten Betrieb grundsätzlich geöffnet.
                                                                                                                               Selbstverständlich können mit den jeweiligen Fachdienst-
                                                                                                                               stellen Termine für unverzichtbare Anliegen vereinbart wer-
                                                                                                                               den. Aufschiebbare Behördengänge im Rathaus sollen nach

ZU COVID-19
                                                                                                                               Möglichkeit erst nach dem Lockdown (voraussichtlich am
                                                                                                                               Montag, 7. Dezember) erledigt werden. Das Rathaus ist
                                                                                                                               weiterhin über die Eingänge Fallmerayerstraße Nord                               Sprechstunden am Telefon
                                                                                                                               sowie Bürgerservice in den RathausGalerien erreich-                               Die Stadtteiltreffs sowie die Sozial- und Stadt-
                                                                                                                               bar. Die Zutrittskontrollen an den beiden Eingängen                              teilzentren der Innsbrucker Sozialen Dienste
                                                                                                                               bleiben aufrecht. Mietangelegenheiten, wie beispiels-                           (ISD) bleiben bis einschließlich Sonntag, 6. De-
                                                                                                                               weise Anträge zur Mietzinsbeihilfe, können teil-                                zember, geschlossen. Für telefonische Sprech-
                                                                                                                               weise direkt am Vorplatz des Bürgerservice in den                              zeiten stehen die MitarbeiterInnen dienstags
                                                                                                                               RathausGalerien erledigt werden. MF                                            von 10.00 bis 12.00 Uhr und mittwochs von
                                                                                                                                                                                                             16.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung. Die jewei-
                                                                                                                                                                                                            ligen Kontaktdaten und aktuelle Infos zu den
                                                                                                                                                                                                           Öffnungszeiten sind online unter
                                                                                                                                                                                                           www.isd.or.at erhältlich. AD

            Übersichtlich und aktuell
           Unter www.innsbruck.gv.at/covid werden
           die Covid-19 Zahlen für das Stadtgebiet
          übersichtlich dargestellt. Die „Quick-Info“
          des städtischen Referates Geographisches
         Informationssystem (GIS) beinhaltet u. a. die
         Anzahl an derzeit positiven Fällen und be-                                                                                          Grippeimpfstoff-Verteilung
        reits Genesenen sowie die Infektionskurve.                        Digitale Behördengänge                                                Um Krankheitsverläufen und Komplikati-
        Die Zahlen werden täglich aktualisiert. AD                        Um Behördengänge zu reduzieren, stehen die                           onen bei grippalen Infekten vorzubeugen,
                                                                          Onlineleistungen des Stadtmagistrats unter                           wird vor allem älteren Menschen emp-
                                                                         www.innsbruck.gv.at sowie die Nutzung der                            fohlen, sich gegen Influenza impfen zu
                                                                         Handy-Signatur als rechtsgültige elektroni-                         lassen. Die Verteilung der Impfstoffe,
                                                                        sche Unterschrift zur Verfügung. AD                                 die vom Bund kommen, liegt nicht im
                                                                                                                                            Kompetenzbereich der Stadt Innsbruck,
                                                                                                                                           sondern ist Aufgabe der Tiroler Landes-
                                                                                                                                          sanitätsdirektion. Bevorzugt werden
                                                                                                                                         natürlich ältere Menschen sowie Risiko-               Stadtbibliothek geschlossen
                                                                                                                                         patientInnen. Die Stadt Innsbruck hat                  Auch die Stadtbibliothek bleibt bis auf Weiteres ge-
                                                                                                                                        frühzeitig vorgesorgt, um für alle acht                schlossen. Alle ausgeliehenen Medien sind bis Montag,
                                                                                                                                       Wohn- und Pflegeheime der Inns-                         11. Jänner 2021, automatisch verlängert. Aktuelle
                                                                                                                                       brucker Sozialen Dienste (ISD) sowie                   Informationen gibt es auf der Website der Stadtbiblio-
                                                                                                                                      drei Privatheime St. Josef, St. Raphael                thek unter stadtbibliothek.innsbruck.gv.at. AD
                                                                                                                                      und Nothburgaheim, ausreichend
                                                                                                                                     Impfstoff zu organisieren. AD

                                       Immer am Laufenden
                                        Auf www.ibkinfo.at, der Onlineausgabe von Innsbruck informiert, bleibt
                                       man am Laufenden, was die Stadt speziell zum Thema Corona aktuell
                                       bewegt. Hier finden sich die Medienaussendungen und
                                      weitere nützliche Inhalte, wie z. B. die FAQs zu
                                      den Maßnahmen des Lockdowns. Noch unmit-
                                     telbarer informiert wird man über die städti-              facebook.com/ibkinfo
                                    schen Social-Media-Kanäle. Zu finden ist die
                                   Stadt Innsbruck auf Facebook, Instagram und                 instagram.com/stadt_innsbruck
                                   Twitter. KR                                                twitter.com/stadt_innsbruck
8   INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                          INNSBRUCK INFORMIERT     9
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Frischfleisch 100 % aus Österreich
                                                                                                                                                                    Die Tiere werden zu 100 % in Österreich geboren,
                                                                                      Sylvana Puelacher, Heidi Kirchmair und Uschi Klee (v. l.)
                                                                                                                                                                        aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet.
                                                                                      haben für alle Altersgruppen ein passendes Angebot.

© S. KUESS

             Ein Referat für die
             ganze Gesellschaft
                         Kinder, Jugend, Frauen, SeniorInnen – die drei Mitarbeiterinnen
                         des Referats „Frauen und Generationen“ kennen keine Alters-
                         grenzen bei ihrer Arbeit. Die Projekte sind breit gefächert und
                         sprechen alle InnsbruckerInnen an.

             E
                    in ganzes Jahrzehnt steht               Geschenk, das bei Anmeldung des Babys                  März lädt die Stadt Innsbruck am interna-
                    Mag.a Uschi Klee bereits dem städ-      im Standesamt ausgehändigt wird. Dabei                 tionalen Frauentag zur „Langen Nacht des
                    tischen Referat „Frauen und Gene-       handelt es sich um eine Dokumenten-                    Frauenfilms“. Das Programm regt Frauen
             rationen“ als Leiterin vor. Gemeinsam mit      Mappe im familienfreundlichen Stadt-                   wie Männer zum Nachdenken über Chan-
             ihren Mitarbeiterinnen, Heidi Kirchmair        Design.                                                cengleichheit und gelebte Gleichberechti-
                                                                                                                                                                                  rischfle is ch -E  xperte im
             und Sylvana Puelacher, MA, arbeitet sie für    Für die nächstgrößeren Kinder gibt es die              gung an. Eine sichere Heimfahrt garantiert
                                                                                                                                                                             Ihr F
             die InnsbruckerInnen. Bei den drei starken     Aktion „Peterle hilft“. Dabei handelt es sich          das Frauen-Nachttaxi, das unter +43 512
                                                                                                                                                                                       ns b ru  ck ,  Langer Weg
                                                                                                                                                                           EUROSPAR In
             Frauen ist der Referatsname Programm.          um eine Initiative der Stadt Innsbruck zur             551711 erreichbar ist. Jede Fahrt ab 20 Uhr
                                                            Förderung der Sicherheit der Innsbrucker               (von November bis März) kostet 4,90 Euro
             Familienfreundliche Stadt                      Kinder. Sie wurde 2006 ins Leben gerufen.              für Frauen sowie deren Kinder bis 15 Jah-

                                                                                                                                                                                                              Rainer Zierhut
             „Wir sind für die ganze Gesellschaft da – es   Ein kleiner „Peterle“-Aufkleber an Eingangs-           re. Der Schutz von Frauen wird auch am
             beginnt bei den ganz Kleinen und reicht        türen von Kaufleuten, Institutionen und Or-            internationalen Tag gegen Gewalt großge-               Abteilungsleiter und gelernter Koch
                                                                                                                                                                                                                 regionalen
                                                                                                                                                                          bietet eine große Auswahl an feinsten
             bis zu den Seniorinnen und Senioren“, er-      ganisationen signalisiert Kindern, wo sie auf          schrieben. Das Referat ist auch für die Akti-
             klärt die Referatsleiterin, der die Ideen      Menschen treffen, die ihnen mit Rat und Tat            on „16 Tage gegen Gewalt“ zuständig (mehr
                                                                                                                                                                                                                     .
             für Projekte nicht ausgehen. Den Anfang
             macht das sogenannte Neugeborenen-
                                                            zur Seite stehen – auch wenn es nur um
                                                            Kleinigkeiten wie ein Pflaster oder ein Te-
                                                                                                                   auf Seite 5).
                                                                                                                                                                                TANN Fleisch- und Wurstspezialitäten
                                                            lefonat geht. Peterle ist auch beim viermal            Begeisterte SeniorInnen

                                                                                                                                                                                    Rainer Zierhut berät Sie gerne!
                                                            jährlich erscheinenden Familienkalender                Das harmonische Zusammenleben aller
                                                            vertreten. Die Jugend vertritt die Dienststel-         Bevölkerungsgruppen und aller Generati-
                  Kontakt                                   le durch die Mitarbeit beim Netzwerk OJA               onen ist der Stadt Innsbruck sehr wichtig.
               Referat „Frauen und Generationen“            (Offene Jugendarbeit) Innsbruck. Dort ist              Daher kümmert sich die Dienststelle von
               Leiterin: Mag.a Uschi Klee                   Sylvana Puelacher Ansprechpartnerin.                   Uschi Klee natürlich auch um die Belange

                                                                                                                                                                                                      Langer Weg
               Maria-Theresien-Straße 18, 4. Stock                                                                 von SeniorInnen. Höhepunkte des Jahres
              Tel.: +43 512 5360 4206                       Aktionen für Frauen                                    sind die „Gesundheitstage“ im Frühjahr,
             post.frauen.generationen@                      Frauen sind nicht nur im Referat persönlich            die „Berge für SeniorInnen“ jeden Herbst
             innsbruck.gv.at                                stark vertreten – sie stehen im Mittelpunkt            sowie die Feier „Eine Stadt sagt Danke“ für
                                                            vieler Initiativen und Projekte. Jährlich im           alle 70-jährigen InnsbruckerInnen. SAKU

             10     INNSBRUCK INFORMIERT
                                                                                                                                                                       Langer Weg 15              Tel: 0512/363824
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

Abwechslungsreiche
Kulturlandschaft
                     Der Kulturstrategie-Prozess 2030 schafft eine Möglichkeit,
                     sich zu beteiligen und gemeinsam zu überlegen, wie Innsbruck
                     künftig als Kulturstadt gestaltet und gestärkt werden kann.

                                                                                                                                                                                                                                                                        Aktuelle Infos zum Ablauf und zu Möglichkeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                        der Beteiligung sowie ein Newsletter auf
                                                                                                                                                                                                                                                                        www.kulturstrategie-innsbruck.at

A

                                                                                                                                                           © SHUTTERSTOCK
        n der Erstellung der Kulturstrate-                     und wie er sich ständig wandelt. Auch die     und inspirieren die Kunst und Kultur die-
        gie 2030 ist das Linzer Institut für                   Verbindungen mit Bildung, Sozialem oder       ser Stadt. Auffallend ist die MacherIn-                                           Die vielfältige Innsbrucker Kunst- und Kulturlandschaft
        qualitative Analysen (LIquA) maß-                      Wirtschaft sind dabei immer interessant.      nen-Mentalität, die Freude am Tun so-                                             wird derzeit bei der wissenschaftlichen Erarbeitung der
                                                                                                                                                                                               „Kulturstrategie 2030“ näher unter die Lupe genommen.
geblich beteiligt, das seit 20 Jahren u. a.                    Wir schauen uns dann beispielsweise das       wie die hohe künstlerische Qualität, die
im Bereich Kulturentwicklung forscht                           Selbstverständnis der Kulturszenen, der       auch bei kleinen Initiativen zu finden ist.
und bereits in Städten wie Linz, Steyr und                     Kulturpolitik und der Kulturverwaltung ge-    Viele der AkteurInnen kennen sich unter-
St. Pölten sowie im Land Salzburg Kultur-                      nauer an, um mehr über Stärken, Schwä-        einander – zugleich stelle ich aber fest,
strategieprozesse fachlich begleitet hat.                      chen, künftige Potenziale und Handlungs-      dass sie oftmals eher in ihrem eigenen
MMag. Thomas Philipp (LIquA) gibt im In-                       felder einer Stadt oder Region zu erfahren.   Bereich bleiben und über die einzelnen
terview mit Innsbruck informiert interes-                                                                    Sparten und Bereiche hinaus wenig ko-                          Einrichtungen und Initiativen bildet das             bereitet, zu der breit eingeladen wird.    punkte, inwieweit können wir Rahmen-
sante Einblicke in seine Arbeit als „Kultur-                   Seit rund fünf Monaten                        operieren. Große Potenziale liegen aus                         Rückgrat der Kulturstadt Innsbruck.                  Ein wichtiger Teil unserer Arbeit sind     bedingungen ändern? Eine Überprüfung
forscher“ und berichtet aus der derzeit                        beschäftigen Sie sich aus                     meiner Sicht in der kulturellen Stadtteil-                                                                          auch qualitative Interviews, die wir ge-   alle ein bis zwei Jahre darf dabei nicht
laufenden Grundlagenarbeit.                                    strategischer Sicht mit Inns-                 entwicklung abseits des Stadtzentrums,                         Erlauben Sie uns einen                               rade mit mehr als 30 Personen führen.      fehlen.
                                                               bruck. Was zeichnet die Kultur-               in der Kunst im öffentlichen Raum, die                         Blick hinter die Kulissen
Wie geht jemand vor, der wie                                   szene hier auf den ersten Blick               bisher nur wenig sichtbar wird, aber                           Ihrer Grundlagenarbeit?                              Ein Blick über den Tellerrand:             Dürfen wir Sie abschließend um
Sie die Kulturlandschaft einer                                 besonders aus? Und wo liegen                  auch in vielen weiteren Bereichen.                             Aktuell arbeiten wir an einer Bestands-              Wie schaut es nach Ihrer                   einen Ausblick auf 2021 bitten?
Stadt analysieren möchte? Was                                  Innsbrucks Potenziale?                                                                                       aufnahme als solide Grundlage für die                Erfahrung mit der Umsetzung                Ab April 2021 kommen in insgesamt
genau nehmen Sie dabei unter                                   Die topografische Lage prägt Innsbruck        Was finden Sie spannender:                                     weiteren Schritte. Wir analysieren: Was              der Ergebnisse eines solchen               sechs Themen-Workshops die Akteu-
die Lupe?                                                      nicht nur aus geografischer Sicht: Die-       Die kulturelle Vielfalt im Kleinen                             existiert alles im Kunst- und Kulturbe-              Prozesses aus?                             rInnen des Innsbrucker Kunst- und Kul-
Ich finde es sehr spannend, wie vielfäl-                       se Einbettung in den Naturraum und die        oder die Schwerpunkte im                                       reich? Was passiert an den Schnittstellen            Optimal ist immer, wenn es zu einer ge-    turbereichs zu Wort. Die Einladung dazu
tig und dynamisch der Kulturbegriff ist                        Verbindung zum Tourismus wirken auf           Großen, die auch weiter nach                                   zur Bildung, zur Kreativwirtschaft, zum              meinsamen Lösung von AkteurInnen,          wird möglichst breit und vielfältig er-
                                                                                                             außen wirken?                                                  Tourismus? Bei welchen Themen brau-                  Politik und Verwaltung kommt. Eine Ver-    folgen: Lokale ExpertInnen aus der Wis-
                                                                                                             Für die Entwicklung einer Kulturstrategie                      chen wir zukunftsfähige Lösungen für                 änderung muss sich erfahrungsgemäß         senschaft und Bildung gehören hier
                                                                                                             braucht es natürlich unbedingt beides.                         die weitere Entwicklung der Kulturstadt              nicht unbedingt direkt auf neue Veran-     ebenfalls dazu wie aus den Bereichen
                                                                                                             Vieles in Innsbruck ist historisch gewach-                     Innsbruck? Wir beschreiben den Kunst-                staltungen oder Projekte beziehen, son-    Soziales, Jugendarbeit oder Inklusion,
                                            „Aktuell wird Innsbrucks Kulturlandschaft                        sen, wodurch sich einzelne Schwerpunk-                         und Kulturbereich in seiner Vielfalt, wir            dern könnte auch in anderen Ansätzen       aus Tourismus, Kreativwirtschaft oder
                                            erfasst und analysiert, um gemeinsam –                           te herausgebildet haben. Zugleich gibt es                      analysieren das Kulturbudget, wir berei-             oder in strukturellen Veränderungen        Stadtplanung. Die Teilnahme an diesen
                                           unabhängig von Corona – zu überlegen, wie                         in den verschiedenen Szenen eine enor-                         ten die kulturpolitischen Diskussionen               sichtbar werden. Beim Ergebnis geht es     Workshops steht aber grundsätzlich al-
                                          wir die Stadt künftig als Kulturstadt gestalten                    me künstlerische und kulturelle Vielfalt                       der letzten Jahre auf, wir arbeiten kultur-          um die Beantwortung von Fragen wie:        len Personen offen, die an der kulturel-
          HER
       IAN FORC

                                         können. Gerade in der jetzigen Zeit ist der Aus­                    und Produktionen mit sehr hoher Qua-                           relevante Ziele und Maßnahmen aus an-                Welche längerfristigen Ziele wollen wir    len Zukunft interessiert sind.
                                        tausch im Kulturbereich besonders notwendig.“
     © CHRIST

                                                                                                             lität, beispielsweise in der Musik. Gerade                     deren Strategien heraus. Daneben wird                verfolgen, welche Maßnahmen sollen
                                       Vizebürgermeisterin Mag.a Uschi Schwarzl
                                                                                                             die kulturelle Vielfalt dieser eher kleinen                    die Workshop-Phase im April 2021 vor-                dazu gesetzt werden, braucht es Schwer-    Das Interview führte Anneliese Steinacker.

12              INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                                         INNSBRUCK INFORMIERT   13
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

Hemmschwellen nehmen
und ermutigen
                 Familien können aus unterschiedlichen Gründen
                 an ihre Grenzen stoßen. Die Kinder- und Jugendhilfe
                 vermittelt und unterstützt fachlich in vielfältiger
                 Weise. Hilfe zur Selbsthilfe ist immer das Credo.

                                                                                                                                                 © SHUTTERSTOCK.COM
                                                                                                                                                                                                                                        Familien im Alltag zu unterstützen ist das Ziel der 51 Mit-
                                                  „Der Wert unserer Gesellschaft bemisst sich für                                                                                                                                       arbeiterInnen in der Kinder- und Jugendhilfe in Innsbruck.
                                                  mich unter anderem an der Unterstützung von                                                                                                                                           Allein 2019 wurden 865 Kinder und Jugendliche betreut.
                                                Familien. Gerade in der aktuellen Krise kommt der
                                               Kinder- und Jugendhilfe hier eine wesentliche Rolle
                             HER
                          IAN FORC

                                              zu. Unbürokratisch, empathisch und zielorientiert wird
                                             gemeinsam mit Betroffenen nach Lösungen gesucht.“
                        © CHRIST

                                            Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc

                                                                                                                                                                      bensjahr können Jugendliche im Rah-          mung von ledig Geborenen sowie der                   Aktuelle Problemfelder
                                                                                                                                                                      men von betreutem Wohnen auf ihrem           Unterhaltsanspruch und möglicher Un-                 In der jüngeren Vergangenheit ist auf-

D
        ie Erziehung und Begleitung von     den 1990er-Jahren ganz klar ein Erfolgs-                Interesse daran, Kinder aus funktionie-                           Weg in ein selbstständiges Leben unter-      terhaltsvorschuss verfolgt. Im Jahr 2019             grund der coronabedingten Einschrän-
        Kindern und Jugendlichen kann       konzept ist. Die Angebote sind seit da-                 renden Familien herauszunehmen. Wir                               stützt werden.                               wurden 1.554 Fälle bearbeitet.                       kungen eine deutliche Zunahme von psy-
        eine große Herausforderung sein.    mals individuell und maßgeschneidert“,                  bieten Familien an, sie anzuleiten aus                            Wenn eine dauerhafte volle Erziehung                                                              chischen Belastungen und Problemen zu
Oft geht es darum einen guten Weg zu        betont die Leiterin des Amtes Kinder und                eigenen Kräften einen Weg zu finden                               als beste Lösung erachtet wird, richtet      An einem Strang                                      beobachten. Hier gilt der Appell von Her-
finden, wie alle Mitglieder einer Familie   Jugendhilfe, Mag.a Gabriele Herlitschka,                und sich in ihrem Zusammenleben bes-                              sich diese nach dem Alter des Kindes. Im     „Innsbruck ist eine Stadt, in der das Um-            litschka nicht zu lange zu warten und sich
ihren Platz finden und ihre Bedürfnisse     MSc und führt weiter aus: „Ziel unserer                 ser zu organisieren.“                                             Jahr 2019 wurden 72 Kinder in Pflegefa-      feld der eigenen Wohnumgebung im-                    frühzeitig Hilfe zu organisieren. Durch die
erfüllt werden können. Wenn Familien es     Arbeit ist es zu vermitteln und die Be-                                                                                   milien untergebracht, in 219 Fällen gab      mer noch hautnah erlebt wird. Nachbarn               Pandemie ist das Leben in vielen Famili-
nicht alleine schaffen diesen gordischen    troffenen zur selbstständigen Bewälti-                  Viele Ebenen der Unterstützung                                    es für unter 18-Jährige einen Platz in ei-   schauen trotz der Anonymität, die oft in             en zudem angespannt: Homeschooling,
Knoten zu lösen, steht Ihnen die Kinder-    gung kleinerer und größerer Krisen zu                   Erste Anlaufstellen sind die so genann-                           ner Einrichtung. Im Rahmen der „Unter-       Großstädten herrscht, gut aufeinander“,              Homeoffice und die ständig wechseln-
und Jugendhilfe zur Seite.                  befähigen.“                                             ten „Sozialen Dienste“. Damit sind nie-                           stützung für junge Erwachsene“ wurden        weiß der für Soziales zuständige Vizebür-            den Vorgaben und Einschränkungen im
                                                                                                    derschwellige Beratungseinrichtungen                              97 ambulant und 69 stationär betreut.        germeister Ing. Mag. Johannes Anzengru-              öffentlichen Leben können die Organi-
Lange Tradition, moderner Ansatz            Mit Empathie gelingt vieles                             gemeint, die gratis in Anspruch genom-                            Auch hier wird entsprechend versucht,        ber, Bsc. „Auch Kinderbildungseinrichtun-            sation und das Zusammenleben in vielen
Bereits vor mehr als 100 Jahren wur-        Wichtig in der Arbeit der unterschied-                  men werden können und unter anderem                               den Kontakt zu den leiblichen Eltern         gen wie Horte und Kindergärten sowie                 Familien erschweren. Vizebürgermeister
de das Innsbrucker Jugendamt gegrün-        lichen Referate ist der ehrliche Zugang                 von der Kinder- und Jugendhilfe vermit-                           nicht abreißen zu lassen. Erst die letz-     Ärztinnen und Ärzte und die Polizei sind             Anzengruber betont deshalb: „Die aktuel-
det. Mit einer gesetzlichen Änderung im     ohne Scheuklappen. Es geht um das Zu-                   telt werden. Sollte dies nicht ausreichen,                        te Stufe ist der Obsorgeentzug durch das     aufmerksame Beobachter des Kindes-                   le Situation ist für niemanden leicht. Jene
Jahr 1989 wurde der Grundstein für die      hören, Sich-Vernetzen, das Zusammen-                    gibt es die Möglichkeit der ambulanten                            Pflegschaftsgericht und bei so genann-       wohls. Dies wird vor allem in Bezug auf              Familien, die hier vor besonderen Heraus-
heutige städtische Kinder- und Jugend-      tragen vieler Puzzleteile und vor allem                 Familienbetreuung. Das bedeutet, dass                             ter „Gefahr im Verzug“, wenn einem Kind      Gefährdungsmeldungen sichtbar. Im Jahr               forderungen stehen, sind eingeladen, sich
hilfe mit ihrem breiten Spektrum an         darum, Probleme multidisziplinär zu                     fachkundig geschultes Personal gezielt                            in seinem Umfeld Lebensgefahr droht,         2018 gingen wir 877 solcher Meldungen                an die Kinder- und Jugendhilfe zu wen-
ambulanten und stationären Unterstüt-       diskutieren und zu lösen. Das Anneh-                    dabei unterstützt, eine Entlastung zu                             darf es von der Kinder- und Jugendhilfe      nach“, ergänzt Herlitschka. Zudem sind               den.“ KR
zungsmaßnahmen für junge Menschen           men von Hilfe und Unterstützung ist bei                 schaffen. Davon profitierten im letzten                           aus seiner Familie genommen und in ei-       Sprengel-SozialarbeiterInnen und Abklä-
und ihre Eltern gelegt. Über allem steht    der Organisation des Familienalltages                   Jahr 865 Kinder, Jugendliche und ihre Fa-                         ner Wohngruppe in Sicherheit gebracht        rungsteams mit Jugendsozialeinrichtun-
in der Arbeit der Schutz und die Siche-     oft mit Tabus verbunden. Herlitschka                    milien. Ist das zu wenig oder nicht er-                           werden. Solche Maßnahmen unterliegen         gen, wie dem Z6 oder StreetworkerInnen,
rung des Kindeswohls: es geht darum,        stellt dem entgegen: „Es ist keine Schan-               folgreich, ist der nächste Schritt die so                         immer einer nachprüfenden Kontrolle          gut vernetzt. Letztere docken besonders
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Kinder – und Jugendhilfe
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mag.ª Gabriele Herlitschka, MSc
Minderjährige vor körperlicher oder psy-    de im Familienleben und in der Erzie-                   genannte „Volle Erziehung“. Diese wird                            durch das Pflegschaftsgericht.               niederschwellig bei Jugendlichen in ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Ing.-Etzel-Straße 5
chischer Gewalt, Vernachlässigung, Ver-     hung an Grenzen zu stoßen und Hilfe                     entweder in einer rund um die Uhr be-                             Einen weiteren wertvollen Service bie-       schiedenen Problemlagen an. Auch hier                          Tel.: +43 512 5360 9228
wahrlosung oder sexuellem Missbrauch        anzunehmen. Von Seiten der Kinder-                      treuten Einrichtung der Kinder- und Ju-                           tet die Kinder– und Jugendhilfe mit der      stehen die fachkundige Abklärung und                          E-Mail: post.kinderhilfe@
zu schützen. „Heute kann rückblickend       und Jugendhilfe wird ein unterstützen-                  gendhilfe (z. B. SOS-Kinderdorf) oder bei                         Rechtsvertretung. Hier werden im Sinne       das Vieraugenprinzip bei jeder Entschei-                      innsbruck.gv.at
gesagt werden, dass die Initiative aus      der Ansatz verfolgt und wir haben kein                  Pflegeeltern verbracht. Ab dem 15. Le-                            der KlientInnen die Klärung der Abstam-      dung im Vordergrund.

14    INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                                                      INNSBRUCK INFORMIERT   15
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck
                                                                                                      Die Projekte sind Zeichen der
                                                                                                    Begegnung und gestalten das
                                                                                                  vielfältige Stadtbild Innsbrucks
                                                                                                                 maßgeblich mit.

Zusammenleben                                                                                                                                                                                                                                 Ehemalige PreisträgerInnen
                                                                                                                                                                                                                                               2008: Projekt „Afrika-Tag“
                                                                                                                                                                                                                                               2009: Kultur-aktiv-Erzählcafé

auf Augenhöhe
                                                                                                                                                                                                                                              2010: P rojekt „Sport als Plattform für Inte­
                                                                                                                                                                                                                                                    gration und gegen Ausgrenzung“
                                                                                                                                                                                                                                           2011: I ntegrationsbüro Innsbruck,
                                                                                                                                                                                                                                                   „Weltfest im Treibhaus“
                                                                                                                                                                                                                                          2012: Integrationshaus der Caritas
                                                                                                                                                                                                                                          2013: I nterkultureller Gemeinschafts­

                                                                                                                                 TOCK.COM
             Jährlich zeichnet die Stadt Innsbruck                                                                                                                                                                                                garten Innsbruck Wilten

                                                                                                                                     TERS
             Menschen und Institutionen für ihr Wirken                                                                                                                                                                                   2014: FC Sans Papiers

                                                                                                                            ER, SHUT
                                                                                                                                                                                                                                        2015: Verein Alp-Inn
             im Sinne des Gemeinwohls und der

                                                                                                                     EINHOF
                                                                                                                                                                                                                                        2016: M  oustache Monday (Plattform
             Zugehörigkeit in städtischer Vielfalt aus.

                                                                                                                   © M. FR
                                                                                                                                                                                                                                                Rechtsberatung für Menschen-
                                                                                                                                                                                                                                               rechte)
                                                                                                                                                                                                                                       2017: V inzenzgemeinschaft Waldhüttl
                                                                                                                                                                                                                                              und Radio Freirad
                                                                                                                                                                           „Der Preis der Vielfalt steht für den Abbau von            2018: S prachencafé im Haus der

M
        it dem „Preis der Vielfalt – Zu-     Integrationsstadträtin Mag.a Elisabeth       tes im Mai 2008 und wurde als „Preis der                                         Schranken und Hemmnissen im Sinne eines                         Begegnung
        sammenleben fördern“ würdigt         Mayr. Im vergangenen Jahr erhielt das Pro-   Kulturen“ aus der Taufe gehoben. Im Lau-                                         friedlichen Miteinanders. Jedes Jahr werden               2019: Theater Konkret
        die Tiroler Landeshauptstadt         jekt „Theater Konkret“ die Auszeichnung.     fe der Zeit kam es zur Umbenennung und                                          wir wieder davon überzeugt, dass Vielfalt in
Aktivitäten, Initiativen und Projekte, die   Dort haben Jugendliche die Möglichkeit,      einigen anderen Änderungen: „Was wir                                          Innsbruck gelebt wird und das Engagement

                                                                                                                                                 HER
                                                                                                                                              IAN FORC
das Zusammenleben auf Augenhöhe in           Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln         unter dem Begriff Integration verstehen,                                     vieler Menschen dafür sorgt, dass Innsbruck
                                                                                                                                                                      eine liebenswerte und lebenswerte Stadt ist.“

                                                                                                                                            © CHRIST
den Vordergrund stellen. Initiiert im Jahr   und damit auch die Gelegenheit, ihre         hat sich über die Jahre stark verändert. Im
                                                                                                                                                                     Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr
2008 hat sich der Preis mit der Zeit wei-    Wünsche und Sehnsüchte auszudrücken          Wort Vielfalt ist das wechselseitige Ver-
terentwickelt und sich den aktuellen Er-     und mit anderen zu teilen. „Konkret wollen   ständnis, der Austausch, das verbindende
fordernissen angepasst.                      wir herausragende Projekte in den Vorder-    Element viel stärker und lebendiger aus-
                                             grund rücken, die das Gemeinwohl in un-      gedrückt. Es geht um Projekte, die ein gu-
Barrieren überwinden                         serer vielfältigen Heimatstadt unterstüt-    tes Zusammenleben in der Stadt ermög-
„Zum Einreichen sind all jene aufgerufen,    zen und festigen“, betont Mayr.              lichen und das Gefühl von Zugehörigkeit
die ein Zeichen für ein gelingendes Mit-
einander setzen und mit ihrer Arbeit die     Im Wandel
                                                                                          schenken, die uns alle Heimat (neu) ent-
                                                                                          decken und erfahren lassen. Der Preis hat
                                                                                                                                                 haben und nicht mehr ausschließlich von
                                                                                                                                                 Ehrenamtlichen getragen werden. Der
                                                                                                                                                                                                                             Ålter Vaterrr!
Gemeinschaft über sprachliche und kul-       Die Auszeichnung basiert auf einem Be-       sich mit der Entwicklung der Gesellschaft              Wert für das Zusammenleben in der Stadt                                     Das schnelle Skivergnügen
turelle Barrieren hinweg stärken“, erklärt   schluss des Innsbrucker Gemeindera-          und der Sprache verändert. Er ist mitge-               wird dadurch aber keineswegs geschmä-
                                                                                          wachsen und gereift“, betont Mayr. Im                  lert, sondern kann durch eine gesicherte
                                                                                                                                                                                                                             für die sportliche Familie.
                                                                                          Oktober 2013 wurde der Umbenennung                     Organisation mehr Kontinuität erhalten“,
                                                                                          in „Preis der Vielfalt“ sowie der Erhö-                führt Mayr weiter aus.                                                      Bist du wild genug?
                                                                                          hung der Dotierung von 3.000 auf 4.000
                                                                                          Euro zugestimmt. Zwei Jahre später einig-              Stadtbezug
                                                                                          te sich der Stadtsenat auf die Formulie-               Der mit 4.000 Euro dotierte Preis kann
       Verbindungen schaffen                                                              rung „Auszeichnung von einzelnen oder                  an Gruppen, Vereine, Verbände und Ins-
       Die Plattform Asyl für Menschenrechte startet im Frühjahr 2021 mit                 dauerhaften Aktivitäten, die ein gutes                 titutionen, aber auch an Einzelpersonen
      Patenschaften für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Famili-                   Zusammenleben in städtischer Vielfalt                  verliehen werden. Darüber hinaus wer-
      en. Das Projekt „Ertebat Kids Patenschaften“ stellt Freundschaften                  ermöglichen“. Galt ein ehrenamtlicher                  den jene Arbeiten gewürdigt, die im Zei-
     und das Netzwerk zwischen PatInnen und Kindern zwischen acht                         Hintergrund bis vor Kurzem als Voraus-                 chen der Begegnung, des gegenseitigen
     und 14 Jahren durch gemeinsame Unternehmungen in der Freizeit                        setzung, ist er seit dem Gemeinderats-                 Austausches sowie des Zusammenwir-
    in den Fokus. Dabei werden die Patenschaften über den Zeitraum
                                                                                                                                                                                                                        TICKETS GIBT´S AUCH IN
                                                                                          beschluss vom 19. November 2020 zwar                   kens von InnsbruckerInnen verschiede-
    von einem Jahr laufend geschult, begleitet und unterstützt. Wer                       positiv zu bewerten, aber nicht mehr ver-              ner Herkunft stehen. Als zentrales Kri-                                UNSEREM WEBSHOP
   Interesse an einer Patenschaft hat, kann sich bei der Plattform                        pflichtend. „Die Erfahrung hat gezeigt,                terium gilt der konkrete Bezug zwischen
  Asyl per Mail unter info@plattform-asyl.eu oder telefonisch unter                       dass sich viele Initiativen im Sinne eines             dem Projekt bzw. der Arbeit zur Landes-                                              Nur 21 Minuten von Innsbruck
  der Nummer +43 677 63937029 melden.
                                                                                          guten Zusammenlebens weiterentwickelt                  hauptstadt Innsbruck. AD

16    INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                  INNSBRUCK INFORMIERT   17
Vielfalt ist ein Gewinn - Interkulturelles Weihnachten Hilfe in - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

                                                                                                                                                                                                                                                                     RK-Geschäftsführer Wilfried
                                                                                                                                                                                                                                                                     Unterlechner (Gemeinnützige
                                                                                                                                                                                                                                                                     Rettungsdienst GmbH) übergab

Innsbruck unterstützt
                                                                                                                                                                                                                                                                     das von der Stadt angekaufte
                                                                                                                                                                                                                                                                     Fahrzeug an Stadträtin Christine
                                                                                                                                                                                                                                                                     Oppitz-Plörer.

seine Partnerstädte
                  Die Stadt Innsbruck schenkte Sarajevo vor Kurzem ein
                  Rettungsfahrzeug. Auch anderen Partnerstädten wurde
                  in der Vergangenheit bereits geholfen. Grenoble erhielt
                  2016 kein Geschenk, aber eine weihnachtliche Leihgabe.

                                                                                                                                           © S. KUESS
                                                                                                 gowina, Sarajevo, und Innsbruck schlos-                                   Ogród Sielski-Park in Krakau. Eine weih-     Krampusmaske für die Dauer dieser Aus-       len mit einem Lachen weiter: „Gruselig
                                                                                                 sen im Jahr 1980 offiziell die Partner-                                   nachtliche Leihgabe ging einst an die        stellung zur Verfügung gestellt. „Die Mas-   war die Zeit, bis wir die Ausstellungsstü-
                                    „Der gegenseitige Austausch festigt diese                    schaft. Somit wird die Freundschaft                                       französische Stadt Grenoble für eine Aus-    ke musste gut verpackt und mit einer         cke verpackt hatten. Im Büro hatten wir
                                    internationalen Freundschaften und ist                       heuer im Herbst 40 Jahre alt.                                             stellung. 2016 bekam sie dafür aus der Ti-   Spedition geliefert werden“, erinnern sich   die ganze Zeit Krampusse, die uns über
                                   sehr vielseitig. Mit Unterstützungen, wie der                                                                                           roler Landeshauptstadt kurzerhand eine       Mitarbeiterinnen des Referats und erzäh-     die Schulter blickten.“ SAKU
                                  Schenkung von Einsatzfahrzeugen, macht                         Gruselige Leihgabe
          HER
       IAN FORC

                                 Innsbruck beispielsweise die Verbundenheit zu                   Insgesamt hat die Landeshauptstadt
                                den Partnerstädten noch sichtbarer.“
     © CHRIST

                                                                                                 in Europa und den USA sieben Partner-
                               Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer
                                                                                                 städte. Das Referat Außenbeziehungen
                                                                                                 pflegt diese Freundschaften und ist die                                                                                                    1.000 Leuchten
                                                                                                 Schnittstelle im Magistrat. Bereits in der
                                                                                                 Vergangenheit gab es für die PartnerIn-                                                                                                      zu absoluten

E                                                                                                                                                                                                                                            Tiefstpreisen!
      in Hilfsansuchen erreichte die                 Ankauf eines Rettungsautos einigen,         nen im Ausland Unterstützungen. Tif-
      Stadt Innsbruck heuer im August                das vor Kurzem als verfrühtes Weih-         lis in Georgien erhielt vor einigen Jah-
      aus der langjährigen Partnerstadt              nachtsgeschenk durch eine Spediti-          ren fünf Feuerwehrautos aus Innsbruck.
Sarajevo. Weltweit stellt die Covid-                 on an die Partnerstadt überstellt wur-      Im Vorjahr überreichten Bürgermeis-
19-Pandemie Menschen, insbesonde-                    de. „Dieses Fahrzeug wird als große         ter Georg Willi und Stadträtin Oppitz-
re die Gesundheitsbehörden, vor gro-
ße Herausforderungen. „Als mich das
                                                     Unterstützung für die Bewältigung der
                                                     Covid-19-Situation gesehen. Seit vie-
                                                                                                 Plörer mit einer Delegation ein beson-
                                                                                                 deres Fahrrad an die FreundInnen in Po-                                     LEUCHTEN
Schreiben aus Bosnien und Herzegowi-                 len Jahren unterstützt die Stadt Inns-      len. Das dekorative Geschenk mit Blu-
na erreichte, in der unsere Partnerstadt
um die Spende eines Ambulanzfahr-
                                                     bruck ihre Partnerstädte, wenn Hilfe ge-
                                                     braucht wird. Beide Seiten profitieren
                                                                                                 menständerfunktion steht seither im
                                                                                                                                                                             OUTLET                                                                 BIS Z
                                                                                                                                                                                                                                                                     U
zeugs anfragte, war für mich klar, dass              letztendlich auf vielen Ebenen von der         Innsbruck verlieh 2016 eine Maske

                                                                                                                                                                                                                                               -75%
                                                                                                    der Krampusgruppe Vill/Igls für eine
wir Unterstützung anbieten“, blickt Bür-
germeister Georg Willi zurück.
                                                     Freundschaft“, betont die zuständige
                                                     Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
                                                                                                    Ausstellung an Grenoble.
                                                                                                                                                                            NEUERÖFFNUNG
Überstellung organisiert                             40-Jahr-Jubiläum
In seinem Auftrag führten die Mitarbei-              Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund
terinnen des Referats Außenbeziehun-                 7.200 Euro. Eine Übergabe in der übli-
gen Gespräche mit dem Gemeinnützi-                   chen Form, im Rahmen eines Partner-
gen Rettungsdienst und der Freiwilligen              stadt-Besuchs, ist aufgrund der aktuel-
                                                                                                                                                        © STADT GRENOBLE

Rettung Innsbruck. Dabei konnte man                  len Gesundheitssituation nicht möglich.
sich im Stadtsenat einstimmig auf den                Die Hauptstadt von Bosnien und Herze-                                                                                                                                                         DIREKT BEI DER                           ÖFFNUNGSZEITEN
                                                                                                                                                                                                                                                 AUSFAHRT WIESING                          MI - FR l 9:30 - 18:00
18    INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                     Bradl 319 l 6210 Wiesing                     SA l 9:00 - 13:00
Sicher haben anfangs mehr die Frauen von Gender Medizin
 profitiert, z. B. bei der Medikamententestung. Ein weiterer        Wir alle erhalten ständig Appelle bezüglich „gesunden Lebens,
 Schwerpunkt waren zu Beginn die Herzerkrankungen. Hier             Lifestyle­Changes, etc.“. Gibt es jetzt für Frauen, Männer, Per­

 Profitipps  fürInnsbruck
    Lebensraum    das
 war die Aufgabe darauf hinzuweisen, dass Herztod die Haupt­
 todesursache für Frauen und Männer weltweit ist und Frauen
 genauso wie Männer Herzdiagnose und ­therapie und zwar
                                                                    sonen anderer geschlechtlicher Identität und für alle Diversity­
                                                                    Gruppen unterschiedliche Empfehlungen? Herz­Kreislauf­
                                                                    Erkrankungen sind die Haupttodesursache für uns alle, wenn

 altersgerechte Bad
 ohne Zeitverzögerung brauchen.
 Tausende wissenschaftliche Untersuchungen zeigten Zugangs­
                                                                    auch mehr Frauen sowohl an koronaren Herzerkrankungen als
                                                                    auch an Schlaganfällen sterben. Diesbezügliche Prävention ist

                                                                                                                                                                                                                    Selbstgemachte Freude schenken
 probleme für Frauen in der kardiologischen Diagnostik und The­     für uns alle empfehlenswert. Wissenschaftliche Untersuchun­
 rapie auf. Es herrschte einfach die Vorstellung Herzinfarkt ist    gen haben unterschiedliche Auswirkungen und Mechanismen
 Männersache. Hier ist sehr viel Aufklärungsarbeit geschehen,       der bekannten Risikofaktoren aufgezeigt. Trotzdem sind die
 wovon hoffentlich viele Frauen profitiert haben und noch pro­      Hauptrisikofaktoren für alle dieselben, nämlich Bluthochdruck,
 fitieren.                                                          Diabetes mellitus, Hyperlipämie, Nikotin, Übergewicht und                      RINGVORLESUNG
 Herztod ist männlich besetzt!
                                                                    damit gelten auch die Präventionsempfehlungen für alle:                      GENDERMEDIZIN                                                           Wer nach sinnvollen Geschenken sucht oder seine Liebsten
                                                                                                                                                 MIGRATIONSMEDIZIN
                                                            „Wanne
 In Österreich sterben seit Jahrzehnten mehr                        ·   Nikotinkarenz
 Frauen als Männer an einem Herztod!                                ·   Bewegung/Sport                                                                                                                                   mit Selbstgemachtem überraschen möchte, dem wird in
                                                                    ·   gesunde Ernährung
                                                                    ·   regelmäßige Kontrolle von Blutdruck,                                                                                                             Innsbruck viel Raum für Kreativität geboten.
 GENDER MEDIZIN FÜR MÄNNER
                                                            raus,       Blutzucker und Blutfetten bei der Hausärztin bzw.                   Wintersemester 2020/2021

                                                                                                                                         „Es bleibt noch
                                                                        dem Hausarzt
                                                                                                                                            Leitung:
 Die Gefahr an Osteoporose zu erkranken und die Notwendig­

                                                            Dusche
                                                                                                                                                                                                                    W
                                                                                                                                            Univ.-Prof.in Dr.in med. Margarethe Hochleitner
 keit von Testungen und Behandlungen ist für Frauen allgemein
 bekannt und auch mit Angst besetzt. Für Männer scheint diese       GENDER MEDIZIN – DIVERSITÄT –                                           Jeweils Donnerstag 18.30 Uhr                                                       iederverwenden statt wegwer-            der Werkstattcouch gibt es genug Raum         selbst verwenden oder an jemand ande-
 Krankheit nicht existent zu sein. Die Fakten sind andere. Etwa

                                                            rein!“
 ein Viertel der Osteoporose­Fälle sind Männer. Die zunehmen­
 de Lebenserwartung steigert auch das Osteoporose­Risiko für
 Männer. Bei Osteoporose, wie bei den meisten chronischen
                                                                    WAS GIBT ES?

                                                                    Frauen und Männer sind die größten Gruppen, für diese liegen
                                                                    auch zwischenzeitlich die meisten Untersuchungen und damit
                                                                                                                                         viel zu tun“
                                                                                                                                            Medizinzentrum Anichstraße (MZA)
                                                                                                                                            Hörsaal 1 · Anichstraße 35 · 6020 Innsbruck
                                                                                                                                            COVID 19: Bitte achten Sie auf eine eventuell
                                                                                                                                                                                                                               fen sowie Selbstgemachtes
                                                                                                                                                                                                                               oder Selbermachen schenken –
                                                                                                                                                                                                                                                                       für Ideen. Ausgestattet mit allen wich-
                                                                                                                                                                                                                                                                       tigen Werkzeugen können BastlerInnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ren verschenken möchte.

                                                                                                                                                                                                                    den Ideen für nachhaltige Weihnachts-              etwa ein individuelles Schneidbrett oder      Covid-19 und Kontaktinfos

                                                                                                                                         S
 Leiden, ist eine frühzeitige Erkennung bzw. Prävention der         wissenschaftlich basierte Erkenntnisse vor. Für alle anderen            notwendige Umstellung auf Online­Vorträge!
 beste Schutz. Durch das Bewusstwerden, dass auch Männer            Gruppen, d. h. mögliche Unterschiede aufgrund von Alter, Bildung,       Aktuelle
                                                                                                                                                eitInformationen unter: ist Diversität
                                                                                                                                                     einigen Jahren                              Thema in der       geschenke sind keine Grenzen gesetzt.              einen Bilderrahmen herstellen.                Unter www.noamol.at bietet die gleichna-
 an Osteoporose erkranken können, kann diesbezüglich viel ge­       sozialer, ethnischer Herkunft, religiöser oder sexueller Orientie­      www.i-med.ac.at/mypoint
 schehen. Hier profitieren eindeutig die Männer.                    rung, besteht in der Forschung ein großer Nachholbedarf.                    Medizin. Neben Geschlecht sind Alter, sexuelle                      In Innsbruck gibt es zahlreiche Werkstät-                                                        mige Plattform, die unter anderem auch
 Osteoporose ist eine Krankheit von Frauen und
 „Fällt Ihnen
 Männern,         dasFrauenkrankheit,
          es ist keine  Ein- und Aussteigen
                                        aber     beim Baden zunehmend                                                                           Orientierung, Kultur, Ethnie, Migration, Flucht,                    ten, Ateliers und offene Treffpunkte, wo           Weiterschenken                                von der Stadt Innsbruck gefördert und
 schwer?
 Osteoporose Dann      tauschen
             ist ausschließlich     Siebesetzt!
                                weiblich  die Wanne gegen eine barriere-                                                                 chronische Erkrankungen
                                                                                                                                                        Koordinationsstelle oder Behinderungen da-                  genäht, gebastelt, kreiert, bedruckt, re-          Natürlich kann es auch vorkommen,             unterstützt wird, eine Übersicht und er-
                                                                                                                                                        Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
 freie Dusche aus. Das geht einfacher und schneller, als Sie                                                                             bei zentrale Parameter.         „Die Betonung auf Diversität,              pariert oder graviert werden kann. Der             dass man für ein Geschenk keinen pas-         leichtert damit die Suche nach passenden
 denken!“                                                                                                                                die selbstverständlich Voraussetzung für personen-                         Großteil der Arbeit wird unentgeltlich von         senden Nutzen findet oder vielleicht          Werkstätten oder Secondhandläden. Nach-
 Martin Hauser, Inhaber von KomfortBad                                                                                                   bezogene medizinische Angebote ist, stellt uns vor                         kreativen und engagierten Menschen ge-             dasselbe bereits besitzt. Secondhand-         dem auch diese von den Covid-19 beding-
                                                                                                                                         große Herausforderungen, da uns weitgehend Daten                           leistet. Viele der gemeinnützigen Anbie-           AnbieterInnen wie der KostNix-Laden,          ten Beschränkungen betroffen sind, sollte
                                                                                                                                         und Kenntnisse dazu fehlen“, erklärt Univ.-Prof.in Dr.in                   terInnen werden von der Stadt Innsbruck            Wams oder Ho&Ruck freuen sich über            man sich bei Interesse unbedingt direkt bei
                                                                                                                                         Margarethe Hochleitner, Leiterin der Koordinations-                        gefördert.                                         die ungenutzten Waren. Und vielleicht         den jeweiligen AnbieterInnen erkundigen.
Wanne                                                      Dusche
 raus                                                       rein                                                                         stelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversi-                                                                           entdeckt man dort sogar etwas Ge-             Sämtliche Kontaktdaten finden sich eben-
                                                                                                                                         tät an der Medizinischen Universität Innsbruck. Be-                        Hochwertig ausgestattet                            brauchtes, das man entweder für sich          falls auf der Plattform. AD
                                                                                                                                         sonders im Umgang mit geflüchteten Menschen und                            Im Nadelöhr, dem offenen Nähcafé, ste-
                                                                                                                                         jenen mit Migrationserfahrungen wird das Problem                           hen mehrere Nähmaschinen, Overlocks
                                                                                                                                         deutlich. Über viele Gruppen gibt es nur wenige oder                       sowie eine Leder- und Industrienähma-
                                                                                                                                         gar keine Daten zu einzelnen medizinischen Frage-                          schine zur Verfügung. Außerdem sind
                                                                                                                                         stellungen. Hinzu kommt, dass auch teilweise das                           auch unterschiedliche Stoffe, Knöp-                                        Gleich anmelden und
                                                                                                                                         Wissen zu Krankheiten und medizinischen Bedürf-                            fe und Zubehör vorhanden. Technikfans                                      Kursplatz sichern!
                                                                                                                                         nissen fehlt. „Hier sind wir sowohl in der Forschung                       kommen im FabLab auf ihre Kosten. In
                                                                                                                                         als auch in der Ausbildung massiv gefordert“, führt                        der offenen Hightech-Werkstatt können
                                                                                                                                                                                                                                                                                               COVID-19-Beauftragter (Online-Kurs)
                                                                                                                                         Hochleitner aus.                                                           Geschenke mit Hilfe von 3D-Druckern,
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Start am 17. Dezember 2020
                                                                                                                                                                                                                    Laser-Cuttern, CNC-Fräsen oder Vinylcut-
                                                                                                                                         Wahlfach Migrationsmedizin                                                 tern kreiert und verziert werden. Auch in                                  Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Assistent/-in
                                                                                                                                         Um das Bewusstsein für die unterschiedlichen Ge-                                                                                                      Lehrgang zur Vorbereitung auf die
                                                                                                                                         sichtspunkte zu schaffen, wird an der Medizinischen                                                                                                   Lehrabschlussprüfung
                                                                                                                                         Universität Innsbruck im Rahmen der Ringvorlesung                                                                                                     Start am 19. Jänner 2021
                                                                                                                                                                                                                       NK         IDEEN
                                                                                                                                                                                                                GESCHE
                                                                                                                                         Gender Medizin das Thema Migrationsmedizin als
 Elektro- und Installationsarbeiten werden gemeinsam mit befugten Hand werksbetrieben ausgeführt.
                                                                                                                                         verbindendes Thema aus verschiedenen Fachdiszi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Europäischer Computer Führerschein
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ECDL Base und Standard für die berufliche und
 Wir machen Ihr Bad seniorenfit:                                                                                                         plinen und Ansichtspunkten vorgestellt. Im Zuge der                                                                                                   private Digitalisierung
                                                                                                                                         Vorlesung werden Themen wie Beschneidungen und                                                                                                        Start am 25. Jänner 2021 in Innsbruck (Vormittagskurs)
 • alles aus einer Hand                                                        Bis zu
                                                                               35 % + 25 %                                               die Folgen für betroffene Frauen, Krankheiten im
 • inkl. Förderberatung                                                                                                                                                                                                                Kissenbezüge oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kombiausbildung zum/zur Kosmetiker/-in
                                                                               Förderung für                                             Kindesalter oder Stress-, Angst- und Traumaerfah-                                            Stofftaschen selbst
 • schon über 500 Umbauten                                                     SeniorInnen
                                                                                                                                         rungen von Menschen mit Fluchterfahrungen und/                                                  zu nähen geht                                         und Fußpfleger/-in
 • in IBK und Umgebung                                                                                                                   oder Migrationshintergrund behandelt. „Es bleibt für
                                                                                                                                                                                                                                      schnell und ist auch                                     Infoabend am 28. Jänner 2021
                                                                                                                                                                                                                                       für Näheinsteiger­
                                                        Je tz t kostenlos                                                                uns noch viel zu tun – zum einen in der Forschung                                                 Innen ideal!
                                                        Bera tungster mi
                                                                          en
                                                                                                                                         und zum anderen in der Ausbildung des Medizin-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Konflikte und Krisen in der Arbeit mit Gruppen
                                                                         n vereinbar en!                                                                                                                                                                       Persönliche Worte               Start am 5. Februar 2021
                                                        T +43 660 24 24                                                                  personals. Aber wir sind am richtigen Weg“, schließt                                                                oder ein Mandala – auf
                                                                                883                                                                                                                                                                          Schneidbrettern ist der
                                                                                                                                         Hochleitner. Die Ringvorlesung wird digital veran-                                                                     Kreativität beim               Berufsreifeprüfung Tagesvariante Frühjahr
                                                                                                                                         staltet. Unter www.i-med.ac.at/gendermed/ können                           In alten oder                              Gravieren keine                Start am 15. Februar 2021 in Innsbruck
                                                                                                                                                                                                                     gebrauchten                                Grenzen gesetzt!
                                                                                                                                         sich Interessierte zu den Themen und Terminen in-                      Bilderrahmen können
                                                                                                                                                                                                                                                                                               BFI Tirol, Tel. +43 512 59660, infobfi-tirol.at, www.bfi.tirol
                                                                                                                                         formieren. AD                                                           Gutscheine kreativ
                                                                                                                                                                                                                  verpackt werden!
               Weitere Tipps auf: www.komfortbad.at
          HM Badrenovierung  GmbH, Dörrstraße 81, 6020 IBK
           20 INNSBRUCK INFORMIERT                                                                                                                                                                                                                                                                                                       INNSBRUCK INFORMIERT   21
Sie können auch lesen