Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...

Die Seite wird erstellt Katharina Kern
 
WEITER LESEN
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Vogelschutz und
Glasarchitektur
im Stadtraum Berlin
Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von
Erfordernissen für eine verantwortungsvolle Stadtplanung

                                                           gefördert durch:
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Inhalt
                                                     3   Einleitung

                                                     4   Vogelschutz in Berlin – eine überregionale Verantwortung
                                                     5   Vogelfalle Glasarchitektur
                                                         8    Nachrüstungen
                                                         11   Bauprojekte im Bau und in der Planung
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der
                                                         14   Bestandsbauten
vorliegenden Publikation die gewohnte männliche
Sprachform bei personenbezogenen Bezeichnun-
gen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Be-     20   Integrierter Vogelschutz
nachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern
soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als
                                                    22   Untersuchungen zu Vogelschlag an Glas in Berlin
geschlechtsneutral zu verstehen sein.

                                                    24   Die Rechtslage
                                                         24   Das Bundesnaturschutzgesetz
                                                         25   Möglichkeiten der Festsetzung
                                                         25   Vollzug in Berlin
                                                    28   Behördenpraxis in Berlin
                                                         28   Obere Naturschutzbehörde / Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
                                                         29   Untere Naturschutzbehörden und Stadtplanungsämter
Impressum                                           31   Das Baukollegium
Autorin: Claudia Wegworth
                                                    33	Architektenbefragung
Herausgeber:
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland         36   Grundlagenvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
(BUND), Landesverband Berlin e. V.
Crellestraße 35
                                                         36   Richtlinien für nachhaltiges Bauen
10827 Berlin                                             38   Architekturwettbewerbe
www.bund-berlin.de                                       39   Architektenusbildung
                                                         40   Information und Beratung
Gestaltung: Felder KölnBerlin
                                                         42   Gutachter und Fachleute
Fotos: © Claudia Wegworth
Illustrationen: © Winnes Rademächers
                                                    43   Zusammenfassung
© 2019
                                                    44	Anhang
Diese Studie wurde gefördert von der                     44   Abkürzungen
Stiftung Naturschutz Berlin.                             45   Literaturliste
                                                         47   Schriftliche »Anfrage Vogelschutz und Vogelschlag an Glas in Berlin«
                                                         53   Dank
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Einleitung

     Die Verwendung von Glas am Bau ist ein bedeu-           Bauwerken einfordern können, wenn dort die
     tender und bislang weit unterschätzter Gefähr-          Gefahr von signifikant erhöhtem Vogelanprall
     dungsfaktor für Vögel, mit großer Relevanz für den      besteht.
     Artenschutz. Vögel nehmen transparentes und
     spiegelndes Glas nicht als Hindernis wahr und           Ziel dieses Berichtes ist eine Bestandsaufnahme
                             verunglücken bei einem          der städtebaulichen Situation hinsichtlich des The-

 In Deutschland              Anprall meist tödlich. Eine
                             aktuelle Hochrechnung der
                                                             mas in Berlin, die Veranschaulichung der derzeiti-
                                                             gen Behördenpraxis und die Ermittlung des Kennt-
­ver­enden rund              Länderarbeitsgemeinschaft       nisstandes und der Positionierung der betroffenen

 100 bis 115 Millio-         der Vogelschutzwarten
                             (LAG VSW) zeigt, dass in
                                                             Berufsgruppen.
                                                             Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für
 nen Vögel pro Jahr          Deutschland rund 100 bis        konstruktive und nachhaltige Handlungsstrategien

 durch ­Kollisionen          115 Millionen Vögel pro
                             Jahr durch Glaskollisionen
                                                             für einen zukünftigen Umgang mit dem Problem
                                                             abgeleitet und mit dieser Publikation zur Diskussion
 an Glas.                    verenden dürften. Dabei         gestellt.
                             handelt es sich um etwa
     fünf bis zehn Prozent aller im Jahresverlauf in
     Deutschland vorkommenden Vögel.1

     Obwohl dieses Problem durch architektonische
     Gestaltung und städtebauliche Entscheidungen
     verursacht wird, gibt es hierzu keine verbindlichen
     Regelungen in der aktuellen Baugesetzgebung.
     Gleichwohl stellt das signifikant erhöhte Tötungs­
     risiko für geschützte Arten als vermeidbare Kon­
     sequenz eines Bau­projekts einen Verstoß gegen
     § 44 Abs. 1 Nr. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes
     (BNatSchG) dar.
                              Dass immer noch viele
Weiterhin werden              Bauwerke ohne ausreichen-
                              de Schutzmaßnahmen
viele Bauwerke                gegen Vogelanprall an
mit risikoträchti-            risikoträchtigen Glasflächen
                              errichtet werden, bedeutet
gen ­Glasflächen              zunächst einmal ein akutes
errichtet.                    Vollzugsdefizit. Zugleich
                              aber ist bei einer positiven
     Bauabnahme oder Baugenehmigung für den
     Bauherren keine Rechtssicherheit gegeben, da            1
                                                               BERICHTE ZUM VOGELSCHUTZ, Band 53/54 2017
     Naturschutz­behörden auf Grundlage des Bundes-          Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW):
     naturschutzgesetzes auch im Nachhinein Nach-            Der mögliche Umfang von Vogelschlag an Glasflächen in
     rüstungs­maßnahmen an bereits fertig gestellten         Deutschland – eine Hochrechnung

     5
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Vogelschutz in Berlin –
                                                            Arten auch Verantwortung für den Erhalt dieser            nis 90/Die Grünen vom 11. April 2019 kostet die
                                                            überregionalen ­Vogelpopulationen.                        moderne Glasbauweise in Berlin jährlich geschätzt

      eine ­überregionale
                                                            Alle wildlebenden Vögel gehören laut § 7 Bundes-
                                                            naturschutzgesetz (BNatSchG) zu den besonders
                                                                                                                      vier Millionen Vögeln das Leben.3
                                                                                                                      Kollisionen von Vögeln mit Glas kommen zustande,
                                                                                                                                                                                    Fazit
     ­Verantwortung
                                                            geschützten Arten. Von den in Berlin vorkommen-           wenn Vögel für sie attraktive Ziele ansteuern (z. B.
                                                                                                                                                                                    Die grüne Metropole Berlin trägt eine
                                                            den Arten gelten 33 sogar als streng geschützt.           Vegetationselemente), die hinter transparentem
                                                                                                                                                                                    über­regionale Verantwortung für den
                                                            Für sie sind laut Anhang I der Europäischen               Glas sichtbar sind oder die durch Glasflächen
                                                                                                                                                                                    Erhalt ihrer biologischen Vielfalt. Die
                                                            Vogelschutzrichtlinie besondere Schutzmaßnahmen           gespiegelt werden. Transparente oder spiegelnde
                                                                                                                                                                                    hohe Mortalitätsrate von Vögeln durch
                                                            wie die »... Einrichtung besonderer Schutzgebie-          Glasflächen sind daher ein bedeutender und
                                                                                                                                                                                    Kollisionen mit Glasarchitektur im Stadt-
                                                            te ...« und »... die Pflege und ökologisch richtige       bislang weit unterschätzter Gefährdungsfaktor für
                                                                                                                                                                                    raum steht jedoch allen erklärten Schutz-
                                                            Gestaltung der Lebensräume in und außerhalb von           Vögel mit großer Relevanz für den Artenschutz.
                                                                                                                                                                                    zielen (Europäische Vogelschutzrichtlinie,
                                                            Schutzgebieten ...«2 umzusetzen.                          Lochfassaden mit »normalen« Fenstergrößen sind
                                                                                                                                                                                    Berliner Strategie zur Biologischen Viel-
                                                            Um den Erhalt dieser außerordentlichen Vogelviel-         zumeist wenig problematisch. Eckverglasungen
                                                                                                                                                                                    falt, Masterplan Stadtnatur der Bundes­
     Berlin ist eine der artenreichsten Großstädte          falt sicherzustellen, gibt es in Berlin inzwischen fünf   sowie Glasflächen in unmittelbarer Nähe zu Bü-
                                                                                                                                                                                    regierung etc.) entgegen.
     Europas und bekannt für seine urbane Vogel­-           Vogelschutz-Gebiete mit dem Status »Special               schen und Bäumen, Grünanlagen, Waldrändern
     vielfalt. Ausgewiesene Natura 2000 Gebiete             Protected Area« (SPA) und 15 Fauna-Flora-Habitat-         oder auch Flüssen steigern die Gefahr des Vogel­
                                                                                                                                                                                    Für eine nachhaltige Stadtplanung im
     und Maß­nahmen wie die Berliner Strategie zur          Gebiete (FFH). Sie umfassen eine Fläche von               anpralls jedoch um ein Vielfaches. Betroffen sind
                                                                                                                                                                                    Einklang mit der Erhaltung einer biologi-
     Biologischen Vielfalt dienen dem Vogelschutz           insgesamt 6.392 Hektar, das entspricht 7,16 Prozent       alle Vogelarten, unabhängig von Gesundheits­
                                                                                                                                                                                    schen Vielfalt ist die Entwicklung eines
     auch über die Landesgrenzen hinaus. Den                der Landesfläche. Diese Natura 2000-Gebiete               zustand und Alter, Brutvögel ebenso wie durch­
                                                                                                                                                                                    branchen- und behördenübergreifenden
     ­um­fangreichen Verlust von Vögeln durch töd­-         gehören zu einem europaweiten zusammenhän-                ziehende Vögel und Wintergäste.
                                                                                                                                                                                    Handlungsplans zur Vermeidung von
     liche Kollisionen an Glas­flächen verhindern sie       genden Netz besonderer Schutzgebiete, das die             Während der Brutzeit bedeutet der Tod eines
                                                                                                                                                                                    Vogelschlag an Glas daher unverzicht-
     jedoch nicht.                                          biologische Vielfalt bewahren soll.                       Elternteils nicht selten das Ende einer gesamten
                                                                                                                                                                                    bar.
                                                                                                                      Brut. Somit ist nicht auszuschließen, dass der
                                                            Zum Erhalt der biologischen Vielfalt vor Ort und          Faktor Glaskollision als Mortalitätsursache für
     Von den rund 250 Brutvogelarten Deutschlands           darüber hinaus beschloss der Berliner Senat 2012          seltene Arten sogar populationsgefährdende
     beherbergt die Metropole etwa 140. Berlin gilt als     die Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt.         Auswirkungen haben kann.
     Hauptstadt der Nachtigallen und Spatzen und hat        Inhaltlich orientiert sich diese an der Nationalen        Mit Sicherheit lässt sich jedoch sagen, dass der
                             flächenmäßig eine der          Strategie zur Biologischen Vielfalt des Bundes­           ungebrochene Trend zum Baumaterial Glas und

Berlin ist eine der          höchsten Habicht-Dichten
                             weltweit. Hinzu kommen
                                                            amtes für Naturschutz (BfN).
                                                            In Berlin hat die Gefährdung der biologischen
                                                                                                                      der stetige Zuwachs an Glasarchitektur die Ge-
                                                                                                                      samtzahl der Vogelpopulation in hohem Maße
artenreichsten Groß-         zahlreiche Zugvögel. Für       Vielfalt jedoch andere Ursachen als in ländlichen         negativ beeinflusst.

städte Europas, mit          sie ist Berlin nicht nur als
                             Raststation von großer
                                                            Gegenden. Aus diesem Grund befasst sich die Ber-
                                                            liner Strategie vor allem mit Problemen, welche die
mehr als 220 nach-           Bedeutung. Viele Arten         besonderen Gegebenheiten urbaner Lebensräume

gewiesenen Vogel­            aus Nord- und Osteuropa
                             überwintern sogar im
                                                            mit sich bringen können. Dazu werden beispiels-
                                                            weise die Versiegelung von Böden, Stadtbeleuch-
arten. Alle gehören          Stadtgebiet. Hier ist es im    tung und die Sanierung von Bauwerken gezählt.

zu den besonders             Winter deutlich wärmer
                             als in ihrer Brutregion und
                                                            (oder die Zerschneidung von Lebensräumen.)

geschützten Arten.           es lockt ein günstigeres       Ein folgenschweres Pro-
                                                                                           Glasbauten in Berlin
                             Nahrungsangebot. Im Jahr       blem der modernen Stadt-
     2016 wurden in Berlin insgesamt über 220 Vogel­        entwicklung findet in den      kosten ca. 4 Millio-
     arten nachgewiesen.
     Vor allem seine Wald-, Wasser- und Grünflächen
                                                            aktuellen Strate­gien zum
                                                            Erhalt der Biologischen
                                                                                           nen Vögeln pro Jahr
     machen Berlin für Vögel so attraktiv. Sie nehmen       Vielfalt jedoch keine Er-      das Leben.                 2
                                                                                                                       RICHTLINIE 2009/147/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
     zusammen mehr als ein Drittel des gesamten             wähnung:
                                                                                                                      UND DES RATES vom 30. November 2009 über die Erhaltung
     Stadtgebietes ein. Neben Habitaten an Gebäuden         Auch in Berlin hat der Faktor Vogelschlag an Glas         der wildlebenden Vogelarten
     und auf verwilderten Stadtbrachen, finden Vögel        für die Vogelpopulation eine sehr hohe Relevanz
                                                                                                                      3
                                                                                                                       Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Andreas Otto und Dr.
     gerade dort eine hohe Vielfalt an attraktiven Le-      als Sterblichkeitsfaktor: Laut Antwort der Senats­
                                                                                                                      Turgut Altug (GRÜNE) vom 05. April 2019 zum Thema: Vogel-
     bensräumen. Berlin trägt neben seiner gesetzlichen     verwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz            schutz und Vogelschlag an Glas in Berlin und Antwort vom
     Verpflichtung zum Schutz lokaler und regionaler        (SenUVK) auf eine Schriftliche Anfrage von Bünd-          30. April 2019

                                                                                                                6     7
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Vogelfalle Glasarchitektur                                                                                  Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                                                                                            2015 versah das Bundesministerium für Bildung
                                                                                                            und Forschung am Kapelle-Ufer seine gläsernen
                                                                                                            Verbindungsgänge mit einem Vogelschutzmuster.
                                                                                                            An dem im Jahr zuvor fertig gestellten Neubau,
                                                                                                            welcher bei seiner Eröffnung mit dem Prädikat Gold
                                                                                                            des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen für
                                                                                                            Bundesgebäude ausgezeichneten wurde, war es
                                                                                                            regelmäßig zu Vogelkollisionen an zwei gläsernen
Wenn in Berlin neu gebaut wird, dann häufig mit
                                                                                                            Verbindungsgängen gekommen.
großflächigen Glaselementen. Welche Gefahren
                                                                                                            Diese transparenten Gebäudeteile dienen dem
das für Vögel birgt, wird oft zu spät erkannt.
                                                                                                            Übergang zwischen den 5-stöckigen Seitenriegeln
Nachfolgend einige prägnante Beispiele für
                                                                                                            und begrenzen zwei begrünte Innenhöfe über
dringenden Nachrüstungsbedarf im Altbestand
                                                                                                            die gesamte Gebäudehöhe. Bei dem Versuch,
und bei aktuellen Neubauprojekten sowie bereits
                                                                                                            die Vegetation anzufliegen oder das rückliegende
umgesetzte Nachrüstungsmaßnahmen.
                                                                                                            Gebäude zu überqueren, prallten die Vögel an
                                                    Rastgebiet vieler Vögel, darunter auch seltene und      das für sie unsichtbare Hindernis und verendeten.
                                                    gefährdete Arten.                                       Um Abhilfe zu schaffen, entwarf das Architekturbüro
                                                                                                            Heinle, Wischer und Partner mit Beratung durch
Nachrüstungen                                       Das Besucherzentrum, das Umweltzentrum am               den BUND Berlin ein individuelles Muster, welches
                                                                                                            sich an der Fassadenstruktur des Gebäudes
                                                    Westufer des Wuhleteichs und die Gastronomie am
                                                    Wolkenhain sowie einige kleinere Veranstaltungs-        orientiert und mit Folie an den Glaswänden ange-
IGA Berlin 2017 / Gärten der Welt                                                                           bracht wurde. Zusätzlich verzichtet das Gebäude-
                                                    pavillons sind mit großen Panoramafenstern oder
Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung     Glasfassaden versehen. Genau wie die neue voll-         management nun auf die nächtliche Beleuchtung
(IGA) wurden auf dem Gelände der Gärten der         verglaste Tropenhalle und einige weitere kleinere       der begrünten Innenhöfe, um keine Vögel und
Welt in Marzahn, des Kienbergs und Teilen des       Gewächshäuser werden sie dadurch inmitten               Insekten anzulocken.
Wuhletals verschiedene neue Bau- und Kunstwerke     der Grünanlagen zu einer tödlichen Gefahr für
errichtet. Insbesondere die strukturreichen Grün-   Vögel.
und Waldflächen sowie die als Naturschutzgebiet     Im Bereich der Internationalen Gartenkabinette
ausgewiesenen Feuchtbiotope rund um den             wurden bei einigen Beiträgen große Spiegel als
Wuhleteich sind wichtiger Lebensraum, Brut- und     zentrales Gestaltungselement eingesetzt. Im
                                                    chinesischen Garten »Dule Yuan« begrenzt eine
                                                    große Spiegelwand einen Wasserkanal in der Mitte
                                                    eines Bambushains. Der thailändische »Garden of
                                                    the Mind« besteht aus einem Wasserbecken, das
                                                    von Hecken und Spiegelwänden umgeben ist.
                                                    Solche Installationen sind tödliche Fallen für Vögel.

                                                    Trotz ökologischer Baubegleitung, der Einbezie-
                                                    hung der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) und
                                                    der Umweltverbände wurde die besondere Gefahr,
                                                    welche durch Glas- und Spiegelarchitektur in einer
                                                    vegetationsreichen Umgebung für Vögel entsteht,
                                                    erst kurz vor der Fertigstellung der Bauten thema­
                                                    tisiert. Die Tropenhalle, das Umweltzentrum und
                                                    die Spiegelelemente der Gartenkabinette wurden
                                                    inzwischen mit geprüften Vogelschutzmustern
                                                    nachgerüstet. Nachrüstungsmaßnahmen an den
                                                    weiteren Gebäuden stehen hingegen trotz Zusage
                                                    der Betreiber noch immer aus (Stand Juli 2019).

                                                                                                      8     9
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Bauprojekte im Bau und                              der Nachhaltigkeit« von 2009 verwiesen. In keiner
                                                                                                        der beiden Publika­tionen werden Schutzmaßnah-
                                                    in der ­Planung                                     men gegen Vogel­anprall an Glas thematisiert.

                                                                                                        Parallel zum Museumsneubau wird das ursprüng­
                                                                                                        liche Bauhaus Archiv derzeit denkmalgerecht
                                                                                                        saniert. Im Zuge dessen sollen der ursprüngliche
                                                                                                        Zustand des Gebäudes wieder hergestellt und
                                                    Bauhaus-archiv Museumsneubau                        Räume mit großen Fensterflächen und Ausblicken
                                                                                                        auf das vegetationsreiche Ufer des Landwehrkanals
                                                    Auf dem westlichen Ende des Gelände des Bau-        geschaffen werden.
                                                    haus-Archivs Klingelhöferstraße / Von-der-Heydt-    Auch dort entstehen durch diese Maßnahmen gro-
                                                    Straße entsteht ein neuer Museumsbau für die        ße Flächen mit signifikant erhöhtem Gefährdungs-
                                                    Sammlung.                                           potenzial für Vogelanprall.
                                                    Das Modell des Architekturbüros Staab Architekten
                                                    zeigt einen 5-stöckigen, rundum verglasten Turm,    Der BUND hat 2016 nach Bekanntgabe der Wett-
                                                    verortet zwischen Tiergarten und begrüntem          bewerbsergebnisse sowohl mit der Bauherrin
                                                    Landwehrkanal, beides wichtige Landmarken           als auch den Architekten Kontakt aufgenommen
                                                    sowohl für einheimische Arten wie für Zugvögel.     und auf das zu erwartende Problem verwiesen. In
                                                    Weitere signifikante Gefahrenstellen an dem         einem Schreiben an den BUND versicherte Frau
                                                    geplanten Neubau sind große verglaste Fassaden-     Ministe­rialdirektorin Monika Thomas vom Bundes-
                                                    flächen im Erdgeschoss des Innenhofes.              ministe­rium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
                                                    Auch dieser Entwurf ist das Ergebnis eines Archi-   Sicherheit im April 2018, dass entsprechende Maß-
                                                    tekturwettbewerbs. In den Vorgaben wurden keine     nahmen zum Vogelschutz am Museumsneubau mit
                                                    Auflagen zum Vogelschutz an Glaselementen           den zuständigen Behörden der Senatsverwaltung
                                                    gemacht. Im Bezug auf einzuhaltende Umwelt­         Berlin diskutiert und abgestimmt werden.
                                                    standards wurde auf den «Leitfaden Nachhaltiges     Ein Ergebnis hierzu liegt noch nicht vor (Stand Juli
                                                    Bauen, Stand April 2013« und die Broschüre der      2019).
                                                    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung «Bausteine

Glaswand UHW-Gemeinschaftsunterkunft,
­Lichtenberg
An der Stirnseite des 6-stöckigen Wohnblocks in
Lichtenberg wurde über die gesamte Gebäude­
höhe ein zirka 15 Meter breiter transparenter
Schall- und Windschutz aus Glas errichtet. Er ist
von Grünflächen umgeben und ragt in einen für
Vögel attraktiven Flugkorridor hinein. Vereinzelt
angebrachte Greifvogelsilhouetten sollten dort
laut Facility Management Vogelanprall verhindern.
Da dies keine effektive Maßnahme zum Schutz
der Vögel ist, wurden inzwischen von der UNB
Nachrüstungsmaßnahmen angeordnet und in
Form eines Streifenmusters aus semitransparenter
Klebefolie auch bereits umgesetzt.

                                             10     11
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Cube
Bei dem im Bau befindlichen Bürohaus handelt es
sich um einen 10-stöckigen, komplett verglasten
Kubus direkt an der Spree gegenüber dem Haupt-
bahnhof. Von der Glasfassade in direkter Wasser­
lage geht ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko für
Vögel durch zu erwartende Spiegelungen auf der
gesamten Fassadenfläche aus. Als der BUND den
Bauherren im Januar 2018 dazu kontaktierte, zeigte
man sich wenig einsichtig. Die UNB Mitte und die
ONB stehen derzeit mit dem Bauherren in Kontakt
und haben bereits Vermeidungsmaßnahmen
angemahnt.

                                                       The Westlight
                                                       Bei dem geplanten Gebäude handelt es sich um
                                                       ein 60 Meter hohes 15-stöckiges Bürogebäude
                                                       mit Dachterrasse und Ganzglasfassade zwischen
                                                       Ku’damm und Tiergarten in direkt angrenzender
                                                       Lage zum Zoologischen Garten. Zoo und Großer
                                                       Tiergarten sind hoch frequentierte Lebensräume
                                                       zahlreicher Brutvogelarten und wichtige innerstäd­
                                                       tische Rastgebiete vieler Zugvögel. Die Lage und
                                                       die außerordentliche Dimension der Glasflächen
                                                       lassen von dem Gebäude in seinem derzeitigen
                                                       Entwurf ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko für
                                                       Vögel ausgehen. Auch hier steht die ONB der-
                                                       zeit mit dem Bauherrn in Kontakt und hat Ver­
                                                       meidungsmaßnahmen angemahnt. Der aktuelle
                                                       Stand des Verfahrens ist nicht bekannt.

                                               12      13
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Besucher- und Informationszentrum des
­D eutschen Bundestages (BIZ)
                                                          Bestandsbauten
Der Entwurf für das zukünftige Besucher- und
                                                          Potsdamer Platz
Informationszentrum des Deutschen Bundestages
ist das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs. Der        Der Potsdamer Platz besteht aus einer Vielzahl von
Siegerentwurf der Züricher Arbeitsgemeinschaft            Glasbauten und Gebäuden mit großen Glasflächen.
Markus Schietsch Architekten GmbH mit Lorenz              Besonders durch die Nähe zum Tiergarten besteht
Eugster Landschaftsarchitektur & Städtebau GmbH           im gesamten Bereich des Potsdamer Platzes ein
zeigt nach der ersten Überarbeitungsphase einen           hohes Risiko für Vogelanprall.
rundum verglasten Kubus, mit einer vorgesetzten           Eine zweimonatige Untersuchung der Oberen Na­-
lichten Struktur aus schmalen Säulenelementen.            turschutzbehörde im Herbst 2018 hat gezeigt, dass
Sowohl die auf der großen Glasfassade zu erwar-           an dem Gebäudeensemble rund um das Sony
tenden Spiegelungen als auch diverse Durchsicht-          Center und den Bahntower zahlreiche Vögel durch
situationen lassen besonders an dem hochsensib-           Glasanflug verendeten. Neben heimischen Arten
len Standort im Tiergarten von diesem Bauwerk             wie Singdrosseln, Kleiber, Rotkehlchen, Tannen-,
ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko                    Blau- und Kohlmeisen waren dort auch in Berlin
für Stand- und Zugvögel ausgehen. Der Große               rastende Zugvögel wie zum Beispiel. Waldschnep-
­Tier­garten ist bekannt für seine große Artenvielfalt,   fen betroffen. Auch im Innenbereich des Sony
 darunter auch Arten der Vorwarnliste und streng          Centers kommt es regelmäßig zu Anflügen. Vögel,
 geschützte Arten.                                        welche durch die großen Öffnungen zum Straßen-
 Bei dem Wettbewerb, den das Bundesamt für                bereich in das Atrium gelangen, werden dort durch
 ­Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag               die Spiegelungen auf den Fassaden und gläserne
  des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz,         Barrieren irritiert und sterben durch Glasanflüge bei
  Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ausgelobt hat,         dem Versuch, wieder nach draußen zu gelangen.
  gab es trotzdem keine verbindlichen Vorgaben zu         Eine weitere tödliche Falle ist der hohe gläserne
  Schutzmaßnahmen gegen Vogelanprall bei der              Windfang auf dem Dach des Bahntowers. Auch
  Planung großer Glasflächen an diesem Standort.          dort verenden Vögel regelmäßig bei dem vergeb­
  Bereits nach Bekanntmachung des Siegerentwurfs          lichen Versuch, einen Ausweg zu finden.
  wurden Bauherr und Architekten vom BUND Berlin          Die Gefahr, welche von den extensiven Glasflächen
  auf das zu erwartende Vogelanprall-Problem auf-         des Potsdamer Platzes ausgeht, wird durch die
  merksam gemacht und über geeignete Vermei-              Anlockwirkung der permanenten nächtlichen
  dungsmaßnahmen informiert. Im Zuge der öffent­          Beleuchtung der Gebäude noch verstärkt.
  lichen Auslegung des B-Plan-Verfahrens BP1-94
  wurde zudem in einer Stellungnahme der Berliner         Laut Senatsverwaltung für Stadtentwicklung war die
  Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN e. V.)       Zielrichtung für das Quartier am Potsdamer Platz
  auf das Problem verwiesen und eine entsprechen-         im Jahr 1991 die Entwicklung eines Stadtteils nach
  de Überarbeitung des Entwurfs gefordert.                ökologischen Standards.4 Trotzdem gehört der
  Auch die Obere Naturschutzbehörde (ONB) hat             Gebäudekomplex aufgrund seiner Lage und
  inzwischen Kontakt zur Bauherrin aufgenommen,           Gestaltung zu den Plätzen mit einer der höchsten
  der aktuelle Stand (Juli 2019) einer möglichen          Vogelmortalitätsraten durch Glasanprall in Berlin.
  Über­arbeitung ist jedoch nicht bekannt.

                            BIZ

                                                                                                         14       15
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Neues Kranzler-eck                                        Technologiepark Adlershof
Der im Jahr 2000 eröffnete Neubau am Café                 Berlin Adlershof wird seit den 1990er-Jahren zu
Kranzler ist ein 16-geschossiger, 60 Meter hoher,         Deutschlands größtem Wissenschafts- und Techno-
komplett verglaster Baukörper, von dem aus zudem          logiepark und Berlins größtem Medienstandort
mehrere Glaswände in Gebäudehöhe in den freien            ausgebaut. Das 4,2 Quadratkilometer große Gebiet
Raum ragen. In direkter Nähe zum Gebäude be-              befindet sich zwischen Spree und Teltowkanal
findet sich zwar wenig Vegetation, dennoch lässt          sowie in direkter Nähe des 66 Hektar großen Natur-
die Untersuchung des Komplexes, welche von der            und Landschaftsparks »Flugfeld Johannisthal« und
Oberen Naturschutzbehörde dort im Herbst 2018             dem Waldgebiet Köllnische Heide.
veranlasst wurde, darauf schließen, dass auch hier        Viele der repräsentativen Firmensitze und Instituts-
durch die Nähe zum Gelände des Berliner Zoos              gebäude sind Ergebnisse von Architekturwettbe-
als Ausläufer des Großen Tiergartens eine hohe            werben und repräsentieren die neuesten Design-
Vogelaktivität herrscht.                                  trends. Kaum ein Gebäude auf dem Gelände
Neben über 200 Anprallspuren verunglückter Vögel          wurde dabei ohne großflächige Glaselemente
deutet auch der Totfund einer Tannenmeise auf             konzipiert, sodass der Technologiepark in seiner
diesen Umstand hin.                                       Gesamtheit eine der größten konzentrierten An-
Wie am Potsdamer Platz verschärfen hier sowohl            sammlungen von vogelgefährdenden Glasflächen
die nächtliche Beleuchtung als auch die Höhe des          auf Berliner Gebiet darstellt. Obwohl gerade in
Gebäudes das Problem, vor allem für ziehende              Adlershof viele Projekte Wert auf die neuesten
Vogelarten. Von den großen freistehenden Glas-            Standards und Technologien für nachhaltiges
wänden geht eine besondere Gefahr aus, da sie             Bauen legen, wurden Maßnahmen gegen Vogel­
als transparentes Hindernis von Vögeln nicht wahr-        anprall an Glas dort außer Acht gelassen.
genommen werden können.                                   Das »Institut für Physik der Humboldt-Universität zu
                                                          Berlin« in Adlershof beispielsweise wurde von der
                                                          Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Projekt
                                                          im Programm »Stadtökologische Modellvorhaben«
                                                          realisiert. Während der Schwerpunkt des Projektes
                                                          auf dem innovativen nachhaltigen Umgang mit den
                                                          Ressourcen Wasser und Energie beruht, wird die
                                                          aus klimatechnischen Gründen begrünte Glasfas-
                                                          sade zu einer tödlichen Falle für Vögel, da sie von
                                                          der Vegetation angelockt werden und die gleichzei-
                                                          tige Spiegelung der Umgebung nicht als solche
                                                          wahrnehmen können.

                                                          Dies ist jedoch keine Ausnahme in Adlershof. ­Zahl-
                                                          reiche Anprallspuren an den Glaswänden der vie-
                                                          len Gebäude zeugen von einem massiven Vogel-
                                                          schlagproblem auf dem Gelände.

                                                     16   17
Vogelschutz und Glasarchitektur im Stadtraum Berlin - Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Ermittlung von Erfordernissen für eine ...
Fazit
                                                                                                                       Transparente und spiegelnde Gebäude,
                                                                                                                       große Glasfassaden, Schallschutzwände
                                                                                                                       und zahllose kleinere Strukturen wie
                                                                                                                       gläserne Wartehäuschen, Verbindungs-
                                                                                                                       gänge usw. sind im gesamten Stadt­
                                                                                                                       gebiet Berlins zu finden. Sie schaffen in
                                                                                                                       ihrer Summe schon jetzt ein enormes
                                                                                                                       Ausmaß an tödlichen Gefahrenquellen
                                                                                                                       für Vögel und sorgen nach offiziellen
                                                                                                                       Schätzungen für circa vier Millionen
                                                                                                                       Todesopfer pro Jahr.
                                                                                                                       Doch der Trend zu Glasfassaden ist un-
                                                                                                                       gebrochen, und es entstehen anhaltend
Regierungsviertel                                                                                                      neue Glasgebäude, welche ohne die
In den 1990er-Jahren entstand in Berlin rund um                                                                        Einplanung notwendiger Schutzmaß­
den östlichen Teil des großen Tiergartens und                                                                          nahmen das Problem kontinuierlich
entlang des Spreebogens das neue Regierungs-                                                                           verschärfen.
viertel. Zahlreiche neue Parlaments- und Regie-
rungsneubauten wurden errichtet und Bestands­                                                                          Um dies zu verhindern, muss ein klares
gebäude modernisiert und umgebaut.                                                                                     Regelwerk für obligatorische Schutz­
Große Glasflächen als Zeichen für Offenheit und                                                                        maßnahmen gegen Vogelanprall bei
Transparenz dominieren die zeitgenössische                                                                             Neubauten geschaffen und konsequent
Architektur. Jedoch werden sie in der Nähe von                                                                         angewendet werden.
Grünanlagen zu einer tödlichen Falle für Vögel.                                                                        Gleichzeitig muss ein Programm zur kon-
Gerade der Große Tiergarten, eine von Berlins                                                                          ­tinuierlichen Nachrüstung von bestehen-
Schatzkammern der biologischen Vielfalt und auch                                                                        den Gefahrenstellen an Bestandsbauten
Wasseradern wie die Spree und der Landwehr­                                                                             entwickelt und umgesetzt ­werden.
kanal sind wichtige Lebensräume für zahlreiche
Vögel im Zentrum der Stadt.
2017 untersuchte der BUND Berlin zahlreiche
Bundesgebäude des Regierungsviertels auf ihr
Gefahrenpotenzial bezüglich Vogelanprall an
Glasflächen. An den riesigen Glasflächen des
Bundeskanzleramtes, des Paul-Löbe-, des Marie-
Elisabeth-Lüders- oder auch des Jakob-Kaiser-
Hauses zeugen regelmäßig Anprallspuren von
unzähligen Vogelkollisionen. Auch die Bauten vieler
Ministerien und Botschaften sind betroffen. Selbst
das gläserne Eingangsportal des Auswärtigen
Amtes am eng bebauten Werderschen Markt
unweit des Kupfergrabens weist zahlreiche Anprall-
spuren auf. Laut Aussage der Mitarbeiter kommen
auch hier regelmäßig Vögel durch Glasanflug zu
Tode.                                                 4
                                                        https://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/­oekologisches_
                                                      bauen/de/modellvorhaben/kuras/­oekologischer_stadtplan.shtml

                                              18      19
Integrierter Vogelschutz
                                                                                                                                                                    Fazit
                                                                                                                                                                    Eine frühzeitige Einplanung von Vogel-
                                                                                                                                                                    schutzmaßnahmen bei Bauprojekten mit
                                                                                                                                                                    großen Glasflächen beugt nicht nur Ver-
                                                                                                                                                                    zögerungen im Bauablauf oder Mehr-
Auch wenn es immer noch die Ausnahme ist,                                                                                                                           kosten durch nachträgliche Um­planung
gibt es doch auch Beispiele, bei denen der                                                                                                                          vor, sondern sie ermöglicht vor allem
­Vogelschutz an großen Glaselementen bereits                                                                                                                        einen abgestimmten Architekturentwurf
 in die Bauplanung integriert wurde.                                                                                                                                und führt daher eher zu ästhetisch
                                                                                                                                                                    attraktiven Ergebnissen.
                                                                                                                                                                    Um einen größeren Anreiz für eine
Berlin Institute for Medical Systems Biology                                                                                                                        vogelfreundliche Bauweise zu schaffen,
(BIMSB)                                                                                                                                                             bieten sich Förderprogramme oder
                                                                                                                                                                    Auszeichnungen für Architekturprojekte
Das im Februar 2019 eröffnete Berlin Institute for                                                                                                                  mit integrierten Vogelschutzmaßnahmen
Medical Systems Biology ist ein moderner Neubau                                                                                                                     an. Darüber hinaus bedarf es einer
mit Glasfassade. Er liegt zwischen dem Gelände                                                                                                                      verstärkten Auf­klärungs- und Öffentlich-
des Dorotheenstädtisch-Friedrichswerderschen                                                                                                                        keitsarbeit, um Vogelschutz an Glas
Friedhofs und dem begrünten Campus der Hum-                                                                                                                         selbstverständlich zu machen.
boldt Universität. Wegen der Vielzahl an Vögeln auf
beiden Geländen besteht an großen Glasflächen in
dieser Lage grundsätzlich ein signifikant erhöhtes
Tötungsrisiko durch Vogelschlag an Glas.

                                                      Dem Architekturbüro Staab Architekten ist es durch      Schallschutzwände in der Neubausiedlung
                                                      die spezielle Gestaltung der für die Fassade ver-       »Mittenmang«
                                                      wendeten Sonnenschutzverglasung gelungen,               Die Neubausiedlung »Mittenmang« an der Lehrter
                                                      dieses Risiko auf ein Minimum zu reduzieren. Die        Straße hinter dem Berliner Hauptbahnhof grenzt
                                                      helle Bedruckung der Gläser mit einem organisch         an eine mehrspurige Bahntrasse. Gläserne Lärm-
                                                      anmutenden Muster erfüllt einerseits die geltenden      schutzwände zwischen den Häusern sorgen bei
                                                      Vorgaben bezüglich der Sonnenschutzfunktion und         optimalem Lichteinfall für den notwendigen Schall-
                                                      hält aufgrund ihrer durchdachten Gliederung das         schutz in den Innenhöfen.
                                                      Sichtfeld nach draußen frei, andererseits ist sie für   Schon bei Planungsbeginn wurden die Projektent-
                                                      Vögel deutlich als Hindernis zu erkennen.               wickler der Groth Gruppe von einer Bürgerinitiative
                                                                                                              auf ein erhöhtes Vogelschlagrisiko an gläsernen
                                                                                                              Schallschutzwänden hingewiesen. Die Planer nah-
                                                                                                              men sich der Problematik an und brachten eine
                                                                                                              entsprechende Vorgabe in die Entwurfsauflagen
                                                                                                              ein. Das beauftragte Architekturbüro Sauerbruch
                                                                                                              und Hutton entschied sich bei der Ausführung der
                                                                                                              Schallschutzwände für ein bedrucktes Vogelschutz-
                                                                                                              glas mit einem hochwirksamen Muster.
                                                                                                              Dieses Bauprojekt ist das erste in Berlin, bei dem
                                                                                                              Vogelschutz an risikoreichen Glaselementen ein-
                                                                                                              geplant wurde, ohne dass dieser zuvor behördlich
                                                                                                              eingefordert wurde.

                                                                                                      20      21
Untersuchungen zu Vogel-
                                                         Systematische Vogelschlaguntersuchungen in                 Im Herbst 2018 wurden im Auftrag der SenUVK 15
                                                         Berlin mit 358 nachgewiesenen Vogelschlägen                unterschiedliche Objekte im gesamten Stadtgebiet

schlag an Glas in Berlin
                                                         konnten bei 50 direkten Totfunden nur in neun
                                                         Fällen dazugehörige Anprallspuren finden. Dies
                                                                                                                    untersucht, darunter auch das Sony-Center und der
                                                                                                                    DB-Tower am Potsdamer Platz, das Kranzler Eck,
                                                                                                                                                                                           Fazit
                                                         zeigt, das bei diesen Untersuchungen nur rund              das Konrad-Adenauer-Haus, die Urania und das
                                                                                                                                                                                           Die Ergebnisse der Berliner Untersu-
                                                         ein Fünftel der nachweislich am Glas gestorbenen           Axel-Springer-Haus. Alle untersuchten Gebäude
                                                                                                                                                                                           chungen lassen darauf schließen, dass
                                                         Vögel erkennbare Spuren hinterlassen hat.5                 wiesen schon nach 2-monatiger Untersuchung eine
                                                                                                                                                                                           jedes Bauvorhaben einer individuellen
                                                         Daraus könnte man einen                                    Vogelanprallquote auf, die auf ein signifikant er-
                                                         Korrekturfaktor von unge-    Die Dunkelziffern             höhtes Tötungsrisiko an einigen Gebäudeteilen
                                                                                                                                                                                           Beurteilung unterzogen werden muss.
                                                                                                                                                                                           Allerdings sind für den Stadtraum Berlin
Das stärkste Argument für einen verbesserten
                                                         fähr 5 ableiten, mit dem
                                                         man gefundene Spuren
                                                                                      beim Vogelschlag­             schließen lässt.
                                                                                                                                                                                           auch konkret Gebiete auszumachen, in
Vogelschutz an Glasbauten sind die zahlreichen           multiplizieren müsste, um    monitoring sind               Bei einer Gesamtbetrachtung dieser Monitoring­
                                                                                                                                                                                           denen das Risiko für Vogelanprall an
                                                                                                                                                                                           Glas allein durch die hohe Vogelaktivität
Todesfälle durch Glasanprall. Durch sorgfältiges
Monitoring lässt sich hochrechnen, von welchen
                                                         die tatsächliche Zahl ge-
                                                         töteter Vögel zu ermitteln.
                                                                                      hoch. Jede Fund-              Ergebnisse ist festzustellen, dass nicht nur Glas­
                                                                                                                                              gebäude in unmittelbarer
                                                                                                                                                                                           besonders wahrscheinlich ist.
Mortalitätszahlen auszugehen ist.                                                     spur muss mit dem        In Berlin wurden               Nähe zu Gehölzbeständen
                                                                                                                                                                                           In diesen Gebieten sollte Bauprojekten
                                                                                                                                                                                           mit großen exponierten Glaselementen
                                                         In Berlin wurden in den
                                                         letzten Jahren an verschie-  Faktor 5 multi-          zahlreiche Monito-             ein Risiko für Vögel dar-
                                                                                                                                              stellen, auch in eng be-
                                                                                                                                                                                           grundsätzlich die Einplanung von
Für den Stadtraum Berlin gibt es inzwischen, im          denen Gebäuden und           pliziert werden.         rings durchgeführt.            bautem Gebiet können
                                                                                                                                                                                           Vogelschutzmaßnahmen vorgeschrieben
                                                                                                                                                                                           werden.
                                                         Glaselementen systemati-                                                             Glasfassaden und Glas­
Vergleich zu anderen Städten, verhältnismäßig viele
belastbare Untersuchungen zu Vogelschlag an              sche Monitorings durchgeführt. Dies waren in den      Fast überall wurde             elemente zu einer tödli-
Glas an unterschiedlichen Bauten. Die meisten von        Jahren 2008/2009 und 2012/2013 Schulgebäude           ein signifikant er­            chen Falle werden. Bei
                                                                                                                                                                                           Die derzeit verfügbaren Untersuchungs-
                                                                                                                                                                                           methoden zu Vogelanprallereignissen an
ihnen wurden von der Senatsverwaltung für Um-            auf der Insel Scharfenberg, wo vorhandene Glas-                                      der Einschätzung des von
welt, Verkehr und Klimaschutz in Auftrag gegeben.        scheiben und umgesetzte Vermeidungsmaßnah-            höhtes Tötungsrisiko           einem Gebäude ausge-
                                                                                                                                                                                           Glas sind nicht nur zeit-, kosten- und

Um festzustellen, ob es an einem Gebäude gehäuft
                                                         men über jeweils weit über ein Jahr im Auftrag der
                                                         ONB kontinuierlich untersucht wurden.6
                                                                                                               fest­gestellt.                 henden Gefährdungspo-
                                                                                                                                              tentials ist daher neben der
                                                                                                                                                                                           personalintensiv, sondern können auch
                                                                                                                                                                                           keine lückenlose Dokumentation liefern.
                                                                                                                                                                                           Voraussetzung, um zuverlässigere
zu Vogelanprall kommt, wird ein systematisches           Ebenfalls im Auftrag der ONB wurden in den Jah-            Lage auch immer die Beschaffenheit der unmittel-
                                                                                                                                                                                           Erkenntnisse über tatsächliche Abläufe
Monitoring von geschulten Fachleuten durchgeführt.       ren 2013 – 2015 in Zoo und Tierpark Berlin Gehege-         baren Umgebung, die Größe der Glaselemente, die
                                                                                                                                                                                           und Ausmaße des Problems zu erlangen
Dies geschieht durch regelmäßiges Absuchen der           Einfriedungen aus Glas und verglaste Tropen­               Beleuchtungssituation und die quantitative Vogel­
                                                                                                                                                                                           und damit auch die Grundlagen für
Glasflächen nach Anprallspuren wie Talgab­drücken        häuser untersucht.7 Die Suchzeiträume umfassten            aktivität mit einzubeziehen.
                                                                                                                                                                                           Weiterentwicklungen zuverlässiger Ver-
und Federresten sowie der Suche nach Kadavern,           jeweils 14 beziehungsweise 15 Wochen und er-
                                                                                                                                                                                           meidungsmaßnahmen zu verbessern,
Rupfungen oder benommenen Vögeln vor dem                 brachten an mehreren Gehegen 25 bis 49 Vogel-
                                                                                                                                                                                           wäre die Entwicklung einer automatisier-
Gebäude. Diese manuelle Art der Erhebung ist             schläge. Hochgerechnet auf das Jahr und mit dem            5
                                                                                                                      Steiof, K. / Altenkamp, R. / Baganz K. (2017a): Vogelschlag
                                                                                                                                                                                           ten Erfassungsmethode.
derzeit die einzige Methode, um Vogelanprall an          vorgenannten Dunkelzifferfaktor 5 multipliziert,           an Glasflächen: Schlagopfermonitoring im Land Berlin und Emp-
                                                                                                                    fehlungen für künftige Erfassungen. Berichte zum Vogelschutz,
Glas systematisch zu untersuchen. Ein zuverlässi-        entspräche dies ungefähr 250 bis 500 Vogel­
                                                                                                                    Jg. 17, H. 53/54, S. 71– 96
ges, automatisiertes Verfahren gibt es noch nicht.       schlägen pro Gehege und Jahr.
                                                                                                                    6
                                                                                                                       Altenkamp, R. (2009): Untersuchungen zum Vogelschlag am
Die Untersuchungsmethode ist jedoch nicht nur                                                                       neuen Schulgebäude und weiteren Gebäuden im LSG Insel
zeit-, personal- und kostenintensiv, sie liefert auch    Der Bund Berlin untersuchte von Januar bis Juli            Scharfenberg. Unveröff. Bericht i. d. Auftr. Senatsverwaltung für
keine lückenlose Dokumentation der Anprallereig-         2017 den oberen Glaspavillon der Neuen National-           Stadtentwicklung Berlin, Sachgebiet Artenschutz.
                                                         galerie. Innerhalb von sechs Monaten wurden dort           Altenkamp, R. (2013a): Untersuchungen zum Vogelschlag am
nisse, da nur ein Teil der Anflüge festgestellt wer-
                                                                                                                    neuen Schulgebäude und weiteren Gebäuden im LSG Insel
den kann. Dies liegt daran, dass die meisten             an allen Gebäudeseiten insgesamt 46 Anprallspu-            Scharfenberg in den Jahren 2012 – 2013. Unveröff. Bericht
Anprallopfer keine Spuren hinterlassen:                  ren gefunden. Unter ihnen gab es auch Spuren, die          i. d. Auftr. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Nicht jeder Vogel, der mit einer Glasscheibe kolli-      ihrer Größe nach auf Greifvögel schließen ließen.          Berlin, Sachgebiet Artenschutz.

diert, stirbt sofort. Viele können noch vom Anprallort   Das Problem bei diesem Bauwerk war die umlau-              7
                                                                                                                       Altenkamp, R. (2013b): Untersuchungen zum Vogelschlag an
flüchten, Knochenbrüche und innere Blutungen             fend transparente Fassade, die eine Durchsicht von         den Glasscheiben von Tropenbärenanlage, Mandrillengehege,
                                                                                                                    Bartaffengehege und neuem Vogelhaus im Zoo Berlin. Unveröff.
sorgen jedoch bei den meisten für äußerst geringe        allen Seiten gewährte und Vögeln eine freie Flug-
                                                                                                                    Bericht i. Auftr. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin
Überlebenschancen.                                       bahn suggerierte.                                          Baganz, K. (2014): Untersuchungen zum Vogelschlag an den
Stirbt ein Vogel direkt durch die Kollision, wird sein   Derzeit wird die Neue Nationalgalerie grundsaniert.        Glasscheiben von Gehegen im Tierpark Berlin und Zoo Berlin.
Kadaver meist schon nach kurzer Zeit von Beute-          Nach Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen                Unveröff. Bericht i. d. Auftr. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
                                                                                                                    Berlin
greifern wie Krähen, Füchsen, Katzen o.  Ä. entsorgt,    wird zunächst geprüft, ob die Wiederanbringung             Baganz, K. (2015): Untersuchungen zum Vogelschlag an den
so dass gerade bei Kleinvögeln die Dunkelziffer der      der originalen Vorhänge im oberen Ausstellungs-            Glasscheiben von Gehegen im Zoo Berlin. Unveröff. Bericht
Totfunde hoch sein dürfte.                               pavillon das Problem wirksam eindämmen kann.               i. d. Auftr. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

                                                                                                       22           23
Die Rechtslage
                                                      und bei planfeststellungsersetzenden Bebauungs-            tödlicher Vogelkollisionen und somit zu einem            Aufstellung der Bauleitpläne insbesondere zu
                                                      plänen zum Tragen.9                                        Verstoß gegen § 44 BNatSchG, können die Natur-           berücksichtigen: »... 7. die Belange des Umwelt-
                                                                                                                 schutzbehörden aufgrund § 3 (2) BNatSchG                 schutzes, einschließlich des Naturschutzes und der
                                                      Glasscheiben können        Glasscheiben können             einschreiten und eine Folgebeseitigung in Form           Landschaftspflege, insbesondere a) die Auswirkun-
                                                      ein signifikant erhöhtes
                                                      Tötungsrisiko für Vögel
                                                                                 ein signifikant er­             von Nachbesserungen durch Vermeidungsmaß-
                                                                                                                 nahmen anordnen.
                                                                                                                                                                          gen auf Tiere ...« zu berücksichtigen.

                                                      darstellen und damit       höhtes Tötungsrisiko            Theoretisch denkbar wären Ausnahmezulassun-              Zudem besteht gesetzlich die Möglichkeit, bauliche
                                                      rechtlich den Verbotstat-
                                                      bestand nach § 44 Abs.
                                                                                 für Vögel darstellen            gen nach §45 BNatSchG (7) oder Befreiungen
                                                                                                                 nach § 67 BNatSchG durch die zuständige Natur-
                                                                                                                                                                          Schutzmaßnahmen gegen Vogelschlag als Fest­
                                                                                                                                                                          setzungen nach §˘9 Abs.˘1 Nr. 20 BauGB im Be-
                                                      1 Nr. 1 BNatSchG           und damit gegen das             schutzbehörde (im Land Berlin durch die oberste          bauungsplan anzuordnen. Demnach können
Vogelschutz ist im Bundesnaturschutzgesetz fest
verankert, im Baurecht findet man jedoch keine
                                                      erfüllen.
                                                      § 44 (1) Nr. 1 verbietet
                                                                                 Bundesnaturschutz-              Naturschutzbehörde). Eine Ausnahme darf laut
                                                                                                                 § 45 BNatSchG (7) jedoch »... nur zugelassen
                                                                                                                                                                          »... Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur
                                                                                                                                                                          Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft.«
klar formulierten Regelungen zu Schutzmaßnah-         das Töten oder Verlet-     gesetz verstoßen.               werden, wenn zumutbare Alternativen nicht ge­            im Bebauungsplan aus städtebaulichen Gründen
men vor Glaskollisionen. Laut einer neuen Rechts-     zen wildlebender,                                          geben sind ...«.                                         festgesetzt werden.10
studie wären frühzeitige Anordnungen durch die        besonders geschützter Tierarten. Alle natürlicher-                                                                  Eine weitere Möglichkeit der frühzeitigen Festset-
Baubehörden trotzdem möglich, in der Vollzugs-        weise in Europa vorkommenden Vogelarten in                 Da es aber zahlreiche Vermeidungsmöglichkeiten           zung von Vermeidungsmaßnahmen bei drohen-
praxis findet dies jedoch in Berlin nicht statt.      Deutschland sind besonders geschützt. Auch wenn            gibt, um Vogelanprall an einem Bauwerk wirksam           dem Vogelschlag an geplanten Glaselementen
Rechtssicherheit in Bezug auf einen möglichen         transparente und spiegelnde Bauelemente nicht in           zu vermindern oder zu verhindern, gibt es für die        bietet ein städtebaulicher Vertrag.
Nachrüstungsbedarf ist für Bauherren bei der          der Absicht errichtet werden, Vögel zu verletzen           Zulassung einer solchen Ausnahme oder auch die           Gegenstand eines städtebaulichen Vertrags kann
Fertigstellung ihrer Bauvorhaben daher derzeit        oder zu töten, kann schon ein billigendes In-Kauf-         Gewährung einer Befreiung keinen Anlass. Ästhe­          laut § 11 BauGB (2) »... die Durchführung des
nicht gegeben.                                        Nehmen diesen Tatbestand erfüllen.                                                 tische Vorbehalte oder           Ausgleichs im Sinne des § 1a Absatz 3 BauGB ...«
                                                                                                            Die Naturschutz­             Präferenzen von Bauher-          sein. Dieser besagt, dass »Die Vermeidung und der
                                                      Kommt es an einem Standort durch gläserne                                          ren oder Stadtplanern            Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchti-
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungs-         Bauelemente zu einer deutlich über das normale        behörden können              stellen keinen Grund für         gungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs-
vorhabens untersuchten Benedikt Huggins und           Maß hinausgehenden Anzahl tödlicher Kollisionen,      auch bei Bestands-           eine Ausnahme vom                und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts ...« zu
Prof. Dr. Sabine Schlacke von der Westfälischen       liegt ein sogenanntes signifikant erhöhtes Tötungs-                                gesetzlichen Artenschutz         berücksichtigen sind.
Wissenschafts-Universität Münster 2017 »Rechtsfra-    risiko vor und das Tötungsverbot wird ausgelöst.      bauten Vermeidungs-          dar.
gen der Gefährdung von Arten vor Glas und Licht«.
Gefördert wurde dieses Projekt vom Bundesamt für      Die Naturschutzbehörden können aufgrund ihrer
                                                                                                            maßnahmen gegen              Dem persönlichen ästheti-
                                                                                                                                         schen Empfinden gegen-
                                                                                                                                                                          Konnten auf der Bebauungsplan-Ebene noch keine
                                                                                                                                                                          näheren Aussagen zu möglichem Vogelschlag
Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeri-    naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative        Vogelschlag an­              über überwiegt in der            getroffen werden, da Größe, Reflexionsgrad etc.
ums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(BMU). Die Ergebnisse der Arbeit sind im Juli 2019
                                                      schon vor Baubeginn die Einplanung geeigneter
                                                      Vermeidungsmaßnahmen gegen Vogelschlag
                                                                                                            ordnen.                      Gewichtung der Natur-
                                                                                                                                         schutz/Artenschutz als
                                                                                                                                                                          von Gläsern noch nicht präzise festgelegt und
                                                                                                                                                                          somit auch keiner artenschutzrechtlichen Einschät-
als Buch erschienen und zeigen unter anderem          anordnen. Für die Einschätzung des Vogelschlag­            Belang von überwiegendem öffentlichen Interesse.         zung unterzogen werden konnten, oder hat bei-
einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen   risikos werden die Faktoren Größe und Anordnung                                                                     spielsweise im Innenbereich nach § 34 BauGB gar
Regelungsmöglichkeiten zur Vermeidung und             der Gläser, Transparenz, Spiegelung sowie die              Bauprojekte mit vogelgefährdenden Glasflächen            keine bauleitplanerische Umweltprüfung stattgefun-
Minimierung von Gefahren durch Glas für Vögel.        geplante Beleuchtung des Bauwerks beurteilt.               können in oder in der Nähe von Natura 2000-Ge-           den, ist der Belang im Rahmen der Baugenehmi-
Neben dem Vollzug auf Grundlage des Natur-            Zudem werden die örtliche Lage des Bauobjekts,             bieten zur Beeinträchtigung von Vögeln und damit         gung abzuhandeln.
schutzrechts sind auch über das Baurecht Möglich-     die Beschaffenheit der direkten Umgebung und               zur Beeinträchtigung der erklärten Erhaltungsziele
keiten einer frühzeitigen Festlegung gegeben8.        die Vogelquantität und -aktivität vor Ort bewertet.        führen. Ist diese erheblich, wäre ein solches Pro-       Auf Länderebene besagt die Bauordnung für Berlin
Die Erkenntnisse der Untersuchung von Huggins         Im Falle von Prognoseunsicherheiten dürfen                 jekt nach § 34 Abs. 2 BNatSchG unzulässig.               (BauO Bln) § 71 (1), dass die Baugenehmigung
und Schlacke sind in die nachfolgenden Zusam-         »worst-case«-Betrachtungen angestellt werden.              § 34 Abs. 1 BNatSchG schreibt deshalb in einem           zu erteilen ist, » ...wenn dem Bauvorhaben keine
menfassungen und Einschätzungen der Gesetzes-                                                                    solchen Fall eine FFH-Verträglichkeitsprüfung vor.10     öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen,
lage und Rechtspraxis eingeflossen.                   Kommt die Naturschutzbehörde zu dem Schluss,                                                                        die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren
                                                      dass durch die Gestaltung des Bauobjekts ein                                                                        zu prüfen sind ...« Allerdings werden die öffentlich-
                                                                                                                 Möglichkeiten der Festsetzung
                                                      signifikant erhöhtes Tötungsrisiko zu erwarten ist,                                                                 rechtlichen Vorschriften des Artenschutzes nicht
Bundesnaturschutzgesetz
                                                      kann sie wirksame Vermeidungsmaßnahmen                     Um Bauherren ausreichende Planungssicherheit zu          explizit in der Bauordnung genannt, so dass nicht
Vogelschlag kann erhebliche Beeinträchtigungen        einfordern. § 44 BNatSchG ist abwägungsfest und            bieten, sollte ein potenzieller Verstoß gegen §˘44 (1)   grundsätzlich von ihrer Berücksichtigung beim Bau
von Natur und Landschaft im Sinne der Eingriffs­      grundsätzlich zu berücksichtigen.                          BNatSchG durch signifikant erhöhten Vogelschlag          ausgegangen werden kann.
regelung gemäß §§13 ff. Bundesnaturschutzgesetz                                                                  an Glasbauelementen bereits auf Ebene der                Jedoch besagt § 71 BauO Bln (1) weiterhin: »Die
(BNatSchG) verursachen. Die Eingriffsregelung         Kommt es bei bereits bestehenden Bauwerken                 Bauleitplanung geprüft werden.                           durch eine Umweltverträglichkeitsprüfung ermittel-
kommt jedoch nur bei Vorhaben im Außenbereich         nachweislich zu einer signifikant erhöhten Anzahl          Laut §˘1˘(6) Baugesetzbuch (BauGB) sind bei der          ten, beschriebenen und bewerteten Umweltauswir-

                                                                                                     24          25
kungen sind nach Maßgabe der hierfür geltenden        eingestellt, sofern sie im Rahmen der vorgeschrie-      Mit der derzeitigen Auslegung der Rechtslage
Vorschriften zu berücksichtigen. Die Bauaufsichts-    benen Trägerbeteiligung und Umweltprüfung durch         können die Baubehörden in Berlin demnach nicht
behörde darf den Bauantrag ablehnen, wenn das
Bauvorhaben gegen sonstige öffentlich-rechtliche
                                                      die zu beteiligenden Stellen (z. B. der UNB) vorge-
                                                      bracht wurden.
                                                                                                              sicherstellen, dass ein Bauvorhaben rechtssicher
                                                                                                              fertiggestellt werden kann, ohne dass ein Bauherr
                                                                                                                                                                                  Fazit
Vorschriften verstößt.«                               Die Gruppe Bauleitplanung des Fachbereichs              möglicherweise im Nachhinein mit Problemen oder
                                                                                                                                                                                  Die Berliner Behörden sehen sich bei
Als öffentlich-rechtliche Vorschrift ist § 44 BNat    Stadtplanung Friedrichshain-Kreuzberg weist je-         kostspieliger Nachrüstung aufgrund von Vogel-
                                                                                                                                                                                  der derzeitigen Gesetzeslage nicht in der
SchG abwägungsfest und der Artenschutz muss           doch darauf hin, dass ihrer Auffassung nach eine        schlag an Glas zu rechnen hat.
                                                                                                                                                                                  Lage zu gewährleisten, dass ein Bauvor-
demnach – soweit bereits erkenntlich – berück­        entsprechende Forderung nicht im Bebauungsplan
                                                                                                                                                                                  haben rechtssicher fertiggestellt werden
sichtigt werden.                                      festgesetzt werden kann.
                                                                                                              Baunebenrecht                                                       kann.
                                                                                                                                                                                  Auch wenn sowohl das BauGB als auch
                                                      Auch in der o.g. Antwort auf die Schriftliche Anfrage   Laut Antwort des Senats auf die Schriftliche An-
Der Vollzug in Berlin                                                                                                                                                             die BauO Bln theoretisch verschiedene
                                                      sieht der Senat Berlin in seiner Auslegung von § 9      frage Nr. S18/18577 wird das artenschutzrechtliche
                                                                                                                                                                                  Möglichkeiten einer frühzeitigen Festset-
Maßnahmen zur Vermeidung von Vogelschlag an           Abs. 1 BauGB derzeit keine direkte Möglichkeit          Tötungsverbot in Zukunft in den Leitfaden Bau-
                                                                                                                                                                                  zung von Vogelschutzmaßnahmen an
Glas bei geplanten Bauobjekten sowie als Nach-        einer Festsetzung im Bebauungsplan. Es wird aber        nebenrecht der Obersten Bauaufsicht aufgenom-
                                                                                                                                                                                  Glasarchitektur bieten, so werden diese
rüstung im Bestand werden in Berlin derzeit aus-      darauf verwiesen, dass Auswirkungen eines               men. Der Leitfaden ist ein Hilfsinstrument für alle
                                                                                                                                                                                  derzeit in der Vollzugspraxis in Berlin
schließlich von den Naturschutzbehörden unter         Bebauungsplans bezüglich Vogelgefährdung durch          am Bau Beteiligten, um sich über Vorschriften und
                                                                                                                                                                                  nicht ergriffen. Dies führt dazu, dass
Berufung auf § 44 BNatSchG eingefordert und           potentiell signifikant                                  Genehmigungserfordernisse, welche für sie über
angeordnet.                                           erhöhtes Kollisionsrisiko an   Um Bauherren             das Bauordnungsrecht hinaus relevant sind, zu
                                                                                                                                                                                  Vogelschutzmaßnahmen häufig erst in
                                                                                                                                                                                  einem späten Planungsstadium von den
Sowohl die Befragung der Stadtplanungsämter
                                                      Glasflächen in die Begrün-
                                                      dung und den entspre-         ­Planungssicherheit       informieren.
                                                                                                              Um die Planung und Umsetzung notwendiger und
                                                                                                                                                                                  Naturschutzbehörden mit Bezug auf das
Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg -Wilmers-    chenden Umweltbericht          zu bieten, sollte ein    gesetzlich geforderter Schutzmaßnahmen gegen
                                                                                                                                                                                  BNatSchG verbindlich eingefordert oder
                                                                                                                                                                                  nachträglich verordnet werden.
dorf und Treptow-Köpenick, als auch die Antwort       gehören. Die einzige                                    Vogelanprall zu optimieren und zukünftig als
des Senats auf die Schriftliche Anfrage Nr. S18 /­    Möglichkeit, um in einem       potentieller Verstoß     selbstverständlichen Bestandteil in eine nachhaltige
18577 vom 05.04.2019 über Vogelschutz und Vogel-
schlag an Glas in Berlin vom ergab, dass die Um-
                                                      Bebauungsplanverfahren         gegen das Bundes­        Stadtplanung zu integrieren, reicht dieser Schritt
                                                                                                                                                                                  In der Praxis bedeutet dies neben un­-
                                                                                                                                                                                  geplanten Kosten unter Umständen eine
                                                      frühzeitig konkrete Maß-                                jedoch nicht aus.
setzung der Thematik in Berlin nicht von der Stadt-   nahmen festzusetzen, sieht     naturschutzgesetz                                                                            Verzögerung im Bauprozess und eine
                                                                                                                                                                                  nachträgliche Gestaltungsänderung des
planung wahrgenommen wird.12 Vielmehr sieht man
dort im Rahmen der Baugesetzgebung keine
                                                      man hier in entsprechen-
                                                      den Vereinbarungen in
                                                                                     auf Ebene der Bau-                                                                           Bauprojektes.
Grundlage für eine Festsetzung von Schutzmaß-         Durchführungs- bezie-          leitplanung geprüft                                                                          Diese für alle Beteiligten nachteilige Ver-
                                                                                                                                                                                  fahrensweise muss durch die Einführung
nahmen gegen Vogelanprall an Glasbauelementen
gegeben. Weder im Bebauungsplanverfahren noch
                                                      hungsweise städtebauli-
                                                      chen Verträgen.
                                                                                     werden.                                                                                      eines frühzeitigen Prüfverfahrens oder
                                                                                                                                                                                  konkretere Regelungen im Baurecht
im Geltungsbereich festgesetzter Bebauungspläne       Laut Aussage des Senats auf die Schriftliche
                                                                                                                                                                                  optimiert werden.
oder in § 34 BauGB wird die Thematik von den an       Anfrage Nr. S18/18577 ist jedoch für Berlin bislang
der Befragung teilnehmenden Bezirken im Fachbe-       kein Bebauungsplan bekannt, bei dem spezielle
                                                                                                                                                                                  Ein entsprechende Lösung sollte von
reich Stadtplanung verfolgt. Die Thematik ist auch    Festsetzungen hierzu getroffen wurden.
                                                                                                                                                                                  allen Akteuren gemeinsam erarbeitet
kein Prüftatbestand im Baugenehmigungsverfahren
                                                                                                                                                                                  werden.
in Berlin.                                            In der Praxis bedeutet das, dass notwendige Maß-
                                                      nahmen zur Vermeidung oder Minimierung von
Im Bezirk Köpenick werden Vogelschutzmaßnah-          Vogelschlag in Berlin derzeit grundsätzlich weder
men laut Aussage der Abteilung Bauen, Stadtent-       über die Bauordnung, noch über die unterschiedli-
wicklung und öffentliche Ordnung im Rahmen der        chen Genehmigungsverfahren eingefordert werden.
Umweltprüfung in Bebauungsplanverfahren als           Der Bauherr ist insofern selbst dafür verantwortlich,   8
                                                                                                               Huggins, B. / Schlacke, S. (2019): Schutz von Arten vor Glas und
                                                                                                              Licht – Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Vermeidungsmaßnahme zur Verhinderung von              einen möglichen Bedarf im Vorfeld zu erkennen
                                                                                                              Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Beeinträchtigungen vorgeschlagen. Ebenso ist dort     und einem drohenden Verstoß gegen § 44 BNat
der Vogelschutz immer wieder Thema in Beteili-        SchG durch die Einplanung von Vermeidungsmaß-
                                                                                                              9
                                                                                                                  Ebd., S.41ff.

gungsverfahren von Bebauungsplänen in Form von        nahmen entgegenzuwirken. Aufgrund nach wie vor          10
                                                                                                                   Ebd. , S. 57 ff.
Hinweisen der UNB oder der beteiligten Natur-         allgemein fehlender Kenntnisse und mangelndem           11
                                                                                                                   Ebd., S. 181 ff.
schutzverbände (z. B. Berliner Landesarbeitsge-       Problembewusstsein bezüglich Vogelschlag an
                                                                                                              12
                                                                                                                Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (2019):
meinschaft Naturschutz e.V., BLN).                    Glas kann jedoch nicht per se erwartet werden,
                                                                                                              Antwort auf die Schriftliche Anfrage Nr. S18/18577 vom
Auch in anderen Bezirken werden Vermeidungs-          dass Bauschaffende in der Lage sind, einer solchen      05.04.2019 über Vogelschutz und Vogelschlag an Glas in Berlin,
maßnahmen in den weiteren Abwägungsprozess            Verpflichtung nachzukommen.                             Abgeordnetenhaus Berlin

                                                                                                     26       27
Sie können auch lesen