Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!

 
WEITER LESEN
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

                                      HOME        ÜBER VAMOS          MITMACHEN

¡Vom globalen Storytelling bis ins glokale
Münsterland!

Liebe Vamos-Freundin, lieber Vamos-Freund,

unsere Plattform "Mapstories", für globales Storytelling mit Karten, füllt sich
immer mehr.
Nach der erfolgreichen Gründung des Bundesministeriums für Schrumpfung,
Glück und ein Gutes Leben für Alle (BMSchrumpfGGLA) gibt es jetzt die vier
Mapstories zum Angebot „KonsumWandel – Wir können auch anders“. Im
März gibt es direkt zwei Gelegenheiten diese kennenzulernen, online stehen
sie ab sofort zur Verfügung.
Zudem ist am 8. März Weltfrauentag! In diesem Zusammenhang wollen wir
auf unsere Plakatausstellung "fair flowers" aufmerksam machen. Sie
informiert über die Arbeitsbedingungen in der internationalen
Blumenindustrie und zeigt alternative Handlungsmöglichkeiten auf.
Ende März endet unser aktuelles Projekt. Ab dem 1. April starten wir dann
durch mit unserem neuen Projekt "Münsterland Global - Lokal". Kein
Aprilscherz:
Dafür suchen wir lokale Akteure als Partner:innen und auch ein neues
Teammitglied, das uns bei diesem Projekt und bei der Aktualisierung unserer
Bildungsmaterialien unterstützt.
Weitere Informationen zu der Stellenauschreibung findest du in den Vamos-
News.

Viel Spaß beim Durchstöbern des Newsletters. Wir freuen uns, dich bei der
ein oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Liebe Grüße,

Dein Vamos Team
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Vamos-News

Teamverstärkung gesucht ab 1.
Mai!

Wir suchen eine:n Projektmitarbeiter:in als
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Verstärkung für unser Team. Der Start ist ab 1. Mai
2022 und mit einem wöchentlichen Stundenumfang
von zunächst bis zu 28 Stunden. Die Bewerbungsfrist
endet am 16. März. Wir freuen uns auf deine
Bewerbung!

     ZUR AUSSCHREIBUNG

Gründung des Bundesministeriums

Am 11.Februar haben wir zusammen mit Schüler:innen
des Immanuel Kant Gymnasiums Münster-Hiltrup das
Bundesministerium für Schrumpfung, Glück und ein
Gutes Leben für Alle (BMSchrumpfGGLA) gegründet.
Die interaktive Präsentation des digitalen
Bildungsmoduls zum Bildungsangebot „KonsumWandel
– Wir können auch anders“ fand im Rahmen der
Ausstellung „Nimmersatt? Gesellschaft ohne
Wachstum denken“ im LWL Museum für Kunst und
Kultur statt.

Das Modul dient als interaktiver Einstieg in das Thema
und kann im Unterricht in ca. 90 Minuten bearbeitet
werden. Es beginnt mit einer Eilmeldung zur Gründung
des BMSchrumpfGGLA, die von zwei You-Tuber:innen
kommentiert wird.

    ZUM VIDEO UND MODUL

Weltfrauentag

Frauen wollen nicht nur Blumen zum Weltfrauentag,
sondern faire Arbeitsbedingungen, eine
gleichberechtigte Bezahlung und natürlich die Hälfte
der Macht!
Die meisten Blumen die bei uns in den Handel
kommen und u.a. am Weltfrauentag verschenkt
werden, stammen aus Farmen aus Ländern Afrikas
und Lateinamerikas, in denen wiederum
hauptsächlich Frauen arbeiten. Sie sind oft
Ausbeutung, giftigen Pestiziden und Schikanen von
männlichen Vorarbeitern ausgesetzt.
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Wir wollen den Weltfrauentag daher nutzen, um ein
Zeichen zu setzen: Für Solidarität in den weltweiten
Handelsbeziehungen und mit den Frauen als Stützen
der Gesellschaft!

Unsere Plakatausstellung "fair flowers" eignet sich gut
um auf diese Misstände und auf
Handlungsalternativen hinzuweisen.

        WEITERE INFOS

             Vamos-Veranstaltungen

Do, 03.03.22 | 11-17:30 Uhr
| Globales Storytelling mit
digitalen Medien

Ziel der Abschlussveranstaltung unseres Projekts
„welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen
Medien“ ist ein praktischer Erfahrungsaustausch und
Diskussion der Projektfrage: Welche Gestaltungs- und
Zukunftskompetenzen können beim Globalen Lernens
mit digitalen Medien erworben werden? Dazu wird die
entwickelte Plattform www.mapstories.de und der ko-
kreative Ansatz präsentiert und eingeordnet. In zwei
anschließenden Runden Praxisworkshops wird die
Plattform sowie weitere digitale Tools für BNE und
Globales Lernen im Detail vorgestellt und erprobt.
Zielgruppen sind Multiplikator:innen des Globales
Lernens / BNE, Lehrer:innen sowie Fachpublikum.

Restplätze sind noch vorhanden. Anmeldung
unter anmeldung@vamos-muenster.de

Eintritt: kostenlos, inklusive Verpflegung
Ort: Digitallabor Münster, Leonardo-Campus 5-8,
48149 Münster

     ZUR VERANSTALTUNG

Sa, 12.03.22 | 12 Uhr | Neue Kleider
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
ohne einkaufen, ein Umdesign-
und Nähworkshop

Nachhaltig leben und Spaß an Mode haben, wie geht
das zusammen? Statt Fast Fashion aus nicht mehr
geliebten Kleidungsstücken neue attraktive Kleidung
machen. Wie das geht, zeigt die gelernte Schneiderin
und Schnittdirectrice Noomi Lösing den interessierten
Teilnehmenden

Bring alte Kleidungsstücke mit, die du verändern
möchtest.

Eintritt: 28 Euro (25 Euro für KAB-Mitglieder)
Ort: KnowMe, Warendorferstr.94, 48145 Münster

    ANMELDUNG UND INFOS

Mi, 23.03.22 | 14-16 Uhr | GLOBALES
DIGITALES STORYTELLING MIT
KARTEN

Im Workshop lernst du die Funktionen und Potentiale
der neuen Plattform www.mapstories.de fürs globale
Storytelling kennen, die es ermöglicht komplexe
globale Geschichten einfach zu gestalten und
interaktiv mit Karten zu erzählen.
Es werden zwei Ausschnitte globaler Storys, die
zusammen mit Schüler:innen entwickelt wurden,
vorgestellt.
Im zweiten Teil ist Zeit für deine selbständige
Erprobung der Plattform anhand deiner eigenen
Geschichte (z.B. die Darstellung einer Lieferkette,
Besuch von Lebensorten von Betroffenen, Orten der
Klimakrise), die du dir individuell überlegen kannst.

Ort: Online über Zoom

         MEHR INFOS

                        Weitere News
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Jetzt mitmachen:
Schulwettbewerb zur
Entwicklungspolitik

Extreme Armut vollkommen beseitigen? Sauberes
Wasser für alle? Ein gesundes Leben für alle Menschen
weltweit und ausnahmslos?
„Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ – auch in
Ihrem Klassenzimmer. Mit dem Thema der zehnten
Runde ruft der Schulwettbewerb zur
Entwicklungspolitik Schülerinnen und Schüler aller
Klassenstufen, Schulformen und -fächer auf,
nachhaltige und innovative Projekte für die EINE WELT
zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen. Es warten
attraktive Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro.

Einsendeschluss: 9. März 2022

        WEITERE INFOS

Planspiel Rohstoffabbau: Bergbau
im Nebelwald?

Dieses Planspiel verschafft einen sehr umfassenden
und gleichzeitig niedrigschwelligen Zugang zu den
Herausforderungen und Chancen des Rohstoffabbaus.
Am Beispiel einer Kupfermine in der fiktiven Region
Ginta können die Spieler:innen mithilfe ausführlicher
Rollenkarten die Situation verschiedener
Bewohner:innen nachvollziehen und in einen
gemeinsamen Diskurs über die beste Entscheidung für
die Zukunft der Region gehen.

Das Planspiel ist für eine Zielgruppe ab 16 Jahren
konzipiert und kann im inner- und
außerschulischen Kontext eingesetzt werden.

Es wurde in Kooperation von Intag e.V.,
Germanwatch und Planpolitik entwickelt.

      WEITERE INFOS HIER
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Fördermittel für die Integrationsarbeit in
Münster

Initiativen, Vereine, Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften, die sich
ehrenamtlich für neueingewanderte Menschen engagieren, können beim
Kommunalen Integrationszentrum Münster Fördermittel für ihre Arbeit
beantragen. 115 800 Euro stehen im Landesprogramm "Komm-An NRW" für
Münster zur Verfügung. Anträge können bis zum 28. Februar eingereicht
werden, Restmittel können sogar bis zum 30. Juni beantragt werden.

         MEHR INFOS

                      Weitere Termine
                  Veranstaltungstipp!

  02.             Der Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz – wirksam
                  oder verwässert?
 März 2022
                  Beschreibung:
                  Nach langen Verzögerungen präsentierte die EU-
                  Kommission am 23. Februar ihren Entwurf für ein EU-
                  Lieferkettengesetz. Im Vorhinein hatte es viele
                  Auseinandersetzungen um den Entwurf gegeben. Das EU-
                  Parlament hatte sich im letzten Jahr in einem
                  Initiativbericht für ein starkes Lieferkettengesetz mit
                  menschenrechtlichen und umweltbezogenen
                  Sorgfaltspflichten entlang der gesamten
                  Wertschöpfungskette inklusive einer Haftungsregel
                  ausgesprochen. Auch über 100 Unternehmen und
                  Investoren haben sich Anfang Februar für ein wirksames
                  EU-Lieferkettengesetz mit einer Haftungsregel
                  positioniert. Doch es gab auch heftigen Gegenwind, unter
                  anderem von deutschen Industrieverbänden. Was ist nun
                  herausgekommen, wie ambitioniert ist der Entwurf der
                  EU-Kommission für ein EU-Lieferkettengesetz und wie
                  geht es nun weiter?

                  Uhrzeit: 19:15 bis 20:15Uhr
                  Ort: Online über Zoom
                  Weitere Informationen:
                  Zur Veranstaltung
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Veranstaltungstipp!

04.-05.      Gutes Geld LAB – Langsamer ist
 März 2022
             mehr!
             Beschreibung:
             Am 4. und 5. März 2022 gibt es im digitalen GUTES GELD
             LAB von Oikocredit spannende Workshops, Vorträge,
             einen Film und Diskussionen zum dem Thema: Wie
             entschleunigen wir unsere Wirtschaft und Gesellschaft?
             In dem kostenfreien Online Lab stellen Expert:innen von
             hier und aus dem Globalen Süden Lösungsideen für ein
             gutes Maß vor – mit dabei sind z.B.
             Wirtschaftsjournalistin Ulrike Hermann,
             Astronautenanwärterin Dr. Insa Thiele-Eich und das
             Europäische Institut für angewandten Buddhismus!

             Uhrzeit: 18 bis 14:30Uhr
             Ort: Online
             Weitere Informationen: Programm und Anmeldung

             Veranstaltungstipp!

  05.        Anti-Bias und Soziale Inklusion für
 März 2022   Fortgeschrittene
             Beschreibung:
             Digitaler Praxisreflexionstag
             für ehemalige Absolvent*innen
             In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der
             Heinrich Böll Stiftung NRW

             Uhrzeit: 10 bis 16Uhr
             Ort: Online
             Weitere Informationen: Ausschreibung und Anmeldung

             Veranstaltungstipp!

25.-26.      Eine Welt für alle! Eine Lako für Gendergerechtigkeit und
             Empowerment
 März 2022
             Beschreibung:
             „Die Gleichstellung der Geschlechter ist für alle SDGs von
             zentraler Bedeutung. Wenn sie nicht erreicht wird, ist die
             Umsetzung der Agenda 2030 gefährdet.“ (SDG 5).
             Aus entwicklungspolitischer Perspektive widmen wir uns
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
der Frage, inwiefern patriarchale Strukturen uns an der
                        Überwindung der multiplen Krisen dieser Welt hindern -
                        denn es ist höchste Zeit für mehr Gendergerechtigkeit
                        und Empowerment! Zusammen mit Expert*innen aus
                        verschiedenen Bereichen machen wir uns auf die Suche
                        nach Wegen zu einer global (gender-)gerechteren Welt
                        und beleuchten entwicklungspolitische Lösungsstrategien
                        und Bewegungen weltweit. Eingeladen sind wie immer
                        alle Interessierten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse.

                        Uhrzeit: 13 bis 16Uhr
                        Ort: Akademie Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring
                        50, 48149 Münster
                        Weitere Informationen: Anmeldung über das Franz-Hitze-
                        Haus

Vamos e.V.                  Unterstützen Sie          Kontakt
Wir bewegen was.            uns!
Vamos e.V. ist ein                                    Vamos e.V. Münster
entwicklungspolitischer     Wir bewegen was           Achtermannstr. 10-12
Verein mit Sitz in          • für Menschenrechte      48143 Münster
Münster. Seit 1987          • für mehr Solidarität,   Telefon 0251-45431
engagieren sich Ehren-      Gerechtigkeit und         Telefax 0251-54705
und Hauptamtliche für       Toleranz in der           info@vamos-
menschenwürdige             globalisierten Welt.      muenster.de
Lebens- und                                           zur Webseite
Arbeitsbedingungen –        Viele Menschen setzen
weltweit. Dafür             sich bereits für Vamos    Impressum
betreibt der Verein         e.V. durch Spenden ein.
entwicklungspolitische      Auch Sie können mit
Bildungs- und               dazu beitragen, dass
Informationsarbeit zu       unsere Arbeit
unterschiedlichen           kontinuierlich
Themen.                     weitergeht:
                            Jetzt spenden.
Vom globalen Storytelling bis ins glokale Münsterland!
Vamos ist ein Träger des Eine Welt-   Vamos ist Mitglied im Eine Welt     Vamos wird aus Mitteln des
            Promotor*innenprogramms                      Netz NRW                Kirchlichen Entwicklungsdienstes
                                                                                     durch Brot für die Welt –
                                                                                 Evangelischer Entwicklungsdienst
                                                                                            gefördert

                                               Copyright © Vamos e.V.

Wenn Sie diese E-Mail (an: {EMAIL}) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos
                                                        abbestellen.
Sie können auch lesen