Weiterbildung Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Schnell
 
WEITER LESEN
Weiterbildung
Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt
2020 – 2022
→ Unsere Weiterbildungen folgen        Spezielle Weiterbildungsziele:
einem systemischen, integrati-
ven, entwicklungsorientierten          – Eidg. anerkannte Psychotherapeutin/
Ansatz. Sie sind wissenschaftlich
                                         eidg. anerkannter Psychotherapeut
anerkannt und stehen auf der
Grundlage des bio-psycho-sozia-        – FMH Psychiatrie und Psychotherapie
len Modells.
                                       – FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie
→ Unsere Wurzeln haben wir in
der ökologischen und systemi-            und -psychotherapie
schen Psychotherapie. Bewahren
des Bewährten ebenso wie Neu-
gierde an neuen Entwicklungen          Kostenlose Informationsabende:
leiten unser Tun. Aus unserer
                                       12. November 2019, 18.00 Uhr
Sicht entwickeln sich Menschen
an- und miteinander, das heisst
                                       10. März 2020, 18.00 Uhr
koevolutiv. Dies wird in unserer       30. Juni 2020, 18.00 Uhr
Weiterbildung nicht nur gelehrt,
sondern auch gelebt. Lernende
und Lehrende begegnen sich auf         Beginn nächster Aufbaukurs 2020– 2022:
Augenhöhe. Das Lernen findet
                                       16. September 2020
in einer vertrauten Lerngruppe
statt. Auf individuelle Förderung in
wertschätzender und respektvoller
Atmosphäre wird geachtet.              Beginn nächster Graduierungskurs 2020 – 2022:
                                       3. September 2020

2
Weiterbildung
Psychotherapie mit systemischem
Schwerpunkt

Unsere Psychotherapieweiterbildung rich-      ergänzen und vertiefen. Konzepte und
tet sich an ÄrztInnen und PsychologInnen,     Interventionen werden mit anschaulichen
die systemische Therapie und systemi-         Situationen verbunden, so dass nicht nur
sches Denken in enger Verbindung mit der      kognitiv gelernt sondern auch verinnerlicht
klinischen Praxis erlernen möchten. Dafür     wird. Auf die therapeutische Arbeit auch
achten wir auf eine herausfordernde und       mit schwerer beeinträchtigten Klienten wird
gleichzeitig persönliche Umgebung, wo         Wert gelegt. Die Module des Aufbaukurses
Lernen am Modell und im eigenen Wirken        sind analog eines Therapiezyklus aufge-
reflektiert und geübt wird. Unser Dozenten-   baut und vermitteln die Grundlagen der
team besteht aus klinisch und therapeu-       ökologisch-systemischen Psychotherapie
tisch erfahrenen ÄrztInnen und Psycho-        wie Erstgespräch, Diagnostik, Indikation,
logInnen, die sich mit Leidenschaft und       systemische Interventionen, Haltung, Ver-
Offenheit für die Weiterbildung engagieren.   netzung, gesetzliche Grundlagen, ethische
                                              Haltung, Therapieabschluss und Evaluation.
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei       Die systemischen Methoden werden mit
Phasen:                                       den allgemeinen Wirkfaktoren und aktuellen
                                              wissenschaftlichen Erkenntnissen ver-
Die erste Phase, der Aufbaukurs               knüpft.
dient der Vermittlung von Grundlagen des
therapeutischen Handelns und zeichnet         Die zweite Phase, der Graduierungskurs
sich dadurch aus, dass in einer konstanten    setzt den Fokus auf die Vertiefung stö-
Kursgruppe gelernt wird und die einzel-       rungsorientierter Kompetenzen sowie
nen Module mit jeweils zwei Lehrpersonen      Methoden erweiternde Inhalte (Ego States,
durchgeführt werden, von denen eine das       hypnosystemische Ansätze, Paar- und
jeweilige Folgemodul mitleitet. Dadurch       Mehrpersonensetting, Recovery u.a.m.).
wird eine hohe Kontinuität und Konsistenz     Diese Module werden durch ausgewiesene
des Lernprozesses erreicht. Es stehen im-     Experten des Dozententeams sowie Gast-
mer zwei Dozenten als «Modelle» zur Ver-      dozentInnen gestaltet. ÄrztInnen können
fügung und die Arbeit im Plenum lässt sich    für den Facharzt nach dem Aufbaukurs
durch die Arbeit in geleiteten Halbgruppen    modular ihr Curriculum vervollständigen.

                                                                                        3
Die gesamte Weiterbildung erfüllt die          Vereinigung für Systemische Therapie und
Anforderungen des Psychologieberufe-           Beratung systemis.ch als postgraduale
gesetzes (PsyG) und ist vom BAG akkredi-       Weiterbildung anerkannt. Es entspricht
tiert. Gegenüber dem BAG vertritt uns          den Anforderungen des Weiterbildungs-
die FSP als verantwortliche Organisation.      programms FMH Kinder- und Jugendpsy-
Das Curriculum ist von der Schweizerischen     chiatrie und -psychotherapie. Die Kriterien
Gesellschaft für Psychiatrie und Psycho-       der SGKJPP sind erfüllt.
therapie SGPP und der Schweizerischen

Systemische Therapie

In der systemischen Therapie wird die Per-     Der systemische Therapieansatz des Insti-
son stets als Teil eines sozialen Bezugssys-   tuts für Ökologisch-systemische Therapie
tems gesehen. Es wird angenommen, dass         ist wie viele andere systemische Therapie-
psychische Symptome und Problemverhal-         ansätze primär gegenwarts- und zukunfts-
ten von Einzelpersonen im Zusammenhang         orientiert, interessiert sich aber auch für die
mit problematischen Interaktionsmustern        biographische und beziehungsgeschicht-
in wichtigen Beziehungen stehen.               liche Dimension des aktuellen Problems,
     Die Therapie zielt darauf ab, Sicht-      für Beziehungsmotivationen, Beziehungs-
weisen und Verhaltensmöglichkeiten in den      verläufe und persönliche Entwicklungen in
entsprechenden Beziehungen anzuregen           Beziehungen.
und zu bestärken, welche psychische Ge-
sundheit, konstruktive Konfliktbewältigung
und ein positives Selbst- und Beziehungs-
erleben begünstigen.
     Die therapeutische Arbeit kann im
Einzel-, Paar- oder Familiensetting er-
folgen. Am Beginn jeder Therapie steht
eine sorgfältige Auftragsklärung. Wichtige
Merkmale der therapeutischen Haltung
gegenüber den hilfesuchenden Personen
sind Respekt, Vertrauen in ihre Kompetenz,
Wertschätzung ihrer bisherigen Hand-
lungsstrategien sowie Interesse für ihre
Problemerklärungen und Lösungsideen.

4
Dozierende im Aufbaukurs

Helke Bruchhaus Steinert, Dr. med.       Raphael Kurzawa, Lic. phil.
Fachärztin für Psychiatrie und Psycho-   Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
therapie FMH
                                         Susanne Pickert, Dipl.-Psych.
Barbara Ganz, Dipl. Psych.               Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
                                         Bernadette Ruhwinkel, Dr. med.
Sebastian Haas, Dr. med.                 Fachärztin für Psychiatrie und Psycho-
Facharzt für Psychiatrie und Psycho-     therapie FMH,
therapie FMH
                                         Barbara Walder Bindig, Dr. med.
Yvonne Imlauer Kuhn, Med. pract.         Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiat-
Fachärztin für Psychiatrie und Psycho-   rie und - psychotherapie FMH
therapie FMH

                                                                                  5
Aufbaukurs (Grundlagen)
                                                                           Zertifikat
     → Dauer: 2 Jahre
     → 2 DozentInnen des Teams pro Modul
     → 14 Module à 16 Einheiten (224 total)

     Wissen und Können
     Therapiebeginn             Therapieverlauf                     Therapieabschluss
     – Theoretische             – Systemische Inter-                – Evaluation
       Grundlagen                 ventionen (z.B. Geno-             – Vernetzung mit
     – Erstgespräch im            gramm, Fokus,                       Institutionen
       Einzel- und Mehr-          Reframing, PRISM)
                                                                    – Recht und Ethik
       personensetting          – Krisenintervention
                                                                    – Grenzen und
     – Auftrag                  – Störungsorientierte Kurse           Möglichkeiten
     – Haltung                    (Depression, Psychose)
                                                                    – Abschluss
     – Ziel                     – Versch. Lebensalter
     – Diagnostik               – Andere Psychotherapie-
                                  schulen
     – Indikation
     – Wirksamkeit

    Lern- und Entwicklungsschritte

    Gruppen-     Fallbericht   Fall-          Fallbericht   Gruppen-    Fallbericht     Fallbericht
    selbst-      (gross)       kolloquien                   selbst-                     (gross)
    erfahrung                                               erfahrung
    25 Einh.                                                25 Einh.

     Gruppensupervision
     → 100 Einheiten

    Einzelsupervision und Selbsterfahrung
    → je 50 Einheiten

     Eigene therapeutische Arbeit
     → mind. 500 Einheiten und 2 Jahre zu 100%

6
Graduierungskurs (Vertiefung)
                                                                      Graduierung
 → Dauer: 2-4 Jahre
 → 1–2 interne oder externe DozentInnen pro Modul
 → ca. 18 Module (mind. 276 Einheiten)

 Wissen und Können
 Störungsorientiert           Methoden und Setting               Frei wählbar
 – Angststörungen             – Ego-States                       Vertiefung eigener
 – Suchtstörungen             – Hypnosystemische                 Arbeits- oder Interes-
                                Interventionen                   sensschwerpunkte, z.B.:
 – Essstörungen
                              – Aufstellungsarbeit               – Traumatherapie
 – Somatoforme
   Störungen                  – Achtsamkeit                      – Systemische Fragen
 – Traumafolge-               – Paartherapie                     – Stagnation in der
   störungen                                                       Therapie
                              – Mehrpersonensetting
 – Persönlichkeits-                                              – Burnout
                              – Aufsuchende Arbeit
   störungen
                              – Interkulturelle Therapie
 – Sexuelle
                              – Krankheit, Tod und
   Funktionsstörungen
                                Endlichkeit

Fallbericht   Fallbericht   Fallbericht   Fallbericht   Fallbericht   Graduier-     Graduier-
                                                                      ungs-         ungs-
                                                                      arbeit        kolloquium

Gruppensupervision
→ 50 Einheiten

                                                                                                 7
Kurszeiten                                    Aufnahmekriterien
Aufbaukurs:                                   In den Aufbaukurs aufgenommen werden
Donnerstag        18.15 – 21.30 Uhr           Personen mit abgeschlossenem Universi-
Freitag 		        09.15 – 17.15 Uhr           täts- oder Hochschulstudium in Psycho-
Samstag           09.15 – 12.30 Uhr           logie oder Medizin, die eine beratende oder
                                              therapeutische Tätigkeit im psychologischen,
Graduierungskurs:                             psychiatrischen oder psychosozialen Bereich
Zwei Wochentage                               ausüben oder anstreben. Ferner muss die
jeweils 09.15 – 17.15 Uhr                     Möglichkeit zu psychotherapeutischer Tätig-
                                              keit im Arbeitsbereich spätestens ab dem
                                              2. Weiterbildungsjahr bestehen.

Kosten                                        In den Graduierungskurs werden Personen
                                              aufgenommen, die den Aufbaukurs oder
Aufbaukurs:
                                              einen gleichwertigen Teil ihrer Weiterbil-
CHF 17’900. – inkl. Gruppensupervision
                                              dung absolviert haben und eine praktische
und Gruppenselbsterfahrung
                                              Tätigkeit nachweisen können.

Graduierungskurs:
                                              Der Besuch eines Informationsabends oder
CHF 11’900.- inkl. Gruppensupervision
                                              eines Orientierungsgespräches wird vor der
                                              Anmeldung zum zweijährigen Aufbaukurs
                                              empfohlen. Für Orientierungsgespräche
Anmeldung                                     werden CHF 150. – in Rechnung gestellt.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit den     Die Anmeldung für den Aufbau- und
geforderten Unterlagen. Für den Aufbau-       Graduierungskurs erfolgt schriftlich. Das
und Graduierungskurs wird jeweils ein         Anmeldeformular ist auf unserer Home-
Vertrag abgeschlossen.                        page oder über das Sekretariat zu bezie-
                                              hen. Über die Aufnahme entscheidet die
                                              Studienleitung aufgrund der eingereichten

Kursort                                       Anmeldeunterlagen.

                                              Ein Informationspaper mit detaillierten An-
Die Module finden in den Kursräumen des       gaben für die jeweiligen Fachtitel kann von
Instituts für Ökologisch-systemische The-     der Homepage heruntergeladen werden.
rapie, statt. Selbsterfahrungsmodule finden
in Seminarzentren an schönen Lagen statt.

8
Aufbaukurs
Kursübersicht

16. – 19. September 2020                     25. – 28. August 2021
Selbsterfahrungssequenz I                    Selbsterfahrungssequenz II

22. – 24. Oktober 2020                       23. – 25. September 2021
Einführung in die systemische Theorie        Systemische Psychotherapie bei
und Therapie                                 psychotischen Störungen

03. – 05. Dezember 2020                      28. – 30. Oktober 2021
Therapiebeginn im Einzelsetting:             Systemische Psychotherapie bei
Auftrag, Haltung und Ziel im Einzelsetting   depressiven Störungen

14. – 16. Januar 2021                        09. – 11. Dezember 2021
Systemische Interventionstechniken I         Systemische Psychotherapie im Alter
und Therapieevaluation (PRSIM)
                                             20. – 22. Januar 2022
04. – 06. März 2021                          Systemische Interventionstechniken II
Diagnostik, Indikation und Fallverständnis
                                             03. – 05. März 2022
22. – 24. April 2021                         Ausgewählte Themen der systemischen
Therapiebeginn im Mehrpersonensetting –      Paartherapie
Unterschiedliche Psychotherapeutische
Ansätze                                      31. März – 02. April 2022
                                             Ausgewählte Themen der systemischen
27. – 29. Mai 2021                           Familientherapie
Kriseninterventionen, Suizidalität,
ethische und rechtliche Grundlagen           16. – 18. Juni 2022
                                             Therapieabschluss, Berufsethik
24. – 26. Juni 2021                          und -pflicht
Systemische Psychotherapie im
Kindes- und Jugendalter

                                                                                     9
Graduierungskurs 2020–2022
Kursübersicht
15 Kurse à 16 Credits = 240 Credits (in der Regel Mo – Do verteilt)

03.–04. September 2020                         28.–29. September 2021
Grundlagen der hypnosystemischen               Krankheit, Tod und Endlichkeit,
Psychotherapie                                 Achtsamkeit
Thomas Graf-Blum, Roland Blunier               Bernadette Ruhwinkel

01.–02. Oktober 2020                           18.–19. November 2021
Hypnosystemische Interventionen bei            Systemtherapeutische und weitere
psychosomatischen Erkrankungen                 Ansätze in der Sozialpsychiatrie
Christian Schwegler                            Jan Holder, Karel Kukal

16.–17. November 2020                          13.–14. Dezember 2021
Grundlagen der therapeutischen Arbeit          Welt der Essstörungen – Irrwege
mit Egostates                                  und Auswege
Erwin Lichtenegger                             Gabriella Milos

09.–10. Dezember 2020                          08.–09. Februar 2022
Angst aus hypnosystemischer Sicht              Mehrpersonensetting – Best Practice
Thomas Graf-Blum, Roland Blunier               Bernadette Ruhwinkel

18.–19. Januar 2021                            29.–30. März 2022
Egostates bei Persönlichkeitsstörungen         Systemische Therapie sexueller Störungen
Erwin Lichtenegger                             Helke Bruchhaus Steinert

15.–16. März 2021                              16.–17. Mai 2022
Sucht aus systemischer Perspektive             Traumafolgestörungen: Wenn das Trauma
Charlotte Kläusler                             am Küchentisch sitzt
                                               Christina Kohli, Jochen Binder
20.–21. April 2021
Paartherapie – Best Practice                   14.–15. Juni 2022
Helke Bruchhaus Steinert, Sebastian Haas       Burnout – Burnoutprophylaxe für
                                               Therapeuten
15.–16. Juni 2021                              Sebastian Haas
Interkulturelle systemische Beratung
und Therapie
Cornelia Oesterreich

10
Anmeldung
  		 Teilnahme am Informationsabend vom:
  		 Ich wünsche ein Orientierungsgespräch, bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
  		 Bitte senden Sie mir das Informationspapier.
  		 Bitte senden Sie mir das Anmeldeformular für den Aufbaukurs 2020 – 2022.
  		 Bitte senden Sie mir das Anmeldeformular für den Graduierungskurs 2020 – 2022.

Name, Vorname

Titel

Strasse                                     PLZ/Ort

Telefon                                     E-Mail

Berufliche Tätigkeit

Datum                                       Unterschrift

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Eine frühzeitige Anmeldung ist zu empfehlen.

Institut für
Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstrasse 123
8032 Zürich

Tel. +41 (0) 44 252 32 42
sekr@psychotherapieausbildung.ch
www.psychotherapieausbildung.ch
Sie können auch lesen