VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg

Die Seite wird erstellt Keno Herbst
 
WEITER LESEN
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
DAS MAGAZIN DER INDUSTRIE                                              April 2022

        Energiepolitik
        neu denken –
        Industrie entlasten!
        Welche Rahmenbedingungen für den Ausstieg
        aus fossiler Energie nötig sind, wie der Druck auf
        die Unternehmen jetzt gelindert werden kann und
        warum Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
        kein Widerspruch sind.

                                                                                                                            Vereinigung der österreichischen Industrie,
                                                                                                                            Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
                                                                                                                            Österreichische Post AG,
                                                                                                                            MZ 03Z034897 M

INITIATIVE                                  FORSCHUNG                              VORARLBERG
                                                                                   AUSBLICK
Wie die Industrie                           „Fonds Zukunft Österreich“             Kinderbetreuung:
                                                                                   Wie Industrieunternehmen
                                                                                                     Richtige Schritte
                                                                                                               die     -
Nachbarschaftshilfe leistet      Seite 4    nimmt Fahrt auf              Seite 5   mehr Entschlossenheit
                                                                                   Fachkräft              notwendig Seite
                                                                                            e-Situation einschätzen      Seite10
                                                                                                                               5
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Welt im Blick/Gastkommentar

Die Welt von morgen
Welche geopolitischen Implikationen der Krieg in der Ukraine auslöst, weshalb die Interessenlagen in der EU-Nachbarschaft
immer komplexer werden und welche Schlüsse die EU daraus ziehen sollte.

D
              ie russische Invasion in der         Der Krieg in der Ukraine fördert zudem              und strategische Fokus auf den Pazifikraum                   Wirtschaftsbeziehungen über die direkte
              Ukrai­ne macht einmal mehr           neue Interessensphären zutage, die eines            gerichtet. Das heißt, nicht Russland, sondern                Nachbarschaft hinaus zu stärken. Die USA
              deutlich, wie fragil die unmittel-   gemeinsam haben: Sie entziehen sich zuneh-          China ist der wirtschaftliche und politische                 und EU sind die am engsten verbundenen
              bare Nachbarschaft Europas           mend dem Einfluss Europas. Im Nahen Osten           Hauptkonkurrent, wenn es um die weltweite                    Wirtschaftsräume der Welt. Ein Transatlan-
              ist: In Nordafrika bezeichnen        betrachten sich die Türkei, Iran und Saudi-         technologische, wirtschaftliche und sicher-                  tikabkommen, aber auch die Umsetzung des
Experten Libyen als gescheiterten Staat, Tu-       Arabien als Konkurrenten um die regionale           heitspolitische Vorherrschaft geht.                          bereits verhandelten EU-Mercosur-Vertrags
nesien und Ägypten gelten als politisch insta-     Vorherrschaft. Während die arabischen                                                                            könnten einen ökonomischen Impuls aus-
bil. Im Nahen Osten tobt seit mehr als einem       Staaten danach trachten, zwischen den USA           Was bedeuten diese massiven Verschiebun-                     lösen, der dringend benötigt wird. Denn die
Jahrzehnt in Syrien ein Krieg, den sämtliche       und Russland mit China im Hintergrund eine          gen der tektonischen Platten der Geopolitik                  EU wird einen Großteil der wirtschaftspoli-
Regionalmächte befeuern. Unter anderem             neutrale Rolle einzunehmen, ist Teheran im          für die EU? Die Welt dreht sich nicht um                     tischen Folgen des Krieges in der Ukraine
stehen sich mit der Türkei und Russland zwei       Syrienkrieg mit Russland verbündet.                 Europa. Vielmehr ist eine wirtschafts- und                   tragen müssen. Ihre wirtschaftliche Ver-
Staaten, die an die EU angrenzen, mit unter-                                                           sicherheitspolitische Neuorientierung nötig.                 flechtung mit Moskau und Kiew ist deutlich
schiedlichen Zielen gegenüber. Und nun             Wirtschaftsbeziehungen über                         Neben der Diskussion über eine gemeinsa-                     höher als jene anderer Länder, die ebenfalls
der Krieg in der Ukraine, der Europa ökono-        direkte Nachbarschaft hinaus stärken                me Verteidigungspolitik in der Union sollte                  Russland sanktionieren, etwa die USA, Kana-
misch am härtesten trifft und den gesamten         Für die USA wiederum bleibt der ökonomische         jetzt das Zeitfenster genutzt werden, um die                 da oder Japan.
Schwarzmeerraum destabilisiert.
                                                     Wirtschaftliche Verflechtung Russlands mit EU, China und USA (2021)
Ebenso wenig vorteilhaft für die EU ge-
staltet sich die globale Situation: So hat der
Ukraine-Konflikt in den vergangenen Mo-
naten Russland enger an China und Indien
gebunden. Allein schon wegen der Größe
der Länder wäre hier eine echte Gegenbe-                                                                                                                                     Russland-EU
wegung zum so genannten „Westen“ mög-                         Russland-USA                               Russland-China
                                                                 US-Exporte:                               Chinas Exporte:                                                    EU-Exporte:
lich, die allerdings auf tönernen Füßen steht.                                                                                                                               89,3 Mrd. EUR
                                                                6,4 Mrd. USD                               67,6 Mrd. USD
Denn das Verhältnis der drei Riesen war in                       US-Importe:
                                                                29,6 Mrd. USD
                                                                                                           Chinas Importe:                                                    EU-Importe:
den vergangenen Jahrzehnten durchaus                                                                       79,3 Mrd. USD
                                                                                                                                                                             158,5 Mrd. EUR
konfliktbeladen oder anders gesagt: Die
Freundschaft zwischen China und Russland
kann begrenzt sein. Während Peking für sei-
nen (ökonomischen) Pragmatismus bekannt
ist, geht Moskau ein Risiko ein, wenn es sich
von Europa gänzlich abkoppelt und auf Chi-                                                                                                   Quellen: Europäische Kommission, Customs Administration of China, US Census Bureau
na fokussiert, das Russland wirtschaftlich als
auch militärisch überlegen ist.                    Die wirtschaftliche Verflechtung der EU mit Russland ist deutlich höher als jene anderer großer Wirtschaftsmächte.

                                                                            GASTKOMMENTAR

Wenn sich alles nur nach Umfragen richtet
Der schreckliche Krieg in der Ukraine führt es drastisch vor Augen: Politik, die nicht vorausschauend handelt, ist potenziell
lebensgefährlich. Das gilt nicht nur für die Sicherheitspolitik.

A
          bends werden die Faulen fleißig.         der Mehrheit irren, als gegen die Mehrheit          damit sinnlos. Weshalb sie dann ja auch wie-                 Pensionsreform aus dem politischen Sprach-
          Das zeigt sich soeben in der Sicher-     Recht behalten, lautet die Devise, die vor-         der ausgesetzt wurde.                                        gebrauch gestrichen. Übrigens genauso wie
          heitspolitik: Jahrzehntelang hat         ausschauendes Handeln praktisch unmög-                                                                           das Wort Budgetsanierung. Es wurde durch
          Deutschland seine Bundeswehr             lich macht. Das zeigt sich nicht nur in der         Ähnlich verspätet kommt die plötzliche Auf-                  die Floskel „Koste es, was es wolle“ ersetzt.
verkommen lassen, doch kaum war der                Sicherheitspolitik (wo es besonders verant-         rüstungshektik des Westens (wie gesagt:                      Das lässt sich bei Wahlen besser verkaufen.
Ukraine-Krieg ausgebrochen, kündigte die           wortungslos und lebensgefährlich ist), son-         mit Ausnahme Österreichs). Denn Armeen
Regierung ein 100 Milliarden Euro-Sonder-          dern in allen Politikbereichen. Nehmen wir          und damit Verteidigungsfähigkeit entstehen                   Ohne Rücksicht auf eigene Verluste das Rich-
budget zur Wiederaufrüstung an. Sogar die          nur Corona: Man kann über die Impfpflicht           nicht auf Knopfdruck, sondern sind das Er-                   tige für das Land zu tun – das scheint von der
Rückkehr zur Wehrpflicht wird in Deutsch-          geteilter Meinung sein, aber wenn man sie           gebnis jahrelanger Aufbauarbeit. Um für die                  immer kurzlebiger werdenden Politik zu viel
land nun diskutiert. Es muss eben immer erst       für notwendig erachtet, hätte man sie vor           jetzige Gefahr gewappnet zu sein, hätte man                  verlangt zu sein. Bäume pflanzen, damit künf-
etwas passieren, bevor etwas geschieht.            Delta und Omikron einführen müssen. So              vor einem Jahrzehnt ein ambitioniertes In-                   tige Generationen etwas zum Ernten haben,
                                                   aber wurde sie erst dann eingeführt, als sich       vestitionsprogramm in die Streitkräfte star-                 ist eine Haltung, die Politikern fremd zu sein
In Österreich reicht nicht einmal das aus.         in Umfragen erstmals eine Mehrheit dafür            ten müssen. Aber welche Regierung hätte                      scheint. Politisch gesehen gleicht Österreich
Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine         abzeichnete – also um ein Jahr zu spät und          das damals, im scheinbar tiefsten Frieden,                   einer baumlosen Steppe.
dauerte es geschlagene vier Wochen, bis die                                                            politisch überlebt?

                                                         „Lieber mit der
Regierungsparteien darauf kamen, dass man
vielleicht einmal über das Verteidigungsbud-                                                           Die Demokratie kann erst handeln, wenn der
get reden sollte. Was aber nicht bedeutete,
dass die Gespräche dann auch wirklich be-              Mehrheit irren, als                             Schaden bereits eingetreten ist, bemerkte
                                                                                                       einst zutreffend Fürst Metternich. Und auch
gannen. Denn Österreich hat ja seine Neutra-
lität. Sie gilt als Sparform und Wundermittel
                                                      gegen die Mehrheit                               dem legendären deutschen Kanzler Konrad
                                                                                                       Adenauer war der Fluch, immer auf die Mehr-
zugleich – als kostenlose Sicherheitspolizze:
Wir brauchen kein Geld in die Verteidigung
                                                        Recht behalten,                                heit warten zu müssen, bewusst, als er sagte:
                                                                                                       Politiker müssten dem Volk voran gehen,
zu stecken, denn unsere Neutralität macht              lautet die Devise,                              aber nur so weit, dass sie vom Volk noch ge-
uns gegen Angriffe immun und verteidigt sich                                                           sehen werden können. Wehe dem, der diese
sozusagen von selbst. Und wenn nicht, wird           die vorausschauendes                              Regel missachtet! Die letzte österreichische

                                                       Handeln praktisch
uns schon irgendwer anderer verteidigen.                                                               Regierung, die eine relativ mutige Reform
                                                                                                       zur Sicherung des Pensionssystems durch-
Das ist zwar objektiv Unsinn, aber laut
Umfragen absolut mehrheitsfähig. Also                  unmöglich macht.“                               führte, wurde dafür bei der nächsten Wahl
                                                                                                       gnadenlos abgestraft und abgewählt. Seit-                    Alexander Purger ist Journalist bei den
                                                                                                                                                                                                                                  Fotos: SN

richtet sich die Politik danach. Lieber mit                                                            her (die Politik ist ja lernfähig) ist das Wort              „Salzburger Nachrichten“.

                                                                                                            Die Gastkommentare in den iv-positionen stellen die Meinung der Autorin bzw. des Autors dar und spiegeln nicht
                                                                                                                                   grundsätzlich die Position der Industriellenvereinigung wider.
  2      April 2022 | iv-positionen
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Aktuelles

                                  Realistisches Krisen-
                                  management gefragt                                                                                                                                                                                           „Wir tun uns in Europa nichts
                                                                                                                                                                                                                                               Gutes, wenn wir Belastungen
                                                                                                                                                                                                                                               aufeinanderstapeln und damit
                                                                                                                                                                                                                                              die Industrie im internationalen
                                  Die Entwicklung der Energiepreise fordert von der Politik
                                                                                                                                                                                                                                              Wettbewerb weiter schwächen.
                                  das richtige Augenmaß und rasches Handeln.                                                                                                                                                                     Am Ende werden Regionen

                                  D
                                                                                                                                                                                                                                              gewinnen, die das nicht haben.“
                                                 er Angriffskrieg in der Ukraine                   Energieversorgung Österreichs steht seit
                                                 ist eine furchtbare humanitäre                    Wochen auf dem Spiel. Sollte es zu einem                                                                                                         Andreas Gerstenmayer,
                                                 Katastrophe in Europa. Die                        Gas-Lieferungsstopp kommen, könnten                                                                                                            Vorstandsvorsitzender AT&S
                                                 Industrie trägt daher die bis-                    Haushalte zur Not mit dem eigenen und mit
                                                 her beschlossenen Sanktionen                      norwegischem Gas gerettet werden. Aber

                                                                                                                                                                                      IV-MEINUNG
                                  gegen die Russische Föderation mit. Gleich-                      für die Konsumenten als Arbeitnehmer wä-
                                  zeitig ist klar: Wir müssen die Auswirkun-                       ren die Folgen eines Embargos fatal. Dieses
                                  gen auf die heimischen Unternehmen und                           würde die energieintensive Industrie sofort
                                  ihre Beschäftigten im Blick behalten. Die                        treffen, etwa Stahlindustrie, Papierindust-
                                  horrenden Energiepreise haben existenz-                          rie, Zementindustrie, aber auch die Lebens-                                                                                                 „Mit einer Behaltefrist von
                                  bedrohende Ausmaße für Betriebe und                              mittelindustrie. Zehntausende Beschäftigte                                                                                              einem Jahr und damit verbundener
                                  ihre Beschäftigten angenommen. Nach den                          und ihre Familien wären direkt betroffen,                                                                                                  Steuerfreiheit kann sicher ein
                                  Teuerungen aufgrund der COVID-19-Krise                           ganz zu schweigen von der Zulieferindust-                                                                                               Anreiz gegeben werden, um Anleger
                                  hat die Invasion Russlands die Lage noch zu-                     rie und ihren Mitarbeitern. Die Witterung
                                                                                                                                                                                                                                                 in den Markt zu holen.“
                                  sätzlich verschärft. Der Gaspreis beispiels-                     macht die Situation nicht wirklich einfacher:
                                  weise hat sich im Vergleich zur Zeit vor der                     Der Gasverbrauch sinkt zwar in der wärme-                                                                                                   Angelika Sommer-Hemetsberger,
                                  Pandemie versiebenfacht.                                         ren Jahreszeit, aber ohne Gas geht in der
                                                                                                                                                                                                                                                      Vorständin OeKB
                                                                                                   Industrie kaum etwas.
                                  Vor diesem Hintergrund braucht es ein
                                  nachvollziehbares Krisenmanagement und                           In diesem Sinn ist klar: Der russische Krieg
                                  umgehend wirksame Entlastungsmaßnah-                             gegen die Ukraine erfordert ein klares und
                                  men, für die wir als Industriellenvereinigung                    konsequentes Auftreten und punktgenau
                                  eine konkrete Agenda entwickelt haben                            wirksame Sanktionen. Die Selbstzerstörung
                                  (siehe Titelbeitrag Seite 6 – 7). Wichtig ist                    des Standortes gehört nicht dazu. Realismus                                                                                                   „Bei der Arbeitsmarktlage
                                  aber auch vor allem eines: Die Politik muss                      und Augenmaß sind in jeder Hinsicht für den                                                                                                    ist es sicher sinnvoll, den
                                  Augenmaß bewahren. Das Vorhaben der                              Weg aus der Krise geboten.                                                                                                                    Arbeitsanreiz zu stärken.“
                                  EU-Kommission, die Gasimporte aus Russ-
                                  land bis Ende des Jahres um zwei Drittel zu                                                                                                                                                                            Johannes Kopf,
                                  reduzieren, ist gut gemeint, aber schlicht-                                                                                                                                                                            Vorstand AMS
                                  weg unrealistisch. Die 80 Prozent Gas aus
                                  Russland lassen sich in Österreich so schnell                    Ihr
                                  nicht ersetzen. Dafür fehlt die Infrastruktur,
                                  wie etwa für Flüssiggas. Dass die EU-Kom-
                                  mission aktuell intensiv an Alternativen
                                  zum russischen Gas arbeitet, ist positiv.
                                  Aber: Bis wir wirklich vom russischen Gas                                                                                                                                                                    „Die Energiewende muss man
                                  unabhängig werden können, dauert es                              Christoph Neumayer,                                                                                                                          diszipliniert managen. Wenn
                                  mehrere Jahre. Die Lage ist sehr ernst – die                     IV-Generalsekretär                                                                                                                            Energie zu teuer oder nicht
                                                                                                                                                                                                                                                   verfügbar ist, kippt das
                                                                                                                                                                                                                                                         sehr schnell.“
                                  Die Redaktion weist darauf hin, dass Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe der iv-positionen der 3. April war.
                                  Aktuelle Informationen über spätere Entwicklungen im Zusammenhang mit der russischen Invasion in der Ukraine finden Sie unter: www.iv.at
                                                                                                                                                                                                                                                           Alfred Stern,
                                                                                                                                                                                                                                                            CEO OMV

                                                                                                                              AKTUELLES IN KÜRZE
                                   POSTING DES MONATS                                              GRAFIK DES MONATS                                                                                                                     ZAHL DES MONATS
                                                                                                   Während der Corona-Krise waren die Indus-                        ein, davon ist jeder Vierte in Österreich
                                                                                                   trie und die industrienahen Dienstleistun-
                                                                                                   gen Wachstumslokomotiven für Wohlstand,
                                                                                                   Arbeitsplätze und hohe Lebensqualität.
                                                                                                                                                                    überzeugt, wie eine aktuelle Umfrage des
                                                                                                                                                                    Marktforschungsunternehmens Ipsos zeigt.
                                                                                                                                                                    Damit wird aber auch ersichtlich, dass die
                                                                                                                                                                                                                                         50.000.000
                                                                                                   Rund zwei Drittel des Wirtschaftswachs-                          Bevölkerung weiterhin ausführlich über die                           Mit 50 Millionen Euro stärkt die Bundes-
                                                                                                   tums im vergangenen Jahr war auf diese                           Leistungen der Industrie informiert werden                           regierung den Life Science-Standort Öster-
                                                                                                   Sektoren zurückzuführen. Die Bevölkerung                         muss. Denn die Leistung der Industrie für                            reich. So wird das Ende März vorgestellte
                                                                                                   schätzt daher die Industrie völlig zurecht als                   Wohlstand und Arbeitsplätze ist tatsächlich                          „Austrian Life Science“-Programm F&E-Un-
                                                                                                   Wachstumsmotor Nummer Eins in Österreich                         noch deutlich größer.                                                ternehmensprojekte (Digitalisierung im Ge-
                                                                                                                                                                                                                                         sundheitswesen, Medizinprodukte, Arznei-
                                                                                                                                                                                                                                         mittel), klinische Studien sowie Leitprojekte
                                                                                                                                                                                                                                         innovativer Produktionstechnologien för-
                                                                                                      Bedeutung für Wachstum und Wohlstand                                                                                               dern. Für die IV wird damit ein wesentlicher
                                                                                                      Frage: Bitte geben Sie an, welcher der folgenden Wirtschaftsbereiche
                                                                                                      für Wachstum und Wohlstand am wichtig ist?                                                                                         Baustein der Technologieoffensive umge-
                                                                                                                                                                                                                                         setzt, die von der Industrie vorgeschlagen
                                                                                                      25%
                                                                                                                  23%                                                                                                                    wurde und auch in der FTI-Strategie 2030
                                                                                                                                     21%
                                                                                                                                                       20%                                                                               zentral verankert ist. Richtig und wichtig ist
                                                                                                      20%                                                                                                                                zudem die breite Themensetzung der Aus-
                                                                                                                                                                                                                                         schreibungsschwerpunkte ebenso wie die
                                                                                                                                                                         15%                                                             prominente Berücksichtigung der Medizin-
                                                                                                      15%
                                                                                                                                                                                                                                         technik. Österreich verfügt in den Life Scien-
                                                                                                                                                                                          11%                                            ces über eine hervorragende Ausgangsbasis.
                                                                                                      10%                                                                                                                                Knapp 1.000 Unternehmen stehen für mehr
                                                                                                                                                                                                                                         als 60.000 Arbeitsplätze und erwirtschaf-
                                                                                                                                                                                                            6%
                                                                                                                                                                                                                                         ten 25 Milliarden Euro an Umsatz. Die Life
Fotos: AdobeStock, IV/Michalski

                                                                                                         5%                                                                                                                              Sciences zählen zu den forschungsstärksten
                                                                                                                                                                                                                         Quelle: Ipsos

                                                                                                                                                                                                                                         Sektoren überhaupt.
                                                                                                         0%      Industrie         Tourismus         Gewerbe &               Handel    Land- und Forst-   Öffentlicher
                                                                                                                                                     Handwerk                             wirtschaft         Dienst                      Informationen zur ersten Ausschreibung:
                                                                                                                                                                                                                                         www.ffg.at/AustrianLifeSciences Programme

                                                                                                                                                                                                                                                April 2022 | iv-positionen        3
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Wirtschaftspolitik

Arbeitslosenversicherung Neu: Arbeit
und nicht Arbeitslosigkeit fördern
Bis Sommer soll eine Reform der Arbeitslosenversicherung vorliegen. Wie der Fachkräftemangel gelindert werden muss und
welche Anreize notwendig sind, um arbeitslose Menschen wieder rascher ins Erwerbsleben zurückzubringen, zeigt die Industrie.

M
                 ehr als 200.000 offene            400 Elektromechaniker und rund 200 Ma-           die Vermittlungseffizienz erhöhen sowie          Vorkrisenniveau gesenkt werden. Darüber
                 Stellenangebote gab es im         schinenbautechnikerinnen arbeitslos ge-          Arbeit und nicht Arbeitslosigkeit fördern.       hinaus braucht es Anreize, um die Mobili-
                 März auf der AMS-Platt-           meldet. Im Gegensatz dazu gab es in Ober-                                                         tät arbeitssuchender Menschen zu fördern,
                 form „alle jobs“. Bei der         österreich in diesen Berufen dreimal mehr        Welche Vorschläge hat die IV für die Reform?     eine passgenaue, auch überregionale Ver-
                 Lehrlingsausbildung klafft        offene Stellen als Arbeitssuchende.              Die Industrie hat sich für die Einführung        mittlung zu verstärken und betriebsnahe
eine Lücke zwischen Angebot und Nachfra-                                                            eines degressiven Arbeitslosengeldes aus-        Qualifizierung zu forcieren. Damit einher-
ge: Allein in Oberösterreich, Tirol oder der       Beschäftigungsanreize stärken                    gesprochen. Österreich ist das einzige Land      gehend muss auch das Angebot an quali-
Steiermark überstieg die Zahl der offenen          All diese Zahlen machen den grassierenden        in Europa, das Leistungen aus der Arbeits-       tätsvoller Kinderbetreuung entsprechend
Stellen jene der Bewerber um das Drei-             Fachkräftemangel nicht nur spür-, sondern        losenversicherung zeitlich unbegrenzt aus-       ausgebaut werden.
fache. Auch die Arbeitsmobilität in Öster-         auch sichtbar. Um diese Wachstumsbremse          zahlt und mangels eines degressiven Verlaufs
reich ist vergleichsweise gering: Während          zu lockern, soll die von Arbeitsminister Mar-    der Bezugshöhe auch vergleichsweise wenig        Es liegen zahlreiche Vorschläge auf dem
im Februar etwa 40 Prozent der Arbeits-            tin Kocher angekündigte Reform der Arbeits-      Anreizwirkung setzt. Außerdem plädiert die       Tisch. Bis Sommer sollen diese in eine Re-
losen in Wien wohnten, befanden sich 85            losenversicherung Neu als Hebel wirken. Die      IV dafür, den Leistungsbezug während ge-         form eingebettet und ein Gesamtvorschlag
Prozent der gemeldeten offenen Stellen in          IV bringt ihre Erwartung auf den Punkt: Be-      ringfügiger Beschäftigung zu reformieren.        präsentiert werden. Für die Industrie ist
den anderen acht Bundesländern. Ein Bei-           schäftigungsanreize stärken und vorhande-        Arbeitsmarktexperten argumentieren, dass         klar: Einen wirtschaftlich nachhaltigen Auf-
spiel verdeutlicht die Diskrepanz: In der          ne Potenziale bestmöglich nutzen. Eine zu-       eine geringfügige Beschäftigung während          schwung kann es nur mit ausreichenden Ar-
Bundeshauptstadt waren zuletzt mehr als            kunftsorientierte Arbeitsmarktpolitik muss       der Arbeitslosigkeit die Rückkehr in reguläre    beits- und Fachkräften geben. Um im Bereich
                                                                                                    Beschäftigung vielfach hemmt und in weite-       der Arbeitslosigkeit wieder zum europäi-
 Offene Stellen im Österreich-Vergleich                                                             rer Folge niedrigere Erwerbseinkünfte nach       schen Spitzenfeld aufzuschließen, wo Öster-
                                                                                  16.394            sich zieht.                                      reich schon war, wird es einer umfassenden
                                                                                                                                                     Arbeitsmarktreform bedürfen.
                                                                                                    Langzeitarbeitslosigkeit wieder auf
                                                                                                    Vorkrisenniveau
                                                                       18.830                       Ebenfalls auf dem Forderungskatalog der In-       IV-EMPFEHLUNGEN AUF
                                                   29.825                                           dustrie: Eine Entlastung bei den im interna-      EINEN BLICK
                                                                                                    tionalen Vergleich hohen Lohnnebenkosten          • Degressives Arbeitslosengeld
                                                                                                    würde Wachstum und Beschäftigung voran-             einführen
                                                                                                    treiben. Weitere Säule der Reform sollte die      • Lohnnebenkosten senken
  5.400                  9.758           11.560                 17.796               2.009          Stärkung beschäftigungsfördernder Maß-            • Beschäftigungsfördernde Maßnahmen
                                                                                                    nahmen sein, etwa die Eingliederungsbei-            stärken
                                                                                                    hilfe oder der Kombilohn. Als erfolgreiches       • Betriebsnahe Qualifizierung
                                                     7.424                                          Beispiel verweist die IV auf das Programm           fokussieren
 Quelle: AMS (Februar)                                                                              Sprungbrett: Seit dem Rekordwert im Ap-           • Qualitätsvolle Kinderbetreuung
                                                                                                    ril 2021 konnte die Langzeitarbeitslosig-           ausbauen
Die Arbeitsmobilität in Österreich ist vergleichsweise gering: Während im Februar etwa 40 Prozent
der Arbeitslosen in Wien wohnten, befanden sich 85 Prozent der gemeldeten offenen Stellen in den    keit von 148.400 Menschen um 42.800               • Anreize für mehr Mobilität setzen
anderen acht Bundesländern.                                                                         reduziert und damit wieder in Richtung

                                                                                                    Wie die heimische Industrie
                                                                                                    Nachbarschaftshilfe leistet
                                                                                                    Im März wurden über 6,5 Mio. Euro Spenden und mehrere
                                                                                                    tausend Quadratmeter Fläche zur Verfügung gestellt.

                                                                                                                                                     stark nachgefragt. Auch hier haben unzählige
                                                                                                                                                     Betriebe Verantwortung übernommen: Von
                                                                                                                                                     Büroräumlichkeiten über Hallen bis hin zu
                                                                                                                                                     einem Schloss stellten Unternehmen bereits
                                                                                                                                                     im März mehrere tausend Quadratmeter
                                                                                                                                                     Fläche für geflüchtete Frauen, Männer und
                                                                                                                                                     Kinder zur Verfügung. Darüber hinaus hat die
                                                                                                                                                     IV den Behörden kurzfristig 50 Laptops über-
                                                                                                                                                     reicht, die für die Registrierung der Flüchten-

                                                                                                    D
                                                                                                            ie Betroffenheit über die schreck-       den benötigt werden.
                                                                                                            lichen Ereignisse in der Ukraine war
                                                                                                            und ist in der Industrie groß. Zumal     Für die Sach- und Geldspenden relevant:
                                                                                                    zahlreiche Unternehmen mit ihren Mit-            Unternehmen können diese Ausgaben von
                                                                                                    arbeitern persönlich und geschäftlich mit        der Steuer absetzen. Laut Einkommensteuer-
                                                                                                    den Menschen in Europas zweitgrößtem             gesetz ist es möglich, solche Leistungen als
   IV-PRÄSIDENT GEORG KNILL IN ORF-„PRESSESTUNDE“                                                   Land eng verbunden sind. Unmittelbar nach        Betriebsausgaben abzusetzen. Voraussetzung
   Rückenwind von der Politik für die Bewältigung der aktuellen Energiekrise und der                Kriegsausbruch hat die IV daher die Task-        ist, dass die Leistungen im Zusammenhang mit
   Energiewende forderte IV-Präsident Georg Knill in der ORF-„Pressestunde“ im März.                force „Unsere Industrie hilft“ eingerichtet.     akuten Katastrophenfällen getätigt werden
   „Wir brauchen umgehend eine Strompreiskompensation. Dieses Instrument wird                       Damit möchte die IV die umfangreichen Hil-       und für das Unternehmen werbewirksam
   bereits in 13 anderen EU-Ländern angewendet und würde unsere energieintensiven                   feleistungen aus der Industrie einfach und       sind. Eine betragliche Obergrenze gibt es
   Betriebe zielgerichtet unterstützen“, so Knill, der sich zudem für einen Belastungs-             punktgenau unterstützen. So stehen den           laut Wirtschaftsprüfungskanzlei BDO nicht.
   stopp für die Industrie aussprach. „Wir haben eine völlig neue Situation bei der                 Mitgliedsunternehmen IV-Experten bera-           Steuerlich gelten die Ausgaben als „abzugs-
   Energieversorgung aufgrund der fundamentalen geopolitischen Entwicklungen. Bevor                 tend zur Seite, indem sie etwa Betriebe und      fähiger Werbeaufwand“.
   wir nun Gesetze wie Klimaschutz- oder Energieeffizienzgesetz vorantreiben, müssen                Behörden miteinander vernetzen.
   diese Auswirkungen vollständig geklärt sein.“ Um die klimapolitische Transformation
   zu bewältigen, müsse die Politik ins Tun kommen: „Wir brauchen den Startschuss für
                                                                                                                                                      KONTAKT
                                                                                                    Mehr als beeindruckend ist, wie viel Hilfe und
   dieses ausgesprochen ehrgeizige Projekt.“ Notwendig dafür sind etwa deutlich rasche-                                                               Relevante Informationen finden Sie auf
                                                                                                                                                                                                       Fotos: Adobe Stock, tvthek.orf.at

                                                                                                    Solidarität in kürzester Zeit aus den Unter-
   re Genehmigungsverfahren. Massive Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel                                                                      www.iv.at. IV-Mitglieder können sich an
                                                                                                    nehmen gekommen sind: In den ersten vier
   insgesamt und mit Blick auf die Corona-Pandemie plädierte der IV-Präsident für klare                                                               die IV-Experten unter
                                                                                                    Wochen wurden mehr als 6,5 Millionen Euro
   und einheitliche Regeln in Österreich.                                                                                                             Industrie.hilft@iv.at bzw. der
                                                                                                    gespendet. Neben Sachspenden waren und
                                                                                                                                                      Hotline 0664 841 29 23 wenden.
                                                                                                    sind vor allem Unterkünfte für Vertriebene

  4       April 2022 | iv-positionen
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Innovationspolitik

                                  Forschungsfinanzierung: „Fonds Zukunft
                                  Österreich“ nimmt Fahrt auf
                                  Welche Schwerpunkte mit dem neuen zusätzlichen Finanzierungsinstrument für Spitzenforschung im Grundlagen-
                                  und anwendungsorientierten Bereich gesetzt werden und wie der FTI-Standort damit gestärkt wird.
                                                                                                                                    zehn bis zwölf Millionen Euro vorgesehen.         Finanzierung von Spitzenforschung im
                                                                                                                                    Zehn bis 20 Millionen Euro sollen in „exzel-      Grundlagen- und anwendungsorientierten
                                                                                                                                    lente Forschungsgruppen“ fließen, wodurch         Bereich. Damit die Gelder rasch fließen kön-
                                                                                                                                    Forschungsnetzwerke nach internationalen          nen, müssen die konkreten Ausschreibungen
                                                                                                                                    Standards geschaffen werden sollen. Wei-          bis zum Sommer dieses Jahres auf den Weg
                                                                                                                                    ters sind zehn bis zwölf Millionen Euro für an-   gebracht werden. Unternehmen stehen für
                                                                                                                                    wendungsorientierte Grundlagenforschung,          zwei Drittel der Forschungsausgaben, daher
                                                                                                                                    20 bis 25 Millionen Euro für disruptive oder      müssen auch wichtige Formate zur Förde-
                                                                                                                                    radikale Innovation und 15 bis 25 Millionen       rung der angewandten und unternehmens-
                                                                                                                                    Euro für Nachwuchsförderung vorgesehen.           bezogenen Forschung im „Fonds Zukunft
                                                                                                                                    Insgesamt sind mehr als die Hälfte der Mittel     Österreich“ in angemessenem Ausmaß um-
                                                                                                                                    für die angewandte Forschung reserviert.          gesetzt werden.

                                                                                                                                    Bis Mai können die Begünstigten des Fonds,
                                                                                                                                                                                       ZAHLEN IM BLICK

                                  M
                                                                                                                                    Wissenschaftsfonds (FWF), Forschungs-
                                                  it dem neuen „Fonds Zukunft      kompensiert werden. Gemeinsam mit den re-        förderungsgesellschaft (FFG), Akademie der         •    Mit dem „Fonds Zukunft Österreich“
                                                  Österreich“ entsteht aktuell     levanten FTI-Akteuren hatte sich die IV maß-     Wissenschaften (ÖAW), Ludwig Boltzmann                  fließen jährlich 140 Mio. Euro in die
                                                  ein zentrales Finanzierungs-     geblich dafür eingesetzt.                        Gesellschaft (LBG), Christian Doppler Gesell-           Spitzenforschung.
                                                  instrument zur strategischen                                                      schaft (CDG) und Austria Wirtschaftsservice
                                                                                                                                                                                       •    Fast 30 Prozent der österreichi-
                                                  Schwerpunktsetzung        für    Richtige Prioritäten gesetzt                     (aws) Vorschläge einbringen, mit welchen
                                                                                                                                                                                            schen Wirtschaftsleistung verdan-
                                  wichtige Zukunftsfelder und -technologien        Ende März haben die zuständigen Ministe-         konkreten Maßnahmen sie die vorgegebenen
                                                                                                                                                                                            ken wir dem Bereich Forschung und
                                  in Grundlagen- und angewandter Forschung.        rien (Wirtschaft, Bildung und Klimaschutz)       Schwerpunkte umsetzen werden. Der finale
                                                                                                                                                                                            Entwicklung.
                                  Ersetzt werden damit die Gelder der Natio-       die strategische Weichenstellung fixiert, wie    Mittelbeschluss ist für Ende Juni geplant.
                                  nalstiftung für Forschung, die Ende 2020         die Gelder eingesetzt werden sollen. Unter                                                          •    Unternehmen stehen für zwei
                                  ausgelaufen ist. Das Bundesbudget stellt         anderem sind für Förderungen im Bereich der      Die IV sieht den „Fonds Zukunft Öster-                  Drittel aller in Österreich getätigten
                                  dafür bis 2025 jährlich 140 Millionen Euro       Künstlichen Intelligenz sowie für Forschung      reich“ und die gesetzten Schwerpunkte als               Forschungsausgaben.
                                  zur Verfügung, womit die bisherigen Mittel       und Entwicklung im Halbleiterbereich jeweils     entscheidenden Schritt für die zusätzliche

                                  Quantencomputer werden im nächsten Jahrzehnt
                                  in klassische Computer integriert
                                  Die Quantentechnologie als Schlüsseltechnologie für die Zukunft war zentrales Thema einer IV-Onlineveranstaltung. Wo die
                                  industriellen Anwendungen sein werden und welche Chancen sich für die Industrie bieten, darüber sprachen die iv-positionen
                                  mit dem renommierten Experimentalphysiker Rainer Blatt.

                                  Herr Prof. Blatt, Sie sind einer der ausgewie-   Systeme auf dem Markt, Sensoren und Mess-
                                  senen Forscher für Quantentechnologien           technik werden gerade für die Industrie umge-
                                  in Österreich. In welchem Bereich arbeiten       setzt. Quantencomputer werden im nächsten
                                  Sie gerade?                                      Jahrzehnt zunächst in klassische Computer
                                  Meine Arbeitsgruppe und ich arbeiten an          integriert werden, um spezielle, aber wichtige
                                  einem universellen Quantencomputer mit ge-       Probleme rechenbar zu machen. Langfristig
                                  speicherten Ionen, wir bauen Atomuhren und       bedarf es bei den Quantencomputern neben
                                  wir machen Quantensimulationen für physika-      der technologischen Realisierung vor allem
                                  lische Probleme in der Grundlagenforschung.      noch der Grundlagenforschung zur Korrektur
                                  Mitarbeiter forschen in eigenen Gruppen an       von auftretenden Fehlern.
                                  Quantenschnittstellen zur Übertragung von
                                  Quanteninformation von Atomen und Ionen          Österreich hat Technologieanbieter und po-
                                  auf Photonen und über Telekom-Fasern über        tenzielle Anwender im produzierenden Sektor.     EU, da Österreich in der Erforschung von          industrieller Technologie zusammenzu-
                                  große Distanzen.                                 Welche Chancen sehen Sie für die Industrie       Quantentechnologien einen europäischen            führen. Die Industrie hat Produktideen,
                                                                                   bei uns und in der EU?                           Spitzenplatz einnimmt.                            ausgereifte Verfahren, Qualitätsstandards
                                  Was sind zukünftige Anwendungen für Quan-        Österreich hat hervorragendes Know-how                                                             und Vertriebskanäle. Die Grundlagenfor-
                                  tentechnologien in der Industrie?                auf dem Gebiet der Quantentechnologien           Europa kann eine führende Rolle in der Quan-      schung war und ist eine europäische Stärke,
                                  Für Quantenkommunikation sind bereits            und ist für die Zukunft gut vorbereitet. Die     tentechnologie einnehmen und technologisch        mit entsprechendem Engagement kann die
                                                                                   Ausbildung auf diesem Gebiet ist exzellent,      unabhängig sein. Was kann die Industrie heu-      Industrie in Europa dieses Potenzial heben
                                   ZUR PERSON                                      wird national und international nachgefragt      te konkret dafür tun?                             und eine Vorreiterrolle einnehmen.
                                                                                   und die Absolventen haben die Kenntnis-          Für die breitere Nutzung der neuen
                                   Rainer Blatt ist Professor für Experi-
                                                                                   se, Quantentechnologien sehr rasch in der        Quantentechnologien ist es notwendig,             Ihr Spin-off hat enorme weltweite Konkur-
                                   mentalphysik an der Uni Innsbruck und
                                                                                   Industrie einzuführen. Dies stärkt auch die      die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit           renz. Andere Länder investieren Milliarden.
                                   wissenschaftlicher Direktor am Institut
                                                                                                                                                                                      Was braucht es, um aus Österreich heraus
                                   für Quantenoptik und Quanteninforma-
                                                                                                                                                                                      erfolgreich zu sein?
                                   tion der Österreichischen Akademie der           RÜCKBLICK
                                                                                                                                                                                      Wir haben in Österreich eine ausgezeich-
                                   Wissenschaften. Der Quantenphysiker
                                                                                    Quantensprung in die Praxis stärkt Technologiesouveränität                                        nete Ausgangslage: hervorragend ausge-
                                   zählt zu den Gründern des österreichi-
                                                                                    Österreichs Wissenschaft punktet weltweit in der Quantentechnologie. Gelingt die erfolg-          bildetes Personal, ein gutes Arbeitsumfeld
                                   schen Quantencomputerunternehmens
                                                                                    reiche Kommerzialisierung trotz Mitbewerbern in USA und Asien? Robert Axmann (DLR),               und eine Umgebung, in der andere Urlaub
                                   Alpine Quantum Technologies GmbH
                                                                                    Markus Aspelmeyer (Universität Wien/ÖAW), Helmut Leopold (AIT), Stefan Rohringer                  machen. Größere Investitionen sind not-
                                   (AQT), ein Spin-off der Uni Innsbruck
                                                                                    (Infineon), Florian Neukart (Terra Quantum), Magdalena Hauser und Wolfgang Lechner                wendig, um das technologische Umfeld zu
                                   und der Akademie der Wissenschaften.
                                                                                    (ParityQC) diskutierten im März bei einer IV-Online-Veranstaltung über die Chancen                schaffen. Das braucht Infrastruktur und
                                   AQT entwickelt Hardware für Quanten-
Fotos: Robbie Shone, AdobeStock

                                                                                    der Industrie. Um diese nutzen zu können, sind ein gezielter Aufbau eines Ökosystems              einen langen Atem. Er erfordert auch weit-
                                   computer, die auf Ionenfallentechnologie
                                                                                    aus Forschung, Industrie und Start-ups, frühzeitige Aneignung von Wissen durch F&E-               sichtige Investoren, unbürokratische Hilfen
                                   aufbaut und gehört zu den Technologie-
                                                                                    Projekte in der Industrie sowie ein klarer Appell, in europäischen Netzwerken zu                  für Start-ups, weniger Verwaltungsaufwand.
                                   Pionieren des Weltwirtschaftsforums.
                                                                                    agieren, entscheidend.                                                                            Kurz: den Mut, innovativ und risikoreich die
                                   www.aqt.eu
                                                                                                                                                                                      Zukunft zu gestalten.

                                                                                                                                                                                             April 2022 | iv-positionen         5
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Coverstory

                    Energiekosten richtig senken!
                    Die hohen Energiekosten sind für den Standort eine existenzielle Gefahr.
                    Für die Industrie und ihre rund eine Million Mitarbeiter braucht es rasche
                    Entlastung sowie mittel- und langfristige Perspektiven.

                  D
                                   ie aktuelle Situation lässt sich    Autoproduktion, ohne Papier keine Verpa-          technologieneutralen Debatte“, so IV-Ge-
                                   nicht beschönigen: „Viele Be-       ckung für Lebensmittel oder Medikamente.          neralsekretär Christoph Neumayer. In der
                                   triebe stehen mit dem Rücken        Kurzfristig gibt es keine Alternative zu russi-   mittelfristigen Perspektive muss es vorran-
                                   zur Wand. Der russische Über-       schem Gas, mittelfristig müssen wir diversifi-    gig um eine Diversifizierung der derzeitigen
                                   fall auf die Ukraine hat uns        zieren, langfristig erneuerbare Energien aus-     europäischen Energieversorgung gehen,
                    deutlich vor Augen geführt, wie sehr wir           bauen“, stellt IV-Generalsekretär Christoph       wobei die Golf-Staaten wichtige strategische
                    von russischem Gas abhängig sind – und wie         Neumayer klar. Die Industriellenvereinigung       Partner sind. „Darüber hinaus müssen wir
                    international eng vernetzt die europäische         fordert vor diesem Hintergrund die Umset-         ebenso den Ausbau komplementärer emis-
                    Industrie und Wirtschaft arbeiten. Beein-          zung kurz-, mittel- und langfristiger Maßnah-     sionsfreier Energiequellen vorantreiben,
                    trächtigte oder abgerissene Lieferketten,          men, kurz einen gemeinsamen „Masterplan“.         wodurch sich der Bedarf an Gasenergie re-
                    sinkende Nachfrage und Investitionen sowie                                                           duzieren, aber nicht vollends substituieren
                    eine massive Unsicherheit, wie es weiter           Kurzfristig: Betriebe                             lässt.“ Was die Erdgasbevorratung betrifft,
                    geht – das ist Gift für Industrie und Standort“,   treffsicher entlasten                             unterstützt die IV den Aufbau einer strategi-
                    bringt IV-Präsident Georg Knill den Status         „Zuerst braucht es kurzfristig rasche und         schen Reserve, auf die sowohl Haushalte als
                    quo auf den Punkt. Um das Ausmaß zu ver-           vor allem treffsichere Unterstützungsmaß-         auch Industrie im Krisenfall zugreifen kön-
                    deutlichen: Die Kosten für Gas liegen derzeit      nahmen wie die Strompreiskompensation“,           nen. „Die Bevorratung ist durch die aktuell in
                    beim siebenfachen des Vorkrisenniveaus             so IV-Präsident Georg Knill. Diese Bei-           die Höhe getriebenen Preise mit einem sehr
                    2019, der Strompreis beim fünffachen.              hilfe für stromintensive Unternehmen zur          hohen finanziellen Risiko verbunden, das nur
                    Und auch im EU-Vergleich steht Österreich          Kompensation indirekter CO2-Kosten ist            vom Staat übernommen werden kann“, argu-
                                                                       treffsicher und in 14 europäischen Staaten        mentiert Knill. Mittelfristiges Ziel hinsicht-
                                                                       im Einsatz. Für die IV ist ein Modell nach        lich der Gasversorgung muss es sein, frei aus
                        „Wir unterstützen                              deutschem Vorbild wünschenswert. Dies             einem differenzierten Lieferantenkreis wäh-
                                                                       würde eine Entlastung eines niedrigen drei-       len zu können, um damit nicht auf Gedeih und
                      die notwendige grüne                             stelligen Millionenbetrags für jene strom-        Verderb von einem Lieferanten abhängig zu
                                                                       intensiven Unternehmen bringen, die es am         sein. Besonders wichtig ist auch der Ausbau
                         Transformation,                               dringendsten brauchen. Außerdem fordert           von LNG-Kapazitäten.

                      brauchen dafür aber
                                                                       die Industriellenvereinigung ein Morato-
                                                                       rium oder Aussetzen für Maßnahmen auf             Klar müsse allen in der Politik jedenfalls

                         auch wirksame                                 nationaler oder europäischer Ebene, die
                                                                       Unternehmen in dieser herausfordern-
                                                                                                                         eines sein, so Knill: „Österreich wird auf-
                                                                                                                         grund seiner geografischen Lage sowie den
                          Unterstützung                                den Zeit zusätzlich belasten würden. „Eine
                                                                       falsch umgesetzte Dekarbonisierung darf
                                                                                                                         starken saisonalen Einflüssen auf die erneu-
                                                                                                                         erbare Energiegewinnung nicht in der Lage
                        durch die Politik.“                            nicht zu einer Deindustrialisierung führen.       sein, seinen Energiebedarf durch erneuer-
                                                                       Wir haben eine völlig neue Situation bei der      bare Energiequellen im Inland vollständig
                                                                       Energieversorgung aufgrund der funda-
                                     Georg Knill
                                                                       mentalen geopolitischen Entwicklungen mit
                                    IV-Präsident
                                                                       weitreichenden Folgen für die Energiever-            „Die Energiepolitik
                                                                       sorgungssicherheit in Österreich und Euro-
                                                                       pa. Bevor wir nun Gesetze wie Klimaschutz-              muss weg von
                    schlechter da: So sind die Kosten für Strom        oder Energieeffizienzgesetz vorantreiben,
                    um etwa 15 Prozent teurer als in Deutsch-          müssen diese Auswirkungen vollständig                 einer ideologisch
                    land. Am Ball ist jetzt die Politik: „Wenn die
                                                                                                                           geführten Diskussion
                                                                       geklärt sein", so Knill.
                    Politik nicht gegensteuert, werden wir unse-
                    re Industrie und damit unseren Wohlstand in
                    der heutigen Form so nicht aufrechterhalten
                                                                       Kurzfristig wirksam ist auch die (bisherige)
                                                                       Positionierung Österreichs auf EU-Ebene
                                                                                                                           hin zu einer zukunfts-
                    können“, so Knill, der auch auf einen entspre-
                               chenden „Offenen Brief“ verweist,
                                                                       gegen jede Art eines Gasembargos gegen
                                                                       Russland. IV-Generalsekretär Neumayer:
                                                                                                                           orientierten, offenen
                                    den die Industriellenvereini-      „Die Lage ist ernst – die Energieversorgung           und technologie-
                                        gung Ende März an Ener-        Österreichs steht auf dem Spiel. Tritt der Ex-
                                            gieministerin Leonore      tremfall einer Drosselung oder Aussetzung            neutralen Debatte.“
                                             Gewessler gerichtet       der russischen Gaslieferungen ein, haben wir
                                               hat (siehe Kasten).     eine Energiekrise in derzeit noch nicht vor-                Christoph Neumayer
                                                                       stellbarem Ausmaß.“ Die Industrie kritisierte               IV-Generalsekretär
                                                 Österreichs Pro-      daher Ende März das Krisenmanagement im
                                                 duktionssektor        Klimaschutzministerium als „angesichts der
                                                  und seine rund       Lage völlig unzureichend“. Der Vorschlag lau-
                                                  eine Million Mit-    tete: Ein Energie-Staatssekretär sollte sich      zu decken. Daher werden wir immer auf
                                                 arbeiter     brau-    direkt im Bundeskanzleramt ausschließlich         komplementäre Energiequellen und Ener-
                                                 chen rasche Ent-      den aktuellen Herausforderungen widmen.           gietransporte und auf klimaneutralen Was-
                                                lastung und eine       Auf den Punkt gebracht: „Energiepolitik muss      serstoff angewiesen sein.“
                                               langfristige Pers-      jetzt Chefsache werden. Das Ziel ist Autono-
                                              pektive. Ein mög-        mie, Autarkie ist unmöglich.“                     Langfristig: Berechenbare Transforma-
                                             licher Ausfall russi-                                                       tion wirksam unterstützen
                                           scher Gaslieferungen,       Mittelfristig: Diversifizieren und                Ein wichtiger, langfristig wirksamer Hebel
                                           wie er Ende März und        entideologisieren                                 für eine sichere Energieversorgung ist die
                                         Anfang April drohend          Aus Sicht der Industrie ist es wichtig, die       drastische Beschleunigung der Genehmi-
                                      im Raum stand, hätte ver-        bisherige Energiedebatte zu entideologi-          gungserfahren, um damit den Anteil erneuer-
                                    heerende         Auswirkungen      sieren. „Die Energiepolitik muss weg von          barer Energie aus heimischer Produktion zu
                                   auf die österreichische Volks-      einer ideologisch geführten Diskussion hin        erhöhen. „Die Grünen haben durch unnötige
                                wirtschaft: „Ohne Stahl keine          zu einer zukunftsorientierten, offenen und        Verzögerungen des EAG den Ausbau der
                                                                                                                                                                          Fotos: Adobestock

 6    April 2022 | iv-positionen
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Coverstory

erneuerbaren Energien gedämpft. Zahlreiche                     industrielle Prozesse werden. Dies erfordert                      orientieren, die mittlerweile über 300 Millio-
                                                                                                                                                                                                                           IV-FAKTENCHECK

                                                                                                                                                                                                                           43
Unternehmen waren bereits in den Start-                        die grundsätzliche politische Offenheit für                       nen pro Jahr ausmachen.
löchern, um den Ausbau der erneuerbaren                        alle Arten von klimaneutralem Wasserstoff
Energien voranzutreiben. Leider sind zahl-                     sowie das Zulassen von Wasserstoffimporten                        Für IV-Präsident Georg Knill ist klar:
reiche Projekte so auf die lange Bank ge-                      in großem Umfang“, so Knill. Besonders wich-                      „Wir haben aufgrund der fundamentalen
schoben worden“, kritisiert der IV-Präsident.                  tig für den erfolgreichen Ausstieg aus fossilen                   geopolitischen Entwicklungen eine völlig
Mehr Zukunftsorientierung erwartet er auch                     Energieträgern: Die heimische Industrie muss                      neue Situation bei der Energieversorgung.
mit Blick auf die Wasserstoffwirtschaft: „Was                  durch einen langfristig aufgesetzten Transfor-                    Wir unterstützen die notwendige Trans-                                                    Bis 2030 will Österreich seinen Strombe-
heute Erdgas ist, wird in Zukunft Wasserstoff                  mationsfonds bei der Gestaltung der Energie-                      formation, brauchen dafür aber auch wirk-                                                 darf rein rechnerisch zu 100 Prozent aus
sein. Klimaneutraler Wasserstoff kann zum                      wende unterstützt werden. Die Größenord-                          same Begleitung und Unterstützung durch                                                   erneuerbaren Quellen decken. Um dieses
zentralen Energieträger insbesondere für                       nung soll sich an den Versteigerungserlösen                       die Politik.“                                                                             Ziel des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes
                                                                                                                                                                                                                           (EAG) zu erreichen, erfordert das 43 Mil-
                                                                                                                                                                                                                           liarden Euro an Investitionen. Rund 25
                                                                                                                                                                                                                           Milliarden Euro davon sind für Projekte
  Preise für Gas und Strom gehen durch die Decke                                                                                                                                                                           zum Ausbau der Erzeugung von sauberem
                                                                                                                                                                                                                           Strom notwendig. Die Modernisierung
  500                                                                                                                                                                                                                      und Digitalisierung der Netze benötigen
  450                                                                                                                                                                                                                      Investitionen von etwa 18 Milliarden
  400                                                                                                                                                                                                                      Euro. Wenn man die Klima- und Energie-
  350                                                                                                                                                                                                                      ziele ernst nimmt, dann bedeutet das auch
  300
                                                                                                                              Gaspreisindex                                                                                ein gewaltiges Investitionsprogramm.
                                                                                                                                                                                                                           Umso wichtiger ist, dass die Politik endlich
  250
                                                                                                                                                                                                                           den Startschuss setzt, etwa durch rasche-
  200
                                                                                                                                                                                                                           re und effizientere Genehmigungsverfah-
  150
                                             Strompreisindex                                                                                                                                                               ren oder den Beschluss bisher ausständi-

                                                                                                                                                                                        Quelle: Austrian Energy Agency
  100                                                                                                                                                                                                                      ger Gesetze und Richtlinien.
   50

    0

                                                                                                                                                                      Jän.22

                                                                                                                                                                               Mär.22
         Mär.19

                  Mai.19

                           Jul.19

                                    Sep.19

                                             Nov.19

                                                      Jän.20

                                                               Mär.20

                                                                        Mai.20

                                                                                 Jul.20

                                                                                          Sep.20

                                                                                                   Nov.20

                                                                                                            Jän.21

                                                                                                                     Mär.21

                                                                                                                              Mai.21

                                                                                                                                           Jul.21

                                                                                                                                                    Sep.21

                                                                                                                                                             Nov.21

                                                                                                                                                                                                                                           Heimischen Industriestand
                                                                                                                                                                                                                                                                                 ort schützen und damit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Arbeitsplätze sichern
                                                                                                                                                                                                                                           Sehr geehrte Frau Bundesmi
                                                                                                                                                                                                                                                                        nisterin Gewessler!
                                                                                                                                                                                                                                          Die Energie-Krise ist
                                                                                                                                                                                                                                                                  eine existenzielle Bedrohun
                                                                                                                                                                                                                                          Mitarbeiterinnen und                                  g für die heimische Industrie
                                                                                                                                                                                                                                                                Mitarbeitern. Explodier                                        mit ihren rund 1 Mio.
                                                                                                                                                                                                                                          zur Drosselung oder Stilllegung                ende Preise für Strom
                                                                                                                                                                                                                                                                            der Produktion geführt,             und Gas haben in einigen
                                                                                                                                                                                                                                          Wann, wenn nicht jetzt                                     das bringt auch tausende            Fällen bereits
                                                                                                                                                                                                                                                                  ist der richtige Zeitpunkt                                  Arbeitsplätze in Gefahr.
                                                                                                                                                                                                                                                                                             , um gegenzusteuern?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Es braucht jetzt…
                                                                                                                                                                                                                                          …rasche und zielsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                 e Entlastung für die betroffen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 e Industrie

 MASSIV BEEINTRÄCHTIGTE LIEFERKETTEN                                                                                                   OFFENER BRIEF
                                                                                                                                                                                                                                         Das Modell der „Strompre
                                                                                                                                                                                                                                                                    iskompensation“ wurde
                                                                                                                                                                                                                                         entwickelt und würde                               speziell für den Fall der
                                                                                                                                                                                                                                                                stromintensiven Unterneh                               hohen CO - und Energiepr
                                                                                                                                                                                                                                         Längst stärken andere                            men in der aktuellen                   2               eise
                                                                                                                                                                                                                                                               Länder in der EU – wie                              Situation Luft zum Atmen
                                                                                                                                                                                                                                         Österreich muss hier                         Deutschland oder Italien                                geben.
                                                                                                                                                                                                                                                              rasch nachziehen. Darüber                          – ihrer Industrie damit
                                                                                                                                                                                                                                         Unternehmen aus fossilen                         hinaus muss ein Transform                      den Rücken.
                                                                                                                                                                                                                                                                   Energien unterstützen.                               ationsfonds den Ausstieg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der

 Die Produktion in Europa ist nicht nur durch horrende Energiepreise, sondern auch die                                                 Vor dem Hintergrund steigender Inflation und                                                     …einen sofortigen Belastung

                                                                                                                                                                                                                                        Anstehende Gesetzesv
                                                                                                                                                                                                                                                                       s-Stopp

                                                                                                                                                                                                                                                               orhaben dürfen nicht
                                                                                                                                                                                                                                        werden. Jetzt braucht                           zu einer weiteren Belastung

                                                                                                                                       horrender Energiepreise hat sich die heimische
                                                                                                                                                                                                                                                              es ein sofortiges Aussetzen                             slawine für unsere Industrie

 eingeschränkte Verfügbarkeit bedeutender Vorprodukte und Rohstoffe beeinträchtigt.                                                                                                                                                     Unternehmen in dieser                               sämtlicher Beschlüsse,
                                                                                                                                                                                                                                                                fordernden Zeit noch                               die unseren Standort und
                                                                                                                                                                                                                                        Dekarbonisierung darf                           mehr unter Druck setzen                             unsere
                                                                                                                                                                                                                                                              nicht zu einer Deindustr                             würden. Eine falsch umgesetz
                                                                                                                                                                                                                                                                                       ialisierung führen.                                      te
                                                                                                                                                                                                                                       …Pragmatismus statt

                                                                                                                                       Industrie in einem offenen Brief im März an
                                                                                                                                                                                                                                                               Ideologie: Eine sichere

 Gerade aus Russland und der Ukraine kommen viele Ressourcen, die für die industrielle
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Stromversorgung für uns
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   alle
                                                                                                                                                                                                                                       Wenn wir von russischem
                                                                                                                                                                                                                                                                     Gas unabhängiger werden
                                                                                                                                                                                                                                       Energieversorgung sicherstel                                möchten und weiterhin
                                                                                                                                                                                                                                                                       len wollen, müssen wir                                 eine leistbare und stabile
                                                                                                                                                                                                                                       schneller werden. Denn                                     beim Ausbau der erneuerba

                                                                                                                                       Bundesministerin Leonore Gewessler gewendet.
                                                                                                                                                                                                                                                                 nur durch Sonntagsreden                                         ren Energien deutlich

 Produktion nicht wegzudenken sind, wie Beispiele zeigen: So wird Nickel für die Stahl-
                                                                                                                                                                                                                                       neue Netzleitungen                                      allein werden keine Wasserkr
                                                                                                                                                                                                                                                             erschlossen. Konkret                                                aftwerke gebaut oder
                                                                                                                                                                                                                                       Energieprojekte beschleun                       müssen Genehmigungsverfa
                                                                                                                                                                                                                                                                    igt werden – mit der                                 hren für Infrastruktur-
                                                                                                                                                                                                                                       Nachbar Deutschland                                   bisherigen Blockade kommen                              und
                                                                                                                                                                                                                                                             hat das längst erkannt.                                           wir nicht weiter. Unser

 erzeugung und Automobilindustrie benötigt, Aluminium für Bauwesen und Maschinenbau,                                                   Darin wurde der Appell an die Energieministerin                                                Die Unternehmen versuchen
                                                                                                                                                                                                                                      die Politik muss Verantwo
                                                                                                                                                                                                                                                                     alles und stehen zum Standort,
                                                                                                                                                                                                                                                                rtung übernehmen und                  aber allein ist das momenta
                                                                                                                                                                                                                                                                                          die richtigen Entscheid
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ungen treffen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   n nicht zu schaffen –
                                                                                                                                                                                                                                      Sehr geehrte Frau Bundesmi

                                                                                                                                       gerichtet, die energieintensive Industrie rasch und
                                                                                                                                                                                                                                                                  nisterin,

 Palladium für die Automobil- und Elektronikindustrie, Kobalt für Batterien und Magnete,
                                                                                                                                                                                                                                      die Industrie nimmt ihre
                                                                                                                                                                                                                                                               Verantwortung für Arbeitsplä
                                                                                                                                                                                                                                     wesentlicher Teil der Lösung                               tze, Wohlstand und Klimaschu
                                                                                                                                                                                                                                                                   im Kampf gegen den Klimawan                                   tz stets wahr – sie ist
                                                                                                                                                                                                                                     bereits heute wesentlic                                         del und produziert im
                                                                                                                                                                                                                                                             h klimaschonender als
                                                                                                                                                                                                                                     praxisorientierte Rahmenb                         irgendwo sonst. Wir appelliere internationalen Vergleich
                                                                                                                                                                                                                                                                 edingungen zu setzen.                                     n an Sie, realitätsnahe

                                                                                                                                       zielgerichtet zu entlasten, anstehende Belastun-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   und

 Neon-Gas für die Elektronikindustrie bzw. Lasertechnik, Eisenerz für die Stahlerzeugung
                                                                                                                                                                                                                                     kein Widerspruch, sondern                            Klimaschutz, Wettbew
                                                                                                                                                                                                                                                                 können nur eng aufeinand                           erbsfähigkeit und Wohlstan
                                                                                                                                                                                                                                                                                             er abgestimmt wirken                                d sind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       und wachsen.

                                                                                                                                                                                                                                    Mit freundlichen Grüßen,

 und Holz für Sägewerke und Holzbau.                                                                                                   gen vorläufig auszusetzen sowie eine leistbare und                                           Georg Knill

                                                                                                                                       stabile Stromversorgung sicherzustellen.
                                                                                                                                                                                                                                    Präsident, Industriellenverein
                                                                                                                                                                                                                                                                   igung   Österreich

  „JETZT DROHT EINE KRISE IN TEILEN DER INDUSTRIE“
  IV-Chefökonom Christian Helmenstein über die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs.                                                                                                                               INTERVIEW
                                                                  Wie stark wird das Wachstum                                          fungiert und damit auch den Arbeitsmarkt
                                                                  durch den Krieg sinken?                                              weitgehend stabilisiert haben.                                                      „In den vergangenen
                                                                  Im März haben wir unsere bisherige
                                                                  Wachstumsprognose wegen des Kriegs                                   Wie muss die Politik auf                                                            beiden Jahren waren
                                                                                                                                       die Krise reagieren?
                                                                                                                                                                                                                           es die Unternehmen
                                                                  in der Ukraine um einen Prozentpunkt auf
                                                                  3,25 Prozent gesenkt: Einer der beiden                               Seit der Insolvenz von Lehman Brothers
                                                                  hauptsächlich dämpfenden Faktoren sind
                                                                  die fehlenden Exporte nach Russland und
                                                                                                                                       im Jahre 2008 haben wir die große Zeit
                                                                                                                                       der Geldpolitik erlebt. Durch eine ultra-
                                                                                                                                                                                                                             aus dem produzie-
                                                                  in die Ukraine. Das macht ungefähr die
                                                                  Hälfte des Effektes aus. Die andere Hälfte
                                                                                                                                       expansive Geldpolitik wurde der Versuch
                                                                                                                                       unternommen, einerseits Zeit für die
                                                                                                                                                                                                                            renden Bereich und
                                                                  des Effektes kommt durch die höhere In-                              Strukturpolitik zu kaufen und anderer-                                               den industrienahen
                                                                  flation zustande. Wenn es zu einem Stopp                             seits die Tragfähigkeit der hohen Staats-
                                                                  der Energieexporte aus Russland nach                                 verschuldung zu ermöglichen. Das Jahr                                               Dienstleistern, die als
                                                                  Westeuropa käme, würde das gesamt-                                   2022 markiert eine Zeitenwende: Das
                                                                  wirtschaftliche Wachstum gegen null sin-                             Arsenal einer stimulierend wirkenden                                                Wachstumslokomoti-
                                                                                                                                                                                                                            ve fungiert haben.“
                                                                  ken, wir gerieten in eine Stagflation.                               Geldpolitik ist nicht nur erschöpft, son-
                                                                                                                                       dern schon seit geraumer Zeit überstra-
                                                                  Was ist der Unterschied                                              paziert. Es bedarf einer längst fälligen
                                                                  zur Corona-Krise?                                                    Kurskorrektur in der Geldpolitik, um der
    ZUR PERSON:                                                   Im Gegensatz zu COVID-19 erleben wir                                 Erosion des Geldwertes entgegenzuwir-
    Christian Helmenstein ist Cheföko-                            jetzt eine Krise von Teilen der Industrie. In                        ken. Zugleich beginnt jetzt eine neue Ära
    nom der Industriellenvereinigung und                          den vergangenen beiden Jahren waren es                               der Fiskalpolitik. Dabei ist der Fiskus auf-                                       gibt es hier insbesondere bei den Kosten
    Geschäftsführer des Wirtschaftsfor-                           die Unternehmen aus dem produzierenden                               gerufen, durch einen richtig angelegten                                            für den Faktor Arbeit: Von Entlastungen
    schungsinstitutes Economica.                                  Bereich und den industrienahen Dienst-                               Entlastungskurs seinerseits zur Preis-                                             bei den Arbeitszusatzkosten würden Be-
                                                                  leistern, die als Wachstumslokomotive                                stabilität beizutragen. Handlungsbedarf                                            schäftigte wie Unternehmen profitieren.

                                                                                                                                                                                                                                 April 2022 | iv-positionen                                                                                                77
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Aktuelles

Wie die Industrie mehr Frauen für
Aufsichtsräte gewinnen will
Das IV-„Netzwerk Wettbewerbsfähigkeit“ hat ein „Sparring-Programm“ entwickelt, das Anfang April an den Start gegangen ist.

V
        ergangenen Herbst hat die IV das                                                                                                            Aufsichtsräten auf. Im ersten Durchgang
        „Netzwerk Wettbewerbsfähigkeit“                                                                                                             haben sich 18 „Tandem-Paare“ gefunden, die
        gegründet. Unter der Leitung von                                                                                                            sich im Laufe des zwölf Monate dauernden
IV-Vizepräsidentin und Infineon Austria-                                                                                                            Programms regelmäßig zu Einzelterminen
CEO Sabine Herlitschka sowie TTTech-CEO                                                                                                             treffen. Dazwischen sind hochkarätige Ver-
Georg Kopetz stehen hier verschiedene Fa-                                                                                                           netzungsveranstaltungen vorgesehen, der
cetten des Themas Wettbewerbsfähigkeit                                                                                                              offizielle Kick-Off fand Anfang April im Haus
durch Diversität im Fokus. Ebenfalls auf der                                                                                                        der Industrie statt.
Agenda: Maßnahmen, um den Fachkräfte-
mangel zu lindern, konkret durch qualifizierte                                                                                                      Für die Wirtschaft ist der Umgang mit Plu-
Zuwanderung oder Zusammenarbeit in al-                                                                                                              ralität zu einem der wichtigsten Zukunfts-
tersgemischten Teams. Weiteres Ziel ist es,                                                                                                         themen und Diversität zum Business Case
mehr Frauen für Funktionen in Aufsichtsrä-                                                                                                          geworden. Gerade in Zeiten des Mangels an
ten zu gewinnen. Dafür wurde in den vergan-                                                                                                         qualifiziertem Personal wird es entscheidend
genen Monaten in Zusammenarbeit mit dem                                                                                                             sein, wohin die besten Köpfe gehen und wie
Verein abz*Austria ein eigenes Programm für      Aufsichtsräten zusammengebracht. Dabei        der jüngeren Person steht im Mittelpunkt,            agil Unternehmen auf die sich rasch ändern-
die Industrie entwickelt.                        stellen auch zahlreiche IV-Funktionäre ihre   wodurch der vertrauensvolle, wechselseitige          den globalen Rahmenbedingungen reagieren.
                                                 Expertise zur Verfügung und erhöhen damit     Austausch zwischen beiden Personen geför-            Das neue Sparring-Programm soll hier einen
Zielgruppe sind in der Industrie beschäf-        die Qualität des Programms.                   dert wird. Das generationenübergreifende             Beitrag leisten.
tigte Frauen, die eine Position in einem                                                       Miteinander stellt einen unschätzbaren Vor-
Aufsichtsrat anstreben und bereits die for-      Beim „Sparring-Programm" kommen Ele-          teil für die beteiligten Organisationen zum
malen Voraussetzungen oder äquivalente           mente aus dem Mentoring zum Einsatz und       Thema demografischer Wandel und zum Ver-
                                                                                                                                                     KONTAKT
Qualifikationen dafür mitbringen. Diese          werden mit ausgesuchten Vernetzungs- und      ständnis der zu erwartenden Veränderungen             Melanie Eckl-Kerber
werden in einem umfassenden Prozess              Reflexionsformaten kombiniert: Die Bezie-     dar. Beide Seiten bauen ein tragfähiges Netz-         melanie.eckl-kerber@iv.at
mit erfahrenen, aktiven Mitgliedern von          hung zwischen der erfahreneren Person und     werk mit Führungskräften und zukünftigen

Startschuss für zweite Breitbandmilliarde gegeben                                                                                                                        IV-AKTUELL

B
      is 2030 soll Österreich flächende-
      ckend mit Breitband versorgt sein.
      Dieses Ziel hat sich die Bundesregie-
rung gesetzt, laut deren Angaben derzeit
43 Prozent der österreichischen Haushalte
mit gigabitfähigen Anschlüssen ausgerüstet
sind. Um weiter voranzukommen, wurde im
März der Startschuss für die Auszahlung ei-
ner zweiten Breitbandmilliarde in Höhe von
1,4 Milliarden Euro gegeben.

Für die Industrie ist die finanzielle Schwer-
punktsetzung für den Breitbandausbau ein
Gebot der Stunde. Gerade im Sinne der fort-
schreitenden Digitalisierung sind leistungs-
starke und zuverlässige Datenverbindungen
Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit
und wirtschaftlichen Erfolg von morgen. Doch
der Weg ist noch weit: Um das Ziel bis 2030
zu erreichen, beläuft sich der gesamte Inves-
titionsbedarf laut Breitbandbüro des Bundes
auf zehn bis zwölf Milliarden Euro. Entschei-
dend sind dafür die Investitionen durch die
bestehenden privaten Infrastrukturbetreiber.     Gemeinden richten. Mit ersterem soll die      Und hier orten Experten einen Wermuts-               Landes. Wünschenswert wäre zudem eine
                                                 Verfügbarkeit von gigabitfähiger Kommu-       tropfen: Während neu geschaffene Infra-              Weiterentwicklung der Förderinstrumen-
Ausgezahlt wird die zweite Breitbandmil-         nikationsinfrastruktur in jenen Gebieten      strukturgesellschaften, die sich teilweise im        te in Richtung einer stärkeren Nachfrage-
liarde im Rahmen von Förderprogrammen.           Österreichs erhöht werden, die aufgrund       Eigentum der öffentlichen Hand befinden,             orientierung. Für die Industrie bleibt weiter
Erste Calls belaufen sich auf 660 Mio. Euro:     eines Marktversagens nicht oder nur unzu-     zu beiden Programmen Zugang haben, sind              entscheidend: Mit einem modernen Regime
Zwei davon sind „Access“ (150 Mio. Euro)         reichend durch einen privatwirtschaftlichen   private Telekombetreiber von „OpenNet“               für die Bereiche Netzausbau und Infrastruk-
und „OpenNet“ (450 Mio. Euro), die sich an       Ausbau erschlossen werden. „OpenNet“ soll     defacto ausgeschlossen. Dabei stemmen ge-            turnutzung könnte der digitale Investitions-
Infrastruktur- und Telekommunikationsbe-         es zudem Förderwerbern ermöglichen, grö-      rade diese Unternehmen den Großteil der              standort Österreich im Dialog mit der be-
triebe sowie an Landesgesellschaften oder        ßere Projekte zu planen und umzusetzen.       Investitionen in die digitale Infrastruktur des      troffenen Industrie weiter gestärkt werden.

50 Jahre Dr. Franz Josef Mayer-                                                                Maßnahmen gegen explodierende
Gunthof-Stiftung                                                                               Energiepreise gesucht

H                                                                                              I
       euer feiert die Dr. Franz Josef Mayer-    Dabei wird die erstplatzierte wissenschaft-     m März geisterte es als Scherz durch soziale
       Gunthof-Stiftung der Industriellen-       liche Arbeit mit 10.000 Euro ausgezeichnet,     Medien, der Hintergrund war aber mehr als
       vereinigung ihr 50-jähriges Bestehen.     die beiden weiteren mit jeweils 7.500 Euro.     ernst. „Hat jemand die Energieministerin ge-
Seit 1962 unterstützt die Industrie damit        Einsendeschluss für Bewerbungen ist der       sehen?“ Flugblätter mit dieser Aufschrift häng-
„Studien zur Kompetenzbeschaffung und zur        31. August 2022.                              ten Unbekannte in Wien auf Laternenmasten.
Vertiefung der jeweiligen fachlichen Fremd-                                                    Nachsatz: „Die Energiepreise explodieren und
sprachenkenntnisse an internationalen Spit-                                                    sie ist nicht auffindbar!“ Diese Initiative sollte
                                                  WEBTIPP
                                                                                                                                                                                                    Fotos: AdobeStock

zeninstituten in Bildung, Wissenschaft und                                                     mit Augenzwinkern verdeutlichen, wie gravie-
                                                  Weitere Informationen finden Sie unter:
Forschung“. Anlässlich des Jubiläums werden                                                    rend die Belastung für Unternehmen, Haushal-
                                                  www.iv.at
2022 drei Exzellenzstipendien vergeben:                                                        te und den Standort insgesamt geworden ist.

  8      April 2022 | iv-positionen
VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg VORARLBERG Kinderbetreuung: Richtige Schritte - mehr Entschlossenheit notwendig - IV-Vorarlberg
Sie können auch lesen