Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich

Die Seite wird erstellt Niclas Metzger
 
WEITER LESEN
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
DAS MAGAZIN DER INDUSTRIE                                       Juli/August 2020

        NEUES TEAM FÜR DEN STANDORT
       „MIT EINER STARKEN INDUSTRIE AUS DER KRISE!“

           Welche Schritte notwendig sind, um den Standort stark aufzustellen und wie Österreich
          bei Digitalisierung, Forschung und Technologie ins europäische Spitzenfeld kommen kann.

                                                                                                                     Vereinigung der österreichischen Industrie,
                                                                                                                     Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
                                                                                                                     Österreichische Post AG,
                                                                                                                     MZ 03Z034897 M

                                                                                          Gestalten wir
                                                                                          unsere Zukunft.
                                                                                                          Gerade jetzt!

ECONOMICS CORNER                          COMEBACK                                       OBERÖSTERREICH
Wie sich die Industrie immer              Mit Entlastung und Investitionsanreizen        Zuversicht trotz
wieder neu erfindet              Seite 2   zu neuer Stärke                      Seite 4   hoher Betroffenheit       Seite 10
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
economics corner/Gastkommentar

The Spirit of Industry oder der unbändige
Wille, sich immer wieder neu zu erfinden
Warum es nach der Corona-Krise wichtig ist, die Tugenden der Industrie wiederzuentdecken.

D
              as Kompetenzzentrum für           Angstsparen in den USA                                                                                                                                                Politikversagen bei der Konjunkturbelebung
              Verhaltensökonomie am IHS         Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte vs. Sparquote in den USA seit Dezember 2019                                                                              in Form von Angstsparen. Die verfügbaren
              „Insight Austria“ hat kürzlich                                                                                                                                                                          Einkommen sind durch das Stimulus-Paket
                                                15
              erhoben, wie die Menschen in                                                                                                                                                                            (u.a. 1.200 USD Helikoptergeld für die meis-
              Österreich nach der Corona-                                                                                                                                                                             ten Haushalte) um sagenhafte 12 Prozent (!)
                                                10
Krise anders denken, fühlen und entschei-                                                                                                                                                                             im April gestiegen und trotzdem sind die Kon-
                                                                                                                                               Poli„kversagen
den werden. Das Ergebnis: Ein Großteil der                                                                                                                                                                            sumausgaben um 13 Prozent gesunken. Das
Verhaltensänderungen im täglichen Leben          5                                                                                                                                                                    ist ein Lehrbuchbeispiel dafür, dass die Politik
wird vermutlich erhalten bleiben und so zu                                                                                                                                                                            dort an ihre Grenzen stößt, wo Motivieren

                                                                                                                                                           Quelle: Bureau of Economic Analysis, Daten vom Juni 2020
einem neuen Lebensstil führen, zu einem          0                                                                                                                                                                    statt Regulieren angesagt ist. Was wir jetzt
„neuen Retro“. Die Menschen ziehen sich                  Dez '19             Jan '20             Feb '20            Mär '20                Aprr '20
                                                                                                                                                                                                                      brauchen, ist Mut und Optimismus. Das lässt
zurück, konzentrieren sich auf sich selbst,      -5
                                                                                                                                                                                                                      sich nicht von der Politik verordnen, sondern
auf den nächsten Tag, auf ihre unmittelbare                                                                                                                                                                           muss vorgelebt werden. Hier kommt die dritte
Umgebung und sie befolgen die von der                                                                                                                                                                                 Tugend der Industrie ins Spiel – der „Spirit of
                                                -10
Politik aufgestellten Regeln.                                                                                                                                                                                         Industry“ oder ihr unbändiger Wille, sich im-
                                                                                                                                                                                                                      mer wieder neu aufzustellen, neu zu erfinden
Die Frage ist: Wollen wir diesen Zustand        -15                                                                                                                                                                   und mutig nach vorne zu blicken.
des neuen Biedermeier wirklich? Hier drei                       verfügbare Einkommen              privater Konsum
Trugschlüsse, die uns zu dieser „Schock-                                                                                                                                                                              Und eines zu guter Letzt: Industrie steht
starre“ führen, und drei Gründe, warum uns      Die verfügbaren Einkommen sind durch ein Stimulus-Paket gestiegen, trotzdem sind die                                                                                  auch für Größe. Damit ist nicht die Größe im
gerade die Tugenden der Industrie heraus-       Konsumausgaben gesunken. Mut und Optimismus lassen sich nicht von der Politik verordnen.                                                                              herkömmlichen Sinn gemeint, die mit Markt-
bringen können.                                                                                                                                                                                                       anteilen und Ressourcenverbrauch verbun-
                                                Effizienz. Der zweite Trugschluss ist die Ab-          jedenfalls in Zukunft eher strategisch geplant,                                                                den ist, sondern die Größe in den Köpfen
Weltoffenheit. Der erste Trugschluss aus        kehr vom Effizienzprinzip. Die Politik hat ein         und nicht aufgrund einer politischen Kompe-                                                                    – die Weltoffenheit, die Neugierde und der
der Corona-Krise ist das Hinterfragen der       gespanntes Verhältnis zum Begriff „Effizienz“          tenzzersplitterung mit großen Effizienzver-                                                                    Blick in die Zukunft. Genau diese Größe wird
Globalisierung und der Mobilität. Wert-         – nicht zuletzt, weil sie scheinbar über unend-        lusten einfach nur „passieren“. Die Industrie                                                                  jetzt benötigt, um aus dem Kokon des „neu-
schöpfungsketten sind nur dann fragil,          liche Ressourcen in Form von Zwangsabga-               hingegen steht zur Tugend der Effizienz – von                                                                  en Biedermeier“ wieder herauszubrechen.
wenn sie nicht diversifiziert sind. Eine Ant-   ben verfügt. Klar fühlt man sich auf den ers-          der Produktion über die Arbeitsteilung bis hin
wort auf Corona ist daher nicht weniger,        ten Blick mit einer Reserve von Spitalsbetten          zum Erreichen der Klimaziele.
sondern mehr Globalisierung. Dort, wo           sicherer, wenn eine Pandemie ausbricht. Aber
                                                                                                                                                                                                                       KONTAKT
Menschen Waren und Ideen austauschen,           es gibt nach wie vor keinen Grund, mit den             Optimismus. Der dritte Trugschluss ist die
                                                                                                                                                                                                                       Clemens Wallner,
entstehen weder Kriege noch Intoleranz.         eingesetzten Mitteln der Steuerzahler nicht            Hoffnung, dass der Staat einen selbsttra-
                                                                                                                                                                                                                       Wirtschaftspolitischer Koordinator
Die Industrie mit ihren globalen Lieferket-     sorgsam umzugehen. Die in der Krise kurzfris-          genden Aufschwung herbeizaubern kann.
                                                                                                                                                                                                                       der IV: clemens.wallner@iv.at
ten ist hier im Lead.                           tig rasch verfügbare Notfallbettendichte sollte        In den USA erleben wir derzeit ein massives

                                                                         GASTKOMMENTAR

Der Staat als Feind und Wohltäter
Die Kollateralschäden. Was die Corona-Krise bei den Menschen angerichtet hat.
Aber endlich darf auch positiv über Wirtschaft und Markt geredet werden.

Z
             u den ernüchternden Erkennt-       dann herbeigejubelt, als ob wir alle aus dem           Gesundheitssystem aufgebaut hat, dem kann                                                                      Niemand ist bisher aber auf die Idee gekom-
             nissen aus der Corona-Krise ge-    Gefängnis befreit worden wären.                        in der Krise auch keine EU-Solidarität helfen.                                                                 men, Modelle dafür zu entwickeln, wie man
             hört, wie groß die Wehleidigkeit                                                          Zweifellos darf sich Europa bei Medikamenten                                                                   jene rund 300 Milliarden Euro, die auf di-
             der Menschen in der modernen       Die Maskenpflicht, eine simple medizinisch-            und Schutzausrüstungen nicht vollkommen                                                                        versen Sparbüchern und Konten der Öster-
             Welt ist. Unter dem Eindruck der   prophylaktische Maßnahme, wird jetzt zu                auf nicht-europäische Produzenten verlassen.                                                                   reicher liegen, in den Kapitalmarkt speisen
ersten Angst wurden die Ausgangsbeschrän-       einer „Beleidigung des Bürgersinns“ stilisiert         Auch Vorräte an Gesundheitsmaterial, wie sie                                                                   und damit für die Wirtschaft nutzbar ma-
kungen anstandslos akzeptiert und kaum          oder als „Komödie“ lächerlich gemacht, ob-             Österreich einmal gehabt hat, müssen wieder                                                                    chen könnte. Der Vorschlag, den Sparern
ließ der Druck nach, wurden sie so darge-       wohl ein Blick nach Deutschland reichen                angelegt werden.                                                                                               Unternehmensanleihen schmackhaft zu ma-
stellt, als ob es sich um eine Schikane der     würde, ihre Notwendigkeit einzusehen. Das                                                                                                                             chen, durfte nicht einmal diskutiert werden.
                                                Selbstmitleid führt zur paradoxen Haltung,             Diese Notwendigkeit darf aber nicht dazu
                                                den Staat als Feind zu betrachten und zu-              führen, den Propagandisten einer De-Globa-                                                                     Zu den positiven Überraschungen der CO-
   „Zu den positiven                            gleich alles von ihm zu erwarten. Diese Infan-         lisierung auf den Leim zu gehen. Gerade ein                                                                    VID-19-Zeit gehört, dass nun Markt, Wirt-
                                                tilisierung einer ganzen Gesellschaft könnte           Land wie Österreich, das vom Export lebt,                                                                      schaft, Unternehmertum, Wettbewerb,
  Überraschungen der                            sich noch als einer der größeren Kollateral-           kann sich solchen Illusionen nicht hingeben.                                                                   Gewinn keine Schimpfwörter mehr sind.
                                                schäden der Krise herausstellen.                       Immer noch gibt es Leute, die sich wünschen,                                                                   Man möchte hoffen, dass das in der Post-
     COVID-19-Zeit                                                                                     dass die Volkswirtschaft „zumindest etwas                                                                      Corona-Welt anhält.

    gehört, dass nun                            Das anscheinend grenzenlose Versprechen
                                                des Staates, Geld für jeden und alles, vom
                                                                                                       zurückgefahren“ wird. Das ist angesichts einer
                                                                                                       halben Million Arbeitsloser und tausender
   Markt, Wirtschaft,                           Taxi-Gutschein bis zu den diversen „Solidari-
                                                täts-, Kunst-, Gemeinde-Milliarden“ herzuge-
                                                                                                       akut gefährdeter Unternehmen entweder
                                                                                                       weltfremd oder zynisch. Ökonomische Uto-
   Unternehmertum,                              ben, hat sich bei vielen Bürgern als Anspruch
                                                niedergeschlagen. Sie halten es für selbst-
                                                                                                       pisten verbreiten schon wieder die Anschau-
                                                                                                       ung, man müsse die „vorhandene“ Arbeit nur
  Wettbewerb, Gewinn                            verständlich, dass ihnen jetzt auch ein Essen          besser verteilen.
                                                im Wirtshaus bezahlt wird. Auf die Idee, sie
  keine Schimpfwörter                           könnten ihren Heurigen-Ausflug vielleicht mit          Kaum je zuvor ist so viel übers Geld geredet
                                                der Bankomat-Karte vom Konto bezahlen,                 worden wie jetzt: Das Geld des Staates, das er
       mehr sind.“                              kommen sie gar nicht. Jede obskure NGO                 nicht hat, aber mit vollen Händen ausgibt; das
                                                hält sich für staatstragend und möchte ihren           Geld, das die Bürger vom Staat bekommen
                                                Spendenausfall vom Staat ersetzt bekommen.             wollen, ob er es hat oder nicht; das Geld, das
Regierung gegen die Bevölkerung handle.         In der COVID-19-Krise hat sich die Un-                 man am besten den „Reichen“ wegnehmen
                                                                                                                                                                                                                                                                         Fotos: Winkler

Die Lockerung der jedenfalls in Wien nicht      ersetzlichkeit des Nationalstaates erwiesen.           sollte, um die Schulden, die gemacht werden                                                                    Hans Winkler, Journalist und langjähriger Leiter
wirklich strengen Bewegungsfreiheit wurde       Ein Staat, der in guten Zeiten kein stabiles           müssen, abzutragen.                                                                                            der Wien-Redaktion der „Kleinen Zeitung“

  2     Juli/August 2020 | iv-positionen
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Leitartikel/Aktuelles

                                 Zukunft bleibt
                                 Job der Industrie                                                                                                                                                                „Der produzierende Sektor
                                                                                                                                                                                                                ist der Wertschöpfungsmotor
                                                                                                                                                                                                                   unserer Volkswirtschaft.
                                 Auf die Stärke der Industrie – und der mit ihr verbundenen                                                                                                                      An jedem Arbeitsplatz in der
                                 Sektoren – kommt es für Österreich gerade jetzt an.                                                                                                                           Industrie hängen zwei weitere
                                                                                                                                                                                                              in den Dienstleistungsbranchen.

                                 D
                                                                                                                                                                                                                Mit unserer starken Industrie

                                                                                                                                            IV-MEINUNG
                                               ie schwerste Wirtschaftskrise       zu fördern. Eigenkapital muss endlich mit                                                                                werden wir besser und schneller aus
                                               seit dem Zweiten Weltkrieg hat      Fremdkapital gleichgestellt werden.                                                                                       der Krise herauskommen, als etwa
                                               nicht nur Umsätze und Erträge,
                                                                                                                                                                                                            dienstleistungsdominierte Länder.“
                                               sondern auch die Stimmung in        Das alles sind keine „Geschenke“ an Unter-
                                               den Keller rasseln lassen. Umso     nehmen, sondern notwendige Investitio-                                                                                             F. Peter Mitterbauer,
                                 wichtiger ist es, das Vertrauen der Betriebe in   nen für einen nachhaltigen Weg aus der
                                                                                                                                                                                                               Vorstandsvorsitzender der Miba AG
                                 die Zukunft durch die richtigen standortpoli-     Krise und damit für Arbeitsplätze sowie
                                 tischen Maßnahmen wiederaufzubauen. Op-           hohe Lebensqualität in unserem Land. Die
                                 timismus und investitionsgetriebenes Wachs-       Industrie hat bereits während der Finanz-
                                 tum sind der sicherste Weg aus der Krise.         und Wirtschaftskrise 2008 bewiesen, dass
                                                                                   auf ihre Leistungen für den Standort auch
                                 Die Industriellenvereinigung hat sich dafür       in fordernden Zeiten Verlass ist. Die Stärke
                                 eingesetzt, dass die Bundesregierung kluge        der Industrie ist heute wichtiger denn je
                                 und ausgewogene Prioritäten setzt, um den         für neue Wertschöpfung und Beschäfti-                                                                                             „Diese Krise kennt
                                 Wirtschaftskreislauf zu stärken, Wachstum         gung – sie braucht aber die entsprechen-                                                                                 keine Gewinner, nur unterschiedlich
                                 zu generieren und Arbeitsplätze zu sichern        den industrie- und standortpolitischen                                                                                        Betroffene. Unternehmen,
                                 bzw. zu schaffen. Mit der Senkung etwa            Rahmenbedingungen.                                                                                                          denen es gelingt, die Chancen
                                 der untersten Stufe des Einkommensteuer-                                                                                                                                      der Digitalisierung zu nutzen,
                                 tarifs setzt die Regierung eine Maßnahme,         Die neue IV-Spitze rund um Präsident
                                                                                                                                                                                                                  können diese V-förmige
                                 mit der der Faktor Arbeit entlastet und der       Georg Knill ist Garant für eine innovative,
                                 Konsum gestärkt wird. Investitionsprämie          starke Industrie, die Wachstum, Arbeit und
                                                                                                                                                                                                                    Erholung schaffen.“
                                 und degressive Abschreibung sind weitere          Stabilität sichert und dafür konsequent an
                                                                                                                                                                                                                       Andreas Bierwirth,
                                 von der IV empfohlene Maßnahmen, um               jenen weiteren Verbesserungen arbeitet,
                                                                                                                                                                                                                      Vorstandsvorsitzender
                                 wirkungsvoll Investitionen und Liquidität         die unsere Unternehmen und ganz Öster-
                                                                                                                                                                                                                      der Magenta Telekom
                                 der Unternehmen zu stärken. (Siehe dazu           reich weiterbringen. Die Zukunft ist und
                                 den Bericht auf Seite 4.)                         bleibt mehr denn je Job der Industrie.

                                 Entscheidend ist nun, dass der Kurs fort-
                                 gesetzt wird, die Betriebe zu entlasten und       Ihr
                                 Investitionen zu fördern. Denn der Weg
                                 aus der Krise ist für Unternehmen und
                                 Standort noch weit. So ist es wichtig, die im                                                                                                                                     „Es braucht kurzfristig
                                 Regierungsprogramm festgelegte Senkung
                                                                                                                                                                                                               staatliche Überbrückungshilfe,
                                 der Körperschaftsteuer auf 21 Prozent
                                 zeitnah umzusetzen. Dies ist ein starkes
                                                                                                                                                                                                            die rasch ankommt. An langfristigen
                                 wie nachhaltig wirksames Instrument, um                                                                                                                                     Maßnahmen ist nun der Moment,
                                 Investitionen und damit Beschäftigung an-                                                                                                                                          jahrelang diskutierte
                                 zukurbeln. Von großer Bedeutung ist auch,         Christoph Neumayer,                                                                                                         Schritte wie die Reduktion der
                                 die Eigenkapitalstärkung von Unternehmen          IV-Generalsekretär                                                                                                         Lohnnebenkosten umzusetzen.“

                                                                                                                                                                                                                       Herbert Decker,
                                                                                                                                                                                                            Geschäftsführer Maschinenfabrik Liezen
                                                                                                                                                                                                                   und Gießerei Ges.m.b.H.

                                                                                                         AKTUELLES IN KÜRZE
                                 POSTING DES MONATS                                GRAFIK DES MONATS                                                                                                        ZAHL DES MONATS

                                                                                   Vergangene Krisen haben gezeigt, wie
                                                                                   wichtig eine starke Industrie für den wirt-
                                                                                   schaftlichen und sozialen Erfolg eines Lan-
                                                                                   des sind. Wie die Grafik des Monats zeigt,
                                                                                                                                    Bereich steht für mehr als 28 Prozent der
                                                                                                                                    heimischen Gesamtwertschöpfung und
                                                                                                                                    ist damit wichtiger Träger für Wohlstand
                                                                                                                                    und hohe Lebensqualität im Land. Dieser
                                                                                                                                                                                                            8
                                                                                   verfügt Österreich mit seinem starken            Wirtschaftsbereich sichert damit rund eine                              Nach Rang 10 im Jahr 2018 und Platz 9 im
                                                                                   industriellen Rückgrat über ausgezeichne-        Million Arbeitsplätze – das ist rund jeder                              Vorjahr konnte sich Österreich beim dies-
                                                                                   te Voraussetzungen. Der produzierende            vierte Job in Österreich.                                               jährigen „European Innovation Scoreboard"
                                                                                                                                                                                                            auf Position 8 verbessern. Rot-Weiß-Rot
                                                                                                                                                                                                            punktet vor allem bei Kooperationen und
                                                                                   Die Industrie in Österreich als Motor für Wachstum                                                                       Verbindungen im FTI-Bereich. Zu den Stär-
                                                                                   (Wertschöpfung in % der Gesamtwertschöpfung)
                                                                                                                                                                                                            ken zählen zudem die F&E-Investitionen des
                                                                                                                                                                                                            privaten Sektors oder Schutzanmeldungen
                                                                                                               55,1%              Servoindustrieller Sektor                                                 von geistigem Eigentum. Aus IV-Sicht ist der
                                                                                                                                                                                                            Trend zwar erfreulich, es gibt aber weiteres
                                                                                                                                                                                                            Potenzial. Seit 15 Jahren pendelt Österreich
                                                                                                                      28,8%          Produzierender Bereich                                                 zwischen den Rängen 6 und 11.
                                                                                                                                     (Industrie und Bau)

                                                                                                                                     Sachgütererzeugung
                                                                                                                          18,7%      (Industrie im engeren Sinn
                                                                                                                                     ohne Energie und Bau)

                                                                                                                        21,9%        Industrie
                                                                                                                                     (mit Energiewirtscha, aber ohne Bau)
Fotos: Getttyimages, Michalski

                                                                                                                                                                             Quelle: Stask Austria, iwi

                                                                                                                                                                                                            Juli/August 2020 | iv-positionen       3
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Wirtschaftspolitik

Entlastung und Investitionsanreize
für ein erfolgreiches Comeback
Wie die Krise überwunden werden soll, war Thema bei der Regierungsklausur im Juni.
Dabei wurde eine Reihe von IV-Empfehlungen aufgegriffen.

H
              eimische Wirtschaftsforscher       Investitionen stärken                                                                               3 Monate wird diese Maßnahme um wei-
              bezeichneten die im Juni an-       Angekündigt hat die Regierung unter an-                                                             tere sechs Monate verlängert, wodurch
              gekündigten      Maßnahmen         derem eine Investitionsprämie in der Höhe                                                           Betriebe in Summe um rund 6 Mrd. Euro
              der Bundesregierung, um die        von 7 Prozent sowie eine zusätzliche Prämie                                                         entlastet werden.
              Folgen der Corona-Krise zu         von weiteren 7 Prozent bei Investitionen in
mindern, als „ein ordentliches Paket“. Ak-       Digitalisierung, Ökologisierung und Gesund-                                                         Entlastung der arbeitenden
tuelle Zahlen der Nationalbank belegen           heitswesen/Life Science. Das entlastet Unter-                                                       Menschen & Stärkung des Konsums
das ökonomische Ausmaß der Pandemie:             nehmen um rund 1 Mrd. Euro. Zudem plant                                                             Mit der Senkung der untersten Stufe des
Vom Start des Lockdown am 16. März bis           die Politik, künftig Eigenkapital zu fördern.                                                       Lohn- und Einkommensteuertarifs auf
Mitte Juni lag das Bruttoinlandsprodukt um       Ein konkretes Modell ist noch ausständig,                                                           20 Prozent (von bisher 25 Prozent) rück-
16,8 Mrd. Euro unter dem Vergleichswert          die IV plädiert für die Abzugsfähigkeit fiktiver                                                    wirkend mit 1. Jänner wurde ein langjäh-
des Vorjahres und um 18 Mrd. Euro unter          Eigenkapitalzinsen. Sinnvoll ist zudem die an-                                                      riger Vorschlag der Industrie aufgegriffen,
dem, was laut Wirtschaftsprognosen für die-      gekündigte degressive Abschreibung in Höhe                                                          womit der Faktor Arbeit entlastet und der
se Zeitspanne zu erwarten gewesen wäre.          von 30 Prozent pro Jahr. Aus IV-Sicht fördern                                                       Konsum gestärkt wird. In diese Richtung
                                                 beide Maßnahmen Investitionen und stärken                                                           wirken kann auch der einmalige Familien-
Auch für die Industrie bietet das Konjunk-       die Liquidität der Unternehmen.                                                                     bonus in Höhe von 360 Euro pro Kind.
turpaket – bei umsichtiger und rascher
Umsetzung – eine klare Perspektive für           Krisen-Unterstützung
Unternehmen und Beschäftigte sowie               für Unternehmen                                                                                     Mut und Optimismus
Potenzial für den Standort. Für Betriebe         Eine Entlastung um rund 2 Mrd. Euro für                                                             IV-Fazit: Es braucht Mut und Optimismus,
bringt es eine Entlastung von knapp 13           Unternehmen bringt der Verlustrücktrag für                                                          um den Arbeits- und Wirtschaftsstandort
Mrd. Euro. Wichtig ist, dass eine Reihe von      2018 und 2019. Demnach können Verluste                                                              gemeinsam wieder stark aufzustellen, um
Empfehlungen der Industriellenvereinigung        des Jahres 2020 mit Gewinnen aus den Jah-                                                           Arbeitsplätze sichern und vor allem wieder
aufgegriffen wurde. Im Vorfeld hatte sich        ren 2018 und 2019 ausgeglichen werden.                                                              aufbauen zu können. Die angekündigten
die IV für Maßnahmen eingesetzt, die In-         Die Rückmeldungen aus den Betrieben zei-                                                            Maßnahmen können einen wichtigen Im-
vestitionen stärken, arbeitende Menschen         gen, dass die Auswirkungen der Corona-Kri-                                                          puls für den Standort und damit für die
entlasten, den Konsum ankurbeln sowie            se noch längere Zeit anhalten werden. Sinn-                                                         Menschen in Österreich auslösen, um die
unter Druck geratene gesunde Unter-              voll ist daher, dass der Fixkostenzuschuss                                                          Krise schnell und vor allem erfolgreich be-
nehmen unterstützen.                             ausgebaut und verlängert wird. Statt bisher                                                         wältigen zu können.

                                                                                                                             AKTUELLE INDUSTRIEPOLITIK

Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz steht ante portas
Bis 2030 soll der gesamte Strombedarf durch erneuerbare Energie gedeckt werden. Die IV plädiert für ein auf Wettbewerb beruhendes Förderregime.

M
         it rund einer Milliarde Euro pro        Aus IV-Sicht machen es diese beiden                auch den Einstieg in ein ambitioniertes          als er bislang für die Förderung von Öko-
         Jahr soll künftig die Bereitstellung    politischen Vorgaben zwingend erforder-            Hochfahren der Einspeisung von Grü-              strom gewählt wurde.
         erneuerbarer Energie über einen         lich, mit den vorhandenen Mitteln unter            nem Gas in das Gasnetz. Damit wird der
direkten Beitrag der Stromkunden geför-          höchstmöglicher Kosteneffizienz die maxi-          bestehenden, gut ausgebauten Gas-In-             Gerade weil es wichtig ist, die gesetzten
dert werden. Im Regierungsprogramm ist           male Menge an erneuerbarem Strom zu er-            frastruktur eine zentrale Rolle in einem         politischen Ziele für Maßnahmen gegen den
dieser Betrag als ein Jahres-Maximum des         zeugen. Dadurch könnten zwei Interessen            künftigen klimaneutralen Energiesystem           Klimawandel zu erreichen, plädiert die IV mit
Unterstützungsvolumens formuliert, das           unter einen Hut gebracht werden: jenes             zugewiesen. Im Gegensatz zu einer Markt-         Nachdruck für eine echte Marktintegration
im dreijährigen Mittel nicht überschritten       der Errichter und Betreiber an Planungs-           prämie, wie sie nach derzeitigem Stand der       sämtlicher erneuerbarer Technologien. Nur
werden darf – eine Obergrenze sozusagen.         sicherheit und jenes der Stromkunden nach          Diskussion für die Einspeisung von Öko-          ein auf Wettbewerb beruhendes Förderre-
Gleichzeitig soll das Erneuerbaren Ausbau        Begrenzung der Ökostromkosten.                     strom geplant ist, soll für Grünes Gas ein       gime wird für jene Akzeptanz in der Bevöl-
Gesetz (EAG) zentrales Element sein, um                                                             Quotenmodell eingeführt werden. Dieses           kerung und den Unternehmen sorgen, die es
das hochambitionierte politische Ziel zu er-     Marktorientierter Zugang                           definiert Mengenanteile, die Gasversorger        braucht, den Anteil erneuerbarer Energie, der
reichen, bis 2030 den gesamten Strombe-          Neben der deutlichen Ausweitung der                erreichen müssen. Das verspricht einen           im Gesamtenergiemix derzeit bei etwas über
darf durch erneuerbare Energie zu decken.        Ökostromproduktion bedeutet das Gesetz             von Beginn an marktorientierteren Zugang,        30 Prozent liegt, signifikant zu erhöhen.

An der Marktwirtschaft darf nicht gesägt werden
Mit der Novelle zum Forstgesetz darf keine Gruppe einseitig belastet werden, betont die IV.

D
        ie Kritik am Begutachtungsentwurf        wirtschaftliche Schwächen des geplanten            Gravierende wirtschaftliche Folgen               benötigt, oder schlicht keine ausreichende
        für die Novelle zum Forstgesetz war      Vorhabens. Besonders negativ sieht die In-         Zweifelhaft ist die Berufung im Gesetz auf das   Lagerkapazität aufbringen kann.
        laut und notwendig. Demnach soll         dustrie, dass „ein Gesetz, das zum Abschluss       Allgemeininteresse. Das wirtschaftliche Risi-
das Landwirtschaftsministerium heimische         bestimmter Verträge zwingt, massiv in die Pri-     ko des Schädlingsbefalls wird mit der Novelle    Stattdessen fordert die IV verhältnismäßige
holzverarbeitende Betriebe unter gewissen        vatautonomie und damit das Grundrecht auf          lediglich auf eine andere Gruppe, nämlich die    Lösungsansätze, die keine Gruppe einseitig
Voraussetzungen zur Übernahme österrei-          Eigentum eingreift“. Das Vorhaben kollidiert       holzverarbeitende Industrie, übergewälzt.        belasten. „Die nachhaltige Waldbewirtschaf-
chischen Holzes verpflichten können. Hin-        aus IV-Sicht mit EU-Recht, konkret mit der         Für betroffene Betriebe würde eine Abnah-        tung würde beispielsweise bereits durch
tergrund ist der zunehmende Schädlings-          Warenverkehrsfreiheit. Denn eine Abnahme-          meverpflichtung gravierende wirtschaftliche      Wiederbewaldung von Kahlflächen oder
befall der Fichte, der wichtigsten Baumart       präferenz heimischer Produkte könnte auch          Folgen verursachen. Konkretes Beispiel:          Forstschutzmaßnahmen gefördert“, heißt es.
in Österreich.                                   als eine mengenmäßige Einfuhrbeschränkung          Wenn Schadholz zu wirtschaftlich unvertret-      Bessere Rahmenbedingungen im Transport-
                                                 qualifiziert werden. Ihre EU-rechtlichen Be-       baren Bedingungen abgenommen werden,             Bereich würden inländische Holztransporte
In ihrer Stellungnahme sowie im direkten         denken hat die IV zudem in einem Schreiben         oder eine Abnahme erfolgen muss, obwohl          und -Abnahmen stärken. Zudem plädiert
Kontakt mit dem Ministerium verwiesen            an für den Binnenmarkt zuständigen EU-             der holzverarbeitende Betrieb eine höhe-         die Industrie für F&E-Zusammenarbeit im
IV-Experten auf massive rechtliche und           Kommissar Thierry Breton formuliert.               re Holzqualität für die Weiterverarbeitung       Bereich der Waldresilienz.

  4      Juli/August 2020 | iv-positionen
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Wirtschaftspolitik

                    Corona-Kurzarbeit und die „Phase 3“
                    Auch nach dem 30. September braucht es ein praxisgerechtes Kurzarbeitsmodell, das zudem Leistungsanreize und
                    Qualifizierungselemente stärkt. Kosten für Nichtleistungszeiten dürfen nicht zulasten der Betriebe gehen.

                    D
                                 ie    COVID-19-Krise       führ-   zweiten Junihälfte lag die Zahl der Perso-        mit 1. März 2020 in Kraft getreten und          Corona-Kurzarbeit erreichen können und
                                 te ab Mitte März 2020 zu           nen in laufenden Kurzarbeitsprojekten wie-        auch auf bestehende Kurzarbeitsanträ-           die geltende AMS-Kurzarbeitsrichtlinie
                                 einem extremen Anstieg der         der deutlich unter einer Million.                 ge anzuwenden. Auf der Homepage des             Beihilfen zeitlich auch mit 30. September
                                 Arbeitslosigkeit. Die Zahl der                                                       Arbeitsministeriums ist ein entsprechender      2020 begrenzt, gilt es jetzt zeitgerecht
                                 Arbeitslosen stieg im Zeitraum     Die Kurzarbeit leistet einen wesentlichen         „COVID-19-Kurzarbeit-Leitfaden      Perso-      ein praxistaugliches Kurzarbeitsmodell für
                    15. März bis 13. April um 223.105 und           Beitrag zur Beschäftigungssicherung. Das          nalverrechnung“ (mit Musterbeispielen)          danach („Phase 3“) sicherzustellen. Die
                    erreichte am 13. April 2020 mit 533.621         Zusammenspiel von Gesetz, AMS-Richt-              sowie eine aktualisierte Fassung der „FAQ       Industriellenvereinigung setzt sich dafür
                    den Höchststand. Seit dem 14. April ist die     linie und Sozialpartnervereinbarung führt         COVID-19-Kurzarbeit“ abrufbar.                  ein, dass Kosten für Nichtleistungszeiten,
                    Arbeitslosigkeit rückläufig. Mit der COVID-     bei der Abrechnung der Kurzarbeit jedoch                                                          insbesondere der Sozialversicherung, nicht
                    19-Kurzarbeit gelang es, die Entwicklung        zu hoher Komplexität. Diesbezüglich wurde         Unbürokratische Kurzarbeitsprojekte             zulasten der Betriebe gehen, Leistungsan-
                    am Arbeitsmarkt zu stabilisieren, mit Ende      im Juni eine Änderung des Arbeitsmarkt-           Da Betriebe, die mit 1. März 2020 in            reize und Qualifizierungselemente gestärkt
                    Mai 2020 wurden rund 1,3 Mio. Arbeits-          servicegesetzes (Beihilfen bei Kurzarbeit)        die Kurzarbeit eingestiegen sind, be-           werden. Kurzarbeitsprojekte müssen zu-
                    plätze gesichert. Im Laufe des Monats Juni      kundgemacht, die auf Klarstellungen ab-           reits mit Ende August den bestehenden           dem möglichst unbürokratisch abgewickelt
                    sank die Zahl der Arbeitslosen weiter, in der   zielt. Die Änderungen sind rückwirkend            Rahmen von 3 plus 3 Monaten bei der             werden können.

                    Technologieoffensive muss jetzt starten
                    Geht es nach der Industrie, muss gerade jetzt die angewandte Forschung massiv forciert werden.

                    W
                                         oran denken Menschen                                                                                                         Produktionsstandort Österreich ausbauen.
                                         bei den Schlagworten                                                                                                         Sicherstellung der technologieintensiven
                                         Künstliche Intelligenz,                                                                                                      Produktion von forschenden Unternehmen,
                                         Autonomes Fahren, Ro-                                                                                                        (Wieder-)Ansiedlung ausländischer Techno-
                                         botik oder neue Werk-                                                                                                        logieunternehmen und systemrelevanter
                    stoffe? An Forschung, Technologie, Inno-                                                                                                          Produktionen in Österreich.
                    vation und deren Bedeutung für heimische
                    Schlüsselindustrien. Dieser Bereich kann                                                                                                          Digitalisierung in Österreich weiter voran-
                    aber noch viel mehr, wie die Corona-Krise                                                                                                         treiben. Digitale Transformation nützen,
                    immer stärker vor Augen führt. Einerseits                                                                                                         um Konkurrenzfähigkeit auszubauen, Wert-
                    können nur – von der pharmazeutischen                                                                                                             schöpfungsketten abzusichern, robuste
                    Industrie entwickelte – Medikamente und                                                                                                           Systeme in der betrieblichen Praxis zu rea-
                    Impfstoffe die Pandemie endgültig beenden.                                                                                                        lisieren und die Entwicklung innovativer Ge-
                    Andererseits belegen immer mehr Studien,                                                                                                          schäftsmodelle weiterzutreiben.
                    dass sich F&E-aktive Unternehmen durch
                    höhere Widerstandskraft und Regenera-                                                                                                             Österreich zum „Tech for Green“-Cham-
                    tionsfähigkeit in Krisenzeiten auszeichnen.                                                                                                       pion machen. Weltweite Herausfor-
                                                                                                                                                                      derungen wie Klimawandel und Res-
                    Dort wo angewandte F&E stattfindet,             Diese ist bereits im Regierungsprogramm           die IV für eine zusätzliche Technologie-        sourcenknappheit brauchen intelligente
                    entstehen mehr neue Jobs, höhere Pro-           verankert. Angesichts der schon in der Ver-       milliarde mit Budgettranchen von jeweils        Technologie-Entwicklung   und    Fokus
                    duktivität, mehr Exporte und zusätzliche        gangenheit bestehenden Finanzierungs-             250 Mio. Euro pro Jahr von 2021 bis 2024.       auf den Ausbau der technologischen
                    Investitionen. Was liegt also näher, als ge-    lücken sollten jetzt Nägel mit Köpfen ge-                                                         Kompetenzführerschaft.
                    rade jetzt der angewandten Forschung den        macht werden, fordert die IV. Das bedeutet        Was es für eine
                    nötigen Schub zu verleihen, um sogar noch       vor allem, einen „echten“ Budgetsteigerungs-      Technologieoffensive braucht                    Österreich zum Life Science-Zentrum im
                    gestärkt aus der Krise herauszufinden? Seit     pfad im Forschungsfinanzierungsgesetz zu          FTI-Fundament stärken. Den Policy-Mix aus       Herzen Europas ausbauen. Stärkung des
                    Beginn der COVID-19-Krise tritt die Indus-      verankern, das sich gerade in Begutachtung        Forschungsprämie und attraktiver direkter       Life Science-Standorts, um die Abhängig-
                    triellenvereinigung verstärkt dafür ein, eine   befindet. Zudem sollten die F&E-Mittel der        F&E-Förderung, wie themenoffene Program-        keiten von Asien zu reduzieren und neue
                    „Technologieoffensive“ für die angewandte       Nationalstiftung sowie des Österreichfonds        me ausbauen, erforderliche Zukunftsqualifika-   technologiezentrierte Investitionen sowie
                    Forschung zu starten.                           verstetigt werden. Darüber hinaus plädiert        tionen und Innovationsnachwuchs absichern.      Arbeitsplätze nach Österreich zu holen.

                                                                                                      IV-UPDATE

                    Nur ein starkes „Horizon Europe“ erzeugt echten Impact
                    Das nächste EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ entscheidet darüber, ob Europa in Zukunft zur Spitze der führenden Technologiestandorte zählt.

                    H
                            eimische Unternehmen sind Europa-       sowie ihr 750 Mrd. Euro schweres Recovery-        internationale Vernetzung an. Die IV plädiert   und ausgebaut werden soll außerdem die
                            meister im laufenden Forschungs-        Programm „Next Generation EU“. Letzteres          daher dafür, dass sich die Bundesregierung      europäische Technologieführerschaft in in-
                            rahmenprogramm „Horizon 2020“.          soll „Horizon Europe“ zumindest um zusätz-        in den anstehenden Verhandlungen klar für       dustriellen Kernbereichen (z.B. IKT, Klima
                    Vor allem bei Informations- und Kommuni-        lich 13,5 Mrd. Euro stärken, insbesondere die     ein zukunftsorientiertes EU-Budget mit Fo-      und Energie, Mobilität) sowie bei Schlüs-
                    kationstechnologien, Mobilität und Energie      Bereiche „Gesundheit“, „Digitalisierung, Indus-   kus auf Forschung, Digitales, Technologien      seltechnologien und Zukunftsfeldern (wie
                    glänzt „Made in Austria“. Mit 1,5 Mrd. Euro     trie und Raumfahrt“ sowie „Klima, Energie und     und Infrastrukturausbau sowie für ein starkes   Artificial Intelligence, High Performance
                    an eingeworbenen Mitteln konnte Öster-          Mobilität“. Allerdings reichen aus IV-Sicht die   „Horizon Europe“ einsetzt.                      Computing, Cyber Security). Die durch den
                    reich sein Ziel bereits vor Ablauf des Pro-     nun vorgesehenen 94,4 Mrd. Euro nicht aus.                                                        „Green Deal“ gesetzten ambitionierten Kli-
                    gramms erreichen.                               Für einen echten Impact fordert die Industrie     Industrie als Teil der Lösung für               maziele erfordern zudem die zielgerichtete
                                                                    – wie auch das Europäische Parlament – min-       Antworten auf den Klimawandel                   Förderung von Forschung, Technologie und
                    2021 startet das Nachfolgeprogramm „Hori-       destens 120 Mrd. Euro (in 2018er-Preisen).        Bei der budgetären Ausstattung ist es           Innovation. Diese entscheiden schließ-
                    zon Europe“. Sein Budget hängt am Mehrjäh-                                                        aus Sicht der IV notwendig, die 2. Säule        lich darüber, welche Rolle Europa in den
                    rigen Finanzrahmen (MFR) 2021-2027, der         Für frühzeitige technologische Weichen-           in „Horizon Europe“ mit mehr als 60 Pro-        nächsten Jahren im globalen Wettbewerb
                    aktuell verhandelt wird. Im Zuge der COVID-     stellungen und die erfolgreiche Positionie-       zent der Mittel auszustatten. Forciert wer-     einnehmen wird. Fest steht, die Industrie ist
Foto: Gettyimages

                    19-Krise präsentierte die Europäische Kom-      rung in strategischen Wertschöpfungsketten        den soll damit die Kooperation zwischen         wesentlicher Teil der Lösung für Antworten
                    mission einen neuen Vorschlag für den MFR       kommt es auf die intensive europäische und        Wissenschaft und Wirtschaft. Gefestigt          auf den Klimawandel.

                                                                                                                                                                      Juli/August 2020 | iv-positionen        5
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Thema
COVERSTORY

                                                                                                                                          ZUR PERSON
                                                                                                                                          Der neue IV-Präsident Georg Knill
                                                                                                                                          wurde am 2. Jänner 1973 geboren.
                                                                                                                                          Er ist verheiratet und hat zwei Kin-
                                                                                                                                          der. Seine berufliche Laufbahn be-
                                                                                                                                          gann er 1993 in der Knill Gruppe, für
                                                                                                                                          die er unter anderem in der Schweiz,
                                                                                                                                          Großbritannien, Frankreich und
                                                                                                                                          Deutschland tätig war. Seit 2007
                                                                                                                                          ist er Geschäftsführender Gesell-
     WEBTIPP                                                                                                                              schafter der Knill Gruppe und Auf-
     Ein Kurzvideo zur Antritts-Presse-                                                                                                   sichtsratsvorsitzender der Rosendahl
     konferenz des neuen IV-Präsidiums                                                                                                    Nextrom GmbH. Bereits seit 2001
     finden Sie im youtube-Kanal der                                                                                                      ist der steirische Unternehmer durch
     Industriellenvereinigung:                                                                                                            sein Engagement in der Jungen In-
     www.youtube.com/Industrieland                                                                                                        dustrie innerhalb der IV aktiv. Er war
                                                                                                                                          bis 2008 Vorsitzender der Jungen
                                                                                                                                          Industrie Steiermark. 2007 wurde
                                                                                                                                          er in den Vorstand der IV-Steier-
                                                                                                                                          mark und in den IV-Bundesvorstand
                                                                                                                                          aufgenommen. Im Präsidium der IV-
                                                                                                                                          Steiermark ist Knill seit 2012 tätig,
                                                                                                                                          seit 2016 als deren Präsident.

      „Forschung,
    Technologie und                                                                                                                        „Die Industrie ist
  Innovation sichern                                                                                                                       der beste Garant
      Österreichs                                                                                                                          für den Weg aus
 Wohlstand, Arbeits-
                                                                                                                                              der Krise.“
 plätze und damit den
                                                                                                                                                IV-Vizepräsidentin
   sozialen Frieden.“                                                                                                                           Sabine Herlitschka

           IV-Vizepräsident
          Philipp von Lattorff

               FORSCHUNGSQUOTE UND                                                                „WACHSTUM, ARBEITSPLÄTZE UND
            TECHNIKGRADUIERTE ERHÖHEN“                                                             NACHHALTIGKEIT KOMBINIEREN“
                           Vizepräsident Philipp von Lattorff                                                      Vizepräsidentin Sabine Herlitschka

 Neuer Vizepräsident der IV ist Philipp von Lattorff. Er ist seit 2013 Geschäftsführer    Neue Vizepräsidentin der IV ist Sabine Herlitschka. Sie ist seit 2014 Vorstandsvorsit-
 der Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG. In der Industriellenvereinigung leitet        zende der Infineon Technologies Austria AG und zudem Mitglied des österreichischen
 von Lattorff seit 2013 den IV-Ausschuss „Forschung, Technologie und Innovation“,         Rates für Forschung und Technologieentwicklung sowie Vorsitzende von ECSEL Joint
 zudem ist er im IV-Bundesvorstand aktiv und Vizepräsident der IV-Wien. Der neue          Undertaking. In der Industriellenvereinigung ist sie seit 2015 im IV-Bundesvorstand
 IV-Vizepräsident unterstreicht die Rolle der Industrie als Zukunfts- und Wohlstands-     aktiv sowie Vizepräsidentin der IV-Kärnten. Ein besonderes Anliegen ist ihr die ös-
 motor: „Forschung, Technologie und Innovation sichern Österreichs Wohlstand,             terreichische und europäische FTI-Politik: „Forschung, Technologie und Innovation
 Arbeitsplätze und damit den sozialen Frieden. Die Industrie trägt maßgeblich dazu        sind ein geopolitisch strategischer Faktor. Sie entscheiden wesentlich über Wohl-
 bei.“ Die Hälfte der heimischen FTI-Investitionen entfällt auf die Industrie. Als Zie-   stand und Wettbewerbsfähigkeit“, so Herlitschka. In diesem Sinne sei die Ausrich-
 le für die Zukunft formuliert von Lattorff, dass die Forschungsquote bis 2030 auf        tung des Mehrjährigen Finanzrahmens, also des EU-Budgets, entscheidend, wo es
 4 Prozent des BIP angehoben wird, Österreich im europäischen Digitalisierungs-Index      unter anderem um eine stärkere Ausstattung des EU-Forschungsrahmenprogramms
 (DESI) unter die Top-3 kommt und der Anteil der Technikgraduierten um 20 Prozent         „Horizon Europe“ geht. Mit Blick auf den „Green Deal“ der EU formuliert die neue
 gesteigert wird.                                                                         IV-Vizepräsidentin das Ziel „Wachstum, Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit kombinieren
                                                                                          zu können“. Produktion in Europa sei ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Her-
                                                                                          litschka verweist auf die gerade jetzt besonders bedeutsamen Arbeitsplatzeffekte
                                                                                          durch die Industrie: „Ein Arbeitsplatz in der Industrie führt zu zumindest drei weite-
                                                                                          ren Arbeitsplätzen. Das zeigt, dass die Industrie der beste Garant für den Weg aus
                                                                                          der Krise ist.“

 6      Juli/August 2020 | iv-positionen
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Reindustrialisierung
muss standortpolitische
Priorität haben!
Der neue IV-Präsident Georg Knill will Innovation, Technologie und Digitalisierung stärken,
um den Standort Österreich in Europa an die Spitze zu bringen. Im Interview mit den
iv-positionen erläutert er seine Schwerpunkte.

Herr Präsident, Sie übernehmen die              Wie lässt sich das sicherstellen?                  Wachstum braucht Finanzierung…
Spitzenfunktion der Industriellenvereinigung    Knill: Indem wir zeigen, welch wichtiger Part-     Knill: …und für Wachstumsfinanzierung ist
in fordernden Zeiten…                           ner für die Menschen in unserem Land die           der Kapitalmarkt von großer Bedeutung.
Knill: …aber auf einem soliden Fundament,       Industrie ist. Wir sind Garant für Stabilität,     Er ist in Österreich noch nicht stark genug
denn mit starkem Einsatz und hoher Exper-       Treiber für Innovation und Motor für Wohl-         ausgeprägt. Wir setzen uns daher dafür ein,
tise hat die IV in den vergangenen Jahren       stand. Wir stehen – im engeren Sinn – für          den Zugang zum Kapitalmarkt zu stärken,
wichtige Verbesserungen für den Arbeits-        22 Prozent der nationalen Wertschöpfung            die Kosten für einen Börsegang zu senken,
und Wirtschaftsstandort Österreich umge-        und beschäftigen eine Million Menschen.            Meldepflichten zu vereinfachen und natür-
setzt, seien es die realisierten Entlastungen   Gemeinsam können wir die großen Heraus-            lich den Kapitalmarkt für die Öffentlichkeit
bei den Lohnnebenkosten, die umgesetzte         forderungen unserer Zeit – Digitalisierung,        attraktiver zu gestalten.
Arbeitszeitflexibilisierung oder die Anhe-      Klimawandel oder Wirtschaftskrise – zum
bung der Forschungsprämie. Dafür gebührt        Vorteil der Menschen bewältigen. Und ge-
meinen Vorgängern großer Dank.                  meinsam können wir die hohe Lebensqualität
                                                in Österreich sichern und stärken, wenn die
                                                                                                           „Wir müssen
                                                Rahmenbedingungen stimmen. Genau dafür
                                                                                                             rasch die
      „Gemeinsam                                brauchen wir mehr Entlastung für arbeitende
                                                Menschen und Unternehmen sowie mehr In-                 richtigen Schritte
   können wir die hohe                          vestitionen in Zukunftstechnologien.
                                                                                                         setzen, um den
    Lebensqualität in                           Was ist Ihre Vision für den Standort
                                                in den nächsten Jahren?                                     Konsum zu
    Österreich sichern                          Knill: Wir werden einen Masterplan für Öster-
                                                                                                       stärken, Kosten zu
                                                reich für die kommenden vier Jahre erarbei-
  und stärken, wenn die                         ten und vorlegen. Klar ist: Österreich muss zu
                                                                                                       senken und Kapital
                                                den Besten gehören, nicht zuletzt im Bereich
  Rahmenbedingungen                             Innovation, Technologie und Digitalisierung.
                                                                                                            zu sichern.“
        stimmen.“
                                                Letztere hat durch Corona einen kräftigen
                                                Schub erhalten. Österreich ist hier aber nur
                                                im Mittelfeld – wir müssen jedoch ins Spitzen-                    IV-Präsident
               IV-Präsident                     feld kommen. Dafür brauchen wir auch Men-                          Georg Knill
                Georg Knill                     schen mit den richtigen Qualifikationen. Wir
                                                müssen insgesamt das Wachstum forcieren
                                                und gleichzeitig mehr Effizienz etwa in Ver-
                                                waltung, Bildung, Pensionen oder Gesund-           Welche Chancen hat Europa
Die Krise ist für die Industrie noch lange      heitssystem bringen, ohne das Leistungsspek-       im Wettbewerb mit den USA und China?
nicht ausgestanden. Was braucht der                                                                Knill: Europa muss wieder stärker werden
Industriestandort Österreich jetzt besonders?                                                      – und das geht nur mit einer starken, inno-
Knill: Wir brauchen ein wirksames, ent-                 „Europa muss                               vativen Industrie. Der europäische „Green
schlossenes Krisenmanagement, um den                                                               Deal“ – richtig gemacht – oder das europä-
Standort Österreich wieder stark aufzustel-             wieder stärker                             ische Forschungsrahmenprogramm „Horizon
len. Wir müssen rasch die richtigen Schritte
setzen, um den Konsum zu stärken, Kos-
                                                        werden – und                               Europe“ sind dafür wesentliche Instrumente.
                                                                                                   Die deutsche EU-Präsidentschaft mit dem
ten zu senken und Kapital zu sichern. Die
Hilfs- und ersten Konjunkturmaßnahmen
                                                       das geht nur mit                            Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark
                                                                                                   machen“ spielt für die notwendigen Wei-
der Regierung in der Höhe von insgesamt                 einer starken,                             chenstellungen eine zentrale Rolle.
50 Mrd. Euro sind wichtig für die Bekämp-
fung der unmittelbaren Folgen der Krise,                 innovativen                               Wie würden Sie Ihr Amtsverständnis
aber wir brauchen neben einer Verlängerung                                                         als neuer IV-Präsident umschreiben?
der Kurzarbeit etwa auch die Vorziehung                   Industrie.“                              Knill: Freiheit und Unabhängigkeit sind be-
sinnvoller öffentlicher Investitionen in die                                                       sondere Werte für die Industriellenvereini-
Infrastruktur oder die Senkung der Lohnne-                      IV-Präsident                       gung, die uns ausmachen und unsere Arbeit
benkosten. Auch bei der Körperschaftsteu-                        Georg Knill                       prägen. Dazu kommt das Prinzip Verantwor-
er müssen wir etwas tun und sie – wie im                                                           tung. Wir tragen als Industrie große Verant-
Regierungsprogramm vorgesehen – auf 21                                                             wortung für Österreich. Die Menschen in
Prozent senken, denn das ist wichtig zur Ka-                                                       diesem Land können uns vertrauen, dass wir
pitalsicherung und zudem ein Standortsignal     trum zurückzunehmen. Wir müssen daher in           unsere Verantwortung für die Arbeitsplät-
auch für internationale Investitionen. Und      Österreich Input und Output in ein besseres        ze, für die Unternehmen und für Österreich
Investitionen sind in den nächsten Jahren       Verhältnis bringen. Wachstum und Effizienz         wahrnehmen. Dieser Verantwortung stelle
eines der Top-Themen. Die notwendige Re-        sind die zwei Stellschrauben dafür, wie wir        ich mich, gemeinsam mit meinem Team und
industrialisierung in Österreich und Europa     diese Krise – als Staat – langfristig wieder zu-   mit den Mitgliedern der Industriellenvereini-
muss standortpolitische Priorität haben.        rückverdienen können.                              gung, sehr gerne.

                                                                                                                         Juli/August 2020 | iv-positionen   7
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Aktuelles

IV-Initiative: Mit Zuversicht
und Optimismus aus der Krise
Mit ihrem Online-Schwerpunkt „Wir nehmen’s an“ zeigte die Industrie einen positiven Weg in die Zukunft.

D
             ie Auswirkungen der Corona-          Zudem erklärte die IV, welche konkreten Maß-   Mehr als 120 Postings, die zielgruppenge-      Material verbreiteten den Claim der Initiati-
             Pandemie haben Wirtschaft            nahmen notwendig sind, um Wachstum und         recht auf Facebook, Instagram, LinkedIn und    ve. Damit konnte die IV alleine in den ersten
             und Gesellschaft mit voller          Beschäftigung zu sichern und zu stärken.       Youtube adaptiert wurden, sowie Video-         7 Wochen rund 7 Mio. Menschen erreichen.
             Wucht getroffen. Das Land
             steht heute vor der größten
Herausforderung seit Jahrzehnten. Neben            WEBTIPP
attraktiven Rahmenbedingungen und kon-             Die Sujets, weitere Kernbotschaften sowie
junkturstärkenden Maßnahmen braucht es             das Video zur Initiative finden Sie unter:
aus Sicht der Industrie Zuversicht und Opti-       https://www.industrie4oe.at/.
mismus, um die Krise zu bewältigen.

Passend dazu hat die Industriellenvereini-
gung im Mai und Juni ihre aktuelle Online-
Initiative „Wir nehmen’s an“ lanciert. Auf
reichweitenstärksten Nachrichtenportalen
(u.a. orf.at, krone.at, kurier.at, oe24.at) so-
wie in den sozialen Netzwerken vermittelten
Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbei-
ter aus allen Wirtschaftsbereichen einen
positiven Weg in die Zukunft.

Rund 7 Mio. Menschen erreicht
Kommuniziert wurden zudem die Leistungen
der Industrie während der Krise für das Land.
Denn Corona hat deutlich gezeigt: Österreich
und die Menschen brauchen die Industrie –
die Industrie braucht aber auch die Menschen.

                                                                                  IV-UPDATE
Krisen sind Labore für die Zukunft
Auf IV-Initiative beschäftigte sich die „Arbeitsgruppe Post Corona“ mit möglichen Auswegen
aus der Krise und wie man sich auf die nächste vorbereiten kann.

W
            ie wir aus der Krise kommen und       Klimawandel und                                Tracing-Strategie und den Aufbau eines         nur gemeinsam und systemisch bewältigt
            uns auf die nächste vorbereiten       Digitalisierung zentrale Faktoren              Surveillance-Systems für den niedergelas-      werden. Als die wesentlichen resilienz-rele-
            können – damit beschäftigte           Die Experten empfahlen unter anderem           senen Bereich. Zudem seien Strukturen er-      vanten Faktoren wurden evidenzbasiertes
sich die von der IV initiierte interdisziplinä-   treffsichere, zeitlich begrenzte Unterstüt-    forderlich, die eine flexible Zusammenarbeit   (Krisen-)Management, sinnvolle und trans-
re „Arbeitsgruppe Post Corona“. Vertreten         zungsmaßnahmen der überdurchschnittlich        über mehrere Ebenen – von der Gemeinde-        parente Verwendung von Daten, Interdis-
waren in dieser Experten aus Wirtschaft,          stark betroffenen Bevölkerungsgruppen.         über die Bundesebene bis zur europäischen      ziplinarität, Partizipation, Verständigung
Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit, Bildung, Sozia-     Im Bildungsbereich sollten „Blended-           Ebene – sicherstellt.                          auf gemeinsame Standards und verantwor-
lem, Zivilgesellschaft, Public Health, Pharma,    Learning“-Konzepte an Schulen entwickelt                                                      tungsvolles Handeln genannt.
Recht, Politik, Ethik, Kultur, Psychologie und    werden. Zudem müssten digitale Kompe-          Fazit der Arbeitsgruppe: Krisen sind auch
Soziologie. Dabei ging es um die Folgen-          tenzen bei Pädagogen rasch ausgebaut           Labore für die Zukunft. Im Kontext der Pan-
abschätzung aktueller politischer Maßnah-         werden. Um Menschen in Beschäftigung           demie-Erfahrung bleiben die zentralen Zu-
                                                                                                                                                 WEBTIPP
men, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen zur         zu bringen, brauche es – neben der Unter-      kunftstreiber Klimawandel und Digitalisie-
                                                                                                                                                 Der Bericht der „Arbeitsgruppe Post
Bewältigung der Krise bis Sommer 2021.            stützung bestehender Arbeitsverhältnisse       rung bestimmende Faktoren, hinzu kommt
                                                                                                                                                 Corona“ kann auf der IV-Website
Es wurden Vorschläge erarbeitet, wie Wirt-        – zusätzliche Anreize für Neueinstellungen.    die Notwendigkeit zu verstärkter Zusam-
                                                                                                                                                 www.iv.at unter Publikationen
schaft und Gesellschaft längerfristig krisen-     Im Gesundheitsbereich plädierten die Ex-       menarbeit auf nationaler, europäischer und
                                                                                                                                                 abgerufen werden.
robust ausgerichtet werden könnten.               perten für die Entwicklung einer Contact       globaler Ebene. Komplexe Systeme können

Ein positives Bild zur gesellschaftlichen Zukunft des Landes
Das Projekt „überMorgen“ leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung Österreichs.

D
       ie COVID-19-Krise hat eine gesell-         Österreichischen Roten Kreuz und Unter-        Solide Evidenzbasis                            themen und Grundwerte der Wirtschaft und
       schaftliche und wirtschaftliche Unsi-      stützung der ERSTE Stiftung im vergan-         Diesem liegt eine solide Evidenzbasis aus      Gesellschaft auf. Dabei geht es weniger um
       cherheit verursacht. In den nächsten       genen Jahr unter dem Titel „überMorgen“        unterschiedlichen Quellen zugrunde: eine       eine Analyse als um einen Aufruf und eine
Monaten ist mit wesentlichen Weichenstel-         stattfand. Grundsätzliche gesellschaftliche    Studie zu aktuellen gesellschaftspolitischen   Motivation, wie mit den Herausforderungen
lungen für die Zukunft zu rechnen – umso          Zukunftsfragen wurden in acht Veranstal-       Fragen, Diskussions- und Fachbeiträge          umgegangen werden sollte, um Fortschritt
wichtiger sind gut fundierte Zukunftsbilder,      tungen in fünf Bundesländern mit mehr als      sowie Ergebnisse aus den Diskursveran-         zu erreichen. Angesichts der aktuellen Situa-
wie sie eine Gesellschaft, die sich positiv       1.000 Teilnehmern aus allen gesellschaftli-    staltungen und dem IV-ZukunftsMonitor.         tion gewinnt das Zukunftsbild noch an Rele-
entwickeln will, gerade jetzt braucht.            chen Schichten diskutiert. Zahlreiche Rück-    Dieses vom Institut für empirische Sozial-     vanz: Die Corona-Krise spitzt wirtschaftliche
                                                  meldungen machen deutlich: Das Projekt         forschung (IFES) und der Universität Wien      und gesellschaftliche Problemlagen zu, die
Diskurs mit mehr                                  „überMorgen“ hat einen gesellschaftspoli-      entwickelte Instrument macht allgemeine        auch im Zukunftsbild thematisiert werden,
als 1.000 Teilnehmern                             tischen Nerv getroffen. Eine der zentralen     gesellschaftliche Trends, Wahrnehmungen        etwa Verteilungsfragen, Geschlechterver-
Das Zukunftsbild des Projekts „überMor-           Leistungen war es, geschützte Räume für        zu bestimmten Themen und den allgemei-         hältnisse, Chancen- und Generationenge-
gen“ leistet dazu einen Diskussionsbeitrag.       offene Diskurse und konstruktiven Streit       nen Zustand der Gesellschaft messbar und       rechtigkeit. In diesem Sinne leistet die IV
„Welche Gesellschaft wollen wir sein?“ lei-       zu schaffen. Die Ergebnisse der Diskurse       liefert umfassende empirische Daten über       mit dem gesellschaftspolitischen Zukunfts-
tete als Kernfrage des Diskurses, der auf         wurden verdichtet und ein Zukunftsbild in      Gegenwartsbewertungen und Zukunftsein-         bild einen Beitrag zur Diskussion über die
                                                                                                                                                                                                Fotos: IV

Initiative der IV in Kooperation mit dem          99 Thesen entwickelt.                          schätzungen. Die Thesen greifen die Kern-      Zukunft und Entwicklung Österreichs.

  8      Juli/August 2020 | iv-positionen
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Junge Industrie

                                        JI fordert mehr Ganztags-
                                        angebote bei Kinderbetreuung
                                        Das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigt viele JI-Mitglieder sehr,
                                        wie eine Umfrage deutlich gezeigt hat.

                                        W
                                                             enig überraschend, denn

                                                                                                                                                                                                                                                            Vereinbarkeit
                                                             dies wurde und wird auch
                                                             medial thematisiert, se-
                                                             hen auch die JI-Mitglieder
                                                             die größten Hindernisse
                                        für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
                                                                                                                                                                                                                                                            neu denken
                                        in Österreich in fehlenden oder inadäquaten
                                        Betreuungsmöglichkeiten. „Qualitativ hoch-                                                                                                                                                                          Aufgrund des großen Interesses der JI-Mit-
                                        wertige, ganztägige und leistbare Angebote                                                                                                                                                                          glieder – tausend Dank für die vielen Ant-
                                        bei Krippen, Kindergärten oder Volksschulen                                                                                                                                                                         worten! – an unserer Umfrage zu Kinder-
                                        müssen flächendeckend zur Verfügung ste-                                                                                                                                                                            betreuung, Karenzzeiten und Co. wird die
                                        hen“, forderte daher auch Nikolaus Griller,                                                                                                                                                                         „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ ein
                                        JI-Bundesvorsitzender Stv. sowie Leiter der                                                                                                                                                                         zentrales JI-Thema bleiben. Überhaupt könn-
                                        JI-Taskforce „Vereinbarkeit Familie und Beruf“.                                                                                                                                                                     te die Zeit kaum eine bessere sein, um auch
                                        Eine große Herausforderung seien zudem die                            Familie und Beruf zu wenig Aufmerksamkeit                              Zu diskutieren sind außerdem weitere Maß-                              neue Wege auszuprobieren. Während des
                                        langen Schließzeiten im Sommer.                                       widmet, sondern auch die Betriebe selbst                               nahmen, um Einbußen bei Karriere und Ein-                              Lockdown haben viele erste Erfahrungen mit
                                                                                                              (72 Prozent).                                                          kommen durch die Entscheidung für Kinder                               den Themen Homeoffice, aber auch Home-
                                        Beim Thema Karenz wird mehrheitlich                                                                                                          möglichst abzumildern, wie Griller betonte:                            schooling gemacht. Sowohl Arbeitgeber als
                                        möglichst hohe Flexibilität und Wahlfreiheit                          „Wir werden uns auch in unseren Unterneh-                              „Steuerliche Entlastungen, Formen der                                  auch Arbeitnehmer sind aktuell wohl bereiter
                                        gewünscht – wobei allerdings von vielen                               men überlegen müssen, was wir hier verbes-                             Familienbesteuerung oder auch Verbesse-                                denn je, Arbeit neu zu denken. Flexiblere Re-
                                        auch das Überdenken veralteter Rollen-                                sern können. Allerdings muss die Politik den                           rungen bei den Pensionsanrechnungszeiten                               gelungen bei der Arbeit sind aber nur ein Teil
                                        bilder gefordert wird. Das betrifft offenbar                          Unternehmen auch Gestaltungspielraum                                   – wir sollten alle Optionen diskutieren und                            der Lösung. Ich lebe in eher ländlichem Ge-
                                        nicht nur die Politik, die laut 81 Prozent der                        lassen, um die von den Eltern gewünschte                               uns auch Best Practice-Beispiele im inter-                             biet, meine Kinder sind bereits Teenager – wir
                                        Mitglieder dem Thema Vereinbarkeit von                                Flexibilität zu gewährleisten“, so Griller.                            nationalen Umfeld anschauen.“                                          haben alle Erfahrungen machen dürfen, von
                                                                                                                                                                                                                                                            denen auch viele JI-Mitglieder im Rahmen
                                                                                                                                                                                                                                                            der Umfrage berichtet haben: Unzureichen-
                                                                                                                                                                                                                                                            des Betreuungsangebot im Allgemeinen, we-

                                        „grenzenlose“                                                         JI-OÖ bringt
                                                                                                                                                                                    IN KÜRZE
                                                                                                                                                                                                                                                            nig oder gar keine Optionen am Nachmittag
                                                                                                                                                                                                                                                            und vom Sommer reden wir lieber nicht.
                                        Bundestagung                                                          MINT-Initiative                                                                                                                               Aber angestoßen durch Corona tut sich bei der
                                        in Krems                                                              auf nächstes Level                                                                                                                            Sommerbetreuung vielleicht einmal was. Der
                                                                                                                                                                                                                                                            JI-Bundesvorstand konnte die Themen der

                                        N                                                                    B
                                               un ist es fix: Die JI-Bundestagung                                   ereits 27 Coaches der JI-OÖ, wie zum                             ein zukunft.lehre.österreich. Unser Ziel ist                           Umfrage auch mit Bundesministerin Christine
                                               wird von 8. bis 10. Oktober in Krems/                                Beispiel Stefan Wagner (JOSKO Fens-                              es, nicht nur Studierende, sondern auch                                Aschbacher diskutieren. Erfreulicherweise
                                               Donau stattfinden. Unter dem Motto                                   ter und Türen GmbH), Markus Huemer                               Lehrlinge bei ihren zukunftsweisenden Ent-                             sind ihr Verbesserungen für Familien ein zen-
                                        „grenzenlos“ sind inhaltliche Programmpunk-                           (CEO Polytec Holding AG) oder Peter Fronius                            scheidungen bestmöglich zu unterstützen                                trales Anliegen. Österreich sollte danach stre-
                                        te zu den US-Wahlen und China ebenso ge-                              (Fronius International GmbH) helfen jungen                             und in weiterer Folge als Mentor zu be-                                ben, zum familienfreundlichsten Land zu wer-
                                        plant wie das Austesten von grenzenloser                              Menschen bei der Studienwahl und laden zu                              gleiten“, so JI-OÖ-Vorsitzender Maximilian                             den. Klar ist dabei, dass es nicht eine große
                                        (VR-)Technologie. Besichtigt werden etwa                              einem persönlichen Coaching in ihr Unter-                              Priglinger (Biohort GmbH). Zudem soll eine                             Patentlösung gibt. Viele Maßnahmen werden
                                        das niemals in Betrieb genommene Atom-                                nehmen ein. Bewerber erfahren, welche                                  Kooperation mit der TU Wien das Angebot                                ineinandergreifen müssen. Ein Beispiel kenne
                                        kraftwerk Zwentendorf, Geberit in Potten-                             Jobs die heimischen Betriebe im Angebot                                in die Bundeshauptstadt bringen. „Das Stu-                             ich aus meiner eigenen Zeit als Vorsitzender
                                        brunn und Metadynea am Donauhafen. Die                                haben und welche umfassenden Chancen                                   dium in einem MINT-Fach ist anspruchsvoll.                             der JI-Salzburg: Wir haben damals angesto-
                                        Junge Industrie NÖ/Bgld. wird während der                             mit einem (MINT-)Studium bereits bei Job-                              Deshalb ist es wichtig, sich vorab gut zu                              ßen, dass Kinder auch von Tagesmüttern in
                                        Tagung selbstverständlich alle notwendigen                            einstieg in Aussicht stehen. Ab Dezember                               informieren. MINToring leistet dazu einen                              Betriebswohnungen betreut werden können
                                        Sicherheitsauflagen berücksichtigen.                                  2020 richtet sich das Angebot nicht mehr                               wichtigen Beitrag“, so TU Wien-Rektorin                                – nicht jedes Unternehmen kann gleich einen
                                                                                                              nur an angehende Studierende und Erstse-                               Sabine Seidler.                                                        Betriebskindergarten aus dem Boden stamp-
                                        Erste Infos wurden bereits an JI-Mit-                                 mestrige, sondern auch an künftige Lehrlin-                                                                                                   fen. Diese pragmatische Lösung wurde mitt-
                                        glieder verschickt, die Einladung erfolgt                             ge, die sich bei der Auswahl des passenden                                                                                                    lerweile nicht nur in Salzburg, sondern auch
                                                                                                                                                                                       WEBTIPP
                                        im Sommer. Kontakt für Rückfragen:                                    Lehrberufs noch unschlüssig sind. „Möglich                                                                                                    in anderen Bundesländern ermöglicht.
                                                                                                                                                                                       coaches.MINT-ist-Zukunft.at
                                        niederoesterreich@jungeindustrie.at                                   macht dies eine Kooperation mit dem Ver-
                                                                                                                                                                                                                                                            Deutlich wurde in unserer Umfrage aber
                                                                                                                                                                                                                                                            auch, dass wir alle als Gesellschaft gefordert
                                                                                                                                                                                                                                                            sein werden: Alte Rollenbilder sind zu hinter-
                                                                                                                                                                                                                                                            fragen, denn prinzipiell wünschen sich auch
                                                                                                                                                                                                                                                            unsere Mitglieder z.B. mehr Wahlfreiheit bei
                                                                                                                                                                                                                                                            der Karenz und auch deren Akzeptanz. Da
                                                                                                                                                                                                                                                            werden gerade wir als Unternehmer und Füh-
                                                                                                                                                                                                                                                            rungskräfte gefordert sein.

                                                                                                                                                                                                                                                            Herzlichst Euer

                                                                                                                                                                                                                                                            Andi Wimmer,
                                                                                                                                                                                                                                                            Bundesvorsitzender der Jungen Industrie

                                        IMPRESSUM
                                        Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung), Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien, Tel.: 01/711 35-2308, E-Mail: positionen@iv.at, Homepage: www.iv.at, ZVR: 806801248, LIVR-N.: 00160, EU-Transparenzregister
                                        Nr.: 89093924456-06, Vereinszweck gemäß § 2 Statuten: Die Industriellenvereinigung (IV) bezweckt, in Österreich tätige industrielle und im Zusammenhang mit der Industrie stehende Unternehmen sowie deren Eigentümer und Führungskräfte in freier und demokratischer Form
                                        zusammenzufassen; ihre Interessen besonders in beruflicher, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu vertreten und wahrzunehmen, industrielle Entwicklungen zu fördern, Rahmenbedingungen für Bestand und Entschei-
                                        dungsfreiheit des Unternehmertums zu sichern und Verständnis für Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu verbreiten.
Fotos: Gettyimages, IV Oberösterreich

                                        Chefredaktion: Susanne Stissen, Robert Albrecht, Stefan Tilsner. Lektorat: Brigitte Mayr, Heidi Abentung. Verantwortlich für den Inhalt: Mathias Burtscher, Joachim Haindl-Grutsch, Johannes Höhrhan, Eugen Stark, Claudia Mischensky, Gernot Pagger, Ingrid Puschautz-Meidl, Michaela
                                        Roither, Irene Schulte. Für den Inhalt der letzten drei Seiten zeichnet die jeweilige Landesgruppe verantwortlich. Grafik: Petra Matovic, Nina Mayrberger.

                                        Druck: BULU - Buchdruckerei Lustenau GmbH, 6890 Lustenau. Erscheinungsort: Wien. Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: iv-positionen erscheint 10x jährlich in einer Auflage von 8.300, Unternehmensgegenstand: Information zu industrie- und gesellschaftspolitischen
                                        Themen für Mitglieder der Industriellenvereinigung und Meinungsträger in Österreich. Siehe auch unter www.iv.at

                                        Fotos (Cover bzw. Coverstory): Alexander Müller, gettyimages, IV-Burgenland, IV-Kärnten/gettyimages, IV-NÖ/gettyimages, IV-OÖ, IV-Salzburg/gettyimages, IV-Tirol/Frischauf, IV-Vorarlberg/iStock/ilkercelik, IV-Wien/gettyimages

                                        Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Endungen verzichtet. Die verwendeten Bezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter gleichermaßen.

                                                                                                                                                                                                                                                            Juli/August 2020 | iv-positionen                           9
Gestalten wir unsere Zukunft - Gerade jetzt! - IV-Oberösterreich
Sie können auch lesen