Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 - BERUFSKOLLEG

Die Seite wird erstellt Thorsten Seidel
 
WEITER LESEN
Ministerium für                                              Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                             GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                  Stand: 11.05.2021

                                 BERUFSKOLLEG
                                 Berufliches Gymnasium

   Vorgaben für die Abiturprüfung 2022
             in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums
                             Anlagen D 1 – D 28
                               Grundkursfach

             Evangelische Religionslehre
                 Fachbereich Gesundheit und Soziales

Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für                                                         Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                        GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                             Stand: 11.05.2021

1           Gültigkeitsbereich
Die Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre gelten für
folgende Bildungsgänge:

Erzieherin/AHR                                                   APO-BK,
Erzieher/AHR                                                     Anlage D 3

Allgemeine Hochschulreife                                        APO-BK,
(Erziehungswissenschaften)                                       Anlage D 16

Allgemeine Hochschulreife
                                                                 APO-BK,
(Freizeitsportleiterin/Freizeitsportleiter)
                                                                 Anlage D 17
(Sport/Gesundheitsförderung, Biologie)

Allgemeine Hochschulreife                                        APO-BK,
(Gesundheit)                                                     Anlage D 17a

Diese Bildungsgänge sind dem Fachbereich Gesundheit und Soziales zugeordnet.

2           Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung
Grundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der
Abiturprüfung der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgänge des Beruflichen
Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 – D 28) sind die verbindlichen Vorgaben der
Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung
des Landes Nordrhein-Westfalen vom 15.06.2008):
Teil I:       Pädagogische Leitideen,
Teil II:      Didaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Gesundheit
              und Soziales,
Teil III:     Fachlehrplan Evangelische Religionslehre.
Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung werden inhaltliche
Schwerpunkte festgelegt. Diese inhaltlichen Schwerpunkte sind Konkretisierungen
der in dem Fachlehrplan beschriebenen Fachinhalte, deren Behandlung im Unterricht
als Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese
Schwerpunktsetzungen soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und
Schüler, die im Jahr 2022 das Abitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen
Gymnasiums ablegen, über die Voraussetzungen zur Bearbeitung der zentral
gestellten Aufgaben verfügen.
Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten für das Jahr 2022. Sie
stellen keine dauerhaften Festlegungen dar.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                   Seite 2 von 10
Ministerium für                                                        Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                       GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                            Stand: 11.05.2021

3       Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Evangelische
        Religionslehre im Fachbereich Gesundheit und
        Soziales für das Abitur 2022
3.1     Inhaltliche Schwerpunkte
Gemäß Rd.Erl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 19.04.2021 –
312.6.04.05-29042 (BASS 13-33 Nr. 8.1) wird dem pandemiebedingten
Distanzlernen Rechnung getragen. Daraus resultiert eine Fokussierung
auf die mit * gekennzeichneten inhaltlichen Schwerpunkte für die
schriftliche Abiturprüfung für das Abitur 2022.

 12.1 Die Frage nach Gott:
        Biblische Vorstellungen von Gott*:
         Gotteserfahrungen im Buch Exodus (Kap. 2-4, 17, 19, 20) und Bilder für Gott
         in den Gleichniserzählungen der Synoptiker
        Die Frage nach Gott angesichts von Leiderfahrungen*:
        Leibniz, Gottfried Wilhelm, Die Theodicée, (Essais de théodicée sur la bonté
        de dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal)
        Die Abschnitte 1; 8; 14; 21; 23; 194; 349 aus dem Kapitel „Abhandlung über
        die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels“
        Hofheinz, Marco, „Mein Gott, warum?“ Andacht zu Mk 15,34

 12.2 Das Evangelium von Jesus Christus:
      Historischer Jesus, kerygmatischer Christus:
        Kliemann, Peter, Glauben ist menschlich. Argumente für die Torheit vom
        gekreuzigten Gott, Stuttgart: Calwer, 17. Auflage 2016, Kapitel V, die
        folgenden Abschnitte:
           • Historisch gesicherte Fakten
           • Jesu Hinrichtung
           • Historischer Jesus – verkündigter Christus
        Barth, Karl, Dogmatik im Grundriß, Zürich: TVZ, 12. Auflage 2017, Auszüge
        aus
           • §10 Jesus Christus:
                - S. 76 unten („Darum ist der zweite Artikel …“) bis
                  S. 77, 2. Absatz („…Offenbarung ist“);
                - S. 79, 3. Absatz („Es hat zu allen Zeiten …“), bis
                  S. 80, Satz 1 („… als dieser Mensch.“);
                - S. 82, 2. Absatz (Satz 1 bis 8: „Die Wohltat …“ bis „… gnädig war.“)

Nur für den Dienstgebrauch!                                                  Seite 3 von 10
Ministerium für                                                       Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                      GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                           Stand: 11.05.2021

           • § 15 Der gelitten hat …:
                - S. 123, 2. Absatz (Satz 1 bis 8: „Wenn wir dieses …“ bis
                  „… hasserfülltes Nein zu sagen“);
                - S. 124, unten („Aber was da von Menschen …“) bis
                  S. 125, 1. Absatz („… Gott angetan.“);
                - S. 126, 2. Absatz (Satz 1 bis 13: „Mensch sein …“ bis
                  „… Güte     hat noch kein Ende.“)
           • § 18 Am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten:
                - S.141 (Satz 1 bis 12: „Am dritten Tag …“ bis
                  „… in aller Form aberkannt.“)

        Die Botschaft Jesu*:
        Jesu Rede vom Reich Gottes und sein Ruf in die Nachfolge
        Lk 4,31-5,10
        Lk 14,15-24
        Mt 20,1-15
        Mk 4,3-20
        Mk 4,30-32

 13.1 Wahrheitsanspruch und Dialogfähigkeit des christlichen Glaubens:

        Zentrale Entscheidungen für ein evangelisches Verständnis von christlicher
        Existenz und Kirche:
        Auszüge aus Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ als
        Grundlage für das Verständnis von der Rechtfertigung allein aus Gnade

        Gesellschaftliche Relevanz des christlichen Glaubens*:
        Diakonie als praktisches evangelisches Handeln - Johann Hinrich Wichern
        als Begründer der modernen kirchlichen Diakonie und deren heutige
        Aufgabenfelder
        EKD-Denkschrift Nr. 143 (1998)
           • 1. Einführung
           • 2. Herausforderungen für das diakonische Engagement in einigen
                Beispielen

Nur für den Dienstgebrauch!                                                  Seite 4 von 10
Ministerium für                                                     Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                    GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                         Stand: 11.05.2021

 13.2 Christliche Zukunftshoffnung:
        Auferstehung Jesu Christi als Grund für christliche Zukunftshoffnung:

        Der Begriff der Nachfolge bei Dietrich Bonhoeffer
        Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge, 4. Auflage, München 1952
        Kapitel „Der Ruf in die Nachfolge“ S. 13-21 (bis „Der Ungehorsame kann
        nicht glauben“); S. 24 (ab „Damit stehen wir bereits…“) bis S. 32

        Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen
        aus der Haft, München 1990, S. 194f (Brief vom 21.07.1944) zu finden auch
        in: Vogel, Bernd-Joachim, „Ich möchte glauben lernen.“ Wagnis und
        Bildung:Dietrich Bonhoeffers Theologie in hermeneutischer und
        bildungstheoretischer Zuspitzung, 2018, S. 358-359.

3.2     Medien/Materialien
keine

3.3     Formale Hinweise
keine

3.4     Hinweise zu den Aufgabenstellungen
Die Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatoren
formuliert.
In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispiele
dokumentiert und den Anforderungsbereichen (AFB I, II und III) zugeordnet. Die
konkrete Zuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine
eindeutige Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. Die
Operatoren der Anforderungsbereiche II und III können je nach Aufgabenstellung,
auch die jeweils untergeordneten Anforderungsbereiche abdecken. Dieses kann im
Erwartungshorizont, je nach Aufgabenstellung, bei der Bepunktung berücksichtigt
werden. Eine fachsprachliche sowie fachliche Korrektheit wird bei den Definitionen
aller Operatoren vorausgesetzt.
Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren und
schriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die
Abiturprüfung vorzubereiten.

Nur für den Dienstgebrauch!                                               Seite 5 von 10
Ministerium für                                                            Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                           GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                                Stand: 11.05.2021

 Operator               AFB       Definition                    Beispiel
 aufzeigen,                   I   den Gedankengang oder         Zeigen Sie auf, welche
 darstellen                       die Hauptaussage eines        Haltung die Autorin zur
                                  Textes oder einer Position    Bedeutung religiöser
                                  mit eigenen Worten            Erziehung einnimmt.
                                  darlegen
 benennen,                    I   ausgewählte Elemente,         Nennen Sie die im Text
 nennen                           Aspekte, Merkmale,            enthaltenen Bezüge zur
                                  Begriffe, Personen etc.       Bergpredigt Jesu.
                                  unkommentiert angeben
 beschreiben                  I   die Merkmale eines Bildes Beschreiben Sie das Bild
                                  oder eines anderen        „Tanz ums Kreuz" von
                                  Materials in Einzelheiten Georg Baselitz.
                                  schildern
 skizzieren                   I   Sachverhalte, Aussagen,       Skizzieren Sie die Haltung
                                  Problemstellungen auf         Luthers zu den
                                  das Wesentliche reduziert     Sakramenten.
                                  und strukturiert
                                  wiedergeben
 wiedergeben                  I   Inhalte, Aussagen,            Geben Sie die Position
                                  Zusammenhänge                 thesenartig wieder.
                                  strukturiert mit eigenen
                                  Worten ausdrücken
 zusammenfassen               I   Kernaussagen, zentrale        Fassen Sie die
                                  Inhalte, Zusammenhänge        Kernaussagen des Textes
                                  komprimiert und               von … zusammen.
                                  strukturiert darlegen
 analysieren,             II      unter gezielter               Untersuchen Sie, inwieweit
 untersuchen                      Fragestellung Elemente,       die im Text aufgeführten
                                  Strukturmerkmale und          Feste und Rituale
                                  Zusammenhänge                 Parallelen im Christentum
                                  systematisch erschließen      haben.
                                  und darstellen
 anwenden                 II      einen bekannten               Wenden Sie die Prinzipien
                                  Sachverhalt oder eine         der historisch-kritischen
                                  bekannte Methode auf          Methode nach Troeltsch
                                  etwas Neues beziehen          auf die vorliegende
                                                                Wundergeschichte an.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                      Seite 6 von 10
Ministerium für                                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                          GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                               Stand: 11.05.2021

 Operator               AFB      Definition                    Beispiel
 belegen,                 II     Aussagen durch                Weisen Sie nach, inwieweit
 nachweisen                      Textstellen oder bekannte     sich Wichern in seiner
                                 Sachverhalte stützen          Zuwendung zu sozial
                                                               benachteiligten Gruppen
                                                               auf Jesu Worte und Werke
                                                               berufen kann.
 charakterisieren         II     Personen/Figuren in ihren     Charakterisieren Sie die
                                 spezifischen Eigenheiten      beiden Protagonisten der
                                 darstellen                    Erzählung.
 einordnen,               II     einen bekannten oder          Ordnen Sie die Aussagen
 zuordnen                        erkannten Sachverhalt in      des Liedes „Christ lag in
                                 einen anderen                 Todesbanden" den
                                 Zusammenhang stellen          neutestamentlichen
                                 oder die Position eines       Vorstellungen über Tod
                                 Verfassers unter Verweis      und Auferstehung zu.
                                 auf Textstellen und in
                                 Verbindung mit Vorwissen
                                 bestimmen
 erläutern,               II     Textaussagen,                 Erläutern Sie, was die
 erklären                        Sachverhalte auf der          Anhänger Jesu zum
                                 Basis von Kenntnissen         Ausdruck bringen wollten,
                                 und Einsichten                wenn sie für ihn den
                                 differenziert darstellen      Christus-Titel verwendeten.
 entfalten                II     einen Sachverhalt, eine       Entfalten Sie ahand des
                                 These etc. ggf. mit           vorliegenden Artikels die
                                 zusätzlichen                  Problematik der
                                 Informationen und             Präimplantations-
                                 Beispielen                    diagnostik.
                                 nachvollziehbar
                                 veranschaulichen
 herausarbeiten           II     aus Aussagen eines            Arbeiten Sie heraus, was
                                 Textes einen Sachverhalt      nach Steffenskys
                                 oder eine Position            Auffassung den Glauben
                                 erkennen und darstellen       an den lebendigen Gott der
                                                               jüdisch-christlichen
                                                               Tradition auszeichnet.
 in Beziehung             II     Zusammenhänge unter           Setzen Sie die
 setzen,                         vorgegebenen oder selbst      Aussageabsicht des Autors
 Bezüge herstellen               gewählten                     mit der der Barmer
                                 Gesichtspunkten               Theologischen Erklärung in
                                 herstellen                    Beziehung.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                     Seite 7 von 10
Ministerium für                                                          Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                         GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                              Stand: 11.05.2021

 Operator               AFB      Definition                   Beispiel
 konkretisieren           II     Beispiele für einen          Konkretisieren Sie die
                                 Sachverhalt finden und       Aussagen von … an einem
                                 ihn verdeutlichen            Beispiel aus der Praxis.
 vergleichen,             II     nach vorgegebenen oder       Vergleichen Sie,
 gegenüberstellen                selbst gewählten Kriterien   ausgehend von der
                                 Gemeinsamkeiten,             Vorstellung der Allmacht
                                 Ähnlichkeiten und            Gottes, die hier
                                 Unterschiede ermitteln       vorgetragenen Argumente
                                 und darstellen               mit einer anderen Ihnen
                                                              bekannten Position zur
                                                              Theodizee.
 beurteilen,              III    zu einem Sachverhalt         Beurteilen Sie positive
 bewerten,                       unter Verwendung von         Anstöße, aber auch
                                 Fachwissen und               Grenzen im Lebenswerk
 Stellung nehmen,                Fachmethoden sich            Wicherns für die heutige
                                 begründet positionieren      Diskussion um soziale
 begründen,                      (Sach- bzw. Werturteil)      Gerechtigkeit in der „Einen
 einen                                                        Welt“.
 begründeten
 Standpunkt
 einnehmen
 Stellung nehmen          III    eine Position,               Nehmen Sie aus der Sicht
 aus Sicht von...,               Argumentation oder           von Albert Schweitzer
 eine Erwiederung                Theorie aus der              Stellung zu Peter Singers
 formulieren aus                 Perspektive einer            Sicht vom schützenswerten
 der Sicht von...                bekannten Position           Leben.
                                 beleuchten oder in Frage
                                 stellen und ein
                                 begründetes Urteil aus
                                 dieser Perspektive
                                 abgeben
 entwerfen                III    ein Konzept auf der Basis    Entwerfen Sie ein
                                 einer Textvorlage bzw.       Streitgespräch zwischen
                                 einer situativen oder        einem Befürworter der
                                 strukturellen Vorgabe        aktiven Sterbehilfe und
                                 entwickeln                   einem Gegner über die
                                                              Frage, ob man einem
                                                              Schwerstkranken bei
                                                              Beendigung seines Lebens
                                                              helfen darf.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                    Seite 8 von 10
Ministerium für                                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                          GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                               Stand: 11.05.2021

 Operator               AFB      Definition                    Beispiel
 entwickeln               III    Ideen, Gedankengänge          Entwickeln Sie Ideen für
                                 auf der Basis einer           eine Ausstellung zu dem
                                 Textgrundlage oder eines      Thema „Aufgaben der
                                 Themas in ihren               Diakonie von heute“.
                                 wesentlichen Zügen
                                 schlüssig aufeinander
                                 aufbauend darstellen
 erörtern                 III    die Vielschichtigkeit eines   Erörtern Sie, welche
                                 Beurteilungsproblems          Bedeutung menschlicher
                                 erkennen und darstellen,      Leistung aus biblischer
                                 dazu Thesen aufstellen,       Sicht zukommt.
                                 Argumente formulieren,
                                 nachvollziehbare
                                 Zusammenhänge
                                 herstellen und dabei eine
                                 begründete
                                 Schlussfolgerung
                                 erarbeiten (dialektische
                                 Erörterung)
 gestalten                III    auf der Basis einer           Gestalten Sie einen
                                 Textvorlage bzw.              Zeitungsartikel zur
                                 situativen oder               Bedeutung der Bergpredigt
                                 strukturellen Vorgabe         im 21. Jahrhundert.
                                 einen Text kreativ
                                 erstellen
 interpretieren           III    einen Text oder ein           Interpretieren Sie vor dem
                                 anderes Material (z. B.       Hintergrund
                                 Bild, Karikatur,              alttestamentlicher
                                 Tondokument, Film)            Todesvorstellungen die
                                 sachgemäß analysieren         Aussagen von Psalm 90
                                 und auf der Basis             (Verse 4-10).
                                 methodisch reflektierten
                                 Deutens zu einer
                                 schlüssigen
                                 Gesamtauslegung
                                 gelangen
 Konsequenzen             III    Schlussfolgerungen            Zeigen Sie die
 aufzeigen,                      ziehen; Perspektiven,         Konsequenzen auf, die
 Perspektiven                    Modelle,                      sich ergeben, wenn die
 entwickeln                      Handlungsmöglichkeiten,       Einstellungen Singers zum
                                 u.a. entfalten                Umgang mit Leid,
                                                               Krankheit und Behinderung
                                                               Allgemeingut werden.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                     Seite 9 von 10
Ministerium für                                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                          GK Evangelische Religionslehre-GuS
des Landes Nordrhein-Westfalen                                               Stand: 11.05.2021

 Operator               AFB      Definition                    Beispiel
 reflektieren             III    Behauptungen im               Reflektieren Sie die
                                 Zusammenhang prüfen           Tragfähigkeit des
                                 und anhand eigenständig       vorliegenden Leitbildes für
                                 gewählter Kriterien eine      die berufliche Praxis.
                                 Aussage über Richtigkeit,
                                 Wahrscheinlichkeit,
                                 Angemessenheit in einem
                                 schlüssigen
                                 Argumentationsstrang
                                 entwickeln
 sich auseinander         III    zu einer Problemstellung      Setzen Sie sich mit der
 setzen mit,                     oder These eine               Aussage „die Kirche ist an
 diskutieren                     Argumentation                 der Verwirklichung des
                                 entwickeln, die zu einem      Reiches Gottes beteiligt"
                                 begründeten und               auseinander.
                                 nachvollziehbaren
                                 Ergebnis führt
 überprüfen,              III    eine Meinung, Aussage,        Überprüfen Sie die These
 prüfen                          These, Argumentation          „Christliche Erziehung ist
                                 nachvollziehen, kritisch      Aufgabe der Kirchen und
                                 befragen und auf der          sollte nicht in
                                 Grundlage erworbener          Kindertagesstätten
                                 Fachkenntnisse                stattfinden".
                                 begründet beurteilen

4      Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung
Es gelten die Vorgaben der APO-BK, § 17 (2) Anlage D.
Die Bearbeitungszeit beträgt 210 Minuten.

5       Hilfsmittel
•   Bibel (deutsche Übersetzung, z. B. Luther- oder Einheitsübersetzung)
•   Evangeliensynopse
•   Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
•   Fremdwörterbuch

6       Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft/
        den Prüfling
Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen.
Eine Aufgabenauswahl durch die Prüflinge ist ebenfalls nicht vorgesehen.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                    Seite 10 von 10
Sie können auch lesen