Vorgaben für die Abiturprüfung 2022 - BERUFSKOLLEG

Die Seite wird erstellt Vincent Glaser
 
WEITER LESEN
Ministerium für                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                              GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                              Stand: 11.05.2021

                                  BERUFSKOLLEG
                                  Berufliches Gymnasium

   Vorgaben für die Abiturprüfung 2022
             in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums
                             Anlagen D 1 – D 28
                               Grundkursfach

                                    Kunst
                              Fachbereich Gestaltung

Nur für den Dienstgebrauch!
Ministerium für                                                     Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                        GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                        Stand: 11.05.2021

1           Gültigkeitsbereich
Die Vorgaben für die Abiturprüfung im Fach Kunst gelten für folgenden Bildungsgang:

 Gestaltungstechnische Assistentin/AHR                       APO-BK,
 Gestaltungstechnischer Assistent/AHR                        Anlage D 4

Dieser Bildungsgang ist dem Fachbereich Gestaltung zugeordnet.

2           Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung
Grundlage für die Vorgaben der zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der
Abiturprüfung der (mindestens) dreijährigen AHR-Bildungsgänge des Beruflichen
Gymnasiums (APO-BK, Anlagen D 1 – D 28) sind die verbindlichen Vorgaben der
Bildungspläne zur Erprobung (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung des
Landes Nordrhein-Westfalen vom 15.06.2008):
Teil I:       Pädagogische Leitideen,
Teil II:      Didaktische Organisation der Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung,
Teil III:     Fachlehrplan Kunst.
Durch die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung werden inhaltliche Schwerpunkte
festgelegt. Diese inhaltlichen Schwerpunkte sind Konkretisierungen der in dem
Fachlehrplan beschriebenen Fachinhalte, deren Behandlung im Unterricht als
Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung vorausgesetzt wird. Durch diese
Schwerpunktsetzungen soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und
Schüler, die im Jahr 2022 das Abitur in den o. a. Bildungsgängen des Beruflichen
Gymnasiums ablegen, über die Voraussetzungen zur Bearbeitung der zentral
gestellten Aufgaben verfügen.
Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten für das Jahr 2022. Sie
stellen keine dauerhaften Festlegungen dar.

Nur für den Dienstgebrauch!                                               Seite 2 von 11
Ministerium für                                                          Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                             GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                             Stand: 11.05.2021

3          Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Kunst im
           Fachbereich Gestaltung für das Abitur 2022
3.1        Inhaltliche Schwerpunkte
Gemäß Rd.Erl. d. Ministeriums für Schule und Bildung v. 19.04.2021 –
312.6.04.05-29042 (BASS 13-33 Nr. 8.1) wird dem pandemiebedingten
Distanzlernen Rechnung getragen. Daraus resultiert eine Fokussierung
auf die mit * gekennzeichneten inhaltlichen Schwerpunkte für die
schriftliche Abiturprüfung für das Abitur 2022.

3.1.1 Halbjahresbezogene Schwerpunkte1

    Übersicht über die Kursthemen im Fach Kunst

    Kurshalbjahr                 Kursthemen

    12.1                         Formsprache der Moderne am Beispiel des
                                 Museumsbaus: Zaha Hadid als Vordenkerin des
                                 Dekonstruktivismus*

    12.2                         Dadaismus: Assemblage bei Kurt Schwitters

    13.1                         Jasper Johns: Bindeglied zwischen Pop-Art und
                                 abstraktem Expressionismus*

    13.2                         Die Plastik im Werk von Joseph Beuys*

1
 Bei den inhaltlichen Vorgaben, bei denen ein Künstler/ eine Künstlerin explizit
genannt wird, sollte dieser als zentraler Vertreter/ zentrale Vertreterin behandelt
werden. Wird kein Künstler/ keine Künstlerin genannt, sollte der Unterricht einen
Querschnitt vermitteln und ein exemplarischer Vertreter/ eine exemplarische
Vertreterin intensiver thematisiert werden. Für eine Prüfung können nicht nur die
explizit genannten Künstler/Künstlerinnen in Frage kommen, sondern bei offenen
Formulierungen auch exemplarische Vertreter/Vertreterinnen.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                   Seite 3 von 11
Ministerium für                                                         Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                            GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                            Stand: 11.05.2021

3.1.2 Halbjahresübergreifende Schwerpunkte
Darstellungsintentionen:
      Idealisierende, realistische und naturalistische Bildkonzepte*

      Formen der Abstraktion*

      Auseinandersetzung mit Phänomenen des Alltags*

      Kritik, Provokation und Reflexion*

      Experiment, Orientierung, Klärung*
Rezeption/ Analyse/ Interpretation:
Analyse- und Interpretationsverfahren*
      Werkbeschreibung
      Syntaktische Analyse
      Praktisch-rezeptive Methode der Analyse:
       Kompositionsskizze, Skizzen zu Richtungen, Bewegungen und Raumzonen,
       Risszeichnung (Architektur)
      Semantische Analyse
      Soziologische Analyse von Kunstwerken (historisch-politische
       und gesellschaftliche Bedingungen)
Werkvergleich*
      Werkanalyse und -interpretation unter Heranziehung von Sekundärtexten
      Ikonologische Interpretation
Reflexion:
      Kunst-Distribution und -Vermittlung*

      Kunst im gesellschaftlich-politischen Prozess*
Bildnerische Produktion:
Darstellungsweisen und -methoden*
      Architektonische Entwurfstechniken, perspektivisch-räumliche Darstellungen
      Collage und Montage
      Verschiedene grafische Techniken
      Arbeit in verschiedenen Medien der Malerei
      Gestalterische Mittel der Fotografie

Nur für den Dienstgebrauch!                                                  Seite 4 von 11
Ministerium für                                                        Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                           GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                           Stand: 11.05.2021

3.2     Medien/Materialien

Für Aufgabenart I: Medien und Materialien, die zur Erfüllung der dezentralen
Aufgabenart geeignet sind. Diese müssen für alle Prüflinge in gleicher Form
bereitgestellt werden (z. B. Collagematerial).
Für Aufgabenart II und III: Farbkopien und Textkopien.

3.3     Formale Hinweise

Beigefügte Skizzen, Zeichnungen, Collagen oder sonstige klärende
zweidimensionale Arbeiten sind grundsätzlich auf weißem Papier anzufertigen, das
ein Mindestformat von DIN A4 hat.

3.4    Hinweise zu den Aufgabenstellungen
Die Aufgaben in den zentral gestellten Prüfungen werden mit Hilfe von Operatoren
formuliert.
In der folgenden Tabelle werden die Operatoren definiert, durch Beispiele
dokumentiert und den Anforderungsbereichen (AFB I, II und III) zugeordnet. Die
konkrete Zuordnung erfolgt immer im Kontext der Aufgabenstellung, wobei eine
eindeutige Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.
Spätestens in der Qualifikationsphase sollen die Operatoren in den Klausuren und
schriftlichen Übungen verwendet werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die
Abiturprüfung vorzubereiten.

  Operator           AFB Definition                       Beispiel

  anwenden              I     eine bekannte Technik/ein   Wenden Sie die
                              bekanntes Verfahren         Frottagetechnik zur
                              einsetzen                   Erstellung eines
                                                          surrealistischen Bildes an.

  aufzeigen             I     Aspekte an einem            Zeigen Sie die
                              vorliegenden                Beziehungen zwischen
                              Produkt/Objekt benennen     Bildtitel und Bildformat auf.

  ausführen             I     eine bekannte Technik       Führen Sie die gestellte
                              einsetzen                   Aufgabe in der
                                                          Schraffurtechnik aus.

  aufzählen/            I     Aufzählen/Benennen von      Benennen Sie die
  benennen                    Merkmalen unter             angewandten
                              Verwendung                  Farbkontraste.
                              angemessener
                              Fachsprache

Nur für den Dienstgebrauch!                                                 Seite 5 von 11
Ministerium für                                                        Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                           GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                           Stand: 11.05.2021

  Operator           AFB Definition                        Beispiel

  beschreiben/          I     Beobachtungen,               Beschreiben Sie die
  subjektive                  Eigenschaften, Elemente      vorhandenen Bildelemente.
  Wahrnehmung                 und Zusammenhänge            Beschreiben Sie die
  beschreiben                 verbalisieren                Eindrücke, die beim
                                                           Betrachten des Bildes
                                                           wachgerufen werden.

  darstellen            I     Sachverhalte,                Stellen Sie … zeichnerisch
                              Zusammenhänge,               dar.
                              Methoden etc. strukturiert   Stellen Sie Grundzüge des
                              und fachlich korrekt         Futuristischen Manifestes
                              wiedergeben                  dar.

  wiedergeben           I     einen Sachverhalt oder ein   Geben Sie die
                              Vorgehen beschreiben         Kernaussagen des Textes
                                                           wieder.

  zusammen-             I     das Wesentliche in           Fassen Sie den
  fassen                      konzentrierter Form          beigefügten Text
                              herausstellen                zusammen.
                              bild- oder textbezogene
                              Sachverhalte sinngemäß
                              auf Wesentliches
                              reduzieren

  abgrenzen            II     durch genaue Bestimmung      Grenzen Sie den
                              von Ordnungsmerkmalen        synthetischen vom
                              unterscheiden                analytischen Kubismus ab.

  auswählen            II     aus vorgegebenem oder        Wählen Sie aus den
                              selbst erstelltem Material   vorliegenden Skizzen
                              bzw. vorhandenem Wissen      diejenige aus, die den
                              sachgerecht                  Vorgaben am besten
                              aussuchen/eine               entspricht.
                              Entscheidung treffen

  belegen              II     Schlussfolgerung anhand      Belegen Sie Ihre
                              von Materialien und          Hypothesen am
                              Kenntnissen nachweisen       vorliegenden Werk.

  bestimmen            II     ausgehend von bekannten      Bestimmen Sie die Position
                              Methoden und Modellen        der Personen im Bild.
                              Ergebnisse gewinnen

Nur für den Dienstgebrauch!                                                   Seite 6 von 11
Ministerium für                                                         Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                            GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                            Stand: 11.05.2021

  Operator           AFB Definition                         Beispiel

  einordnen/           II     mit erläuternden Hinweisen    Orden Sie das Werk der
  zuordnen                    in einen genannten            entsprechenden
                              Zusammenhang einfügen         Schaffensperiode (des
                                                            Künstlers) zu.

  entwerfen            II     eine Gestaltungsidee mit      Entwerfen Sie eine
                              Hilfe geeigneter Verfahren    Fassade für ein Bauhaus-
                              darstellen oder               Museum.
                              verdeutlichen

  erklären             II     einen Sachverhalt/ ein        Erklären Sie am Beispiel
                              Vorgehen mit Hilfe eigener    der vorliegenden Malerei
                              Kenntnisse in einen           das Verfahren der
                              Zusammenhang einordnen        Décalcomanie.
                              und ihn nachvollziehbar
                              verständlich machen

  erläutern            II     einen Sachverhalt durch       Erläutern Sie das
                              zusätzliche Informationen     künstlerische Vorgehen von
                              nachvollziehbar und           …
                              verständlich machen

  gestalten            II     ein Konzept nach              Gestalten Sie eine
                              ausgewiesenen Kriterien       Zeichnung unter
                              visualisierend ausführen      Berücksichtigung von …

  herausarbeiten       II     einen Sachverhalt oder        Arbeiten Sie die
                              eine Position ermitteln und   Kernaussagen heraus.
                              darstellen

  präzisieren/         II     Beispiele für einen           Konkretisieren Sie Ihren
  konkretisieren              Sachverhalt finden und ihn    ersten Eindruck.
                              verdeutlichen

  strukturieren        II     vorliegende Objekte oder    Strukturieren Sie die
                              Sachverhalte kategorisieren gesammelten
                              und hierarchisieren         Informationen.

  vergleichen          II     Gemeinsamkeiten,              Vergleichen Sie die
                              Ähnlichkeiten und             Wirkung der beiden
                              Unterschiede ermitteln        Arbeiten.

  visualisieren/       II     Ideen, Zusammenhänge          Visualisieren Sie Ihren
  veranschau-                 bildhaft und klar             Lösungsansatz (Skizze,
  lichen                      ausdrücken                    Zeichnung, …).

Nur für den Dienstgebrauch!                                                  Seite 7 von 11
Ministerium für                                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                              GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                              Stand: 11.05.2021

  Operator           AFB Definition                           Beispiel

  analysieren        II, III   für eine inhaltliche Aussage   Analysieren sie das Werk
                               relevante Eigenschaften,       hinsichtlich der
                               Charakteristika und Bezüge     eingesetzten
                               systematisch erschließen       Gestaltungsmittel.
                               und auswerten                  Analysieren Sie die
                                                              Skulptur von Käthe Kollwitz
                                                              im Hinblick auf die
                                                              Bedeutung für ihren
                                                              spezifischen Standort.

  begründen          II, III   die zu Arbeitsergebnissen      Begründen Sie den hohen
                               führenden Entscheidungen       Ikonizitätsgrad bei Werbung
                               argumentativ darlegen          und politischer
                                                              Propaganda.
                                                              Begründen Sie Ihre
                                                              gestalterischen
                                                              Entscheidungen durch
                                                              fachtheoretisch fundierte
                                                              Argumentationen.

  Beziehung/         II, III   Zusammenhänge zwischen         Stellen Sie innerhalb der
  Bezug                        verschiedenen Ebenen,          vorliegenden Serie
  herstellen                   Aufgabenteilen, Materialien,   Beziehungen zwischen den
                               Objekten herstellen            Einzelbildern her.
                                                              Stellen Sie eine Beziehung
                                                              zwischen der Biographie
                                                              und dem Werk des
                                                              Künstlers her.

  Hypothese          II, III   eine begründete                Entwickeln Sie begründet
  entwickeln                   Behauptung auf der             Hypothesen bezüglich der
                               Grundlage von Kenntnissen      stilgeschichtlichen
                               und Erkenntnissen              Entstehungszeit des
                               entwickeln                     vorliegenden Werkes.
                                                              Entwickeln Sie eine
                                                              Hypothese, warum es im
                                                              ersten Weltkrieg zur
                                                              Entwicklung des
                                                              Dadaismus kommen
                                                              konnte.

Nur für den Dienstgebrauch!                                                    Seite 8 von 11
Ministerium für                                                           Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                              GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                              Stand: 11.05.2021

  Operator           AFB Definition                           Beispiel

  interpretieren     II, III   Ergebnisse einer               Interpretieren Sie den
                               Beschreibung und einer         Granatapfel als Symbol im
                               Analyse zu einer               Kontext des gesamten
                               begründeten Deutung            Bildinventars.
                               zusammenführen                 Interpretieren Sie das Bild
                                                              auf der Grundlage Ihrer
                                                              Beschreibung und Analyse.

  realisieren        II, III   eine Idee/ ein Konzept in      Realisieren Sie eine
                               einer künstlerischen           Collage zum Thema …
                               Technik prozesshaft
                               umsetzen

  skizzieren         II, III   einen Eindruck oder eine       Skizzieren Sie den
                               Gestaltungsidee so bildlich/   kompositorischen Aufbau
                               sprachlich festhalten, dass    der Bildvorlage.
                               die damit verbundenen          Skizzieren Sie einen
                               Informationen transportiert    Lösungsansatz für das
                               werden                         Gestaltungsproblem.

  ableiten             III     auf der Grundlage              Leiten Sie wesentliche
                               vorhandener Ergebnisse         Merkmale des Bauhaus-
                               sachgerechte                   Stils anhand des
                               Schlussfolgerungen ziehen      vorliegenden Bildmaterials
                                                              ab.

  auswerten            III     Daten oder                     Nehmen Sie eine
                               Einzelergebnisse zu einer      Auswertung Ihrer
                               abschließenden                 Untersuchung zur
                               Gesamtaussage                  Ermittlung harmonischer
                               zusammenführen                 Flächenkombinationen vor.

  beurteilen/          III     aufgrund einer Analyse ein     Bewerten Sie die
  bewerten                     selbstständiges Urteil         künstlerische Qualität der
                               finden und begründen           vorliegenden Arbeit im
                                                              Œuvre von …

  deuten               III     Methoden und Verfahren         Deuten Sie die Bildaussage
                               der Interpretation auf         auf der Basis der
                               künstlerische/gestalterische   eingesetzten bildnerischen
                               Äußerungen anwenden und        Mittel.
                               zu einem schlüssigen
                               Ergebnis kommen

Nur für den Dienstgebrauch!                                                    Seite 9 von 11
Ministerium für                                                        Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                           GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                           Stand: 11.05.2021

  Operator           AFB Definition                        Beispiel

  diskutieren/         III    Aussagen und Thesen          Erörtern Sie die Aussage
  erörtern                    einander gegenüberstellen,   „Jeder Mensch ist ein
                              argumentativ abwägen und     Künstler“ von Joseph
                              zu einer Schlussfolgerung    Beuys.
                              gelangen

  entscheiden          III    bei Alternativen sich        Entscheiden Sie begründet,
                              begründet und eindeutig      ob es sich bei den
                              auf eine Möglichkeit         abgebildeten Objekten eher
                              festlegen                    um Designobjekte oder um
                                                           Kunstwerke handelt.

  entwickeln/          III    einen Lösungsansatz auf     Entwickeln Sie
  konzipieren                 der Grundlage von           eigenständige kreative
                              Kenntnissen, Erkenntnissen Bildlösungen.
                              und Fertigkeiten erarbeiten

  nachweisen           III    Externe Quellen in ihrer     Weisen Sie stilistische
                              Aussage erfassen und auf     Einflüsse von Graffiti-Kunst
                              ein Werk/Produkt             im Werk von Keith Haring
                              übertragen                   nach.

  planen               III    zu einem vorgegebenen    Planen Sie die
                              Problem einen Lösungsweg Raumbelegung eines
                              entwickeln               Museums für
                                                       zeitgenössische Kunst.

  reflektieren         III    Gestaltungsergebnisse        Reflektieren Sie Ihre
                              oder -prozesse               Ergebnisse hinsichtlich
                              kriterienbezogen             aufgetretener Probleme
                              überdenken                   und möglicher
                                                           Lösungsalternativen.

  Stellung             III    zu einem                     Nehmen Sie zu Damian
  nehmen                      Sachverhalt/Gestaltungs-     Hirsts Plastik „A Thousand
                              produkt/Werk nach            Years“ kritisch Stellung.
                              kritischer Prüfung und
                              sorgfältiger Abwägung
                              Position beziehen

  überprüfen           III    Sachverhalte oder            Überprüfen Sie die
                              Aussagen an Fakten oder      Eindeutigkeit der
                              innerer Logik messen und     Bildsprache.
                              eventuelle Widersprüche
                              aufdecken

Nur für den Dienstgebrauch!                                                Seite 10 von 11
Ministerium für                                                        Abiturvorgaben 2022
Schule und Bildung                                                           GK Kunst-Gest
des Landes Nordrhein-Westfalen                                           Stand: 11.05.2021

      Operator        AFB Definition                        Beispiel

      übertragen        III   einen bekannten               Übertragen Sie die
                              gestalterischen Sachverhalt   Aussage von … auf das
                              in einen neuen Kontext        Bild.
                              transferieren

      widerlegen        III   nachweisen, dass              Widerlegen Sie die These
                              Aussagen, Argumente,          „…“.
                              Ideen o. Ä. nicht zutreffen

4         Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung
Es gelten die Vorgaben der APO-BK, § 17 (2) Anlage D.
Die Bearbeitungszeit beträgt für die Aufgabenarten II und III 210 Minuten.
Es ist eine zusätzliche Auswahlzeit von 30 Minuten zu gewähren.
Für die Aufgabenart I kann eine Verlängerung der Arbeitszeit um höchstens
60 Minuten beantragt werden.

5         Hilfsmittel
Bleistifte, Radiergummi, Anspitzer, weißes A4- und A3-Zeichenpapier
Transparentpapier DIN A 4
Farbstifte, Textmarker, Fineliner
Farben, Wasser und Pinsel
Lineale, Geodreieck, Zirkel
Schere, Cuttermesser, Klebstoff
Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung
6         Hinweise zur Aufgabenauswahl durch die Lehrkraft/
          den Prüfling
Die Prüfungsaufgaben im Fach Kunst entsprechen den drei Aufgabenarten:
I         Bildnerische Gestaltung mit schriftlicher Erläuterung
II        Analyse/Interpretation von bildnerischen Gestaltungen
III       Fachspezifische Problemerörterung gebunden an Bildvorgaben und Texte.
Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Prüfungsaufgaben zur Auswahl: eine
dezentral gestellte Prüfungsaufgabe (Aufgabenart I) und eine zentral gestellte
Prüfungsaufgabe (Aufgabenart II oder III bzw. eine Mischform aus
Aufgabenart II und III).

Nur für den Dienstgebrauch!                                                Seite 11 von 11
Sie können auch lesen