Vorprogramm - Dornbirn-GFC.com

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Hiller
 
WEITER LESEN
Vorprogramm - Dornbirn-GFC.com
58. internationale
                         Fasertagung dornbirn
                                  Dornbirn-GFC
                           11.–13.09.2019 Österreich

                                                                    700 Teilnehmer aus
                                                                    35 Ländern, über 100 Vorträge
                                                                    Frühbucherbonus
©
    shutterstock              ©
                                  shutterstock
                                                                    bis 31. Mai 2019
                                                 ©
                                                     shutterstock

                   Vorprogramm
                   Stand per April 2019

                   Kongressthemen
                     Faserinnovationen
                     Circular Economy und Recycling
                     Digitalisierung und Smart Textiles
                     Oberflächenmodifikation und Additive
                     Sport- und Freizeitbekleidung
                     Vliesstoffe und Technische Textilien

                   Einfach online anmelden:
                   www.dornbirn-gfc.com
58. internationale Fasertagung dornbirn
11.-13.09.2019 Österreich

Werte Tagungsteilnehmer/INNEN!
                Als Teil der „Dornbirn-GFC Innovation
                Community“ möchten wir Ihnen schon jetzt
                100 internationale Speaker aus Industrie
                und Forschung, die von 11. bis 13. Sep-
                tember 2019 die neuesten Innovationen
                der Faser- und Textilindustrie in Dornbirn
präsentieren werden, ankündigen.

Einige Highlights zum diesjährigen Kongress:
Am 58. Dornbirn-GFC 2019 wird die „Creme de la Creme“
der Faserindustrie vertreten sein. Da der Kongress 2019
ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung steht,
werden der hochkarätige Lead Sponsor Lenzing Group und
Indorama Ventures sowie die Märkische Faser als wichtige
Partner erwartet.

Gemeinsam mit PricewaterhouseCoopers (PwC), einer der
weltweit führenden, international agierenden Wirtschafts-
prüfer, möchte der 58. Dornbirn-GFC 2019 besonders auch
jungen Unternehmen eine Bühne bieten und veranstaltet ein
„Startup“ Event.

Die Globalplayer Microsoft und Palo Alto Networks unter-
stützen den Kongress mit ihrem Know-how am Software-
Markt.

Die österreichische Bundesministerin für Digitalisierung und
Wirtschaftsstandort sowie hochrangige Branchenkenner
von Lenzing, Indorama Ventures, Oerlikon, Microsoft, Palo
Alto Networks, PwC und andere freuen sich auf hochinter-
essante Panel-Diskussionen.

Als weltweit größter Faser-Innovationskongress ist der
Dornbirn-GFC ein wichtiger Bestandteil im Kalender von
rund 700 Teilnehmern aus über 35 Nationen weltweit.
Nützen auch Sie die Gelegenheit, Teil unserer Veranstaltung
zu werden.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Dornbirn!

Ihr Friedrich Weninger
Vorsitzender des Programmkomitees
Dornbirn-GFC
58. internationale Fasertagung dornbirn                                                                           Communicating
11.-13.09.2019 Österreich                                                                                        fiber innovations

Faserinnovationen                                                 Faserinnovationen

Jei McKinney                                                      MichÈle Lindner1
Encapsys, Appleton (USA)                                          R. Tonndorf2 et al, GfN Herstellung von Naturextrakte GmbH1,
Weiterentwicklung im mikroverkapselten PCM (Phase Change          Wald-Michelbach, ITM der TU Dresden2, Dresden (GER)
Material)                                                         Nassgesponnene Kollagen-Multifilamentgarne

Philipp Köhler et al                                              Frank Ficker1
TITK, Rudolstadt (GER)                                            R. Miksch2 et al, M. Becker3, Hof University of Appliend Sciences1,
Charakterisierung der Eigenschaften von infrarot-aktiven          Hof/Saale, Hof University of Appliend Sciences2, Münchberg,
Fasern und Textilien                                              Fraunhofer-Center for Textile Fiber3, Münchberg (GER)
                                                                  Textile Strukturen für die Medizintechnik – komplexe Stents

Gunnar Seide1, Wolfgang Hermann2
Maastricht University (AMIBM)1, Geleen (NED),                     Philipp Schegner et al
IFG Asota GmbH2, Linz (AUT)                                       ITM der TU Dresden, Dresden (GER)
Eine neue industrielle Versuchsanlage im Herzen Europas –         CAD-gestützte integrale Fertigung von komplexen
Neue Modelle der Zusammenarbeit                                   patientenindividuellen Stentgrafts

Rolf-Dieter Hund1                                                 Jeanette Ortega1 et al
N. H. An Tran2 et al, H. Brünig1, ITM der TU Dresden1, Dresden,   B. Mues2 et al, ITA der RWTH Aachen1, Institut für Angewandte
Leibnitz-Institut für Polymerforschung Dresden2, Leibnitz (GER)   Medizintechnik2, Aachen (GER)
Fortschritte beim Schmelzspinnen von                              Systematisches Prozessdesign für die Herstellung
Bikomponentenfasern                                               nanomodifizierter faserbasierter Implantate für die
                                                                  Ablationstherapie

Rudolf Hufenus
K. Jakubowski, Empa, St. Gallen (SUI)                             Oliver Syed Shafaat
Schmelzgesponnene flexible polymer-optische                       Spiber Inc., Yamagata (JPN)
Bikomponenten-Fasern                                              Industrielle Produktion von synthetischen Spinnenseiden-
                                                                  proteinfasern und -garnen

Markus Reichmann
Oerlikon Textile GmbH, Remscheid (GER)                            Roberto de Palo
Vortragstitel wird noch festgelegt                                Basell Poliolefine, Ferrara (ITA)
                                                                  Neue Polyolefine für Nachhaltigkeit

Mthokozisi Sibanda1
W. Focke2, A. Leuteritz3, African Applied Chemical Ltd.1,         Shohei Tsunofuri
Persequor, University of Pretoria2, Pretoria (RSA),               Kuraray CO., LTD., Tokyo (JPN)
Leibnitz-Institut für Polymerforschung3, Dresden (GER)            Entwicklung neuer hitzebeständiger Fasern; PA9T-Faser
Bikomponentenfasern zur kontrollierten Freisetzung
flüchtiger Mückenabwehrmittel
                                                                  Christoph Hacker
                                                                  M. Vlasblom, R. Bosman, DSM Dyneema B.V., Geleen (NED)
Elise Thécua1,2                                                   Vorhersage der Gestaltung und Lebensdauer von
C. Nocito1, S. Mordon2, MDB Texinov1, La Tour Du Pin,             Hochleistungsseilen aus Dyneema®
University Lille2, Lille (FRA)
Innovative Medizinprodukte: Lichtemittierendes Textil für
dermatologische Behandlung
58. internationale Fasertagung dornbirn                                                                                      Communicating
11.-13.09.2019 Österreich                                                                                                   fiber innovations

Faserinnovationen                                                       Faserinnovationen

Stefan Topp                                                             Nguyen Hoai An Tran1 et al
B. Armbruster, Topp Textil GmbH, Durach (GER)                           J. Kemnitzer2 et al, ITM der TU Dresden1, Dresden,
Innovative Textilverbundstoffe auf Basis der Extrusions-                K. Effektzwirnerei GmbH2, Oelsnitz/Vogtland (GER)
technologie für einen hohen funktionalen, ökologischen und              Ein umweltfreundliches Nachverstrecken zur Spaltung von
wirtschaftlichen Nutzen                                                 Bikomponenten-filamenten

Chokri Cherif1                                                          Selli Figen
N. H. An Tran1 et al, T. Bönke2, P. Hartel3 et al, D. S. Wolz4 et al,             ˆ
                                                                        Ü. H. Erdogan, Dokuz Eylul University, Buca-Izmir (TUR)
M. Müller5, C. Zschech6 et al, ITM der TU Dresden1, Inorganic           Verbesserung der Produktion von Polyhydroxyalkanoat (PHA)
Chemistry2, Fraunhofer IWS3, ILK4, Leibniz-Institut für Polymer-        geschmolzene Filamente und die Rolle von
forschung Dresden5, IPF Dresden6, Dresden (GER)                         Verarbeitungshilfsmitteln
Mikroporöse HDPE-basierte Kohlenstofffasern als Kathoden
für Li-S Batterien
                                                                        Youjuan Zhang, Lei Zhang
                                                                        K. Honda, Toray Fibers & Research Laboratories (China) Co. Ltd.,
Jens Petzold                                                            Jangsu (CHN)
CeraFib GmbH, KI Keramik-Institut GmbH, Meißen (GER)                    Entwicklung eines PPS-Gewebe-Separators, der in Anlagen
Silikatische Fasern und deren Verbundwerkstoffe                         zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt wird

Stefan Schlichter
ITA Augsburg, Augsburg (GER)
Web Based Composites – neue Potenziale für
thermoplastische Fasermaterialien

Michael Cordin
T. Bechtold, T. Pham, Institut für Textilchemie und Textilphysik,
Dornbirn (AUT)
Präparation und Charakterisierung von polymer-verstärkten
Verbundwerkstoffen

Roland Zirbs
Universität für Bodenkultur, Wien (AUT)
Universelle Schmelzmethode zur Modifizierung
von Kern-Schale-Nanopartikeln mit extrem hoher
Polymerdichte

Pavan Kumar Manvi
T. Gries, ITA der RWTH Aachen, Aachen (GER)
Schmelzgesponnene thermoplastische
Polyurethanfilamente: Eine Alternative zu
lösungsmittelgesponnenen Spandexfilamenten

                                                                        Weitere Vorträge sind in Vorbereitung. Aktualisierungen entnehmen Sie
                                                                        bitte der Tagungshomepage www.dornbirn-gfc.com
58. internationale Fasertagung dornbirn                                                                           Communicating
11.-13.09.2019 Österreich                                                                                        fiber innovations

Circular Economy und Recycling                                     Circular Economy und Recycling

Ulrich BischofF                                                    Sascha Schriever
Wolford AG, Bregenz (AUT)                                          D. Wolters, T. Gries, ITA der RWTH Aachen, Aachen (GER)
Vortragstitel wird noch festgelegt                                 Polyacrylnitril Recycling – Ein technischer und
                                                                   wirtschaftlicher Ansatz

Karla Magruder
Fabrikology International, Campbell Hall (USA)                     Eberhard Brack
Fehlende Links durch die Gruppe beschleunigter                     Märkische Faser GmbH, Premnitz (GER)
Zirkularität                                                       Vortragstitel wird noch festgelegt

Sarah-Jeanne Royer                                                 Ali Ibrikçi1 et al
D. Deheyn, Marine Biology Research Division, Scripps Institution                                      ˆ
                                                                   G. Kaya2, Kipas Textile1, Dulkadiroglu, Kahramanmaras Sutcu
of Oceanography, La Jolla (USA)                                                            ¸
                                                                   Imam University2, Onikisubat  (TUR)
Kunststoffe und Mikrofasern in der Umwelt:                         Entwicklung von Sandwich-Verbundwerkstoffen unter
Was können wir dagegen tun?                                        Verwendung von Papier- und Aramidfaserabfällen

Sabrina Kolbe1 et al                                               Thierry Le Blan
N. Espey2, HS Niederrhein1, Mönchengladbach, Bundesverband         CETI, Tourcoing (FRA)
der Deutschen Sportartikel-Industrie2, Bonn (GER)                  Wiederbelebung des Lebensendes von Baumwolltextilien,
Entwicklung von Funktionstextilien mit reduziertem Austritt        um Textilgüter verantwortungsvoller zu gestalten
von synthetischen Mikropartikeln

                                                                   Birgit Stubbe1 et al
Marco De Silvestri                                                 N. Kimpe2, L. Thomas3 et al, Centexbel1, Zwijnaarde, Vanheede2,
RadiciGroup, Gandino (ITA)                                         Geluwe, Procotex3, Dottignies (BEL)
Ein weiterer Schritt in Richtung einer wirklich nachhaltigen       Die Verwertung von Textilabfällen in kurzfaserverstärkten
Lieferkette für synthetische Fasern                                Kunststoffen

Gerold Breuer                                                      Jane Wang
EREMA Group, Ansfelden (AUT)                                       Eleather Group, Peterborough (GBR)
Das nächste Level: Kunststoffrecycling und der Beitrag             Umwandlung von Lederabfällen in innovative
zur Kreislaufwirtschaft – Leuchtturmprojekte, Digitalisierung      Verbundprodukte
und Recyclingtechnologien auf dem neuesten Stand
der Technik
                                                                   Augusta Marinho1 et al
                                                                   A. Afonso2, P. Magalhães3 et al, J. Gaião4, V. Sá5 et al,
Frank Gähr      1                                                  S. Fernandes6, CITEVE1, VN Famalicão, Têxteis Penedo2,
T. Veit2, DITF1, Denkendorf, Fuchshuber Techno-Tex GmbH2,          Guimarães,TINTEX - TEXTILES3, V.N. de Cerveira, CTIC4,
Lichtenstein (GER)                                                 Alcanena, Sedacor5, São Palo de Oleiro, CeNTI6,
Recycling von Hochleistungsfaserpolymeren mit ionischen            Vila Nova de Famalicão (POR)
Flüssigkeiten                                                      Textilaufbereitung mit pflanzlichen Abfällen und
                                                                   Nebenprodukten für die Entwicklung von veganem Leder

Jean-Luc Derycke
Retex Inc., Moravský Krumlov (CZE)                                 Martina Opietnik
Entwicklung und Realisierung von Garnen, Geweben und               Lenzing AG, Lenzing (AUT)
Kleidungsstücken aus Fasern aus Post-Consumer-                     Lyocell mit Ecocycle-Technologie – Angewandte
Textilmaterial                                                     Kreislaufwirtschaft
58. internationale Fasertagung dornbirn                                                                                          Communicating
11.-13.09.2019 Österreich                                                                                                       fiber innovations

Circular Economy und Recycling                                          Digitalisierung und Smart Textiles

Albin Kälin                                                             Nicole PraSS
EPEA Switzerland GmbH, Bäch (SUI)                                       ITA Academy GmbH, Aachen (GER)
Cradle to Cradle® Design Innovation – Überdenken Sie, wie               Textilproduktion 4.0 – Ein Blick in die Zukunft
wir Dinge gestalten

                                                                        Christoph Runde
Felix Stutz                                                             Virtual Dimension Center, Vellbach (GER)
LITRAX AG, Orselina (SUI)                                               Virtual Reality – Chancen und Anwendungen in der textilen
Leitfähige plasmabeschichtete Polymergarne gegen                        Wertschöpfungskette
Graphen-Anwendung

                                                                        Andreas Röpert
Zhiyi Cao                                                               Interactive Wear GmbH, Starnberg (GER)
O. Grabandt, Teijin Aramid, Arnhem (NED)                                Smart Textiles zwischen Hype 2.0 und Industrie 4.0
Eigenschaften von Aramidgarn – Wie Aramidgarn zur
Kreislaufwirtschaft beiträgt
                                                                        Amit Gautam
                                                                        Textile Genesis, Hong Kong (HKG)
Martin Pelzer                                                           Blockchain: Mythos vs. Relevanz für die Faserindustrie
T. Gries, ITA der RWTH Aachen, Aachen (GER)
Mikrokapseln für eine bessere Wiederverwertbarkeit von
Multimaterial-Textilverbindungen                                        Alexander Bachmann
                                                                        Kelheim Fibres GmbH, Kelheim (GER)
                                                                        Fingerprint-Technologie für Rohstofftransparenz in der textilen Lieferkette

                                                                        Songül Kul
                                                                        Korteks A.S, Bursa (TUR)
                                                                        Digitale Transformation für die Garn-Industrie

                                                                        Dieter Stellmach
                                                                        M. Winkler, DITF, Denkendorf (GER)
                                                                        Textile Wertschöpfung für Kleinserien in Europa?
                                                                        Fünf industrielle Szenarien in der digitalen Textilfabrik

                                                                        Yves-Simon Gloy1 et al
                                                                        A. Böhm2, STFI1, futureTEX Management GmbH2, Chemnitz (GER)
                                                                        Mobile Robotik in der Textilindustrie

                                                                        Waleri Root
                                                                        T. Bechtold, T. Pham, Institut für Textilchemie und Textilphysik, Dornbirn (AUT)
                                                                        Entwicklung elektrisch leitfähiger Textilien für kapazitiv
                                                                        wirkende, kombinierte Thermo- und Feuchtesensoren

                                                                        Kay Ullrich et al
                                                                        TITV Greiz, Greiz (GER)
                                                                        Großflächige elektrische Kontaktierung von Textilien
Weitere Vorträge sind in Vorbereitung. Aktualisierungen entnehmen Sie
bitte der Tagungshomepage www.dornbirn-gfc.com                          Weitere Vorträge sind in Vorbereitung. Aktualisierungen entnehmen Sie
                                                                        bitte der Tagungshomepage www.dornbirn-gfc.com
58. internationale Fasertagung dornbirn                                                                              Communicating
11.-13.09.2019 Österreich                                                                                           fiber innovations

Sport- und Freizeitbekleidung                                   Oberflächenmodifikation und Additive

Susanne Müller                                                  Thomas Mutschler
HS Niederrhein, Mönchengladbach (GER)                           M. O. Weber, HS Niederrhein, Mönchengladbach (GER)
Spaltung in der Modebranche – Die Auswirkungen                  Alternative Schusseintragsverfahren in der Kettenwirkerei –
der Kultur der Opferrolle in zukünftigen Social-Media-          leistungssteigernd und energieeinsparend
Marketingstrategien

                                                                Dirk Hegemann
Masashige Hirata                                                Empa, St. Gallen (CH)
Asahi Kasei Corp., Shiga (JPN)                                  Textile Sensoren basierend auf temperaturempfindlichen
Grundstudie zum umweltfreundlichen wasserabweisenden Stoff      farbverändernden Beschichtungen

Gilda Santos                                                    Mine Türkay Kankiran
CITEVE, Vila Nova de Famalicão, (POR)                           S. M. Cam, Korteks A.S, Bursa (TUR)
Innovative funktionelle Textilien für den Schutz vor Punktur    Polyesterfilament kann bei niedriger Temperatur gefärbt
                                                                werden

Jörn Lübben
Hochschule Albstadt, Sigmaringen (GER)                          Jürgen Schneider
Thermoresposive Polymere und ihre Anwendung in der              S. Baz, G.T. Gresser, DITF Denkendorf, Denkendorf (GER)
textilen Wertschöpfungskette                                    Drehungsverschiebung bei Vorgarnen zur Erhöhung der
                                                                Garnqualität

Silke Sanduloff1 et al
S. Huysman2, HS Niederrhein1, Mönchengladbach (GER),               ¸ Ekin Kartal
                                                                GülSah       .   et al
Centexbel2, Zwijnaarde (BEL)                                    Dokuz Eylül University, Izmir (TUR)
Körperkonturgerechte Protektoren mittels 3-D-Drucktechnologie   Bereitstellung von Antifouling-Eigenschaften für Fischernetze
                                                                mit gekapseltem Econea

Oberflächenmodifikation und Additive                            Yüce Denizli
                                                                Korteks A.S, Bursa (TUR)
                                                                Ein neuartiges PECVD Beschichtungssystem für die
                                                                Oberflächenbeschichtung von Haustierfilamentfasern im
Yoshifumi SUZUKI                                                Nano-Maßstab
Teijin Frontier CO., LTD, Ehime (JPN)
Faseroberflächenmodifizierung der Klebetechnologie zur
Gummiverstärkung – Diskussion über umweltfreundliche
Klebstoffe                                                      Kristina Klinkhammer1 et al
                                                                T. Ferndandez2, HS Niederrhein1, Mönchengladbach,
                                                                Trans-Textil GmbH2, Freilassing (GER)
                                                                Einfluss einer Plasmafunktionalisierung auf die Haftung von
Tobias Maschler1 et al                                          Nahtabdichtbändern bei PSA
S. Thielen2 et al, T. Miranda3 et al, DITF1, Denkendorf,
Universität Tübingen2, Senckenberg Centre for Human Evolution
and Palaeo-environment3, Tübingen (GER)
Biomimetisch-simulationsbasierte Entwicklung von Textil-        Mahmud Hossain1 et al
strukturen für neuartige Lösungen zur Feuchteverdunstung,       M. Sparing2 et al, ITM der TU Dresden1, IFW Dresden – Institut für
-abscheidung und -versorgung von Pflanzen im                    Metallische Werkstoffe2, Dresden (GER)
Gewächshausgartenbau                                            300 prozentige Leistungssteigerung der Verspinnung von
                                                                Chemiefasern auf der Turboringspinnmaschine mit
                                                                reibungsfreiem supraleitenden Drallerteilungssystem
Seshadri Ramkumar                                               Weitere Vorträge sind in Vorbereitung. Aktualisierungen entnehmen Sie
Texas Tech University, Lubbock (USA)                            bitte der Tagungshomepage www.dornbirn-gfc.com
Nobelpreisträger sieht keine Rezession in Sicht
58. internationale Fasertagung dornbirn                                                                                  Communicating
11.-13.09.2019 Österreich                                                                                               fiber innovations

Vliesstoffe und Technische Textilien                                Vliesstoffe und Technische Textilien

Daniel Wolters1 et al                                               Stephan Kulka
K. Wiltsch2, G. Frenzer3, P. Pink4, ITA der RWTH Aachen1, Aachen,   Lenzing AG, Lenzing (AUT)
Elring Klinger AG2, Dettingen, NANO-X GmbH3, Saarbrücken-           Lyocell Kurzschnitt – Vielseitige Faser und neue
Güdingen, ElringKlinger Motortechnik GmbH4, Idstein (GER)           Möglichkeiten
Produktion von Aerogelvlies im technischen Maßstab

                                                                    Matthew Tipper
Roland Scholz                                                       NIRI Technologies, Leeds (GBR)
H. Lauterbach, Kelheim Fibres GmbH, Kelheim (GER)                   Massenanpassung von Vliesstoffen für einen stratifizierten
Viskosefaser Danufil® QR für Nachhaltigkeit in der                  Markt
Flächendesinfektion

                                                                    Daniel Weise1 et al
Katharina Mayer, Ibrahim Sagerer-Foric´                             T. Balzer2 et al, Institute of Textile Machinery and High
Lenzing AG, Lenzing (AUT)                                           Performance Material Technology1, Dresden, Department of
LENZINGTM Web Technologie – Biologisch abbaubare                    Ceramic Materials Engineering2, Bayreuth (GER)
Lösungen für die Nonwovens Industrie der Zukunft                    C-SiC-Verbundkeramik mit maßgeschneidertem Wärmeleitver-
                                                                    mögen für Hochleistungs-Friktionsanwendungen

Johann Philipp Dilo
DiloGroup, Eberbach (GER)                                           Elke Thiele1 et al
3D Lofter – eine neue Technolgogie zur Herstellung                  M. Wonneberger2, STFI1, Chemnitz, Invent GmbH2,
dreidimensionaler Leichtvliesstoffe für                             Braunschweig (GER)
Automobil-Formteile                                                 Biogene Heavy Tows aus Hanfbastsegmenten – der Weg vom
                                                                    Feld ins Faserverbundbauteil

Junichi Kusakabe
Asahi Kasei Corp., Shiga (JPN)                                      Marielies Becker1
Ein neuer Typ des hochfunktionellen Vliesstoffes „Precisé”          F. Ficker2, C. Anzer3, Fraunhofer-Center for Textile Fiber Ceramics
                                                                    TFK1, Münchberg, Hof University2, Hof/Saale (GER), Hof
                                                                    University3, Münchberg (GER)
Simone Gramsch                                                      Textiltechnische Herstellungsverfahren zur Erzeugung
A. Sarishvili, A. Schmeißer, Fraunhofer-Institut für Techno und     komplexer anorganischer Strukturen
Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern (GER)
Hybrides maschinelles Lernen für die Vliesstoffproduktion
                                                                    Christian Gerking
                                                                    Nanoval GmbH, Berlin (GER)
Yvette Dietzel                                                      Vortragstitel wird noch festgelegt
M. Gültner, STFI, Chemnitz (GER)
Schutzkleidungsmaterialien für spezielle Einsatzgebiete,
wie Arbeiten mit Ultrahochdruck-Wasserstrahlern                     Ingo Windschiegl et al
und Trennschleifen                                                  DITF, Denkendorf (GER)
                                                                    Feinste Meltblow-Vliesstoffe mit verbesserter Produktivität

Tobias Raithel
F. Stauss, Ch. Weber, Groz-Beckert KG, Albstadt (GER)
Splitfasern und ihre Verarbeitung mittels
Nadelfilztechnologie

                                                                    Weitere Vorträge sind in Vorbereitung. Aktualisierungen entnehmen Sie
                                                                    bitte der Tagungshomepage www.dornbirn-gfc.com
58. internationale Fasertagung dornbirn                                                                                                            Communicating
11.-13.09.2019 Österreich                                                                                                                         fiber innovations

Wichtige Hinweise für Tagungsteilnehmer                                        Wichtige Hinweise für Tagungsteilnehmer

AnMeldung                                                                      Anmeldebestätigung
Bitte registrieren Sie sich online unter www.dornbirn-gfc.com                  Nach Anmeldung und Überweisung der Tagungsgebühr erhält
Convention Partner Vorarlberg, Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH              jeder Teilnehmer seine Anmeldebestätigung per E-mail zugesen-
Römerstrasse 2, 6900 Bregenz, Österreich                                       det. Diese ist zur Registrierung vor Ort mitzubringen. Bei Anmel-
Tel.: +43 (0)5574 43443-23, Fax : +43 (0)5574 43443-4                          dung erklärt sich der/die Tagungsteilnehmer/in einverstanden,
E-Mail: service@convention.cc, www.dornbirn-gfc.com                            dass die persönlichen Kontaktdaten/Firmendaten veröffentlicht
                                                                               werden dürfen. Ist dies nicht erwünscht, bitte um schriftliche Mitteilung.
Tagungstermin
Beginn: Mittwoch, 11. September 2019, 09:00 Uhr                                Tagungssprachen / Dokumentation
Ende: Freitag, 13. September 2019, ca. 12:15 Uhr                               Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache mit
                                                                               Simultanübersetzung gehalten. Vortragsunterlagen werden den
Tagungsort                                                                     Teilnehmern nach der Tagung als Download zur Verfügung gestellt.
Kulturhaus Dornbirn, Rathausplatz 1, 6850 Dornbirn, Österreich
                                                                               Unterkunft / Bustransfer / PKW-Parkplätze
Nächste Flughäfen                                                              (siehe auch Anmeldeformular)
Zürich (CH): Shuttle Service, Transfer ca. 1 Std.                              Auf Wunsch ist das Team von Convention Parnter Vorarlberg,
Friedrichshafen (D), Altenrhein (CH), München (D)                              Tel.: +43 (0)5574 43443-23, E-Mail: service@convention.cc bei der
                                                                               Zimmerreservierung behilflich (Bestätigungen erfolgen schriftlich).
                                                                               Das Team von Convention Partner Vorarlberg informiert auch über
Tagungsgebühr                                                                  den Bustransfer für Teilnehmer, die außerhalb von Dornbirn
Teilnahmegebühr-Frühbucher                              € 880,- netto          wohnen. Während der Tagung ist das Parken in der Tiefgarage
(Anmeldungen bis spätestens 31. Mai 2019)
                                                                               des Kulturhauses und in der Kurzparkzone beim Kulturhaus
Teilnahmegebühr-Normal                                  € 960,- netto          gratis (Tickets für Kurzparkzone im Tagungsbüro).
(Anmeldungen ab dem 01. Juni 2019)
Zweite (und weitere) Person(en) der gleichen Firma      € 760,- netto          Haftung
(Buchung und Zahlung muss zeitgleich mit der Erstanmeldung erfolgen)
                                                                               Die Organisatoren sind für Kosten, die auf Grund einer Absage des
Professoren / Lehrbeauftragte an                        € 625,- netto          Dornbirn-GFC – aus welchen Gründen auch immer – entstehen,
Universitäten und Textilfachschulen                                            nicht verantwortlich. Die Verständigung der Teilnehmer erfolgt
Studenten                                               € 125,- netto          zum frühest möglichen Zeitpunkt. Die Veranstalter übernehmen keine
Vortragende / Presse-Vertreter                             € 0,- netto         Haftung für Verlust oder Beschädigung persönlicher Gegenstände
(sind von der Tagungsgebühr befreit)                                           der Tagungsteilnehmer. Als Haftungsgrenze gilt die entrichtete
Alle Teilnahmegebühren verstehen sich exkl. 20% UST.                           Teilnahmegebühr.

Leistungen
Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, die Tagungsunterlagen
in Datenform, ein delikates Catering, Pausengetränke mit Obst, die
Teilnahme an den Mittagsbuffets am 11. und 12. September sowie
Einladung zum legendären Festempfang mit Modeschau der Bürger-
meisterin der Stadt Dornbirn am 11. September im „Haus der Messe”.

Zahlungsmodalitäten
                                                                                                                                 TSCHECHIEN
Auf Rechnung und per Banküberweisung oder mit Kreditkarte (Visa, Master-
card). Zahlung bitte bei Rechnungserhalt unter Angabe des Teilnehmers,                                   DEUTSCHLAND
                                                                                                                                                           SLOWAKEI
Firma und Adresse mittels Überweisung (Weitere Details auf unserer Website).                                                                  Wien
                                                                                                         LIECHTENSTEIN

Storno                                                                                                              München
                                                                                     Friedrichshafen
Alle erhaltenen Anmeldungen sind bindend. Rückzahlung der                                  Altenrhein                                                     UNGARN
                                                                                                               Dornbirn          ÖSTERREICH
Teilnahmegebühr bei Stornierung: Bis zum 31. Juli 2019: 50%; ab                             Zürich
dem 1. August 2019: keine Rückvergütung. Ersatzteilnehmer können                          SCHWEIZ
jederzeit nominiert werden.                                                                                      ITALIEN              SLOWENIEN

Namensschild/Badge                                                             Wichtige Anmerkung: Einige Vorträge können noch ergänzt oder geändert werden. Bitte verstehen
                                                                               Sie dieses Heft als Vorab-Version des Programmablaufes. Aktualisierungen finden Sie auf unserer
Sie erhalten Ihr Namensschild vor Ort. Dieses gilt als Eintrittsticket.        Homepage www.dornbirn-gfc.com oder entnehmen Sie dem Hauptprogramm im Juli 2019.
58. internationale Fasertagung dornbirn
11.-13.09.2019 Österreich

Tagungsort

Die faser-Spezialisten
treffen Sich im Herzen Europas

Dornbirn nahe dem berühmten „Bodensee“

Mit rund 48.000 Einwohnern ist Dornbirn die größte Stadt
Vorarlbergs, eine sympathische und dynamische Kleinstadt im
Vierländereck zwischen Österreich, Liechtenstein, der Schweiz
und Deutschland.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne direkt bei Convention
Partner Vorarlberg.

Das Zentrum von Dornbirn

       ´
Das Kulturhaus Dornbirn, Veranstaltungsort

Weitere Informationen
Internationale Fasertagung Dornbirn (Dornbirn-GFC)
Tagungsbüro, Kolingasse 1/1/5, 1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 319 2909 41, Fax: +43 1 319 2909 31
E-Mail: office@dornbirn-gfc.com
Homepage: www.dornbirn-gfc.com
Tagungsbüro

                                  Tel.: +43 1 319 2909 41
                                  Fax: +43 1 319 2909 31
                                                                                                   Dornbirn (Dornbirn-GFC)

Internet: www.dornbirn-gfc.com
E-Mail: office@dornbirn-gfc.com
                                                                                                   Internationale Fasertagung

                                                            Kolingasse 1/1/5, 1090 Wien, Austria
   Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Konzeption und Produktion: Agentur L&M, www.lum.at. Bilder: Archiv Österreichisches Faser-Institut, Shutterstock. Gedruckt auf TCF und FSC zertifiziertem Papier.
Sie können auch lesen