Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik

Die Seite wird erstellt Marius Henning
 
WEITER LESEN
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Vorstellung
                Hendrix Genetics
                und Legegenetik

Hans van Sleeuwen
Area Manager Europe HG Layers
15.09.2021
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik

•Vorstellung Hendrix Genetics
•Grundlagen der Zucht
•Aktuelle Fragestellungen in der Hühnerzucht
   •Genomic Selektion
   •Zweinutzung von Legehennen
   •Züchtung für soziale Legehenne
   •Krankheitresistenz
   •CO2 Emission Legehennen

                                                 2
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Unsere Mission
“Unterstützung der globalen
Nahrungsmittelherausforderung mit
hochwertiger Tiergenetik”           3
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Unsere Vision
 “Den Standard für nachhaltige
 Tierzucht setzen”

                                 4
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Weltweit in 24 Ländern unterwegs

                                                    Boxmeer
                                      Netherlands
                                                          Germany                        Russia
                                      UK                          Poland
               Canada
                                                                       Ukraine
                                  France
               USA                                                     Czech Rep.                    Japan
                                      Spain                            Romania            China
                     Mexico
                                                          Hungary
                                                                                 India              Vietnam
                                                Italy
                                     Brazil
                                                                                                  Indonesia

                          Chile

                                                        South Africa

     Puten   Sweine           Lege            Lachs                 Traditionelle Hühner

                                                                                                              5
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Hendrix Genetics organisiert sich durch Tiergruppen

          Research &                     Corporate
          Technology
          Centre                         Services

          Hendrix
          Genetics
          Innovations

Puten       Legehennen   Traditional   Schweine      Aquakultur
                         Poultry
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Unternehmen ist in Familienhand

                             NPM
                             Capital
        Thijs
        Hendrix              Antoon
                             van den
                             Berg

                                       7
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Unsere Forschungs- und Entwicklungs Partner
RESEARCH PARTNERSHIPS                                                                            REGULAR RESEARCH EXCHANGES

United Kingdom
Stirling University
                                                             In-house                               Denmark University of Aarhus
                                                                                                Norway University of Life Sciences
University of Glasgow
United States
                                                             research                      Sweden Swedish Agricultural University,
                                                                                                                           Uppsala
Purdue University                                                                             Australia University of New England
USDA, Avian Disease and Oncology Lab
                                                                             Renowned             Australia Victoria Department of
University of Georgia
                                       Universities                                                                     Agriculture
University of Minnesota
                                                                              institutes     Belgium Catholic University of Leuven
                                                                                                      Belgium Université de Liège
                                                                                                                 USA University of
FORMAL RESEARCH PARTNERSHIPS                                                                                            Minnesota
                                                                                                         USA Iowa State University
Netherlands                                                                                                    USA USDA Beltsville
Wageningen University & Research                                                                                 Netherlands TNO
United kingdom                                                                                SCIENCE AND RESEARCH NETWORKS
Roslin Institute
Spain
Universidad Autonoma de Barcelona
                                              Chain                          Strategic                   ATF Animal Taskforce, EU
                                                                                                   FABRE Technology Platform, EU
France
INRA
                                             partners                        alliances                          Cost networks, EU
Canada                                                                                                       PIGGEN, Canada/USA
University of Alberta                                                                                       EMBRYOGENE, Canada
University of Guelph                                                                                               SYSAAF, France
                                                        JOINT DEVELOPMENT
                                                        COLLABORATION                            Sustainable Breeding Platform, NL
                                                        Cobb Vantress, USA                                        Breed4Food, NL
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Legehennenzucht
       von
 Hendrix Genetics
Vorstellung Hendrix Genetics und Legegenetik
Hauptprodukte von Hendrix Genetics Lege
Technische Unterstützung
Grundlagen der Zucht

                       13
Die Grundlage der Zucht

                   Genauigkeit            Fraktion
                   der Auswahl           ausgewählt
    Genetische
   Verbesserung
    in der Zeit
                             r . i . σ                Genetische
                                                       Variation
                  ΔG =
                                 L          Generation
                                             Intervall

                                                                   14
Hybridization
                              A          B       C       D
   Reinzucht                   X         X       X       X

   Großeltern                        X               X

   Eltern
                                             X

   Endproduckt

   Hybridization is applicable to:                           15
Zeitspanne für komplette Reproduktion

                  2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Reinzucht

Großelterntiere

Elterntiere

Legehennen
Herausforderungen in Lege Zucht
Wichtige Merkmale in jedem   Spezifisch Merkmale pro Markt
Markt
                             • Eier Farbe (Braun/ Weiß)
• Eier Produktion
                             • Bevorzugt Eigröße
• Lebensfähigkeit
                             • Futteraufnahme Kapazität/Effizienz
• Eierschalenqualität          (Robustheit – Effizienz)
                             • Haltungssysteme
                             • Tierschutz
Merkmale für Selektion                                                 Physiologie
                                                                    Futteraufnahme
   Eiqualität                                                     Futterverwertung
  Im Inneren                                                         Körpergewicht
     Exter                                                          Eigewichtskurve
     Farbe
 Trockenmasse                       Reproduktion
TMA (Geschmack)                     Fruchtbarkeit
                                    Schlupfbarkeit
                    Robustheit      Kükenqualität    Produktivität
                  Lebensfähigkeit                     Frühe Reife
                     Verhalten                       Spitze Leistung
                    Anpassung                        Persistenz Lege
                    Federkleid
                    Bodeneier
Aktuelle Fragestellungen in der Hühnerzucht

Genomic Selection

                                        19
Welche Eltern produzieren den besten Nachwuchs?

         bis 1960   • Die schönste Tieren

                    • Die Tiere mit dem besten Zuchtwert
        1960-2010
                    • INDEX → BLUP

                    • Die Tieren mit den besten Genen
         2010-...
                    • Genomische Zucht Wert
Genomische Zucht: 60.000 genetische Marker pro Tier.

                                     • Mehr genetischer Fortschritt
                                     • Schnelleren Fortschritt
                                     • Schwierige Merkmale

                                                         G-BLUP
DNA-Marker spiegeln die DNA-Sequenz in einer Region des Chromosoms
wieder
Zeitspanne für komplette Reproduktion mit Genomics

                      2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
    Reinzucht

    Großelterntiere

    Elterntiere

    Legehennen
Zucht auf 500

verkaufsfähige Eier !

       www.isapoultry.com
501,1 Eier
in 100 LW
             25
503,3 Eier in 98,8 LW

                        26
Messung:
Äußere Merkmale von Eiern mit einer Geschwindigkeit von 600 Stück
pro Stunde
Ei Fenotype analyse Station
          T
                                              Egg axis
                                                                  Top region: 90-100%

                                             Egg ROI

                                                         Height
                                                                  Middle region
                                           Middle line
                                                                  10-90%
                                            equator

                                               >5
                                               mm
                                                                                         ZZ
                                                                  Bottom region:
                                                                  0-100%                YY    x
                                             Width                                                XX

F
                        •   Ei Gewicht
                        •   Größe
                        •   Form
                        •   Glanz
                        •   Farbe – Uniformität
          B             •   Oberflächenbeschaffenheit
                        •   Bruch
                        •   Ei-Schale Fläcke
                        •   H-Risse
                        •   Marmorierung

                                                                                                       28
29
Aktuelle Fragestellungen in der Hühnerzucht
Zweinutzung von Legehennen

                                          30
Die genetische Teams von
Hendrix Genetics Layers
und SASSO haben
zusammen ein neues
Sortiment von neue
Hühner entwickelt

                           31
Arrival of 1st Traditional Layers (Silvers) in the Netherlands

                                                                 32
ISA Dual

           33
Aktuelle Fragestellungen in der Hühnerzucht
Züchtung für eine soziale Henne mit guter Befiederung

                                                        34
Eineltiertest in einer
Gruppenhaltung

                         35
Legehenne mit RFID’s

                       36
Entwicklung von automatischen Nest mit RFID Hühnern

                                                 37
Methode zur Federkleidbeurteilung

(based on Bilčík and Keeling,
1999)

Score:
0 = Intact feathers
1 = Some feathers scruffy
2 = More damaged feathers
3 = Small bald patch
4 = Bigger bald patch
5 = Completely denuded area
Schon seit viele Jahren: Züchtung für eine “soziale” Henne
 ‘Challenging’ Umgebung
     •   Viel Tiere pro Käfig
     •   Höhere Licht Intensität
     •   Intakte Schnäbel

 Fokus: Federkleid und Lebensdauer
 Ziel: um die “freundliche” Familie zu indentifizieren (Außenwirkung)
Lebensfähigkeit am 80 W. Alte von abgeschlossen RT Herde seit 2004
100

      90

      80
% livability

      70

      60

      50

               121

               186

               246
               101
               106
               111
               116

               126
               131
               136
               141
               146
               151
               156
               161
               166
               171
               176
               181

               191
               196
               201
               206
               211
               216
               221
               226
               231
               236
               241

               251
                 1
                 6
                11
                16
                21
                26
                31
                36
                41
                46
                51
                56
                61
                66
                71
                76
                81
                86
                91
                96

               2004   2005   2006   2007    2008           2009             2010     2011          2012         2013   2014    2015 2016
                                                                          test-id
                                           Standard Test          "Challenge" Test     Linear (Standard Test)                 40
Vermessung der Schnabelstellungen zur pick Prävention

                                               Score =
                                               1

                                               Score =
                                               2

                                               Score =
                                               3
Aktuelle Fragestellungen in der Hühnerzucht
Zuchtauswahl auf Krankeitsresistenz?

                                         42
Neue Forschungsfelder

Kiel Knochen    Darmgesundheit   Natürliche Antikörper

                                                                    43
                                       Source: http://www.sigmaaldrich.com
Naturliche Antikörper (NAb’s)
Projekt mit der WUR zur Züchtung von natürlichen Antikörpern(NAb’s)
Zweck des Projekts :
• Züchtung auf sowohl hohe oder niedrige Werte natürlicher Antikörper (über mindestens 6 Generationen)
• Assoziieren der NAb-Werte mit genetischen Regionen
• Abschätzen der genetischen Korrelationen von NAb-Werten und anderen Merkmalen (Produktion und
  Gesundheit)
• Bewertung von Leistung und Gesundheit unter wiederkehrenden Feldtestbedingungen bei Kreuzungen
Forschungsziel :
Verbesserung der Gesundheit des Geflügels durch Verwendung eines billigen und einfach zu messenden
(großflächigen) Selektionsparameters
Selektionsantwort➔ vererbbar
                                    Ig Totale Titerdifferenz
                                   mit 16 LW pro Generation
                          3
 Titer Differenz (H-L)

                         2,5                                 2,1   2,1
                          2
                         1,5              1,1
                          1                        1,3
                                   0,5
                         0,5
                          0
                               0   1      2         3        4     5     6
                                                Generation
Infektions Experiment: erstes Resultat
Aktuelle Fragestellungen in der Hühnerzucht
CO2 Emission Legehennen

                                       47
Legehennen - GHG (Treibhausgase) Emission

                        • 83% Futter Produktion
                          • 61% CO2
                          • 22% N2O
                        • 8% Düngen (CH4 / N2O)
                        • 6% Elterntiere / Aufzucht
                        • 2% Gehäuse (CO2)
                                      Sources: presentation Erwin Mollenhorst
                                      & Yvette de Haas WUR
                                                                   48
                                      WURFeedPrint 2015.03
Lege – GHG Ergebnisse genetisch Fortschritt
                          Braun
                            -16 G. CO2-eq pro kga pro Jahr
                            -0.8 % pro Jahr
                          Weiß
                            -19 G. CO2-eq pro kga pro Jahr
                            -1.0 % pro Jahr

                                                         a   Product is egg including shell
                                                                                              49
                            Sources: presentation Erwin Mollenhorst & Yvette de Haas WUR
Lege – GHG Ergebnisse Prognose
                                                          Performance 2018 für Alternative Systeme:
                                                          Braun 87 G. CO2-eq pro Kg Eia höher (4.1%)
                                                          in vergleich mit Weiß

                                                          Performance Prognose 2030:
                                                          Braun -204 G. CO2-eq pro Kga Ei(9.4%) in
                                                          vergleich mit die Aktuelle Situation
                                                          Weiß -242 G. CO2-eq pro Kga Ei (11.5%) in
                                                          vergleich mit die Aktuelle Situation
                                                          Loch Braun gegenüber Weiß 2030:
                                                                  124 G. CO2-eq

Fazit: nach mit Aktuelle Zucht Ziel sinkt die GHG Emission.
Weiße Legehenne erzielen im Vergleich zu braunen Legehennen schon
bessere Ergebnisse und machen auch schneller Zuchtfortschritte!  a Produkt ist Ei inkl. Schale
                                                                                                       50
Zusammenfassung

•Vorstellung Hendrix Genetics
•Grundlagen der Zucht
•Aktuelle Fragestellungen in der Hühnerzucht
   •Genomic Selektion
   •Zweinutzung von Legehennen
   •Zuchtung für soziale Legehenne
   •Krankheit Resistenz
   •CO2 Emission Legehennen

                                               51
Herzlichen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen