WAHL WEISE '21 - Bundestagswahl '21 Eine Handreichung des Kolpingwerkes Deutschland zur - Kolping.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort 2 Einleitung 4 Aktuelle Themen zur Bundestagswahl Alterssicherung 6 Soziale Sicherung in der Corona-Pandemie 7 Alterssicherung im demografischen Wandel 8 Moderne Arbeitswelt ohne Altersarmut 9 Alterssicherung aus Sicht der Kolpingjugend 10 Familienpolitik 12 Familienrecht 13 Kindergrundsicherung 13 Vereinbarkeit von Sorgearbeit, Ehrenamt und Erwerbsarbeit 14 Familienpolitik aus Sicht der Kolpingjugend 15 WAHL WEISE ’21 Eine Handreichung des Kolpingwerkes Deutschland zur Bundestagswahl ’21
Inhalt Ausbildung 16 Rückgang des Ausbildungsbildungsangebots und Stärkung der Tarifpartnerschaft 17 Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung 17 Benachteiligte junge Menschen in der Ausbildung fördern 18 Ausbildung aus Sicht der Kolpingjugend 20 Klimaschutz 22 Soziale Frage 23 Mobilität und Infrastruktur 24 Internationale Zusammenarbeit 25 Klimaschutz aus Sicht der Kolpingjugend 26 Gesellschaftlicher Zusammenhalt 28 Gesellschaft und Gerechtigkeit 29 Ehrenamt 30 Rassismus, Antisemitismus, Integration 31 Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus Sicht der Kolpingjugend 32 Methodische Anregungen für Veranstaltungen 34 Aktionen und Veranstaltungen des Kolpingwerkes Deutschland 39 Stellungnahmen 44 Veröffentlichungen des Kolpingwerkes Deutschland 48 Das alles ist Kolping 54 Kolping in 12 Sätzen 55 Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 1
Vorwort Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Engagierte im Kolpingwerk, am 26. September 2021 finden die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag statt. Der Wahlkampf wird unter außergewöhnlichen Bedingungen stattfinden und besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt sein. Gerade deshalb ermuntern wir dazu, sich mit politisch wichtigen Fragestellungen aus- einanderzusetzen – in den Kolpingsfamilien vor Ort, aber auch auf überört- Köln, im März 2021 licher Ebene und im Gespräch mit Kandidierenden für den Deutschen Bundes- tag. Die vorliegende Hand- reichung bietet dazu eine Während diese Handreichung entsteht, ist das soziale Leben in Deutschland nahezu zum Stillstand inhaltliche Orientierung und gekommen. Kontaktbeschränkungen, Absage aller öffentlichen Veranstaltungen, leergefegte soll dazu ermutigen, mit Kan- Dörfer und Innenstädte – all dies wäre vor einem Jahr undenkbar gewesen. Die Tagespolitik ist didierenden und Abgeordne- geprägt von Nachrichten zum Impfstoff, zu Mutationen und der Lage auf den Intensivstationen. ten – soweit möglich – in den Die Folgen der Corona-Pandemie werden noch lange spürbar sein – auch politisch. Austausch zu kommen. „Verantwortlich leben, solidarisch handeln“ – diese Überschrift trägt unser Leitbild, die Program- matik unseres Verbandes und ist aktuell, mehr denn je, ein leitendes Motto. Die Pandemie zeigt uns eindringlich auf, dass wir aufeinander angewiesen sind und verschärft gesellschaftliche Herausforderungen und Umbrüche. In diesem „Superwahljahr 2021“ – neben dem Bundestag sind neue Landesparlamente in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen- Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zu wählen – werden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Als generationenübergreifender katholischer Sozialverband legen wir einen der Schwerpunkte auf die Frage der Generationengerechtigkeit. Bewusst stellt deshalb die Kolpingjugend ihre Positionierungen zu Themen wie Klima und Nachhaltigkeit, gesellschaftlichem Zusammenhalt und der Alterssicherung vor – denn die politischen Entscheidungen von heute prägen entschei- dend die Lebensrealität von morgen. Es ist deshalb ein Anliegen der Bundesleitung der Kolping- jugend, dass generationsübergreifend Themen, die junge Menschen und ihre Zukunft betreffen, diskutiert werden. Wir wollen uns mit unseren Wertvorstellungen einbringen und die notwendigen Veränderungen in unserer Gesellschaft mitgestalten. Orientierung für ein dem Gemeinwohl und der Nachhal- tigkeit verpflichtetes Handeln sind dabei zugleich die Prinzipien der katholischen Soziallehre, Personalität, Subsidiarität und Solidarität. Als Mitglieder eines katholischen Sozialverbandes haben wir – ganz im Sinne Adolph Kolpings – den Auftrag, diese Welt, die Gesellschaft und die Politik mitzugestalten. Bewusst ermutigen wir deshalb im Leitbild unsere Mitglieder zu einem Engagement in demokratischen Parteien und in Parlamenten, unterstützen und fördern dies. Mitglieder des Kolpingwerkes übernehmen Verantwortung in Gesellschaft und Politik – so sind beispielsweise mehr als 40 Kolpingmitglieder Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Diese sind in unseren regelmäßigen „MdB-Runden“ in einen fachlichen Austausch eingebunden. Da- neben ermöglicht die „Jugendpolitische Praxiswoche“ der Kolpingjugend jungen Erwachsenen jährlich, Politik hautnah im Deutschen Bundestag mitzuerleben. 2 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Vorwort WAHL WEISE ’21 Das Kolpingwerk Deutschland unterstützt Aktivitäten zur Begleitung der Bundestagswahl 2021 sowohl inhaltlich als auch mit methodischen Anregungen. In dieser Handreichung präsentieren wir unter anderem, wie sich – trotz des ungewohnten Formats – Veranstaltungen durchführen lassen können. Zudem bieten wir mit dem Format „wahlweise ’21 – digital bei Kolping“ einen interaktiven Diskurs mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an. Erste Auftaktformate finden mit der Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bereits im Rahmen der Bundeskonferenz der Kolpingjugend am 6. März 2021 und mit dem Präsidenten des Zentralrates der Juden, Dr. Josef Schuster, bei den Kölner Gesprächen am 13. März 2021 statt. Auch zum Josefstag am 19. März sowie zum Josefschutzfest im Mai wird es besondere Aktionen geben. Mehr Informationen dazu gibt es auf www.kolping.de, in unseren sozialen Medien oder im wöchentlichen Newsletter des Kolpingwerkes Deutschland. Das Kolpingwerk Deutschland steht mit seinen politischen Positionen und Forderungen auf dem Boden der christlichen Gesellschaftslehre. Wir geben keine Wahlempfehlung für eine bestimmte Partei ab, sondern wollen mit allen demokratischen Kräften ins Gespräch kommen. Wahlen sind die grundlegendste Form politischer Beteiligung und Voraussetzung für eine funktio- nierende Demokratie. Deshalb rufen wir dazu auf, in diesem ganz besonderen Wahljahr vom Wahlrecht Gebrauch zu machen! Herzlich danken wir den Fachreferentinnen und Fachreferenten für die sorgfältige Erstellung dieser Handreichung. Alexander Suchomsky, Referent für Arbeitswelt und Soziales im Bundes- sekretariat, oblag die redaktionelle Verantwortung für diese Handreichung – ihm sei dafür be- sonders gedankt. So wünschen wir eine interessante und inspirierende Lektüre, freuen uns über eine rege Nutzung und hoffen zugleich, dass sie Anregung zur Durchführung von Veran- staltungen gibt! Freundliche Kolpinggrüße aus dem Bundessekretariat in Köln Ulrich Vollmer, Elisabeth Adolf, Bundessekretär Bundesjugendsekretärin Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 3
Einleitung In diesem Jahr findet die Bundestagswahl in bewegten Zeiten statt. Nach wie vor stehen wir unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Beschränkungen, Veränderungen und Debatten. Doch auch die Art der Auseinandersetzung im Wahlkampf wird Warum davon betroffen sein: Sicherlich findet ein Großteil der Veran- wählen? staltungen im digitalen Format statt. Auch das Kolpingwerk Deutschland wird mit einem solchen digitalen Format die Bun- Sich einbringen, mitdiskutieren und mitgestalten: Das zeichnet destagswahl im Vorfeld begleiten. die Mitglieder unseres Verbandes und uns als Kolpingwerk Deutschland aus. Letztlich liegt hierin auch die Antwort auf Im Mai des vergangenen Jahres hat sich der Bundesvorstand die Frage begründet, weshalb man wählen gehen soll: Die zum gesellschaftlichen Umgang mit dem ersten „Lockdown“ eigene Stimme abzugeben, bedeutet letztlich, Entscheidungen geäußert. In der Erklärung mit dem Titel „Verantwortung und zu treffen, die die Zukunft unseres Landes beeinflussen. Häufig Solidarität statt Egoismus und Spaltung“ heißt es: geht es dabei auch um gesellschaftliche Themen, die uns als Verband ein besonderes Anliegen sind. Dies sind etwa Gene- „Dass die politischen Entscheidungen der vergangenen rationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Vereinbarkeit von Fami- Wochen kritisch begleitet wurden und weiterhin kri- lie, Beruf und Ehrenamt, um nur einige zu nennen. tisch hinterfragt werden, ist gut. Eine solche Debatte zwischen Regierung und Opposition sowie zwischen In der Wahrnehmung des Wahlrechts artikuliert sich politische Bürgerinnen und Bürgern ist wünschenswert und Mitgestaltung. Ein Rückzug aus der Verantwortung durch Kennzeichen einer lebendigen Demokratie. Sie fußt Nichtwählen oder Protestwahl kann keine Alternative sein. auf den unteilbaren Grundrechten und damit auch Nur wer sich konstruktiv einbringt, kann die Zukunft unserer auf dem Recht der freien Meinungsäußerung 1.“ Gesellschaft mitgestalten! In diesem Sinne rufen wir unsere Mitglieder dazu auf, hinzu- hören, mit den demokratischen Kräften ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und somit Mitverantwortung für die politische Zukunftsgestaltung zu übernehmen. 1 Die Erklärung steht zum Download bereit unter: https://www.kolping.de/presse-medien/news/erklaerungen/ pressemitteilung-details/news/verantwortung-und- solidaritaet-statt-egoismus-und-spaltung-1/ WAHL WEISE ’21 4 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Einleitung Woran orientieren Bundestagswahlkampf wir uns? im Jahr der „Zeitenwende“ In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Welche Maßstäbe Unter dem Titel „Zeitenwende“ hat sich der Bundesvorstand gelten bei der Regelung öffentlicher Angelegenheiten? Wir mit einem dringenden Appell zu Wort gemeldet 2. Festgestellt greifen bei der Beantwortung dieser Fragen auf klare Orien- wird, dass die Corona-Pandemie einen epochalen Einschnitt tierungsgrundlagen zurück. Diese sind in unserem Leitbild be- darstellt, der eines tiefgreifenden Umdenkens und mutigen schrieben und in den Prinzipien der katholischen Soziallehre Handelns bedarf, um eine Zeitenwende herbeizuführen. Unter begründet: Solidarität, Subsidiarität und Personalität, ergänzt diesem Eindruck wird auch die Bundestagswahl stehen. Wie durch das Kriterium der Nachhaltigkeit und die Ausrichtung unter einem Brennglas hat die Pandemie Fehlentwicklungen am Gemeinwohl. Sie sind unser Maßstab für politische Ent- der vergangenen Jahre noch deutlicher zu Tage treten lassen. scheidungen. Der Bundestagswahlkampf wird inhaltlich stark davon geprägt In unserem Leitbild (Ziffer 54) bekennen wir uns ausdrücklich sein, wie wir unser Land „zukunftsfest“ machen können. Dies zur Förderung des Engagements in demokratischen Parteien. gilt umfassend für alle Politikfelder, von denen wir im Folgenden Zudem können viele der im Leitbild formulierten Prämissen einige aufgreifen und beispielhaft grundlegende Fragestel- Richtschnur bei der Bewertung politischer Initiativen sein. lungen aufzeigen möchten. Dazu gehören unter anderem: Gemeinsames Handeln der Generationen, die Ermöglichung persönlicher und beruflicher Kolpingsfamilien können sich in unterschiedlichen Formaten Bildung sowie gute Rahmenbedingungen für Teilhabe und ge- mit diesen inhaltlichen Fragen beschäftigen. Wir möchten sellschaftliches Engagement. dazu anregen, sich mit einigen wesentlichen Themen und den möglichen Lösungsansätzen der unterschiedlichen Parteien auseinanderzusetzen. Auch möchten wir aufzeigen, wie sich das Kolpingwerk Deutschland sowie die Kolpingjugend zu diesen Themen positionieren. Die Positionen, die sich jeweils am Ende eines Politikfelds befinden, sind abrufbar unter www.kolping.de/wahlweise21 2 Erklärung steht zum Download bereit unter: Die https://www.kolping.de/presse-medien/news/ news-archiv/news-details/news/zeitenwende-1/d Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 5
Aktuelle Themen zur Bundestagswahl Alterssicherung Rekordbeschäftigung und steigende Löhne haben in den vergangenen Jahren zu einer Stabilisierung der gesetzlichen Renten beigetragen. Doch die Corona-Pandemie trifft auch das System der Alterssicherung. Noch gravierender sind für die Rentenversicherung die Folgen des demo- grafischen Wandels und Umbrüche in der Arbeitswelt. Nach zehn Jahren ununterbrochenen Wachstums ist die Zahl Auch die Veränderungen in der Arbeitswelt gehen nicht an der Erwerbstätigen im vergangenen Jahr erstmals wieder ge- der Rentenversicherung vorbei. So führt die Digitalisierung sunken. Durch das Kurzarbeitergeld konnten zwar viele Arbeits- neben all ihren positiven Effekten zu einer tiefgreifenden plätze erhalten werden. Doch steigende Arbeitslosenzahlen Verschiebung von Arbeitsformen. Atypische Beschäftigung und millionenfache Kurzarbeit drücken auf die Finanzlage der hat in bestimmten Bereichen der Digital Economy deutlich sozialen Sicherungssysteme. Davon ist besonders die Arbeits- zugenommen. Und erhöht für Beschäftigte die Gefahr, später losenversicherung betroffen. Aber auch die Gesetzliche Ren- einmal in Altersarmut zu landen. tenversicherung bleibt von den Auswirkungen der Corona- Pandemie nicht unberührt. Denn Beschäftigung und Lohnhöhe Fragen zum Zustand und zur Zukunft der Alterssicherung sind entscheidende Stellgrößen für die Finanzierbarkeit der stehen im Zentrum politischer und gesellschaftlicher laufenden Renten. Debatten. Auch das Kolpingwerk beteiligt sich an diesen Diskussionsprozessen – im Rentenbündnis der katholischen Abseits der Corona-Pandemie wiegen die Folgen des demo- Verbände wie auch in der Regierungskommission „Verläss- grafischen Wandels weit schwerer für die Zukunft der Renten- licher Generationenvertrag“, die in dieser Legislaturperiode versicherung. Denn durch die fortschreitende Überalterung Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Rentensystems er- der Gesellschaft müssen die Erwerbstätigen für die Alters- arbeitet hat. Mit seiner rentenpolitischen Neupositionierung, bezüge von zunehmend mehr RentnerInnen aufkommen. Der beschlossen durch den Bundesvorstand im Februar 2020, Generationenvertrag gerät damit nicht erst seit der Pandemie geht das Kolpingwerk weit über die Vorstellungen der Großen ins Wanken. Koalition hinaus. 6 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Alterssicherung Soziale Sicherung in der Corona-Pandemie Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus hat die deutsche Für die Rentenversicherung gilt bis 2025 die „Doppelte Halte- Volkswirtschaft mit voller Wucht getroffen. Dies wirkt sich linie“, die bereits von der vorletzten Großen Koalition be- auch auf die sozialen Sicherungssysteme aus. Allen voran schlossen wurde. Die erste Haltelinie legt fest, dass das Ren- hat die Gesetzliche Krankenversicherung mit zusätzlichen tenniveau nicht unter 48 % sinken darf. Die zweite Haltelinie finanziellen Lasten zu kämpfen. Die Rentenversicherung er- begrenzt einen möglichen Anstieg der Beitragssätze auf 20 %. weist sich dagegen zwar als äußerst stabil. Doch sinkende Während das Rentenniveau derzeit sogar bei etwa 50 % liegt, Beschäftigung und stagnierende Löhne wirken sich auch auf drohen die Beitragssätze von aktuell 18,6 % spätestens ab die gesetzlichen Renten aus. So müssen die RentnerInnen in 2023 deutlich anzusteigen. Langfristig zeichnen sich damit zu- diesem Jahr mit einer „Nullrunde“ rechnen. Dennoch wird sätzliche Belastungen für die erwerbstätige Bevölkerung ab. sich die Debatte um die Generationengerechtigkeit in der Sozialversicherung verschärfen. Die nächste Bundesregierung wird eine nachhaltige Strategie entwickeln müssen, um eine „Explosion“ der Sozialbeiträge zu Die Stärke der sozialen Sicherungssysteme beruht auf dem verhindern. Aus Sicht des Kolpingwerkes bedarf es dazu einer Umlageverfahren. Es garantiert, dass laufende Ausgaben aus breiteren und nachhaltigeren Finanzierungsgrundlage. Dies laufenden Beitragseinnahmen finanziert werden. Doch auch könnte in den verschiedenen Sicherungszweigen von einer das Umlageverfahren stößt im Zuge einer weltweiten Krise an Erweiterung des Versichertenkreises bis hin zur Einbeziehung seine Grenzen. So entsteht durch gestiegene Arbeitslosigkeit von Kapitaleinkommen oder Mieteinkünften reichen. und Kurzarbeit eine Finanzierungslücke in den Zweigen der Sozialversicherung, die nur durch zusätzliche Steuermittel des Bundes ausgeglichen werden kann. Dies erhöht angesichts einer ohnehin hohen Neuverschuldung Fragen den finanziellen Druck auf die öffentlichen Finanzen. Dabei sollte die Staatsverschuldung nicht überhandnehmen. Denn Wie kann wieder mehr Generationengerechtigkeit langfristig ist die Rückkehr zu ausgeglichenen Haushalten in der Sozialversicherung hergestellt werden? wünschenswert – schon mit Blick auf die Lasten für zukünftige Generationen. So bleibt zu befürchten, dass die Notwendig- Wäre eine Beitragspflicht für Kapitaleinkommen keit von Beitragserhöhungen mittelfristig zunehmen wird. oder Mieteinkünfte ein guter Weg, um die Beitrags- zahlerInnen zu entlasten? Mit ihrer Sozialgarantie hat die Große Koalition zwar schon vor Ausbruch der Pandemie festgelegt, dass die Sozialbeiträge bis Sollten steuerfinanzierte Bundeszuschüsse trotz Ende des Jahres nicht die Marke von 40 Prozent überschreiten steigender Staatsverschuldung ausgeweitet werden, dürfen. Doch dieses Ziel ist zum Teil bereits gescheitert: Kinder- um Finanzierungslücken in der Sozialversicherung lose Versicherte zahlen durch einen Anstieg des Beitrags zur auszugleichen? Pflegeversicherung schon jetzt einen höheren Beitrag. Und auch in der Gesetzlichen Krankenversicherung zeichnen sich für die kommenden Jahre zusätzliche Beitragslasten ab. Für 2021 ist der durchschnittliche Zusatzbeitrag bereits um 0,2 Prozentpunkte angehoben worden. Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 7
Alterssicherung Alterssicherung im demografischen Wandel Jenseits der Corona-Pandemie stellen die Auswirkungen ein, die neben abhängig Beschäftigten alle Erwerbstätigen in des demografischen Wandels die größte Herausforderung die Gesetzliche Rentenversicherung einbezieht. Vor allem im für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Rentensystems Zuge des demografischen Wandels, der sich in den kommen- dar. Denn in einer stark alternden Gesellschaft müssen die den 15 Jahren deutlich verschärfen wird, wäre eine Erwerbs- Erwerbstätigen für stetig wachsende Rentenausgaben auf- tätigenversicherung eine Lösung, um BeitragszahlerInnen zu kommen. Perspektivisch wird die Zahl der sozialversiche- entlasten und Rentenleistungen zu stabilisieren. Denn durch rungspflichtigen BeitragszahlerInnen sogar abnehmen, eine Versicherungspflicht von Selbstständigen und die Einbe- während die Zahl der RentnerInnen weiter wächst. Vor ziehung von NeubeamtInnen würde die Gesetzliche Renten- allem in den kommenden 15 Jahren wird die Rentenver versicherung zusätzliche Beitragseinnahmen erhalten, um die sicherung in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wenn die laufenden Rentenausgaben zu finanzieren. geburtenstarken Jahrgänge der Baby-Boomer schrittweise in den Ruhestand eintreten. Angesichts zunehmender finanzieller Belastungen für die Bei- tragszahlerInnen kann die Reform hin zu einer Erwerbstätigen- In dem Spannungsfeld zwischen der Höhe des Leistungs versicherung nur ein Baustein von mehreren sein. So sollte niveaus und den Beitragssätzen wird das Rentensystem seit auch die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters nach 20 Jahren reformiert. Langfristig angelegte Reformansätze 2031 aus Sicht des Kolpingwerkes kein Tabu sein. In seiner haben die maßgeblichen Parteien – mit Ausnahme der schritt- rentenpolitischen Neupositionierung bekräftigt der Bundes- weisen Erhöhung des Renteneintrittsalters – weitestgehend vorstand, dass eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die gescheut. Stattdessen haben die letzten Bundesregierungen steigende durchschnittliche Lebenserwartung ein guter Weg dazu geneigt, das Leistungsspektrum der Rentenversicherung wäre, um mehr Generationengerechtigkeit zwischen Beitrags- in Form von Rente mit 63, Mütterrente und Grundrente aus- zahlerInnen und RentenempfängerInnen herzustellen. So zuweiten. So gut und sinnvoll diese Leistungserweiterungen könnte die Regelaltersgrenze ab 2031, ähnlich wie in anderen sind, so inkonsequent ist ihre Finanzierung. So wird die Erhö- europäischen Ländern, jedes Jahr weiter steigen. Dies sollte hung von Entgeltpunkten für Mütter, deren Kinder vor 1992 allerdings nur bei gleichzeitigem Ausbau von Präventions- und geboren wurden, aus Beitragsmitteln der Versicherten finan- Rehabilitationsmaßnahmen für Arbeitnehmende sowie durch ziert, anstatt sie als eine Leistung im gesamtgesellschaftlichen eine Stärkung der Erwerbsminderungsrente erfolgen. Interesse zu betrachten und sie aus zusätzlichen Bundesmitteln zu finanzieren. Und damit auf eine breite solidarisch finanzierte Der demografische Wandel zwingt zum Handeln. Die aktuelle Basis zu stellen. Corona-Krise verdeutlicht, dass eine Zeitenwende angebrochen ist, die in vielen Bereichen zu mutigem Handeln veranlasst. Dies Mit dem Rentenmodell der katholischen Verbände setzt sich sollte auch mit Blick auf eine generationengerechte Reform das Kolpingwerk gemeinsam mit weiteren katholischen Ver- des Rentensystems möglich sein. bänden seit vielen Jahren für eine Erwerbstätigenversicherung Fragen Stellt die Einführung einer Erwerbstätigenversiche- Stehen die politischen Parteien für eine nachhaltige rung eine nachhaltige Lösung zur Entlastung der Weiterentwicklung des Rentensystems, um den BeitragszahlerInnen dar? Folgen des demografischen Wandels ernsthaft zu begegnen? Ist eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters ab 2031 ein konsequenter Weg, um mehr Generati- onengerechtigkeit in der Rentenversicherung herzu- stellen? 8 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Alterssicherung Moderne Arbeitswelt ohne Altersarmut Ein ausreichend hohes Lohnniveau bildet die Grundlage, Das Kolpingwerk spricht sich für die Einführung einer Garan- um später eine auskömmliche Rente zu erhalten. Durch tierten Alterssicherung aus. Dabei handelt es sich um ein atypische Beschäftigung und das Aufkommen von Berufen steuerfinanziertes Alterseinkommen, das allen Einwohnern in der sogenannten Plattformökonomie wird dies für viele zusteht, die mindestens fünf Jahre lang Beiträge in die Gesetz- Beschäftigte zunehmend schwieriger. Ein angemessener liche Rentenversicherung eingezahlt haben. Es wird aus Steuer- Mindestlohn und ein Ausbau der Tarifbindung sind ent- mitteln finanziert und ab Erreichen des Renteneintrittsalters scheidende Bausteine, um diesem Trend entgegenzuwirken. als pauschale Leistung in Höhe des soziokulturellen Existenz- Hinzu kommt die Notwendigkeit einer gleichwertigen Ent- minimums ausgezahlt. Darauf aufbauend erhalten die Versi- lohnung von Männern und Frauen. cherten ihre gesetzliche Rente. Nicht nur eine geringe Arbeitslosenquote, sondern auch gute Die Einführung einer garantierten Alterssicherung wäre ein Beschäftigung sind ein Garant für die Finanzierung des Renten- rentenpolitischer Paradigmenwechsel. Er würde einen Umbau systems. Dank einer Beschäftigung auf Rekordniveau und stei- des Rentensystems erfordern, aber gleichzeitig Altersarmut gender Löhne konnte sich die Gesetzliche Rentenversicherung so gut wie unmöglich machen. Sie würde vor allem jüngeren in den vergangenen Jahren auf steigende Beitragseinnahmen Menschen und Beschäftigten mit niedrigen Einkommen die verlassen. Doch dies hat nur bedingt Aussagekraft über die Sicherheit geben, im Alter existenzsichernd versorgt zu sein, Qualität von Beschäftigung. Auf der einen Seite sind die durch- ohne einer Bedürftigkeitsprüfung zu unterliegen. Für das Kol- schnittlichen Löhne in den letzten zehn Jahren stark gestiegen. pingwerk ist dies als generationenübergreifender Verband ein Auf der anderen Seite verdienen Millionen von Menschen ihren besonders wichtiges Anliegen. Lebensunterhalt in atypischen Beschäftigungsformen. Dazu gehört unter anderem unfreiwillige Teilzeitarbeit, von der Frauen überproportional stark betroffen sind. Hinzu kommt, dass Frauen in vergleichbaren Positionen durchschnittlich weniger Lohn erhalten als ihre Kollegen. Eine ungleiche Ent- Fragen lohnung – auch bekannt als Gender Pay Gap – und atypische Beschäftigung tragen erheblich dazu bei, dass Frauen häufiger Lässt sich die Gesetzliche Rentenversicherung ohne von Altersarmut betroffen sind als Männer. tiefgreifende Reform langfristig stabilisieren? Insbesondere in der neu aufgekommenen digitalen Plattform- Ist die Garantierte Alterssicherung eine realistische ökonomie gehen Beschäftigte einer Erwerbsarbeit nach, die Option, um Altersarmut zu beseitigen? weit von den Bedingungen eines Normalarbeitsverhältnisses entfernt ist. Sogenannte „Clickworker“ arbeiten häufig ohne Müssen Beschäftigungsverhältnisse in der Digital- ausreichenden Sozialversicherungsschutz und werden auf wirtschaft stärker reguliert werden, um Altersarmut Honorarbasis finanziert. So werden Mindestlohn und tarifliche zu verhindern? Standards auf bislang legalem Weg umgangen. Aus Sicht des Kolpingwerkes bedarf es einer tiefgreifenden Reform, um Altersarmut weitestgehend unmöglich zu machen. Zwar befindet sich das Niveau der Altersarmut nach offiziellen Positionen Angaben noch auf einem niedrigen Niveau. Doch sagt dies nichts über die deutlich höhere Zahl an vermuteter verdeckter Wir gestalten Arbeitswelt mit (2018) Altersarmut aus. Denn viele Ältere in prekärer Lage scheuen aus Angst vor gesellschaftlicher Stigmatisierung die Beantra- Kolpingwerk Deutschland fordert eine Garantierte gung von Grundsicherung im Alter. Die Zunahme atypischer Alterssicherung (2020) Beschäftigungsformen lässt für jüngere Generationen und Frauen zudem ein deutlich erhöhtes Risiko von Altersarmut Rentenkommission bleibt greifbare Antworten befürchten. schuldig! (2020) Nicht auf dem Rücken der BeitragszahlerInnen (2020) Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 9
Alterssicherung s her ung au gend ssic gju Alter er Kolpin d Sicht 10 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Alterssicherung Wenn man junge Menschen auf das Thema Altersvorsor Wir machen es uns zur Aufgabe, eine kritische Auseinander ge anspricht, befürchten viele, dass das aktuelle Renten setzung mit der Zukunftsfähigkeit des deutschen Renten system dem demografischen Druck nicht standhält und systems auf den verschiedenen verbandlichen und politi ihre eigene Rente nicht einmal mehr zur Grundsicherung schen Ebenen zu fördern. Auch mit Blick auf die Bundestags- ausreichen wird. Der Grund: Wegen der Überalterung wahl bleiben wir am Thema dran. Wir möchten ein Bewusst der Gesellschaft müssen immer weniger Erwerbstätige sein dafür schaffen, dass schon für junge Menschen das für immer mehr RentnerInnen zahlen. Nicht zuletzt des Thema Rente relevant ist. Mit unseren Beschlüssen und der wegen wurden bestimmte Leistungen des Sozialstaates Handreichung „Rente? Krieg‘ ich ja eh nicht! Oder doch?“ in den letzten Jahren schrittweise abgebaut. haben wir uns sogar auf Grundsätze für ein zukunftsfähiges Rentensystem festgelegt. Das System des Generationenvertrags steht vor dem Hinter grund des demografischen Wandels zunehmend unter Druck, und es entsteht eine Deckungslücke in der Renten finanzierung. Zusätzliche finanzielle Lasten (u. a. eine Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge) werden in den kommenden Jahrzehnten auf die junge Generation zukommen. Dadurch sinkt das Vertrauen junger Menschen in die gesetzliche Rentenversicherung. Wer im Alter einmal e : n G en . abgesichert sein möchte, kann sich nicht mehr allein auf die rei Fragen d er ju n g e (z . B Rentenversicherung verlassen. Man muss sich schon selbst D e l a s tu n g n g s s y s te m s e l l der B ersicheru erung) ge darum kümmern. kann en? 1. W i e i m S ozialv enversich irkt werd n k w ratio - und Kran tgegenge Um jungen Menschen das Vertrauen in die Zukunftsfähig t e n h e n ng R en p o l it i sc l i sier u keit der gesetzlichen Rentenversicherung zurückzugeben, a f t s n s i b i sch re S e ma t ik muss eine weitreichende Rentenreform erfolgen. Es muss i n e b e s s e e n te n t h e ne rR sich für junge Menschen eine rentenpolitische Perspektive ie kan en zu 2 . W er Mensch eröffnen, die zukunftssicher und generationengerecht ist jung gen? da s s und die junge Generation entlastet, damit die finanzielle er f o l e r d en , ge e s t el l t w e r s vor s or Absicherung im Alter nachhaltig und transparent gestaltet er g Al t ase k a n n s i c h e p r i v a te e A l te r s p h ist. Die Kolpingjugend hat konkrete Vorschläge für ein zu 3. W ie zl ic h h er t kunftsfähiges Rentensystem ausgearbeitet. Teile dieser h n e zu s ä t l l a b g e s i c o zie f inan Arbeit sind auch in die rentenpolitische Neupositionierung ei n e i s t? ic h des Kolpingwerkes eingeflossen. m ö gl 17) liche n“ (20 r mög as e e e: Alt er sp h esc h lü s s esic h er te 017) und B Eine g b au en“ (2 g juge nd gen fo rd e rn – er um 020) t i ier un o n ü b er s s ic h e r Kolpin vertrag“ (2 Po s i nich t kun f t ng d en c h en em zu wer t u ration g e M en s n t e ns y st r a t io n – B e c h er G en e „ Ju n e en e l äs s li 19) n–R nge G sion „Ver t “ (20 t ärke die ju s c ha f r t r a u en s e f ü r o m m is m e in „Ve hl äg ten k de G e Vor sc r R en eifen in e g uten bericht de e n ü b erg r (2021 ) Ke ss ration och? “ A b schlu e n e e r d zum eg ! Od für ein nicht e d anken ‘ ic h ja eh „Leit g rieg nte? K w e is er „ R e We g Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 11
Aktuelle Themen zur Bundestagswahl Familienpolitik Im Zuge der Corona-Pandemie waren und sind Eltern bzw. Alleinerziehen- de und ihre Kinder in besonderer Weise von Einschränkungen betroffen. Innerhalb kürzester Zeit musste der familiäre Nahbereich neu organisiert werden. Kinder und Erziehende wurden unmittelbar aus ihrem bisherigen Alltagsleben herausgerissen. Eine Arbeitsteilung in den Bereichen Betreuung und Bildung Für das Kolpingwerk Deutschland ist von großer Bedeutung, zwischen Bildungsinstitutionen und Erziehenden war nicht dass die Familienpolitik nicht von anderen Interessen und mehr möglich. Die Familienpolitik des Bundes hat hier steu- Politikfeldern vereinnahmt und instrumentalisiert wird. ernd eingegriffen. Grundsätzlich lässt sich festhalten: Wie Familienpolitik ist keinen weiteren Interessen – etwa denen verschiedene Generationen zusammenleben und welche der Wirtschaftspolitik – unterzuordnen, sondern muss den Rahmenbedingungen dafür vorherrschen, wird durch bundes- Familien dienen und ihnen Freiräume ermöglichen, Zeit als politische Maßnahmen beeinflusst. Dazu gehören familien- Familie verbringen zu können. Familien sind darin zu unter- politische Maßnahmen, um stetig die Vereinbarkeit von Fami- stützen, ihre intergenerationalen Beziehungen aufrechtzu- lie und Beruf zu verbessern, aber vor allem auch finanzielle erhalten und füreinander Sorge zu tragen. Leistungen sowie Fragen einer angemessenen Infrastruktur zur Bereitstellung von Betreuungseinrichtungen. Im Folgenden sollen anhand drei aktueller Themen bundes- politische Debatten der Familienpolitik dargestellt und mög- liche Diskussionslinien zur Bundestagwahl aufgezeigt werden. 12 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Familienpolitik Familienrecht Die „Ehe für alle“ war ein großer Schritt in Richtung einer gleichberechtigten Familiengründung. Seit 2017 können gleichgeschlechtliche Ehepaare gemeinsam – und nicht etwa nacheinander – fremde Kinder adoptieren. Allerdings be- Kindergrundsicherung steht bis heute ein rechtlicher Unterschied zwischen soge- nannten Regenbogenfamilien und Familien mit verschieden- geschlechtlichen Eltern, der das Abstammungsrecht und Kinderarmut ist in Deutschland ein nach wie vor aktuelles damit auch die rechtliche Absicherung der Kinder betrifft. Thema: Jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche wächst in Deutschland in einem Haushalt auf, in dem Mangel Im Familien- und Abstammungsrecht stehen also weitere zum Alltag gehört. Änderungen an. So heißt es auf Seite 132 des aktuellen Koa litionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD: Dieser Mangel zeigt sich in fehlenden finanziellen Ressourcen „Im Hinblick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Repro- sowie an fehlenden sozialen, kulturellen und gesundheitlichen duktionsmedizin und Veränderungen in der Gesellschaft wer- Chancen. Festzuhalten ist: den wir Anpassungen des Abstammungsrechts […] prüfen.“ Armut hat strukturelle Ursachen und ist nicht ausschließ- lich das Versagen Einzelner Auf der Homepage des Bundesministeriums für Justiz und Alle Kinder und Jugendlichen haben einen Anspruch auf Verbraucherschutz heißt es dazu, man wolle an den Grund gleichwertige Lebensverhältnisse sätzen des Zwei-Eltern-Prinzips sowie der abstammungs Unterstützung muss für alle leicht zugänglich sein rechtlichen Zuordnung nach genetisch-biologischer Ver- wandtschaft festhalten. Neu ist beispielsweise der Vorschlag, Einige Parteien haben sich mit eigenen Modellen zur Kinder- dass eine Frau „Mit-Mutter“ werden kann. Sie soll wie ein grundsicherung in die Debatte eingebracht. Eine entsprech Mann durch Ehe, Anerkennung oder Feststellung zweiter ende Reform scheint angesichts des nach wie vor großen Pro- Elternteil werden können. blems der Kinderarmut in Deutschland angebracht. In den Blick gerät damit eine grundlegende finanzielle Absicherung Eine Reaktion auf die zunehmende Pluralisierung von Formen von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund einer des Zusammenlebens ist auch der Vorschlag der Abgeordneten sachgerechten Ermittlung der entsprechenden Bedarfe. Je der FDP, neben der Ehe das Modell der „Verantwortungs nach Modell fasst die Kindergrundsicherung bisherige familien- gemeinschaft“ im Bürgerlichen Gesetzbuch rechtlich zu ver- politische Leistungen zusammen und erhöht den finanziellen ankern. Demgegenüber steht die Kritik, mit einem unver- Transfer, je niedriger das Einkommen der Eltern ist. Damit bindlicheren Konkurrenzinstitut die im Grundgesetz unter wird der häufig vorgebrachten Kritik Rechnung getragen, dass „besonderen Schutz“ gestellte Ehe zu schwächen und den die Vielzahl an familien- und kindbezogenen Leistungen in gesellschaftlichen Trend zu mehr Unverbindlichkeit aktiv zu Deutschland kompliziert und kaum mehr zu durchschauen ist. verstärken und zu fördern. Dies betont beispielsweise der Familienbund der Katholiken. Zudem verfehlen bisherige Leistungen oft ihr Ziel: So wird etwa das Kindergeld mit Leistungen nach dem Sozialgesetz- Das Kolpingwerk Deutschland betont den gesellschaftlichen buch II („Hartz IV“) verrechnet; der Kinderfreibetrag im Steuer- Wert von Familien sowie die in Artikel 6 des Grundgesetzes recht entlastet gutverdienende Kinder stärker als Familien, hervorgehobene Bedeutung der Ehe 1. Familien benötigen die das Kindergeld bekommen. passgenaue Leistungen, die sie in ihrem alltäglichen Zusam- menleben als Familie unterstützen. Wichtig ist allerdings, nicht die Familie als Ganzes aus dem Blick zu verlieren: Leben Kinder in Armut, so leben auch ihre Eltern in Armut. Die soziale Lage von Kindern ist ein Spiegel- bild der Lage der gesamten Familie. Bundespolitische Maß- Fragen nahmen müssen sich also daran messen lassen, wie sie Fami- lien als Ganzes niedrigschwellig erreichen und Bedarfe Wie genau sollen Familien „geschützt“ werden, sachgerecht abdecken. so wie es im Grundgesetz festgelegt ist? Wie kann die Position von Kindern im Rahmen 1 Artikel 6 (1) des Grundgesetzes: familienrechtlicher Reformen gestärkt werden? „Ehe und Familie stehen unter dem beson- deren Schutz der staatlichen Ordnung.“ Welchen Wert hat die Ehe in Zukunft? Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 13
Familienpolitik Fragen Wie soll sichergestellt werden, dass familien bezogene Leistungen niedrigschwellig sind und einfach beantragt werden können? Wie können Informationen über familien- bezogene Leistungen alle Familien möglichst niedrigschwellig erreichen? ung für Grundschulkinder Rechnung getragen werden. Unklar Sollen familienbezogene Leistungen zusammen ist jedoch, woher das Personal für einen altersgerechten Be- gefasst werden? Welche und in welcher Form? treuungsschlüssel kommen soll, sodass bis dato ein pädago- gischer Mehrwert für Kinder und Eltern schwer vorstellbar ist. Seit Jahren wird festgehalten, dass sogenannte sorgende Tätig- keiten mehr Wertschätzung erfahren sollen. Im beruflichen Kontext kann dies über steigende Löhne und bessere Arbeits- Vereinbarkeit von Sorgearbeit, Ehrenamt bedingungen (z. B. angepasste Personalschlüssel) erreicht und Erwerbsarbeit werden. Doch ein Großteil an Betreuung, Erziehung und Pflege wird „still“ im Rahmen familiärer Beziehungen geleistet. Um Mit Blick auf die Arbeitsteilung von Eltern herrschte jahr- hier eine gute Vereinbarkeit zu ermöglichen, die Raum lässt zehntelang das Ein-Verdiener-Modell vor, bei dem in der für Erwerbsarbeit, Ehrenamt und Selbstsorge, ist ein großer Regel der Mann einer Vollzeiterwerbsarbeit nachging und politischer Wurf nötig. Dazu sind Vorschläge eines „atmenden die Frau für die familiäre Sorgearbeit (Betreuung, Erziehung, Lebenslaufes“ beziehungsweise eines sogenannten „Care-Zeit- Pflege) verantwortlich war. Aktuell praktiziert die Mehrheit Budgets“ bezüglich ihrer Umsetzbarkeit ernsthaft zu prüfen. der Eltern das „modernisierte Ernährermodell“ beziehungs- weise das Zuverdienermodell. Das bedeutet, dass ein nicht in Vollzeit erwerbstätiger Partner mehr als geringfügig, aber nicht in Vollzeit erwerbstätig ist. Fragen Dieser Wandel spiegelt sich auch in der Diskussion um die „neuen Väter“ wider: Immer mehr Väter unterstützen und Wie können insbesondere Alleinerziehende entlasten die Mütter und übernehmen in einem steigenden in ihrem Alltag unterstützt werden? Ausmaß sorgende Tätigkeiten wie die Betreuung und Erzie- hung der Kinder. Gleichzeitig gibt es hier eine Lücke zwischen Welche Konzepte gibt es, um es insbesondere Anspruch und Wirklichkeit. Viele Väter wollen sich langfristig Eltern zu ermöglichen, sich für Familie, Beruf verstärkt um ihre Kinder kümmern und ihre Arbeitszeit redu- und Ehrenamt zu engagieren? zieren. Allerdings nehmen vier von fünf Väter nur die Mindest- zeit des Elterngeldes (zwei Monate) in Anspruch, während Welche Schritte sind vorgesehen, um soge- 87 Prozent der Mütter zwölf Monate ausschöpfen. nannter „Sorgearbeit“ mehr Anerkennung entgegenzubringen? Insgesamt jedoch hat die Einführung des Elterngeldes die familiäre Realität vielerorts verändert. Väter nutzen die Chance, sich an der familiären Sorgearbeit zu beteiligen, wie der DIW Wochenbericht 34/2017 zeigt: Während im Jahr 2007 lediglich 3,5 Prozent aller ErziehungsgeldbezieherInnen Väter waren, lag die Zahl im Jahr 2008 bereits bei über 15 Prozent Positionen und stieg kontinuierlich bis auf 35,7 Prozent im Jahr 2015 an. Memorandum „Familienfreundliches Deutschland“ (2014) Die Bundesrepublik Deutschland investiert seit Jahren Milliar- den in die Betreuungsinfrastruktur. So hat der Bundestag im Entschlossenes Handeln für Familien in Armut (2019) November 2020 zusätzliche Milliarden-Investitionen für die Betreuung von Grundschulkindern beschlossen. Damit soll dem ab 2025 geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreu- 14 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Familienpolitik s politik au gend ien gju Famil er Kolpin es darum, das Erwachsenwerden zu fördern und zu unter d Sicht stützen, den Rahmen für Teilhabe und Partizipation zu bil den und somit einen gelingenden generationellen Wechsel in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Kolpingjugend selbst lebt diesen demokratischen und gemeinwohlorientierten Ansatz seit ihrem Bestehen: Als Teil des Kolpingwerkes Deutschland und als Teil einer Adolph Kolping verstand es, die Lebenswirklichkeit der familienhaften Gemeinschaft setzen wir diese Anliegen in Menschen seiner Zeit wahrzunehmen. Das braucht es unserem eigenen Handeln um. Auch im Hinblick auf die an auch heute. Die Politik muss die Entwicklungen der Zeit stehende Bundestagswahl bleiben wir an diesen Themen anerkennen und in ihrem politischen Handeln berück dran und adressieren unsere Anliegen an die Politik. sichtigen. Die Formen des Zusammenlebens von Men schen haben sich verändert, und es hat sich eine Vielzahl alternativer Familienmodelle entwickelt. Diese als gleichwertig anzuerkennen und das Wohl von Kindern bei Entscheidungen in diesem Zusammenhang immer in den Vordergrund zu stellen, ist Aufgabe der Politik. Andernfalls werden vermeintliche Wertekämpfe auf dem Rücken der Schwachen ausgetragen. Es braucht eine offene und aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlechtervielfalt. Die Kolpingjugend hat sich bereits mit zahlreichen Beschlüssen für eine offene Gemeinschaft sowie für die Anerkennung von Geschlechter s er : e bes vielfalt positioniert. Eine gendergerechte Schreibweise ei Fragen u g en d l i c h irken , wird zukünftig in all unseren Publikationen umgesetzt. Dr d e r un d J g en mit w n K in idun i e k önne n Entsche treffen? Wir setzen uns besonders für die Belange junger Menschen 1. W olitische b en b e nd a n p ei g e n e s L e ü r f n isse u d ein. Es ist uns deshalb auch ein besonderes Anliegen, eine di e ih r ie B e c h en bessere und gewichtigere Beteiligung von Kindern und n p o l it ik d J u g en dl i e n un d a mil i Jugendlichen umzusetzen, wenn es um wegweisende poli o k ann F o n K in d er ? 2. W v e s s e n c k s i c h t ig en tische Entscheidungen geht, die das Leben von jungen I n te r ü tü t z t Menschen direkt betreffen. Für die Lebenschancen der ä r ke rb e r e r u n te r s n st s s he en b e gleic ben? heutigen jungen und der nachfolgenden Generationen ist a mil i i n d e r di e nn e n F b ha e es maßgeblich, dass ihre Sichtweisen bereits heute in poli W ie kö m i t alle K nd Teilha 3 . a u en , d ung tische Weichenstellungen einbezogen werden. Dabei geht werd n auf Bild c e Chan ) ü s s e: (2019 esc hl ha f t […]“ nd B einsc gen u m ionie r un ne G e ibweis e Posit r e in e o f fe S c h re g f ü c h t e ) r un ere 19 ionie n d erg ]“ (20 2019) „Posit f e ine ge nchen (*) [… ie lf alt ‘“ ( ga u er r v legun d er st c hte „Fest e des Gen schle il f m a t ik ‚Ge mith T he it der e r a r beit m 20) „Weit *“ (20 e in S t er n r al s „ M eh Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 15
Aktuelle Themen zur Bundestagswahl Ausbildung Oft standen bei den Auswirkungen der Corona-Pandemie die Risiko- gruppen und damit unter anderem die älteren Mitmenschen im Mittel- punkt, da diese zu Recht unmittelbar geschützt werden mussten. Dies bedeutet aber nicht, dass junge Menschen weniger von den Aus- wirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, nur sind diese meist weniger direkt sichtbar, sondern werden sich eher mittel- und langfristig auf ihre Lebenschancen auswirken. Dies zeigt sich besonders bei der Ausbildung, denn die Bewer- für ein Studium, für eine Verlängerung der Schulzeit oder für bung auf eine betriebliche Ausbildung stellte sich 2020 deut- ungelernte Berufstätigkeiten entschieden haben. Dies bringt lich schwieriger als in vorherigen Jahren dar: Angebote zur mittelfristig mitunter die Probleme von mehr Studienab- Berufsorientierung oder auch zu Praktika sind durch die redu- brüchen mit sich, da die Praxisorientierung einer Ausbildung zierte Präsenz in den Schulen entfallen. Zusätzlich ist das Aus- vermisst wird. Außerdem kann dies zu einer schwierigeren bildungsangebot zurückgegangen, und Bewerbungsverfahren Bewerberlage auf dem Ausbildungsmarkt führen, weil deut- haben sich schwieriger gestaltet. lich mehr Bewerber im nächsten Jahr auf den Ausbildungs- markt streben bei gleichzeitig geringerem Ausbildungsstellen- So haben sich wegen dieser Rahmenbedingungen deutlich angebot und es zu einer weiteren Steigerung der Berufstätigen weniger junge Menschen auf eine Ausbildung beworben, ohne formalen Berufsabschluss kommt. und es ist davon auszugehen, dass diese sich entweder doch 16 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Ausbildung Rückgang des Ausbildungsangebots und Fragen Stärkung der Tarifpartnerschaft Durch welche Maßnahmen können Betriebe bei Die Corona-Pandemie hat für viele Betriebe die wirtschaft- der Ausbildung unterstützt werden, um jungen liche Situation verschlechtert und für noch mehr zu einer un- Menschen eine Chance auf einen betrieblichen gewissen Zukunftsperspektive geführt. Trotzdem haben viele Ausbildungsplatz und eine tragfähige berufliche Betriebe an ihrer Ausbildungsabsicht festgehalten, so dass Perspektive zu geben? der Rückgang mit knapp 9 Prozent im letzten Jahr geringer ausgefallen ist als befürchtet. Was muss getan werden, um mit politischen Mitteln die Tarifbindung und Selbstverwaltung Allerdings existiert in den letzten Jahren ein kontinuierlicher zu stärken? Rückgang beim Angebot von Ausbildungsstellen, und es ist zu erwarten, dass dieser Rückgang nicht mehr aufgehoben wird, Die berufliche Ausbildung beruht in vielen Be- sondern dass das Ausbildungsangebot in dieser geringeren reichen auf dem ehrenamtlichen Engagement. Anzahl an Ausbildungsstellen – unabhängig von den direkten Dieses war nie selbstverständlich, aber nimmt Auswirkungen der Corona-Pandemie – bleiben wird. Dies hat in den letzten Jahren immer stärker ab. Was muss sich bereits bei der Finanzkrise 2007/08 gezeigt, bei der der getan werden, um dieses Engagement und die Einbruch des Ausbildungsangebots bis heute weitgehend bei Selbstverwaltung zu stärken, und dies gerade bei der geringeren Anzahl verblieben ist. Dies hat zur Folge, dass jüngeren Menschen? der Fachkräftemangel weiterwächst und vor allem auch vielen jungen Menschen weniger Chancen auf eine Ausbildung zur Verfügung stehen. Besonders bei den kleineren Betrieben ist dieser Rückgang in der Ausbildungsbereitschaft zu beobachten. Aber gerade kleine Gleichwertigkeit von beruflicher und mittelständische Betriebe geben erstens jungen Menschen und a kademischer Ausbildung mit einer geringeren schulischen Qualifikation oft eine Ausbil- dungschance. Genauso sind es, zweitens, oft diese Betriebe, In Deutschland kann man sich als junger Mensch grundsätz- die Ausbildungen im ländlichen Raum anbieten und drittens lich zwischen einer beruflichen und einer akademischen am häufigsten die Ehrenamtlichen stellen, die sich etwa im Ausbildung entscheiden. Obwohl Deutschland international Prüfungswesen engagieren. für sein duales Ausbildungssystem hoch geschätzt wird, ist eine gleiche Wertschätzung beider Ausbildungsformen bei Ein weiterer Aspekt, der sich durch die Corona-Pandemie ge- den jungen Menschen und in der Gesellschaft nicht gegeben. zeigt hat, war die unangemessen geringe Bezahlung bei den Pflegekräften, die mit ihrer Arbeit in den Mittelpunkt der Auf- Eine akademische Ausbildung wird häufig vorgezogen – ohne merksamkeit gerückt sind. Dies gilt allerdings für viele andere ergebnisoffene Abwägung, welche Ausbildungsform für den Berufsgruppen in gleicher Weise. Es hat sich gezeigt, dass eine jungen Menschen jeweils die passendere wäre. Dies zeigt sich Einmalzahlung nicht die Lösung sein kann, sondern dass der etwa darin, dass es keine ausreichende Berufsorientierung Rückgang der Tarifbindung angegangen werden muss, der seit in Schulen gibt, die zu einer Studienberechtigung führen. Jahren zu beobachten ist, was Auswirkungen auf die Arbeits- Allen jungen Menschen muss eine ergebnisoffene Berufs bedingungen von vielen Arbeitnehmenden hat. Aus einer ge- orientierung ermöglicht und aktiv angeboten werden. Oder samtgesellschaftlichen Perspektive betrachtet, liegt es im Inte- es zeigt sich die fehlende Abwägung darin, dass viele Studien resse aller, dass die Tarifbindung gestärkt wird. abbrecherInnen das Studium als zu wenig praxisorientiert ansehen, was auch auf eine bessere Passung mit einer beruf- Zwar ist die Tarifautonomie aus guten Gründen ein wichtiges lichen Ausbildung hindeutet. Gut, in die die Politik nicht einzugreifen hat. Dennoch braucht es politische Unterstützung, damit die Rahmenbedingungen Es ist zu begrüßen, dass es hier Entwicklungen gibt, die an- geschaffen werden, die zur Stärkung der Tarifbindung führen. streben, die beiden Ausbildungsformen vergleichbar zu Damit sind wesentliche Bedingungen benannt, auf die die machen, indem etwa anhand des Deutschen Qualifikations- neue Bundesregierung Antworten geben muss. rahmens und des neuen Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 17
Ausbildung Benachteiligte junge Menschen in der Ausbildung fördern Abschlüsse aus einer Ausbildung mit Hochschulabschlüssen 2,1 Millionen junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und verglichen werden können. Außerdem wird das Spektrum 34 Jahren in Deutschland haben keinen Berufsabschluss etwa durch ein duales Studium attraktiver, das Hochschul erworben. Damit befindet sich der Anteil der jungen Men- studium und betriebliche Ausbildungsanteile verbindet, oder schen ohne Berufsabschluss weiterhin auf einem zu hohen durch die Praxisorientierung von Fachhochschulen. und leider bereits seit Jahren steigenden Niveau. Diese Menschen tragen ein sehr hohes Risiko, dauerhaft nur Bei der Angleichung der gesellschaftlichen Wertschätzung ist prekär beschäftigt oder sogar arbeitslos zu werden. Sie sind damit aktuell Bewegung vorhanden, wenn auch die Gleich- damit stark von Armut und gesellschaftlicher Ausgrenzung stellung der beiden Ausbildungsformen noch weit entfernt bedroht. ist. Denn die unterschiedliche Gewichtung zeigt sich weiterhin in einer ungleichen strukturellen Unterstützung, die zu verän- Unabhängig von der Corona-Pandemie setzt sich das Kolping- dern in der politischen Verantwortung liegt. Die Qualifizierung werk dafür ein, dass für alle jungen Menschen – vor allem in der beruflichen Bildung wird weitgehend von den Betrieben diejenigen mit geringeren Schulabschlüssen sowie mit Migra- und den Arbeitnehmenden getragen. Auch in der beruflichen tionshintergrund – berufliche und persönliche Entwicklung- Weiterqualifizierung ist nicht nachvollziehbar, dass für das schancen geschaffen werden. Es ist die gesellschaftliche Ver- Meister-Bafög die Qualifizierungskosten nicht genauso über- antwortung, jungen Menschen unabhängig von ihren Start- nommen werden, wie dies für das Bafög eines Hochschul bedingungen eine gute Lebensperspektive zu eröffnen. Und absolventen gilt. gerade jetzt müssen die Weichen am Ausbildungsmarkt so nachjustiert werden, dass Bildungsgerechtigkeit und Chancen- gleichheit verbessert werden. Eine berufliche und persönliche Perspektive für alle jungen Menschen ist der Grundstein für gerecht verteilten Wohlstand, eine krisenfest aufgestellte Fragen Ökonomie und ein solidarisches gesellschaftliches Zusammen- leben. Studierendenwohnen, Ticket für den ÖPNV, Aus- landsaufenthalte sind für Studierende selbstver- ständlich. Was soll dafür getan werden, dass dies auch für Auszubildende in einem ähnlichen Umfang zur Verfügung steht? Was muss dafür getan werden, dass es hier zu einer Angleichung kommt? Die Weiterentwicklung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes geht in die richtige Richtung, ist aber längst nicht am Ziel. Was muss dafür getan werden, dass an allen Schul- formen – also auch diejenigen, die zur Studienbe- rechtigung führen – eine ergebnisoffene Berufsori- entierung stattfindet? 18 WAHLWEISE ’21 – Handreichung zur Bundestagswahl
Ausbildung Notwendig sind deswegen geeignete Instrumente der Berufs- In vielen Bereichen haben die Einschränkungen durch die vorbereitung, Beratung und Orientierung für nicht oder noch Corona-Pandemie zu einem verstärkten Einsatz von digitalen nicht ausbildungsreife Jugendliche, die einen Einstieg in Arbeit Medien geführt, um wenigstens teilweise eine Fortsetzung bzw. geförderte Arbeit unterstützen. Zielsetzung muss sein, der Ausbildung oder Qualifizierung sicherzustellen: Vom digi- den Jugendlichen eine individuelle Beratung und eine persön- talen Unterricht bis hin zu Videokonferenzen konnte hier eine lichkeitsorientierte Fortbildung – vor allem auch in kleineren schnelle und pragmatische Entwicklung vor allem an den allge- Betrieben – zu ermöglichen. meinbildenden Schulen beobachtet werden. Für geringquali- fizierte Jugendliche war dies oft nur eingeschränkt möglich, Außerdem ist eine Stärkung des Jugendwohnens notwendig, da sie nicht durchgehend mit geeigneten Endgeräten ausge- um dem steigenden Bedarf an bezahlbarer, sozialpädagogisch stattet sind, welche für eine erfolgreiche Teilnahme an der begleiteter Unterbringung für junge Auszubildende gerecht zu Ausbildung notwendig sind. Dazu gehören Tablet, PC, Drucker werden. Dieses würde vor allem sozial und gesellschaftlich und ausreichender Internetzugang. Hier hat sich ein drin- benachteiligte Auszubildende stärken, die neben dem Weg gender Nachholbedarf gezeigt, um benachteiligten Jugend- in die Ausbildung weitere Hürden meistern müssen. lichen eine adäquate Partizipation an digitalen Unterrichtsein- heiten zu ermöglichen. Fragen Positionen Was kann dafür getan werden, die Förderpro- Allgemeine Meisterpflicht differenziert betrachten! (2018) gramme zu verbessern, um benachteiligten jungen Menschen eine Ausbildungschance zu geben? Nahe am arbeitenden Menschen (2019) Was muss dafür getan werden, dass das Jugend- KOLPING fordert zeitnah bessere berufliche Ausbildungs- wohnen in der Ausbildung genauso selbstver- möglichkeiten für junge Menschen (2020) ständlich genutzt und unterstützt wird wie das Studierendenwohnen und dadurch mehr junge Ein weiterer Schritt zur Gleichstellung der beruflichen mit Menschen dabei unterstützt werden, ihre Ausbil- der akademischen Ausbildung! Kolping begrüßt die Reform dung abzuschließen? des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (2020) Was kann dafür getan werden, dass auch benach- teiligte junge Menschen adäquater auf eine Arbeits- welt 4.0 vorbereitet werden können? Denn finanzi- elle Förderungen, wie durch den DigitalPakt Schule, entfallen hier bisher weitgehend. Handreichung zur Bundestagswahl – WAHLWEISE ’21 19
Sie können auch lesen