WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...

Die Seite wird erstellt Aurel Herbst
 
WEITER LESEN
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
WAKO
              Regelwerk
Ergänzung für Tatami-Disziplinen

   Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL)

                  Version: 2021
         Letzte Aktualisierung: 24.05.2021
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

Inhaltsverzeichnis
1     Definition ........................................................................................................................ 3
2     Vorgeschriebene Schutzausrüstung ............................................................................... 4
    2.1     Kopfschutz mit WAKO Zulassungsmarke ................................................................ 4
    2.2     Mundschutz ............................................................................................................. 4
    2.3     Bandagen für die Hände ......................................................................................... 5
    2.4     Boxhandschuhe mit WAKO Zulassungsmarke ........................................................ 5
    2.5     Schienbeinschutz (ohne Spannschutz).................................................................... 5
    2.6     Fußschützer ............................................................................................................ 5
    2.7     Tiefschutz................................................................................................................ 6
    2.8     Brustschutz (nur bei Kämpferinnen) ........................................................................ 6
3     Kampfkleidung ............................................................................................................... 7
    3.1     Leichtkontakt - Kampfkleidung m/w ........................................................................ 7
    3.2     Kick Light - Kampfkleidung m/w.............................................................................. 8
    3.3     Bekleidung für muslimische Kämpferinnen .............................................................. 8
4     Freiwillige zusätzliche Schutzausrüstung / Bekleidung ................................................... 9
    4.1     Brille ........................................................................................................................ 9
    4.2     Bart, Haare und Nägel............................................................................................. 9
    4.3     Ölen / Einfetten des Körpers / Gesichts ................................................................... 9
    4.4     Ellbogenschutz ........................................................................................................ 9
    4.5     Bandana (Kopftuch) / Stirnband .............................................................................. 9
    4.6     Sprunggelenkbandagen (elastische, ungepolsterte Stützbandagen) ....................... 9
    4.7     Aufdrucke ................................................................................................................ 9
5     Erlaubte Ziele / Trefferflächen .......................................................................................11
    5.1     Kopf .......................................................................................................................11
    5.2     Oberkörper .............................................................................................................11
    5.3     Füße ......................................................................................................................11
    5.4     Beine ......................................................................................................................11
6     Verbotene Ziele / Trefferflächen, Techniken, Aktionen ..................................................12
7     Erlaubte Techniken, Durchführung ................................................................................13
    7.1     Handtechniken .......................................................................................................13
    7.2     Fußtechniken .........................................................................................................13
    7.3     Besonderheit Fußfeger...........................................................................................13
    7.4     Durchführung erlaubter Techniken .........................................................................14
     8    Stichwortverzeichnis .................................................................................................15

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 2 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

1 Definition

Der Wettkampf in der Disziplin Leichtkontakt und Kick
Light wird in „CONTINIOUS FIGHT“ (Durchkämpfen)
ausgeführt. Der Hauptkampfrichter richtet nicht über die
Kämpfer, sondern nur darüber, ob die Regeln beachtet
werden. 3 Punktrichter übernehmen die komplette
Punktewertung über ein elektronisches Punktesystem.
Klicker sind nur noch bei regionalen Turnieren oder bei
technischen Problemen erlaubt.

Anmerkung zur Vereinfachung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und
weiblicher       Sprachformen            verzichtet.       Sämtliche         Personenbezeichnungen          gelten
gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
Merke: Das Regelwerk ersetzt keine Schulung für Ring- und Punktrichter, sowie Coaches und
Betreuer. Ring- und Punktrichter, die bei Turnieren der WAKO Deutschland e.V. eingesetzt
werden möchten sind verpflichtet, das Regelwerk vor jedem Turnier auf Aktualisierung und
zum Auffrischen zu lesen.

Beachte: Zusätzlich zu den hier beschriebenen Regeln sind alle Regeln und Richtlinien aus
dem WAKO Regelwerk „Tatami Disziplinen - allgemeine Grundlagen“- zu beachten und
einzuhalten.

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 3 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

2 Vorgeschriebene Schutzausrüstung

Die Abbildungen von Teilen der Schutzausrüstung / Bekleidung stellen Beispiele dar – andere
Hersteller (es gilt die jeweilige Turnierausschreibung) sind möglich.
Hinweis für Landes- und Bundesturniere: WAKO-Marke für Kopfschutz und Handschuhe ist
notwendig.

2.1 Kopfschutz
•   Der Kopfschutz muss die Kopffläche bedecken / schützen:
          o    Stirn
          o    Kopf von oben
          o    Schläfen
          o    Hinterkopf
          o    Ohren
          o    oberer Kieferknochen
•   Klettverschluss ist am Kinn und Hinterkopf zum Festziehen erlaubt.
•   Der Kopfschutz darf das Gesicht und Sichtfeld nicht einschränken.

2.2 Mundschutz
•   Schutz für Ober- oder Ober- und Unterkiefer sind erlaubt.
•   Das Material ist aus elastischem, weichem Gummi / Kunststoff – Farbe egal
•   Es ist nicht erlaubt, einen Mundschutz über einer Zahnspange zu tragen.
•   Ausnahme: mit zahnärztlichem Attest, das dies ausdrücklich genehmigt.
•   Kickboxerinnen und Kickboxer, die für die Ober- und Unterkieferzähne eine Zahnspange
    tragen, müssen einen doppelten Zahnschutz für Ober- und Unterkieferzähne tragen.
•   Der Mundschutz muss freies Atmen erlauben und dem Mund der Kämpferin/des Kämpfers
    angepasst sein. Die Farbe des Mundschutzes ist frei wählbar. Der Mundschutz darf nicht
    aus dem Mundbereich hervorragen oder hervorstehen.

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 4 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

2.3 Bandagen für die Hände
•   Die Bandagen sind erlaubt und können um die Hände gewickelt
    werden, um die Faust zu schützen
•   Länge: 2,50 bis 5 Meter, Material: Baumwolle
•   Befestigung: selbstklebende Klettverschlüsse

2.4 Boxhandschuhe
•   10 Oz
•   Obermaterial Leder, kein Plastik
•   Das Schließen der Handschuhe mittels Schnürung oder
    jeglicher Art von Schnalle oder Tapes ist verboten

2.5 Schienbeinschutz (ohne Spannschutz)
•   Material: weicher, elastischer Schaumstoff
•   Der Schienbeinschutz muss das Schienbein von unterhalb des Knies bis zum Knöchel
    bedecken.
•   Der Schienbeinschutz wird mit zwei elastischen Bändern mit
    Klettverschluss an der Wade befestigt.
•   Kein anderes Kunststofftape ist erlaubt, um den Schutz am Schienbein
    zu befestigen.
•   Nicht erlaubt:
         o     Metall, Holz oder Hartplastik. Strumpfartige Schützer, die das
               Schienbein und den Spann bedecken, sind verboten.
         o     zusätzlicher Schutz – etwa Form von Polsterung, Tape, Bandagen, etc.
•   muss unter der Kickboxhose getragen werden

2.6 Fußschützer
• Material:         Ein   zulässiger       Fußschützer        besteht       aus     weichem        und      elastischem
    Kunststoffmaterial und muss den gesamten Fußspann und die Zehen sowie die Ferse
    bedecken (muss aus einem Stück bestehen). Das Obermaterial ist Leder oder Kunststoff
    erlaubt.
• die Fußsohle ist nicht bedeckt
• Der Fußschutz wird
         o     im     vorderen        Bereich       des      Fußes       mit      elastischen
               Gummibändern an den Zehen befestigt.
         o     Im hinteren Bereich mit elastischen Klettverschlüssen befestigt
               – Tapes sind nicht erlaubt.
2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 5 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

2.7 Tiefschutz
•   verpflichtend für alle männlichen und weiblichen Kämpfer und
    Kämpferinnen aller Alters- und Gewichtsklassen
•   Schützt: Genitalien / Genitalbereich
•   Material: Hartplastik
•   Form: Cup
•   muss unter der Kickboxhose getragen werden

2.8 Brustschutz (nur bei Kämpferinnen)
•   verpflichtend für Jugend A, Junioren, Elite, Master
•   Material: Kunststoff oder Hartplastik, kann mit Stoff überzogen sein
muss ein- oder zweiteilig als Einschub unter dem Shirt oder Top
getragen werden

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 6 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

3 Kampfkleidung

Die abgebildete Kampfkleidung entspricht dem internationalen WAKO Reglement und enthält
zusätzlich Angaben zu Aufdrucken von Nationalemblemen, die nur für EM / WM gelten oder
für Einsätze der Nationalmannschaft.

3.1 Leichtkontakt - Kampfkleidung m/w
•   Kickboxhose lang, T-Shirt ¼ Arm
    (Rundhals oder V-Ausschnitt in Deutschland erlaubt)
•   Der Budo Gürtel darf nicht getragen werden.
•   Rush Guards sind nicht erlaubt.

Merke: Das Tragen von T-Shirts mit V-Ausschnitt im
Leichtkontakt ist auf internationaler Ebene verboten.

Die lange Kickboxhose / internationale Regel:
•   Länge: Die Hosen müssen von der Hüfte bis zum Sprunggelenk reichen.
•   Hosenbund: elastisch und farblich von der Hose abgesetzt (Bund sollte eine andere
    Farbe als Hose haben)

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 7 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

3.2 Kick Light - Kampfkleidung m / w
•   Kurze Kickboxhose, T-Shirt ¼ Arm
    (Rundhals oder V-Ausschnitt in Deutschland erlaubt)
•   Der Budo Gürtel darf nicht getragen werden.
•   Rush Guards sind nicht erlaubt.
Merke: Das Tragen von T-Shirts mit V-Ausschnitt im Kick Light
ist auf internationaler Ebene verboten.

Die kurze Kickboxhose (internationales Reglement):
•   Länge: muss die Oberschenkel mindestens halb, maximal zu drei Vierteln der Länge
    bedecken. Die Knie müssen frei sichtbar sein und dürfen nicht bedeckt sein (Kniebandagen
    sind nicht erlaubt)
•   Hosenbund: elastisch und farblich von der Hose abgesetzt (Bund sollte andere Farbe als
    Hose haben).
•   Aufdruck: nur Kickboxen, Verein, Sponsor / Hersteller (siehe auch Aufdrucke)
•   Nicht erlaubt: alle anderen Aufdrucke wie z.B. Muay Thai und andere Kampfsportarten.
•   Es ist verboten, Shorts zu wenden, um Muay-Thai- oder andere unzulässige Symbole zu
    verbergen.
Merke: Das Tragen von T-Shirts mit V-Ausschnitt im Kick Light ist auf internationaler Ebene
ist verboten.

3.3 Bekleidung für muslimische Kämpferinnen
•   Um alle religiösen Glaubensrichtungen zu respektieren, wird
    muslimischen Kämpferinnen erlaubt, sich ihren religiösen
    Vorschriften gemäß zu kleiden.
•   Sie     dürfen      während        des      Wettkampfes          eine     spezielle
    Unterkleidung tragen, die den Körper bedeckt.
•   Die Unterkleidung muss aus elastischem Material sein und eng
    am Körper anliegen.
•   Ein Tuch soll den Kopf und den Hals bedecken, aber das Gesicht muss frei sein.
Merke: Diese Vorschriften müssen komplett und nicht nur teilweise eingehalten werden.

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 8 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

4 Freiwillige zusätzliche Schutzausrüstung / Bekleidung

4.1 Brille
Das Tragen einer Brille ist verboten – weiche Kontaktlinsen sind erlaubt.

4.2 “ Bart, Haare und Nägel
Kämpfer       mit     Bart     dürfen      an     WAKO-Turnieren
teilnehmen, wenn der Bart eine Länge von 2 cm nicht
überschreitet.
Kämpfer mit langem Haar müssen es so tragen, dass es
den Kampf nicht stört bzw. nicht zu Unterbrechungen
des Wettkampfs kommt. Die langen Haare sollen unter
dem Kopfschutz nach hinten zurückgestreift werden.
Die Finger- und Fußnägel müssen auf eine Länge gekürzt sein, sodass sie den Gegner oder
die Gegnerin nicht verletzen können.

4.3 Ölen / Einfetten des Körpers / Gesichts
Es ist verboten, das Gesicht oder den Körper einzuölen / einzufetten.
Vaseline für das Gesicht ist in geringen Mengen erlaubt.

4.4 Ellbogenschutz
•   Elastik-Material, gepolstert (keine Hartplastikeinlagen)
•   müssen den Unter- und Oberarm teilweise bedecken

4.5 Bandana (Kopftuch) / Stirnband
Das Tragen eins Bandanas / Stirnbandes ist unter dem Kopfschutz erlaubt.

4.6 Sprunggelenkbandagen (elastische, ungepolsterte Stützbandagen)
Sind erlaubt, aber Tapes mit zusätzlicher Polsterung sind nicht erlaubt.

4.7 Aufdrucke
•   Auf der Bekleidung darf keine großflächige „Fremdwerbung“ angebracht sein –
    Vereinssymbole und Herstellerlogos (z.B. Adidas, Nike, Top Ten etc.) Schrift sind erlaubt.
•   Fremdenfeindliche Aufdrucke sind verboten. Ebenso alle anderen Aufdrucke, die mit den
    ethischen Grundsätzen der WAKO und des IOC nicht vereinbar sind.
2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 9 von 16
WAKO Regelwerk Ergänzung für Tatami-Disziplinen - Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) - WAKO ...
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

Das     Tragen       des      Bundesadlers         ist    verboten       (Ausnahme:          Regelungen      in   der
Athletenvereinbarung).

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 10 von 16
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

  5 Erlaubte Ziele / Trefferflächen

  Folgende Partien des Körpers können mit erlaubten Techniken angegriffen werden:

  5.1 Kopf
  vorne (Gesicht und Stirn), hinten (nur bei Angriff von vorne) und seitlich

  5.2 Oberkörper
  Vorne und seitlich (oberhalb der Gürtellinie, die Grenze ist der Hosenbund)

  5.3 Füße
  Nur Fußfeger bis zum Fußgelenk (Fuß zu Fuß), max. bis Höhe Fußgelenk

  5.4 Beine (nur Kick Light)
  Oberschenkel von innen, außen und hinten

  Schaubild „erlaubte Trefferflächen“

          Nur Kick Light                                                                    Nur Kick Light

                                                          © 2018Dirk Schallhorn

Abbildung: erlaubte Ziele/Trefferflächen 5-1

  2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 11 von 16
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

6 Verbotene Ziele / Trefferflächen, Techniken, Aktionen

Verboten sind:
•   Techniken, die nicht zurückgezogen werden (Hand- und Tritttechniken).
•   Angriffe gegen Hals, Kehlkopf, Weichteile, Genitalien, Nieren, Rücken, Oberschenkel (nur
    im Leichtkontakt), Unterschenkel, Knie, Hüfte, Schienbein, Hinterkopf, Handgelenke, von
    oben auf die Schultern.
•   Angriffe mit dem Knie, Ellbogen, Handkante, Innenhand, Kopfstöße, Schulter oder
    Daumen.
•   Angriffe / Kicks unterhalb der Gürtellinie (Orientierung Hosenbund).
•   Salto-Kicks („somersault kicks“).
•   Wegdrehen, weglaufen, sich fallen lassen, zu tiefes Abducken (unterhalb eigener
    Gürtellinie), offensichtliches Klammern, blinde Techniken und Ringkampfaktionen,
    Blickrichtung nicht Schlag- / Kickrichtung.
•   Angriffe, während ein Gegner zu Boden fällt oder auf dem Boden liegt – gilt, sobald ein
    anderes Körperteil, außer den Füssen, berührt.
•   Nachschlagen / Treten nach dem Kommando „stop“ oder „break“ oder nach Rundenende.
•   Jegliche Form von Würfen sind verboten.
•   Einölen / Einfetten des Körpers oder/und Gesicht (Vaseline für Gesicht ist erlaubt).
•   Auf den Kopf springen oder zum Kopf treten, wenn der Gegner auf dem Boden liegt.
•   Absichtliches Ausspucken des Mundschutzes
     Beachte auch: „Arten von Regelverstößen“ im Regelwerk Tatami Allgemein
Schaubild: verbotene Ziele

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 12 von 16
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

7 Erlaubte Techniken, Durchführung

7.1 Handtechniken
Folgende Hand- / Boxschläge (stehend, gesprungen) sind erlaubt:
•   Führhand (Jab) - Faustschlag mit der vorderen Hand.
•   Schlaghand (Punch) - Faustschlag mit der hinteren Hand.
•   Haken (Haken)
•   Aufwärtshaken (Uppercut).

7.2 Fußtechniken
Folgende Fußtechniken sind erlaubt:

•   Vorwärtskick („frontkick“)
•   Seitlicher Fußtritt („side kick“)
•   Halbkreisfußtritt („roundhouse kick“) mit dem Spann
•   Hakentritt mit der Ferse oder Fußsohle („hook kick“)
•   Kreistritt mit Innen-/Außen-Fußkante („crescent kick“)
•   Axt Tritt mit Fußsohle („axe kick“)
•   Fußfeger, Fuß zu Fuß („foot sweep“), von innen und außen
•   Nur der Halbkreisfußtritt („roundhouse kick“) mit dem Spann zum Oberschenkel (KL)
Merke: alle Fußtechniken sind auch gedreht und / oder gesprungen möglich.

7.3 Besonderheit Fußfeger
Folgende Regelungen gelten beim Fußfeger:
•    Fegen „Fuß zu Fuß“ von innen und außen und umgedreht
•    bis max. Fußgelenkhöhe
•    Mit dem Fußfeger soll:
              o    Der Gegner aus dem Gleichgewichtgebracht werden um eine direkt
                   anschließende Hand- oder Fußtechnik zu platzieren.
              o    Der Gegner zu Fall gebracht werden – dies ist der Fall, wenn mindestens ein
                   anderer Körperteil außer den Füßen den Boden berührt.

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 13 von 16
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

7.4 Durchführung erlaubter Techniken
 • Hand- und Fußtechniken sollen während des Kampfes in einem ausgewogenen Verhältnis
     eingesetzt werden.
 • Alle Techniken müssen zurückgezogen werden und dürfen nur kontrolliertem, deutlichem,
     aber leichtem Kontakt durchgeführt werden.
 • Alle Techniken müssen zielgerichtet ausgeführt werden, d.h. die Blickrichtung des
     Kämpfers muss auf die Trefferfläche gerichtet sein. Blinde Techniken führen nicht zu einer
     Punktewertung und werden ggfs. auch bestraft (siehe auch: „Verbotene Ziele /
     Trefferflächen, Techniken, Aktionen“).

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 14 von 16
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

8 Stichwortverzeichnis

Ausspucken des Mundschutzes 10
Bandagen 4, 5
Bandana 8
Bart 8
Bekleidung 7
Boxhandschuhe 5
Brustschutz 6
Definition 3
Erlaubte Techniken 12
Erlaubte Ziele 9
Füße 9
Fußfeger 9, 12
Fußschützer 5
Fußtechniken 13
Geforderte Anzahl Kicks pro Runde 13
Gesichtsbehaarung 8
Handtechniken 12
Kopf 9, 10
Kopfschutz 4
Mundschutz – 4
muslimische Kämpferinnen 7
Oberkörper 9
Ölen/Einfetten 8
Regelwerk 1
Salto-Kicks 10
Schaubild 9, 11
Schienbeinschutz (ohne Spannschutz) 5
Schutzausrüstung 4, 8
Tiefschutz 6
Trefferflächen 9, 10, 13
Verbotene Ziele 10, 13
Leichtkontakt (LC), Kick Light (KL) 1, 6, 7, 8, 10

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 15 von 16
Ergänzung zum Regelwerk für Tatami Disziplinen: Leichtkontakt & Kick Light

2021 Copyright WAKO Deutschland e.V. | Bundeskampfrichterreferent | V 2021/2 (HL) | Seite: Seite 16 von 16
Sie können auch lesen