Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.

Die Seite wird erstellt Elias Hentschel
 
WEITER LESEN
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Ausgabe Nr. 02 / 2019 – Jubiläumsausgabe

Walser Perspektiven
Aktuelle Information für
die kluge Vermögensbildung.
                                                                                                  125
                                                                                                  JAHRE
                                                                                              Nähe und Erfahrung

                                                                                                  1894 – 2019

Editorial | Grußwort | Historie | Markt im Fokus | Essay | Walser aktuell | Kontakt | Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
INHALT
03 Editorial
    Florian Widmer
04 Grußwort
    Günther Dapunt
06 Historie
14 Kapitalmarkt
    Markt im Fokus
20 Essay
    Wolfgang Mörth
22 W
    alser aktuell
   Plant for the Planet
23 Termine
                                                                                                     Dipl.-Volkswirt Florian Widmer
25 Impressum
                                    125 Jahre                                                                  Vorstandsvorsitzender
                                                                                                                Walser Privatbank AG
                          Die Walser Privatbank feiert Geburtstag.

                                                                     Jubiläen nimmt man oftmals
                                                                     zum Anlass einen Blick in den
                                                                     Rück­spiegel zu werfen.
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Editorial.                                                                                                                                      Seite 3

                                             Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                   im Juni 2019 feiert die Walser Privatbank ihr 125-jähriges         Für uns als Bank bieten Veränderungen die Chance,
                                              Bestehen – und ich selbst meinen 50. Geburtstag. Solche           unsere Zukunft aktiv mitzugestalten und unsere Kunden mit
                                             Jubiläen nimmt man oftmals gern zum Anlass, kurz innezu-           Weitblick für Risiken zu sensibilisieren, sie vor allem aber mit
                                             halten und einen Blick in den Rückspiegel zu werfen. Genau         Aufgeschlossenheit hinsichtlich der Chancen, die sich bie-
                                             das wollen auch wir mit dieser „besonderen“ Ausgabe unse-          ten, gut und eng zu begleiten. Denn genau das ist es, was
                                             rer Walser Perspektiven tun, wenngleich ich persönlich lieber      uns meines Erachtens ausmacht – in den vergangenen 125
                                             nach vorne schaue – schließlich heißt es im Titel ja auch          Jahren haben wir es schon vielfach bewiesen.
                                             „Perspektiven“ – weil das ungleich spannender sein kann...
                                                                                                                      In diesem Sinne bedanke ich mich ganz herzlich für
                                                  Wir leben in einer Zeit noch nie da gewesener Verän-          Ihr bisheriges Vertrauen – auf eine hoffentlich gemeinsame
                                             derungsgeschwindigkeit. Auch in meiner Familie tut sich            und erfolgreiche Zukunft,
                                             gerade einiges: Während meine Tochter vor Kurzem den
                                             Führerschein gemacht hat und sich langsam aufs Abitur im
                                             kommenden Jahr vorbereitet, werden meine Söhne ihr Zu-
                                             hause demnächst verlassen und auf eigenen Beinen stehen.
                                             Auch wenn es meiner Frau und mir schwerfällt loszulassen,          Ihr Florian Widmer
                                             freuen wir uns doch für sie, endlich die ersten Schritte auf
                                             ihrem Lebensweg eigenverantwortlich gehen zu können.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Grußwort.                                                                                      Seite 4

                                                                                                  Dr. Günther Dapunt,
                                                                                                  ehemaliger Vorstands­
                                                                                                  vorsitzender der Walser
                                                                                                  Privatbank AG

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Grußwort.                                                                                                                                            Seite 5

„Wir ehren das Alte, wir grüßen das Neue
 und wir bleiben uns selber treu.“
Diesen Spruch kann man lesen, wenn man an einem alten        Die Spezialisierung machte sich bezahlt, die Organisation    Ich wünsche der Walser Privatbank, dass sie den Erfolg
Haus vorbei durch das Kleinwalsertal fährt. In Bezug auf     wuchs, man schrieb Rekordgewinne. Pioniergeist sowie         der vergangenen 125 Jahr fortsetzen kann, eine „ganz
die lange Geschichte der Walser Privatbank bedeutet er       ein Wertekompass, der stark auf den Wurzeln der Vergan-      besondere“ Bank bleibt und gratuliere herzlich zum
wohl: Die Zeiten wandeln sich, das Umfeld, in dem diese      genheit basierte, waren wesentliche Faktoren, die diesen     Firmenjubiläum.
Bank seit mehr als einem Jahrhundert arbeitet, ist ständi-   Erfolg möglich machten.
gen Veränderungen unterworfen. Aber: „Wir bleiben wir“.
                                                             Der Wegfall des besonderen gesetzlichen Rahmens und
1894 als kleiner dörflicher „Spar- und Darlehenskassen-      zuletzt auch die Finanzkrise 2008 stellten die Bank vor
verein“ gegründet nahm die Bank eine außergewöhnliche        neue Herausforderungen. Die Umpositionierung vom be-
Entwicklung bis hin zur größten Raiffeisenbank Österreichs   kannten Nischenanbieter für Auslands-Geldanlage hin zur      Günther Dapunt
in den frühen 2000er Jahren. Die damaligen Entschei-         renommierten Private Banking-Adresse mit dem Anspruch
dungsträger hatten die Marktchancen, die sich für die        auf Qualitätsführerschaft wurde frühzeitig eingeleitet und
Raiffeisenbank Kleinwalsertal aus den günstigen gesetz-      erfolgreich umgesetzt. Die Rückbesinnung auf den Mut
lichen Rahmenbedingungen ergeben würden, erkannt und         und die Entschlossenheit der Verantwortlichen vergange-
setzten neben dem regionalen Geschäft strategisch voll       ner Zeiten sowie das Bewusstsein für traditionelle Werte
auf Private Banking.                                         bildeten auf diesem Weg eine wichtige Richtschnur. Diesen
                                                             Weg wird die Bank weitergehen, aktiv und visionär Zukunft
                                                             gestalten und sich dabei treu bleiben.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Historie.                                                                                                                                        Seite 6

Entwicklung Dow Jones Index seit 1896
(logarithmische Skalierung)

                                                                                                                                                                     100.000
                                                                                                                        26.592,91 Punkte
                                                                                                                         Indexstand zum 30.4.2019

                                    Tageseinbruch -22,61%
                                                                                                                                                                     10.000
                                       Schwarzer Montag 19. Oktober 1987

                                                                                                                                            Zusammenbruch
                                                                                                                                            Lehman Brothers
          Beginn der Großen Depression                                                                                                      (Höhepunkt der
                                                                                                                                            Finanzkrise)             1.000
                  Beginn                                                 Beginn
              1. Weltkrieg                                               2. Weltkrieg
                                                                                                                                           Beginn der Finanzkrise

                                                                                                Ölpreiskrise                         Terroranschläge 9 / 11
                                                                                                                                                                     100

                                Goldenen Zwanziger Jahre

                                                                                                                                                                     10
      1896 – 1916                       1917 – 1936                       1937 – 1956           1957 – 1976    1977 – 1996       1997 – 2016            2017– 2036
Stand: 30.04.2019, Quelle: Bloomberg, Walser Privatbank Investment Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise im Disclaimer.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Historie.                                                                                                                                                           Seite 7

Chronik eines legendären Börsenbarometers

                                                                               N
                                                                                        ur zwei Jahre jünger als die Walser Privat-    ersten Aktienindex einen echten Schub. Der Dow Jones ist
                                                                                        bank ist der Dow Jones Index, einer der        trotz seiner Betagtheit immer noch Taktgeber der weltwei-
                                                                                        bekanntesten Börsenindizes der Welt. An        ten Börsen. Kein Wunder, dass die Wall Street, wo die füh-
                                                                        ihm lässt sich die Geschichte von Aktieninvestments gut        rende US-Börse, die New York Stock Exchange (NYSE), ihren
                                                                        nachvollziehen.                                                Sitz hat, zum Synonym für die Finanzmärkte geworden ist.
                                                                                                             Die Gründungsväter der
                                                                                                       Walser Privatbank waren              Und der Dow Jones repräsentiert die wechselhafte
                                                                                                       ihrer Zeit wohl ein wenig vo-   Geschichte des Aktieninvestments wie kein zweiter Index.
     Starke Schwankungen des                          Dow Jones                                        raus. Denn zwei Jahre, nach-    1896 – also zwei Jahre nach der Gründung der Walser Pri-
                                                                                                       dem sie im österreichischen     vatbank – erstmals berechnet, durchlebte der Dow und mit
                                                                                                       Kleinwalsertal die Bank als     ihm die darin enthaltenen Unternehmen in der Folgezeit das
                                                                                                       „Spar- und Darlehenskas-        Auf und Ab an der Börse.
                                                                                                       senverein Mittelberg“ grün-
                                                                                                       deten, folgte in New York             Der Index symbolisiert aber zugleich auch eine be-
                                                                                                       die Geburtsstunde des wohl      währte Anlagephilosophie, die sich auch die Walser Privat-
     Die größten Tagesgewinne                           Die größten Tagesverluste                      bekanntesten und meistbe-       bank in ihrer langen Historie zu eigen gemacht hat: Ruhe
     15. März 1933:    15,34 %                          19. Oktober 1987:   22,61%                     achteten Aktienindex der        bewahren, auch wenn es an den Finanzmärkten stürmisch
     6. Oktober 1931:  14,87 %                          14. Dezember 1914: 20,5 %                      Welt: des Dow Jones Indust-     zugeht und vor allem: investiert bleiben. Denn langfristig
     30. Oktober 1929: 12,34 %                          28. Oktober 1929:   13,5 %                     rial Average, kurz Dow Jones    orientierte Investoren können mit einem Aktien-Investment
     22. Juni 1931:    11,9 %                                                                          genannt. Geld in Aktien an-     viel Geld verdienen. Beispiel Dow Jones: Gestartet bei 40,94
                                                                                                       zulegen, also zu investieren    Zählern durchbrach er 1966 erstmals die 1.000-Punkte-
                                                                                                       statt zu sparen, bekam mit      Marke. Danach ging es schneller. 1999 erreichte er 10.000
                                                                                                       dem offiziellen Start des       Punkte, und heute steht er bereits bei über 26.000 Punkten.
Quelle: Bloomberg, Walser Privatbank Investment Research

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Historie.                                                                                                                               Seite 8

Die Gründungsväter des                       Oder anders ausgedrückt: Hätte man am 26. Mai 1896, dem      veröffentlichten zunächst im „Customer‘s Afternoon Letter“
Dow Jones Industrial Average                 ersten Handelstag, 100 US-Dollar investiert, so wären dar-   die wichtigsten Finanznachrichten des Tages. Darin enthal-
Index – Charles Dow
                                             aus bis zum 30. April 2019 64.955 US-Dollar geworden. Bei    ten waren auch Kurstabellen und Finanzdaten von Unter-
und Edward Jones
                                             Reinvestition der Dividendenzahlungen wäre der Betrag so-    nehmen, zu denen vorher nur Insider Zugang hatten. Der
                                                                            gar auf stolze 266.850 US-    erfolgreiche Börsenbrief mündete schließlich 1889 in das
                                                                            Dollar angewachsen – Steu-    Wall Street Journal. Es dauerte weitere sieben Jahre, bis der
                                                                            erzahlungen, Inflation oder   Dow Jones Industrial Average zum ersten Mal dort publiziert
                                                                            etwaige Gebühren nicht be-    wurde. Das Ziel der beiden Gründer Dow und Jones war es,
                                                                            rücksichtigt.                 einen Aktienindex zu schaffen, der repräsentativ für die US-
                                                                                                          amerikanische Wirtschaft und deren Industrie- und Produk-
                                                                           Start im Keller                tionsunternehmen sein sollte.
                                                                           Aber der Reihe nach: Kre-
                                                                           iert wurde der Index bereits        Der neue Index startete offiziell am 26. Mai 1896 mit
                                                                           1884 von Charles Dow, He-      zwölf amerikanischen Industrie- und Produktionswerten und
                                                                           rausgeber des Wall Street      mit der Erstnotiz von 40,94 Punkten an der New York Stock
                                                                           Journal, und dem Statistiker   Exchange. Doch der Start verlief mehr als holprig. Die Wirt-
                                                                           Edward Jones – und zwar        schaft schwächelte und schon kurz nach dem Start sank der
                                                                           der Überlieferung zufolge      Dow Jones laut Bloomberg-Daten auf seinen historischen
                                                                           im Keller eines Süßwaren-      Tiefstand von 28,66 Punkten. Und immerhin brauchte der
                                                                           geschäfts im New Yorker Fi-    Index ganze zehn Jahre, um 1906 erstmals die 100-Zähler­
                                                                           nanzdistrikt. Dow und Jones    marke zu durchbrechen. Es folgten wechselhafte Jahre mit

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Historie.                                                                                                                               Seite 9

Die Weltwirtschaftskrise
der 1920er und 1930er Jahre
begann mit dem Börsencrash                   starken Kursschwankungen nach oben und unten, etwa            der Börse zu spekulieren. Hohe Kursgewinne zogen immer
im Oktober 1929 und führte                   verursacht durch die schwere Bankenkrise zu Beginn des        mehr Kleinanleger an. Was kurz danach jedoch folgte, ging
unter anderem zu sozialem
                                             20. Jahrhunderts und nicht zuletzt durch den Ausbruch des     als Black Thursday bzw. Black Friday in die Geschichte ein.
Elend und Massenarbeits­
                                             Ersten Weltkriegs.
losigkeit.
                                                                                                                Im Oktober 1929 verlor der Dow Jones Index, durch
                                                                                 Kriegsbeginn stoppt       Panikverkäufe getrieben, in der Spitze rund 42 Prozent an
                                                                                 Börsenhandel              Wert. Auch in den Folgemonaten sackte das Börsenbaro-
                                                                                 Auch in Deutschland er-   meter weiter ab. Von September 1929 bis einschließlich Juni
                                                                           lebte das Aktieninvestment      1932 verzeichnete es einen Verlust von 89,2 Prozent und
                                                                           um die Jahrhundertwende         erwies sich als guter Frühindikator für die folgenden, wirt-
                                                                           zunächst einen Aufschwung.      schaftlich schwierigen Dreißigerjahre.
                                                                           1900 gab es immerhin mehr
                                                                           als 4.000 Aktiengesellschaf­          Nicht nur die Phase der sogenannten „Goldenen Zwan-
                                                                           ten. Doch im Sommer 1914        zigerjahre“ in den USA wurde jäh beendet. Zwischen 1929
                                                                           wurden die deutschen Bör-       und 1933 ging nicht zuletzt infolge des Börsencrashs fast
                                                                           sen angesichts der drohen­den   jede zweite amerikanische Bank insolvent. Auch in Europa
                                                                           Kriegsgefahr geschlossen,       bedeutete dies das Aus für zahlreiche Finanzinstitute.
                                                                           der Handel mit Wertpapie-
                                                                           ren wurde bis Ende 1917 au-          Blütezeit in den 1950er-Jahren
                                                                           ßerhalb der Börsen fortge-           In den Kriegsjahren gab es keine größeren Ausschläge.
                                                                           setzt. In den USA begannen      Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann der wah­re
                                                                           speziell in den 20er-Jahren     Aufstieg des Dow Jones und damit des Aktieninvestments.
                                                                           immer mehr Privatleute, an      Vor allem die 1950er, in denen die Aktienkurse um mehr als

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven Aktuelle Information für die kluge Vermögensbildung.
Walser Perspektiven. Historie.                                                                                                                                              Seite 10

                                                             200 Prozent in die Höhe kletterten, gelten bei Experten als        Kritik an Auf­nahmekriterien
                                                             erste Blütezeit des Index. 1966 durchbrach der Dow Jones            Neben seiner außergewöhnlichen Historie weist der
                                                             erstmals die bis dahin magische 1.000-Punkte-Marke.           Dow Jones übrigens eine weitere Besonderheit auf – er wird
                                                                                                                           noch nahezu genauso berechnet wie vor 123 Jahren. Und das
                                                                                                 ,Auch in den 1980ern      bedeutet: Konkrete Aufnahmekriterien für den Index gibt es
                                                                                            setzte sich der stetige Auf-   im Gegensatz zu allen gängigen Indizes nicht. Über Neuauf-
                                                                                            wärtstrend – mit einigen       nahmen entscheidet vielmehr eine unabhängige Kommissi-
                                                                                            Rücksetzern – fort. Richtig    on des The Wall Street Journal. Dabei existieren keine festen
       Walser Privatbank, die jüngere Geschichte                                            massiv krachte es erst wie-    Regeln, was viele Investoren und Börsenexperten kritisieren.
                                                                                            der am 19. Oktober 1987.       Außerdem gibt es derzeit keine sinnvolle Abdeckung des Ge-
       1977:    Spezialisierung auf Anlageberatung (Private Banking)                        An diesem Tag stürzten         samtmarktes. So etwa ist der Technologie-Sektor deutlich
       1991:    Auflage des ersten WALSER Fonds                                             die Aktienkurse weltweit       unterrepräsentiert.
       1993: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft                                          ab. Beim Dow Jones waren
                                                                                            es innerhalb weniger Stun-           Ungewöhnlich ist auch die Indexberechnung: Um auf
       2010: Umfirmierung in „Walser Privatbank“
                                                                                            den satte 22,6 Prozent. Im-    den Indexwert zu kommen, zählte Gründungsvater Dow sei-
       2011:    Eröffnung von Niederlassungen in Düsseldorf und Stuttgart
                                                                                            merhin dauerte es aber nur     nerzeit die Kurse der zwölf Indexmitglieder zusammen und
       2011:    Gründung der Walser Privatbank Invest                                       15 Monate, bis der Index       dividierte sie durch zwölf. Auch heute noch wird der Index
                                                                                            das vorherige Niveau wie-      – mit jetzt 30 Werten – ebenso berechnet. Und die Band-
                                                                                            der erreichte.                 breite reicht von Industriekonzernen über Banken bis hin zu
                                                                                                                           Technologieunternehmen. Zu den Mitgliedern zählen aktuell
                                                                                                                           beispielsweise Apple, Microsoft, Visa, aber auch Coca Cola,
                                                                                                                           McDonalds, Nike oder Goldman Sachs.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Historie.                                                                                                                                                                           Seite 11

                                                                                           In Deutschland wurde übrigens erst 1988 der DAX                    Kaum längere Verlustphasen
                                                                                     als offizieller Aktienindex der deutschen Wertpapierbörsen               Dass längere Verlustphasen die Ausnahme sind, be-
                                                                                     aus der Taufe gehoben. Von den 30 heutigen DAX-Titeln               weist auch der Blick auf den Dow Jones. So gab es seit
                                                                                     ist rund die Hälfte seit Beginn dabei. Einige Firmen wie            Einführung des Index im Jahr 1896 nur drei Mal eine Ver-
                                                                                     Deutsche Babcock oder Karstadt gingen bankrott, ande-               lustphase, die länger als zwei Jahre andauerte: 1929 – 32,
                                                                                                                      re wurden übernommen –             1939 – 41 und 2000 – 02. Und auch in der jüngeren Vergan-
                                                                                                                      etwa Mannesmann, Nixdorf           genheit waren schwache Börsenjahre nur von kurzer Dauer.
Die besten Börsentage folgen oftmals den                                          schlechtesten                       oder Schering.                     In den vergangenen 30 Jahren hielt nur eine Verlustphase
Tageskursschwankungen des Dow Jones im Jahr der Finanzkrise 2008                                                                                         länger als ein Jahr – bei DAX und Dow Jones; das war von
 15                                                                                                                           Das alles zeigt: Die       2000 bis 2002.
                              11,1 %                            10,9 %
                                                                                                                        Ge­schichte des Aktien­invest-
 10                                                                                                                     m ents ist spannend, ver-
                                                                                                                        ­                                      Diese Statistiken belegen: Ein langer Atem bei Aktien­
                                                                            6,7 %                 6,5 %                 läuft aber durchaus wech­        investments zahlt sich aus. Und Zeit ist dabei wichtiger als
                                                                                                              4,9 %     selhaft. Wer in Aktien inves-    der Investitionszeitpunkt. Da niemand verlässlich vorher-
   5
                                                                                                                        tiert, muss teils heftige        sagen kann, wann die besten Tage an der Börse auftre-
   0
                                                                                                                        Kurs­schwankun­gen aushal-       ten, ist es sinnvoller, über einen langen Zeitraum hinweg
                                                                                                                        ten können. Doch auf lange       investiert zu bleiben und nicht hektisch zu handeln. Die
  -5
                                                                                                                        Sicht folgten auf jeden          sehr ansprechenden durchschnittlichen Jahresrenditen des
                                                     -5,7 %                            -5,6 %                           Rückschlag neue Höchst-          Aktienmarktes erreicht schließlich nur, wer langfristig
        -7,0 %     -7,3 %
 -10
                                          -7,9 %                                                                        kurse.                           engagiert bleibt.
       29.09.08    09.10.08   13.10.08   15.10.08    22.10.08   28.10.08   13.11.08    20.11.08   21.11.08   24.11.08

Stand: 29.04.2019, Quelle: Bloomberg, Walser Privatbank Investment Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise im Disclaimer.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Weil die Herkunft
die Zukunft prägt.

                     Nähe zeigt sich bei uns
                     in der absoluten Kunden­
                     orientierung …
Hier unterstützen wir
                                     soziale und kulturelle
                                     Projekte vor Ort.
… aber auch im Umgang miteinander
und im Respekt vor unserer Heimat,
dem Kleinwalsertal.
Walser Perspektiven. Markt im Fokus.                                                                                                                                            Seite 14

Immer noch Luft nach oben

     V
               or rund zehn Jahren hat der positive Trend an         Der Stimmungsumschwung ist umso bemerkenswer-                    USA: Europa klar abgehängt
              den Aktienmärkten eingesetzt. Damit zählt        ter, als immer noch nicht alle der genannten Risiken endgül-           2017 war noch alles in Ordnung. Sowohl die USA als
              der Börsenaufschwung schon jetzt zu den          tig vom Tisch sind. Brexit? In der Dauerschleife, mit offenem    auch der Euroraum und Deutschland lagen beim Wachstum
längsten Aufwärtsphasen der Geschichte. Und trotz der          Ausgang. Handelskonflikt? Zunächst schien ein „Deal“ zum         noch etwa gleich auf. Dann plötzlich schoss die Wachs-
sehr starken ersten Monate 2019 überwiegen aus unserer         Greifen nahe, dann drehte sich die Zollspirale weiter. Und die   tumsrate in den USA regelrecht nach oben. Der Euroraum
Sicht weiterhin eindeutig die Chancen gegenüber den Ri-        Konjunktur? Hier scheint der Abwärtstrend zumindest ge-          und noch stärker Deutschland fielen zurück. Woran es liegt?
siken. Aktien bleiben somit ein Muss, als attraktive Beimi-    stoppt. Zuversichtlich stimmt uns, dass die Weltwirtschaft       Entscheidend für diese Entwicklung ist aus unserer Sicht
schung bieten sich aktuell aber vor allem Papiere aus den      im Wachstumsmodus bleibt. Die Dynamik lässt zwar nach,           nicht die aggressive Handelspolitik des amerikanischen
Emerging Markets an.                                           aber wir erwarten in diesem Jahr ein globales Wachstum           Präsidenten Donald Trump, sondern vielmehr seine Finanz-
                                                               von rund 3,3 Prozent und damit keine Rezession.                  politik. Die große Steuersenkung Ende 2017 sowie starke
     Wer hätte das in diesem Ausmaß erwartet? Wohl nur                                                                          Ausgabensteigerungen sorgten für einen deutlichen Wachs-
die wenigsten. Trotz zahlreicher (politischer) Krisen legten         So weit, so gut. Auffällig ist jedoch die zunehmend        tumsschub.
die Börsen in den ersten Wochen und Monaten des Jahres         große Diskrepanz diesseits und jenseits des Atlantiks. In
eine echte Rallye hin. Vergessen oder zumindest verdrängt      den USA ist das Wachstum mit 3,0 Prozent inzwischen                    Allerdings zeichnet sich auch in den USA ab, dass die
waren Themen wie Brexit, der drohende Handelskrieg zwi-        wesentlich höher als im Euroraum, wo es bei 1,1 Prozent          Sonderkonjunktur 2019 enden und das Land zu „normaleren“
schen den USA und China und auch die schwächeren Kon-          liegt. Noch schlechter ist mit 0,6 Prozent der Wert der          Wachstumsraten von rund 2,0 bis 2,5 Prozent zurückkehren
junkturdaten. Die globalen Aktienindizes konnten vielmehr      ehemaligen Wachstumslokomotive Deutschland. Aus dem              wird. Wir rechnen für 2019 nur noch mit einem Wachstum
die zum Teil dramatischen Kursverluste aus dem vierten         transatlantischen Graben, den es auch früher immer mal           von 2,3 Prozent, das sich 2020 weiter abkühlen wird.
Quartal 2018 fast wieder komplett ausgleichen.                 gab, ist richtiggehend ein Loch geworden. Es erinnert in
                                                               fataler Weise an Krisenzeiten der Vergangenheit, in denen             Das hat auch die US-Notenbank Fed erkannt und den
                                                               Europa und Deutschland besonders schwach waren.                  Zinserhöhungszyklus bis auf Weiteres gestoppt. Natürlich

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Markt im Fokus.                                                                                                                                                           Seite 15

                                                             blicken die Währungshüter auch auf die Finanzmärkte. Und                         Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone, der nachlassende
                                                             hier dürften die starken Kursverluste im vierten Quartal 2018                    Inflationsdruck sowie aufkommende Zweifel an der Haus-
                                                             mit ein Grund dafür gewesen sein, warum die Fed ihren Kurs                       haltsdisziplin in Italien und Frankreich haben die EZB-Poli-
                                                             zu Jahresbeginn korrigierte. In diesem Umfeld wollen die                         tiker dazu bewogen, die Zinswende weiter zu verschieben.
                                                                                              Notenbanker offenbar Feh-
                                                                                              ler vermeiden und die Kon-                           Sorgen bereitet auch Deutschland. Denn vor allem die
Der transatlantische Graben                                                                   junktur nicht durch zu viele                    deutsche Konjunktur leidet als stark exportorientierte Volks-
Reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in den USA und Europa (in % ggü. Vorjahr)           Zinserhöhungen abwürgen.                        wirtschaft unter dem schwächeren globalen Wachstum. Im-
3,5                                                                                                                                           merhin: Neuen Schwung erwarten wir im späten Frühjahr,
                                                                                                3,0 %               Europa: auf               sofern der Handelsstreit abflaut, Großbritannien einen har-
                                                                                                USA
3,0                                                                                                                 Erholungskurs             ten Brexit vermeidet und China seine Wachstumsschwäche
                                                                                                                    Auch die Europäische      überwindet. Bei allen drei Themen sehen wir Fortschritte,
2,5
                                                                                                               Zentralbank wird vorerst auf   sodass dem grauen Konjunkturwinter in Europa ein hellerer
2,0
                                                                                                               Zinserhöhungen verzichten.     Frühling folgen dürfte.
                                                                                                               Die Euro-Konjunktur ist in
1,5
                                                                                                     1,1 %
                                                                                                               den zurückliegenden Mona-           China: Lichtblicke am Konjunkturhorizont
                                                                                                Euroraum       ten in immer schwierigeres          Bemerkenswert ist, wie sich die chinesische Regierung
1,0                                                                                                            Fahrwasser geraten. Das        gegen die Wachstumsschwäche stemmt. Zur Erinnerung:
                                                                                                       0,6 %
                                                                                                Deutschland    Geschäftsklima bei Unter-      Chinas Wirtschaftswachstum erlebte in den vergangenen
0,5
                  2016                             2017                            2018                        nehmen hat sich spürbar        Jahren einen politisch kontrollierten Sinkflug. Lagen die
                                                                                                               eingetrübt. Diese schwache     Wachstumsraten 2011 noch bei rund zehn Prozent, haben sie
Stand: 23.04.2019, Quelle: Bloomberg, Walser Privatbank Investment Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise im Disclaimer.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Markt im Fokus.                                                                                                                                                                     Seite 16

sich jüngst bei rund 6,5 Prozent eingependelt. 2018 drohte                             von aus, dass die von der chinesischen Politik ergriffenen Sti-   positiven Konjunktursignalen – bald einsteigen, sodass noch
dieser kontrollierte Sinkflug jedoch aus den Bahnen zu gera-                           mulierungsmaßnahmen die zuletzt deutlich abgeschwächte            weiter Luft nach oben besteht. Konkret bedeutet das: Für
ten – der von den USA initiierte Handelskrieg mit China hat                            Nachfrage aus China wieder etwas beleben wird.                    die nächsten drei bis sechs Monate sind wir für Aktien po-
dem Reich der Mitte ökonomisch doch schmerzlich zuge-                                                                                                    sitiv gestimmt.
setzt. Um wirtschaftlich keinen Absturz zu riskieren, hat die          Aktien:
Regierung in Peking schnell umgeschaltet und Maßnahmen                 Renditechancen in den Schwellenländern                                                  Zu unseren Favoriten zählt Europa, wo sich das Ge-
zur Stützung der Konjunktur ergriffen, unter anderem mit               Aktien sind „in“, wie die ersten Monate des Jahres                                winnwachstum 2019 aktuell im Vergleich zu den USA at-
einem umfangreichen Steuersenkungspaket. Wir gehen da-           gezeigt haben. Trotz schwächerer Konjunkturzahlen und                                   traktiver zeigt und auch solide bleiben dürfte. Zudem sind
                                                                                                 Unternehmensbilanzen ver-                               europäische Aktien fair bepreist, US-Aktien notieren dage-
                                                                                                 zeichneten die Aktienmärk-                              gen leicht über dem historischen Durchschnitt. Europa und
China: Ermutigende Konjunktursignale                                                             te weltweit kräftige Kurs-                              vor allem Deutschland könnten außerdem von einem posi-
Die Entwicklung wichtiger Einkaufsmanagerindizes                                                 gewinne. Und die Zeichen                                tiven Ausgang des Handelsstreits zwischen China und den
55                                   Einkaufsmanagerindex Dienstleistungssektor                  stehen recht gut, dass der                              USA überproportional profitieren.
54
                                    54,4 Punkte                                                  Aufwärtstrend anhält, wenn
                                                                                                 auch nicht mehr mit der                                       Für sehr attraktiv halten wir die Aktienmärkte in den
53
                                                                                                 gleichen Dynamik wie im                                 Schwellenländern. Die Kehrtwende der US-Notenbank, die
52
                                                                                                 ersten Quartal.                                         Stimulierungsprogramme in China und Fortschritte bei den
51
                                                                                                                                                         Handelsgesprächen zwischen USA und China sorgen für Zu-
50                                                                                                                           Viele, vor allem große      versicht. Außerdem ist die Bewertung weiterhin sehr niedrig
49                                                                                                                      Investoren, waren unserer        und bewegt sich in etwa auf dem Niveau der 2015 / 16-Kor-
                                                                   50,8 Punkte
48                                                                  Einkaufsmanagerindex Industrie                      Beobachtung zufolge bei          rektur. Eine abwartende Fed, eine sich abschwächende Auf-
47
                                                                                                                        der jüngsten Rallye noch         wärtsdynamik des US-Dollars und ein Wiederaufleben der
                                                                                                                        nicht dabei. Sie dürften je-     Konjunkturzuversicht sind ein guter Nährboden für weitere
46
          2013             2014            2015             2016             2017               2018    2019
                                                                                                                        doch – bei entsprechend          Kursgewinne bei Emerging Markets-Aktien.

Stand: 23.04.2019, Quelle: Bloomberg, Walser Privatbank Investment Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise im Disclaimer.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Markt im Fokus.                                                                                                                                                                  Seite 17

     Anleihen: Selektion entscheidet                                                   niedrigen Zinsen bis auf Weiteres für wenig attraktiv. Als        Rohstoffe: Positiv­szenario überwiegt
     Anleihen haben sich im ersten Quartal positiv ent-                                Alternative empfehlen wir US-Staatsanleihen mit kurzer bis        Auch der Ausblick im Rohstoffsegment hängt stark von
wickelt. Sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen                                  mittlerer Laufzeit.                                          der Entwicklung der Weltwirtschaft ab. Weil wir davon aus-
konnten zulegen und so einen erheblichen Teil der negati-                                                                                           gehen, dass sich die Konjunkturzahlen in den kommenden
ven Performance aus 2018 vergessen machen. Zwar spricht                                Auch bei Unternehmensanleihen raten wir zur Se-              Wochen verbessern, sollten sich für Investoren bei Öl und
das Argument des „sicheren Hafens“ weiter für Bundes-                            lektion, denn die Attraktivität nimmt auch hier nach dem           Industriemetallen Chancen ergeben.
anleihen, doch wir halten die Papiere aufgrund der extrem                        Renditerückgang besonders in qualitativ höherwertigen Ra-
                                                                                 ting-Segmenten immer mehr ab. Anders sieht es bei Hoch-                  Gold profitiert seit Jahresmitte 2018 von seiner Funkti-
                                                                                                                 zinsanleihen und vor allem         on als „sicherer Hafen“ in unsicheren Zeiten. Attraktiv bleibt
                                                                                                                 Emerging Markets-Papieren          das Edelmetall bis auf Weiteres außerdem, weil der Realzins
Renditen am Anleihemarkt                                                                                         aus. Sie gehören zu den            sinkt und die US-Notenbank keine Anstalten macht, die Zin-
(in %; Laufzeit 5 Jahre)                                                                                         wenigen Anleihesegmenten,          sen zu erhöhen.
2,5                                                                                                              die noch nennenswerte Zin-
                                                                                                                 sen bieten – wenn auch mit               Fazit
2,0
                                                                                                                 entsprechend größeren Ri-                Wer denkt, nach dem klaren Aufwärtstrend seit Jah-
1,5                                                       0,49 %                                                 siken. Doch gerade Anleihen        resbeginn lohnt sich ein Einstieg an den Aktienmärkten
                                                          Europäische BBB-Unternehmensanleihen                   aus den Schwellenländern           nicht mehr, könnte sich mächtig ärgern. Es stimmt zwar,
1,0
                                                                                                                 sollten von den gestiegenen        dass die wirtschaftliche Aktivität global etwas an Dynamik
0,5                                                                             -0,39 %                          Rohstoffpreisen sowie dem          eingebüßt hat. Eine Abwärtsspirale, an deren Ende eine Re-
                                                                                 Bundesanhleihe
                                                                                                                 höheren Wachstum und der           zession steht, sehen wir aber nicht. In diesem Umfeld sind
0,0
                                                                                                                 niedrigen Verschuldung in          und bleiben Aktien ein unerlässlicher Bestandteil der Vermö-
-0,5                                                                                                             vielen der aufstrebenden           gensanlage. Denn die fundamentale Lage der Unternehmen
                                                                                                                 Länder profitieren.                ist insgesamt gut. Zwischenzeitliche Rücksetzer sind mög-
-1,0       2014                2015               2016                2017               2018         2019
                                                                                                                                                    lich, doch die langfristige „Pro Aktien“-Ausrichtung sollte
                                                                                                                                                    davon nicht beeinflusst werden.
Stand: 23.04.2019, Quelle: Bloomberg, Walser Privatbank Investment Research
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bitte beachten Sie die Risikohinweise im Disclaimer.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

 www.walserprivatbank.com
Seit 125 Jahren
Zukunft gestalten
Was unsere lange
Erfolgsgeschichte
ausmacht?

                    Es sind die Menschen,
                    die mit Engagement
                    und Herzlichkeit für
                    ihre Kunden da sind.
                    Auf Augenhöhe.
Walser Perspektiven. Essay.                                                                                                                                       Seite 20

                                 Als Captain Raiffeisen seinen Text vergaß
                                 Zum 125. Jubiläum der Walser Privatbank

                                      V
                                                or 125 Jahren wird der „Spar- und Darlehenskassen­              Auch unter dem Aspekt der Wirtschaftswissenschaft betrach-
                                                verein Mittelberg“, also das Ursprungsunternehmen         tet, ereignet sich der Gründungsvorgang in einem bemerkenswer-
                                                der Walser Privatbank gegründet. Wirtschaftlich be­­­-    ten historischen Umfeld. 1883 wird John Maynard Keynes geboren,
                                 finden sich Österreich und Deutschland damals gerade in einer            jener britische Ökonom, der überzeugt davon sein wird, dass sich
                                 Dauerkrise, und das Wort „Gründer“ löst in gewissen Kreisen die selben   mit Hilfe der staatlichen Steuerung der Makroökonomie und einer
                                 gereizten Reaktionen aus wie die Begriffe „Dotcom-Unternehmer“ um        kompetenten Geld- und Finanzpolitik wirtschaftliche Krisen leichter
                                 die Jahrtausendwende und „Start-Up“ heute. Die Welt hat schließlich      überwinden lassen. Und in Wien kommt 1899 Friedrich August von
                                 andere Probleme, denn sie steht immerhin an der Schwelle zu jenen        Hayek zur Welt, Urvater all jener, die dem Markt mit seinen Wa-
                                 Veränderungen, die bald zu Weltkrieg I und II führen werden.             ren- und Geldflüssen innere Selbstregulierungskräfte zusprechen,
                                                                                                          Kräfte, die der Theorie nach stark genug sein müssten, alle Men-
                                       Aus dem Blickwinkel eines Autors besonders interessant ist         schen auf diesem Planeten reich und glücklich zu machen. Bis heute
                                 die Tatsache, dass 1894 das Geburtsjahr sowohl von Aldous Huxley         ist nicht abschließend geklärt, welche dieser beiden gegensätz­
Wolfgang Mörth                   als auch das von Joseph Roth ist, die beide zudem im selben Jahr,        lichen Positionen die besseren Aussichten hat, ihre Versprechen
Autor
                                 nämlich 1932, ihre wichtigsten Werke veröffentlichen werden. Huxley      lang­fristig einzulösen.
                                 wird in seinem Roman Brave New World eine beängstigende Zukunft
                                 voraussagen, eine, in der wir mittlerweile schon zu stecken scheinen,          Ein anderer Mann, dessen Ideen im Unterschied dazu bis heute
                                 und Roth wird im Gegensatz dazu den Blick in die Vergangenheit           widerspruchslos anerkannt sind und in dessen Geist auch der „Spar-
                                 richten und in Radetzkymarsch vom Untergang der österreichisch-          und Darlehenskassenverein Mittelberg“ 1894 aus der Taufe gehoben
                                 ungarischen Monarchie erzählen, von der schwindenden Bedeutung           wurde, stirbt 1888, nämlich Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Und da ich
                                 des Adels, vom sinnentleerten Ehrgefühl der Offiziere und von der        jetzt seinen Namen genannt habe, drängt es mich plötzlich, von ei-
                                 Verordnungssucht der Beamten, die bei der Vereinsgründung in Mittel­-    nem Erlebnis zu berichten, das ich vor genau 25 Jahren hatte, und
                                 berg ihre Kontrollpflicht mit Sicherheit gewissenhaft erfüllt haben.     zwar im Zusammenhang mit der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg,
                                                                                                          dem Zentralinstitut jener Bankengruppe, der die Jubilarin angehört.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Essay.                                                                                                                                                         Seite 21

      Ich war damals Teil eines Teams, das von der Raiffeisen­-   Aufzeichnung zu einem veritablen Fiasko. Dazu muss man         artiger entluden sich unsere Lachanfälle. Selbst heute, 25
bank den Auftrag erhielt, ein multimediales und interaktives      wissen, dass wir ein aufwändiges Studioset hatten bauen        Jahre später, fällt es mir schwer, gefasst zu bleiben, wenn ich
Terminal für die Vermittlung ihrer Dienstleistungen zu ent-       lassen und mit einer relativ umfangreichen Crew mit bester     diesen Satz schreibe. Das ist mir einerseits unangenehm, da
wickeln. Angesichts der noch sehr neuen und den meisten           Kamera- und Tontechnik arbeiteten. Das heißt, die Sache        ich nicht den Eindruck erwecken möchte, ich wollte hier die
Kunden futuristisch anmutenden Möglichkeiten der auf-             war nicht billig. Dementsprechend nervös waren wir, ob         Klugheit Friedrich Wilhelm Raiffeisens oder gar die Qualität
kommenden Internet-Ära, entschlossen wir uns, dem Pro-            unser Konzept auch tatsächlich aufgehen würde. Ver­            des Genossenschaftsgedankens in Frage stellen. Im Gegen-
jekt die Anmutung eines Science-Fiction-Films zu geben.           mutlich übertrug sich diese Unruhe auf den jungen Darstel-     teil, es ist meiner Ansicht nach ein großes Geschenk für die
Als Kernstück und Ausgangspunkt der zur Wahl stehenden            ler, weshalb er plötzlich Schwierigkeiten mit seinem Text      Walser Privatbank, sich auf eine Idee berufen zu können,
Menüpfade diente das Cockpit eines Raumschiffs, das, je           bekam und wir deshalb diesen Take oft, nein, sehr oft wie-     die derart stark ist, dass sie 2016 sogar auf die Liste des
nach dem, für welchen Inhalt sich der Kunde interessierte,        derholen mussten.                                              immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt wurde.
einen anderen Teil des Raiffeisen-Universums anflog. In                                                                          Andererseits wäre es mir schwer gefallen, auf die Schilde-
diesem Cockpit saß ein Pilot, der das jeweilige Thema kurz             Hört man einen an sich guten und richtigen Satz im-       rung dieses Moments erfrischender Heiterkeit zu verzich-
einleitete, um dann zu den verschiedenen Informationsclips        mer und immer wieder, noch dazu aus dem Mund eines             ten, den ich während meiner Beschäftigung mit dem Thema
weiterzuschalten.                                                 Mannes, der in einer Art Star-Trek-Uniform steckt, kann es     Geld und den Möglichkeiten, es auf unterhaltsame Art zu
                                                                  passieren, dass sich sein Inhalt verflüchtigt und auf einmal   vermitteln, erleben durfte. Mehr noch, ich wünsche allen
     Ein Bereich, auf dessen akkurate Darstellung wir be-         nichts mehr bleibt, als eine sinnlose Abfolge von Lauten;      Mitarbeitern der Walser Privatbank zum Jubiläum ihres Un-
sonders großen Wert legten, war der ideelle Ursprung der          jeder kennt dieses Phänomen. Nach etwa einer halben            ternehmens, dass sie bei aller Seriosität ihrer Einstellung
Unternehmensgeschichte, nämlich die historische Entwick-          Stunde, in der unser erbarmungswürdiger Captain seinen         hin und wieder ebenfalls aufgrund eines Lachens innehalten
lung der Genossenschaftsbewegung. Der erste Satz, den             Text zum x-ten Mal mit dem Satz „Friedrich Wilhelm Raiff-      müssen, denn die Erinnerungen an solche Augenblicke er-
ich unserem Captain zu diesem Zweck in den Mund legte,            eisen war ein kluger Mann“ eingeleitet hatte, brach das        weisen sich oft noch nach Dekaden als die einzig bleibenden.
lautete: „Friedrich Wilhelm Raiffeisen war ein kluger Mann“.      gesamte Filmteam plötzlich in brüllendes Gelächter aus.
Obwohl an der Einfachheit dieses und auch der darauf fol-         Ab diesem Zeitpunkt war an richtige Arbeit nicht mehr zu
genden Sätze nichts auszusetzen war, entwickelte sich deren       denken. Je ernsthafter wir es versuchten, umso explosions-

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Walser aktuell.                                                                                                                           Seite 22

Plant for the Planet –
mehr Bäume dank Ihrer Unterstützung

     D
                 ie Kinder- und Jugendaktion „Plant for the            Gemeinsam Zeichen setzen
                 Planet“ hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit           Im Rahmen des Versands der aktuellen Erträgnis­
                 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen, um die       aufstellungen haben wir unsere Kunden um Einrichtung
Klimakrise zu bekämpfen. 2007 von dem 9-jährigen Felix            eines elektronischen Postfachs gebeten, das den schnellst-
Finkbeiner in Deutschland ins Leben gerufen, hat sich die         möglichen, sichersten und bequemsten Unterlagenversand
Schülerorganisation mittlerweile zu einer globalen Bewe-          garantiert und einen kleinen Beitrag für einen positiven
gung entwickelt. Prominente Unterstützer aus allen Teilen         Klimaeffekt leistet.
der Welt begleiten die Initiative, die seit 2011 im Auftrag der
UNO die „Trillion Tree Campaign“ verantwortet und umsetzt.              Setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen: Für jedes
Heute sind mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche welt-          elektronische Postfach, das Sie bei uns bis zum Sommer
weit für „Plant for the Planet“ aktiv und unterstützen dieses     einrichten lassen, spendet die Walser Privatbank ganz auto-
ehrgeizige Ziel.                                                  matisch fünf Euro an „Plant for the Planet“ und unterstützt
                                                                             so die „Trillion Tree Campaign“. Tragen auch Sie
                                                                             mit Ihrem Umstieg auf ein komfortables, kos-       Felix Maximilian Finkbeiner
                                                                             tenfreies E-Postfach und den digitalen Versand     ist der Gründer der
                                                                             dazu bei, den CO2-Ausstoß durch noch mehr ge-      Kinder- und Jugendinitiative
                                                                                                                                Plant-for-the-Planet.
                                                                             pflanzte Bäume zu reduzieren und damit unsere
                                                                             Zukunft aktiv zu gestalten.

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Termine.                                                                                                                       Seite 23

Termine Beratertage                                                          Wir sind in Ihrer Nähe –
» Eine Liste aller Termine finden Sie unter:                                unsere Teams im Überblick:
   www.walserprivatbank.com/persoenliches-privatebanking/beratertage/

                                                                             Walser Privatbank AG               Walser Privatbank AG
                                                                             Niederlassung Düsseldorf           Niederlassung Stuttgart
                                                                             Benrather Straße 11                Kronprinzstraße 30
                             Hamburg                                         40213 Düsseldorf                   70173 Stuttgart

                   Bremen
                                                                             Gregor Neuhäuser                   Uwe Decker
                                                           Berlin            Niederlassungsleiter Düsseldorf    Niederlassungsleiter Stuttgart
                           Hannover
                                        Magdeburg                            Telefon: +49 (211) 506 678-0       Telefon: +49 (711) 252 805-0
                                                                             Telefax: +49 (211) 506 678-898     Telefax: +49 (711) 252 805-899
                                                                             duesseldorf@walserprivatbank.com   stuttgart@walserprivatbank.com
                                                 Leipzig
                                                            Dresden
         Köln
                                                                             » Link zur Website                 » Link zur Website

                 Frankfurt
                 am Main                                                     Walser Privatbank AG
                Mannheim                                                     Private Banking Bayern                  www.walserprivatbank.com
                                      Nürnberg
                                                                             Walserstraße 61
                     Stuttgart
                                                                             6991 Riezlern, Österreich
                                                                                                                   Sie fanden die Infor­mationen
                                         München                      Wien   Jürgen Herter                         in diesem Newsletter
                                                    Salzburg                 Leiter Private Banking                nutzwertig und interessant?
                                                                             Telefon: +43 (55 17) 202-5 90
                                                                             Telefax: +43 (55 17) 202-2 98
                             Riezlern
                                                                             bayern@walserprivatbank.com             Walser Perspektiven – Weiterempfehlung
                                                                                                                                Ausgabe 02 / 2019

                                                                             » Link zur Website

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Impressum.                                                                                                                                                                           Seite 24

Disclaimer
       Das vorliegende Dokument stellt eine Werbemitteilung mit absatzför-             Finanzinstrumente und Veranlagungen bergen mitunter erhebliche          Walser Privatbank AG
dernder Zielrichtung dar und ist weder als Angebot noch als Einladung zur       Risiken - bis hin zum Totalverlust - in sich. Weitere mögliche Risiken sind    Walserstraße 61
Abgabe eines Angebots anzusehen. Die Werbemitteilung als solche genügt          insbesondere das Emittentenausfallrisiko, das Garantenausfallrisiko, das       6991 Riezlern, Österreich
nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung geeigneter An-          Wechselkursrisiko, marktbedingte Kursschwankungen, die Möglichkeit ein-        info@walserprivatbank.com
lage- und/oder Strategieempfehlungen. Zudem unterliegt das vorliegende          geschränkter / fehlender Handelbarkeit, mögliche Nachschusspflichten und
Dokument nicht dem Verbot des Handels vor Veröffentlichung entsprechen-         Sonderkündigungsrechte des Emittenten. Anlageentscheidungen, Gebühren,         Walser Privatbank AG
der Empfehlungen. Sofern Sie Interesse an einem Vertragsabschluss haben,        Verkaufsprovisionen / Ausgabeaufschläge (etwa bei Investmentfonds) und         Benrather Straße 11
vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch. In diesem werden Ihnen wei-        interne Kosten sowie allgemeine Marktrisiken können sich auf die Wertent-      40213 Düsseldorf, Deutschland
tere Informationen zur Verfügung gestellt.                                      wicklung eines Finanzinstruments negativ auswirken.                            duesseldorf@walserprivatbank.com

         Jede Anlageempfehlung bzw. Geeignetheitserklärung muss auf Ihre               Ertragsmindernde Provisionen, Gebühren, Steuern oder andere Ent-        Walser Privatbank AG
persönlichen finanziellen Verhältnisse und Interessen abgestimmt sein (Risi-    gelte sind in der Regel nicht berücksichtigt. Währungsschwankungen bei         Kronprinzstraße 30
kobereitschaft, Kenntnisse / Erfahrungen, Anlageziele, Präferenzen etc.). Die   Nicht-Euro-Veranlagungen können sich auf die Wertentwicklung ertragser-        70173 Stuttgart, Deutschland
Anlageempfehlung muss für Sie geeignet sein, unabhängig davon, ob sie           höhend oder ertragsmindernd auswirken. Steuerliche Erträge sind grund-         stuttgart@walserprivatbank.com
bspw. den Kauf, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten be-          sätzlich nach dem Prinzip des Wohnsitzstaates zu versteuern. Die steuerliche
trifft. Der Geeignetheitserklärung der Bank geht eine Geeignetheitsprüfung      Behandlung von Kapitalerträgen hängt von Ihren persönlichen Verhältnissen
voraus. Voraussetzung für die Geeignetheitsprüfung sind zunächst vollstän-      ab. Sie kann künftig Änderungen unterworfen sein. Bei Steuerausländern
dige und korrekte Informationen Ihrerseits. Der Umfang der Informationen        beinhaltet eine Steuerfreiheit in Österreich keine Steuerfreiheit im Wohn-
ist abhängig von der Komplexität und vom Risikogehalt der jeweiligen Fi-        sitzstaat. Bei steuerlichen Fragen rät Ihnen die Bank, einen Steuerberater
nanzinstrumente. Diese sind unerlässlich, damit Ihnen die Bank geeignete        zu konsultieren.
Produkte oder Dienstleistungen empfehlen kann. Die Entscheidung über die
Geeignetheit einer Anlage liegt auf Seiten der Bank.                                   Eine Haftung aus dieser Publikation wird ausdrücklich ausgeschlos-
                                                                                sen, soweit die Walser Privatbank AG hierbei nicht Vorsatz oder grobe
       Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben, Analysen und Pro-            Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Die vollständigen Angaben zu einem Finanz-
gnosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum              produkt sind den wesentlichen Anlegerinformationen und dem jeweiligen             Erläuterungen zu den in diesem Dokument verwen­
Zeitpunkt der Erstellung. Etwaige Angaben zur Wertentwicklung beziehen          Verkaufsprospekt, ggf. ergänzt durch den letzten Jahres- und / oder Halbjah-      deten Fachbegriffen stehen Ihnen im Internet unter
sich auf die Vergangenheit. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertent-     resbericht, zu entnehmen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche        www.walserprivatbank.com („Glossar“) in deutscher
wicklung geschlossen werden. Bei Prognosen über eine künftige Wertent-          Grundlage eines Kaufs dar und sind bei der Walser Privatbank AG in elektro-       Sprache ständig zur Verfügung. Die dortigen Erläute­
wicklung handelt es sich um eine unverbindliche Simulation. Von dieser kann     nischer und gedruckter Form kostenfrei erhältlich.                                rungen unterliegen der regelmäßigen Aktualisierung.
                                                                                                                                                                  Auf Wunsch erhalten Sie diese auch postalisch.
nicht auf die tatsächliche künftige Wertentwicklung geschlossen werden, da
Entwicklungen des Kapitalmarkts nicht im Voraus zu bestimmen sind.
                                                                                                                                                                        +43 (55 17) 202-0

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Walser Perspektiven. Impressum.                                                                                                                                                     Seite 25

Impressum
Walser Privatbank AG                                       Gestaltung
Walserstraße 61                                            dietrabanten – büro für kommunikationsdesign
6991 Riezlern, Österreich                                  www.dietrabanten.de
+43 (55 17) 202-01
info@walserprivatbank.com                                  Bildnachweise
www.walserprivatbank.com                                   Titel: stock.adobe.com / pattilabelle
                                                           Seite 2: Portraits: Gerhard Klocker
Vorstand                                                   Seite 3: Gerhard Klocker
Dipl.-Volkswirt Florian Widmer, MBA (Vorsitzender);        Seite 4: Gerhard Klocker
MMag. Erhard Tschmelitsch; Mag. Regina Reitter, MBA, CMC   Seite 8: Charles Dow: alamy.de / Granger, NYC; Edward Jones: unbekannt
                                                           Seite 9: gettyimages.de / Bettmann / Kontributor
Verantwortlich                                             Seite 12:	Kleinwalsertal: stock.adobe.com / Michael Fritzen; Händeschütteln: istockphoto.com / fizkes;
Susanne Rieß                                                         Silberdistel: shutterstock.com / Ales Krivec; Fernglas: Gerhard Klocker
Marketing                                                  Seite 13: Wanderer: stock.adobe.com / Andreas P; Musikkapelle: Gerhard Klocker; Steine: istockphoto.com / RollingEarth
+43 (55 17) 202-212                                        Seite 18: Wanderkarte: plainpicture.com / Maria Dorner; Skitourengeher: stock.adobe.com / mmphoto
susanne.riess@walserprivatbank.com                         Seite 22: Baum: stock.adobe.com / Rawpixel.com; Maximilian Finkbeiner: Victoria.Kolbert
                                                           Seite 26:	Kleinwalsertal: stock.adobe.com / NatureQualityPicture; Gondel: Gerhard Klocker;
Dipl.-Volkswirt Florian Widmer, MBA                                  Kapelle: Kleinwalsertal Tourismus eGen / Rolf Koeberle
Vorstandsvorsitzender                                      Seite 27: istockphoto.com / fizkes
+43 (55 17) 202-2 37
florian.widmer@walserprivatbank.com

Editorial l Grußwort | Historie l Markt im Fokus l Essay l Walser aktuell l Kontakt l Impressum

www.walserprivatbank.com
Mit unseren
Niederlassungen in
Stuttgart und Düsseldorf
setzen wir mehr denn je
auf persönliche Nähe.
In einer immer komplexeren
Welt brauchen Menschen
Klarheit. In einem Alltag
voller Bildschirme wird der
persönliche Kontakt immer
wichtiger. Unser Versprechen
für die Zukunft lautet daher:

                  Wir wollen die Besten sein
                  im Umgang mit Menschen
                  in einer digitalisierten Welt.
Walser Privatbank AG
Walserstraße 61
6991 Riezlern, Österreich
+43 (55 17) 202-01
info@walserprivatbank.com
www.walserprivatbank.com
Sie können auch lesen