WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN

 
WEITER LESEN
WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN
Wandern&Freizeit2018
WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN
Begeistern
ist einfach.
                         Wenn rregionale
                         Wenn   egionale
                                       e
                         Vereine
                         Vereine unt
                                 unterstützt
                                    ersttützt
                         werden.
                         werden.
                         Ob Kunst, Kult
                                    Kultur
                                        urr oder Sport
                                                 S      -
                         wir fördern
                             fördern das öff
                                         öffentliche
                                             entliche L
                                                      Leben
                                                       eben
                         und die Attr
                                 Attraktivität
                                     aktivität der
                                               deer Region.
                                                    Region.

                                 Wenn‘s
                                 Wenn‘s um Geld geht
                                                g

 sparkasse-loerrach.de
 sparkasse-loerrach.de
WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie dürfen sich wieder auf ein abwechs-
lungsreiches Jahr mit dem Schwarzwald-
verein freuen. Ob im Schwarzwald selbst
oder in den Vogesen, im Jura oder in den
Alpen: ein vielfältiges Wanderprogramm
erwartet Sie! Unsere Wanderführer freuen
sich über viele Teilnehmer.

Animieren Sie doch Freunde, Verwandte,
Bekannte oder Nachbarn, einmal mitzu-
laufen und mit uns gemeinsam die Natur
zu genießen. Unsere Wanderführer haben            Christian Schulz,
alles bestens organisiert. Sie wissen, wo         Vorsitzender
wir am besten parken und starten, welche
Route wir nehmen, wo wir Rast machen
oder auch einkehren können, wann es sich
lohnt, aufs Bähnli umzusteigen, oder was
zu tun ist, wenn das Wetter kippt. Gibt es
an der Route Sehenswürdigkeiten? Gerne
zeigen und erklären sie Ihnen alles!

Kommen Sie einfach an den Treffpunkt –
oder, besser noch, erkundigen Sie sich im         IMPRESSUM
Vorfeld beim jeweiligen Wanderführer,
                                                  Herausgeber
welche Ausrüstung sinnvoll ist und welche         Schwarzwaldverein Rheinfelden e.V.
Anforderungen gestellt werden. Wir hof-           Karl-Fürstenberg-Straße 50
                                                  79618 Rheinfelden
fen, Sie sind auch 2018 oft mit dabei!            info@schwarzwaldverein-rheinfelden.de
                                                  www.schwarzwaldverein-rheinfelden.de
Viel Wanderfreude wünscht Ihnen Ihr
                                                  Auflage 1.500 Exemplare
                               Christian Schulz   Druck Druckerei Borchert, Weil am Rhein

Wandern & Freizeit 201 8                                                               3
WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN
Januar
3.1.    Auftaktwanderung
MiN

        Gemeinsam mehr erleben: Unsere Wanderung führt uns
        den Rhein hinab zum neuen Kraftwerk. Wir folgen dem
        Schweizer Ufer bis zum Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt.
        Hier wechseln wir erneut die Seite und gelangen zur „Bett-
        lerküche“. Nach einer Stärkung bei Gegrilltem geht’s über
        Riedmatt zurück. Wer möchte, nimmt in Beuggen den Zug.
        Wanderzeit 4 Stunden; Distanz 15 km; Höhendifferenz 70mis
        Treffpunkt 10.30 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
        Führung Renate und Dieter Fester (07623/62645)

21.1.   Schneeschuhtour im Schwarzwald
SoT     Den winterlichen Schwarzwald erkunden wir auf Schnee-
        schuhen und erleben dabei ein ganz neues Wandergefühl.
        Die Route legen wir je nach Schneelage fest.
        Achtung Anmeldung erforderlich! Schneeschuhe (10,– Euro Leihgebühr)
        können gestellt werden.
        Wanderzeit 3–4 Stunden
        Treffpunkt 10.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
        Anmeldung und Führung Ingeborg Zanzinger (07623/30432)

4                                          Schwarzwaldverein Rheinfelden
WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN
Fe b r u a r
4.2.     Schneeschuhtour im Schwarzwald
SoT      Die genaue Route wird je nach Schnee-
         lage kurzfristig festgelegt.
         Achtung Anmeldung erforderlich;
         die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
         Schneeschuhe (10,– Euro Leih-
         gebühr) können gestellt werden
         Anmeldung und Führung
         Andreas Wagner (0171/4582302)

7.2.     Über Olsberg und Kaiseraugst
MiN      Gemeinsam mehr erleben: Wir unternehmen eine
         kleine nachmittägliche Rundwanderung, die uns über
         die Schweizer Grenze durch den Rheinfelder Wald nach
         Olsberg führt und weiter nach Kaiseraugst. Am Rhein
         entlang geht’s dann zurück zum Ausgangspunkt.
         Wanderzeit 2,5– 3 Stunden
         Treffpunkt 12.30 Uhr, Zoll Rheinfelden
         Führung Christian Schulz (07623/6006)

18.2.    Schneewanderung im Schwarzwald
SoT      Ohne Schneeschuhe führt uns unsere Schneewanderung
         auf gespurten Wegen durch den verschneiten Schwarz-
         wald. Über das endgültige Ziel entscheiden wir je nach
         Witterung und Schneelage. Geeignete Kleidung ist in
         jedem Fall unerlässlich!
         Wanderzeit 4– 5 Stunden
         Treffpunkt 10.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
         Führung Renate und Dieter Fester (07623/62645)

Wandern & Freizeit 201 8                                          5
WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN
Gut geschützt die
Natur genießen.

                         Mit der Sparkassen-
                         Unfallversicherung
                         Extra.
                         Die Versicherung, die sogar
                         bei Zeckenbissen hilft.

 sparkasse-loerrach.de
WANDERN&FREIZEIT2018 - SCHWARZWALDVEREIN RHEINFELDEN
März
4.3.     Schneeschuhtour auf den Salistock
SoT

         Der 1.896 Meter hohe Salistock ist über seine Westseite von
         der Bergstation Eggen in einem großen Südost-Bogen rela-
         tiv einfach erreichbar. Auf der Ostseite stürzt er jäh hun-
         derte Meter in die Tiefe. Das 360-Grad-Panorama unserer
         Schneeschuhtour für jedermann ist daher einmalig schön!
         Achtung Lawinenverschütteten-Set (LVS) empfohlen!
         Wanderzeit 3,5 Stunden; Distanz 7 km; Höhendifferenz 550 m is;
         Schwierigkeitsgrad WT2; Luftseilbahn 15,– Schweizer Franken
         Treffpunkt 8.00 Uhr,VHS (Pkw, Mitfahrgelegenheit)
         Führung Andreas Dannmeyer (07623/5975755)

7.3.     Handwerk in Brombach und Kunst im Grütt
MiN      Gemeinsam mehr erleben: Unsere kleine nachmittägliche
         Wanderung führt uns ins Wiesental.
         Wanderzeit 2,5 Stunden; Distanz 10 km; Fahrtkosten 3,– Euro
         Treffpunkt 12.00 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
         Führung Ursula und Karl-Heinz Schwendenmann (07623/62715)

Wandern & Freizeit 201 8                                                  7
Die einzige Metzgerei in Südbaden
mit dem Herkunftszeichen Baden-Württemberg
  für das gesamte Sortiment an Rind-, Kalb-,
         Schweine- und Lammfleisch.
         Obst, Salat und Gemüse aus
            biologischem Anbau.

    Metzgerei & Partyservice Sandel
        Bahnhofplatz 3 · 79618 Rheinfelden
       Telefon 07623/63105 · Fax 799694
            www.metzgerei-sandel.com

8                           Schwarzwaldverein Rheinfelden
14.3.    Jahreshauptversammlung
MiA      Vorstand und Fachwarte legen Rechenschaft ab über das
         vergangene Vereinsjahr und blicken nach vorn. Zudem
         stehen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.
         Treffpunkt 19.30 Uhr, Bürgertreff im Alten Rathaus, Friedrichstraße 6

21.3.    Mehr Sicherheit beim Wandern
MiA      Ein Infoabend zum Thema Sicherheit beim Wandern.
         Achtung Nähere Informationen im Schaukasten, in der Presse sowie auf
         www.schwarzwaldverein-rheinfelden.de
         Treffpunkt 19.30 Uhr
         Leitung Andreas Dannmeyer (07623/5975755)

25.3.    Auf dem Rheinuferweg (Teil 1)
SoT

                                                                                     Foto: Mh-rockt/de.wikipedia.org (CC)

         Vom städtebaulichen Kleinod Stein am Rhein, wo der noch
         junge Hochrhein den Bodensee verlässt, wandern wir auf
         meist schattenlosen Wegen zum größten Wasserfall Euro-
         pas: dem Rheinfall in Schaffhausen.
         Wanderzeit 5 Stunden; Distanz 18 km; Höhendifferenz 200 m is
         Treffpunkt 8.40 Uhr, Bahnhof Rheinfelden (Bahn-/Busfahrt)
         Führung Christian Schulz (07623/6006)

Wandern & Freizeit 201 8                                                         9
April
4.4.    Wanderung zur Tschamberhöhle
MiN     Gemeinsam mehr erleben: Am Rhein entlang und vorbei
        an Schloss Beuggen führt die Wanderung zur Tschamber-
        höhle. Nach einer Führung machen wir uns auf den Rück-
        weg (mit Einkehr). Wer will, nimmt in Beuggen den Zug.
        Wanderzeit 2 Stunden; Distanz 8 km; Eintritt 4,– Euro
        Treffpunkt 12.30 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
        Führung Ulrike Huber (07623/50483), Julia Schinju-Müller (07623/63720)

11.4.   Arbeitseinsatz am Römischen Gutshof
MiA

        Es ist wieder Zeit für den Frühjahrsputz im Nollinger Wald!
        Treffpunkt 17.00 Uhr, Nollinger Kirche

22.–    Wanderwoche in Mallorca
29.4.   Wir wohnen im Vier-Sterne-Hotel „Lido Park“ in Paguera
        und planen fünf leichte bis mittelschwere, drei- bis fünf-
        stündige Wanderungen mit einem ortskundigen Führer.
        Die Buchung musste bereits vor Erscheinen dieses Hefts
        erfolgen, deshalb sind nur noch wenige Plätze frei.
        Achtung Begrenzte Teilnehmerzahl; bei Bedarf Warteliste!
        Anmeldung und Führung Brigitte Möcklin (07623/63375)
        und Heinz Thoma (07623/61329)

10                                           Schwarzwaldverein Rheinfelden
Mai
2.5.     Durch das Chrischonatal
MiN      Gemeinsam mehr erleben: Wir fahren mit dem Bus Rich-
         tung Inzlingen und wandern durch das Chrischonatal über
         den Rührberg nach Herten, wo wir einkehren.
         Treffpunkt 13.00 Uhr, Busbahnhof Rheinfelden
         Führung Regina Korsch (07623/40238), Marianne Maurer (07623/4924)

6.5.     Zum „Westweg Opening“ am Altreb
SoT      Der Bus bringt uns nach Minseln; von dort geht es entlang
         des Mühlbachs und weiter auf dem Westweg zur „Hohen
         Flum“. Am Altreb empfangen uns Nordschwabener Verei-
         ne und der Tourismus Rheinfelden mit Musik und Bewir-
         tung zum Start der Wandersaison: dem „Westweg Ope-
         ning“. Von Schopfheim bringt uns der Bus zurück.
         Wanderzeit 5 Stunden; Distanz: 18 km; Höhendifferenz 250 m is
         Treffpunkt 8.15 Uhr, Busbahnhof Rheinfelden
         Führung Herbert Bächle (07623/2568)

12.5.    Bergtour für jedermann zur Blauen Tosse
SaT      Von Gfellen am Glaubenbergpass führt unsere Bergtour
         durch die Entlebucher Voralpen über die Risetenalm auf
         die Blaue Tosse (1.802 Meter). Weiter geht’s über die Stäfe-
         liflue (1.922 Meter) zur Topalihütte. Auf dieser Tour erle-
         ben wir hautnah den Voralpenfrühling mit tollen Aus-
         blicken auf die noch verschneiten Berge. Nach ausgiebiger
         Stärkung machen wir uns wieder auf den Rückweg.
         Wanderzeit 6 Stunden; Distanz 12 km; Höhendifferenz 1.000 m is;
         Schwierigkeitsgrad T3
         Treffpunkt 7.30 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
         Führung und Anmeldung Andreas Dannmeyer (07623/5975755)

Wandern & Freizeit 201 8                                                   11
19.5.   Auf dem Schnupperklettersteig
SaT

        Wir erkunden den kleinen Kletterfelsen bei Todtnau. Auf
        unterschiedlich schwierigen Passagen können wir das
        richtige Verhalten am Fels üben – ideale Bedingungen für
        alle Klettersteig-Anfänger!
        Achtung Anmeldung erforderlich! Klettersteigset (10,– Euro Leihgebühr)
        kann gestellt werden
        Dauer 4 Stunden
        Treffpunkt 9.00 Uhr, VHS (Pkw, Mitfahrgelegenheit)
        Führung und Anmeldung Dieter Fester (07623/62645)

26.5.   Auf dem oberrheinischen Römer-Radweg
SaT     Unsere zweite Etappe beginnt in Schliengen (Anfahrt mit der
        Bahn). Vorbei an vielen Zeugnissen der römischen Kultur
        fahren wir über Mauchen, Auggen, Müllheim, Badenweiler,
        Heitersheim bis Bad Krozingen. Mit dem Zug geht’s retour.
        Fahrzeit 4 Stunden; Distanz 40 km; Höhendifferenz 500 m is
        Treffpunkt 7.50 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
        Führung Dieter Fester (07623/62645)

12                                         Schwarzwaldverein Rheinfelden
27.5.    Durch die Wolfsschlucht auf die Jurahöhen
SoT

         Unsere Rundwanderung führt abwechslungsreich mit
         schönen Ausblicken über die Jurakette durch die Wolfs-
         schlucht zu den Weiden hinauf. Zurück geht es durch die
         zweite Abzweigung der Schlucht.
         Wanderzeit 4,5 Stunden; Distanz 11,5 km; Höhendifferenz 750 m is
         Treffpunkt 8.30 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
         Führung Ingeborg Zanzinger (07623/30432)

30.5.    Zum Novartis-Campus
MiN      Unser nachmittäglicher Ausflug führt uns ans Basler
         Rheinufer und zum architektonisch spannenden Campus
         des Pharmakonzerns Novartis.
         Wanderzeit 2,5 Stunden; Distanz 8km; Fahrtkosten 3,– Euro
         Treffpunkt 12.00 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
         Führung Karl-Heinz Schwendenmann (07623/62715)

Wandern & Freizeit 201 8                                                    13
Das Fachgeschäft in Ihrer Nähe
Berufsbekleidung
für alle Berufe von Arzt bis Zimmermann:
Hosen, Schuhe, Handschuhe, Gehörschutz…
Herrenmode
Hosen, Hemden, Pullover, Wäsche…
Damenmode
Hosen, Pullover, Blusen, Wäsche…

Blickfänge: Fliesen im Wohnbereich
                              p Exklusiv  nach Ihren Wünschen
                                geflieste Bäder, Küchen, Wohn- und
                                Geschäftsräume
                              p Natursteinarbeiten
                              p Fachgerechte Modernisierungen
                                und Reparaturen

                                              Fliesen
                                              Winterhalter
                              Nachfolger Ralph Prause
                              Ochsenmattstraße 8 · 79618 Rheinfelden
                              Telefon 07623/8221 · Fax 20714

14                                         Schwarzwaldverein Rheinfelden
Juni
2.6.     Wir feiern unser Sommerfest
SaN

         Mitzubringen sind wie immer gute Laune und ein wenig
         Sitzfleisch – für alles andere ist wie gewohnt gesorgt mit
         Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Getränken.
         Treffpunkt 14.00 Uhr, Paulussaal an der Blauenstraße

6.6.     Zur Mauritiuskapelle in Nordschwaben
MiN      Gemeinsam mehr erleben: Wir fahren mit dem Bus nach
         Nordschwaben, wo uns Ortsvorsteherin Rita Rübsam
         begrüßt. Über den Skulpturenweg gelangen wir zur
         Mauritiuskapelle. Hier gibt uns die Ortsvorsteherin eine
         kleine Führung, ehe wir durch den Wald zurückwandern.
         Wanderzeit 2,5– 3 Stunden
         Treffpunkt 12.50 Uhr, Busbahnhof Rheinfelden
         Führung Ulrike Huber (07623/50483)

Wandern & Freizeit 201 8                                              15
10.6.   Gletscherschlucht Rosenlaui
SoT

                                                                               Foto: Ximonic (Simo Räsänen)/de.wikipedia.org (CC)
        Ein erfrischendes Erlebnis inmitten einer prächtigen Berg-
        kulisse erwartet uns. Das Wasser hat ein fantastisches
        Kunstwerk aus Fels geformt – und formt es weiter, immer-
        fort, sprudelnd, tosend und schäumend. Der Weiterweg
        führt uns über Wald- und Wiesenwege zur Engelhorn-
        hütte. Wenn wir genügend Zeit haben, machen wir noch
        einen Abstecher zu den Reichenbachfällen.
        Achtung Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung ab 28. Mai 2018!
        Wanderzeit 3,5 Stunden; Höhendifferenz 600mis; Fahrt-
        kosten 20,– Euro/Eintritt 8,– Schweizer Franken
        Treffpunkt 7.00 Uhr, VHS (Busfahrt)
        Führung Christian Schulz (07623/6006)

16.6.   Delegiertenversammlung in Schluchsee
SaT     Der Ortsverein Schluchsee lädt anlässlich seines 125-jähri-
        gen Bestehens zu verschiedenen Wanderungen ein.
        Zugleich ist er Gastgeber der Delegiertenversammlung.
        Achtung Nähere Informationen im Schaukasten, in der Presse sowie auf
        www.schwarzwaldverein-rheinfelden.de

16                                            Schwarzwaldverein Rheinfelden
17.6.    Schächentaler Höhenweg
SoT      Unsere Tour führt uns in die Urner Alpen auf eine der
         beliebtesten Höhenwanderrouten der Zentralschweiz.
         Achtung Gutes Schuhwerk, Kondition und Trittsicherheit erforderlich!
         Wanderzeit 6,5 Stunden; Distanz 21 km; Höhendifferenz 850mi/
         1.200ms; Fahrtkosten etwa 20,– Schweizer Franken
         Treffpunkt 7.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
         Führung Steffen Müller (0174/3152360)

23.6.    Über das Bernauer Kreuz zum Herzogenhorn
SaT

         Mit der Sesselbahn geht’s hinauf zum Hasenhorn. Wir
         wandern auf schmalen Pfaden zur Gisiboden-Alm. Vorbei
         an Bernauer Kreuz und Glockenführe erreichen wir das
         Herzogenhorn (mit herrlichem Blick auf Feldberg und Ber-
         nauer Tal). Nach einer Rast führt unser Weg zum Hebelhof
         und weiter nach Fahl, wo wir auf dem Panoramaweg an
         den Wasserfällen vorbei zurück nach Todtnau gelangen.
         Wanderzeit 5 Stunden; Distanz 20 km; Höhendifferenz 400mi/750 ms
         Treffpunkt 8.30 Uhr, VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
         Führung Hans Raab (07623/965544)

Wandern & Freizeit 201 8                                                        17
Juli
1.7.    Auf dem Panoramaweg um Lenzkirch
SoT     Vom Kurhaus Lenzkirch wandern wir über den Geopfad
        zum Silberbrünnele und das Naturschutzgebiet Ursee zur
        Ruine Schloss Urach. Weiter geht es etwas steiler bergauf
        und anschließend flach zum Sommerberg mit herrlicher
        Fernsicht. Nach dem Abstieg zur L 156 gelangen wir erneut
        bergan zum Aussichtspunkt Strohberg mit schönem Blick
        auf Lenzkirch und die umliegenden Täler. Weiter führt uns
        unsere die Wanderung zur Haslach sowie über Schmalz-
        bühl und Geopark zurück zum Kurhaus.
        Wanderzeit 4,5 Stunden; Distanz 14 km; Höhendifferenz 400 mis
        Treffpunkt 9.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
        Führung Bernd Huber (07623/3478)

4.7.    Wanderung nach Ötlingen
MiN     Gemeinsam mehr erleben: Mit dem Bus fahren wir zum
        Parkplatz Obertüllingen. Wir wandern nach Ötlingen und
        kehren dort ein. Über den Rebberg geht’s dann nach Alt-
        Weil, von wo uns Bahn oder Bus wieder sicher zurückbrin-
        gen nach Rheinfelden.
        Treffpunkt 12:00 Uhr, Busbahnhof Rheinfelden
        Führung Regina Korsch (07623/40238), Marianne Maurer (07623/4924)

7./8.7. Spontanwanderung
Sa/So   Wir möchten an diesem Wochenende – abhängig von der
        Witterung und den Möglichkeiten – eine zusätzliche Tour
        anbieten. Ziel, Art und Dauer sind noch unbekannt. Selbst
        ob wir samstags oder sonntags losziehen, wollen wir uns
        bis kurz zuvor offenhalten!
        Achtung Nähere Informationen im Schaukasten, in der Presse sowie auf
        www.schwarzwaldverein-rheinfelden.de

18                                         Schwarzwaldverein Rheinfelden
Von A wie Anis bis Z wie Zinnkraut...

 Bei uns erhalten Sie über 200 Heilkräuter und Gewürze
 auf Wunsch auch grammweise verpackt!

                Reformhaus Kneer
                Rheinfelden · Friedrichstraße 4 · Telefon 07623/1206

                           Glanz für Ihr Haar

            Salon Karin
        Kronenstraße 18 · 79618 Rheinfelden
                Telefon 07623/1208

Wandern & Freizeit 201 8                                           19
Mieten Sie
         unseren Baumi
für Ihre Feier!

     Alte Landstraße 6 · 79618 Rheinfelden · Telefon 07623/1433
                   www.baumgartnergetraenke.de

20                                    Schwarzwaldverein Rheinfelden
13.7.    Zum Wanderhock in Grenzach
FrA      Wir verbringen einen gemütlichen Abend mit Wander-
         freunden aus der ganzen Regio. Rückkehr gegen 22.00 Uhr.
         Achtung Anmeldung erforderlich bis 6. Juli 2018!
         Treffpunkt 16.40 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
         Führung und Anmeldung Franz Stübe (07623/4450)

13.–     Drei-Tages-Tour zur Schesaplana
15.7.
Fr– So

         Unsere alpine Drei-Tages-Tour führt uns ins bündnerisch-
         vorarlbergische Grenzgebiet. Von Brand aus wandern wir
         via Brügglealpe zur Oberzahlimhütte, unserer ersten Sta-
         tion. Samstag steigen wir über den Leibersteig zur Mann-
         heimer Hütte auf. Über den Brandner Gletscher gelangen
         wir auf den höchsten Gipfel des Rätikon, die Schesaplana
         (2.965 Meter). Wir steigen ab zur Totalphütte. Von dort
         wandern wir anderntags zum Ausgangspunkt zurück.
         Achtung Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung nötig bis 31. März 2018.
         Steigeisen oder Grödel empfohlen!
         Wanderzeit täglich 6– 8 Stunden; Höhendifferenz täglich 1.000mis;
         Kosten (Halbpension) etwa 100,– Euro (für DAV-Mitglieder 80,– Euro)
         Führung und Anmeldung Simone und Ralph Prause (07623/20287)

Wandern & Freizeit 201 8                                                       21
Foto: Albinfo/org.wikipedia.de (CC)

Blick vom Pazolastock auf den Oberalppass.

22                                           Schwarzwaldverein Rheinfelden
29.7.    Gemeinsam fahren – getrennt touren:
SoT      Andermatt und Oberalppass
         Wir teilen uns den Bus für die Fahrt in die Urner Alpen, ehe
         sich unsere Wege für verschiedene Aktivitäten trennen.

         Gruppe 1 (leichte Bergtour) Vom Oberalppass wandern wir
         erst eine kurze Strecke parallel zur Straße, um zu unserem
         Bergweg zum Lai da Tuma – dem Quellsee des Vorder-
         rheins – zu kommen. Von dort wandern wir am Lai Carin
         vorbei und dann zurück zum Ausgangspunkt.
         Wanderzeit 3,5– 4 Stunden; Distanz 11 km; Höhendifferenz 550mis

         Gruppe 2 ( flott und emsig) Eine etwas anspruchsvollere
         Bergtour führt uns zunächst vom Oberalppass über den
         Pazolastock. Dabei begleiten uns beeindruckende Tief-
         blicke ins Tal der Surselva. Über den Gratkopf und die
         Badushütte steigen wir zur Rheinquelle hinab, ehe es für
         diese Gruppe ebenfalls zum Ausgangspunkt zurückgeht.
         Wanderzeit 5 Stunden; Distanz 13 km; Höhendifferenz 1.000mis

         Gruppe 3 (Klettersteig für Einsteiger) Wer immer schon
         auf einen Klettersteig wollte, ist hier richtig: Die Via Ferra-
         ta – so die italienische Bezeichnung für einen Kletter-
         steig – „Diavolo“ vor Andermatt gehört zur leichteren
         Gangart, bietet aber gleichwohl herrliche Ausblicke auf die
         Reussschlucht. Nach einer verdienten Pause wandern wir
         mit Blick auf das Gotthardmassiv zum Oberalppass.
         Klettersteigset (10,– Euro Leihgebühr) kann gestellt werden
         Kletterzeit 2 Stunden; Wandhöhe 450m; Wanderzeit 2,5 Stunden;
         Distanz 8km; Höhendifferenz 400mis

         Achtung Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung ab 16. Juli 2018 nur
         telefonisch bei Christian Schulz (07623/6006)!
         Busfahrt 20,– Euro pro Person

Wandern & Freizeit 201 8                                                    23
August
4.8.    Alpine Tour auf den Uri Rotstock
SaT     Unser Ziel ist der höchste Berggipfel am Vierwaldstättersee.
        Entsprechend gewaltig ist das Panorama vom Uri Rotstock
        (2.928 Meter). Mit der Seilbahn kürzen wir bis zur Musenalp
        ab, unserem Start- und Zielpunkt. Wir steigen auf der Chlital-
        Seite auf; der Abstieg erfolgt auf der Grosstal-Seite.
        Achtung Maximal 8 Teilnehmer; Anmeldung erforderlich bis 20. Juli 2018!
        Wanderzeit 8 Stunden; Distanz 15 km; Höhendifferenz 1.600 m is;
        Schwierigkeitsgrad T4; Wanderstöcke, Pickel, Grödel oder Leichtsteigeisen
        Treffpunkt 5.45 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
        Führung und Anmeldung Andreas Dannmeyer (07623/5975755)

12.8.   Genusswanderung Geißenpfad
SoT     Unsere Wanderung um Menzenschwand führt uns unter
        anderem zu den Wasserfällen und hinauf auf die Menzen-
        schwander Alb mit herrlichem Ausblick ins Klausenbachtal.
        Wanderzeit: 3,5 Stunden; Distanz: 10 km; Höhendifferenz: 300 m is
        Treffpunkt 9.00 Uhr, VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
        Führung Bernd Huber (07623/3478)

18.8.   Auf dem Klettersteig Graustock
SaT     Mit einem Mix zwischen Bergweg und Klettersteig über-
        winden wir die teils sehr steilen Felsaufschwünge. Das
        Ergebnis ist eine tolle, sehr lohnenswerte Direktbesteigung
        des Graustock mit atemberaubenden Aus- und Tiefblicken.
        Achtung Anmeldung erforderlich bis 13. August 2018. Nicht für Anfän-
        ger geeignet! Klettersteigset (10,– Euro Leihgebühr) kann gestellt werden
        Dauer 6 Stunden (davon 3 auf dem Klettersteig); Wandhöhe 460mis
        Treffpunkt 7.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
        Führung und Anmeldung Dieter Fester (07623/62645)

24                                           Schwarzwaldverein Rheinfelden
September
5.9.     Herbstliche Vogesentour
MiT      Der Aussichtsreichtum dieser in unteren Lagen anspruchs-
         vollen, in den Hochwiesen bequemen Wanderung ist kaum
         zu überbieten. Im Herzen der Vogesen kehren wir in eine
         Ferme ein; ringsum leuchtet es in herbstlichen Farben.
         Wanderzeit 4,5 – 5 Stunden; Distanz 12 km; Höhendifferenz 480m is
         Treffpunkt 8.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
         Führung Christian Schulz (07623/6006)

8.9.     Auf dem Heitertannliweg zum Pilatus
SaT      In Kriens nehmen wir die Gondelbahn nach Fräkmüntegg.
         Gemütlich geht es über Alpweiden und durch Bergwälder
         zur Alp Oberlauelen, von dort dann auf teils schmalen
         Felspfaden steil bergan. Die letzten Höhenmeter zum Gip-
         fel des Pilatus (2.128 Meter) überwinden wir auf steinigen
         und steilen Kehren. Der Rückweg erfolgt mit der Bahn.
         Achtung Anmeldung erforderlich! Gute Kondition und Trittsicherheit
         nötig. Nur bei schönem Wetter!
         Wanderzeit 3– 3,5 Stunden; Höhendifferenz 800m i; Schwierigkeits-
         grad T3+; etwa 30,– Schweizer Franken für Bergbahn
         Treffpunkt 8.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
         Führung und Anmeldung Manuela und Achim Schlenk (07623/795252)

15.9.    Wanderung zum Rappenfelsensteig
SaT      Ein Premiumweg mit schmalen Pfaden, steilen Hängen,
         tiefen Schluchten und herabstürzenden Bächen: Das ist
         Schwarzwald pur durch das Schwatzatal.
         Wanderzeit 4 Stunden; Distanz 11 km; Höhendifferenz 400m is
         Treffpunkt 8.30 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
         Führung Regine Wiehler (07623/1783)

Wandern & Freizeit 201 8                                                      25
Karlstraße 10
                  79618 Rheinfelden
                  T +49 7623 61876
                  F +49 7623 20408
                  rheinfelden
                  @buchhandlung-merkel.com

                  Basler Straße 2
                  79639 Grenzach-Wyhlen
                  T +49 7624 5855
                  grenzach
                  @buchhandlung-merkel.com

                  www.buchhandlung-merkel.de

     Schöne Wanderungen wünscht

26                 Schwarzwaldverein Rheinfelden
23.9.    Sternwanderung nach Wollbach
SoT      Die Ortsgruppe Kandern lädt zur Sternwanderung ein.
         Zielpunkt ist die Kandertalhalle von Wollbach, wo für
         Unterhaltung und das leibliche Wohl gesorgt sein wird.
         Mit dem Zug fahren wir bis Hauingen. Zu Fuß führt uns
         die Route über Schloss Rötteln auf dem Westweg nach
         Wollbach. Zurück geht’s wieder mit Bus und Bahn.
         Wanderzeit 2,5 Stunden; Distanz 9km; Höhendifferenz 170m is
         Treffpunkt 7.50 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
         Führung und Anmeldung Renate und Dieter Fester (07623/62645)

29.9.    Suserbummel im Markgräflerland
SaT

         Mit dem Zug fahren wir nach Istein. Von dort geht es zu
         Fuß auf dem Wiiwegli mit schönen Ausblicken ins Mark-
         grälerland, das Elsass und hinüber zu den Vogesen in eine
         Straußenwirtschaft. Nach einer netten Einkehr bei neuem
         Wein fahren wir mit der Bahn zurück.
         Wanderzeit 4,5 Stunden; Distanz 13km; Höhendifferenz 230m is
         Treffpunkt 9.50 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
         Führung Renate und Dieter Fester (07623/62645)

Wandern & Freizeit 201 8                                                27
Oktober
3.10.   Herbstwanderung zur Ermitage Arlesheim
MiN     Gemeinsam mehr erleben: Mit Zug, Bus und Tram fahren
        wir nach Arlesheim. In einem schon über 200 Jahre alten
        Park lässt sich Spannendes entdecken: Höhlen, Tempel,
        Einsiedlerklausen und mehr. Je nach Wetter steigen wir
        zur Burg Birseck auf; selbst für einen Besuch im Dom soll-
        te genügend Zeit sein. Diese Wanderung ist für Groß und
        Klein geeignet, auch für Oma und/oder Opa mit Enkeln.
        Wanderzeit 2– 3 Stunden; Distanz 6 km, Höhendifferenz 150 m is;
        Fahrtkosten 9,– Euro
        Treffpunkt 12.30 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
        Führung Herbert Bächle (07623/2568)

7.10.   Auf den Albsteig bei Menzenschwand
SoT

        Schattige Wälder und offene Landschaften wechseln sich
        ab auf dieser Wanderung über Krunkelbachhütte und
        Feldbergpass. An der Klusenmoräne vorbei und durch die
        Albschlucht kehren wir nach Menzenschwand zurück.
        Wanderzeit 5 Stunden; Distanz 16km; Höhendifferenz 650m is
        Treffpunkt 8.00 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
        Führung Ingeborg Zanzinger (07623/30432)

28                                         Schwarzwaldverein Rheinfelden
11.–   Unterwegs im Dahner Felsenland
14.10. Eindrucksvolle Wege führen uns auf diesem viertägigen
Do–So    Ausflug zu Burgen, Ruinen und sagenumwobenen Fels-
         formationen im Wasgau und an der südlichen Weinstraße.
         Das Örtchen Dahn ist der Ausgangspunkt, an dem unsere
         Wanderungen in der Südpfalz starten.
         Achtung Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich mit
         100,– Euro Anzahlung ab 8. Januar 2018
         Wanderzeit täglich 4–6 Stunden; Höhendifferenz täglich 300–600m is
         Führung und Anmeldung Christian Schulz (07623/6006)

17.10.   Auf dem Rehberger-Kunstweg
MiN      Zwischen dem Weiler Vitra-Campus und der Riehener Fon-
         dation Beyeler erstreckt sich der zwei Kilometer lange Reh-
         berger-Kunstweg mit seinen „24 Stops“. Bei den vom deut-
         schen Bildhauer Tobias Rehberger gestalteten Wegmarken
         handelt es sich um einzigartige Kunstwerke, die in Farbge-
         bung und Formensprache einen spannenden Kontrast bil-
         den zu Natur und Landschaft des Dreiländerecks.
         Wanderzeit 2,5 Stunden; Distanz 9 km; Höhendifferenz: 100 m is;
         Fahrtkosten 3,– Euro
         Treffpunkt 12.00 Uhr, Bahnhof Rheinfelden
         Führung Ursula und Karl-Heinz Schwendemann (07623/62715)

18.10. Wanderplanbesprechung
DoA      Schon wieder ist es höchste Zeit, den Wanderplan für das
         nächste Jahr zusammenzustellen! Wir wollen an diesem
         Abend die Vorschläge besprechen und die Termine ab-
         stimmen. Dazu sollten alle Wanderführer anwesend sein.
         Achtung Vorschläge bitte spätestens bis 9. Oktober 2017 schriftlich bei
         Wanderwart Andreas Dannmeyer (07623/5975755) einreichen!
         Treffpunkt 19.00 Uhr, ED-Tennisheim an der Dürrenbachstraße

Wandern & Freizeit 201 8                                                      29
20.10. Rundwanderung um Ferrette
SaT

                                                                          Foto: Félix Potuit/de.wikipedia.org (CC)
       Eine eindrucksvolle Burg, weite Blicke von Felsenkanzeln,
       tiefe Einblicke in Zwergenhöhlen, ein abwechslungsrei-
       ches, mitunter steiles Auf und Ab und schließlich noch ein
       Aussichtsturm – all das erleben wir bei dieser Wanderung
       im Sundgau.
       Wanderzeit 3,5 Stunden; Distanz 12km; Höhendifferenz 200m is
       Treffpunkt 9.30 Uhr, VHS (PKW, Mitfahrgelegenheit)
       Führung Hildegard Vierhuff (07621/4251870)

27.10. Auf dem Rheinuferweg (Teil 2)
SaT    Von Schaffhausen mit dem imposanten Wasserfall finden
       wir uns sehr schnell in ländlichen Gefilden. Dabei stoßen
       wir auf unserer Route rheinaufwärts bis Jestetten auf viele
       Kleinode am Wegesrand.
       Wanderzeit 4,5 Stunden; Distanz 18km; Höhendifferenz 230m is
       Treffpunkt 8.40 Uhr, Bahnhof Rheinfelden (Zug- und Busfahrt)
       Führung Christian Schulz (07623/6006)

30                                        Schwarzwaldverein Rheinfelden
November
7.11.    Über dem Limmattal
MiT

                                                                          Foto: Tschubby/de.wikipedia.org (CC)
         Gemeinsam mehr erleben: Unsere Wanderung ist geprägt
         von Kontrasten. Durch Natur und Flussauen und über
         Wald- und Wiesenwege führt uns unser Weg uns zum Aus-
         sichtsturm Altberg mit grandioser Weitsicht. In dem
         gleichnamigen Restaurant kehren wir ein.
         Wanderzeit 3,5 Stunden; Höhendifferenz 350m is
         Treffpunkt 10.00 Uhr, VHS (Mitfahrgelegenheit)
         Führung Christian Schulz (07623/6006)

24.11. Arbeitseinsatz am Römischen Gutshof
SaN      Es ist wieder soweit: Wir wollen die Ruine des Römischen
         Gutshofs und das Salzbrünnele im Nollinger Wald vom
         Herbstlaub befreien. Damit die Arbeit zügig erledigt ist,
         bitten wir um rege Beteiligung!
         Treffpunkt 10.00 Uhr, Nollinger Kirche

Wandern & Freizeit 201 8                                             31
Ihr Fachgeschäft mit gutem Service
               und einer Riesenauswahl
               • Trekking-, Cross- und City-Bikes
               • Mountain-Bikes
               • Elektro-Fahrräder
               • Puky-Kinderfahrräder

               79618 Rheinfelden · Friedrichstr. 25
               Telefon 07623/9833

                      Generalvertretung
                  DIRK FRIEDMANN
           Versicherungen und Finanzdienstleistungen
 Mitglied im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute
              Schnabelburgstraße 6 · 79618 Rheinfelden
           Telefon 07623/799061 · Telefax 07623/799062
                   E-Mail: dirk.friedmann@axa.de

32                                   Schwarzwaldverein Rheinfelden
Dezember
5.12.    Weihnachtmarkt in Konstanz
MiN      Gemeinsam mehr erleben: Wir fahren mit dem Zug nach
         Konstanz. Dort erkunden wir den Weihnachtsmarkt auf
         der Marktstätte, der sich mittlerweile bis zum Hafen zieht,
         wo ein weihnachtlich geschmücktes Schiff vor Anker liegt.
         Treffpunkt Bahnhof Rheinfelden (Zugfahrt)
         Führung Brigitte und Heinz Möcklin (07623/63375)

9.12.    Adventsfeier
SoN      In besinnlicher Atmosphäre blicken wir mit vielen Fotos
         auf das vergangene Jahr zurück – und freuen uns bereits
         auf das neue Wanderjahr! Für Kaffee und Kuchen ist eben-
         so gesorgt wie für eine herzhafte Stärkung.
         Treffpunkt 14.00 Uhr, Paulussaal an der Blauenstraße

29.12. Jahresabschlusswanderung
SaN

         Nach einer kleinen Wanderung in der näheren Umgebung
         wollen wir das Wanderjahr gemütlich ausklingen lassen.
         Treffpunkt 13.00 Uhr, Hebelhalle Nollingen
         Führung Renate und Dieter Fester (07623/62645)
Wandern & Freizeit 201 8                                          33
Hinweise
Stets auf dem Laufenden
Unser Programm, kurzfristige Änderungen und zusätzliche Angebo-
te finden Sie in unserem Schaukasten an der VHS Rheinfelden, in
der Presse sowie unter www.schwarzwaldverein-rheinfelden.de .

Immer wieder mittwochs...
Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erleben“ laden wir ein, die Um-
gebung zu erkunden: immer am ersten Mittwoch im Monat, meist
um die Mittagszeit, in aller Regel mit Bus und Bahn (Details in der
Beschreibung). Im Mittelpunkt der leichten Touren steht das geselli-
ge Miteinander. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

      Hans-Ulrich Adlberger
                         Orthopädie · Schuhtechnik
                         Karl-Fürstenberg-Straße 28
                         79618 Rheinfelden/Baden
                         Telefon 0 76 23/69 44
                         Fax 0 76 23/75 07 39

                   Einlagen · Maßschuhe
               Orthopädische Schuhzurichtung
                  Schuhe für lose Einlagen

34                                     Schwarzwaldverein Rheinfelden
Hinweise

Fit sein mit dem Schwarzwaldverein
Regelmäßiges Wandern macht fit und hält gesund. Machen Sie mit
bei unseren vielfältigen Aktivitäten draußen in der Natur und tra-
gen Sie diese in Ihren Wander-Fitness-Pass ein!
    Der Wander-Fitness-Pass ist ein kleines Heft, in das Sie Ihre
Teilnahme an Wanderungen eintragen können. Der Wanderführer
unterschreibt. Ist der Pass am Ende des Jahres voll, reicht ihn der
Schwarzwaldverein Rheinfelden für Sie beim deutschen Wander-
verband ein. Bereits zehn Touren genügen, und Sie erhalten das
deutsche Wanderabzeichen.
    Da regelmäßiges Wandern gesund ist, haben viele Krankenkas-
sen das deutsche Wanderabzeichen in ihr Bonus-Programm aufge-
nommen und erstatten Ihnen dafür einen Teil des Beitrags. Wollen
Sie mit dabeisein – oder haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich bei
uns! Kontakt: Andreas Dannmeyer, Telefon 07623/5975755.

Wandern & Freizeit 201 8                                        35
Friedrichplatz 4 · 79618 Rheinfelden
             Telefon 0 76 23/6 24 39

36                         Schwarzwaldverein Rheinfelden
Hinweise
Gäste sind herzlich willkommen!
Bei unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Bitte
machen Sie sich zu Beginn der Wanderung mit den Wanderführern
bekannt. Diese geben Ihnen schon im Vorfeld gerne Auskunft über
Schwierigkeitsgrad und besondere Voraussetzungen. Wer uns regel-
mäßig begleitet, den bitten wir, uns als Mitglied zu unterstützen!

Unsere „goldenen“ Wanderregeln
p Feste Schuhe, Regenschutz, warme Kleidung, ein Vesper und –
insbesondere im Sommer – ausreichend Getränke gehören zur
Wanderausrüstung. Falls unser Ziel in der Schweiz liegt, sollten Sie
Ihren Ausweis und ein paar Schweizer Franken dabei haben.
p Bitte beachten Sie die Hinweise der Wanderführer. Sie können
eine Wanderung auch absagen oder kurzfristig die Route ändern.
p Gerade Neulinge überschätzen leicht ihre Kräfte. Wanderzeit,
Entfernung und Höhenmeter geben Auskunft, wie anstrengend
eine Wanderung ist. Fragen Sie im Zweifelsfall nach!
p Eilen Sie der Gruppe bitte nicht voraus und bleiben Sie nicht un-
nötig zurück. Wenn es Probleme gibt oder Sie die Gruppe verlassen
wollen, verständigen Sie zuerst die Wanderführer!
p Der Schutz der Natur ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb
pflücken wir keine Blumensträuße und schrecken auch keine Tiere
auf. Wir halten die Rastplätze sauber, rauchen nicht im Wald und
lassen Hunde nicht frei im Wald umherlaufen.
p Die Teilnahme an all unseren Veranstaltungen ist stets auf eigene
Gefahr. Wanderführer und Verein lehnen jede Haftung ab.
p Wenn wir Fahrgemeinschaften bilden, beteiligt sich jeder Fahr-
gast mit 15 Cent je Kilometer (einfache Strecke) an den Kosten.

Wandern & Freizeit 201 8                                           37
Ko n t a k t
Unsere Wanderführer im Jahr 2018
Haben Sie Fragen zu unseren Unternehmungen? Sind Sie nicht
sicher, welche Anforderungen die Tour an Ihre Kondition stellt
oder was Sie an Ausröstung benötigen? Kontaktieren Sie unsere
Wanderführer. Sie geben Ihnen gerne schon im Vorfeld Auskunft!
Bächle              Herbert                      07623/2568
Dannmeyer           Andreas                      07623/5975755
Fester              Renate und Dieter            07623/62645
Huber               Bernd                        07623/3478
Huber               Ulrike                       07623/50483
Korsch              Regina                       07623/40238
Maurer              Marianne                     07623/4924
Möcklin             Brigitte und Heinz           07623/63375
Müller              Steffen                      0174/3152360
Prause              Simone und Ralph             07623/20287
Raab                Hans                         07623/965544
Schinju-Müller      Julia                        07623/63720
Schlenk             Manuela und Achim            07623/795252
Schulz              Christian                    07623/6006
Schwendenmann       Ursula und Karl-Heinz        07623/62715
Stübe               Franz                        07623/4450
Thoma               Heinz                        07623/61329
Vierhuff            Hildegard                    07621/4258170
Wagner              Andreas                      0171/4582302
Wiehler             Regine                       07623/1783
Zanzinger           Ingeborg                     07623/30432

38                                       Schwarzwaldverein Rheinfelden
D e r Ve r e i n
Unterstützen Sie uns als Mitglied!
Unsere Heimat braucht einen starken Schwarzwaldverein! Wir set-
zen uns ein für den Schutz von Natur und Landschaft und sorgen
für den Unterhalt des Wanderwegenetzes. Wir kümmern uns um
Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung sowie um die Pflege des
Brauchtums. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitglied-
schaft! Ein Beitrittsformular finden Sie auf der übernächsten Seite.

Ihre Vorteile als Mitglied
p Sie bekommen jedes Jahr kostenlos unser Jahresprogramm
„Wandern & Freizeit“.
p Die vierteljährliche Mitgliederzeitschrift „Der Schwarzwald“ bie-
tet Ihnen eine Fülle an Informationen rund um den Schwarzwald.
p Über den Verlag des Schwarzwaldvereins können Sie als Mitglied
günstig Wanderkarten und Bücher beziehen.
p Mitglieder übernachten in den Wanderheimen des Schwarzwald-
vereins zu ermäßigten Tarifen.

Mitgliedsbeiträge im Jahr 2018
p Einzelmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25,— Euro
p Ehepaare, Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35,— Euro
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zum Bankeinzug! Überweisen Sie
Ihren Jahresbeitrag andernfalls spätestens bis 16. Februar 2018.

Bankverbindung
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
IBAN: DE58683500480002004125
BIC: SKLODE66XXX

Wandern & Freizeit 201 8                                                                             39
Beitrittserklärung
                        Hiermit erkläre ich den Beitritt zum
                        Schwarzwaldverein Rheinfelden e. V.
                        Karl-Fürstenberg-Straße 50
                        79618 Rheinfelden
                        Gläubiger-Identifikationsnr. DE27ZZZ00000203571

      Einzelmitglied                     Ehepaar/Familie

Vor- und Zuname                                       Geburtsdatum

Straße, Hausnummer

PLZ                     Ort

Geworben durch

Der Beitrag kann nur über das SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen werden.
Sie erhalten von uns in Kürze ein SEPA-Lastschrift-Mandat mit den gesetzlich
vorgegebenen Daten, das Sie bitte unterschrieben an uns zurücksenden.

IBAN                                            BIC

Ort, Datum                            Unterschrift
Der Vorstand im Jahr 2018
Vorsitzender            Christian Schulz             07623/6006
                        Karl-Fürstenberg-Straße 50   79618 Rheinfelden
Stellvertretender       Herbert Bächle               07623/2568
Vorsitzender            Zollstraße 1                 79618 Rheinfelden
1. Wanderwart           Andreas Dannmeyer            07623/5975755
                        Im Ortsetter 16a             79618 Rheinfelden
2. Wanderwart           Dieter Fester                07623/62645
                        Wehrstraße 1                 79618 Rheinfelden
1. Wegewartin           Ingeborg Zanzinger           07623/30432
                        Friedrich-Ebert-Straße 6d    79618 Rheinfelden
2. Wegewart             Heinz Möcklin                07623/63375
                        Fécampring 11                79618 Rheinfelden
Schriftführerin         Marianne Maurer              07623/4924
                        Eigenstraße 9                79618 Rheinfelden
1. Kassiererin          Doris Kottucz                07623/6834
                        Baldungweg 1                 79618 Rheinfelden
2. Kassierer            Lutz Brugger                 07623/ 7089876
                        Am Hochgericht 26            79618 Rheinfelden
Presse- und             Martin Raab                  0041/61/5995424
Öffentlichkeitsarbeit   Obere Vorstadt 1             4305 Olsberg/Schweiz
Beisitzerin             Regina Korsch                07623/40238
                        In den Grundmatten 30        79618 Rheinfelden
Beisitzerin             Manuela Schlenk              07623/795252
                        Urichstraße 5                79618 Rheinfelden

Wir danken unseren Inserenten
Ohne die Hilfe unserer Inserenten wären wir nicht in der Lage,
jedes Jahr ein so ausführliches Jahresprogramm herauszugeben!
Wir danken ihnen herzlich für ihre Unterstützung und bitten alle
Mitglieder und Freunde, die inserierenden Firmen bei allen Einkäu-
fen, Geschäften und Aufträgen besonders zu berücksichtigen.

42                                          Schwarzwaldverein Rheinfelden
,EISTUNGS0LUS MIT "EITRAGSPRËMIE
7ECHSELN LOHNT SICh
s 0ERSÚNLICHER !NSPRECHPARTNER IN 2HEINFELDEN
s 7ERTVOLLE :USATZLEISTUNGEN UND "ONUSPROGRAMME
s 5ND NATàRLICH ALLE GESETZLICHEN ,EISTUNGEN

*ETZT INFORMIEREN UND
EINFACH WECHSELN

                           BKK VerbundPlus
                           Zähringerstraße 19 · 79618 Rheinfelden
                           Telefon: (0 76 23) 79 76 37- 0
WWWBKK VERBUNDPLUSDE
Starten S
Starten Sie
         iee Ihre Energiewende:
                          e
w ww.naturrenergie.de
www.naturenergie.de

100 % Regional
100 % Ökologisch
100 % Günstig
 www.naturenergie.de
Sie können auch lesen