WAS DRIN ZUM DUALEN STUDIUM - FRAGEN UND ANTWORTEN

Die Seite wird erstellt Yannik Gerber
 
WEITER LESEN
ZEIGEN
WA S D R I N
 STECKT.

              N D A N T W O R T   EN
 F R AG E N U

         A L E N S T U D I U M
ZU M D U
                A N DER DHSH .
ÜBER DIE DHSH
Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) ist eine staatlich anerkann-
te Hochschule für angewandte Wissenschaften in Trägerschaft der Wirt-
schaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie bietet aktuell folgende duale und
praxisverbundene Studiengänge :

→ Betriebswirtschaftslehre – BWL (Bachelor of Arts)
Folgende Branchenschwerpunkte sind in der BWL möglich :
• Banken & Sparkassen                       • Handel
• Dienstleistungen                          • Industrie
• Gesundheitsmanagement                     • Steuerberatung
  (ab 2021)                                 • Tourismus

→ Wirtschaftsinformatik – WINF (Bachelor of Science)

Die DHSH arbeitet mit einem großen Netzwerk von Kooperationsunterneh-
men und Institutionen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus zusammen.

Seit über 40 Jahren leistet das duale Studium in Kiel, Lübeck und Flensburg sei-
nen Beitrag zur Fach- und Führungskräfteentwicklung der Unternehmen vor Ort.

Weiterhin bietet die DHSH einen berufsbegleitenden Masterstudiengang an.
→ „Digital Business & Innovation“ (Master of Arts)

                   Flensburg

                            Kiel

                                   Lübeck
8 GUTE GRÜNDE
Es gibt zahlreiche überzeugende Argumente für ein Studium an der DHSH –
für die Studierenden und für die kooperierenden Unternehmen gleichermaßen.
Acht gute Gründe, warum unsere Partner von der Zusammenarbeit
profitieren :

          FACHKRÄFTESICHERUNG
          Über das Studium wird Personal hochgradig qualifiziert und
          ­langfristig eng ans Unternehmen gebunden.

          PRAXISNÄHE
          Die theoretischen Inhalte der DHSH unterstützen die Studierenden
          unmittelbar bei der praktischen Arbeit.

          BRANCHENSCHWERPUNKT
          Das Studium vermittelt vertiefende Kenntnisse passend zum
          ­Wirtschaftszweig der einzelnen Unternehmen.

          LERNATMOSPHÄRE
          Die moderne Hochschule mit kleinen Lerngruppen und engem
          ­Kontakt zu den Professoren fördert erfolgreiches Lernen.

          VIELFALT
          Während des 3-jährigen dualen Studiums kann der Bachelor-Abschluss,
          ein Berufsabschluss und die Ausbildereignung erworben werden.

          ZUSATZQUALIFIKATIONEN
          Aufeinander abgestimmte Soft-Skills wie Kommunikationsfähigkeit
          verbreitern das Wissen.

          WELTOFFEN
          Die DHSH bietet Sprachkurse und Auslandsaufenthalte etwa in
          ­Irland oder Dänemark.

          PERSPEKTIVEN
          Die Studierenden lernen ihr Unternehmen intensiv kennen und
          können nach dem Studium ohne lange Einarbeitungszeit Verantwor-
          tung übernehmen. Zudem können die Studierenden ein Masterstu-
          dium an der DHSH anschließen.
EIN STUDIUM, DAS SICH GANZ
                UM DIE PRAXIS DREHT
                                   GRÜNDLICH
                                KENNENLERNEN

    Die ersten drei Monate verbringen die Studieren-                DIREKT EINSETZBAR
    den in ihren Unternehmen. So lernen sie gleich zu
                                                                    Die Professoren der DHSH unterrichten
    Beginn Ansprechpartner und Abläufe kennen und
                                                                    praxisverbunden. Das an der Hochschule
    entwickeln eine Bindung zu ihrem Betrieb.
                                                                    Gelernte können die Studierenden bei ihren
                             BINDUNG                                Einsätzen im Unternehmen unmittelbar an-
                                                                    wenden. Das macht sie schon ab dem ersten
                               ENTWICKELN                           Studienjahr zu wertvollen Mitarbeitern.

                                                                                  UNMITTELBAR
WEITERE PERSONAL-                                                                       ANWENDEN
     ENTWICKLUNG
 Nach dem dualen Studium
 können sich die Absolven-
 ten weiter qualifizieren
 und berufsbegleitend an
 der DHSH ihren Master-
 abschluss machen.
                                                                                      STETER
PROFIL                                        OPTIMAL                                 WISSENSGEWINN
 SCHÄRFEN
                                           QUALIFIZIERTER                             Die DHSH hält und vermittelt
                                                                                      die Inhalte der Studienfächer
                                            NACHWUCHS                                 kontinuierlich auf dem aktuel-
                                                                                      len Stand der Wissenschaft.
                                                                                      Die Studierenden tragen so
                                                                                      regelmäßig neue Erkenntnis-
                                                                                      se in ihre Unternehmen.

      VIELSEITIG                                                                      NEUE
      EINGEBUNDEN                                                                   ERKENNTNISSE
      Mit fortschreitender Dauer des Studiums
      übernehmen die Studierenden zunehmend ver-
      antwortungsvollere und komplexere Aufgaben.                          INDIVIDUELLE
      Zum Ende sind sie dann vielseitig einsetzbar, je                     PROFILIERUNG
      nach Bedarf des Unternehmens sowie Wün-
      schen und Fähigkeiten der Studierenden.                              Zunächst wird eine fundierte allge-
                                                                           mein-fachliche Basis vermittelt. Je
                                                                           nach Bedarf des Unternehmens und
VERANTWORTUNG                                                              Vorlieben der Studierenden schließt
ÜBERNEHMEN                                                                 sich eine Spezialisierung über Wahl-
                                                                           pflichtmodule und Zusatzqualifika-
                                    STARK IM ABSCHLUSS
                                                                           tionen an. Das Studium wird so exakt
              Drei Abschlüsse können die Studierenden errei-               an den Personalbedarf des Unterneh-
              chen: den Bachelor, die kaufmännische Ausbildung             mens angepasst.
              und die Ausbildereignung. So umfassend qualifiziert
              sind sie bereit für jede spannende Herausforderung.              ANGEPASST AN DEN
                                                                            PERSONALBEDARF
                                   UMFASSEND
                               QUALIFIZIERT
DAS DUALE STUDIUM DER
 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Im Überblick: 3 Jahre an der DHSH und im Unternehmen
                         Okt
                         Nov           PRAXIS (14 Wochen)
                         Dez
                         Jan                 Branchen-BWL I
                                             Digitalisierung
                                THEORIE 1    Grundlagen der BWL
        1. Studienjahr

                         Feb   (10 Wochen)   Externes Rechnungswesen
                                             Mathematik für Betriebswirte
                                             Wissenschaftliches Arbeiten
                         Mär
                                       PRAXIS (6 Wochen)
                         Apr
                                             Branchen-BWL II
                         Mai    THEORIE 2    Operatives Marketing
                                             Internes Rechnungswesen
                               (10 Wochen)   Grundlagen der deskriptiven und induktiven Statistik
                         Jun                 Praxisprojekt 1

                         Jul
                         Aug
                                       PRAXIS (11 Wochen)
                         Sep                 Branchen-BWL III
                                             Strategisches Marketing
                                THEORIE 3    Finanzierung
                         Okt                 English for Business
                               (10 Wochen)   Projektmanagement
                         Nov                 Schlüsselkompetenzen

                         Dez
                         Jan
                                               PRAXIS
                         Feb                 (21 Wochen)
        2. Studienjahr

                         Mär
                         Apr
                                             Branchen-BWL IV
                         Mai    THEORIE 4    Investition
                                             Personalwirtschaft

                         Jun   (10 Wochen)   Wirtschafts- und Arbeitsrecht
                                             Praxisprojekt 2

                         Jul
                         Aug            PRAXIS (10 Wochen)
                         Sep                 Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie
                                             Corporate Governance und Wirtschaftsethik
                         Okt    THEORIE 5    Organisationslehre
                                             Steuern
                               (10 Wochen)   Wahlpflichtmodul I
                         Nov                 Wahlpflichtmodul II

                         Dez           PRAXIS (6 Wochen)
                         Jan                 VWL-Politik
                                THEORIE 6    Controlling
        3. Studienjahr

                         Feb   (10 Wochen)
                                             Wahlpflichtmodul III
                                             Wahlpflichtmodul IV

                         Mär
                         Apr           PRAXIS (10 Wochen)
                         Mai
                         Jun
                                      BACHELOR-THESIS
                                             (8 Wochen)
                         Jul
                         Aug
                                       PRAXIS (10 Wochen)
                         Sep
DAS DUALE STUDIUM DER
 WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Im Überblick: 3 Jahre an der DHSH und im Unternehmen
                        Okt
                        Nov                 PRAXIS (14 Wochen)
                        Dez
                                              Einführung Wirtschaftsinformatik
                        Jan                   Grundlagen der Informatik
                               THEORIE 1      Grundlagen der BWL
       1. Studienjahr

                                              Mathematik
                        Feb   (10 Wochen)     Programmierung I
                                              Wissenschaftliches Arbeiten

                        Mär
                                            PRAXIS (6 Wochen)
                        Apr
                                              Datenmanagement I

                        Mai    THEORIE 2      Statistik
                                              Marketing
                              (10 Wochen)     Programmierung II

                        Jun                   Praxisprojekt I

                        Jul
                                            PRAXIS (11 Wochen)
                        Aug
                        Sep                   Datenmanagement II
                                              Software Engineering
                               THEORIE 3      Computing-Plattformen und Netzwerke
                        Okt   (10 Wochen)
                                              Rechnungswesen
                                              Grundlagen der VWL
                                              Projektmanagement
                        Nov
                        Dez
                        Jan
                                                     PRAXIS
                        Feb                       (21 Wochen)
       2. Studienjahr

                        Mär
                        Apr
                                              IT-Organisation
                        Mai    THEORIE 4      Web-Technologien
                                              Investition und Finanzierung
                              (10 Wochen)     Grundlagen des Maschinellen Lernens
                        Jun                   Praxisprojekt II

                        Jul
                                            PRAXIS (10 Wochen)
                        Aug
                        Sep                   Controlling
                                              English for IT
                               THEORIE 5      Ethik und Recht
                        Okt   (10 Wochen)
                                              IT-Sicherheit und Datenschutz
                                              Softwareprojekt
                                              Wahlpflichtmodul I
                        Nov                   Wahlpflichtmodul II

                        Dez                 PRAXIS (6 Wochen)
                        Jan                   Unternehmensführung und Personal
                               THEORIE 6      Softwareprojekt
       3. Studienjahr

                                              Wahlpflichtmodul III
                        Feb   (10 Wochen)     Wahlpflichtmodul IV

                        Mär
                        Apr                 PRAXIS (10 Wochen)
                        Mai
                                            BACHELOR-THESIS
                        Jun                        (8 Wochen)
                        Jul
                        Aug                 PRAXIS (10 Wochen)
                        Sep
EINIGE UNSERER PARTNER
   IM DUALEN STUDIUM

    „Mit dem dualen Studium möchten wir unsere Studieren-
    den auf eine spannende und vielfältige Karriere bei REWE
    vorbereiten. Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich
    mit der DHSH zusammen, da das vermittelte Wissen
    und die Methoden ein gutes Fundament für zukünftige
    Aufgaben in unserem Unternehmen bilden. Somit sind die
    Studierenden bestens für eine bunte berufliche Zukunft
    voller Möglichkeiten bei REWE gerüstet.“
            Andreas Persigehl, Geschäftsleiter Vertrieb Nord,
                                        REWE Markt GmbH

    „Wir sehen das duale Studium als hervorragende Möglich-
    keit, die Theorie mit der Praxis in Einklang zu bringen und
    um das Wissen aus den Fachabteilungen zu erweitern.
    So starten unsere Studierenden mit einer umfassenden
    Qualifizierung ihren Karriereweg bei Vater.“
                         Klaus-Hinrich Vater, Geschäftsführer,
                                Vater Unternehmensgruppe

    „Wir kooperieren seit vielen Jahren erfolgreich mit der
    DHSH. Unsere dual Studierenden schätzen die persön-
    liche Atmosphäre und die professionellen Lern- und
    Arbeitsbedingungen der DHSH. Überfüllte Hörsäle gibt es
    an der DHSH nicht.“
               Nina Schwarz, Referentin Personalentwicklung,
                                   Sparkasse zu Lübeck AG
EINIGE UNSERER PARTNER
   IM DUALEN STUDIUM

    „Unsere dual Studierenden sind durchweg beeindruckend
    einsatzfreudig, vermutlich weil die Arbeit im Unternehmen
    für sie von Anfang an selbstverständlich dazugehört.
    Außerdem merken die Studierenden schnell, dass sie den
    Lernstoff der DHSH im Unternehmen direkt anwenden
    können.“
                         Claudia Bellack, Personalentwicklung,
                                       TRIXIE Heimtierbedarf

    „Karriere machen und arbeiten in der Region – ob als IT-
    Spezialist oder Führungskraft im Vertrieb, bei der Provin-
    zial finden junge Menschen vielfältige Perspektiven. Wir
    setzen dabei auf qualifizierten Nachwuchs. Hier ist uns
    die Wirtschaftsakademie seit über 35 Jahren ein starker
    und verlässlicher Partner. Akademische Kompetenzen in
    Kombination mit praxisorientierter Anwendung bereitet
    unseren Nachwuchs optimal für die Zukunft vor.“
                               Uwe Honschopp, Personalleiter,
                                       Provinzial NordWest

    „Seit über 30 Jahren bilden wir Betriebswirte mit der
    DHSH aus. Wir schätzen den hohen Praxisbezug und die
    fundierte betriebswirtschaftliche Wissensvermittlung.
    Die Ausbildung an der DHSH ist eine hervorragende
    Grundlage für unsere Nachwuchskräfte.“
                            Holger Klattenhoff, Personalleiter,
                                           Queisser Pharma
HÄUFIGE FRAGEN
WOFÜR STEHT DAS „DUAL“?
Das duale Studium besteht aus zwei Elementen: Praxisphasen im
Unternehmen und Theoriephasen an der Hochschule wechseln sich
ab. Die Vorlesungen an der DHSH sind praxisverbunden, damit das
Gelernte schnell im Arbeitsalltag angewendet werden kann.

Die Kosten betragen 449,– Euro pro Monat je BWL-Studierenden
und 459,– Euro für Studierende der Wirtschaftsinformatik.

WIE IST DIE AUFTEILUNG ZWISCHEN STUDIUM

56 Prozent ihres Studiums verbringen die Studierenden im Unter-
nehmen und die weiteren 44 Prozent an der DHSH.

WELCHE ERFAHRUNGEN UND STÄRKEN BRINGEN DIE

Die Lehrkräfte verfügen über vielfältige Erfahrungen aus Wissen-
schaft, Forschung und Lehre und kombinieren diese mit ihrer um-
fassenden Praxiserfahrung aus ihrer Tätigkeit in der Wirtschaft.
HÄUFIGE FRAGEN
GIBT ES SEMESTERFERIEN ODER URLAUB ?
Semesterferien im klassischen Sinne gibt es nicht. Die Studieren-
den haben Anspruch auf den gesetzlich geregelten Mindesturlaub.
Dieser kann während der Praxisphasen wahr­genommen werden.

 ELCHE UNTERNEHMEN KÖNNEN PARTNER
W
DER DHSH WERDEN ?
 Grundsätzlich können alle Unternehmen Partner werden, die
­ nerkannte ­Berufsabschlüsse anbieten. Bei allen anderen
a
­Unternehmen bedarf es einer individuellen Prüfung.

WIE LÄUFT DER BEWERBUNGSPROZESS ?
Die Bewerberauswahl erfolgt zunächst durch die Unternehmen. Im
Anschluss werden die Daten von zukünftigen Studierenden an die
DHSH übermittelt und die Zulassung durch die Hochschule geprüft.
Zwischen Unternehmen und Studierenden wird ein Studien- und
Ausbildungsvertrag geschlossen und zwischen Unternehmen und
der DHSH ein Kooperationsrahmenvertrag. Gemeinsamer Start ist
in der Regel der 1. Oktober.

GIBT ES EINEN NUMERUS CLAUSUS ?
Nein, den gibt es derzeit nicht. Jedoch müssen künftige Studie-
rende ­mindestens über die vollständige Fachhochschulreife oder
Abitur verfügen.
STANDORTE · KONTAKT
Die DHSH in Kiel                  Die DHSH in Kiel
Merle Karkossa                    Kay Madsen-Kragh
Vertrieb DHSH                     Vertrieb DHSH
Hans-Detlev-Prien-Straße 10       Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel                        24106 Kiel
Telefon : 0431 30 16 - 195        Telefon : 0431 30 16 - 150
E-Mail : merle.karkossa@dhsh.de   E-Mail : kay.madsen-kragh@dhsh.de

Die DHSH in Flensburg             Die DHSH in Lübeck
Dörte Blohm                       Ekaterini Beckmann
Vertrieb DHSH                     Vertrieb DHSH
Heinrichstraße 16                 Guerickestraße 6 – 8
24937 Flensburg                   23566 Lübeck
Telefon : 0461 5 03 39 - 36       Telefon : 0451 50 26 - 156
E-Mail : doerte.blohm@dhsh.de     E-Mail : ekaterini.beckmann@dhsh.de

       www.dhsh.de                       / dual_sh

       / DualeHochschule                 Duale Hochschule SH

       / dualehochschule
Sie können auch lesen