WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Schmid
 
WEITER LESEN
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
Für Menschen mit HERZ – in Hamburg   und Umgebung            4 / 2019

                                               IN DIESEM HEFT:
                                               PATIENTENSEMINARE
WAS HAT DENN                                   2020
                                               Seite 2

DAS HERZ MIT DEN                               DIE WEIHNACHTSZEIT –

ZÄHNEN ZU TUN?
                                               EINE GROSSE
                                               HERAUSFORDERUNG FÜR
                                               GESUNDE ERNÄHRUNG!?
SEITE 3
                                               Seite 10

                         www.herzinform.de
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
IM NOTFALL 112                                                                             Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                            „An jedem Zahn hängt ein ganzer Mensch.“ Dieses jahrhundertealte Zitat von Paracelsus
WICHTIGE                                                                                    bewahrheitet sich noch heute, denn die Bedeutung der menschlichen Zähne geht weit über
                                                                                            die Funktion des bloßen Kauens hinaus. Gerade der Zusammenhang zwischen (kranken)
NOTRUF-NUMMERN                                                                              Zähnen und der Herzgesundheit ist größer, als viele von uns vielleicht erwarten würden.
                                                                                            Deshalb freut es mich umso mehr, dass wir diesem spannenden Thema in dieser Ausgabe
BEI LEBENSBEDROHLICHEN ERKRANKUN-                                                           mal richtig „auf den Zahn fühlen“ können!
GEN UND UNFÄLLEN IMMER NOTRUF 112!
                                                                                            Ich wünsche Ihnen – besonders für die bevorstehende Adventszeit – ein strahlendes Lä-
DARAUF SOLLTEN SIE BEI EINER NOTFALL-                                                       cheln, mit dem Sie Ihre zähneknirschenden Mitmenschen den Weihnachtsstress einfach
MELDUNG ACHTEN:                                                                             vergessen lassen!
Wenn Sie einen medizinischen Notfall oder ei-
nen Unfall melden:                                                                          Ich freue mich schon auf viele weitere interessante Ausgaben unserer IMPULSE und sende
Nennen Sie ruhig den genauen Notfallort und                                                 Ihnen ganz herzliche Grüße,
beantworten Sie die Fragen der Leitstelle.
Warten Sie Rückfragen ab und legen Sie erst auf,
wenn die Leitstelle das Gespräch beendet.
Wenn Sie ein Feuer melden, informieren Sie die
Leitstelle folgendermaßen:
                                                                                            Sabrina Bittkau
                                                                                            Geschäftsführerin Herz InForm
Wo brennt es? Was brennt? Wie groß ist das
Feuer? Welche akuten Gefahren bestehen? Sind
Menschen in Gefahr? Warten Sie Rückfragen ab
und legen Sie erst auf, wenn die Leitstelle das
Gespräch beendet.

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST
(040) 22 80 22 (KV Hamburg) ODER 116 117
(bundesweit)
Sie rufen den ärztlichen Notfalldienst, wenn Sie
ärztlichen Rat benötigen und es sich nicht um
eine lebensbedrohliche Situation handelt! Die-
se Rufnummer wählen Sie also dann, wenn Sie
mit Ihrem Problem eigentlich zum Hausarzt ge-                                                 HERZLICHE EINLADUNG ZU
hen würden, dieser aber nicht geöffnet hat.

                                                                                              UNSEREN PATIENTENSEMINAREN
GIFT-INFORMATIONSZENTRUM-NORD                                                                 Januar und Februar 2020
(0551) 19240
Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, aber                                                THEMA:
der Betroffene zeigt (noch) keine Auffälligkei-                                               Herzgesunde Ernährung – wie wichtig ist Ernährung bei Herzerkrankungen und
ten, kann die Nummer der Giftnotrufzentrale                                                   was kann ich tatsächlich selbst beeinflussen?
weiterhelfen.                                                                                 ZWEI TERMINE:
                                                                                              Dienstag, 14. Januar 2020 um 17:30 Uhr und
APOTHEKEN-NOTDIENST                                                                           Montag, 10. Februar 2020 um 18:30 Uhr
(040) 22 80 22                                                                                ORT:
Sollten Sie dringend eine geöffnete Apotheke                                                  Ärztehaus, Humboldtstraße 56, Hamburg
in Ihrer Nähe benötigen, erhalten Sie über die                                                Bitte melden Sie sich frühzeitig an, denn die Plätze sind begrenzt!
Apotheken-Notdienst-Nummer eine Auskunft,
                                                   Foto Titelseite: PantherMedia/g_studio

                                                                                              ANMELDUNG:
wo aktuell eine Notdienst-Apotheke zu finden                                                  Telefon: 040 22 80 23 64 oder per E-Mail: info@herzinform.de
ist.
                                                                                              Die Teilnahme ist für Patienten aus unseren Herzgruppen und deren Angehörige
                                                                                              natürlich kostenlos.
                                                                                              Für alle anderen fällt ein Kostenbeitrag von 10 Euro pro Person an.

2
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
Foto: PantherMedia/pressmaster
         WAS HAT DENN DAS HERZ MIT
           DEN ZÄHNEN ZU TUN?
Der Titel „Zahnverluste sagen Herzin-        Gerade Patienten, denen Zähne fehlen und      Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen,
farkt, Herzversagen, Schlaganfall und        die schon früher am Herzen erkrankt waren,    Rheuma und Atemwegserkrankungen ne-
Tod voraus“ (1) stammt nicht etwa aus der    wird solch eine Vorhersage erschrecken. Sie   gativ beeinflussen können (2).
Boulevardpresse, sondern ist in diesem       werden sich fragen, wie dieser offenbar be-
Jahr in einer wissenschaftlich anerkann-     stehende Zusammenhang funktioniert und        An der Plausibilität der Zusammenhänge
ten Fachzeitschrift erschienen. Neugierig    wie ein schicksalhafter Verlauf vermieden     besteht grundsätzlich kein Zweifel: Nach-
geworden, liest man, dass statistisch die    werden kann. Zahnverlust ist hauptsächlich    vollziehbar und landläufig bekannt ist, dass
Wahrscheinlichkeit für die genannten le-     auf die Folgen von Karies und Parodontitis    eine eiternde Zahnwurzel oder eine akute
bensbedrohlichen Ereignisse direkt stei-     zurück zu führen, die beide auf bakteriel-    Abszedierung einen möglichen Herd dar-
ge, je mehr Zähne fehlten. Jeder fehlende    len Entzündungen beruhen. Die Zusam-          stellt. Von einem solchen Herd ausgehend
Zahn erhöhe das Sterberisiko um 2%. Die-     menhänge zwischen dem Gebisszustand           können Bakterien in den Blutkreislauf ge-
se Studie basiert auf den Daten von über     und den systemischen Erkrankungen inte-       streut werden. Aber die Bakterien vertei-
4 Millionen Patienten, die über 7,5 Jahren   ressiert die zahnmedizinische Forschung       len sich nicht nur selbst mittels des Blut-
zu den jeweiligen Gebisszuständen sowie      seit den 1990ger Jahren. Wissenschaftlich     stroms fern der eigentlichen Entzündung,
dem Eintritt der genannten Erkrankungen      ist erwiesen, dass Entzündungen im Mund       sondern sie regen auch das körpereigene
erhoben wurden.                              die Ausprägung und den Verlauf u.a. von       Immunabwehrsystem zur Bildung von Bo-

                                                                                                                                                                           3
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
tenstoffen, sog. Entzündungsmediatoren
    an. Die Entzündungsmediatoren wirken
    nicht direkt gegen die eindringenden Bak-
    terien, sondern regeln die Abwehr-Prozes-
    se. Daher können sie neben ihrer eigentli-
    chen Funktion am Entzündungsort weite-
    re Einflüsse ausüben z.B. die Bildung von
    atherosklerotischen Ablagerungen. Doch
    die Ursache-Wirkungs-Mechanismen sind
    komplizierter und bis heute nicht abschlie-
    ßend geklärt. Deshalb sind pauschalisierte
    Aussagen wie: „Parodontitis verursacht
    Herzinfarkt“ unzulässig.

    Ein Risiko für Wechselwirkungen mit Er-
    krankungen in anderen Körperregionen
    geht nicht nur von akuten, sondern vor
    allem von chronischen Entzündungen
    aus. Chronische Entzündungen verlaufen
    oft unbemerkt und ohne Schmerzen oder
    nur mit unterschwelligen Symptomen, wie
    Zahnfleischbluten. Daher nehmen Pati-
    enten sie nicht wahr oder messen ihnen
    keine Bedeutung bei. Chronische Entzün-       Karies als bakterielle Erkrankung der
    dungen bestehen oft über Jahre und belas-     Zahnhartsubstanz ist ebenfalls weit in der
    ten den gesamten Körper während dieser        Bevölkerung verbreitet. Ohne Behandlung
    Zeit. Beispielsweise können bei schweren      schreitet die Karies bis zum Zahn-Nerv,
    Zahnfleischentzündungen bereits durch         der Pulpa, fort. Typischerweise äußert sich
    die tägliche Nahrungsaufnahme oder das        die Entzündung des Nervs mit starken
    Zähneputzen geringe Bakterienmengen           Zahnschmerzen, die allerdings, nachdem
    verschleppt werden, die kontinuierlich auf    der Nerv in Folge seiner Entzündung abge-
    den Organismus einwirken.                     storben ist, wieder abklingen können. Die
                                                  Schmerzfreiheit ist dann trügerisch, denn
    Konkret handelt es sich bei den bakteri-      der Patient entwickelt nun aufgrund des
    ellen Entzündungen im Mundbereich um          abgestorbenen Pulpagewebes im Wurzel-
    solche des Zahnfleischs und des Zahnbet-      kanal eine chronische Entzündung an der
    tes, sog. Gingivitis oder marginale Paro-     Wurzelspitze. Das körpereigene Abwehr-
    dontitis, oder der Zahnwurzelspitze, sog.     system versucht dem entgegen zu wirken
    apikale Parodontitis.                         und den Prozess abzukapseln, so dass eine
                                                  apikale Parodontitis entsteht. Aufgrund
    Die marginale Parodontitis ist eine sehr      dieser Abwehrreaktion kommt es zu einer       zu kontrollieren, ob Erkrankungen wie Ka-
    weit verbreitete Erkrankung, von der laut     entzündungsbedingten        Knochenauflö-     ries, Beherdungen der Zahnwurzelspitzen
    Fünfter Deutscher Mundgesundheitsstu-         sung um die Wurzelspitze herum. Um den        oder Entzündungen am Zahnfleischrand
    die (3) mindestens 50% der erwachsenen        Zahn zu erhalten, muss eine Wurzelkanal-      vorliegen. Beide, die marginale und die
    Bevölkerung betroffen ist. Als Ausdruck       behandlung mit Wurzelfüllung erfolgen.        apikale Parodontitis, können zusätzlich zur
    der Entzündung vertiefen sich die Zahn-       Aber auch dann kann sich der chronische       klinischen Untersuchung nur durch geeig-
    fleischtaschen, das Zahnfleisch ist gerö-     Entzündungsprozess an der Wurzelspit-         nete Röntgenbilder eindeutig diagnosti-
    tet und verdickt und blutet auf leichte       ze unter Umständen fortsetzen, weshalb        ziert werden. Welche Röntgenaufnahmen
    Reize, außerdem bauen sich die Stützge-       der Verlauf zahnärztlich überprüft werden     benötigt werden und wann sie ggf. zum
    webe der Zähne – Knochen und Bindege-         sollte (4).                                   Vergleich wiederholt werden sollten, ent-
    webe – ab. Ohne Behandlung kann sich                                                        scheidet der Zahnarzt im Einzelfall. Falls
    der Gewebeabbau bis zum Zahnverlust           Grundsätzlich sollte der Zahnarzt regel-      ein Behandlungsbedarf entdeckt wird,
    fortsetzen.                                   mäßig halbjährlich aufgesucht werden, um      sollte dieser natürlich auch entsprechend

4
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
Tiefe Taschen
                                                                            Tasche
                                  Zahnbelag
                                                                                                            Fortgeschrittene
                           Entzündung                                                                       Knochenzerstörung
                                                                  Knochenzerstörung

                                                                                                                                                         Foto: PantherMedia/megija
    Gesundes Zahnfleisch                Zahnfleischentzündung –                           Parodontitis                   Fortgeschrittene Parodontitis
         und Zahn                  Das frühe Stadium der Parodontitis                 Taschen und mäßiger                 Schwerer Knochenverlust und
                                    Plaque entzündet das Zahnfleisch                     Knochenverlust                          tiefe Taschen.
                                            und blutet leicht                                                              Zähne drohen auszufallen.

therapiert werden. Leider ist von einer re-      auftreten. Um das Risiko durch jeden ein-              sich das gesunde Gleichgewicht hin zu
lativ hohen Dunkelziffer bei der Parodon-        zelnen Parameter zu beurteilen, müssen                 dem Bakterienspektrum, das bei einer Par-
titis auszugehen, weil nicht alle Patienten      alle anderen ausgeblendet werden. In den               odontitis vorherrscht, verschoben hat, die
regelmäßig zum Zahnarzt gehen oder die           Studien werden also die übrigen Parame-                sog. Dysbiose, und die körpereigenen Im-
empfohlenen Therapiemaßnahmen nicht              ter herausgerechnet, weshalb der Steige-               munabwehr diese nicht mehr kompensie-
durchführen lassen. Viele epidemiolo-            rungsfaktor für jeden einzelnen Parameter              ren kann. Die bakterielle Belastung kann
gische Studien beobachten die Zusam-             nicht so hoch ist, für den Patienten insge-            anhand der Gesamtmenge (total bacteri-
menhänge zwischen Parodontitis und kar-          samt durch Summation all seiner Risiko-                al load) und dem Anteil der Parodontitis-
diovaskulären Erkrankungen. Inzwischen           Parameter individuell deutlich höher sein              förderlichen Bakterien gemessen werden.
liegen so viele Studien vor, dass internati-     kann.                                                  Eine unzureichende Mundhygiene ist da-
onale Expertenrunden den aktuellen Wis-                                                                 bei ein sehr bedeutender Faktor, da er im-
sensstand zusammengefasst haben (5,6).           Auf den zweiten Blick gewinnt das Ergeb-               mer eine Entzündung des Zahnfleischs,
                                                 nis an gesundheitspolitischer Bedeutung,               sog. Gingivitis, verursacht. Diese setzt sich
Einigkeit besteht darüber, dass sich das         da die Parodontitis die Hälfte der erwach-             aber nur dann zu einer Parodontitis fort,
Risiko erhöht, eine koronare Herzkrank-          senen Bevölkerung betrifft und Patienten               wenn der Patient z.B. durch Krankheiten,
heit zu bekommen, wenn man eine Par-             mit koronaren Herzerkrankungen sowie-                  wie z.B. Diabetes und Osteoporose, oder
odontitis hat. Je nach Studiendesign vari-       so häufiger und stärker an Parodontitis                seinem Lebensstil, z.B. Rauchgewohnheit
ieren die Angaben des Steigerungsfaktors:        erkrankt sind (7). Darüber hinaus zeichnet             oder Stressbelastung dafür anfällig ist.
von 1,14 bei sog. Meta-Analysen bis 2,22         sich die Entwicklung ab, dass Patienten
bei kontrollierten Fallstudien. Die Risiken      ihre eigenen Zähne im Alter immer länger               Bakterien sind überall im Mund zu finden.
scheinen nicht alle Bevölkerungsgruppen          behalten. Mit steigendem Alter und Zu-                 Während sie auf der Schleimhaut schnell
gleichmäßig zu betreffen, sondern vor al-        nahme der körperlichen Gebrechen sind                  abgestoßen werden, bilden sie auf dem
lem Männer und Personen unter 65 Jahre.          diese Patienten evtl. nicht mehr in der                Zahn einen Belag, die sog. Plaque oder Bio-
Auf den ersten Blick scheint die Stärke des      Lage, ihre Zähne selbständig zu pflegen.               film. Dieser kann nur mechanisch durch
Einflusses der Parodontitis nicht beson-         Wenn sowohl mehr Parodontitis als auch                 Putzen entfernt werden. Zuerst haften sich
ders dramatisch zu sein. Allerdings könnte       mehr Allgemeinerkrankungen vorliegen,                  die Bakterien an der Zahnkrone oberhalb
hierbei das Risiko unterbewertet worden          ist eine erhebliche Steigerung der Proble-             des Zahnfleischsaums an. Je länger sie dort
sein, weil in vielen Studien der Schwere-        matik zu befürchten.                                   bleiben, desto dicker und fester wird der
grad der Parodontitis zu wenig berücksich-                                                              Biofilm und mineralisiert ggf. als Zahnstein.
tigt wurde.                                                                                             Der Zahnfleischrand stellt eine Nische dar,
                                                 Von der Zahnfleischtasche
                                                                                                        an der die bakteriellen Beläge beim Zäh-
Außerdem besitzt ein Patient oft mehrere         ins Herzkranzgefäß:                                    neputzen oft nicht richtig entfernt werden
Risikofaktoren gleichzeitig. Bekannterma-        Wie geht das genau?                                    und sich stattdessen weiter vermehren
ßen spielen die Parameter Geschlecht, Al-                                                               und dabei die Zahnfleischtasche öffnen
ter, Rauchgewohnheit, Fettwerte im Blut,         Die Parodontitis wird als immun-inflamm-               und vertiefen können. Hier siedeln sich
Blutdruck, Übergewicht, Diabetes, Bewe-          atorische Erkrankung bezeichnet, an der                dann die typischen Parodontitis-Bakterien
gungsmangel, schlechte Ernährung, Alko-          sowohl die Bakterien in den Zahnbelägen                an, die ohne Sauerstoff leben und mit ihren
hol- und Drogenkonsum bei den kardio-            als auch die Immunabwehrreaktion des                   Stoffwechselprodukten die körpereigene
vaskulären Erkrankungen eine große Rolle.        Körpers beteiligt sind. Eine klinisch diag-            Immunabwehr aktivieren. Das Immunab-
Die Parodontitis kann parallel zu all diesen     nostizierbare Parodontitis entsteht, wenn              wehrsystem des Patienten versucht, ge-

                                                                                                                                                                                     5
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
gen das Eindringen der Bakterien anzu-
    kämpfen. Hierfür lockt es Abwehrzellen an
    und aktiviert knochen- und bindegewebe-
    abbauende Zellen, um den Entzündungs-
    prozess einzugrenzen. Schlussendlich ver-
    sucht der Körper, wenn die Bakterien nicht                                                                      Zahnbelag
    ausreichend bekämpft werden können,
    den kranken Zahn abzustoßen.                         Tiefe Taschen

                                                                                                                      Entzündung
    Die Front, an der die Bakterien gegen die      Knochenzerstörung
    körpereigene Immunabwehr kämpfen,
    stellen die Innenflächen der Zahnfleisch-
    taschen dar. Die Größe dieser Wundflä-
    che, die sog. Periodontal Inflamed Surface
    Area, die mittels des PISA-Index berech-
    net wird (8), beträgt zusammengerechnet
    ca. 8-20 cm² um jeden Zahn herum, wenn
    alle Zähne vorhanden und betroffen sind.
    Durch die Parodontaltherapie wird die
    Wundfläche beseitigt und der PISA-Index
                                                   Bak

    sinkt auf ein gesundes Maß.

                                                                                                                                                                                Foto: PantherMedia/megija
                                                    te
                                                      rie

    Durch diese Wunde können beide, die                     kö
                                                         n

                                                                 nn
    eingedrungenen Bakterien und die gebil-                           en
                                                                           in
                                                                                die
    deten Entzündungsmediatoren, mit dem                                              Blutb
                                                                                              a h n ge l a n ge n
    Blutstrom durch die Blutbahn verschleppt
    werden und im Körper kursieren. Ihre di-
    rekten oder indirekten Wirkungsweisen an         in. Das C-reaktive Protein ist Ausdruck                                    Durch die Verdickung der Gefäßinnen-
    den Herzgefäßen werden aktuell folgen-           einer systemischen Entzündung, die                                         wand engt sich das innere Lumen, also der
    dermaßen diskutiert (9-11):                      bewirkt, dass sich Moleküle oder auch                                      Durchmesser, der Gefäße ein. Dies behin-
                                                     Bakterien leichter an die Gefäßinnen-                                      dert den Blutdurchfluss und in der Folge
    1. An den Herzkranzgefäßen treten als            wände anheften können.                                                     die Versorgung der Herzmuskulatur mit
       Folge der arteriosklerotischen Verän-                                                                                    Sauerstoff, was sich als Angina pectoris
       derungen chronische Entzündungs-           3. Bestimmte Parodontitis-Bakterien kön-                                      äußert. Wenn die Plaques aufplatzen und
       reaktionen an den Innenwänden auf,            nen mit der körpereigenen Immunab-                                         ihr Inhalt mit dem Blut weggeschwemmt
       die sog. arteriosklerotischen Plaques,        wehr eine Kreuzreaktion auslösen: im                                       wird, können sich u.U. Thromben bilden
       in denen sich typische Parodontitis-          Sinne einer sog. “molekularen Mimikry“                                     und einen Herzinfarkt oder Schlaganfall
       Bakterien befinden können. Vermutet           werden bakterielle Stoffe versehentlich                                    nach sich ziehen.
       wird, dass die Stoffwechselprodukte           als körpereigene Wirkstoffe angesehen,
       dieser Bakterien (sog. Toxine) die ar-        welche die Reaktion zur Entwicklung                                        Nachdem die Zusammenhänge geklärt
       teriellen Gefäßinnenwände beschädi-           arteriosklerotischen Plaques hoch re-                                      sind, drängt sich der Rückschluss auf, dass
       gen, um dort einzuwandern und Kolo-           gulieren.                                                                  sich weniger Herzinfarkte oder Schlag-
       nien zu bilden. Innerhalb der Gefäß-                                                                                     anfälle ereignen sollten, wenn eine Paro-
       wand erzeugen diese Bakterien dann         4. Bestimmte Fette, low-density Lipo-                                         dontitis rechtzeitig behandelt würde. Dies
       lokale Entzündungsreaktionen und              proteine LDL und Cholesterol werden                                        sollte sowohl primär, d.h. für die Vermei-
       lassen die arteriosklerotischen Plaques       in den Gefäßwänden in Abwehrzellen                                         dung von kardio-vaskulären Ereignissen
       reifen, d.h. sie verdicken sich und ver-      eingelagert und bilden sog. „Schaum-                                       an sich, als auch sekundär, d.h. für die Ver-
       kalken später.                                zellen“. Infolgedessen wird die Gefäßin-                                   meidung zukünftiger Komplikationen bei
                                                     nenwand dicker.                                                            vorangegangenen kardio-vaskulären Er-
    2. Als Antwort auf Entzündungsmediato-                                                                                      eignissen mittels Parodontalbehandlung
       ren aus der parodontalen Entzündung        5. Die Entzündungsmediatoren fördern                                          gelten. Dazu wird in klinischen Studien der
       und allen anderen Bereichen des Kör-          die Bildung von Blutplättchen-Aggre-                                       Erfolg der Intervention durch die Parodon-
       pers produziert die Leber sog. Akut-          gaten und steuern die Durchflusseigen-                                     taltherapie beobachtet, deren Ergebnisse
       Phase-Proteine, das C-reaktive Prote-         schaften der Gefäße.                                                       konnten aber bislang nicht den Beweis für

6
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
die genannten Hypothesen erbringen (12).
Ein Grund dafür ist, dass in solchen Inter-        Bei folgende Erkrankungen und Therapien ist entsprechend den Empfehlungen der
ventionsstudien die Kontrollgruppe unter           kardiologischen Fachgesellschaften zu verfahren:
ethischen Gesichtspunkten nicht ohne
Therapie bleiben darf, sobald der Thera-           • Bluthochdruck: Sicherstellung der korrekten Einnahme der vorgesehenen Medika-
piebedarf bekannt ist. Insofern wird meist           mente, Vermeidung von Stress und Schmerzen.
die Wirkung der systematischen Parodon-            • Angina pectoris: Anästhesie ggf. ohne Adrenalin durchführen, intravasale Injektion
taltherapie gegen die einer Zahnreinigung            vermeiden.
verglichen. Die kardiovaskuläre Gesund-            • Herzinfarkt: innerhalb der ersten 6 Monate keine Behandlung, außer bei Notfällen,
heit kann dabei nur ersatzweise an den               keine Wahleingriffe vornehmen
an diesen Prozessen beteiligten Faktoren
                                                   • Herzklappendefekte: betrifft sowohl angeborene oder erworbene Defekte, sowie
gemessen werden: CRP- und Fett-Werte,                künstliche Herzklappen, einschließlich rheumatischen Veränderungen und Mitral-
die Dicke der Gefäßinnenwände per Ultra-             klappenprolaps; Patienten benötigen antibiotische Abdeckung bei zahnärztlichen
schall sowie diverse Biomarker, Blutgerin-           Eingriffen mit hohem Endokarditis-Risiko, wie Zahnextraktionen, Parodontalbe-
nungsfaktoren und Blutdruck.                         handlungen und Zahnreinigungen
                                                   • Angeborene Herzfehler: Patienten benötigen eine antibiotische Abdeckung, auf-
Gesichert ist, dass die Biomarker direkt             rechte Positionierung und Einhaltung ihrer vorgeschriebenen Medikamentation.
nach einer Parodontaltherapie kurzzei-
                                                   • Arrhythmie: kann durch Angst oder Schmerzen bei der Behandlung ausgelöst wer-
tig ansteigen, weil mehr Bakterien und
                                                     den, Adrenalin ist kontraindiziert.
Entzündungsmediatoren ins Blut gelangt
sind. Im Verlauf reduzieren sich die CRP-          • Antikoagulantien-Therapie: bei diesen Patienten muss der INR-Wert 72h vor ge-
                                                     planten Eingriffen mit vorhersehbarer Blutung geprüft und ggf. eingestellt werden.
Werte und der Zustand der Gefäßwände
                                                     Keinesfalls dürfen blutgerinnungshemmende Medikamente vom Patienten selb-
verbessert sich nachhaltig mit Abheilung
                                                     ständig abgesetzt werden. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob ein Nahtverschluss oder
der Parodontitis. Einige Studien liefern             eine Verbandplatte ausreichen, um eine Nachblutung zu verhindern.
zwar Hinweise darauf, dass die Parodon-
                                                   • Herzschrittmacher und Defibrillatoren: eine Antibiose ist nicht notwendig. Die
titis-Therapie bei kardio-vaskulär vorer-
                                                     Anästhesie sollte ggf. ohne Adrenalin erfolgen. Hochfrequenz-Chirurgie-Geräte,
krankten Patienten den künftigen Ver-
                                                     z.B. zur Blutstillung oder Ultraschallgeräte, z.B. zur Zahnreinigung dürfen i.d.R. nicht
lauf begünstigt (13). Es fehlt aber noch der         verwendet werden.
Nachweis, dass durch die Parodontitis-
                                                   • Patienten vor und nach einer Herztransplantation: zur Vorbereitung einer Trans-
Behandlung tatsächlich kardiovaskuläre
                                                     plantation muss die Entzündungsfreiheit aus zahnmedizinischer Sicht nach stren-
Erkrankungen vermieden werden können.
                                                     gen Kriterien sichergestellt werden. Dabei muss die Notwendigkeit einer Antibiose
Trotzdem soll eine benötigte Parodontal-             berücksichtigt werden und nachfolgend engmaschig kontrolliert werden.
therapie unter Einhaltung der Empfehlun-
                                                   • Endokarditis-Prophylaxe: Patienten mit Herzklappendefekten, mit einer Endokar-
gen für Risikopatienten unbedingt durch-
                                                     ditis in der Vorgeschichte sowie mit einer hypertrophen Kardiomyopathie benöti-
geführt werden (14).
                                                     gen ggf. eine antibiotische Abdeckung vor zahnärztlichen Eingriffen sowie der Zahn-
                                                     reinigung.
Das Herz ist krank und ein
Zahnarztbesuch steht an:
Was ist zu beachten?
Herzvorerkrankte Patienten sind als Risi-      gemeinmedizinische Kontrolle im voran-          ventionsmaßnahmen bei Nachblutungen
kopatienten beim Zahnarzt einzustufen.         gegangenen Jahr, sollten einem Hausarzt         stattfinden können.
Der Zahnarzt muss die entsprechenden           bzw. einem Internist vorgestellt werden,
Informationen zu den Herzerkrankungen          bevor eine systematische zahnärztliche          Fest steht, dass in der Zukunft die Zu-
bereits rechtzeitig vor dem Behandlungs-       Sanierung durchgeführt wird.                    sammenarbeit zwischen Zahnärzten und
termin kennen um die Behandlung planen                                                         Internisten, bzw. Kardiologen intensiviert
zu können. So muss bereits im Vorfeld ein      In allen Zweifelsfällen sollte das Behand-      werden und beide Seiten ihr Verständnis
Rezept für eine notwendige prophylak-          lungsregime mit den behandelnden In-            für alle Erkrankungen des Patienten erwei-
tische Antibiose ausgestellt und das An-       ternisten oder Kardiologen abgesprochen         tern sollten.
tibiotikum vom Patienten entsprechend          werden. Unter Berücksichtigung des Risi-
eingenommen werden, damit die Thera-           kos für Komplikationen muss die Behand-
pie planmäßig durchgeführt werden kann.        lung ggf. in einer Klinik erfolgen, in der
Alle Patienten mit Bluthochdruck, Über-        ein EKG-Monitoring oder eine stationäre
gewicht und Rauchgewohnheit ohne all-          Überwachung sowie entsprechende Inter-

                                                                                                                                                7
WAS HAT DENN DAS HERZ MIT DEN ZÄHNEN ZU TUN? - HERZ INFORM
Trotz oder gerade wegen                       che Handzahnbürsten mit kleinem Kopf                                        ausgewählt, ihr Gebrauch demonstriert
                                                  und möglichst vielen Borstenfilamenten.                                     und eingeübt (Abbildung: Zahnzwischen-
    einer Herzkrankheit müssen                    Insbesondere für Patienten mit motori-                                      raumbürste). Die Floss-Zahnseide hat ein
    Zähne und Zahnfleisch                         schen Einschränkungen sind elektrisch                                       größeres Volumen und eine Einfädelhilfe,
    gesund sein:                                  getriebene Zahnbürsten mit hochfre-                                         so dass sie besonders unter Brücken oder
    Wie gelingt das?                              quenten oszillierenden Schwingungen                                         Implantat-Pfosten geeignet ist, während
                                                  geeignet. Solche modernen maschinel-                                        die Zahnseide nur bei sehr engen Zahn-
    Parodontitis ist in den meisten Fällen        len Zahnbürsten erzielen ein besseres                                       zwischenräumen zum Einsatz kommt.
    therapierbar. Zuerst werden dem Patien-       Putzergebnis durch leichteres Abplatzen
    ten eine bedarfsgerechte Zahnreinigung        der Beläge und weniger ermüdenden Ge-                                       Um dann noch die letzten vorhandenen
    und Informationen über seine individuel-      brauch in schwer erreichbaren Regionen                                      schwierig zu putzenden Zahnbereiche,
    le häusliche Mundhygiene angeboten. Im        des Mundes.                                                                 wie freiliegende Wurzelteilungen, wulsti-
    Rahmen dieser Vorbehandlung werden die                                                                                    ge Kronenränder oder gekippte Zähne zu
    Parodontitis begünstigenden Risikofak-        Wichtiger als die Wahl der Zahnpasta ist                                    erreichen, werden Spezialzahnbürsten mit
    toren analysiert und gemeinsam mit dem        ihre regelmäßige Anwendung. Grundsätz-                                      nur einem Borstenbüschel, sog. Solo-Bürs-
    Patienten versucht, diese abzustellen.        lich sollte bei Erwachsenen die Zahnpasta                                   ten angeboten.
    Rauchentwöhnung, gesunde Ernährung            einen Fluoridgehalt von ca. 1500ppm ent-
    und Sport/ Bewegung kommen nicht nur          halten. Spezialzahnpasten helfen u.a. bei                                   Schlussendlich muss dem Patienten die
    dem Herzen, sondern auch den Zähnen           Problemen mit Zahnhalsempfindlichkei-                                       Bedeutung seiner Mundgesundheit im
    zugute.                                       ten, einem hohen Risiko von Wurzelkaries                                    Hinblick auf seine Gesamtgesundheit
                                                  oder Mundtrockenheit.                                                       bewusst sein. Dazu gehört eine regelmä-
    Abgestimmt auf die individuelle parodon-                                                                                  ßige Vor- und Nachsorge beim Zahnarzt,
    tale Situation muss eine systematische        Unerlässlich ist es, die Zahnzwischen-                                      sowie selbstverständlich die Umsetzung
    Therapie des Zahnfleisches erfolgen um        räume täglich zu putzen. Beläge in diesen                                   seines individuell aufgestellten Mundhy-
    die Erkrankung zu beseitigen. Eine Zahn-      Zwischenräumen können nur mechanisch                                        gieneplans.
    reinigung und ein Mundhygiene-Training        entfernt werden. Zur effektiven Reinigung
    sind bei einer manifesten Parodontitis        dienen bei Patienten mit erfolgreich the-                                                   PROF. DR. PETRA SCHMAGE &
                                                                                                                                             DR. JELLA CHRISTINE KRÖGERE
    mit Knochenabbau nicht ausreichend. Im        rapierter Parodontitis vor allem Zahnzwi-
    Anschluss wird der Heilungsverlauf kont-      schenraumbürsten, die in unterschiedli-
                                                                                                                              Kontakt:
    rolliert und der Patient im engmaschigen      chen Größen und Konstruktionsweisen
                                                                                                                              Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahn-
    Intervall wieder bestellt, um den Heilungs-   angeboten werden, und voluminöse Floss-
                                                                                                                              medizin und Zahnerhaltung
    erfolg zu stabilisieren. Sollten im Verlauf   Zahnseide. Gemeinsam mit dem Zahn-                                          Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
    erneut eine Verschlechterung des Zustan-      arzt bzw. der Prophylaxe-Assistentin wer-                                   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    des eintreten, so wird dieser rechtzeitig     den die geeigneten Größen und Modelle                                       Martinistraße 52, 20246 Hamburg
    erkannt und ihm kann entgegengewirkt
    werden.
                                                  LITERATURVERZEICHNIS:
    Die Entzündungsfreiheit des Zahnflei-         1. Lee HJ, Choi EK, Park JB et al. Tooth loss predicts myocardial infarction, heart failure, stroke, and death. J Dent Res 2019:98(2),164-70
    sches ist für alle Patienten, nicht nur den   2. Dörfer C, Benz C, Aida J at al. The relationship of oral health with general health and NCDs: a brief review. Int Dent J 2017:67,14-8

    Herzkranken wichtig. Insbesondere die Pa-     3. Jordan A & Micheelis W.R. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Institut der Deutschen Zahnärzte IDZ,
                                                     Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV, Köln
    tienten mit vorangegangenen Herzkrank-        4. Cotti E, Dessi C, Prias A et al. Can a chronic dental infection be considered a cause of cardiovascular disease? Int J Cardiology 2011:148,4-10
    heiten sollen zur Teilnahme an Program-       5. Sanz M, D´Aiuto, Deanfield J et al. European workshop in periodontal health and cardiovascular disease – scientific evidence on the
                                                     association between periodontal and cardiovascular diseases: a review of the literature. Europ Heart J Suppl 2010:12(Suppl B),B3-12
    men zur professionellen Unterstützung         6. Tonetti MS & Van Dyke TE. Periodontitis and atherosclerotic cardiovaskular disease: Consensus report of the Joint EFP/ AAP Workshop on
    zur parodontalen Gesundheit motiviert            Periodontitis and systemic diseases. J Clin Periodontol 2013:40(Suppl 14),S24-9
                                                  7. Aoyama N, Kobayashi N, Hanatani T et al. Periodontal condition in Japanese coronary heart disease patients:
    werden, weil ihr gesamter Körper davon           A comparison between coronary and non-coronary heart diseases. J Periodontol Res 2019:54,259-65
    profitiert.                                   8. Nesse W, Abbas F, van der Ploeg I et al. Periodontal inflamed surface area: quantifying inflammatory burden.
                                                     J Clin Periodontol. 2008:35(8):668-73.
                                                  9. Tabeta K, Yoshie H, Yamazaki K. Current evidence and biological plausibility linking periodontitis to atherosclerotic cardiovascular disease.
    Ein individuelles Mundhygienekonzept für         Japanese Dent Science Review 2014:50,55—62
                                                  10. Reyes L, Herrera D, Kozarov E et al. Periodontol bacterial invasion and infection: controbution to atherosclerotic pathology.
    Patienten mit früherer Zahnfleischerkran-         J Clin Periodontol 2013:40(Suppl 40),S30-S50
    kung berücksichtigt die Zahnstellung und      11. Schenkein HA & Loos BG. Inflammatory mechanisms linking periodontal diseases to cardiovascula diseases.
                                                      J Clin Periodontol 2013:40(Suppl 40),S51-S69
    Zahnfleischverlauf.                           12. D´Aiuto F, Orlandi M, Gunsolley JC. Evidence that periodontoal treatment improves biomarkers and CVD outcomes.
                                                      J Clin Periodontol 2013:40(Suppl 40),S85-S105
                                                  13. Reichert S, Schlitt A, Beschow V et al. Use of floss / interdental brushes is associated with lower risk for new cardiovascular events among
    Die Basis der Zahnpflege bildet die               patients with coronary heart disease. J Periodontal Res 2015:50,180-8
    Zahnbürste. Empfehlenswert sind wei-          14. EFP Manifesto. Perio and general health. European Federation of Periodontology 2016

8
INFO-RUBRIK:

WAS GENAU BEDEUTET
EIGENTLICH…!?
DIABETES                                     der Ergometrie ist von großer Bedeutung          Organe können betroffen sein. Je nach
                                             für die betreuenden Herzgruppen-Ärzte,           Schwere und Ausdehnung der Zöliakie
Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff      da sie hierdurch den Trainingszustand und        kommt es zu unterschiedlichen Sympto-
für vielfältige Störungen des menschli-      die Belastbarkeit der teilnehmenden Pati-        men, welche von leichten Blähungen und
chen Stoffwechsels, deren Hauptmerkmal       enten beurteilen und festlegen können.           Eisenmangel bis hin zu schweren Durchfäl-
die chronische Hyperglykämie (Überzu-                                                         len reichen.
ckerung) ist. Daher spricht man auch von     Zöliakie
der „Zuckerkrankheit“. Es gibt verschiede-                                                    Die Unverträglichkeit bleibt lebenslang
ne Formen von Diabetes. Etwa 90% der         Bei der Zöliakie (auch nichttropische oder       bestehen, sie ist zum Teil erblich und kann
Betroffenen haben einen Typ-2-Diabetes.      einheimische Sprue oder Heubner-Herter-          derzeit nicht ursächlich, sondern nur sym-
Kennzeichnend für diese Form ist, dass die   Krankheit) handelt es sich um eine Autoim-       ptomatisch behandelt werden.
Wirkung des Insulins in den Körperzellen     munerkrankung des Magen-Darmtrakts,
vermindert ist (=Insulinresistenz), immer    welche durch eine Glutenunverträglich-
gleichzeitig gekoppelt mit einem Insulin-    keit ausgelöst wird. Durch den Kontakt mit
mangel. Der Typ-1-Diabetes ist eine Au-      Gluten bildet der Körper Antikörper, die
toimmun-Erkrankung, bei der die Insulin-     sich gegen das eigene Gewebe richten und           LIEBE LESER,
produzierenden Zellen in den sogenannten     zur Zerstörung der Darmzotten führen. Die
Langerhans´schen Inseln der Bauchspei-       Zöliakie ist deshalb besonders durch eine        Falls es einen bestimmten Begriff gibt,
cheldrüse durch das körpereigene Abwehr-     chronische Entzündung der Dünndarm-              den Sie gerne einmal erläutert haben
system zerstört werden. Der Körper produ-    schleimhaut aufgrund einer Überempfind-          möchten oder falls Sie einen Vorschlag
ziert kein Insulin mehr. Menschen mit Typ-   lichkeit gegen Bestandteile von Gluten,          haben, welche weitere Definition wir im
1-Diabetes müssen daher ein Leben lang       dem vor allem in Körnern (Samen) vieler          kommenden Heft abdrucken sollen, ge-
mehrfach am Tag Insulin spritzen und die     Getreidesorten vorkommenden Kleberei-            ben Sie uns gerne einen Hinweis!
Insulindosis immer wieder anpassen, um       weiß, charakterisiert. Aber auch andere          Wir freuen uns über Anregungen!
die Blutglukose möglichst stabil und nor-
mal einzustellen.

Ergometrie
(Belastungs- EKG )
                                                IMPRESSUM
Bei einer Ergometrie bzw. einer Belas-
tungs-Elektrokardiografie zeichnet der
                                                Herausgeber:       Hamburger Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von
Kardiologe ein Elektrokardiogramm unter                            Herz-Kreislauferkrankungen e.V.
körperlicher Belastung auf. Mit diesem                             Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg
Belastungs-EKG lassen sich z.B. Durchblu-                          Tel. 040/22 80 23 64
tungsstörungen an den Herzkranzgefäßen          Redaktion:         Sabrina Bittkau, Prof. Dr. Herbert Nägele
erkennen, die möglicherweise im Ruhe-           Gestaltung:        Meinhard Weidner, Elmenhorst
EKG nicht sichtbar sind. Auch Rhythmus-         Litho und Druck:   print24, Radebeul
                                                Foto Titelseite:   panthermedia net./pikselstock
störungen können hiermit abgeklärt wer-
den. Die Puls- und Blutdruckreaktionen
während einer Ergometrie lassen auf die
allgemeine Leistungsfähigkeit und den
Trainingszustand von Herz und Kreislauf
                                             Vielen Dank an unseren Partner:
schließen. Auch den Einfluss bestimmter
Medikamente auf die Leistungsfähigkeit
kann der Arzt u.U. festhalten. Der Bericht
                                                        Nord

                                                                                                                                            9
Foto: panthermedia.net/ Marius Graf
                       DIE WEIHNACHTSZEIT –
            EINE GROSSE HERAUSFORDERUNG
              FÜR GESUNDE ERNÄHRUNG!?
     Bald kommt die Weihnachtszeit! In den        Wurzeln und Beeren sammeln. Wir sind         Plätzchen. Mittags folgt der klassische
     Supermärkten gibt es schon seit Mona-        also genetisch auf Mahlzeitenpausen          Gänsebraten mit einem Glas Wein, na-
     ten Lebkuchen & Co zu kaufen und dem-        programmiert. Die periodisch auftreten-      türlich darf der Nachtisch nicht fehlen.
     nächst verbreitet sich auch wieder der       de Nahrungsknappheit zieht sich durch        Nachmittags Kaffeetrinken bei Oma mit
     Weihnachtsmarktduft in den Straßen.          die Menschheitsgeschichte und so auch        Stollen und Plätzchen, Abends dann Rac-
     Was also tun, wenn Glühwein, Weih-           das Prinzip „feast and fast“ – auf Deutsch   lette mit Freunden und danach noch eine
     nachtsgans, Plätzchen & Co frohlocken?       „schlemmen und fasten“. Im Gegensatz         kleine Runde über den Weihnachtsmarkt
     Wer nicht auf den Weihnachtsschmaus          zu unseren Vorfahren müssen wir in der       schlendern. Und so „snacken“ wir uns
     verzichten mag, dem rate ich zum Inter-      heutigen Zeit keine Nahrungsknappheit        durch den Tag.
     vallfasten.                                  mehr fürchten- im Gegenteil: Essbares
                                                  gibt es hierzulande an jeder Ecke.           Fazit ist nur leider: Wir essen also häu-
     Intervallfasten – auch bekannt als inter-                                                 fig nicht nur zu viel und dann auch noch
     mittierendes Fasten scheint der neueste      Und in der Weihnachtszeit reiht sich ein     zu ungesund, sondern wir essen auch
     Trend. Aber sind wir doch mal ehrlich- neu   Festschmaus an den anderen: Morgens          schlichtweg zu oft!
     ist das nicht! Genau genommen ist es die     ein typisch deutsches, aber vollkommen
     älteste Diät der Welt. Denn unsere Vor-      überzuckertes Frühstück wie z.B. Mar-        Dabei braucht unser Körper zwischen den
     fahren mussten häufig auf nüchternen         meladenbrot, weil dies nicht lange vor       Mahlzeiten mindestens 3-4 Stunden, um
     Magen auf die Jagd gehen oder erstmal        hält gibt’s dann zwischendurch ein paar      aufzuräumen. Der Körper fungiert wie

10
ein Hybridmotor: Normalerweise ist un-
ser Treibstoff Glukose. Steht dieser nicht   Insulinspiegel bei regulärer
zur Verfügung legen wir den Schalter auf
Fettverbrennung um. Der Körper nutzt
                                             Nahrungsaufnahme
die Nüchternphase zur Autophagie, also
zur Selbstverdauung bzw. Wiederverwer-
tung von Abfallstoffen und abgelager-
tem Zellmaterial. Schon ab 12 Stunden
Nahrungskarenz gibt es schon die ersten
positiven Effekte. 14-16 Stunden Nüch-
ternphase sind ideal für das körpereigene
Recycling-Programm. Der Fettabbau ist
ein sehr angenehmer Nebeneffekt des In-
tervallfastens. Studien belegen, dass eine
reduzierte Mahlzeitenfrequenz auch mit
einer höheren Lebenserwartung assozi-
iert ist. Außerdem verbessert das Inter-
vallfasten die Insulinempfindlichkeit.

Die beliebteste Variante des Intervallfas-
tens ist derzeit die „16:8“- Methode, bei
der die Nahrungsaufnahme in einem 8
Stunden Zeitfenster am besten aufge-         Insulinspiegel beim Intervallfasten
teilt in 2-3 Mahlzeiten stattfindet. Wäh-
rend der Fastenphase sollten Sie auf eine
ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten:
Wasser, Kaffee schwarz oder ungesüß-
ter Tee sind bestens geeignet. Kaffee mit
Milch würde aufgrund des Milchzuckers
den Fastenstoffwechsel bereits unterbre-
chen. Insbesondere süße Getränke sind
in dieser Zeit tabu und sollten auch gene-
rell aufgrund der gesundheitlichen Schä-
den vermieden werden.

Wie könnte also Weihnachten
„interfallgefastet“ aussehen?
Sie lassen einfach mal eine Mahlzeit weg,
z.B. das Abendbrot oder das Frühstück.
Bei der „16:8“ - Methode wird ein Großteil   mit Freunden mit ggf. Weihnachtsmarkt-      Und denken Sie daran: Man nimmt nicht
der Fastenphase verschlafen. So schlafen     besuch direkt im Anschluss. Im Idealfall    zwischen Weihnachten und Neujahr zu,
Sie morgens beispielsweise mal aus und       konsumiert man die letzte Mahlzeit bzw.     sondern zwischen Neujahr und Weih-
verzichten auf das Frühstück, es gibt nur    Glühwein um 21 Uhr und dann fastet man      nachten.
Kaffee schwarz und ausreichend Wasser.       wieder bis 13 Uhr des nächsten Tages.
Dann genießen Sie um 13 Uhr den Gän-
                                                                                                          DR. CONSTANZE LOHSE
sebraten mit der Familie. Ein leckerer       Den Weihnachtabraten können Sie sich
Nachtisch direkt im Anschluss an diese       also schmecken lassen! Aber generell        Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Schwer-
Hauptmahlzeit ist sinnvoller als Stunden     wichtig: Gönnen Sie sich qualitativ hoch-   punkt Ernährungsmedizin, Sportmedizin und
später, da der Blutzucker- und somit auch    wertige Lebensmittel, vor allem Lebens-     orthomolekularer Medizin
der Insulinspiegel eh erhöht sind. Nach-     mittel ohne Zutatenliste. Kochen Sie
mittags bleibt es dann beim Kaffeetrin-      selbst, am besten zusammen mit Ihrer
ken bei Oma und abends beim Raclette         Familie und Ihren Freunden!

                                                                                                                                       11
12
Sie können auch lesen