Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Böhm
 
WEITER LESEN
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Was ist aus … geworden?
Erste Zwischenergebnisse des Modellversuchs JAEL

Plattform Fremdplatzierung Tagung 2022
Marc Schmid & JAEL-Team
Cyril Boonmann, Nils Jenkel, Martin Schröder, David Bürgin,
Delfine D‘Huart, Alice DeMarco, Süheyla Seker, Melanie Binder,
Stéphanie Habersaat

Evaluation durch KJPP Ulm Jörg M. Fegert & Team

9. März 2022, Zoom

Marc Schmid
Klinik- für Kinder und Jugendliche
UPK Basel
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Gliederung

1. Das Konzept der soziale Nachhaltigkeit und die Jugendhilfe und
   Heimerziehung
2. Ziele der MAZ./JAEL-Studie
3. Design der JAEL-Verlaufsstudie – welche Limitationen gibt es?
4. Wie geht es den ehemaligen „Heimjugendlichen“ heute?
   • Gesundheit
   • Legal
   • Bildung und Finanzen
   • Beziehungen soziale Partizipation
5. Was ist ein guter oder weniger guter Verlauf? Gute Gründe für unsere
   Einteilung mit dem Ampelmodell?
6. Welche Faktoren sind mit guten und schlechten Verläufen assoziiert?
7. Unser E-Learning – Wie meldet man sich an?
8. Fragen

Seite 2   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Einleitung

    „Erfolg hat nur wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet“

    Thomas Alva Edison

    „Wer nicht mehr danach strebt besser zu werden, hört auf gut zu sein.“

    Philip Rosenthal

Seite 3   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Was ist soziale Nachhaltigkeit in der Heimerziehung

› Soziale Nachhaltigkeit ist neben der ökologischen und ökonomischen eine der drei
  Säulen der Nachhaltigkeit und beschreibt die bewusste Organisation von sozialen
  Systemen.

› Soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf den Zustand von Sozialsystemen,
  insbesondere was die Stärkung von sozialen Werten (Gerechtigkeit,
  Chancengleichheit, Verteilungs- und Generationengerechtigkeit) betrifft.

› Neben den sozialen Werten gelten insbesondere die Verbesserung des
  Humankapitals (Bildung, Ausbildung) und Stärkung der Widerstandsfähigkeit
  einer Gesellschaft als Ziele eine nachhaltigen Strategie.

› Eine interessante Studie, die im Jugendamt Leipzig realisiert wurde, versucht
  Aspekte der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit für die Indikationsstellung
  und Verlaufskontrolle von Jugendhilfemassnahmen anzuwenden (Dietze et al.
  2014). Diese weissen interessante Parallelen zu unserer JAEL-Auswertungsstrategie
  auf.

 Seite 4   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Soziale Nachhaltigkeit und Jugendhilfe
Ordnung der zu bewertenden Kriterien nach Altersclustern

Quelle: Dietze et al. (2014) : Nachhaltigkeitskennzahlen in der Kinder- und
Jugendhilfe. IUniversität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig,

Seite 5   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Integrationsdimensionen und Nachhaltigkeit

Quelle: Dietze et al. (2014): Universität Leipzig
Seite 6   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Soziale Nachhaltigkeit und Jugendhilfeplanung
  Gedanke an die soziale Nachhaltigkeit wirft Fragen auf?

› Sollte man bei der Planung von Jugendhilfe- und Kinderschutzmassnahmen sich
  nicht primär am potentiellen sehr langfristigen Nutzen orientieren?
   › Was ist der Nutzen? Reicht der ausreichende Schutz des Kindeswohls oder
     sollte nicht eher das Erreichen und Absichern von Entwicklungsaufgaben
     adressiert werden?
   › Die gravierendste Form der sozialen Ungleichheit sind vermutlich die
     unterschlichen elterlichen Kompetenzen und sozial-emotionalen und
     finanziellen Ressourcen in den Herkunftssystemen!
   › Kurzfristige vs. langfristiger Nutzen? Sind frühere, (kosten-)intensivere
     Massnahmen eventuell gar nachhaltiger? Wie ist der langfristige Nutzen
     vermittelbar?
   › Muss nicht realistischerweise von vorneherein von Jugendhilfekarrieren
     ausgegangen werden und mit einer viel engeren passgenauen Kombination von
     lebensweltorientierten, schulischen/berufsintegrativen und stationären Hilfen
     ausgegangen geplant werden.
   › Frühe Hilfen für Hochrisikofamilien sind vermutlich die effektivste und
     nachhaltigste Investition in eine Gesellschaft.
  Seite 7   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Nachhaltigkeit von Investitionen

Seite 8   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Nachhaltigkeit von Investitionen

            „   Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen,
                       als indem sie Geld in Babies steckt.“

                                                         Sir Winston Churchill

          Ist der Trend immer später immer belastetere Jugendliche
                      zu platzieren nachhaltig und klug?
                    Brauchen wir nicht mehr Zeit die ersten
                         ausserfamiliäre Platzierungen
                        mit den Familien vorzubereiten.

Seite 9     9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus geworden? - Integras, Fachverband Sozial ...
Soziale Nachhaltigkeit und Heimerziehung
› Letztlich weiss man erschreckend wenig über den langfristigen Verlauf von
  Kinder- und Jugendhilfemassnahmen – insbesondere fehlen Studien in denen
  unterschiedliche Jugendhilfemassnahmen und deren Passung zum Bedarf der
  Familie in grossen Stichproben miteinander verglichen werden.

› Man weiss, dass Heimerziehung als Hilfeform relativ langfristig Wirkungen hat
  und sich auch sieben Jahre nach der Einleitung der Hilfe noch Erfolge zeigen
  (Mascenaere & Knapp, 2004, 2012, Schmidt et al., 2002), welche die
  gesellschaftliche Teilhabe erhöhen.

› Schwierig sind Abbrüche, Übergänge und die Grenzen zu anderen Lebenswelten
  (Peers, Schule und Arbeit) - Vision: viel engere Verknüpfung von Lebenswelten
  und finanzielle Anreize für frühzeitige Integrationsarbeit.

› Diverse Studien an Care Leavern zeigen, dass es sowohl sehr gut integrierte Care
  Leaver gibt, dass viele aber auch nach wie vor in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe
  deutlich beeinträchtigt sind (Schmid et al., 2022; Jarczok et al., 2020, Stein,
  2005/6 etc..).

› Eine epidemiologisch- ausgerichtete Untersuchung einer gut beschriebenen
  Heimstichprobe fehlte bisher in der Schweiz noch.
Seite 10   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus .....geworden?
Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit?

                                                                         ?
                   2007-2011                                             2018-2020   2022-2024

Seite 11   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Wie werten wir JAEL aus?
Welche Lebensbereiche betrachten wir?

                                              Gesundheit                 Legalbewährung

                                  Ausbildung & Finanzen                     Soziales

Seite 12   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Ziele des Modellversuchs JAEL
Warum geben wir uns solche Mühe...?

› Der Modellversuch MAZ. erbrachte wichtige Ergebnisse rund um die Beschreibung
  der psychischen Belastungen und des pädagogischen Bedarfs von Jugendlichen in
  der Heimerziehung und zeigte deren Wirkung.

› Der Beobachtungszeitraum von einem Jahr ist allerdings zu kurz, um die langfristige
  Wirkung der Heimerziehung nachhaltig abzubilden. (vgl. Mascenaere & Esser 2012)

› Es fand eine fachpolitische Sensibilisierung für die Belastungen (Liaisonangebote,
  EQUALS etc.) statt, aber selbstkritisch ist anzumerken, dass MAZ. für die eigentliche
  pädagogische Arbeit auf den Wohngruppen relativ wenig veränderte.

› Unser Eindruck während MAZ.: Die Wahrnehmung der Hilfe durch die Jugendlichen
  selbst und die Art der Begegnung mit ihren Fachkräften und Mitbewohnern hatte einen
  grossen Einfluss auf den Verlauf der Hilfe.

› Ziel des Modellversuches JAEL ist aus der genauen Betrachtung des langfristigen
  Verlaufs von Jugendlichen, konkrete Implikationen für die Praxis in den Wohngruppen
  abzuleiten und diese über eine webbasierte Weiterbildung/E-Learning auch möglichst
  vielen Fachkräften niederschwellig zugänglich zu machen und zu evaluieren.

Seite 13   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
MAZ. & JAEL
                    Biographie
                                                                                                                     Schmid et al. 2022
                                                                 MAZ. - Abklärung

                                                                         MAZ. – Verlauf der Jugendhilfemassnahme
                                                                              Transition ins
                                                                            Erwachsenenalter
                                                                                                                    JAEL

   Alter                                                    16-17                                              26

                                                            T0      T1                                         T2

                          Prospektiv: Identifikation Schutz- und Risikofaktoren Teilhabe Erwachsenenalter
 Prospektiv: Identifikation von Schutz- und Risikofaktoren für gesellschaftliche
                          Teilhabe im Erwachsenenalter

                                                                                Retrospektiv: Identifikation Erfolgsfaktoren
           Retrospektiv: Identifikation von                              Gelingensfaktoren
                                                                                &                und Stolpersteinen
                                                                                  Stolpersteine erfolgreicher Heimerziehung für

                           erfolgreiche Heimerziehung und Transition

Seite 14   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Modellversuch zur Abklärung und
Zielerreichung in stationären Massnahmen

Seite 15   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Ausgangslage von JAEL
Zusammenfassung der MAZ.-Ergebnisse

› Heimjugendliche kumulieren viele psychosoziale Risikofaktoren. Über 80% berichten von
  traumatischen Erfahrungen, die Hälfte von mehreren (Fischer et al. 2017, Schmid et al. 2013)
› In Screening Verfahren zeigt sich eine hohe psychische Belastung im Selbst- und Fremd-
  Urteil (selbst < fremd). Weibliche Jugendliche beschreiben sich auffälliger
  (Schmid et al. 2013, 2014, Seker et al. 2020, Leenerts et al. 2017, Dölitzsch et al. 2017)

› 74% mit mindestens einer psychischen Erkrankung, fast die Hälfte erfüllen die
  Diagnosekriterien für mehrere Erkrankungen (Dölitzsch et al. 2014, Lüdtke et al. 2017)
› 90% erreichen mindestens eines ihrer individuellen Ziele, ein Drittel alle drei Ziele. Es zeigt
  sich ein hoch signifikanter Zugewinn an allgemeinen Kompetenzen (Schmid et al. 2013)
› Während des Heimaufenthaltes reduziert sich die Psychopathologie signifikant – eine
  Reduktion der Psychopathologie geht mit einem Gewinn an Lebensqualität einher
  (Gander et al. 2018)

› 16% brechen die Massnahme während MAZ. ab - Jugendliche mit vielen Abbrüchen haben
  schlechteren Verlauf. (Schmid et al. 2014)

Seite 16   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Ausgangslage und Verstetigung
Anlage zur Nachverfolgung der Teilnehmenden

In MAZ. wurde auf zwei Ebenen die Möglichkeit zur Nachverfolgung der Jugendlichen
geschaffen.
1. Erfassung mit dem Code des Bundesamtes für Statistik (BFS) für die (Jugend-)
   Strafurteilsstatistik SUS und JUSUS
   › Von jedem teilnehmenden Jugendlichen wurde der BFS-Code erfasst
   › Vertrag mit dem BFS
   › Ethikvoten, die dieses erlauben
2. Einholung des Einverständnisses für erneute Befragung und Erfassen von Kontaktdaten
   › Adresse der Grosseltern
   › E-Mail & Natel
   › Adresse nach dem stationären Aufenthalt
3. Verstetigung der Grundidee von MAZ. durch das EQUALS-Projekt in Kooperation mit
    dem Fachverband Integras.

Seite 17   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Studiendesign JAEL
Mehrschrittiges Vorgehen

                                                             ONLINE ERHEBUNGEN
                                                                  Digitales Einverständnis
                                                                Anamnese/Aktuelle Situation
                                                                Psychometrische Verfahren

                          REKRUTIERUNG                                               FACE-TO-FACE INTERVIEW
                                                                                              Schriftliches Einverständnis
                                                                                              Anamnese/Aktuelle Situation
                                                                                                   Psychopathologie
                                                                                              Psychosoziale Belastungen
                                                                                                    (inkl. Traumata)

Seite 19   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Rekrutierungsschritte
Beispiel prototypischer Fall
1.    [16.02.18]: Kontaktbrief
2.    [13.03.18]: Erinnerungsbrief // [13.03.18]: Post: Adresse ungültig
3.    [13.03.18]: Anfragen bei Gemeinden 1, 2 & 3 // [16.03.18]: Meldung der aktuellen Adresse
4.    [19.03.18]: Kontaktbrief
5.    [16.05.18]: Erinnerungsbrief
6.    [13.06.18]: Erinnerungsbrief
7.    [31.07.18]: Erinnerungsbrief
8.    [28.08.18]: Flyer mit Brief
9.    [15.11.18]: Faltflyer
10.   [20.12.18]: Faltflyer
11.   [15.01.19]: Anfrage MAZ.-Institution // [03.04.19]: MAZ.-Institution: Angaben zur ehemaligen Behörde
12.   [04.02.19]: Faltflyer // [12.02.19]: Post: Empfänger verzogen
13.   [12.02.19]: Anfrage bei Gemeinde // [13.03.18]: Meldung der aktuellen Adresse
14.   [13.03.19]: Faltflyer
15.   [26.03.19]: Flyer mit Brief
16.   [03.06.19]: Faltflyer
17.   [08.08.19]: Flyer mit Brief
18.   [21.08.19]: Anruf Behörde
19.   [21.08.19]: Flyer mit Brief
20.   [21.08.19]: MAZ.-Einverständnis an ehemalige Behörde // [25.09.19] Ehemalige Behörde: keine andere Adresse bekannt
21.   [17.10.19]: Faltflyer
22.   [18.10.19]: Nachricht auf Facebook // [21.10.19]: Proband/in: Antwort mit Natelnummer
23.   [21.10.19]: Telefonat mit Proband/in, Link verschickt
24.   [28.10.19]: Email mit Anfrage für Interviewtermin // [31.10.19]: Proband/in: Terminvorschlag 27.12.19
25.   [31.10.19]: Email mit Terminbestätigung
26.   [04.12.19]: Email: Nachfrage Terminbestätigung // [04.12.19]: Proband/in bittet um Terminverschiebung // [03.01.19]: Erster Interviewtermin
27.   [06.01.19]: Vereinbarung des zweiten Termins // [13.01.20]: Zweiter Interviewtermin
      Seite 20    9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Betriebene Aufwände
⌀ 17.3 Kontaktanfragen pro TeilnehmerIn

                                                                         3087 Briefe / Pakete

                                                                         3327 Telefonate

                                                                         1674 Emails

                                                                          793 Kurznachrichten

Seite 21   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Erhebungsziele erreicht
Dank der Verlängerung des JAEL-Projektes

                                                                         Nach Verlängerung

                                                                             39%

Seite 22   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Rekrutierung & Erhebung
Quote gefunden…

                                                                                           Quote gefunden      Quote Zustimmung
           Nein: 81

                                                                                              75%                  72%
                                    Machen nicht mit:
                                         107

           Ja: 511                                                           Nein: 44
                                                                                                Nein: 28
                                                                                                                     Nein: 23

                                     Machen mit: 275
                                                                             Ja: 231
                                                                                                 Ja: 203             Ja: 180

       Einverständnis               Kontaktaufnahme                           Online         Online Erledigt       Interviews
          Kontakt                       geglückt                          Einverständnis                           vollständig

Seite 23    9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Demographische Beschreibung
Stichprobe ist repräsentativ für MAZ.

                                                                               Im JAEL-Sample                          Nicht im Sample
                                                                                                                                                             Sig.
                                                                                   (N=231)                                 (N=361)
Geschlecht (MAZ.) %_w (n) : %_m (n)                                        32.9% (76) : 67.1% (155)               31.6% (114) : 68.4% (231)                  n.s.

Durchschnittsalter bei JAEL / MAZ. (SD)                                    26.3 (3.3) / 15.7 (3.1)                       - / 15.5 (3.2)                      n.s.

Sprachregion

 %_Deutschschweiz (n)                                                            71.4% (165)                              73.1 (264)                        n.s.

 %_Romandie (n)                                                                   14.7% (34)                              18.8% (68)                   χ2=6.07; p
Was ist aus … geworden?

Seite 25   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Methodische Limitationen von JAEL
Mitunter auch ...
› Auch die grosse JAEL-Stichprobe wird bei Subgruppenanalysen rasch manchmal zu klein.

› Im Rahmen der JAEL-Verlaufsuntersuchung müssen wir uns zwangsläufig auf das
  Selbsturteil begrenzen. Für manche Fragestellung wären zusätzliche fremdanamnestische
  Angaben im Verlauf wertvoll.

› Was genau in der Heimplatzierung passiert, ist eine“ Black Box“, aber die Strukturqualität
  ist durch die Anerkennung des Bundesamtes für Justiz definiert.

› Das grosse Problem sämtlicher Forschung in Heimerziehung und Kinderschutz stellt sich
  auch bei JAEL – Was ist eine geeignete Kontrollgruppe bzw. Vergleichspopulation?

› Instrumente variieren nach Altersrange etwas – aber es ist auch eine Stärke, dass so viele
  etablierte psychometrische Verfahren mit guten Testgütekriterien für beide Altersgruppen
  verwendet werden konnten.

› Während der MAZ.-Untersuchung konnten leider manche retrospektiv bedeutsamen
  neurobiologischen und psychometrischen Variablen noch nicht erfasst werden.

Seite 26   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Misshandlungserfahrungen in der Kindheit
Childhood Trauma Questionnaire (CTQ)

   Allgemeinbevölkerung: 4,6-13,3% mit extrem-schwerer und mittel-schwerer Ausprägung!!!
Seite 27   12. Mai 2021 | JAEL | Mittwochskolloquium
Misshandlungserfahrungen in der Kindheit
Mittelwertsvergleiche mit anderen Stichproben

                    Care Leaver (JAEL) (N=213)                                       Stationäre psychiatrische Patienten (N= 1524)
                    Gefängnis-Insassen (N=224)                                       Normalbevölkerung (N=2500)
25

20

15

10

 5

 0
           Emot. Missbrauch                 Körp. Missbrauch               Sexueller Missbrauch   Emot. Vernachlässigung   Körp. Vernachlässigung

Seite 28     9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen        (Dudeck et al. 2015; Klinitzke et al., 2012)
Wie viele ausserfamiliäre Unterbringungen waren es insgesamt?
Im Schnitt 3.7 Stationen über eine Dauer von 6.9
Jahren

           Eine                                            26.1%

    Mind. zwei                                                                             74.0%

     Mind. drei                                                                    53.1%

     Mind. vier                                                            38.9%

 Mehr als vier                                            25.2%

Seite 29     9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus … geworden?
Outcomes

                                              Gesundheit                    Legalbewährung

                                  Ausbildung & Finanzen                          Soziales

Seite 30   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen   Copeland et al. 2015, 2018, 2020
Psychische Probleme
Verteilungen MAZ. - JAEL

                                                                         62% vs. 36% klinisch
                                                                         auffällig im YSR/YASR
                                                                               Selbsturteil!
                                                                           (Seker et al. 2022)

Seite 31   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Prävalenz psychischer Störungen
Aktuell bei JAEL (N=180)

Seite 32   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Prävalenzen psychischer Störungen
Komorbiditäten (N=180)

 70%

                                                   62.2%
 60%

 50%

                                                                              43.3%

 40%              37.8%

                                                                                                  31.1%
 30%

                                                                                                                       20.0%
 20%

  10%

   0%
                  Keine                     Mind. 1 Diagnose             Mind. 2 Diagnosen   Mind. 3 Diagnosen   Mehr als 3 Diagnosen

Seite 33   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Prävalenzen psychischer Störungen
Achse I (N=180)

 Substanzstörungen                                                          67
 (F10-F19)                                                               (37.2%)

 Psychotische Störungen                                                     3
 (F20-F29)                                                               (1.7%)

 Affektive Störungen                                                        34
 (F30-F39)                                                               (18.9%)

 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)                                  7
 (F43.10)                                                                (3.9%)

 Angststörungen                                                             31
 (F40-F48)                                                               (16.7%)

 ADHS                                                                       36
 (F90.*)                                                                 (20.0%)

Seite 34   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus … geworden?
Outcomes

                                              Gesundheit                 Legalbewährung

                                  Ausbildung & Finanzen                     Soziales

Seite 35   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Verurteilte Delikte
Abgleich (Jugend-)Strafregister 2017
16 % berichten, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden zu sein!

Seite 36   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Verurteilte Delikte
Abgleich (Jugend-)Strafregister 2017

                                                       MAZ.-JAEL (N=592)             Schulstichprobe (N=892)

            58.8%

                                      40.4%

                                                                   27.2%               27.0%
                                                                                                         23.1%
                    16.2%

                                                                                                                 8.0%
                                                4.7%                                                                      5.7%
                                                                              3.5%             3.0%
                                                                                                                                 0.4%

           Irgendein Delikt         Eigentumsdelikte               Gewaltdelikte      Drogendelikte     Verkehrsdelikte   Sexualdelikte

Seite 37        9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus … geworden?
Outcomes

                                              Gesundheit                 Legalbewährung

                                  Ausbildung & Finanzen                     Soziales

Seite 38   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Höchster Bildungsabschluss zum Zeitpunkt der
Online-Erhebungen im Vergleich

                           JAEL (n=210)                     Allgemeinbevölkerung (25-34 Jahre)           Bildungsferner Hintergrund

                                                                                        59.0%

                                                                                                                        52.7%

                                                                                         46%

                                                         40%                            41.0%

                                                       28.1%

                                                                                                                          14%

                                                                                                                         9.0%
                                                        6.3%
             3.8%

       Weniger als 8 Jahre Schule                  Obligatorische Schule                 Sekundarstufe                    Tertiärstufe

Seite 39     9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Berufliche Integration
Erwerbstätigkeit & Ausbildung (N=210)

Seite 40   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung
 Wie viele benötigen finanzielle Hilfen?

Seite 41   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Finanzielle Situation
Schulden und finanzielle Sorgen
N=214

Seite 42   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Wie schätzen Sie Ihr monatliches Einkommen
ein? N=210

Seite 43   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus … geworden?
Outcomes

                                              Gesundheit                 Legalbewährung

                                  Ausbildung & Finanzen                     Soziales

Seite 44   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Wohnen (N=211)
6.5% verheiratet, 2.3% geschieden

Seite 45   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Partner und Kinder (N=209)
8.9% der Eltern haben Kinder in der KJH

                                                                                                        JAEL-KIDS Projekt

           60.3%

                                                                                                         Wo leben die Kinder?
                                                                                                    11    beim anderen Elternteil
                                                                                                    2     Adoptivfamilie
                                                                      21.5%
                                                                                                    2     Pflegefamilie
                                                                                       13.9%              sozialpädagogische
                                                                                                    2
                                                                                                          Institution
                                        6.5%

  In einer Paarbeziehung             Verheiratet                Leibliche Kinder      Mit Kindern
                                                                                   zusammenlebend

Seite 46    9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Erfahrene soziale Unterstützung im Vergleich
MSPSS-Mittelwerte (Tartaglia, 2014)

                                                      JAEL (n=196)        Italienische Studenten (N=311)
    7

 6.5

    6                                                                                                       5.9
                                                                                                                         5.8
                                                                                         5.7
                                      5.6
                                                                         5.5
 5.5

    5
                     4.7

 4.5

    4
                           Familie                                             Freunde                     Signifikante andere

Seite 47   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Erfahrene soziale Unterstützung in Abhängigkeit von
erfolgter Rückführung in die Familie
MSPSS-Mittelwerte
                                                              Nicht bei den Eltern   Bei den Eltern
 7

                                                Wer kompensiert den fehlenden Support aus den Familien?

                 p < .001                                                                                    p = .004
                                                                                                      6.0
 6
                                                                                         5.8

                                                                     5.5                                           5.6
                                                        5.4
                           5.3
                                                                                                            5.1

 5

              4.3

 4
                  Familie                                  Freunde                    Signifikante andere   Gesamtwert

Seite 48   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist aus … geworden?
Outcomes

                                              Gesundheit                 Legalbewährung

                                  Ausbildung & Finanzen                     Soziales

Seite 49   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Anteil mit Schwierigkeiten in den einzelnen Bereichen

                                                                                    55.5%

                    44.9%                                                                            45.5%

                                                               32.0%

           (Pschische) Gesundheit                        Legalbewährung      Ausbildung & Finanzen   Soziale

Seite 50       9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Zufriedenheit
Überblick über verschiedene Lebensbereiche

                  Finanzen

Seite 51   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Komplexe Frage: Was ist ein guter Verlauf?
Inwiefern sind Summen-Scores sinnvoll?

› Für weitere Auswertungen im Sinne der JAEL-Ziele brauchen wir eine
  Differenzierung in gute und weniger gute Verläufe.
› Rein statistische Urteile, wie die Beschreibung der Schwierigkeiten in den
  Bereichen, bilden den Komplexitätsgrad der biographischen Wege nicht
  ausreichend ab.
› Es sollten auch weiche Faktoren wie subjektive Zufriedenheit,
  Beziehungsqualität und die Ausgangslage eingehen.
› Einerseits scheint es in Anbetracht der Zahlen und unterschiedlichen Outcomes
  trivial zu sein, was ein guter und weniger guter Verlauf ist (Gefängnisaufenthalt,
  Wohnungslosigkeit, schwerste Erkrankungen).
› Bei den vielen heterogenen Outcomevariablen und derart komplexen Verläufen
  ist es nicht einfach, eine Gesamteinschätzung zu machen und wir haben so viele
  Informationen, die dabei gewichtet werden müssen.

Seite 52   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Was ist ein guter und weniger guter Verlauf
Eine Frage der Gewichtung?

› Wir haben sehr viele statistische Scores und Gewichtungen diskutiert und letztlich bemerkt,
  dass wir unterschiedliche Verlaufsmerkmale brauchen und dass wir unsere klinische
  Erfahrung und Eindrücke nach den intensiven Untersuchungen auch trauen sollten, da rein
  statistische Masse sehr limitiert sind.
     › Ist eine sehr junge Mutter, die ohne Berufsausbildung recht zufrieden mit enger
       Anbindung an die Grossfamilie ihres Mannes lebt, ein schlechter oder guter Verlauf?
     › Ist eine belastete Beziehung mit häuslicher Gewalt besser als keine?
     › Wie ist jemand einzuschätzen, der sich nach Gefängnisaufenthalt wieder gut integriert
       hat, in einer festen Beziehung lebt und jeden Tag einer auskömmlichen Arbeit
       nachgeht?
     › Ist jemand, der Gewaltdelikte begangen hat, aber nie angeklagt wurde, ein besserer
       Verlauf wie jemand, der ein Verkehrsdelikt begangen hat?
     › Wie ist jemand einzuschätzen, der beruflich und sozial gut integriert ist, aber nach einer
       Trennung extrem isoliert lebt, die Diagnosekriterien für eine Suchterkrankung und
       Depression erfüllt?

Seite 53   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Einteilung in gute und weniger gute Verläufe
Ein Expertenurteil und einfaches Ampelsystem

Wir haben jeden Verlauf und jedes Interview in unserem „Experten-Team“ noch einmal
gemeinsam analysiert und diskutiert und eine gemeinsame Einordung getroffen

Vorteile des Ampelsystems:
› Intuitiv einprägsam – wird häufig angewendet.
› Nicht nur statische sondern auch „weiche“ Verlaufsindikatoren
  können beachtet werden.
› Ausgangslage und Entwicklungen können eher berücksichtigt
  werden.
› Gegenübertragungsgefühle bei zu euphorischen oder zu
  negativen Schilderungen können einbezogen werden.
› Harte Fakten werden sowohl statistisch als auch fachlich-klinisch
  gewichtet.
› Durch Votum im Team höhere Validität und Reliabilität.

Seite 54   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Interdisziplinäres klinisches Expertenurteil
Sozialen Teilhabe und der Entwicklungschancen

                                                                 "Rot"   "Gelb"   "Grün"

                                                                                            Bsp.: Chronisch delinquent,
                                                                                  21.2%     zweimal im Gefängnis, keine
                                                                                            Berufsausbildung/ berufliche
                   Bsp.: Stabile                                                            Perspektive , relativ isoliert,
           Lebensverhältnisse,                                                              langzeit-arbeitslos,
                                                    40.2%
    abgeschlossene Ausbildung,                                                              drogenabhängig.
          stabiler Beruf, aktuell
                      zufrieden.

                                                                                           Bsp.: Hat eine gewisse Stabilität
                                                                                           erreicht, aber teilweise noch auf
                                                                                  38.5%    Unterstützung und sozialen
                                                                                           Hilfssystemen angewiesen,
                                                                                           Beziehungen, Arbeitsverhältnisse,
                                                                                           Zukunftspläne und geregelten
                                                                                           Alltag sind noch Belastungen
                                                                                           ausgesetzt.

Seite 55   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Schwierigkeiten und Teilhabebeeinträchtigungen
manifestieren sich in mehreren Lebensbereichen

                                                           Rot (n=34)    Gelb (n=63)   Grün (n=68)
    4

                         Soziale Teilhabe (Expertenurteil) nach
                         durchschnittlicher Anzahl von Bereichen mit
                         Schwierigkeiten (Unterschiede: F(2, 162) = 27.44, p < .001)
    3

    2

                                                 2.7

    1                                                                          1.9

                                                                                                     1.2

    0

Seite 56   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Schwierigkeiten und Teilhabebeeinträchtigungen
manifestieren sich in mehreren Lebensbereichen
Soziale Teilhabe (Expertenurteil) und Anteil Bereiche mit Schwierigkeiten
(Unterschiede: χ2(2) = 27.13, p < .001)
                                                             Rot (n=34)      Gelb (n=63)          Grün (n=68)

                                                                                                        47.1%

                                                         35.3%
                                                                               33.3%
                                                31.7%
                     29.4%

                                                                                          25.0%
                                                                           23.5%
                                                                                                                22.2%

                                                                                                                               17.6%

                                        11.8%
                                                                                                                        8.8%
              6.3%                                                                                                                     6.3%

                                                                                                                                              1.5%

           Kein Bereich                          Einer                             Zwei                         Drei                   Vier

Seite 57     9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Expertenurteil und Functional-Outcomes

                                                                     Rot (n=38)    Gelb (n=69)     Grün (n=72)
              0.6

              0.4

              0.2

                0
   z-Scores

              -0.2

              -0.4

              -0.6

              -0.8
                                 Gesundheit                           Legalbewährung             Ausbildung und Finanzen   Soziales

Seite 58             9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Soziale Teilhabe (Expertenurteil) heute & Psychische
Belastungen zu MAZ.
(Unterschiede YSR/YASR: F(2, 158) = 4.09/4.80/5.78, p = .019/.010/.004)
(Unterschiede CBCL/YABCL: F(2, 164) = 2.46/1.42/3.67, p = .089/.245/.028)

                    Rot (n=33)      Gelb (n=62)            Grün (n=64)                             Rot (n=33)       Gelb (n=68)         Grün (n=68)
  70                                                                                 70
                                  Selbsturteile                                                                  Fremdurteile

  65                                                                                 65

 60                                                                                  60

  55                                                                                 55

                                                                65.6                                                                               66.4
                                      65.4                                                                           64.8 64.9              65.0
                                                                                                   63.5                                                   62.7
             61.8                                                                                                                62.5
                                                                                            61.4
 50                                          60.1                      59.6          50                   59.8
                                                    58.3                      58.0
                    56.3
                           55.2

  45                                                                                 45

 40                                                                                  40
           Internalisierende       Externalisierende            Gesamtwert                Internalisierende        Externalisierende        Gesamtwert
             Belastungen               Probleme                                             Belastungen                Probleme

Seite 59       9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Soziale Teilhabe (Expertenurteil) heute & SWE (JAEL) / IQ (MAZ.)
(SWE: Unterschiede: F(2, 175) = 8.01, p < .001)
(IQ: keine signifikanten Unterschiede)

             Rot (n=37)         Gelb (n=69)          Grün (n=72)               Rot (n=25)   Gelb (n=48)   Grün (n=56)
 60                                                                      115

 58
                                                                         110
 56

 54
                                                                         105

  52

 50                                                                      100

 48

                                                        53.0              95
 46
                                       51.2
                                                                                                            99.2
 44                                                                                  96.7
                                                                         90
                      45.9                                                                       93.8
 42

 40                                                                      85
                  Durchschnitt SWE (T-Wert)                                           Durchschnittlicher IQ

Seite 60   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Alle haben ähnlich ausgeprägte Misshandlungs- und
Vernachlässigungserfahrungen

                                     Rot (n=33)          Gelb (n=62)             Grün (n=64)         Allgemeinbevölkerung (N=2500)

Soziale Teilhabe (Expertenurteil) retrospektiv
beurteilte Misshandlungserfahrungen (CTQ)
Unterschied nur bei Emotionaler Vernachlässigung

             Es gab jemanden in meiner Familie, der mir das Gefühl gab, wichtig oder besonders zu sein.
                                             Ich fühlte mich geliebt.

                                                                                                           17.7
                                                                                                                  15.0 15.1

           10.7 10.8                                                                                                          10.1   10.6
                       9.6                 9.0 9.3 8.4                                                                                      9.5 9.9
                                                                                                                                                      8.1
                             6.5                                               6.9 6.9 7.2
                                                              5.9                              5.5

     Emotionaler Missbrauch            Körperlicher Missbrauch                Sexueller Missbrauch           Emotionale                Körperliche
                                                                                                           Vernachlässigung          Vernachlässigung

Seite 61        9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Dauer, Wechsel und Abbrüche der Unterbringungen
Abbrüche sind entscheidend

              Rot      Gelb      Grün                                        Rot    Gelb      Grün               Rot    Gelb      Grün

10                                                        7                                             7

                       p = .655                                                    p = .066
 9
                                                          6                                             6
 8

                                                          5                                             5
 7

 6
                                                          4                                             4

 5
                                                          3                                             3
 4
              7.4        7.1                                                4.9
                                    6.5                                                                                p = .019
 3                                                        2                                             2
                                                                                     3.5
                                                                                               3.2
 2
                                                          1                                             1
 1                                                                                                               1.2
                                                                                                                         0.6       0.4
 0                                                        0                                            0
           Gesamtdauer stationäre KJH                                      Anzahl Unterbringungen                Frühzeitige Abbrüche

Seite 62     9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
                                                                                     Unterschiede: F(2, 170/176/176) = .60/37.91/12.82, p = .44
Funktionale Outcomes und Abbrüche
Abbrüche verhindern berufliche Integration

** Multitple psychiatrische Probleme                                                  OR=3.3
   ** Schwerer Substanzmissbrauch                                                     OR=5.3
                          Suizidalität
Lebensbedroh. Verletzung/Krankheit
                                                                                               Ohne mehrf.
                      Schwerw. Kriminalität                                                    Abbrüche
                                Haftstrafe
                                                                                      OR=6.2
           ** Keine nachobligat. Bildung                                              OR=2.7   Mit mehrf.
                      * Vielfach gefeuert                                             OR=3.7   Abbrüchen
                   † IV-/Sozialhilfebezug
                                                                                      OR=2.8
   ** Frühe/ungewollte Elternschaft
   Wenig soziale Unterstütz. Freunde
   Wenig soziale Unterstütz. Partner
                                                              0%          20%   40%   60%        80%

            [**p
Erste qualitative Analysen
Positive Verläufe sprechen anders über die Heimerziehung
                                                                         negative Verläufe

      Die positiven Verläufe haben ein Narrativ
      und berichten von emotionalem Beistand,
      Positiven Peererfahrungen

                                     positive Verläufe

Seite 64   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Weitere qualitative Analysen

 › Die qualitativen Auswertungen sind auch wegen der Analyse in allen
   Landessprachen noch nicht abgeschlossen.

 › Die Analysen kontrastieren positive und weniger positive Verläufe und versuchen
   auch die einzelnen Risikofaktoren adäquat zu beachten.

 › Ich bitte da noch um ein wenig Geduld. Haben sehr spannende Analysen – was
   eine/n guten SozialpädagogenIn, eine gute Institution ausmacht und was die
   Jugendlichen verändern würden wenn sie Heimleiter wären…..

 › Es zeigt sich aber, wie wichtig die Narrative und wieviel von emotionalem
   Engagement der Fachkräfte und konkreten Erfolgen in der Zeit der
   Heimerziehung abhängt.

 › Ein paar Appetithappen…… auch quantitativ können wir noch viel auswerten

 Seite 65   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Positiver Blick auf die Zeit im Heim
Positve korrigierende Bezeihungserfahrungen

             Alles. Seine Art, er ist ein super Typ gewesen […], wenn es ein richtig
           grusiges Food gegeben hat im Heim, also richtig grusiges, dann hat er
           gesagt, wisst ihr was, wir gehen jetzt auswärts etwas essen. Und dann
            sind alle auswärts gegangen. Bei anderen Sozialpädagogen ist es halt
           gewesen, ah ich esse heute nichts und nachher hast du gesehen, wie sie
              ins Restaurant gegangen sind, und dann haben sie am Tisch nichts
           genommen, aber er ist dann immer - er hat immer gesagt, so wir gehen
           jetzt mit allen, ganz einfach. Er ist immer direkt gewesen, ehrlich, man
              hat richtig viel Spass haben können mit ihm, wenn du ein Problem
            gehabt hast, dann konntest du zu ihm gehen, er hat es separat mit dir
           angeschaut, und er hat immer den Kinder geglaubt, wenn er mit ihnen
                                     geredet hat […] Junger Mann

Seite 66    9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Positiver Blick auf die Zeit im Heim
Positive Beziehungs- und Gruppenerfahrungen Erfolge

                 Etwas vom Geilsten hat der Herr J. gemacht […], der hat eine
           Fussballmannschaft zusammengestellt, weil bei uns ist das so ein wenig
              jeder ist ein kleiner Ronaldinho gewesen, bisschen, wir haben, wir
             haben eine zusammengestellt, uns bei einem Turnier angemeldet, bei
           einem öffentlichen Turnier für Schule und wir haben es beim ersten Mal
                     grad gewonnen, wir haben grad gewonnen. Junger Mann

Seite 67    9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Positiver Blick auf die Zeit im Heim
Strukturen und Sicherheit

       Ja es hat mich eigentlich- es ist zwar ein Fluch gewesen, aber es hat mich
        eigentlich gerettet, es hat mir wieder eine Struktur gegeben, und es hat
        Menschen- es ist zwar ihr Job, halt nicht aufzugeben, immer weiter zu
          machen, egal wie dumm und blöd wir sind, und was für Scheiss wir
       machen, die dürfen ja nicht einfach sagen, ja jetzt Scheiss drauf sondern
        sie müssen ja immer am Ball bleiben und das hat halt schon gut getan.
                                                                         Junge Frau

Seite 68   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Unterstützung der Narration des Heimaufenthalts
Reflexionsfragen zur Vorbereitung des Austritt

Meine ersten Tage hier
   › Z.B. An den ersten Tagen hier dachte ich:
Schlüsselmomente
   › Z.B. Meine schönste Erinnerung an die Zeit hier:
Die BetreuerInnen hier …
   › Z.B. Dies machen sie besonders gut:
Die anderen Kinder/Jugendlichen hier …
   › Z.B. Meine schönste Geschichte mit den anderen
     Kindern/Jugendlichen
Erfolge & Veränderungen
   › Z.B. Dies hat mir geholfen, meine Erfolge zu
     erreichen:
Was ich nun gegen Ende denke
   › Z.B. Dafür bin ich dankbar:
Austritt
   › Z.B. Ich trete jetzt aus, weil …?
Ausblick
   › Z.B. Wenn ich an die Zeit nach meinem Austritt
     denke, so habe ich am meisten Respekt vor …

Seite 69   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Webbassierte Weiterbildung – We want you!
https://jael-elearning.ch

Seite 70   8. Februar 2021 | JAEL | 2. Fachtag
Webbasierte Weiterbildung
https://jael-elearning.ch

Seite 71   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Ziele des JAEL – E-Learning

› Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Modellversuchen MAZ. und
  JAEL für die Praxis aufzubereiten.

› Fachwissen zu für die Jugendhilfe relevanten kinder- und
  jugendpsychiatrischen Themen vermitteln.

› Fachkräfte für Risiko- und Schutzfaktoren sensibilisieren ohne in einer sich
  selbsterfüllenden Prophezeiung zu münden.

› Aufzuzeigen wie wichtig sehr positive Beziehungs-, Peer- und
  Selbstwirksamkeitserfahrungen für ausserfamiliär betreute Jugendliche
  sind.

› Ein niederschwelliges, leicht zugängliches, qualitativ hoffentlich
  hochwertiges Weiterbildungsprogramm anzubieten.

› Spass machen – Neugier wecken – eine Teilnahmebescheinigung
  bekommen.
 Seite 72   9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Fazit: Wie sind die Ergebnisse einzuschätzen?
Was bedeuten diese Ergebnisse für die Praxis?
1. Heimerziehung stabilisiert und sichert die soziale Teilhabe von hoch belasteten
   Jugendlichen oft nachhaltig.
2. Eine besondere Risikogruppe von Jugendlichen, die von der Heimerziehung auch noch
   nicht ausreichend erreicht wird, hat es sehr schwer und ist auch im weiteren
   Entwicklungsverlauf sehr gefährdet.
     •     Diese Hochrisikojugendlichen sollten früher intensiver und interdisziplinärer unterstützt
           werden. Erste Platzierungen sollten entsprechend gut vorbereitet eingeleitet werden.
     •     Kontinuität in der Hilfeplanung muss auch zwischen den Institutionen und bei
           Übergängen sichergestellt werden – mehr Forschung zu Abbrüchen und deren
           Vermeidung.
3. Es gibt eben auch eine düstere Seite von der einige Care Leaver berichten, die wenig
   hilfreiche oder gar belastende Erfahrungen in der Heimerziehung gemacht haben – z.B.:
   Grenzverletzung durch Peers – Erleben von wenig förderlichen Hilfsprozessen und
   Interaktionen, das irritiert!! – Schutzkonzepte, Weiterbildungen.
4.    Belastete junge Erwachsene brauchen auch nach der Heimerziehung noch eine adäquate
     Unterstützung. Der Übergang ist eine sensible Phase und sollte begleitet werden.
     Insbesondere sollte die erneute Inanspruchnahme von Hilfen erleichtert werden und viel
     niederschwelliger sein – (bei vielen Care Leavern fehlt der „sichere Hafen“).
Seite 73     9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
Fazit: Wie sind die Ergebnisse einzuschätzen?
Was bedeuten diese Ergebnisse für die Praxis?

5. Unsere Ergebnisse bestätigen die Befunde von anderen internationalen Care Leaver
   Studien, zeigen aber relativ gute Einbindung in andere Hilfssysteme.
6. Insbesondere die Integration in den Arbeitsmarkt scheint eine zentrale Baustelle zu sein. Es
   braucht hier bessere/passgenauere Angebote für hoch belastete junge Menschen.
7. Die Ergebnisse belegen einmal mehr die Bedeutung der Familie für die soziale
   Unterstützung der jungen Erwachsenen auch nach dem Austritt aus der Heimerziehung.
    ›      Das Verhältnis muss vorher geklärt sein und sollte die Care Leaver unterstützen und nicht
           belasten. Ohne Mindestmass an Unterstützung aus dem Herkunftssystem werden
           zusätzliche psychosoziale Netzwerke noch bedeutsamer! – alternative Netzwerke!
    ›      Arbeit mit dem Herkunftssystem auch für ältere Jugendliche und v.a. Transitionsphase!
8. Letztlich müssen sich die sozialen Hilfssysteme auf den gesellschaftlichen Trend einer
   Verlängerung der Adoleszenz einstellen – es kann nicht sein, dass man von Care Leavern
   mehr Selbständigkeit verlangt als vom einem/r durchschnittlichen „22-25 Jährigen“.
9. Grössere gesellschaftliche Würdigung dessen was in der Heimerziehung tagtäglich von den
   Fachkräften geleistet wird, aber auch Forderung und höhere (Selbst-)Verpflichtung von
   Qualitätsstandards (die Varianz und Unterschiede sind immens!)

Seite 74    9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen
We want you!

    Teilnehmende Institutionen gesucht!

Modellversuch Start Now – resilienzförderndes Therapieangebot für Jugendliche
         mit Schwierigkeiten im Bereich der Emotionsregulation
               Aktuelles | START NOW (istartnow.ch)

                    9. März 2022 | JAEL | Integras Plattform Fremdplatzierungen   75
Danke für Ihre Aufmerksamkeit

“Man merkt nie, was schon alles getan wurde, man sieht immer
                 nur was noch zu tun bleibt.”

                                              Online zugänglich
                           Marie Curie

Kontakt:
Marc.Schmid@upk.ch
www.equals.ch
www.traumapaedagogiik.ch
Sie können auch lesen