WEGWEISER BÜRGERDIALOG STROMNETZ - NORDNIEDERSACHSEN UND SCHLESWIG-HOLSTEIN

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Jürgens
 
WEITER LESEN
WEGWEISER BÜRGERDIALOG STROMNETZ - NORDNIEDERSACHSEN UND SCHLESWIG-HOLSTEIN
WEGWEISER
BÜRGERDIALOG
STROMNETZ
NORDNIEDERSACHSEN
UND SCHLESWIG-HOLSTEIN
AUSGABE 2021

     IHR ÜBERBLICK ZUR BETEILIGUNG AM DIALOG
     RUND UM DEN STROMNETZAUSBAU
     Was ist ein Dialog? Der Physiker und Philo-     erreichen, treibt die Bundesregierung den
     soph David Bohm (†1992) plädierte dafür,        Ausbau des deutschen Stromnetzes voran.
     den Begriff im ursprünglichen Wortsinn zu       Denn bis Ende 2022 wird es in Deutschland
     verstehen: Der griechische Wortstamm von        kein aktives Kernkraftwerk mehr geben.
     „Dialog“ lässt sich als „sinnvolles Wort“ ins   Auch Kohleenergie ist ein Auslaufmodell.
     Deutsche übersetzen. In diesem Sinne sind       Fast alle Bundesbürger wollen Erneuer-
     wir im Dialog mit Ihnen.                        bare Energien etwa aus Sonne und Wind.
                                                     Für ihren Transport braucht es neue Strom-
     Ein Dialog soll ermöglichen, den Annah-         trassen, die auch durch Nordniedersach-
     men, Überzeugungen, Interessen und              sen und Schleswig-Holstein führen. Viele
     Empfindungen von Menschen auf den               Menschen fragen nach den Auswirkungen.        Julia Wachweger
     Grund zu gehen. Er soll das gegenseitige        Ich möchte Ihre erste und neutrale Anlauf-    Regionale Ansprechpartnerin Nordniedersachsen
                                                                                                   und Schleswig-Holstein
     Verständnis für unterschiedliche Ansich-        stelle für Fragen sein.
     ten fördern. Und er soll die Wissensbasis                                                     Tel.: 040 6378-8212
                                                                                                   nordniedersachsen@buergerdialog-stromnetz.de
     der Dialogpartner verbreitern. Wir vom          Gestartet ist der „Bürgerdialog Stromnetz“    schleswig-holstein@buergerdialog-stromnetz.de
     Bürgerdialog Stromnetz identifizieren uns       2015. In den sechs Jahren seines Bestehens
     mit dieser Begriffsdefinition. Wir sind eine    hat er deutschlandweit 710 Veranstaltun-
     Initiative für den sachlichen, fundierten       gen mitorganisiert, war mit 517 Infostän-     spielsweise, durch welche Regionen neue
     und transparenten Austausch zwischen            den auf Marktplätzen, in Rathäusern und       Leitungen verlaufen, warum die Leitun-
     allen Beteiligten rund um den Stromnetz-        auf Messen präsent, hat 103 Bürgerabende      gen die Stromversorgung sichern, wo Sie
     ausbau in Deutschland.                          und 150 Regionalnetzwerktreffen ver-          die Energiewende live erleben können
                                                     anstaltet, hat 1.785 bilaterale Termine, im   und was mir an Nordniedersachsen und
     Eine Interessensgruppe in diesem Aus-           letzten Jahr überwiegend virtuell, durch-     Schleswig-Holstein besonders gefällt. Ich
     tausch sind Sie, liebe Bürgerinnen und          geführt – und mit dem mobilen Bürger-         freue mich, Sie persönlich kennenzuler-
     Bürger. Und Ihre Ansprechpartnerin in           büro 472 Orte für persönliche Gespräche       nen – vielleicht, wenn Sie Ihre Stimme in
     Nordniedersachsen und Schleswig-Holstein        zum Stromnetzausbau besucht. Nutzen Sie       Planungs- und Genehmigungsverfahren
     bin ich, Julia Wachweger. Dass es diese         unser Angebot weiterhin!                      nutzen möchten. Ich unterstütze Sie dabei.
     wichtige Aufgabe gibt, hat mit einem
     Jahrhundertvorhaben zu tun: der Energie-        In Ihren Händen halten Sie Ihren „Weg-        Auf einen guten Dialog und
     wende.                                          weiser Bürgerdialog Stromnetz 2020“ für       herzliche Grüße
                                                     Nordniedersachsen und Schleswig-Hol-
     Deutschland hat 2016 dem Klimaabkom-            stein, der Ihnen einen Überblick über den
     men von Paris zugestimmt – und sich             Stromnetzausbau in unserer Region gibt.
     ambitionierte Ziele gesetzt. Um sie zu          Wenn Sie umblättern, sehen Sie bei-

                                                     www.buergerdialog-stromnetz.de
WEGWEISER BÜRGERDIALOG STROMNETZ - NORDNIEDERSACHSEN UND SCHLESWIG-HOLSTEIN
LEITUNGSAUSBAUVORHABEN IN NORDNIEDERSACHSEN
UND SCHLESWIG-HOLSTEIN
Der Stromnetzausbau in Nordniedersachsen und Schleswig-Holstein bedeutet unter anderem, dass
mehrere hundert Kilometer an neuen Stromleitungen entstehen, die teils über dem Boden
(Freileitungen) und teils im Boden (Erdkabel) verlaufen. In den Kartenausschnitten sehen Sie, ob
die Ausbauvorhaben durch Ihre Region verlaufen. Wenn Sie Fragen zum Netzausbau haben,
wenden Sie sich bitte an uns.

                                                    1           2
                                                                    6       3
                                                                5                4

                                                            8
                                                                        7

                                                                                        3       EnLAG2 1 (Mittelachse)
                                                                                                Kassø (DK) – Hamburg
                                                                                                                                            6     BBPlG 4 (SuedLink)
                                                                                                                                                  Wilster –
                                                                                                Nord – Dollern                                    Bergrheinfeld / West

                                                                                        4       BBPlG 42 (Ostküstenleitung)
                                                                                                Kreis Segeberg – Lübeck –
                                                                                                                                            7     BBPlG 7
                                                                                                                                                  Stade – Sottrum –
                                                                                                Siems – Göhl                                      Grafschaft Hoya –
                                                                                                                                                  Landesbergen

1    BBPlG1 33 (NordLink)
     Schleswig-Holstein –               2       BBPlG 8 (Westküstenleitung)
                                                Brunsbüttel – Barlt – Heide – Husum –   5       BBPlG 3 (SuedLink)
                                                                                                Brunsbüttel –                               8     BBPlG 38
                                                                                                                                                  Dollern – Elsfleth West
     Südnorwegen                                Klixbüll – Bundesgrenze (DK)                    Großgartach

      noch nicht im Genehmigungsverfahren                                               1
                                                                                            Das Bundesgesetz über den Bundesbedarfsplan (Bundesbedarfsplangesetz / BBPlG)
      im Raumordnungs- / Bundesfachplanungsverfahren                                        regelt seit 2013 den beschleunigten Ausbau von mehreren Höchstspannung­s-
      vor dem / im Planfeststellungsverfahren                                               leitungen im deutschen Stromübertragungsnetz. Dabei handelt es sich um
      genehmigt / im Bau                                                                    Leitungs­vorhaben, die nicht vom EnLAG (s. unten) erfasst sind. Das BBPIG gibt
      fertiggestellt                                                                        unter anderem die Rahmenbedingungen und technischen Ausführungsarten vor.
                                                                                        2
                                                                                            Das Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) regelt seit 2009 den beschleunigten
                                                                                            Ausbau eines Teils der heute geplanten 380-kV-Drehstrom-Höchstspannungsfrei-
Quelle: Netzausbau.de Leitungsvorhaben                                                      leitungen im deutschen Stromübertragungsnetz. Abschnittsweise sind Erdkabel
Aktueller Stand siehe: netzausbau.de/leitungsvorhaben                                       möglich.

                                                                                                                                                                             2|6
WEGWEISER BÜRGERDIALOG STROMNETZ - NORDNIEDERSACHSEN UND SCHLESWIG-HOLSTEIN
DAS ZIEL DES STROMNETZAUSBAUS
IST VERSORGUNGSSICHERHEIT IM GANZEN LAND
Unsere Energieversorgung ist im Vergleich mit anderen Industrienationen sehr sicher. Stromausfälle etwa werden seit 2006 immer kürzer – nur
wenige Minuten im Jahr. Das ist nicht zuletzt ein großer wirtschaftlicher Vorteil. Ziel ist es, diese Versorgungssicherheit auch beim Wandel zu
erneuerbaren Energien zu erhalten.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und         1. Versorgungssicherheit in                       betreiber können Engpässe beheben, indem
Energie (künftig Bundesnetzagentur) über-            der Stromerzeugung                             sie die Stromerzeugung im Norden drosseln
wacht, inwiefern die Unternehmen, die für        Versorgungssicherheit in der Stromerzeu-           und im Süden erhöhen. Hierfür dürfen sie
Stromerzeugung, -übertragung und -ver-           gung bedeutet, dass immer so viel Strom            auf jede erneuerbare Energieanlage, jedes
teilung zuständig sind, die Stromversorgung      erzeugt wird, wie die Verbraucher nach-            Kraftwerk und die als Sicherheitsreserve vor-
sicherstellen. Dem aktuellen Monitoring-         fragen. Die Strompreise können sich frei           gesehenen Kraftwerke zurückgreifen.
bericht zufolge ist die Versorgungssicherheit    bilden und Stromlieferanten müssen über
in Deutschland im internationalen Vergleich      gehandelten Strom tatsächlich verfügen,            3. Brennstoffversorgung
weiterhin sehr hoch.                             um Verbraucher garantiert zu beliefern.            Außer der heimischen Braunkohle nutzen die
                                                 Der deutsche Strommarkt nutzt dafür auch           Kraftwerke in Deutschland fast ausschließlich
Versorgungssicherheit und Energiewende           europäische Kraftwerke effizient und kosten-       Brennstoffe aus dem Ausland, insbesondere
Bis 2022 gehen alle Kernkraftwerke vom           günstig: Erzeugung und Verbrauch lassen            Steinkohle und Erdgas. Langfristige Liefer-
Netz. Sie stehen häufig in süddeutschen          sich über Grenzen hinweg ausgleichen. Für          verträge mit unterschiedlichen Lieferländern
Ballungsräumen mit energieintensiver Indus-      die Versorgungssicherheit auch bei schwer          und Transportrouten sichern die Versorgung.
trie. Diese Lücke sollen große Windparks in      vorhersehbaren Ereignissen verfügt Deutsch-        Durch größeren Wettbewerb sinken die
Ost- und Norddeutschland und auf hoher See       land zusätzlich über eine europaweit ein-          Energiepreise. Gas etwa lässt sich auf dem
schließen. Der dort erzeugte Strom muss zum      malige Sicherheitsreserve von bald mehr als        Seeweg transportieren, weshalb Deutschland
Verbraucher gelangen. Dazu muss das Netz         10 Gigawatt.                                       neue Importpipelines sowie den Bau von
ausgebaut werden.                                                                                   Importterminals für Flüssigerdgas („Liquified
                                                 2. Versorgungssicherheit im Stromnetz              Natural Gas“, LNG) begrüßt.
Wie Versorgungssicherheit gelingen kann          Das deutsche Stromnetz soll auch mit dem
Wie lässt sich die Energieversorgung trotz       Wandel zu erneuerbaren Energien zuver-
Ausstieg aus Kohleverstromung und Kern-          lässig bleiben. Deshalb muss das Stromnetz
kraft dauerhaft sichern?                         optimiert und ausgebaut werden. Die Netz-

DIE DREI GROSSEN W IN DER REGION:
WIND, WASSERSTOFF, WATERKANT
Dass die Windenergie eine bedeutende Rolle in Nordniedersachsen spielt, ist
bekannt. Aber Wasserstoff kommt jetzt dazu.

Die Energiewende ist in Nordniedersachsen        Zudem gibt es im Norden weitere politi-
und Schleswig-Holstein wegen der zahlrei-        sche Initiativen im Zusammenhang mit dem
chen Windparks deutlich sichtbar. Verärgert      Windstrom: So verfolgen Niedersachsen,
sind viele Bürgerinnen und Bürger, wenn          Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpom-
trotz wehender Winde die Rotorblätter der        mern, Bremen und Hamburg seit 2019 eine
Windkraftanlagen stillstehen. Der häu-           gemeinsame „Norddeutsche Wasserstoffstra-
figste Grund für solche Stillstände ist, dass    tegie“. Deren Ziel ist es, Wasserstoff mit Hilfe
zeitweise kein Windstrom ins Stromnetz           von Windstrom zu einem Energieträger zu
eingespeist werden kann, weil zu wenige          machen. Neben dem Stromnetzausbau kann
Leitungen für den Windstrom-Transport zur        dieses Vorhaben auch einen Beitrag zur Ener-
Verfügung stehen. Deshalb bleibt viel rege-      giewende leisten. Wie sie gelingt, werden
nerative Energie ungenutzt, die eigentlich       die nächsten Jahre zeigen.
verfügbar wäre. Und weil viele Nordnieder-
sachsen und Schleswig-Holsteiner diesen
Zustand nicht beibehalten möchten, befür-
worten sie den Ausbau des Stromnetzes.

                                                                                                                                             3|6
                                                                                                     www.buergerdialog-stromnetz.de
WAS IST EIN PLAN-                                                      GESETZLICHE REGELN
FESTSTELLUNGSVERFAHREN?                                                FÜR DEN BODENSCHUTZ
Der nördlichste Abschnitt der geplanten Stromtrasse SuedLink           Der Stromnetzausbau ist mit vielen Bauarbeiten im
wird im Planfeststellungsverfahren entschieden. Aber was               Boden verbunden. Deshalb fordert der Gesetzgeber
bedeutet das?                                                          bodenkundliche Baubegleitungen.

In dieser letzten Phase des        ren können alle betroffenen         In Nordniedersachsen gibt es viel Landwirtschaft. Des-
Planungsprozesses wird inner-      Privatpersonen und Träger           halb ist der gesetzlich verankerte Naturschutz beim
halb des ein Kilometer breiten,    öffentlicher Belange innerhalb      Netzausbau wichtig. Bei Freileitungen kommt es vor
bereits feststehenden Trassen-     einer Dreimonatsfrist nochmals      allem zu mechanischen Belastungen auf Zufahrtwe-
korridors der genaue Verlauf       Einwände vorbringen. Wegen          gen und durch Masten, Winden und Trommelplätze.
festgelegt. Dieser sollte die      der gesundheitlichen Gefahren       Werden Erdkabel verlegt, braucht es meist eine eigene
Auswirkungen für Mensch und        infolge der Coronavirus-Pande-      Baustraße entlang der gesamten Trasse. Im Jahr 2015
Natur so gering wie möglich        mie hat die BNetzA die Antrags-     hat die Bundesregierung den Erdkabelvorrang gesetz-
halten.                            konferenzen derzeit ausgesetzt.     lich verankert, weil Freileitungen in der Öffentlich-
                                   Dennoch können Bürgerinnen          keit vergleichsweise unbeliebt sind. Allerdings ist der
In der Bevölkerung herrscht oft    und Bürger der Behörde ihre         Bodenaushub für die Erdkabel viel aufwändiger als für
die Meinung, dass sie in dieser    Einwände mitteilen: online oder     Freileitungen. Bodenkundliche Baubegleitungen mini-
Phase nichts mehr beeinflussen     per Post. Die Einwände müssen       mieren jedoch viele Beeinträchtigungen. Bauarbeiten
kann. Doch das stimmt nicht.       vom Übertragungsnetzbe-             werden sogar zeitlich eingeschränkt, wegen der kom-
Auch in diesem letzten Verfah-     treiber, der die neuen Strom-       plexen Bodenlagerung in der Bauphase, insbesondere
rensschritt führt die Bundes-      leitungen bauen soll, bei der       bei schlechtem Wetter – oder für den weitergehenden
netzagentur noch Antragskon-       Trassenplanung berücksichtigt       Natur- und Tierschutz, etwa während der Brutzeit
ferenzen durch.                    werden.                             von Vögeln. Nach den Kabelverlegearbeiten werden
                                                                       die natürliche Bodenqualität bestmöglich wiederher-
Sämtliche Hinweise der Öffent-                                         gestellt und die Flächen rekultiviert. Bleiben dennoch
lichkeit werden dort diskutiert                                        negative Auswirkungen bestehen, erhalten die betrof-
und festgehalten. Im darauf-                                           fenen Eigentümer der Bodenflächen Kompensationsan-
folgenden Anhörungsverfah-                                             gebote wie beispielsweise finanzielle Entschädigungen.

ENERGIEWENDE LIVE!                                                     ENERGIEVERSORGUNG
BESICHTIGUNGSMÖGLICHKEITEN                                             DER ZUKUNFT: NEW 4.0
Möchten Sie innovative Energiewende-Projekte vor Ort erleben?          Innovationsallianz aus Hamburg und Schleswig-
Gerne organisieren wir Exkursionen für Sie. Zwei Beispiele:            Holstein zum Energiesystem der Zukunft.

         Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg-Bergedorf           Unter dem Titel „NEW 4.0“ hat sich in Hamburg und
         ‚Silicon Valley‘ für regenerative Energien. Das Gebäude ist   Schleswig-Holstein eine Innovationsallianz aus Wirt-
         mit innovativen Anlagen ausgestattet, die modellhaft die      schaft, Wissenschaft und Politik gebildet. In einem län-
         Gebäudeversorgung mit erneuerbaren Energien und die           derübergreifenden Großprojekt soll gezeigt werden,
         intelligente Vernetzung verschiedener Systeme aufzeigen.      wie die Gesamtregion mit 4,8 Millionen Einwohnern
                                                                       bereits 2035 zu 100 Prozent sicher und zuverlässig mit
         Riesenbatterie in Varel                                       regenerativem Strom versorgt werden kann.
         Seit November 2018 ist in Varel ein Hybridgroßspeicher in
         Betrieb, der die Stromversorgung und das Energiesystem        „NEW“ steht für die Norddeutsche EnergieWende und
         der Region stabilisieren soll.                                „4.0“ beschreibt die Schwelle zur vierten industriel-
                                                                       len Revolution: die Digitalisierung der Industrie und
         Haben Sie Interesse, diese oder andere innovative Projekte    die intelligente Vernetzung der Systeme im Rahmen
         zu besichtigen? Der Bürgerdialog Stromnetz organisiert        der Energiewende. „NEW 4.0“ will eine nachhaltige
         gern eine Exkursion mit Ihnen und weiteren interessierten     Energieversorgung realisieren und damit die Zukunfts-
         Bürgerinnen und Bürgern.                                      fähigkeit der Region stärken. Das übergeordnete Ziel
                                                                       ist die sichere, kostengünstige, umweltverträgliche und
                                                                       gesellschaftlich akzeptierte regenerative Stromversor-
                                                                       gung von Hamburg und Schleswig-Holstein.

                                                                                                                           4|6
BÜRGERDIALOG STROMNETZ:
RUND UM DIE UHR FÜR SIE DA
Wir möchten Sie am Dialog über die Energiewende und den Stromnetzausbau beteiligen und Ihr kompetenter Partner
für fundierte Wissensvermittlung und aktiven Austausch sein. Sprechen Sie uns bitte an.

Für Sie vor Ort: Unsere Regio-      Mit Ihnen im Gespräch:               Für Sie immer erreichbar:          Ihr ständiger Informationspool:
nalen AnsprechpartnerInnen          Unsere VeranstaltungenIns            Unser Online-Bürgerbüro            Unsere digitalen Kanäle
Bürgerdialog muss vor Ort           Gespräch mit Ihnen möchten           Hier können Sie uns alles fra-     Auf www.buergerdialog-
stattfinden: vor allem in den       wir auch bei Online- und             gen, was Sie interessiert – etwa   stromnetz.de sind unsere
Regionen, durch die neue            Vor-Ort-Veranstaltungen zur          zu Gesetzen und Verordnun-         Aktivitäten öffentlich sichtbar.
Stromleitungen verlaufen. Mit       Energiewende kommen. Ob bei          gen, Umsetzungsschritten der       Dort finden Sie beispielsweise
zehn Regionalen Ansprechpart-       Bürgerkonferenzen, moderier-         Energiewende, Auswirkungen         eine Info- und Mediathek mit
nerinnen und Ansprechpartnern       ten Informationsmärkten oder         von Stromleitungen, Planungs-      Publikationen, Videobeiträgen
in ganz Deutschland sind wir        Podiumsdiskussionen: Immer           und Genehmigungsverfahren,         und einem Frageforum mit
genau dort präsent. Gerne           geht es vor allem um Basisinfor-     Beteiligungsmöglichkeiten          vielen Informationen zur
beantworten wir Ihre Fragen,        mationen zur Energiewende            für Bürgerinnen und Bürger,        Energiewende und zum Strom-
beschaffen Informationen und        und zum Netzausbau. Unser Ziel       Technologien beim Stromnetz-       netzausbau. Auf dem Twitter-
organisieren Informations- und      ist es, in konstruktiver, vertrau-   ausbau (Freileitungen und Erd-     Kanal des Bürgerdialogs
Dialogveranstaltungen bei           ensvoller Atmosphäre den Aus-        kabel, HGÜ-Technologie etc.),      (@stromnetzdialog) und
Ihnen vor Ort. Sie leben in Nord-   tausch zwischen Bürgerinnen          elektromagnetischen Feldern        unserem Instagram-Account
deutschland? Bitte kontaktieren     und Bürgern und Expertinnen          und Wohnumfeldschutz, Natur-       (@stromnetzdialog) halten wir
Sie Ihre Regionale Ansprechpart-    und Experten zu ermöglichen.         und Umweltschutz sowie zur         Sie auf dem Laufenden. Folgen
nerin Julia Wachweger.                                                   Landwirtschaft.                    Sie uns dort gerne!

JULIA WACHWEGER: MEIN BLICK AUF DIE REGION
Lernen Sie hier unsere Regionale Ansprechpartnerin für Nordniedersachsen und Schleswig-Holstein persönlich kennen.
Was bewegt Julia Wachweger und die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Region?

Frau Wachweger, warum sind Sie Regionale        Beitrag zur Energiewende leistet. An             Warum genau?
Ansprechpartnerin in Nordniedersachsen          Wochenenden mache ich gerne Ausflüge             Beispielsweise, weil für die Erdverkabelung
und Schleswig-Holstein geworden?                an die Nordsee in Schleswig-Holstein, in die     der Boden mehrere Meter tief aufgegraben
Weil ich in Hamburg geboren und im Norden       Lüneburger Heide oder ins Alte Land. Und         werden muss. Kritiker drängen verständ-
aufgewachsen bin. Hier lebe und arbeite ich.    ich esse für mein Leben gerne Fisch.             licherweise auf einen wirksamen Boden-
Ich bin in der Region verwurzelt.                                                                schutz während der Bauphase, aber auch
                                                Wie erleben Sie die Stimmung in Ihrer            für danach. In diesem Zusammenhang
Es heißt, die „Nordlichter“ seien mitunter      Region rund um den Stromnetzausbau?              kommt es bei Bürgerdialog-Veranstaltun-
wortkarg. Stimmt das?                           Überwiegend positiv, insbesondere seit die       gen zum Stromnetzausbau schon mal zu
Manchmal. Wir vertreten unsere Ansichten        Erdverkabelung gesetzlich den Vorrang vor        emotionalen Situationen. Wir vom Bürger-
oft ohne Umschweife und frei heraus. Mir        Freileitungen hat. Kabel in der Erde sieht       dialog Stromnetz versuchen auch dann,
gefällt das. Da weiß man schließlich, woran     man nämlich nicht.                               einen sachlichen Austausch zu fördern.
man ist. Aber natürlich können Norddeut-
sche auch sehr gesellig sein.                   Gibt es auch kritische Stimmen?                  Wann kommen Sie mal so richtig unter
                                                Na klar. In unserer Region gibt es viele         Strom?
Was mögen Sie ansonsten an Ihrer Region?        Marschböden mit sensiblen Strukturen und         Wenn ich an stressigen Tagen nicht dazu
Die „steife Brise“ zum Beispiel. Ich liebe      landwirtschaftlichen Nutzflächen. Kritisch       komme, in Ruhe meinen Kaffee zu trinken.
es, wenn mir der frische Wind um die Nase       sind daher insbesondere Landwirte, Wasser-       (Lacht)
weht. Und er sorgt dafür, dass Nordnieder-      und Bodenverbände sowie Grundwasserver-
sachsen mit der Windkraft einen großen          sorger.

                                                                                                                                        5|6
ÜBER DEN BÜRGERDIALOG
STROMNETZ
Der Bürgerdialog Stromnetz führt einen inhaltlich und gesellschaftlich
breit angelegten Dialog über den Netzausbau als Teil der
Energiewende.

Gesprächsbedarf zum Netzausbau entsteht vor allem überall dort,
wo Bürgerinnen und Bürger durch den Netzausbau betroffen sind.
Wir verfolgen aus diesem Grund einen konsequent regionalen Ansatz.
Wir verstehen uns als Moderatoren im Dialog zwischen Bürgerinnen
und Bürgern, Bürgerinitiativen, Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft,
Bund, Ländern, Kommunen und Gemeinden sowie Netzbetreibern
und Behörden.

Wir nehmen uns Ihrer aktuellen Anliegen zum Stromnetzausbau mit
vielfältigen Informations- und Dialogangeboten an und engagieren
uns für einen konstruktiven Dialog zwischen allen Beteiligten rund um
die Energiewende. Interessierte Bürgerinnen und Bürger bekommen
von uns grundlegende Informationen und individuelle Antworten zum
Stromnetzausbau in den Regionen.

Ergänzend gibt es die Info-Seite www.buergerdialog-stromnetz.de,
dort das Online-Bürgerbüro, außerdem ein zentrales Bürgertele-
fon sowie den Twitter-Kanal @stromnetzdialog und den Instagram-
Account @stromnetzdialog.

Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie.

In dieser Publikation erhalten Sie einen ersten Überblick über eine
Auswahl der relevanten Themen rund um den Stromnetzausbau in
Deutschland und den Bürgerdialog Stromnetz.

Auf www.buergerdialog-stromnetz.de erfahren Sie noch viel mehr.
Gerne kommen wir auch persönlich mit Ihnen ins Gespräch und
vertiefen die hier angerissenen Themen. Bitte kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf Sie.

   Der nächste Wegweiser Bürgerdialog Stromnetz erscheint
   im Sommer 2021. Im Internet finden Sie die Wegweiser unter
   www.buergerdialog-stromnetz.de

Initiative Bürgerdialog Stromnetz
Postfach 04 0568
10063 Berlin

www.buergerdialog-stromnetz.de
info@buergerdialog-stromnetz.de

Telefon: 0800 1013648

Stand: Februar 2021                      www.buergerdialog-stromnetz.de
Sie können auch lesen