Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an

Die Seite wird erstellt Kuno Heinemann
 
WEITER LESEN
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
Heiligkreuz & St. Elisabeth & St. Burkard

                                                              Ausgabe November 2021
                 IN DER ZELLERAU UND ST. BURKARD

  Weichenstellungen – unser neues
                                                    (Mehr dazu auf
  Pastoralteam nimmt Formen an                      den Seiten 6–23)

                           Heiligkreuz

St. Elisabeth
                            St. Burkard

Aktuelle Informationen finden Sie auf: www.kirche-zellerau.de
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
2 Thema
  Impressum/Adressen                                                                                                                                                 Wort zur Zeit
                                                                                                                                                                           Thema       3

  Impressum
  Herausgeber:
  Gemeinsamer SA Öffentlichkeitsarbeit Heiligkreuz / St. Elisabeth / St. Burkard
  Redaktionsteam:
  Pfarradmininstrator Matthias Lotz, Pater Leonard Szewczyk SDB, Carolin Voit,
  Reinhard Peter, Annette Kummer, Pater Hatto von Hatzfeld, Jörg Buchhold
  Satz: repecon, Sedanstr. 23, 97082 Würzburg, info@repecon.de

                                               Weitere Adressen:                             Zeit haben
                                               Kath. Kindergarten St. Burkard                macht reich –
                                               Burkarderstraße 28, 97082 Würzburg
  Kath. Pfarramt Heiligkreuz                   Tel. 413970
                                                                                             zum neuen
  Friedrichstr. 26, 97082 Würzburg,            leitung@kindergarten-stburkard.de             Kirchenjahr
  Tel. 41997-11, Fax 41997-26,
  heiligkreuz.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de    Kath. Klangkindergarten St. Elisabeth         „Die Kirche hält mit der Zeit nicht
  Bankverbindung: LIGA Würzburg,               Bohlleitenweg 44, 97082 Würzburg,             Schritt.“ Dieser Vorwurf ist oft zu hören.
  IBAN: DE27 7509 0300 0003 020606             Tel. 40486650                                 Ich erlaube mir, das anders zu sehen. Die
  BIC: GENODEF1M05                             st-elisabeth.wuerzburg@kita-unterfranken.de   Kirche hat ihre eigene Zeit: das Kirchen-
                                                                                             jahr, die Zeit, die bestimmt wird von
                                               AktivesBegegnungsZentrum                      dem, was wir gemeinsam glauben und
                                               Sedanstr. 7a, 97082 Würzburg,                 feiern.                                      Wir sollten das Jammern einstellen
                                               Tel. 38659-145                                Doch wenn mit dem ersten Advent das          (auch Ostern übrigens beginnt in den
  Kath. Pfarramt St. Elisabeth                 abz@caritas-wuerzburg.org                     neue Kirchenjahr beginnt, muss man           Geschäften fast immer vor der Passions-
  Bohlleitenweg 44, 97082 Würzburg,                                                          feststellen, dass dies den meisten – und     zeit – und keine Kirche mahnt). Das
  Tel. 404866-0, Fax 404866-66,                Kindergarten Heiligkreuz                      auch vielen in den Kirchen – egal ist. Ge-   Jammern kostet viel Kraft, die besser
  st-elisabeth.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de   mit heilpädagogischer Begleitung              rade diese Jahreszeit führt das drastisch    eingesetzt wäre. Es gibt nur ein Mittel
  Bankverbindung: LIGA Würzburg,               Wörthstraße 9d, 97082 Würzburg                vor Augen: Weihnachten beginnt im-           gegen das Verschieben der Zeiten: nicht
  IBAN: DE04 7509 0300 0003 021408             Eingang/Anfahrt: Wilhelm-Dahl-Straße          mer früher. „Advent ist im Dezember“ –       mitmachen.
  BIC: GENODEF1M05                             Tel. 4524483-0                                das war einmal. Am ersten Advent, spä-       Das Verweigern ist eine hohe Kunst. Ich
                                               heiligkreuz.wuerzburg@kita-zellerau.de        testens jedoch am zweiten Advent hat         mache einfach nicht mit, halte mit der
                                                                                             sich der erste weihnachtliche Überdruss      Zeit nicht Schritt, lasse mir den Takt von
                                               Schülerhort Heiligkreuz                       eingestellt. Noch mehr als zwei Wochen       Gott vorgeben. Wir können es vorma-
                                               mit heilpädagogischer Betreuung               bis zum Heiligen Abend? Die Zeit will        chen und vorleben, die Adventszeit erst
  Kath. Pfarramt St. Burkard                   Hartmannstr. 29, 97082 Würzburg,              gar nicht rumgehen...                        mit dem ersten Advent zu beginnen;
  Burkarderstraße 40, 97082 Würzburg,          Tel. 4173833                                  Die Klagen der Kirchen sind laut und of-     nicht früher einzukaufen, nicht früher
  Tel. 4 24 12,                                schuelerhort.heiligkreuz@kita-zellerau.de     fenbar nutzlos. Die Stimme der Kirche        Glühwein zu genießen und eben die
  st-burkard.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de                                                   ist nicht mehr von so großem Gewicht.        Märkte bis dahin zu meiden. Nur wenn
  Bankverbindung: LIGA Würzburg,               Jugendzentrum                                 Und außerdem: die Menschen gehen ja          das Geschäft ausbleibt, wird die neue
  IBAN: DE10 7509 0300 0003 021300             Weißenburgstr. 43, 97082 Würzburg,            hin zu den Märkten oder kaufen Anfang        Zeitrechnung uninteressant.
  BIC: GENODEF1M05                             Tel. 42370, Fax: 4174798                      Oktober ihren Lebkuchen. Also liegt er       Aber Verweigern alleine ist zu wenig,
  www.st-burkard.de                            juz.zellerau@gmx.de                           in den Regalen. Es geht ums Geschäft.        wir müssen auch etwas bieten. Wir bie-
                                                                                             Nur darum.                                   ten unsere kirchliche Zeit: den sorgsam
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
4 Wort zur Zeit / Hinweis zum Datenschutz

   gestalteten Advent, das bewusst geleb-       Zeit. Das Kirchenjahr ist nicht heilig,
   te Kirchenjahr. Wir zeigen die andere        aber wichtig.
   Zeit: Gottes Zeit. Wir lassen uns nicht      Zeit haben macht reich. Warten können
   überrollen von der Zeit des Geschäfts.       auch. Unser Gott ist der Gott der rechten
   Und wir zeigen, wovon wir leben. Wir         Zeit.
   leben davon, dass die Zeit nicht ver-        Ich wünsche Ihnen ein gutes neues (Kir-
   rutscht, der November nicht verloren         chen-)Jahr mit einem Advent, der Sie
   geht und die Adventszeit nicht über die      wirklich hinführt zu Weihnachten, ein
   Zeit ausgedehnt wird. Wir setzen uns         frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
   der Fastenzeit aus und feiern Ostern         und im neuen Kalenderjahr 2022 ein
   nicht direkt nach Karneval. Wir ertragen     Gespür für das, was dran ist!
   auch eine ereignisärmere Zeit zwischen
   den Hochfesten, weil auch sie eine er-                            Pfarradministrator
   füllte Zeit ist. Wir leben von der rechten                             Matthias Lotz

   Hinweis
   zum Datenschutz
   für unsere
   Gemeindemitglieder:
   In unseren Pfarrbüros werden viele per-
   sonenbezogene Daten (auch zu Ihrer
   Person) gespeichert und verarbeitet.
   Ausführliche Informationen zum Da-
   tenschutz für Gemeindemitglieder sind
   transparent auf unseren Homepages
   veröffentlicht und können hier jederzeit
   nachgelesen werden:
   https://www.bistum-wuerzburg.de/
   service/datenschutzerklaerung-
   gemeindemitglieder/
   Zusätzlich schicken wir Ihnen ein aus-
   führliches Informationsschreiben auch
   gerne postalisch zu. Bitte sprechen Sie
   hierzu unsere Mitarbeiter/-innen im
   Pfarrbüro an.
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
6 Pfarrer Paul Reder                                                                                                                                           Pfarrer Paul Reder     7

                                   Abschiedswort und                                       sammenhänge, Kooperation mit Institu-         tungsreferenten, Herrn Hornung, sicher
                                                                                           tionen, Behörden und Firmen etc.). Ich        eine noch bessere Steuerung erfahren.
                                   ein Rechenschaftsbericht                                empfinde großen Respekt und Dank ge-          Auch das im Kindergartenbereich von
                                                                                           genüber allen, die sich hier als Mitglieder   Diakon Wagenhäuser und Frau Götz
                                   Liebe Mitglieder                                        der Kirchenverwaltungen verantwort-           (als Verwaltungsexpertin der Höchber-
                                   unserer Kirchengemeinden!                               lich zeigen. Dennoch haben es meines          ger Kindergärten) zusammen mit mir
                                                                                           Erachtens nicht zuletzt die Herausforde-      initiierte Projekt, durch eine optimierte
                                   „Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung.“            rungen der Corona-Pandemie mit stän-          Konzeption das Zusammenwirken von
                                   So wird in einem Gleichnis Jesu (vgl. Lk 16,1-18)       dig neuen Bestimmungen offensichtlich         Leitung, Verwaltungsabläufen und Trä-
                                   ein Verwalter von seinem Dienstgeber aufgefor-          gemacht, dass es dringend einer Profes-       gerschaft zu fördern, wird nachhaltige
                                   dert, nachdem er in den Verdacht betrügerischer         sionalisierung unserer Trägerschaften         Ergebnisse erzielen. Ein längst überfälli-
                                   Machenschaften gekommen war und sein                    bedarf, um auch zukünftig für Beschäf-        ger Schritt war die auf den Weg gebrach-
                                   Wirken ein Ende findet. Die folgenden Ausfüh-           tigte, Kinder und Familien einen ange-        te EDV-Aufrüstung mit Vernetzung und
                                   rungen sollen als Rechenschaftsbericht auch             messenen Betrieb der Einrichtungen auf        Wartung der Computer in den KiTas un-
                                   eine Erläuterung meines Amtsverzichts sein.             einer soliden wirtschaftlichen Basis zu       ter Berücksichtigung der Datenschutz-
                                                                                           gewährleisten.                                auflagen und auch im Blick auf künftige
   Nun ist das Ende meines Dienstes zwar       Die Kirchenverwaltungen von Heilig-         Jede dieser Einrichtungen ist im Grunde       digitale Bildungsoptionen. Der bereits
   nicht die Folge von Betrug wie im Gleich-   kreuz, St. Elisabeth und St. Burkard ste-   genommen ein kleines Unternehmen,             von Pfr. Werner Vollmuth angestoßene
   nis. Aber es hat damit zu tun, dass ich     hen als Träger von drei Kindergärten und    das zwar in den größeren Rahmen von           Prozess, die Kindertageseinrichtungen
   mich hinsichtlich meiner seelsorglichen     einem Schülerhort in einer großen Ver-      Caritas und Ordinariat eingebunden ist,       in den größeren Rahmen der Caritas zu
   Zielsetzungen als Pfarrer seit meinem       antwortung. Diese bezieht sich zunächst     aber vor Ort in den Kirchengemeinden          integrieren, wird weiter zu klären sein.
   Dienstantritt zunehmend mit Angele-         darauf, förderliche Rahmenbedingungen       betrieben und verantwortet wird. Da die       Die Entwicklung dürfte zum einen da-
   genheiten konfrontiert sah, die – nach      für den laufenden Betrieb der Einrich-      Verwaltung der KiTas aber nur einer von       von abhängen, welche Auswirkungen
   meinem Ermessen – über kurz oder lang       tungen zu gewährleisten. Das fängt bei      mehreren Bereichen der Kirchenverwal-         die von Bischof Dr. Franz Jung ausge-
   einer trügerische Pastoral Vorschub ge-     den Immobilien und Außenanlagen an          tung ausmachen, stößt hier nach meiner        gebene „Sozialraumorientierung“ auch
   leistet hätten. Wer vom rechten Weg         und geht über die Haustechnik bis hin       Erfahrung sowohl ehrenamtliche Tätig-         für die caritativen Einrichtungen in den
   abweicht, für den bleibt Umkehr das         zur Ausstattung. Dabei ist nicht zu ver-    keit als auch meine Zuständigkeit als         Gemeinden hat. Zum anderen bedarf es
   einzige Mittel. Das gilt auch für mich.     gessen, dass die Qualität unserer kirch-    Pfarrer an die Grenzen des Verantwort-        für alle Modelle, die eine externe Träger-
   Als Umkehr, nämlich als bewusste Hin-       lichen Einrichtungen mit der dort ge-       baren, was das zeitliche Ausmaß und die       schaftsunterstützung bzw. -übernahme
   wendung zu dem, was für mich wesent-        leisteten erzieherischen Arbeit und den     fachlichen Kompetenzen zur Bewälti-           in den Blick nehmen, einer klaren und
   lich zum Dienst priesterlicher Seelsorge    kooperierenden Einheiten (z.B. Küchen-,     gung der Aufgaben angeht. Nicht zuletzt,      vergleichbaren Verwaltungsarchitektur
   gehört, möchte ich auch meinen Amts-        Reinigungs- und Wartungsdiensten)           weil sich durch die Zusammenlegung            und einer Transparenz bzgl. der aktuel-
   verzicht als Pfarrer der drei Pfarreien     steht oder fällt. Damit kommt auch der      der Pfarreien die Arbeit in der Gesamt-       len wirtschaftlichen Verhältnisse in jeder
   verstanden wissen. Er hat nichts damit      Personalverantwortung ein besonderes        verantwortung des Pfarrdienstes verviel-      Einrichtung. Das gilt ebenso für alterna-
   zu tun, dass ich in der Zusammenarbeit      Gewicht zu. In all den genannten Berei-     facht hat.                                    tive Kooperationsmodelle innerhalb der
   mit meinem Umfeld auf unüberbrück-          chen hat sich die Fülle an Aufgaben und     In meinem Dienstjahr war es mir ein           Kirchenstiftungen, etwa im Rahmen ei-
   bare Differenzen gestoßen wäre, dass        Aspekten, die zu beachten sind, in den      Anliegen, mittels transparenter Struk-        nes Zweckverbands. Andernfalls versan-
   ich mich von meiner priesterlichen Beru-    letzten Jahren zunehmend vervielfacht       turierung und Neuordnung einige kri-          den jegliche Bemühungen in Absichtser-
   fung und Lebensform distanzieren wür-       und auch verkompliziert (gesetzliche        senhafte Prozesse in Einrichtungen und        klärungen.
   de oder mir in den Gemeinden „etwas         Vorgaben für Betrieb, Anlagen und Aus-      Kirchenstiftungen zu konsolidieren.           Alle in meinem bisherigen Zuständig-
   nicht gepasst hat.“ All das ist nicht der   stattung, Datenschutz und IT-Sicherheit,    Dieses notwendige Herangehen wird             keitsbereich gelegenen Kirchenstiftun-
   Fall! – Was aber dann?                      Personalmanagement, Finanzierungszu-        durch Unterstützung des neuen Verwal-         gen stehen im Blick auf Immobilien und
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
8 Pfarrer Paul Reder                                                                                                                                       Pfarrer Paul Reder     9

   Kirchengebäude vor wichtigen Weichen-       tungen für den laufenden Regelbetrieb
   stellungen und Zukunftsaufgaben. In         der Liegenschaften und Einrichtungen
   St. Elisabeth läuft aktuell ein aufwändi-   (mit Jahresbilanzen, Haushaltsplänen,
   ges Sanierungsprojekt im „Roten Bau“        Nebenkostenabrechnungen, Personal-,
   des Kindergartens. In St. Burkard und auf   Versicherungs- und ggf. Steuerangele-
   dem Käppele sind ebenfalls Bau-Projekte     genheiten usw.) auch „Sonderaufgaben“
   geplant. In Heiligkreuz ist die Sorge um    anfallen, die oftmals unverzügliche Re-
   die Finanzierung und Weiterführung          gelungen nötig machen, etwa bei Prob-
   von PGZ und ABZ ein Dauerbrenner. Bei       lemen an Heizungen, Schließanlagen,
   allen Angelegenheiten sind die öffentli-    durch Hygieneauflagen, Wasserschäden,
   che Hand bzw. diözesane Stellen invol-      Alarmsicherungen, Defekten an Tech-
   viert. Es ist dabei kein Geheimnis, dass    nik, Ausstattung oder Spielgeräten usw.
   sich in Zeiten immer knapper werdender      Auch hier ist für die ehrenamtlichen
   Finanzmittel die Verhandlungen mit zu       Kräfte zur Erledigung der Angelegenhei-
   berücksichtigenden Ebenen nicht einfa-      ten bislang der Pfarrer der zuständige      zu Menschen und Gruppierungen, zu          in Trauer. Es geht um die Konzeption von
   cher gestalten. Zudem ist auch hier eine    Ansprechpartner gewesen, wenn diese         Kreisen innerhalb und außerhalb der Ge-    sogenannter Zielgruppenpastoral (z.B.
   enorme Zunahme an bürokratischen            nicht schon direkt bei ihm gelandet sind.   meinden und zur hochwertig gepflegten      für Fernstehende und Neuzugezogene,
   Hürden zu verzeichnen, die nicht nur Sit-   All die genannten Befugnisse konnten        Kirchenmusik in unseren Pfarreien. Es      Eltern, Familien, Kinder u. Jugendliche,
   zungszeit in Anspruch nehmen, sondern       von mir als Pfarrer verantwortungsvoll      geht um Förderung und Wertschätzung        Alleinstehende, Senioren usw.). Es geht
   auch Zeit beanspruchen, um sich umfas-      nicht einfach neben der Gemeindepasto-      von ehrenamtlicher Tätigkeit durch ge-     um Öffentlichkeitsarbeit bzw. Vernet-
   send zu informieren und klug zu beraten.    ral erledigt werden und haben sich im       meinsame Treffen bzw. Aus- und Fortbil-    zung mit Kooperationspartnern und
   Das derzeitige Baumoratorium und die        Tagesgeschäft mit der ihnen eigenen         dung. Es geht um Hausbesuche für Kran-     Initiativen. Es geht um die Sorge für die
   Ankündigung des Bistums, zukünftig          Dominanz in den Vordergrund gedrängt.       kenkommunion und Gratulationen, um         Bedürftigen in der Pfarrei und Vermitt-
   keine Finanzmittel in KiTa-Immobilien       Was dann in Konsequenz in den Hinter-       Präsenz in den Kindergärten mit Eltern-    lungshilfe in sozialen Ausnahmesitua-
   zu investieren, hat die Ausgangslage        grund trat, war die Seelsorge, die mir im   kontakt und Unterricht in der Schule. Es   tionen oder Lebenskrisen. Es geht um
   für alle Vorhaben deutlich komplizier-      Pfarrdienst anvertraut ist. Dabei geht      geht um die Gestaltung der Katechesen      Raum für die geistliche Begleitung in
   ter gemacht. Übersehen wird mitunter        es nicht nur um das Feiern von Gottes-      zur Vorbereitung auf Erstkommunion         der Einzelseelsorge, auch für Menschen
   die Tatsache, dass rund um die Verwal-      diensten und Sakramentenspendung,           und Firmung, um Gespräche mit Braut-       in ihrer letzten Lebensphase. Es geht um
   tungsobliegenheiten der Kirchenstif-        sondern um den persönlichen Kontakt         paaren, Taufeltern oder mit Angehörigen    die Förderung einer spirituellen Kultur

          Kirchenmusik Heiligkreuz/St. Elisabeth:
          Anke Willwohl, Kirchenmusikerin, E-Mail: Kirchenmusik-Heiligkreuz@web.de
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
10 Pfarrer Paul Reder                                                                           Thema   11

    und einer Atmosphäre der Begegnung             der Gemeinden und meinen pastoralen
    in den Pfarrgemeinden und über ihren           Zielsetzungen nachkommen konnte. Die-
    Tellerrand hinaus. Kurzgefasst: es geht        se pastorale Negativbilanz gehört leider
    im Licht der Frohen Botschaft um Begeg-        zur Rechenschaft meiner Pfarrzeit, die
    nung mit Menschen in unterschiedlichs-         ich hier ablege.
    ten Lebenslagen, um in der Sendung Jesu        Bereits Pfarrer Vollmuth und auch Pfarr-
    das Leben mit ihnen zu teilen.                 administrator Monsignore Baumann
    In diesen Anliegen ist der Pfarrer sicher      haben im Ordinariat schon vor mir ein-
    kein Solist. Aber Leitung im Pfarrdienst       dringlich auf die Notwendigkeit einer
    heißt für mich, gemeinsam mit dem              Verwaltungsentlastung hingewiesen.
    Seelsorgeteam, mit den Gremien und             Als ich meine Bereitschaft erklärt habe,
    Gruppen aus Haupt- und Ehrenamtli-             den Pfarrdienst in Würzburg zu über-
    chen für die Entwicklung und Profilbil-        nehmen, wurde mir eine solche Verwal-
    dung dieser Felder verantwortlich zu           tungsleitung zugesagt. Leider blieb es
    sorgen. Die Wahrnehmung dieser Ver-            bei der Absichtserklärung. Mit meinem
    antwortung war jedoch für mich, nicht          Amtsverzicht habe ich ein unmissver-
    nur coronabedingt, sondern vor allem           ständliches Signal gegeben, dass es
    durch die notwendige intensive Beschäf-        so nicht weitergehen kann. Vielleicht
    tigung mit den geschilderten Verwal-           stellt sich mancher die Frage, warum es
    tungs-, Personal- und Finanzangelegen-         mir denn jetzt nicht möglich war, nach
    heiten nur noch eine Randerscheinung.          Einrichtung der Verwaltungsreferen-
    Dabei steht für mich außer Frage, dass         tenstelle als Pfarrer weiterzuarbeiten.
    auch Verwaltungs- und Wirtschaftsas-           Meine Antwort heißt: nach einem Jahr
    pekte in der Seelsorge nicht außen vor         bin ich bereits in zu viele administrative
    bleiben können, weil zu einer soliden          Prozesse und Kontakte eingebunden,
    Pastoral entsprechende Rahmenbedin-            um mich aus all diesen Feldern wieder
    gungen gehören. Wenn jedoch alles ge-          herauszuziehen. Für mich ist es nicht
    samtverantwortlich in der Person des           vorstellbar, eine klare und zügige Neu-
    Pfarrers zusammenkommt, ist die Ge-            definition in den Zuständigkeiten und
    fahr groß, dass es letztlich zu einer trüge-   Verantwortungsfeldern zu erzielen,
    rischen Pastoral in den Gemeinden führt.       ohne für größere Irritationen bei den
    Vor allem dann, wenn Angelegenheiten           bisherigen Bezugspersonen zu sorgen,
    der Kirchenstiftungen krisenhafte Züge         die im bisherigen Modell den Pfarrer als
    annehmen und viel Aufmerksamkeit be-           zuständige Stelle gewohnt waren. Eine
    anspruchen. „Niemand kann zwei Her-            solche Umstrukturierung im laufenden
    ren dienen.“ So sagt Jesus im Anschluss        Betrieb hätte wiederum viel Zeit und
    an das eingangs erwähnte Gleichnis.            Energie in Anspruch genommen und die
    Auch ich musste in meinem Dienst zur           Seelsorge wäre erneut ins Hintertreffen
    Einsicht kommen, dass ich bei der Fülle        geraten. Das hätte sich, auch im Blick
    und Dringlichkeit der anfallenden Ver-         auf die im nächsten Jahr anstehenden
    waltungsaufgaben nicht in ausreichen-          Pfarrgemeinderatswahlen, mit mir als
    dem Maß den seelsorglichen Anliegen            Pfarrer nicht vereinbaren lassen. Zudem
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
12 Pfarrer Paul Reder                                                                            Neuer Pfarradministrator     13

    hat die von übergeordneter Stelle nicht     wortung für Feuerwehr und Rettungs-          Herzlich Willkommen
    eingehaltene Zusage einer Verwaltungs-      dienste wahr, was allergrößten Respekt
    entlastung im Rahmen meines Stellen-        verdient. Mit Andreas Hornung tritt eine
                                                                                             Pfarrer Matthias Lotz
    antritts bei mir auch eine gewisse Skep-    äußerst kompetente Persönlichkeit als
    sis gegenüber weiteren Ankündigungen        Verwaltungsreferent an, der neben Pro-       Zum 1. Oktober hat Pfarrer Matthias
    wachsen lassen. Der von mir ausgespro-      fessionalität auch einer guten Vernet-       Lotz, neben seiner bisherigen Auf-
    chene Amtsverzicht war darum für mich       zung im Ordinariat zugutekommt und           gabe in Höchberg, auch die Leitung
    die einzige Möglichkeit, die von mir als    die sich bereits in anderen Zusammen-        der Pfarreien in der Zellerau und
    abwegig empfundenen Entwicklungen           hängen als krisenbewährt gezeigt hat.        St. Burkard übertragen bekommen.
    gegenüber allen Seiten eindeutig zu be-     So gewinnt auch das neu zusammenge-          Lernen Sie ihn im nachfolgenden
    nennen und auch persönlich umzukeh-         setzte Seelsorgeteam sicher wieder neue      Interview etwas kennen:
    ren.                                        Freiräume für eine Intensivierung der
    Mit der Seelsorge und dem geistlichen       Pastoral.                                    Herr Pfarrer Lotz, würden Sie sich kurz
    Leben verhält es sich nämlich so ähnlich    Ich bitte alle Personen, die mein Amts-      unseren Leserinnen und Lesern vorstel-
    wie mit der Musik. Wer aufhört regelmä-     verzicht irritiert oder enttäuscht hat,      len und können Sie etwas dazu sagen,
    ßig zu üben und nur noch ab und zu zum      um Verständnis für diese Entscheidung.       was sie bewogen hat, Priester zu wer-
    Instrument greift, der verliert über kurz   Sie ist mir schwergefallen, weil mir an      den?
    oder lang an Geschick, an musikalischer     den Pfarreien viel gelegen ist. Ich hoffe,   Geboren in Offenbach – meine hessi-
    Ausdrucksfähigkeit und zunehmend            den Gemeinden - so paradox es klingt         sche Herkunft kann man ja bis heute
    auch an Freude, etwas zum Klingen zu        - gerade durch meinen Verzicht einen         hören – führte mich im Alter von 6
    bringen. Wer seelsorgliche Felder und       besseren Weg in die Zukunft zu ermög-        Jahren der Weg nach Oberbayern, wo
    geistliches Leben nur dann pflegt, wenn     lichen. Abschließend bitte ich all jene      unsere Familie einige Jahre wohnte,
    ihm die Verwaltungsaufgaben dazu Zeit       um Verzeihung, die angesichts meines         ehe wir wieder nach Offenbach zu-
    lassen, der trägt dazu bei, dass sie nach   sehr reduzierten seelsorglichen Wir-         rückzogen. So wurde mir Bayern bzw.
    und nach verkümmern.                        kens, Enttäuschung empfinden. In mei-        später Franken zur Heimat und auch
    Darum ist meiner Meinung nach die neu       nem Herzen bleibt ein herzlicher Dank        meine Gymnasialzeit verbrachte ich
    gefundene Konstellation, die jetzt mit      für alle Menschen die mich und die mir       hier, zunächst im Internat der Clareti-
    einem neuen Gesamtteam gegeben ist,         Anvertrauten in den Pfarreien seit mei-      ner in Weißenhorn bei Ulm und dann
    für alle Beteiligten ein gangbarer Weg.     nem Antritt im September 2020 im Seel-       im Seminar Theresianum der Karme-
    Insofern bin ich zuversichtlich, dass mit   sorgeteam, in den Sekretariaten, durch       liten in Bamberg. Vor allem die Erfah-
    Diakon Wagenhäuser die Kirchenver-          Übernahme von Aufgaben, durch ihr            rungen mit den Priestern, denen ich
    waltungen, Einrichtungsleitungen und        Mitwirken in Gremien und Gruppen, als        dort begegnete, haben mich neben der
    Kooperationspartner eine erfahrene, ver-    Kooperationspartner auf institutioneller     Prägung durch das Elternhaus dazu be-
    lässliche und durchsetzungsfähige Be-       Ebene oder durch ihr Gebet unterstützt       wegt, nach meiner eigenen Berufung
    zugsgröße als stellvertretenden Kirchen-    haben. Dem neuen Gesamtteam wün-             zu fragen. Nach Würzburg kam ich
    verwaltungsvorstand bekommen. Seine         sche ich, ebenso wie den Pfarreien, auf      durch drei Klassenkameraden, mit de-
    Einsatzbereitschaft und Sachkenntnis        ihrem Weg in den neuen Pastoralen Räu-       nen gemeinsam ich nach dem Abitur
    waren für mich schon im vergangenen         men ein gutes Zusammenwachsen im             1975 in das Priesterseminar eintrat.
    Jahr von herausragender Bedeutung. Er       Geist des Evangeliums und Gottes spür-       Nach dem Studium und der Priester-
    nimmt die neue Aufgabe zusätzlich zu        baren Segen.                                 weihe am 27. Februar 1982 in Würz-
    seiner Leitung der diözesanen Notfall-                         Ihr ehemaliger Pfarrer   burg war ich zunächst Kaplan in Mü-
    seelsorge und seiner Seelsorgeverant-                                      Paul Reder    desheim, Kahl und Miltenberg, ehe ich
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
14 Neuer Pfarradministrator                                                                                                                       Neuer Pfarradministrator      15

                                              zu wechseln und so wurde ich Pfarrer       tretenden Vorsitz in den Kirchenver-       Ihre Ideen auszuprobieren und in die
                                              in der PG Höchberg mit den beiden          waltungen wahrnimmt. P. Hatto von          Tat umzusetzen. Dann haben wir die
                                              Pfarreien Mariä Geburt und St. Norbert,    Hatzfeld ergänzt das Pastoralteam mit      Chance, die größeren pastoralen Räu-
                                              wo ich seither ebenfalls viel Wohlwol-     einer halben Stelle und seiner reichen     me nicht als Verlust an Eigenständig-
                                              len und eine gute Zusammenarbeit er-       Seelsorgserfahrung. In den Pfarrbü-        keit, sondern als Bereicherung zu er-
                                              leben durfte.                              ros werden die Pfarramtsangestellten       fahren. Von daher sehe ich auch meine
                                                                                         weiterhin für Sie da sein und ebenso       eigene Aufgabe nicht in erster Linie als
                                              Wie kam es dazu, dass Sie Pfarradmi-       auch die übrigen Mitarbeiter im Küs-       Macher, sondern als Koordinator des-
                                              nistrator für die Pfarreiengemeinschaft    terdienst, bei der Kirchenmusik und        sen, was Sie an Wünschen, Erwartun-
                                              Heiligkreuz, St. Elisabeth und St. Burk-   in den verschiedenen Einrichtungen.        gen, Glaubenserfahrung und Engage-
                                              hard wurden?                               Eine echte Entlastung für die umfang-      ment mitbringen.
                                              Man könnte sagen, weil ich nicht           reichen Verwaltungsaufgaben in den
                                              schnell genug Nein gesagt habe. Aber       vielen Einrichtungen in der Zellerau ist   Was ist Ihnen bei Ihrem Dienst als Pries-
                                              ernsthaft: Nach dem Amtsverzicht           sicher die neu geschaffene Stelle des      ter besonders wichtig und wertvoll?
                                              von Pfarrer Reder ergab sich die Not-      Verwaltungsreferenten Andreas Hor-         Ich möchte es folgendermaßen auf den
                                              wendigkeit, dass auf einen der ver-        nung. Seit Ende Oktober ist auch der       Punkt bringen: Wie sich aus dem Vor-
                                              bliebenen Pfarrer im neugeschaffenen       neue Gemeindereferent Jörg Buchold         genannten ergibt, ist es mir wichtig,
                                              pastoralen Raum Würzburg Süd-West,         in unserer PG tätig. Nicht zu vergessen    mit meinen Mitchristen gemeinsam
                                              zu dem Zellerau und Mainviertel gehö-      die vielen ehrenamtlich Tätigen im Ge-     unseren Glaubens- und Lebensweg zu
                                              ren, die Pfarradministration zukommt.      meindeleben und in den Gremien von         suchen und ihn in Gemeinschaft mit
                                              Da die beiden anderen Pfarrer von          Pfarrgemeinderat und Kirchenverwal-        ihnen zu gehen gemäß meinem Pri-
                                              Heidingsfeld und Heuchelhof bis dato       tungen. Von daher ist die PG auch nach     mizspruch: „Wir sind nicht Herren über
                                              mehr Gemeinden zu betreuen haben           dem Weggang von Pfarrer Reder perso-       euren Glauben, sondern Helfer zu eurer
                                              als ich, konnte und wollte ich mich die-   nell gut aufgestellt.                      Freude. Wir verkünden nämlich nicht
                                              ser Aufgabe nicht verweigern. Auch                                                    uns selbst, sondern Jesus Christus als
                                              wenn ich mit 66 Jahren nicht unbe-         Wie sehen Sie die Zukunft unserer          den Herrn, uns aber als eure Diener um
                                              dingt noch nach einer neuen zusätzli-      Kirche und Gemeinden?                      Jesu willen.“(2 Kor 1,24;4,5)
                                              chen Aufgabe gestrebt habe, habe ich       Ich möchte gerne gemeinsam mit den                             Pfarrer Matthias Lotz
                                              mich daher bereit erklärt, die Pfarrad-    haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei-
                                              ministration zusätzlich zu meiner Auf-     tern und allen interessierten Gemein-
                                              gabe in Höchberg zu übernehmen und         demitgliedern fortführen und weiter-
    1986 meine erste Pfarrstelle in Kreuz-    dies nicht nur pflichtgemäß, sondern       bauen auf dem, was in den hiesigen
    wertheim antrat. 1996 wechselte ich       nach besten Kräften.                       Gemeinden gewachsen ist und den
    als Pfarrer nach Güntersleben. Ab 2002                                               Gemeindemitgliedern wichtig ist. Vor
    kam Thüngersheim dazu und bildete         Und wie wollen Sie das alles schaffen?     allem aber baue ich auf das eigenver-
    mit Güntersleben eine Pfarreienge-        Ich bin dankbar für die tatkräftige Un-    antwortliche Handeln nicht nur der
    meinschaft (PG). Mit jeweils eigenen      terstützung durch die bewährten und        Gremien, sondern aller, die sich ein-
    Schwerpunkten und Stärken war dies        die neuen Mitarbeiter in der PG. Für       bringen möchten etwa bei Kinder- und
    durchaus eine Bereicherung für die        Kontinuität sorgen Pfarrvikar P. Leo-      Familiengottesdiensten und wo immer
    beiden Gemeinden und für mich. Auch       nard Szewczyk sowie die Diakone Man-       jemand mit seinen Fähigkeiten und
    wenn ich dort viele gute Erfahrungen      fred Nenno und Ulrich Wagenhäuser,         Stärken das Gemeindeleben berei-
    machen durfte, war es 2015 an der Zeit,   der dankenswerterweise den stellver-       chern kann. Ich möchte Sie ermutigen,
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
16 Halbe Stelle für die Pfarreiengemeinschaft                                              Neuer Gemeindereferent   17

    Neu im Seelsorgeteam:
    Pater Hatto von Hatzfeld

    Zu den Neuerungen beim „seel-
    sorglichen Personal“ in unseren
    Pfarreien gehöre auch ich, und so
    möchte ich mich kurz vorstellen.

    Meine „spirituelle Heimat“ ist die Or-
    densgemeinschaft der Salesianer Don
    Boscos, die ihre älteste Niederlassung
    in Deutschland hier in Würzburg am
    Schottenanger hat. Seit 3 Jahren gehöre
    ich zu der dortigen Gemeinschaft und
    bin mit einer halben Stelle in der Pfarr-
    seelsorge des Bistums Würzburg tätig,
    bisher schwerpunktmäßig in Hettstadt        Aufgabenfelder, soweit es sinnvoll ist,
    und Greußenheim, seit 1. Oktober aber       vernetzen, und so ist es für mich ein
    in der neuen Pfarreiengemeinschaft, die     gutes Zeichen, dass wir am 16. Okto-
    die beiden Gemeinden in der Zellerau        ber eine gemeinsame Klausurtagung
    und St. Burkard umfasst.                    in den Räumen von Caritas Don Bosco
    In Zeiten von Personalknappheit             durchgeführt haben. Eine meiner
    kommt eine Aufgabe selten allein, und       ersten Aufgaben in der Pfarreien-
    so habe ich – neben den Aufgaben in         gemeinschaft wird der neue Erstkom-
    meiner Gemeinschaft – auch noch die         munionkurs sein, und ich würde mich
    Funk-tion des Pastoralbeauftragten          freuen, wenn sich engagierte Gemein-
    bei Caritas Don Bosco am Schotten-          demitglieder finden, um diesen mit-
    anger inne. Gerne möchte ich diese          zugestalten.   P. Hatto v. Hatzfeld SDB
Weichenstellungen - unser neues Pastoralteam nimmt Formen an
18 Neuer Gemeindereferent                                                                                         Neuer Gemeindereferent / Erstmals Verwaltungsreferent        19

                                                                                          Main in Würzburg ankern. Und nun, of-      und Gespräche, die Zusammenarbeit
                                  Herzlich Willkommen                                     fiziell zum 01.09.2021, darf ich mit Ih-   mit Ihnen, unsere gemeinsamen Wege
                                                                                          nen zusammen das kirchliche Leben im       als Kirche in den Gemeinden der Kirche
                                  Jörg Buchhold                                           Pastoralen Raum Würzburg Süd-West          von Würzburg und hoffe, Ihnen Beglei-
                                                                                          gestalten und mein Schiff auch weiter-     ter sein zu können und sein zu dürfen.
                                  Mein Name ist Jörg Buchhold und ich bin                 hin hier in Würzburg vor Anker lassen.
                                  44 Jahre alt. Mit „meinen“ drei Frauen (Ehefrau         Ich freue mich auf viele Begegnungen                             Ihr Jörg Buchhold
                                  und meinen beiden Töchtern, 3 und 1) lebe ich
                                  nun seit etwa fünf Jahren in Würzburg in der
                                  Zellerau. Wenn ich mein bisheriges Leben mit
                                  einer Schifffahrt vergleiche, dann habe ich einen       Herzlich Willkommen
                                  Ausgangshafen, ruhige Gewässer, die ein oder            Andreas Hornung
                                  andere Stromschnelle, einige Staustufen und
                                  verschiedene Anlaufhäfen erlebt und gesehen.
                                                                                          Im Zuge der neuen personellen Auf-
    Da wäre also mein Ausgangshafen, der       Aischgrund-Eggolsheim, am unteren          stellung der Pfarreien Heiligkreuz,
    an dem kleinen Fluss Aisch liegt, Uehl-    Aischgrund, ein längerer Aufenthalt        St. Elisabeth und St. Burkard wurde
    feld genannt wird und in Mittelfranken     werden. Jedoch ergab sich die Möglich-     für die Pfarreien die Stelle eines
    liegt. Mit einem jüngeren Bruder, zwei     keit, mein Schiff an den Untermain zu      Verwaltungsreferenten geschaffen.
    jüngeren Schwestern und meinen El-         bewegen. Im September 2012 wechselte
    tern wuchs ich dort auf, lernte u.a. die   ich also ins Bistum Würzburg, um mit je    Aufgabe und Ziel meiner Tätigkeit ist
    Ministrant*innenarbeit, die Katholische    50 % als Dekanatsjugendseelsorger und      es vorrangig, die örtlichen Kirchen-
    Landjugend und das Jugendbildungs-         Gemeindereferent im unterfränkischen       verwaltungen in ihrer Tätigkeit und
    haus Burg Feuerstein kennen. Nach der      Dekanat Miltenberg und der PG St. Mar-     Verantwortung zu unterstützen sowie
    Fachoberschule und meinem Zivildienst      tin Miltenberg-Bürgstadt zu arbeiten.      zwischen den einzelnen Kirchenver-
    machte ich mein Schiff dann im ober-       Von da an bewegte ich mein Schiff „nur“    waltungen Synergien zu schaffen. Des
    bayrischen Eichstätt an der Altmühl        noch am Main entlang und machte zu-        Weiteren möchte ich zusammen mit
    fest und widmete mich dem Studium          nächst im Hafen von Schweinfurt fest,      den Angestellten in den drei Pfarrbüros
    der Religionspädagogik und kirchlichen     um in der kja Regionalstelle Schwein-      die Grundlagen für eine engere Zusam-
    Bildungsarbeit (Diplom), der Pädagogik     furt als Dekanatsjugendseelsorger für      menarbeit schaffen und Stück für Stück     Ansprechpartner in allen Fragen rund
    und der Theologie.                         die Dekanate Schweinfurt Nord und          umsetzen.                                  um die innerkirchliche Verwaltung. Im
    Auch wenn ich hier viele Freund*innen      Schweinfurt Süd zu wirken. Schließlich     Nach meiner beruflichen Ausbildung         Januar 2018 kamen zusätzlich noch die
    gefunden hatte, zog es mich wieder wei-    führte mich mein Weg nach Würzburg         im Bischöflichen Ordinariat habe ich       Pfarreien Rimpar und Maidbronn in
    ter und ich ankerte im oberfränkischen     ins Kilianeum. Als theologischer Re-       im Anschluss in einigen Abteilungen        gleicher Funktion hinzu.
    Schönbrunn im Steigerwald und lebte        ferent in der Fachstelle Jugendarbeit      des Ordinariats in der Verwaltung ge-      Ich freue mich auf die zukünftige Zu-
    in Burgebrach (liegt an keinem fließen-    und Schule (JuS), als Geistlicher Leiter   arbeitet. Im März 2017 bin ich als Ver-    sammenarbeit u.a. mit den Kirchen-
    den Gewässer), um meine Ausbildung         der Katholischen Studierenden Ju-          waltungsleiter in die Pfarreiengemein-     verwaltungen, den kirchlichen Einrich-
    zum Gemeindereferenten im Seelsorge-       gend (KSJ) und Kirchlicher Assistent       schaften Bergtheim und Fährbrück in        tungen und den Pfarrbüros. Sie finden
    bereich Sankt Marien Steigerwald (Erz-     der Jugendverbände der Gemeinschaft        den nördlichen Landkreis Würzburg          mich im Pfarrbüro in Heiligkreuz, gerne
    bistum Bamberg) zu absolvieren. Nach       Christlichen Lebens (J-GCL) durfte ich     gewechselt. Dort war ich ebenfalls für     können Sie auch über die Pfarrbüros mit
    drei Jahren sollte dann der nächste        für Schülerinnen, Schüler und Jugend-      die Pfarrbüros sowie für die Kirchenver-   mir in Kontakt treten.
    Hafen in der Seelsorgeeinheit Unterer      verbände tätig sein und mein Schiff am     waltungen zuständig und fungierte als                             Andreas Hornung
20 Gemeinsam Kirche sein – Pastoral der Zukunft                                                                                 Gemeinsam Kirche sein – Pastoral der Zukunft        21

                                                                                             Die Pfarreiengemeinschaften im pastoralen Raum sollen die Kooperationen im
                                                                                             Nahbereich projekt- und bedarfsorientiert verwirklichen. Darüber hinaus kooperie-
                                                                                             ren sie in gemeinsam abgestimmten pastoralen Feldern im pastoralen Raum mit-
                                                                                             einander. D. h. im Pastoralen Raum arbeiten Priester, Diakone und pastorale Mit-
                                                                                             arbeiter/-innen in einem Team mit ehrenamtlich Engagierten zusammen. Die
                                                                                             hauptberuflich Mitarbeitenden arbeiten jeweils mit einem Teil ihrer Arbeitszeit als
                                                                                             „Gesicht vor Ort“ und sorgen sich darüber hinaus im gesamten pastoralen Raum
                                                                                             um ein pastorales Feld bzw. Projekt. Die Pfarreiengemeinschaft steht für ortsnahe
    Die neuen pastoralen Räume                                                               Angebote. Möglichst viele Entscheidungen sind bei den Menschen vor Ort zu belas-
    in der Diözese Würzburg                                                                  sen und von den legitimierten Vertreter/-innen im Pastoralrat (= Pfarrgemeinderat)
                                                                                             auf der Ebene der PG zu treffen (Subsidiaritätsprinzip). Die Kirchenverwaltungen
    Die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, aber auch der                      bleiben eigenständig.
    Rückgang an Gläubigen sowie Ressourcen (Personal, Finanzen) sind im Bistum
    Würzburg Beweggrund für das Programm „Gemeinsam Kirche sein –                            Pastorale Felder, die in den Pfarreiengemeinschaften organisiert werden, sind
    Pastoral der Zukunft“.                                                                   (beispielhaft):

    Am 20. Oktober 2020 hat Bischof Franz Jung die zunächst 40 neuen pastoralen Räu-           Sakramentenspendung (Tauffeiern, Beichte, Trauungen, Eucharistie,
    me umschrieben. Der urbane Raum Würzburg mit den umliegenden Gemeinden                      Krankensalbung)
    war ursprünglich als ein pastoraler Raum mit vier Sektoren gedacht. Inzwischen             Verlässliche(r) Eucharistieort(e) und -zeiten, vielfältige Gottesdienste
    wurden diese vier Sektoren als jeweils eigene pastorale Räume definiert, die sich zur      Durchführung der Sakramentenvorbereitung (Erstkommunion, Firmung)
    Zusammenarbeit im urbanen Raum Würzburg verpflichten.                                      Beerdigungen
                                                                                               Krankenbesuche, Nachbarschaftshilfen, weitere Besuchsdienste
    Dem pastoralen Raum „Würzburg Süd-West“ gehören folgende Pfarreiengemein-                  Angebote für Kinder (Kindertagestätten), Jugend, Familien, Senioren
    schaften (PG) und Pfarreien an:
                                                                                             Der Pastorale Raum ist in erster Linie die Einsatzebene für das pastorale Personal.
     •   PG Heiligkreuz, St. Elisabeth, St. Burkhard                                         Pastorale Ziele werden gemeinsam mit den Gremien auf Raumebene erarbeitet.
     •   PG Höchberg: Mariä Geburt, St. Norbert                                              Im Pastoralen Raum angesiedelt sind (beispielhaft):
     •   PG Heidingsfeld: St. Laurentius, Zur Heiligen Familie, St. Bruno (Steinbachtal)
     •   PG JoSeba Heuchelhof-Rottenbauer: St. Sebastian, St. Josef, Reichenberg, Alberts-     Konzeption der Katechesen (Taufe, Buße, Kommunion, Firmung, Ehe)
         hausen, Lindflur, Uengershausen                                                       Ausbildung, Schulung, Begleitung von Gruppenleiter/-innen,
                                                                                                Gottesdienstbeauftragten
    Dabei geht es um weit mehr als um die bloße geographische Umschreibung künf-               Vernetzung mit der Caritas
    tiger pastoraler Räume. Die Ziele der Neustrukturierung in pastorale Räume im              Vorbereitung besonderer Gottesdienste und liturgisch geprägter Zeiten
    Bistum Würzburg sind:                                                                      Erwachsenenbildung

       Lebendige Gemeinschaften fördern: Begegnungsformen und Kommunikations-               Die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fordern uns heraus, un-
        wege erschließen, die dem Anspruch der christlichen Botschaft und den unter-         sere Pastoral im Bistum neu zu gestalten und zu strukturieren. Auftrag ist, eine den
        schiedlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.                               Menschen zugewandte und auf Gott ausgerichtete Lebensweise zu verwirklichen.
       Innovative und kreative Orte wie Gelegenheiten für Glaubens- und Gotteserfah-        Der Blick auf den Menschen und die Orientierung an Gott in Jesus Christus gehören
        rung anbieten.                                                                       zusammen.
       Präsenz und Erreichbarkeit der Kirche in einer ländlichen Diözese sicherstellen                                                                      Pfarradministrator
        und transparent und partizipativ umsetzen.                                                                                                                Matthias Lotz
22 Pfarrgemeinderat                                                                                                                                  Pfarrgemeinderat    23

                                                                                      Kompetenzen wird sich dann aus der          Team, das neben der Sitzungsarbeit
                                                                                      Geschäftsordnung ergeben.                   auch Treffen und Klausurtage ver-
                                                                                                                                  anstaltet. Engagement soll Freude
                                                                                      Die Pfarrgemeinderatswahl                   machen und jeden persönlich berei-
                                                                                      22. März 2022 – warum soll                  chern!
                                                                                      ICH mich engagieren??
                                                                                                                                 Christ sein.
                                                                                      Diese formalen Beschlüsse gilt es nun      Weit denken.
                                                                                      mit Leben und mit Menschen zu fül-         Mutig handeln
                                                                                      len. Viele Mitglieder aus dem jetzigen
                                                                                      Pfarrgemeinderat werden sich auch in
                                                                                      dem künftigen Gremium zur Wahl stel-
                                                                                      len, einige beenden ihre Mitgliedschaft
                                                                                      teilweise nach langjähriger Zugehörig-
                                                                                      keit.

                                                                                      Und so freuen wir uns auf neue Kandi-
                                                                                      datinnen und Kandidaten!

                                                                                      • Während die Kirchenverwaltungen
                                                                                         den operativen und wirtschaftlichen
    Aus dem Pfarrgemeinderat Heiligkreuz/                                                Betrieb unserer Pfarreien gewährleis-
    St. Elisabeth wird das Gemeindeteam                                                  ten, sitzen die Gemeindeteams an der
                                                                                         Schnittstelle zwischen Seelsorge und    Unter diesem Motto stehen die Wahlen
    Die Neugliederung der pastoralen Räume macht sich zunehmend                          Pfarrgemeinde;                          der Gemeindeteams und Pfarrgemein-
    in unseren Gemeinden bemerkbar und auch vor unseren Gremien nicht halt.           • Wir können dabei liturgische Impulse    deräte im kommenden Jahr. Allem
    Einschneidendste Veränderung ist, dass unser bisheriger Pfarrgemeinderat             setzen, neue Formate anregen, über      Frust über manche kirchlichen Ent-
    zukünftig den Namen „Gemeindeteam“ tragen wird und zusätzlich ein                    Ökumene nachdenken und viele für        wicklungen zum Trotz: wir können in
    neues Gremium gebildet wird, der gemeinsame Pfarrgemeinderat der jetzt               die Zukunft unserer Gemeinden wich-     unseren Pfarreien und in unseren Ge-
    erweiterten Pfarreiengemeinschaft Heiligkreuz/St. Elisabeth/St. Burkard.             tige Punkte begleiten;                  meindeteams Vieles anregen, gestalten
                                                                                      • Unser neues Seelsorgeteam wird uns      und bewegen. Deshalb freuen wir uns
    Auf seinem Klausurtag am 16. Oktober       ten Mitgliedern plus einem hauptamt-      dabei offen anhören und hält unser      in den nächsten Wochen und Monaten
    hat sich der amtierende Pfarrgemein-       lichen Vertreter bestehen wird. Aus       Votum für wichtig;                      auf Ihre vielfältigen Rückmeldungen
    derat Heiligkreuz/St. Elisabeth ausgie-    diesem Gremium werden wir dann vier    • Dabei sind wir sehr frei zu entschei-   und Vorschläge. Dazu werden Sie über
    big mit der Situation und den Möglich-     Mitglieder in den gemeinsamen Pfarr-      den, wie und wo wir unsere Schwer-      die Pfarrnachrichten und die Home-
    keiten beschäftigt und dazu folgende       gemeinderat der neuen Pfarreienge-        punkte setzen;                          page aktuell informiert.
    Beschlüsse gefasst:                        meinschaft delegieren, hinzu kommen    • Vieles in unserem Bistum ist im Um-     Sind Sie noch unsicher? Gerne spre-
    Am 20. März 2022 werden die Mitglie-       zwei Vertreter aus St. Burkard sowie      bruch; solche Zeiten bieten aber auch   chen Sie uns (über die Pfarrbüros) an
    der der Pfarreien Heiligkreuz/St. Elisa-   hauptamtliche Vertreter.                  besondere Möglichkeiten zur Mitge-      oder nehmen Sie zu einem Mitglied des
    beth ein gemeinsames Gemeindeteam          Wir alle betreten damit natürlich         staltung;                               Pastoralteams Kontakt auf.
    (dazu ist noch ein formaler Antrag nö-     Neuland. Details der jeweiligen Ar-    • Nicht zuletzt sind wir ein offenes,
    tig) wählen, das dann aus zehn gewähl-     beitsbereiche und der Zuschnitt der       diskussionsfreudiges und geselliges                            Stephan Specht
24 Gottesdienste                                                                                                                                Gottesdienste   25

    Gottesdienste in der Advents- und                                       Sonntag, 12.12.21       3. Adventssonntag
                                                                            10.00 Uhr			            Messfeier, Heiligkreuz, Familiengottesdienst
    Weihnachtszeit in Heiligkreuz/St. Elisabeth                             10.00 Uhr			            Messfeier, St. Burkard
    und St. Burkard 2021/2022                                               17.00 Uhr			            Bußgottesdienst, St. Burkard

                                                                            Mittwoch, 15.12.21
    Samstag, 27.11.21                                                       06.30 Uhr			       Rorate, St. Elisabeth
    17.00 Uhr			           Vorabendmesse, St. Elisabeth
                                                                            Donnerstag, 16.12.21
    Sonntag, 28.11.21      1. Adventssonntag                                06.30 Uhr			         Rorate, St. Burkard
    10.00 Uhr			           Messfeier, Heiligkreuz
    10.00 Uhr			           Messfeier, St. Burkard mit Fairhandel-Verkauf    Freitag, 17.12.21
    17.00 Uhr			           Einstimmung in den Advent, Deutschhauskirche     06.30 Uhr			            Rorate, Heiligkreuz

    Mittwoch, 01.12.21                                                      Samstag, 18.12.21
    06.30 Uhr			           Rorate, St. Elisabeth                            17.00 Uhr			      Vorabendmesse, Heiligkreuz

    Donnerstag, 02.12.21                                                    Sonntag, 19.12.21       4. Adventssonntag
    06.30 Uhr			         Rorate, St. Burkard                                10.00 Uhr			            Messfeier, St. Elisabeth
                                                                            10.00 Uhr			            Messfeier, St. Burkard
    Freitag, 03.12.21                                                       17.00 Uhr			            Bußgottesdienst, St. Elisabeth
    06.30 Uhr			           Rorate, Heiligkreuz
                                                                            Mittwoch, 22.12.21
    Samstag, 04.12.21                                                       06.30 Uhr			            Rorate, St. Elisabeth
    17.00 Uhr			           Vorabendmesse, Heiligkreuz
                                                                            Freitag, 24.12.21       Heiligabend
    Sonntag, 05.12.21      2. Adventssonntag                                14.00 Uhr			            Messfeier zum Heiligen Abend, AWO (Maria-Juchacz-Haus)
    10.00 Uhr			           Messfeier, St. Elisabeth, Familiengottesdienst   14.00 Uhr – 15.30 Uhr   Kinderkrippenweg
    10.00 Uhr			           Messfeier, St. Burkard                           16.30 Uhr			            Kinderkrippenfeier, St. Burkard, mit Spontanband
    17.00 Uhr			           Bußgottesdienst, Heiligkreuz                     			                     (Anmeldung erforderlich!)
                                                                            16.30 Uhr			            Kinder- u. Seniorenmette mit dem Kinderchor der
    Mittwoch, 08.12.21                                                      			                     Kantorei, Heiligkreuz (Anmeldung erforderlich!)
    06.30 Uhr			           Rorate, St. Elisabeth                            22.00 Uhr			            Christmette, St. Elisabeth (Anmeldung erforderlich!)
                                                                            22.30 Uhr			            Christmette, St. Burkard (Anmeldung erforderlich!)
    Donnerstag, 09.12.21
    06.30 Uhr			         Rorate, St. Burkard                                Samstag, 25.12.21       1. Weihnachtsfeiertag
                                                                            10.00 Uhr			            Hochamt, Heiligkreuz
    Freitag, 10.12.21			                                                    10.00 Uhr			            Hochamt, St. Burkard
    06.30 Uhr			      Rorate, Heiligkreuz
                                                                            Sonntag, 26.12.21       2. Weihnachtsfeiertag
    Samstag, 11.12.21			                                                    10.00 Uhr			            Hochamt mit Orchestermesse, St. Elisabeth
    17.00 Uhr			      Vorabendmesse, St. Elisabeth                          10.00 Uhr			            Hochamt, St. Burkard
26 Gottesdienste /Zellerau Advent                                                                                                                  Adveniat 2022      27

    Freitag, 31.12.21       Silvester                                               ÜberLeben
    17.00 Uhr
    17.30 Uhr
                            Jahresschlussgottesdienst, St. Elisabeth
                            Jahresschlussgottesdienst, St. Burkard
                                                                                    in der Stadt
                                                                                    Immer mehr Menschen
    Samstag, 1.1.2022       Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria                 in Lateinamerika und der
    10.00 Uhr			            Hochamt, Heiligkreuz                                    Karibik leben bereits heute
    10.00 Uhr			            Hochamt, St. Burkard                                    in Städten. Unter dem Motto
                                                                                    „ÜberLeben in der Stadt“
    Sonntag, 2.1.2022                                                               rückt Adveniat dieses Jahr
    10.00 Uhr			            Messfeier, St. Elisabeth                                die Sorgen und Nöte der
    10.00 Uhr			            Messfeier, St. Burkard                                  armen Stadtbevölkerung
                                                                                    in den Blickpunkt.
    Mittwoch, 5.1.2022
    18.30 Uhr			            Vorabendmesse zur Erscheinung des Herrn, Heiligkreuz
                                                                                    80 Prozent der Menschen in
    Donnerstag, 6.1.2022    Hochfest – Erscheinung des Herrn                        Lateinamerika und der Kari-
    08.30 Uhr			            Messfeier für die Fischerzunft                          bik leben bereits heute in
    09.30 Uhr			            Hochamt mit Aussendung der Sternsinger, St. Elisabeth   den Städten. Und die Land-
    09.30 Uhr			            Hochamt mit Aussendung der Sternsinger, St. Burkard     flucht hält weiter an. Doch
                                                                                    die Hoffnung auf eine bes-
                                                                                    sere Zukunft wird häufig
                                                                                    enttäuscht. Das Leben der
                                                                                    Indigenen, Kleinbauern und
                                                                                    Klimaflüchtlinge am Stadt-
                                                                                    rand ist geprägt von Armut,
                                                                                    Gewalt und fehlender Ge-
                                                                                    sundheitsversorgung. Und
                                                                                    wer arm ist, kann für seine
                                                                                    Kinder keine gute Ausbildung
                                                                                    bezahlen. Mit seinen Projekt-   der Stadt“ rückt Adveniat mit seiner diesjähri-
                                                                                    partnern, wie zum Beispiel      gen Weihnachtsaktion die Sorgen und Nöte der
                                                                                    Ordensleuten und pastora-       armen Stadtbevölkerung in den Blickpunkt.
                                                                                    len Mitarbeitern, durchbricht   Schwerpunktländer sind Mexiko, Paraguay und
                                                                                    das Lateinamerika-Hilfswerk     Brasilien. Die Weihnachtskollekte am 24. und
                                                                                    Adveniat die Spirale der Ar-    25. Dezember in allen katholischen Kirchen
                                                                                    mut: durch Bildungsprojekte     Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für
                                                                                    in Pfarrgemeinden insbeson-     die Menschen in Lateinamerika und der Karibik
                                                                                    dere auch für Frauen und Kin-   bestimmt.
                                                                                    der, Menschenrechtsarbeit
                                                                                    und den Einsatz für faire       Unterstützen Sie Adveniat auch mit Ihrer
                                                                                    Arbeitsbedingungen. Unter       Spende in den Gottesdiensten an den Weih-
                                                                                    dem Motto „ÜberLeben in         nachtstagen
28 Sternsinger 2022                                                                                                                                             Sternsinger 2022      29

    Gesund werden – gesund bleiben.
    Ein Kinderrecht weltweit.

    Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht welt-
    weit“ steht die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika im Fokus der
    Sternsingeraktion 2022. Obwohl sich die Gesundheitssituation von Kindern
    in den letzten Jahrzehnten verbessert hat, hat auch heute die Hälfte der Welt-
    bevölkerung keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung.

    Vor allem in Afrika sind Babys und          Die Kinder erfahren auch, dass sie ein
    Kleinkinder stark gefährdet: Durchfall,     Recht auf Gesundheit haben, und ler-
    Mangelernährung, Lungenentzündung           nen, dieses einzufordern.
    und andere vermeid- oder behandelba-        In der Sternsingeraktion 2022 wird uns
    re Krankheiten enden für sie oft tödlich.   anhand von Beispielprojekten in Ägyp-
    Das liegt an schwachen Gesundheits-         ten, Ghana und dem Südsudan gezeigt,
    systemen, fehlender sozialer Sicherung      wie groß die Brandbreite der gesund-                                                                        Auf dem Plakat
    und mangelnder Vorsorge. Zudem be-          heitsfördernden Sternsingerprojekte                                                                         zu der diesjährigen
    drohen die Folgen von Konflikten, Kli-      ist. Bei der Aktion Dreikönigssingen                                                                        Sternsingeraktion
    mawandel und Corona-Pandemie die            2022 wird deutlich, wie die Hilfe der                                                                       ist Benson. Er lebt im
    Gesundheit von Kindern und Jugendli-        Sternsinger an der Basis dazu beiträgt,                                                                     Südsudan. Nach einem
    chen erheblich.                             das Recht auf Gesundheitsversorgung                                                                         Unfall wurde er im
    Nach der Kinderrechtskonvention der         zu verwirklichen.                                                                                           Comboni-Krankenhaus
    Vereinten Nationen hat jedes Kind ein                                                                                                                   behandelt.
    Recht „auf das erreichbare Höchstmaß        Sternsingeraktion 2022                                                                                      Foto: Nyokabi Kahura /
    an Gesundheit und die Inanspruchnah-        in unseren Pfarreien                                                                                        fairpicture für Kinder-
    me von Einrichtungen zur Behandlung         Wenn dieser Artikel in Druck gegeben                                                                        missionwerk „Die Stern-
    von Krankheiten und zur Wiederherstel-      wird, wird noch nicht bekannt sein,                                                                         singer“
    lung der Gesundheit“. Sternsinger-Part-     ob und wie die Vorbereitung und die
    ner weltweit setzen sich mit vielfältigen   Durchführung der diesjährigen Stern-
    Programmen für die Verwirklichung           singeraktion coronakonform stattfin-             wir Sie/Euch, regelmäßig unsere Pfarr-   und Erwachsenen, die bei der Aktion
    dieses Rechts ein. Sie begleiten Frauen     den kann. Wir wollen vermeiden, was              nachrichten, d.h. unsere Gottesdienst-   mitmachen wollen. Diese Anmeldung
    während der Schwangerschaft und un-         letztes Jahr passiert ist, dass z.B. alle, die   ordnung, zu lesen, unsere Homepages      bitten wir bis 10.12.2021 in den zu-
    terstützen sie dabei, ihrem Kind einen      den Besuch der Sternsinger gewünscht             zu besuchen und in unsere Schaukäs-      ständigen Pfarrbüros abzugeben. Das
    gesunden Start ins Leben zu ermögli-        haben, sich im Voraus bei unseren                ten zu schauen. Wenn unser Staat und     entsprechende Formular liegt in den
    chen. Sie tragen mit Maßnahmen zur          Pfarrbüros meldeten, und kurz vor                demnächst unser Bistum die dann          Pfarrkirchen aus bzw. steht zum Down-
    Verbesserung der Ernährungssituation        Weihnachten sich letztendlich erwiesen           geltenden Coronaregeln veröffentlicht    load auf den Homepages der jeweiligen
    dazu bei, sie weniger krankheitsanfällig    hat, dass keine Besuche möglich waren.           haben, werden wir über die Vorberei-     Pfarreien zur Verfügung. Wir freuen uns
    zu machen. Durch ihre Tätigkeit können      Aus diesem Grund mussten wir auch                tung und den Ablauf der Sternsinge-      auf alle Kleinen und Großen, die sich
    Kinder lernen, wie schon Händewa-           die geplanten Vorbereitungstreffen und           raktion informieren. Was wir bereits     für diese wichtige Aktion auf den Weg
    schen und andere einfache Hygiene-          die Durchführung der Sternsingerak-              im Vorfeld vornehmen können, ist die     machen und mit dabei sind.
    maßnahmen ihre Gesundheit stärken.          tion absagen. Mit diesem Artikel bitten          Anmeldung aller Kinder, Jugendlichen                     P. Leonard Szewczyk SDB
30 Musikalischer Rückblick

     © Foto: Rudolf Müller

    Start der Konzertreihe
    in Heiligkreuz am 18. Juli 2021
    organ youngsters – Orgelnachwuchs im Konzert – unter diesem Titel konnte
    die Konzertreihe 2021 in Heiligkreuz endlich starten! Im „Jahr der Orgel“
    gestalteten acht junge Nachwuchsorganistinnen und -organisten im Alter
    von elf bis neunzehn Jahren das Eröffnungskonzert an der Klais-Orgel
    von Heiligkreuz.

    Sie alle gehören zum aktuellen Orgelnachwuchs von Rudolf Müller (Mariannhill,
    Matthias-Grünewald-Gymnasium) und Anke Willwohl.
    Im rund einstündigen Programm trugen die jungen Talente erfrischend virtuos
    und brilliant Kompositionen von Johann Sebastian Bach, F. Mendelssohn Bartholdy,
    A. B. Peace, L. Boëllmann, A. Guilmant und Z. Gárdonyi vor, deren Vortrag das Publi-
    kum mit lang anhaltendem Applaus belohnte. Einige der Nachwuchstalente gestal-
    ten bereits regelmäßig Gottesdienste, sechs von ihnen nahmen in diesem Jahr am
    Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ teil und erspielten Preise sowohl auf Landes-
    als auch auf Bundesebene, unter ihnen Sarafina Schenk und Susanne Ackva aus
    unserer Pfarreiengemeinschaft.                                      Anke Willwohl

                             Kirchenmusik Heiligkreuz/St. Elisabeth:
                             Anke Willwohl, Kirchenmusikerin, E-Mail: Kirchenmusik-Heiligkreuz@web.de
32 Musikalischer Rückblick                                                                                         Thema   33

                                                                     Erstkommunion
                                                                     im Juli 2021 –
                                                                     die Kinder der
                                                                     Würzburger Kantorei
                                                                     durften mit Abstand
                                                                     wieder auftreten
                                                                     und gestalteten die
                                                                     Gottesdienste mit
                                                                     Werken von Franck
                                                                     und Unterguggen-
                                                                     berger.

    Die Nacht der offenen Kirchen
    am 2. Oktober in St. Burkard
    Oft als „Königin der Instrumente“ bezeichnet, bestimmt die Orgel als abend-
    ländisches Hauptinstrument der Liturgie nicht nur die Feierlichkeit und
    Würde der Gottesdienste. Sie symbolisiert mit ihrem vielstimmigen Klang
    auch den Zusammenklang zwischen himmlischer und weltlicher Sphäre.

    Daher lag es quasi auf der Hand, das        durchgängig breites Publikum an. Da-
    königliche Instrument von St. Burkard       rüber hinaus war auch ein Team des
    in den Mittelpunkt der Konzerte zu stel-    Senders TV-Mainfranken vor Ort, das
    len. Die Orgel, erbaut 2003 von der Fir-    ausführlich über die Konzertveranstal-
    ma Rensch aus Lauffen am Neckar, fügt       tungen in St. Burkard berichtete.
    sich optisch und klanglich perfekt in                                Anke Willwohl
    die gotische Haupthalle der Kirche ein.
    Dem gotischen Marienaltar gegenüber-
    stehend entspricht sie diesem in Farb-
    gebung und Form. Besonders aber die
    Klangpracht ihrer Register zu erleben,
    die sich im Raum wunderbar entfalten,
    ist allen Hörenden und Musizierenden
    immer eine wahre Freude.
    Mit Rudolf Müller und Roswitha Pax
    (Violine) aus Marianhill, KMD Christian
    Heidecker und Ramona Heidecker
    (Oboe) aus St. Stephan, Hiroe Ito (Mezzo-
    sopran, Mainfrankentheater) und Anke
                                                                                           © Foto: Anke Willwohl

    Willwohl erklang die Orgel in all ihren
    Facetten und zog von 19 bis 23 Uhr ein
34 Musikalischer Rückblick                                                                                               Musikalischer Rückblick / Musikalischer Ausblick   35

                            Mozarts Requiem erklang in Heiligkreuz
                            Am Sonntag, den 10. Oktober, wurde ein langersehnter Traum wahr –
                            aufgrund der seit September geltenden 3-G-Regelung für kulturelle
                            Veranstaltungen wurde das erste Chor- und Orchesterkonzert seit
                            dem Pandemieausbruch möglich.

                                                                                                                  Musikalischer Ausblick
                                                                                                                  Orgelmeditationen (November – Dezember), sonntags 18.00 Uhr
                                                                                                                  Andachten in Musik und Wort zu Gestalten des Glaubens
© Foto: Birgit Zöller

                                                                                                                  Sonntag, 21.11. – Heiligkreuz           Sonntag, 12.12. – St. Elisabeth
                                                                                                                  Sonntag, 05.12. – St. Burkard           Sonntag, 19.12. – Heiligkreuz

                                                                                                                  Einstimmung in den Advent
                                                                                                                  Am 1. Adventsonntag, den 28.11. 2021 um 17 Uhr, findet das traditionelle
                            Am Konzerttag herrschte so unbeschreiblich große Freude über die Aufführung auf       Adventskonzert der evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden der Zellerau
                            Seiten der Chöre, Musiker und Solisten (Elke Kottmair, Hiroe Ito, Hubert Schmid und   und des Mainviertels in der evangelischen Deutschhauskirche statt. Dazu lädt
                            Patrick Simper) sowie auf Seiten des Publikums, dass das Konzert zu einer wirk-       Herr Pfarrer Zellfelder im Namen der evangelischen Gemeinde sehr herzlich ein.
                            lichen Sternstunde für alle Anwesenden wurde. Frisch und mitreißend spielte das
                            ganz jung besetzte Orchester und bildete eine herrliche Basis für den Vokalpart der   Heiligabend, Freitag, 24.12.2021 –
                            Solisten sowie der Kinder- und Erwachsenenchöre der Würzburger Kantorei, sodass       Anmeldung über Pfarrbüros erforderlich!
                            die Totenmesse Mozarts – eine der beeindruckendsten Kompositionen bis heute –         16.30 Uhr: Kinder- und Seniorenmette in Heiligkreuz – der Kinderchor der
                            durchgängig Trost, Freude und Zuversicht ausstrahlte und deutlich die Herzen be-      Würzburger Kantorei singt weihnachtliche Motetten und Lieder
                            rührte. „Im Lacrimosa kamen mir die Tränen“, so unsere Sopranistin Elke Kottmair.     16.30 Uhr: Kinderkrippenfeier St. Burkard mit Spontanband
                            Der langanhaltende Applaus des Publikums wollte fast kein Ende nehmen.                22.00 Uhr: Christmette in St. Elisabeth – Jugendchor der Würzburger Kantorei
                                                                                                 Anke Willwohl   22.30 Uhr: Christmette in St. Burkard – festliche Instrumental- und Orgelmusik
Sie können auch lesen