Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz

Die Seite wird erstellt Michael Bader
 
WEITER LESEN
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
PFARRBRIEF
          B R U N N E N T H A L

                                  P FA R R A M T L I C H E M I T T E I LU N G | O S T E R N 2022

Weil Gemeinschaft stärkt
Gestalte Kirche vor Ort
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
P FA R R B R I E F                           B R U N N E N T H A L

Herzliche Einladung
zur PGR-Wahl                                                                                                                          Liebe Brunnenthalerinnen, liebe Brunnenthaler!

Mittendrin – Pfarrgemeinderat weit denken                                                                                            Gerade noch haben uns         nauso wie für den Staat. Auch in der Kirche haben
                                                                                                                                     die Nachrichten im Zu-        diejenigen, die sich wirklich um die Zukunft sorgen
Pfarrgemeinderät*innen stehen mitten im Leben.          einer Ära des Wandels, sondern erleben einen Wan-                            sammenhang mit der            und für die Menschen da sind, kaum eine Chance,
Ihre vielfältigen Lebensbezüge bilden die Plurali-      del der Ära.“ Vertrautes geht zu Ende. Wir haben                             Covid 19-Pandemie und         es in der Hierarchie nach oben zu schaffen. Papst
tät unserer Gegenwart ab. Wir sind mittendrin in        die Chance, Neues zu lernen. Der Wandel erzeugt                              die     gesellschaftlichen    Franziskus hat zwar einen anderen Weg eingeschla-
unserem Lebensalltag, in der Gestaltung unseres         Bewegung. Die Zeichen der Zeit laden ein, im auf-                            Brüche, die in den letzten    gen, tut sich aber sehr schwer damit, dass dies auch
Glaubenslebens oder in unserem kirchlichen oder         merksamen Wahrnehmen und im Dialog mit den          zwei Jahren bei uns entstanden sind, beunruhigt,       von den entsprechenden Amtsinhabern akzeptiert
zivilgesellschaftlichen bzw. politischen Verände-       Menschen vor Ort, Kirche neu zu entwickeln. Ge-     da bedroht uns ein noch viel größerer Zerbruch –       wird. „Panem et circenses“ so hieß es schon im al-
rungsprozessen und nehmen als Pfarrgemeinde-            stärkt durch eine lebendige Beziehung zu Gott und   der des Friedens in Europa. Wieder einmal wieder-      ten Rom: „Gebt dem Volk Brot und Spiele!“, dann
rät*innen darin eine aktive Rolle ein. Papst Franzis-   Jesus Christus und nach den Grundaufträgen der      holt sich die Geschichte…                              werdet ihr beliebt sein. Leider hat dieses Wort noch
kus bringt es auf den Punkt: „Wir leben nicht in        Kirche.                                                                                                    immer Gültigkeit.
                                                                                                            Größenwahn, Nationalismus um jeden Preis, Macht-
    In unserer Pfarre kandidieren folgende Personen für den PGR:                                            und Geldgier auf Kosten derer, die nun großteils       Das Reich Gottes lebt von einer ande-
                                                                                                            unschuldig die Zeche dafür bezahlen müssen: mit        ren Botschaft: es geht nicht um das
    AUER ELFRIEDE, Brunnwieswiesstraße 9                PARZER GERTRAUD, Lilienfeld 9                       dem Verlust der Existenz, vielfach mit dem Verlust     Beliebtsein, es geht um die Liebe.
    BANGERL PETRA, Eggersham 18                         RAIDL CHRISTIAN, Reikersberg 1                      der Heimat oder des eigenen Lebens. Solche Ent-
    CHRISTL TANJA, Huebstr. 14                          SALLETMAYR BARBARA, Haraberg 6                      wicklungen kommen nicht von heute auf morgen.
    GATTERMANN SILVIA, Höcking 20                       SALLETMAYR WOLFGANG, Haraberg 6                     Sie schleichen sich oft langsam und unbemerkt in
    GUMPENBERGER CLEMENS, Brunnwiesstraße 31            SCHARDINGER HANNI, Roßbach 110, Suben               unsere Gesellschaft ein bis der Tag gekommen ist,
    GUMPENBERGER IRIS, Brunnwiesstraße 31                                                                   an dem die Masken fallen gelassen werden und das
    JUNGWIRTH MARIA, Passauer Straße 77                 Amtliche Mitglieder werden sein:                    zum Vorschein kommt, worum es eigentlich von
    KALTENBÖCK JOHANNA, Zürnstraße                      Pfarrmoderator Franz Schobesberger                  Anfang an gegangen ist. Die meisten derer, die über
    KRISMANN SUSANNE, Ulmenstraße 3                     Pfarrassistentin Adelheid Schrattenecker            Krieg und Frieden entscheiden, wurden einmal vom
    NEUBÖCK KATHRIN, Eggersham 37                       Pastoralassistent Florian Baumgartner               Volk in das Amt gewählt, weil sie sich meist unter
    NEUBÖCK MICHAEL, Lilienfeld 4                       Religionslehrerin Katharina Zarbl                   der Maske des „Wir schauen auf euch, wir küm-
                                                                                                            mern uns um euer Wohl, ihr kommt zuerst…“ die
                                                                                                            entsprechende Beliebtheit sicherten.
Zum Ablauf der Wahl:
1. Mit diesem Pfarrbrief werden auch die Wahlunterlagen an die Wahlberechtigten                             Auch bei uns müssen wir uns fragen,
   (alle Mitglieder der kath. Kirche, die zum Zeitpunkt der Wahl das 16.Lebensjahr vollendet haben)         nach welchen Kriterien wählen wir
   ausgeteilt, in denen alle näheren Informationen zur Wahl enthalten sind.                                 jemanden? Worauf achten wir?
2. Die ausgefüllten Stimmzettel im Wahlkuvert können wie folgt abgegeben werden:                            Wovon lassen auch wir uns blenden?
   Am Wahlwochenende in der Kirche: Sa. 19.3. von 18:00 bis 19:45 Uhr
		                                            So. 20.3. von 9:00 bis 11:00 Uhr                              Dazu kommt, dass auch bei uns kaum jemand in ein       Und was Liebe im konkreten Fall bedeutet, das ist
   Im Pfarrhof: Freitag, 18.3. von 8:30 Uhr – 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr                     politisches Amt gewählt wird, weil er sich nur um      eine spannende und oftmals sehr herausfordernde
   Bei den Wahlhelfer*innen zu den vereinbarten Zeitpunkten bis spätestens Samstag, 17:00 Uhr,              die Zukunft, um das Wohl der Bevölkerung sorgt         Lebensaufgabe, die jede und jeder von uns täglich
   auf Wunsch wird das Wahlkuvert abgeholt.                                                                 – das alleine ist zu wenig. Diejenigen, die mit Ver-   zu entdecken und zu bewältigen hat. Die Kirche
3. Per Post: Die Wahlkuverts müssen bis Freitag, 18.3. im Pfarramt sein.                                    nunft und Hausverstand für das Wohl der anderen        selber hat sich immer wieder damit schwer getan,
                                                                                                            da sind, haben oft bei weitem schlechtere Karten als   sonst wäre vieles von dem, was heute an Schlimmen
Wir freuen uns, wenn möglichst viele von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen!                                   diejenigen, die ihre eigenen Weisheiten und billigen   aufgedeckt wird – angefangen von den Untaten in
                                                                                                            Lösungen laut hinaus posaunen und dafür begeis-        der Vergangenheit bis zu den Missbrauchsskanda-
                                                                                                            tert beklatscht werden. Das gilt für die Kirche ge-    len in der Gegenwart – nicht möglich gewesen.

2                                                                                                                                                                                                                     3
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
P FA R R B R I E F                            B R U N N E N T H A L

                                                                                                                Die Kunst der kleinen Schritte
                                                                                                                 Ich bitte nicht um Wunder und Visionen, Herr,            Erinnere mich daran, dass das Herz oft gegen
                                                                                                                 sondern um die Kraft für den Alltag.                     den Verstand streikt.
                                                                                                                 Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte.               Schick mir im rechten Augenblick jemand,
                                                                                                                                                                          der den Mut hat, mir die Wahrheit in Liebe
                                                                                                                 Mach mich findig und erfinderisch,                       zu sagen.
                                                                                                                 um im täglichen Vielerlei und Allerlei rechtzeitig
                                                                                                                 meine Erkenntnisse und Erfahrungen zu notieren,          Du weißt, wie sehr wir der Freundschaft bedürfen.
                                                                                                                 von denen ich betroffen bin.                             Gib, dass ich diesem schönsten, schwierigsten,
                                                                                                                                                                          riskantesten und zartesten
                                                                                                                 Mach mich griffsicher in der richtigen Zeiteinteilung.   Geschenk des Lebens gewachsen bin.
                                                                                                                 Schenke mir das Fingerspitzengefühl,
                                                                                                                 um herauszufinden, was erstrangig und                    Verleihe mir die nötige Phantasie,
                                                                                                                 was zweitrangig ist.                                     im rechten Augenblick ein Päckchen Güte,
                                                                                                                                                                          mit oder ohne Worte,
                                                                                                                 Lass mich erkennen, dass Träume nicht weiterhelfen,      an der richtigen Stelle abzugeben.
                                                                                                                 weder über die Vergangenheit noch über die Zukunft.
                                                                                                                 Hilf mir, das Nächste so gut wie möglich zu tun und      Mach aus mir einen Menschen,
                                                                                                                 die jetzige Stunde als die wichtigste zu erkennen.       der einem Schiff mit Tiefgang gleicht,
                                                                                                                                                                          um auch die zu erreichen,
                                                       Geradlinigkeit, Standhaftigkeit, Auf-                     Bewahre mich vor dem naiven Glauben,                     die „unten“ sind.
                                                       richtigkeit, dennoch oder gerade                          es müsste im Leben alles glatt gehen.
                                                                                                                 Schenke mir die nüchterne Erkenntnis,                    Bewahre mich vor der Angst,
                                                       wegen der Enttäuschungen Festhal-                         dass Schwierigkeiten, Niederlagen, Misserfolge,          ich könnte das Leben versäumen.
                                                       ten am Guten, ehrfurchtsvoller                            Rückschläge eine selbstverständliche Zugabe              Gib mir nicht, was ich mir wünsche,
                                                       Umgang mit dem, was uns anvertraut                        zum Leben sind,                                          sondern was ich brauche.
                                                       ist, gerade auch im Blick auf unsere                      durch die wir wachsen und reifen.                        Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte!
                                                       Schöpfung – alles Haltungen,
                                                       die auch in unserer Gesellschaft                                                                                                      Antoine de Saint-Exupéry
Es ist Fastenzeit – Zeit der Umkehr,                   wieder neu gelernt werden müssen.
Zeit der Versöhnung.
                                                       Sonst werden wir es schwer haben, den Frieden,
Wenn wir auf Ostern zugehen, dann erinnern wir         der uns so großen Wohlstand und verglichen mit          Buchtipp - Für ein Leben voller Hoffnung
uns nicht nur an die Geschehnisse vor 2000 Jahren      den meisten Teilen der Welt ein Leben im Paradies
in Jerusalem, sondern wir schauen auf das, was das     beschert hat, zu bewahren. Wir tragen diese Ver-        Gerade in Zeiten, wie wir sie momentan erleben,
für heute bedeutet. Angefangen vom Palmsonn-           antwortung auch für unsere Kinder und Jugendli-         tun aufbauende und ermutigende Gedanken gut.
tag, der uns vor Augen führt, was wir heute ganz       chen, um deren lebenswerte Zukunft es geht.             Im neuen Buch unseres Pfarrmoderators finden sich
konkret erleben: demjenigen, von dem wir uns Erlö-     Nutzen wir diese Fastenzeit, um wenigstens in klei-     lebensbejahende Texte und Bilder, die helfen, die
sung und Heil erwarten, wird zugejubelt. Bei Jesus     nen Schritten, Tag für Tag im kleinen Kreis, im Kreis   Hoffnung und Zuversicht im eigenen Leben neu zu
war es nicht anders. Er aber enttäuschte die Men-      unserer Bekannten und Freunde, in unserer Pfarrge-      entdecken. Viele der Leser*innen der bereits über
schen in ihren Erwartungen nach einem Messias          meinde, die oben genannten Haltungen einzuüben          1000 verkauften Bücher geben uns ein überaus
nach ihren Vorstellungen, der „Brot und Spiele“        und so den Frieden zu suchen und zu leben.              positives Feedback.
verteilt: er zeigte den Weg zum Leben vor, indem       Dann können wir Ostern feiern als Fest des Lebens,      Das Buch ist zum Preis von 23,90 € im Pfarrhof er-
er ihnen wahrhaftige Liebe vorlebte. So dauerte        das uns Hoffnung und Zukunft schenkt inmitten           hältlich. Bestellungen können auch über unsere
es nur kurze Zeit und aus dem „Hosianna“ wurde         der Erfahrung eines durchkreuzten Lebens!               Homepage www.pfarre.brunnenthal.at gemacht
das „Kreuzige ihn!“. Jesus blieb dennoch seinem                                                                werden.
Auftrag treu, selbst dann als ihn die meisten seiner                                                           Der Erlös aus dem Buchverkauf kommt zur Gänze
Jünger verließen, als er allein dastand und wusste,                                                            unserem Verein MUZU – Mut zum Teilen, Zukunft
was ihm bevorstand.                                                                                            schenken zugute.

4                                                                                                                                                                                                                             5
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
P FA R R B R I E F                            B R U N N E N T H A L

                          Liebe Maskenträgerinnen und Maskenträger,                                         Die Fastenzeit wäre auch dazu ge-                        ser Schafrichter die Verurteilung vollstreckt.
                                                                                                            dacht, unsere Maskierungen vor Gott                      Oder der umgekehrt als alter Opa auch das eindeu-
                                                                                                            zu hinterfragen –                                        tig Böse noch durchgehen lässt, denn wir kommen
                          es ist gerade Rosenmon-        Jeder Mensch spielt zeitlebens viele                                                                        alle in den Himmel, weil wir eh so brav sind.
                          tag, da ich den folgenden      Rollen und versteckt sein wahres Ich               z.B. die Maske „Ich war immer ein anständiger
                          Artikel schreibe. Da ste-      vor anderen, aber auch vor sich selbst             Mensch“ –, denn vor Gott hilft keinerlei Maskie-         Gott, wie uns Jesus ihn gezeigt hat, ist allerdings ein
                          hen Masken in einem an-        hinter einen Vielgestalt von Maskie-               rung, da sind wir nicht nur immer nackt, sondern         anderer. Er durchschaut uns auch mit unseren Mas-
                          deren Sinn als die Schutz-     rungen.                                            noch viel genauer als beim Röntgen in all unseren        ken, aber als Abba, als Vater mit einem zwar unbe-
                          macken zu Coronazeiten                                                            verborgenen Regungen und Strebungen durch-               stechlichen, doch von unendlicher Liebe geprägten
                          im Blickfeld.                                                                     schaut. Vor ihm gilt nur das blanke IST, das unmas-      Blick. Hinter der Menschwerdung Gottes in Jesus
Etwa in meiner näheren Heimat, der Fetzenumzug                                                              kierte Dasein und Sosein.                                Christus stand und steht die Absicht, wie sie Jesus
in Ebensee, bei dem mit Holzmasken unkenntlich                                                                                                                       selbst ausgesprochen hat: „Denn Gott hat die Welt
gemachte Personen ihre Mitbürgerinnen und Mit-                                                              Warum ängstigen wir uns so, unsere Masken abzu-          so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hin-
bürger „austadeln“. Dabei lesen sie ihnen im Schutz                                                         legen? Weil wir von unserer Umwelt sofort beurteilt      gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren
der Masken in einer kritischen und korrigierenden                                                           und bereits bei Nichtgefallen verurteilt werden. Da      geht, sondern ewiges Leben hat.“ (Joh 3,16) Und:
Weise die Leviten bezüglich ihrer Untugenden und                                                            brauchen wir bloß ins Internet zu schauen, was je-
ihres Fehlverhaltens. Und dies so unverblümt, wie                                                           mandem passiert, der unmaskiert nicht entspricht         „Da er die Seinen liebte, die in der
sie es sich unmaskiert nicht trauen würden.                                                                 oder nicht gefällt. Dann ist es sofort vorbei mit        Welt waren, lieber er sie bis zur
Inzwischen kann man das auch im Netz unter der                                                              den Smilies und stattdessen beginnen das Lächer-         Vollendung.“ (Joh 13,1)
Maske der Anonymität besorgen und das noch dazu                                                             lich-machen, das Nasenrümpfen und das Mobbing.
auch in einer arg verunglimpfenden und gehässigen                                                           Leider wurden und werden immer noch Vorstellun-          Im griechischen Text steht „eis telon“ = bis zum
Weise, die dem Sinn und der Absicht der Ebenseer                                                            gen von einem Gott verbreitet, der entweder wie          auch für ihn Letztmöglichen, bis zur Selbsthingabe
Fetzen beileibe nicht entspricht.                                                                           ein penibler Staatsanwalt auch die geringsten Ver-       seines Lebens.
Bekannt sind in einem anderen Zusammenhang                                                                  stöße auflistet, die Täterinnen und Täter wie ein eis-
auch von Ende November bis Jänner die Umzüge                                                                kalt auf das Gesetz festgelegter Richter verurteilt,
der Schön- und der Schiachperchten in alpenländ-                                                            und schließlich wie ein gefühl- und erbarmungslo-
lichen Gegenden. Ebenso der wieder aus anderen
Ursachen entstandene und den gesamten Fasching
andauernde venezianische Karneval mit seinen
großartigen kunstvollen Masken.

All diese Maskierungen sind nicht zufällig entstan-
den oder wie unsere derzeitigen Schutzmasken ge-         Wir könnten ohne sie in der Gesellschaft weder
gen das Corona-Virus, um Ansteckungen zu vermei-         leben noch überleben. Und wir würden die scho-
den. Sie zeigen ein zutiefst menschliches Bedürfnis      nungslose nackte Wahrheit über uns selbst kaum
und Verhalten auf, das uns seit unserer frühesten        aushalten. Mit den wenigen Zeilen im Pfarrbrief
Kindheit an bis zu unserem letzten Atemzug viel-         habe ich keine ausreichende Möglichkeit, um we-
seitig prägt und ausgeübt wird.                          nigstens das Nötigste zu unseren Masken und Mas-
Vor Jahren hielt ich dazu einmal eine Predigt und        kierungen aufzuzeigen.
erntete damit massive Kritik und starken Protest be-     Es bleibt mir nur die Ermutigung, sich dann und
reits auf dem Kirchenplatz. Nein, das sei in Wirklich-   wann ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um die
keit nicht so, wir sind doch ehrliche Leute!             eigenen Masken und jene der Menschen im Umfeld
Doch, es ist so. Das bestätigt uns nicht nur die Psy-    genauer anzusehen – und dann auch zu versuchen,
chologie. Und wir wissen dies auch, doch geben wir       das Dahinter, das Wie, das Warum und Wozu der
es halt nur ungern zu.                                   Maskierungen zu erkennen.

6                                                                                                                                                                                                                          7
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
P FA R R B R I E F       B R U N N E N T H A L

                          Liebe Brunnenthaler*innen!                                                          Sternsingen
                          Der folgende Text beglei-     Manchmal fällt mir dies leichter, manchmal moti-      42 Kinder besuchten in den Tagen nach Weihnach-
                          tet mich bereits seit eini-   viert mich etwas, manchmal fällt es mir schwerer.     ten die Familien, um ihnen den Weihnachtssegen
                          gen Jahren und bewegt         Wir dürfen uns in jeder Situation von Gott getragen   zu bringen und um Spenden für die durch die Drei-
                          mich immer wieder aufs        wissen. Manchmal ist mir das bewusst, manchmal        königsaktion unterstützen Projekten in Afrika und
                          Neue:                         fällt es mir kaum auf und manchmal lege ich mich      Asien zu bitten. Über 6000 € konnten durch den
                                                        mit der ganzen Schwere der Last in seine Hände        großartigen Einsatz der Kinder, Jugendlichen und
                                                        und hoffe, dass er trägt, wenn ich es grad nicht      Begleitpersonen gesammelt werden. Vergelt´s
Wir Christen müssen Spurenleser                         mehr schaffe.                                         Gott allen, die uns unterstützt haben!
sein, Spurenleser Gottes in dieser                      Das ist das Schöne und Bereichernde an unserem
Welt. Mehr noch müssten wir                             Glauben, dass wir nie alleine unterwegs sind, dass
Spurenleger sein, Spurenleger                           wir immer einen haben, der uns begleitet, der mit
 Gottes in dieser Welt.                                 uns Spuren liest und auch mit uns Spuren legt.
                                                        Wir gehen gemeinsam den Weg Gottes. Wenn wir
Wo sind meine Augen offen für die Anliegen und          dies mit offenen Augen tun, dann kann uns Wun-
Bedürfnisse der Menschen? Wo sehe ich Hand-             derbares begegnen: in Menschen, die uns berüh-
lungsbedarf und wo kann ich durch mein Handeln          ren; durch Gespräche, die uns bereichern; bei Got-
und Tun etwas bewirken?                                 tesdiensten und Festen, die uns zusammenführen;
Diese Frage begleitet uns als Christinnen und Chris-    in Gebetszeiten, die uns zur Ruhe kommen lassen
ten kraft unserer Sendung in Taufe und Firmung.         und weiterführen; im konkreten Tun, das uns für
Wir sind Gottes Bodenpersonal – wir können Got-         andere Menschen aktiv werden lässt.
tes Botschaft zu den Menschen bringen und durch
unser Leben auch zum Leuchten bringen und für           Ich wünsche uns allen, dass wir immer wieder von
uns und andere umsetzen.                                Gottes Geist berührt werden – und an den Orten
                                                        unseres Lebens Spurenleser sein können – aber auch
Dies darf ich nun bereits seit knapp 16 Jahren im       Spurenleger – Spurenleger Gottes in dieser Welt!
Dekanat Schärding und seit 2,5 Jahren in Brunnen-
thal tun – andere Menschen zu begeistern, zu mo-        Ihr/Euer PAss Florian Baumgartner
tivieren und zu begleiten auf ihrem (Lebens-)Weg
dies umzusetzen und sich für andere einzusetzen.

8                                                                                                                                                                                         9
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
P FA R R B R I E F                            B R U N N E N T H A L

 Information zum Stand des Projektes:
 Kultur- und Begegnungszentrum Brunnenthal                                                                      Der Zugang zur oberen Etage (Veranstaltungssaal,        eigentümer, Distanz zum Wald…) stattfinden, um in
                                                                                                                Foyer mit Cafébereich, Küche, regionalem Ver-           Folge eine fundierte Diskussion über die Auswahl
 Immer wieder werden wir gefragt, wie der aktuelle Stand im Bezug auf unser Projekt „Kultur- und Be-            kauf…) wird auf der Seite des Gemeindeamtes über        des Bauplatzes führen und eine Entscheidung tref-
 gegnungszentrum Brunnenthal“ ist. Deshalb wollen wir an dieser Stelle die bisherigen Schritte und den          eine Rampe barrierefrei ausgeführt. Auch hier ist die   fen zu können. Da es um ein Haus für alle Brunnent-
 aktuellen Stand darstellen.                                                                                    inhaltliche Nähe von Versammlungsraum und Dorf-         haler*innen geht, ist es uns ein Anliegen, dass wir
                                                                                                                platz gegeben. Die beiden Ebenen werden natür-          uns um die bestmögliche Lösung bemühen.
 März 2021:                                             und Raumkonzept ein Kriterienkatalog erarbeitet,        lich auch innerhalb des Hauses über eine Stiege er-     Architekt Schütz wird deshalb beauftragt eine gra-
 Das Projektteam Dorfplatz 2.0 (bestehend aus Flo-      der die Bezüge der einzelnen Räume und Funktio-         schlossen.                                              phische Darstellung des Gebäudes am Dorfplatz zu
 rian Baumgartner, Clemens Gumpenberger, Johan-         nen des Gebäudes zueinander sowie nach außen            Andererseits       bringt                               erstellen, um sich die zweite Variante auch visuell
 nes Hofbauer, Robert Kinzlbauer, Helene Pürmayr,       darstellt.                                              Architekt Schütz einen                                  vorstellen zu können.
 Christoph Schöndorfer, Heidi Schrattenecker, Josef                                                             möglichen Standort di-
 Wimeder, Roland Wohlmuth) wird vom Gemeinde-           September 2021:                                         rekt am Dorfplatz ins                                   November 2021:
 rat und Pfarrgemeinderat eingesetzt und mit der Er-    Altbürgermeister Fritz Veitschegger folgt im Projekt-   Spiel. Der Standort ist                                 Im      Pfarrgemeinde-
 stellung eines Vorentwurfs beauftragt. Nach einer      team Christoph Schöndorfer nach, welcher aus be-        in etwa dort, wo der-                                   rat werden die beiden
 Präsentation von vier Architekten (Sedelmaier, two     ruflichen Gründen ausscheidet.                          zeit am Dorfplatz die                                   möglichen Bauplätze
 in a box, Arkade, Lengauer) wurde nach einem                                                                   Schaukästen stehen,                                     vorgestellt und auftauchende Fragen beantwortet
 mehrstufigen Auswahlverfahren das Architektur-         Oktober 2021:                                           einige Meter am aktu-                                   und Hinweise für eine weitere Ausarbeitung mit-
 büro Arkade/Schütz vom Projektteam ausgewählt.         Architekt Schütz präsentiert im                         ellen Dorfplatz und einige Meter am Abhang dahin-       gegeben. Das Projektteam bekommt vom Pfarrge-
 Dieses wurde mit einem von der Diözese Linz be-        Projektteam seine architekto-                           ter. Hier wird die untere Ebene (Pfarrkanzlei, Grup-    meinderat den Auftrag für eine beschlussreife Auf-
 zahlten begleiteten Prozesses für einen Vorentwurf     nischen und städtebaulichen                             penräume…) über einen kleinen Vorplatz neben            bereitung beider Bauplatzvarianten.
 beauftragt.                                            Überlegungen für die Errichtung                         der Steinschnitterkapelle zugänglich gemacht. Die
                                                        des Kultur- und Begegnungszen-                          obere Ebene (Veranstaltungssaal, Foyer mit Cafébe-      Februar 2022:
 Mai/Juni 2021:                                         trum und stellt aus seiner Sicht                        reich…) ist vom Dorfplatz in der Nähe des Brunnens      Architekt Schütz präsentiert im Gemeinderat seine
 Das Projektteam beauftragt                             zwei mögliche Bauplätze am                              ebenerdig barrierefrei zugänglich. Auch hier wer-       Überlegungen zu den beiden Bauplätzen und be-
 PAss Florian Baumgartner                               Dorfplatz dar. Für die Präsenta-                        den die beiden Ebenen innerhalb des Hauses über         antwortet die Fragen der Gemeinderäte. Da die Prä-
 mit der Erstellung eines Nut-                          tion erstellt er einen ersten Roh-                      eine Stiege erschlossen.                                sentation vom Oktober um die 3D-Ansichten und
 zungskonzeptes,      welches                           entwurf des Gebäudes (ohne                              Da es einen Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr          weitere Details ergänzt wurde, sind bei dieser Sit-
 die Grundlage für die zu-                              architektonische Details wie                            2019 gibt, der den Standort des Weitzenauerhauses       zung auch pfarrbeauftragte Mitglieder der Projekt-
 künftigen Aktivitäten und                              Außengestaltung, Dachform…)                             zum Inhalt hat, wird im Projektteam vereinbart, dass    gruppe dabei, um sich einen Eindruck verschaffen
 Nutzungsarten unseres Kul-                             und setzt diesen in Bezug zu                            die beiden Projektpartner in den jeweiligen Gremien     zu können.
 tur- und Begegnungszentrums sowie für die archi-       den beiden von ihm angedachten Bauplätzen. Einer-       (Gemeinderat und Pfarrgemeinderat) diese beiden
 tektonische Ausarbeitung bildet. Für eine breite       seits der aktuelle Standort des sogenannten „Weit-      Varianten präsentieren, um einen neuen Auftrag an       Nächste Schritte:
 Einbeziehung verschiedener künftiger Nutzungs-         zenauerhauses“, an dem das zweigeschoßige Ge-           das Projektteam zu geben, beide möglichen Bau-          Im März wird diese visuelle Ausarbeitung auch dem
 gruppen wird dazu vom Projektteam zu insgesamt         bäude etwas nach hinten gedreht platziert wird.         plätze aufbereiten zu können.                           scheidenden Pfarrgemeinderat bzw. im April dem
 sechs Visionstreffen (Kinder und Jugendliche, Fami-    Der Zugang des unteren Stockwerkes (Pfarrkanzlei,       Dies soll in Einbeziehung verschiedener Aspekte         neuen PGR vorgestellt.
 lien, Senior*innen, Kulturverantwortliche, Vereine     Gruppenräume, Sanitärräume, Technik…) wird auf          (Barrierefreiheit, ökologischer Bauweise, Dorfplatz-    Die einzelnen Fraktionen des Gemeinderates be-
 und Gruppierungen sowie ein Treffen für die ge-        der Seite der Kirche ausgeführt, um die inhaltliche     entwicklung, Besonnung, Finanzen, Verkehrssicher-       raten ebenso über die neue Situation und den er-
 samte Bevölkerung) eingeladen.                         Nähe Kirche – Pfarrkanzlei zu                           heit, Umsetzbarkeit...) sowie offener Fragen (Grund-    weiterten Arbeitsauftrag für das Projektteam. Ende
                                                        gewährleisten.                                                                                                  März ist die nächste Gemeinderatsitzung.
 August 2021:                                                                                                                                                           Im April trifft sich das Projektteam Dorfplatz 2.0 um
 Das von Florian Baumgartner erarbeitete Nutzungs-                                                                                                                      die nächsten Projektschritte zu besprechen und zu
 konzept (Infos auf der Pfarrwebseite) wird vom Pro-                                                                                                                    planen.
 jektteam begutachtet und Rückmeldungen werden
 eingearbeitet. In einem Treffen des Projektteams mit                                                                                                                   Das Nutzungskonzept und die Präsentation des
 Architekt Schütz wird aufbauend auf das Nutzungs-                                                                                                                      Architekturbüros Arkade sind auf der Webseite der
                                                                                                                                                                        Pfarre abrufbar.

10                                                                                                                                                                                                                          11
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
P FA R R B R I E F                             B R U N N E N T H A L

 Familiengottesdienst am Faschingssonntag
 Am Faschingssonntag versammelten sich viele klei-      Die weiteren Familiengottesdienste bis zu den Feri-   Caritas-Haussammlung hilft
 ne und große Menschen in unserer Kirche um ge-         en finden jeweils am dritten Sonntag im Monat um      Oberösterreicher*innen in Not
 meinsam zu feiern.                                     9:30 Uhr statt.
 Viele kamen verkleidet als Indianer, Zebras, Hasen,                                                          Auch heuer werden wieder Mitarbeiter*innen un-
 Clowns und Zauberinnen, manche kamen mit bun-                                                                serer Pfarrgemeinde ehrenamtlich von Tür zu Tür
 ten Masken, manche auch mit weißen (Corona-)                                                                 unterwegs sein. Unter Einhaltung der geltenden
 Masken, die am Eingang bemalt werden konnten.                                                                Hygiene- und Abstandsvorschriften bitten sie um
 Es ist schön, wenn wir manchmal in eine andere                                                               Spenden für die Caritas-Haussammlung oder hin-          • ... in 15 Sozialberatungsstellen, wo Menschen
 Rolle schlüpfen können, manche aber verstecken                                                               terlassen einen Erlagschein im Postkasten. Dank die-    in Notlagen mit Beratung und finanzieller Überbrü-
 sich hinter ihrer Maske. Hier gibt uns Gott den Mut,                                                         ser Spenden können wir gemeinsam mit der Caritas        ckungshilfe zur Seite gestanden wird.
 die Kraft und die Stärke, dass wir uns anderen so                                                            tausenden Menschen in Not in Oberösterreich zur
 zeigen trauen, wie wir sind...                                                                               Seite stehen. Ein paar Beispiele, wofür die Spenden     • ... in sechs Caritas-Lerncafés Schüler*innen aus
                                                                                                              gebraucht und wo sie eingesetzt werden:                 sozial benachteiligten Familien mit kostenloser Lern-
 Gemeinsam wurde gesungen, gebetet, getanzt und                                                                                                                       und Nachmittagsbetreuung, damit sie den Schulab-
 gefeiert...                                                                                                  Die Spenden der Caritas-Haussammlung helfen…            schluss schaffen können.

                                                                                                              • ... im Haus für Mutter und Kind und in Krisen-        • ... im Help-Mobil, wo obdachlose Menschen und
                                                                                                              wohnungen in Linz oder im Hartlauerhof in Asten         jene, die keine Krankenversicherung haben, medizi-
                                                                                                              verzweifelten Menschen mit einer Unterkunft und         nisch und mit warmer Kleidung, Schlafsäcken und
                                                                                                              gibt Hoffnung und Kraft für einen Neuanfang.            Decken versorgt werden.

                                                                                                              • ... in den Tageszentren Wärmestube und                Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende bei der
                                                                                                              FRIDA wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit           Caritas-Haussammlung.
                                                                                                              bedrohten Menschen mit einer Anlaufstelle sowie         Vielen Dank!
                                                                                                              einem Regenerations- und Rückzugsort.

 Pflanzen-Börse
                                                                                                              Caritas-Help-Kaffee
 Gottes Schöpfung beschenkt uns reich.                  Das Land brachte junges Grün hervor,
 Viele sähen Samen aus und es wachsen zu viele          alle Arten von Pflanzen,
 Pflanzerl, manche wollen ihre besonderen Pflan-        die Samen tragen, alle Arten von Bäumen,                Diesem Pfarrbrief ist ein Zahlschein beigelegt, mit
 zensorten teilen, damit auch andere Freude daran       die Früchte bringen                                     dem wir Sie um Ihre Spende im Rahmen der Caritas-
 haben...                                               mit ihrem Samen darin. Gott sah, dass es gut war.       Haussammlung bitten, da die Haussammlung
                                                        Gen 1,12                                                leider nicht in der gewohnten Weise durchgeführt
 So laden wir zwischen 15.-31.5.2022 ein, die eige-                                                             werden kann.
 nen Salat-, Gemüse-, Kräuter-, Blumen- & Zimmer-
 pflanzen zu teilen und vor unserer Kirche auf unse-                                                            Am Sonntag, 27.3. findet nach dem Gottes-
 ren Paradiesgarten-Tisch zu stellen und gerne auch                                                             dienst auf dem Dorfplatz ein Caritas-Help-
 andere Pflanzen wieder mitnehmen. Natürlich kann                                                               Kaffee mit Kuchenverkauf statt (bei Schlecht-
 man auch „nur“ mitbringen oder mitnehmen...                                                                    wetter am Sonntag, 3.4.). Der Erlös kommt der
                                                                                                                Pfarrcaritas zugute, durch die immer wieder Men-
 Viel Freude beim Teilen,                                                                                       schen in Not in Brunnenthal und Umgebung unter-
 Tauschen und Anpflanzen!                                                                                       stützt werden.

12                                                                                                                                                                                                                        13
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
P FA R R B R I E F                          B R U N N E N T H A L

 Familienfasttag 2022                                                                                                                   Termine
 Gemeinsames entwicklungspolitisches Enga-                             Unser Selbstverständnis, für eine gerechte Welt                  Da wir zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Pfarrbriefes noch nicht wissen, wie die aktuellen Covid-19-
 gement verbindet viele Frauen in der Katholischen                   hier und jetzt einzutreten, motiviert uns zu solidari-             Bestimmungen zu Ostern sein werden, bitten wir zu beachten, dass Änderungen möglich sein können.
 Frauenbewegung in Österreich.                                       schem Handeln.                                                     Diese werden gegebenenfalls auf der Homepage, an der Anschlagtafel in der Kirche bzw. in der Zeitung
  Um die 70 Projekte in den Ländern des Südens                       Seit 1958 wird die Aktion Familienfasttag alljähr-                 bekannt gegeben.
 werden von der Aktion Familienfasttag verantwor-                    lich organisiert und österreichweit unter dem Motto
 tungsvoll betreut und unterstützt. Heuer liegt ein                  „Teilen“ durchgeführt.                                             Samstag /          12.3.   Familienfasttag:
 Schwerpunkt auf der Unterstützung von Frauen auf                      Hilf uns, die Welt von heute und morgen zu                       Sonntag            13.3.   Sammlung bei den Gottesdiensten
 den Philippinen.                                                    gestalten...!
                                                                                                                                        Sonntag            20.3.   9:30 Uhr Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder
 Unterstützen Sie die Aktion Familienfasttag und benachteiligte Frauen in Asien, Lateinamerika und Afrika! In der Kirche liegen Spen-
 denwürfel auf, die mit nach Hause genommen werden können und in denen Spenden bis zum Palmsonntag gesammelt werden
 können. Der Gottesdienst am 13.3. ist zum Thema des heurigen Familienfasttages gestaltet und an diesem Wochenende wird auch
                                                                                                                                        Sonntag            27.3.   Caritas-Help-Kaffee:
 für die Anliegen gesammelt. Es gibt auch die Möglichkeit einer online-Spende unter www.teilen.at Unser Spendenkonto lautet auf                                    nach dem Gottesdienst auf dem Dorfplatz (Ersatztermin, 3.4.)
 Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung: IBAN: AT83 2011 1800 8086 0000 BIC: GIBAATWWXXX. Die Spende
 ist steuerlich absetzbar.                                                                                                              Palmsonntag        10.4.   9:30 Uhr Palmsegnung beim Pfarrhof, Prozession zur Kirche, Gottesdienst

                                                                                                                                        Gründo.            14.4.   19:00 Uhr Abendmahlsliturgie mit anschließender Ölbergandacht

                                                                                                                                        Karfreitag         15.4.   15:00 Uhr Familienkreuzweg im Freien – Treffpunkt am Dorfplatz
     Engel für unsere Engel                                                                                                                                        19:00 Uhr Karfreitagsliturgie – Feier des Leidens und Sterbens Jesu –
                                                                                                                                                                   in der Kirche
     Kurz vor Weihnachten malten die Kinder der
     dritten Klassen Engel für das Krankenhaus-                                                                                         Karsamstag         16.4.   Tag der Grabesruhe
     personal, um sich für deren unermüdlichen                                                                                                                     Den ganzen Tag über besteht die Möglichkeit, in die Kirche zu kommen und
     Einsatz zu bedanken. Seither hängen die En-                                                                                                                   sich Zeit für Stille und Gebet zu nehmen.
     gelsbilder an verschiedensten Orten im Kran-
                                                                                                                                        Ostersonntag       17.4.   Ganz bewusst wollen wir auch heuer die Auferstehung am anbrechenden
     kenhaus und erfreuen Patient*innen und                                                                                                                        Morgen des Ostersonntags feiern.
     Personal. Ein großes DANKE auch an unsere                                                                                                                     6:00 Uhr Auferstehungsfeier – Treffen beim Osterfeuer auf dem Dorfplatz
     Kinder für diese tolle Idee!                                                                                                                                  Anschließend Auferstehungsfeier in der Kirche.
                                                                                                                                                                   9:30 Uhr Ostergottesdienst in der Kirche
                                                                                                                                                                   10:00 Uhr Ostergottesdienst in Wallensham (am Sportplatz)
                                                                                                                                                                   10:00 Uhr Familien-Ostergottesdienst in Hueb (Nelkenweg)
                                                                                                                                                                   Bitte eigene Sitzgelegenheiten mitnehmen
     Familienkirche-Standl                                           Aus der Pfarrchronik
                                                                                                                                        Ostermontag        18.4.   9:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche
     Danke allen, die im Advent und Weihnachten                       Das Sakrament der Taufe haben empfangen:                                              1.5.   9:30 Uhr Erstkommunion
     durch ihre Kunstwerke, kulinarischen Köst-                       07.11. Paul Dieter Höft
     lichkeiten und durch ihren Einkauf dazu bei-                     21.11. Erik Valerian Stummer                                                         15.5.   9:30 Uhr Familiengottesdienst
     getragen haben, dass für die Sprachschule in                     16.01. Luca Hofinger
     Bangalore mehr als 1800 € zusammengekom-                         06.02. Niklas Mitterer                                                               26.5.   Christi Himmelfahrt - 9:30 Uhr Gottesdienst
     men sind.
                                                                                                                                                           16.6.   Fronleichnam - 9:00 Uhr Gottesdienst
     Jetzt zu Ostern wollen wir dieses Standl eben-                   In die ewige Heimat vorausgegangen ist:                                                      Bitte geänderten Gottesdienstbeginn beachten!
     falls wieder in einfacher Form aktivieren: Wer                   26.11. Hermann Hobetzeder                                                                    Anschließend Fronleichnamsprozession bei geeignetem Wetter.
     Osterbasteleien oder ähnliches hat, kann die-                    11.12. Peter Wimmer
     se gerne auf den vorbereiteten Tisch stellen.                    22.01. Berta Kickinger                                                               19.6.   9:30 Uhr Familiengottesdienst
                                                                      28.01. Johann Bruckbauer
                                                                                                                                                            3.7.   9:30 Uhr Patrozinium

14                                                                                                                                                                                                                                            15
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
Termine
     Maiandachten:
     Wir hoffen, dass wir heuer wieder Maiandachten feiern können. Die aktuellen Info´s über Termine und
     Orte, wo Maiandachten sein werden, gibt es auf der Homepage, der Anschlagtafel in der Kirche und
     in der Zeitung.

     Taizégebete: 19:30 Uhr im Gemeindesaal (Gemeindeamt Brunnenthal)
                  24.3. /28.4. / 19.5./ 22.6.

      Gib, oh Gott,
      deinen Gläubigen
      wieder die Kraft zu verkünden:
      Hoffnung statt Hoffnungslosigkeit
      Liebe statt Lieblosigkeit
      Annehmen statt Ausgrenzen
      Trost statt Trostlosigkeit
      Lehre sie wieder, laut zu sagen:
      Wir feiern das Leben, die Hoffnung,
      die Auferstehung und wissen:
      Der Tod gehört zum Leben dazu!
      Das ist unser Glaube, das ist unsere Hoffnung,
      das ist unser Segen, das ist unsere Botschaft:
      Glaube, Hoffnung, Liebe!

      Theresia Bongarth, In: Pfarrbriefservice.de

       Wir wünschen allen eine gesegnete Fastenzeit und ein frohes Osterfest!
 Telefonische Erreichbarkeit: 07712/3801                                                            Impressum: Pfarrblatt der Pfarre Brunnenthal
 Bürozeiten im Pfarrhof: Mo. u. Fr. 8.00-11.00 Uhr, Di. 9.00 -11.00 Uhr                                    Inhaber, Herausgeber und Redaktion:
 In dringenden seelsorglichen Fällen erreichen Sie uns                                         Pfarre Brunnenthal, Dorfstr. 8, 4786 Brunnenthal
 normalerweise unter der Handynummer:                                                  Gestaltung und Druck: Werbung am Inn, Wieningerstr. 3
 0676/8776 5821 (Heidi Schrattenecker) oder                                                        Verlags- und Herstellungsort: 4780 Schärding
 0676/8776 5822 (Florian Baumgartner)                                                      Offenlegung laut Mediengesetz §25: Alleininhaber:
 Aktuelle Informationen können Sie auch auf unserer                                                 Pfarre Brunnenthal / Kommunikationsorgan
 Homepage abrufen: www.pfarre.brunnenthal.at                                                                              der Pfarre Brunnenthal

                                                                          Fotonachweis: Heidi Schrattenecker privat, pfarrbriefservice.de und pixabay.de

16
Weil Gemeinschaft stärkt - Gestalte Kirche vor Ort - PFARRBRIEF - Diözese Linz
Sie können auch lesen