Weiterbildung 2020 Ein Programm von AK und VÖGB - Unser Bildungsangebot für Sie - Arbeiterkammer Salzburg

Die Seite wird erstellt Richard Reiter
 
WEITER LESEN
Weiterbildung 2020 Ein Programm von AK und VÖGB - Unser Bildungsangebot für Sie - Arbeiterkammer Salzburg
Unser Bildungsangebot
                              für Sie.

Weiterbildung 2020
Ein Programm von AK und VÖGB
Weiterbildung 2020 Ein Programm von AK und VÖGB - Unser Bildungsangebot für Sie - Arbeiterkammer Salzburg
Aus- und Weiterbildung ist das Gebot der Stunde
Ob neues Arbeitszeitgesetz, ob Beschneidung der Mitspracherechte für Arbeitnehmer-
vertretungen, ob Zentralisierung der Krankenkassen oder Umbau des Sozialversiche-
rungssystems: Die Politik hat in den letzten Jahren zahlreiche arbeitnehmerfeindliche
Maßnahmen gesetzt. Die Beschäftigten sind deshalb verunsicherter denn je. Gerade
in solchen Zeiten kommt Betriebsrätinnen und Betriebsräten sowie Personalvertretun-
gen eine besondere Bedeutung zu. Sie müssen stets die richtigen Antworten auf oft
schwierige Fragen der Kolleginnen und Kollegen haben und auch in unangenehmen
Situationen kompetent und sicher auftreten.

Um ihre Aufgaben bestmöglich bewältigen zu können, brauchen Arbeitnehmervertre-
terinnen und -vertreter profunde Sachkenntnisse, soziale Kompetenz und Handlungs-
fähigkeit. Unser gemeinsames Bildungsprogramm ist die richtige Adresse, um genau
diese Fähigkeiten zu erweitern.

Übrigens: Wie Sie sehen werden, sind zahlreiche Seminare für ÖGB-Mitglieder
kostenlos. Eine ÖGB-Mitgliedschaft lohnt sich also doppelt!

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns, Sie bei unseren Weiter-
bildungsangeboten zu begrüßen.

Freundliche Grüße

              Heidi Hirschbichler, MBA                                             Peter Eder
            ÖGB-Landesgeschäftsführerin                                           AK-Präsident
                                                                              ÖGB-Landesvorsitzender
Impressum
Medieninhaberin: Arbeiterkammer Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, T: +43 (0)662 86 87, www.ak-salzburg.at
Autoren: Mag.a Karin Hagenauer, Karin Sattlecker, Franz Fellner
Redaktion: Stephan Gabler, Grafik: Gabriele Gallei, Druck: Eigenvervielfältigung
Fotos: ©strichfiguren.de / denisismagilov / contrastwerkstatt / AMATHIEU, stock.adobe.com
Stand: aktualisiert Jänner 2020
Weiterbildung 2020 Ein Programm von AK und VÖGB - Unser Bildungsangebot für Sie - Arbeiterkammer Salzburg
Beschwerdefrei am Bildschirm

Bildschirmarbeit ist eine Herausforderung für die Augen, dennoch müssen
Augenbeschwerden nach Bildschirmarbeit nicht sein.

Ziele & Inhalte
Im Seminar lernen Sie, wie der Arbeitsplatz richtig und augenschonend adaptiert
werden kann. Durch Selbsterfahrung können Sie Warnzeichen belasteter Augen
erkennen und wissen wie Sie selbst Abhilfe – z.B. durch Entspannungsübungen – oder
durch Aufsuchen der medizinischen Augenexpertinnen oder -experten herbeiführen
können.

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen

Referentin
Mag.a Ruth E. Resch, Studiengangsleiterin Orthoptik (OTK)
Leiterin Ressort Bildung und Forschung orthoptik austria

  P TERMIN
  Wann: Dienstag, 18. Februar 2020 von 12.30 – 16.30 Uhr
  Wo: AK-Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, Raum 501
  Kosten: 15 Euro, für ÖGB-Mitglieder kostenlos
  Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

                                                                                 3
Mobbingdynamiken auflösen
Rasch und lösungsorientiert handeln in verfahrenen Situationen

Konflikteskalationen und Mobbingdynamiken sind für Beteiligte große Probleme, die
auch gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen können. Die Grundfrage ist: „Wie
können verfahrene Situationen angegangen werden, ohne sich zu verschärfen?“ Im
betrieblichen Umfeld hat sich ein neuer Zugang bewährt, der „Shared Responsability
Approach“. Mit diesem Ansatz kann niederschwellig und ohne erheblichen Aufwand
rasch interveniert werden.

Ziele & Inhalte
n   Konfliktdynamik und Mobbing-System verstehen
n   Handlungsoptionen in Mobbing-Fällen kennenlernen
n   3 Stufen des „Shared Responsability“ Ansatzes praktisch anwenden
n   Nachsorgemöglichkeiten
n   Kennenlernen und Anwenden eines lösungsorientierten Ansatzes, um Mobbing-
    Aktivitäten ein Ende zu setzen.

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen

Referenten
Mag. Christoph Burmann, Organisationsentwickler und Coach
Mag.a Barbara Wick, pädagogische Leiterin Friedensbüro Salzburg

    P TERMINE
    Wann: 19. Februar 2020 von 13 – 18 Uhr und 20. Februar 2020 von 9 – 17 Uhr
    Wo: AK-Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, Raum 501
    Kosten: 50 Euro, für ÖGB-Mitglieder kostenlos
    Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

4
Achtsamkeit
im Umgang mit sich selbst und anderen

Achtsamkeit ist die absichtsvolle Lenkung der Aufmerksamkeit auf das, was in
diesem Moment geschieht. Diese Haltung kann geübt werden und hilft uns, aus dem
gewohnheitsgetriebenen „Autopiloten“ auszusteigen. Das kann dazu beitragen, Stress zu
reduzieren, das Wohlbefinden zu steigern und in der Begegnung oder Arbeit mit anderen
Menschen präsenter zu sein.

Ziele & Inhalte
n   erste eigene Erfahrungen im Umgang mit Achtsamkeit
n   Kennenlernen von Möglichkeiten zur Entwicklung einer eigenen Übungspraxis für
    Achtsamkeit
n   konkrete Umsetzungsschritte im eigenen, Verantwortungsbereich
n   Veränderungen und Potenziale im Lebenslauf – Achtsamkeit und Arbeitsfähigkeit
n   Achtsamkeit und betriebliche Abläufe – Transfer in die betriebliche Praxis

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen

Referentin
Mag.a Michaela Erkl-Zoffmann, Organisationsentwicklerin und Coach

„Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen.“
(Jon Kabat-Zinn)

                                                                     Achtung
                                                                     Dieses Seminar besteht
                                                                     aus 2 Terminen und
                                                                     kann nur gemeinsam
                                                                     gebucht werden!

    P TERMINE
    Wann: Dienstag, 17. März 2020 und Dienstag, 22. September 2020,
    jeweils von 9 – 17 Uhr
    Wo: AK-Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, Salzburg, Raum 501
    Kosten: 60 Euro, für ÖGB-Mitglieder kostenlos
    Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

                                                                                              5
Gefahrenmeldung
Gefahr erkennen und Verantwortung übernehmen

In Zeiten schnell wechselnder Arbeitsbedingungen werden auch die Gesundheits-
und Sozialberufe vor immer neue Herausforderungen gestellt. Der Druck auf das
Personal steigt und dadurch kann es auch leichter zu Fehlern kommen. Gerade
in den Gesundheitsberufen können Fehler und die damit verbundene Haftung
existenzbedrohend sein. Dieses Seminar unterstützt Sie, potentielle Fehlerquellen
aufzuzeigen und damit die Verantwortung an der richtigen Stelle zu deponieren.

Ziele & Inhalte
n   Dienstvertragliche Pflichten im        n Abgrenzungen:
    Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht      \ Anordnung vs Weisung
    und Berufsrecht                          \ Fehlende Erfahrung oder Ausbildung
n   Haftung / Dienstnehmerhaftpflicht        \ CIRS
     \ Gefahrenmeldung/Überlastungsanzeige     (Critical Incident Reporting System)
     \ Problem identifizieren              n Workshop:
     \ (Mögliche) Folgen benennen            \ Erstellen von Meldungen
     \ Konsequenzen ableiten                   anhand von Praxisbeispielen
     \ Optional: Lösungsvorschläge
     \ Abschluss

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen im Gesundheits- und
Sozialbereich

Referenten
Dr. Gerald Alfons (Experte für Arbeitsrecht und Gesundheitsberufe der AK Niederösterreich)
Norbert Piberger, BSc (DGKP, Referent für Gesundheitsberufe und Registrierung der
AK Salzburg)

    P TERMIN
    Wann: Donnerstag, 30. April 2020 von 14.00 – 17.15 Uhr
    Wo: AK-Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, Salzburg, Turmzimmer
    Kosten: 15 Euro, für ÖGB-Mitglieder kostenlos
    Anmeldung (verbindlich): gesundheitsberufe@ak-salzburg.at

6
Betriebliche Gesundheitsförderung 2020
    - alles ist möglich!
Vom gesunden Apfel bis zum nachhaltigen BGF-Projekt

Nachhaltige Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird vor
dem Hintergrund von Fehlzeiten, Burn-Out, Sucht und anderen Erkrankungen immer
wichtiger. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein systematisches und zielgeleitetes
betriebliches Gesundheitsmanagement zur Förderung der Mitarbeitergesundheit in
Ihrem Unternehmen einführen oder weiterentwickeln können.

Ziele & Inhalte
n   Was kann betriebliche Gesundheitsförderung leisten?
n   Aufbau von BGF - Welche Bereiche im Unternehmen werden tangiert?
n   Kommunikation und internes Marketing für BGF
n   Gesetzliche Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt
n   Erfolg messen: Harte Faktoren und weiche Faktoren
n   Umsetzungsvorschläge und Fallbeispiele
n   Vorstellung von konkreten Maßnahmen
n   Erste Schritte für das eigene BGF Projekt

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen, BGF-Verantwortliche

Referentin
Mag.a Karin Hagenauer, MSc, Arbeits- und Organisationspsychologin

    P TERMIN
    Wann: Dienstag, 5. Mai 2020 von 9 – 16 Uhr
    Wo: AK-Salzburg, Markus Sittikus Str. 10, Salzburg, Seminarraum 501
    Kosten: 30 Euro, für ÖGB Mitglieder kostenlos
    Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

                                                                                         7
Schöne, neue, agile Arbeitswelt
Mehr Selbstverantwortung, mehr Selbstorganisation!
Vom Umgang mit widersprüchlichen Arbeitsanforderungen
zwischen Entfaltungsmöglichkeiten und Selbstausbeutung

Dieses Seminar bietet Orientierung und Ansatzpunkte in einer zweischneidigen
Entwicklung. Welche Chancen und Risiken entstehen mit dem Trend zu Agilität und
Selbstorganisation?

Ziele & Inhalte
n   Know-how und Überblick gewinnen: welche Trends, Dynamiken und Begrifflichkeiten
    gehen derzeit um?
n   Chancen und Risiken erkennen und einschätzen: was kann ich in meinem Betrieb
    beachten und einbringen, um gesunde Entwicklungen zu unterstützen?
n   Die eigenen Leitlinien für meine Aufgabe im ArbeitnehmerInnen-Schutz und in der
    ArbeitnehmerInnen-Vertretung aktualisieren: Was hilft? Wo sind Ansatzpunkte?
n   Was steckt hinter Schlagwörtern wie Agile Führung, VUCA-Welt, Selbstorganisation,
    Transformationsprozesse, New Work, Mindsets und Mindshifts usw.? Eine Orientierung!
n   Anhand von Fallbeispielen die (Aus-)Wirkungen von widersprüchlichen
    Arbeitsanforderungen erkennen und verstehen
n   Kernfragen bearbeiten im kollegialen Erfahrungsaustausch (Kennenlernen und
    Anwenden dialogischer Moderationstechniken)
n   Ausblicke: hilfreiche Ansatzpunkte und Anforderungen im Umgang mit
    Widersprüchen, Ambivalenzen und Dilemmata am Arbeitsplatz

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen

Referentin
Mag.a Gertraud Hinterseer

    P TERMIN
    Wann: Donnerstag, 18. Juni 2020 von 9 – 17 Uhr
    Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
    Kosten: 30 Euro, für ÖGB Mitglieder kostenlos
    Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

8
TERMINAVISO
 4. SVP-Forum der AK-Salzburg
Auffrischungstag für Sicherheitsvertrauenspersonen

Dieser Tag steht im Zeichen der fachlichen Fortbildung: Kurzinputs und Workshops
bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit Fragen des ArbeitnehmerInnenschutzes zu
beschäftigen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Teilnehmerzahl
Pro Seminar mindestens 8 Teilnehmer – maximal 25 Teilnehmer

Zielgruppe
Sicherheitsvertrauenspersonen

Die detaillierte Einladung zum SVP-Forum folgt noch,
Einladungen dazu werden versandt.

                                        SVP-Ausbildungen 2020 1. Halbjahr
                                        \   14. bis 16. Jänner 2020 im BFI-Salzburg
                                        \   10. bis 12. März 2020 im BFI Salzburg
                                        \   16. bis 18. Juni 2020 im BFI Salzburg
                                        \   21. bis 23. April 2020 im BFI Pinzgau

  P TERMIN
  Wann: Donnerstag, 25. Juni 2020 von 9 – 16 Uhr
  Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
  Teilnahmevoraussetzung: Sicherheitsvertrauenspersonen
  Kosten: kostenfrei
  Anfragen bitte unter: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

                                                                                      9
Voraussetzungen und Werkzeuge
    erfolgreicher Teilzeitarbeit
So gelingt Teilzeitarbeit auf menschlicher und fachlicher Ebene!
Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf, mehr Zeit für persönliche Bedürfnisse,
gesundheitliche Herausforderungen - der Wunsch nach Teilzeitarbeit nimmt zu.
Eine Arbeitszeitreduktion führt nicht nur zu Veränderungen auf fachlicher Ebene,
sondern bringt auch zwischenmenschliche Herausforderungen mit sich, die vielfach
unberücksichtigt bleiben.

Ziele & Inhalte
n    Rahmenbedingungen für erfolgreiche Teilzeitarbeit im Unternehmen: Welche
     Unterstützung ist notwendig, um Akzeptanz, Kommunikation und erfolgreiche
     Umsetzung zu fördern?
n    Welche (negativen) Konsequenzen kann Teilzeitarbeit haben und wie können diese
     vermieden werden?
n    Mit welchen fachlichen und zwischenmenschlichen Anforderungen sind Teilzeitkräfte
     konfrontiert?
n    Worauf muss bei den Vollzeitbeschäftigten geachtet werden, um Teilzeitmodelle
     erfolgreich umzusetzen? Wie können das Kommunikationsverhalten und der
     Arbeitsstil an die neuen Herausforderungen angepasst werden?

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen, BGF-Verantwortliche

Referentin
Mag.a Karin Pfaffelmeyer MTD

    P TERMIN
    Wann: Dienstag, 6. Oktober 2020 von 9 – 17 Uhr
    Wo: AK-Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, Salzburg, Raum 501
    Kosten: 30 Euro, für ÖGB-Mitglieder kostenlos
    Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

10
Herausforderung elektromagnetische Felder
 am Arbeitsplatz

Elektromagnetische Felder (EMF) am Arbeitsplatz können in vielfältiger Form am
Arbeitsplatz auftreten. Erhöhte Exposition, die weitere Maßnahmen erforderlich macht,
ist jedoch nicht allzu häufig und auf bestimmte Branchen und Arbeitssituationen
beschränkt.

Ziele & Inhalte
Im Rahmen des Seminars werden die Auswirkungen von EMF auf den Menschen
und das Ermitteln der relevanten Arbeitsplätze besprochen. Die Rechtslage im
ArbeitnehmerInnen-Schutz, vor allem die Verordnung Elektromagnetische Felder, wird
ebenso beleuchtet wie sinnvolle Maßnahmen. Praktische Beispiele und eine Einführung
in die Evaluierungssoftware EMES der AUVA runden das Seminar ab.

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen

Referent
Dr. Klaus Schiessl, AUVA-Hauptstelle Wien

  P TERMIN
  Wann: Dienstag, 20. Oktober 2020 von 9 – 16 Uhr
  Wo: AK-Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, Salzburg, Raum 501
  Kosten: 30 Euro, für ÖGB-Mitglieder kostenlos
  Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

                                                                                    11
Die Arbeitsinspektion stellt sich vor

Die Arbeitsinspektion ist jene Behörde, die den gesetzlichen Schutz der Beschäftigten
wahrnimmt und sowohl die Arbeitnehmer- als auch die Arbeitgeberseite bei
der Durchführung des ArbeitnehmerInnenschutzes beratend unterstützt. Die
Arbeitsinspektion hat dafür zu sorgen, dass Gesundheit und Sicherheit der
Beschäftigten sichergestellt sind und durch geeignete Maßnahmen ein wirksamer
Schutz gewährleistet wird. Zu diesem Zweck hat die Arbeitsinspektion die Einhaltung
der geltenden Rechtsvorschriften sowie der behördlichen Verfügungen zu überwachen.

Ziele & Inhalte
n    Welche Abläufe gilt es zu beachten, wenn das Arbeitsinspektorat ins Haus kommt?
n    Beratung, Strafen
n    Der ArbeitnehmerInnenschutz bei Genehmigungen
n    Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
n    Die Arbeitsstättenverordnung: Anforderungen an Arbeitsräume, Flucht, Brandschutz
n    Die Arbeitsmittelverordnung: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen von
     Arbeitsmitteln
n    Die Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Belastungen
n    Die Evaluierung und das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument
n    Die häufigsten Unfallursachen

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen

Referent
DI Ferdinand Loidl, Amtsleiter Arbeitsinspektorat Salzburg

    P TERMIN
    Wann: Dienstag, 10. November 2020 von 9 – 12 Uhr
    Wo: AK-Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, Salzburg, Raum 501
    Kosten: 15 Euro, für ÖGB-Mitglieder kostenlos
    Anmeldung: www.ak-salzburg.at/service/veranstaltungen

12
Du kannst was!
Bildungsoffensive mit Lehrabschluss

Beim Projekt „Du kannst was!“ werden erworbene Fähigkeiten für den Lehrabschluss
anerkannt. Sie haben keinen Lehrabschluss, aber eine Menge Berufserfahrung,
praktische Fähigkeiten und Wissen über Ihren Beruf? „Du kannst was!“ hilft Ihnen, dank
des raschen und unkomplizierten Verfahrens zum Lehrabschluss zu kommen.

Voraussetzungen
Mindestalter 22 Jahre, kein formaler Berufsabschluss aber ausreichend Erfahrung in
einem der folgenden Berufe:
n Betriebslogistiker/in
n Bürokaufmann/-frau
n Einzelhandelskaufmann/-frau
n Großhandelskaufmann/-frau
n Industriekaufmann/-frau
n Metalltechniker/in
n Koch/Köchin
n Restaurantfachmann/-frau

Kontakt und Kosten
„Du kannst was!“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Salzburg
und der AK Salzburg finanziert. Für die Weiterbildung ist eine Eigenleistung in der
Höhe von 400, in Ausnahmefällen bis zu 800 Euro zu leisten. Ihr Eigenanteil kann vom
Bildungsscheck des Landes Salzburg gefördert werden. Die Förderung kann bis zu
50 bzw. 75 Prozent betragen, so dass der Eigenanteil zwischen 200 und 400 Euro plus
Prüfungskosten beträgt.

Mehr Infos unter dukannstwas@ak-salzburg.at

                                                                                     13
Werden Sie zum Bildungsersthelfer
Neues Angebot der AK und des Vereins BiBer

Betriebsräte und -rätinnen und Sicherheitsvertrauensperson sind eine wichtige
Anlaufstelle für die Sorgen und Anliegen Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Diese Anliegen
haben auf den ersten Blick nicht immer gleich etwas mit Bildungsfragen zu tun.
Dennoch ist Bildung oft die Lösung. Der Workshop „Arbeitsplatznahe Beratung“ macht
Sie in nur drei Stunden zum „Bildungsersthelfer“.

Denn: Studien zeigen, dass Bildung ein Schlüssel für ein zufriedenes und gelungenes
Leben ist. Ein höheres Bildungsniveau schützt vor Arbeitslosigkeit, führt zu höherem
Einkommen, begünstigt eine bessere gesundheitliche Verfassung, fördert die
gesellschaftliche Teilhabe und erhöht die Lebenszufriedenheit.
Eine gute Aus- und Weiterbildung stärkt Menschen in ihrer Selbständigkeit und
Lösungskompetenz.

Ziele & Inhalte
n    Warum ist Bildung so wichtig?
n    Überblick Aus- und Weiterbildungswege und den 2. Bildungsweg
n    Bildung und Arbeitsmarkt
n    Förderungen und Finanzierungshilfen
n    Wie funktioniert Bildungsberatung?

Zielgruppen
SVP, Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Kontakt und Infos: franz.fuchs-weikl@ak-salzburg.at

14
Mit der AK am Puls der Zeit
Digitale Angebote für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Diese Workshop-Reihe richtet sich an alle, die auf die zunehmende Digitalisierung von
Arbeit und Alltag vorbereitet sein wollen. Das Angebot erweitert Ihr Können rund um
Smartphone, Internet sowie digitale Entwicklungen. Und wir zeigen Ihnen die neuesten
Anwendungen. Nach den 5 Kursmodulen beherrschen Sie das kleine „1x1“ der
Digitalisierung. Sie können sich besser, schneller und sicherer in Ihrer digitalen Umwelt
bewegen.

Total digital!?
Das kleine 1x1 der Digitalisierung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte

Die zunehmende Digitalisierung stellt auch Betriebsrätinnen und Betriebsräte
vor neue Herausforderungen. Für die Workshop-Reihe „Total digital!?“ wurden
die Inhalte von „Digital aktiv in Beruf und Alltag“ speziell an die Bedürfnisse von
Arbeitnehmervertreterinnen und -vertretern zugeschnitten. Damit meistern diese die
Herausforderungen, die die zunehmende Digitalisierung von Arbeit und Alltag mit sich
bringt – im eigenen Sinne und im Sinne der Kolleginnen und Kollegen.

Kontakt und Anmeldung im Berufsförderungsinstitut (BFI) Salzburg:
www.bfi-sbg.at/ausbildungen/akextra/digitalaktiv

                                                                                       15
1. GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN,                         Datenschutzerklärung
DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER
Alfred-Dallinger-Platz 1, 1034 Wien
                                                                Mitgliederverwaltung
Telefon 05 03 01 301, E-Mail: gpa@gpa-djp.at                    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes An-
                                                                liegen. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über
2. GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST                             die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der
Teinfaltstraße 7, 1010 Wien                                     Mitgliederverwaltung. Eine umfassende Information, wie der ÖGB
                                                                mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie unter
Telefon (01) 534 54, E-Mail: goed@goed.at                       www.oegb.at/datenschutz
                                                                Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der ÖGB. Wir
3. YOUNION_DIE DASEINSGEWERKSCHAFT                              verarbeiten die umseits von Ihnen angegebenen Daten mit ho-
Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien                            her Vertraulichkeit, nur für Zwecke der Mitgliederverwaltung der
Telefon (01) 313 16 8300, E-Mail: info@younion.at               Gewerkschaft und für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft bzw. solange
                                                                noch Ansprüche aus der Mitgliedschaft bestehen können. Recht-
                                                                liche Basis der Datenverarbeitung ist Ihre Mitgliedschaft im ÖGB;
4. GEWERKSCHAFT BAU-HOLZ
                                                                soweit Sie dem Betriebsabzug zugestimmt haben, Ihre Einwilli-
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien                                  gung zur Verarbeitung der dafür zusätzlich erforderlichen Daten.
Telefon (01) 534 44 59, E-Mail: bau-holz@gbh.at                 Die Datenverarbeitung erfolgt durch den ÖGB selbst oder durch
                                                                von diesem vertraglich beauftragte und kontrollierte Auftrags-
5. DIE VERKEHRS- UND                                            verarbeiter. Eine sonstige Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt
DIENSTLEISTUNGSGEWERKSCHAFT VIDA                                nicht oder nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Die Daten-
                                                                verarbeitung erfolgt ausschließlich im EU-Inland.
                                                                                                                                     ÖGB –
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
                                                                Ihnen stehen gegenüber dem ÖGB in Bezug auf die Verarbeitung
Telefon (01) 534 44 79, E-Mail: info@vida.at

6. GEWERKSCHAFT DER POST-
                                                                Ihrer personenbezogenen Daten die Rechte auf Auskunft, Berich-
                                                                tigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung zu. Gegen
                                                                eine Ihrer Ansicht nach unzulässige Verarbeitung Ihrer Daten kön-
                                                                                                                                     DABE I SE IN
UND FERNMELDEBEDIENSTETEN                                       nen Sie jederzeit eine Beschwerde an die österreichische Daten-
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien                                  schutzbehörde (www.dsb.gv.at) als Aufsichtsstelle erheben.
Telefon (01) 534 44 49, E-Mail: gpf@gpf.at                      Sie erreichen uns über folgende Kontaktdaten:

7. DIE PRODUKTIONS-
                                                                Österreichischer Gewerkschaftsbund
                                                                                                                                         H T S T ARK
                                                                Johann-Böhm-Platz 1, A-1020 Wien
GEWERKSCHAFT PRO-GE                                             Telefon: +43 / 1 / 534 44
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien                                  E-Mail: oegb@oegb.at
                                                                                                                                     MAC
Telefon (01) 534 44 69,                                         Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
E-Mail: mitgliederservice@proge.at                              datenschutzbeauftragter@oegb.at

* Erläuterung
  Arbeitslose Bei Arbeitslosen, welche bereits einmal erwerbstätig waren, jene Gewerkschaft, die für die Tätigkeit der letzten
  Beschäftigung zuständig ist z. B.: Angestelltentätigkeit – Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier;
  BauarbeiterInnentätigkeit – Gewerkschaft Bau-Holz; Tätigkeit im Bereich Metall/Elektro – Gewerkschaft PRO-GE; Tätigkeit im
  Bereich Verkehr oder Dienstleistungen – Gewerkschaft vida.
  SchülerInnen/StudentInnen Jene Gewerkschaft, die dem beruflichen Wunsch entspricht z. B.: Angestelltentätigkeit – Gewerk-
  schaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier; Tätigkeiten im öffentlichen Dienst – Gewerkschaft Öffentlicher               www.oegb.at/mitgliedwerden
  Dienst oder younion_Die Daseinsgewerkschaft; MetallarbeiterInnentätigkeit – Gewerkschaft PRO-GE; Verkehrs- oder Dienst-
  leistungstätigkeit – Gewerkschaft vida; u. a.
  Freischaffende und freiberuflich Tätige Soweit sie von ihrer Tätigkeit her mit den unselbstständig Erwerbstätigen vergleichbar
  sind, bei der younion_Die Daseinsgewerkschaft.

                Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
                Telefon (01) 534 44 39100, E-Mail: service@oegb.at
MITGLIEDSANMELDUNG                                       (Bitte in Blockschrift ausfüllen)
Bei der Gewerkschaft/dem ÖGB abgeben oder in einem Kuvert                                                         Österreichischer Gewerkschaftsbund
an den ÖGB, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien senden.
 Familienname/Titel                                Vorname                                   Derzeitige Tätigkeit (Beruf/Dienstverwendung)                                        Vormitgliedszeiten von/bis:
                                                                                                                                                                                  Bei Gewerkschaft:
 Straße, Hausnummer                                Geburtsdatum                              Beschäftigt bei Firma / Dienststelle – Schule / Universität                          Zweitmitgliedschaft
                                                                                                                                                                                  bei Gewerkschaft:
 PLZ, Wohnort                                        männlich                                Straße, Hausnummer der Firma / Dienststelle – Schule / Universität                   Beitrittsdatum:
                                                                                                                                                                                  Tag/Monat/Jahr
                                                     weiblich
 Telefonnummer:                                    Staatsangehörigkeit                       PLZ, Ort der Firma / Dienststelle – Schule / Universität                             Beitritt zur Gewerkschaft –
                                                                                                                                                                                  Nr. siehe Rückseite:
 E-Mail:                                                                                     Branche                                                                              Brutto-Entgelt monatlich
                                                                                                                                                                                  Euro:
    Angestellte/r          Beamte/r                          Lehrling                                  WerkvertragsnehmerIn                             Sonstige*
    ArbeiterIn             Vertragsbedienstete/r             SchülerIn/StudentIn*                      Freie DienstnehmerIn                             Arbeitslos*              * Erläuterung siehe Rückseite
    Vollzeit               Teilzeit                          Geringfügig beschäftigt
Ich bezahle meinen Mitgliedsbeitrag durch (zutreffendes bitte ankreuzen):
   SEPA-Lastschrift Mandat:                                                                               Mandatsreferenz (wird von einziehender Stelle vergeben)
   Ich ermächtige den Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) bzw. die im ÖGB vereinten Gewerkschaften wiederkehrend Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-
   Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ÖGB auf mein Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wo-
   chen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
   Wenn ich dem Betriebsabzug zugestimmt habe, diesen aber nicht mehr wünsche oder aus dem Betrieb ausscheide oder der Abzug des Mitgliedsbeitrages über den
   Betrieb nicht mehr möglich ist, ersuche ich die Zahlungsart, ohne Rücksprache, auf SEPA-Lastschrift von meinem bekannt gegebenen Konto umzustellen.
 KontoinhaberIn:                                                                                          Bank:
 IBAN:                                                                                                    BIC:
                                                                                                         Zahlungsempfänger:
                                                                                                         Österreichischer Gewerkschaftsbund, Johann-Böhm-Platz 1, A-1020 Wien
 Ort/Datum/Unterschrift                                                                                  Creditor ID: AT48ZZZ00000006541
   Betriebsabzug: Ich erkläre, dass
   • ich dem Betriebsabzug zustimme, also mein Gewerkschaftsbeitrag durch meinen Arbeitgeber/Dienstgeber von meinem Gehalt bzw. Lohn, meiner Lehrlingsentschädi-
     gung abgezogen werden kann; bzw. durch die pensionsauszahlende Stelle von meiner Pension einbehalten und überwiesen wird; und
   • ich deshalb meine Einwilligung erteile, dass meine im Zusammenhang mit der Beitragseinhebung erforderlichen personenbezogenen Daten, nämlich oben angegebe-
     ne Daten und Gewerkschaftszugehörigkeit, Personalnummer, Beitragsdaten, KV-Zugehörigkeit, Eintritts-/Austrittsdaten, Karenzzeiten, Pensionierung, Präsenz-, Ausbil-
     dungs- und Zivildienstzeiten und Adressänderungsdaten von meinem Arbeitgeber und der Gewerkschaft verarbeitet werden dürfen, wobei ich diese Einwilligung zum
     Betriebsabzug jederzeit gegenüber dem ÖGB widerrufen kann.
   Ich willige ein, dass ÖGB, ÖGB Verlag und/oder VÖGB mich telefonisch bzw. per
   elektronischer Post (§107 TKG) kontaktieren dürfen, um über Serviceleistun-
   gen, etwa Aktionen für Tickets, Bücher, Veranstaltungen udgl., zu informieren
   und sonstige Informationen zu übermitteln. Die Einwilligung kann jederzeit
   widerrufen werden.
Ich bestätige, die umseitige Datenschutzerklärung (auch abrufbar unter                                   ________________________________________________________________________
www.oegb.at/datenschutz) zur Kenntnis genommen zu haben.                                                 Ort, Datum                                         Unterschrift
Mit Erhalt der Mitgliedskarte besteht unter Verwendung der Mitgliedsnummer auf der Webseite der zuständigen Gewerkschaft die Möglichkeit, sämtliche wichtige
Informationen wie Kollektivvertrag, Informationen zu aktuellen Themen, Aktivitäten, etc., einzuholen. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.
Angaben zur Werberin/zum Werber:
Vorname:                                                               Name:                                                                                  Mitgliedsnummer:
Beitrittsanlass:
                                                                                                                                                                            Ausgabe 01/2018, ZVR-Nr.: 576439352
Gut zu wissen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Siehe jeweiliges Seminar
Zielgruppe
Falls nicht anders angegeben: Betriebsratsmitglieder, Personalvertretungen,
Jugendvertrauensräte, Vertrauenspersonen, ÖGB- und AK-Beschäftigte,
Gewerkschaftsschulteilnehmende.
Fahrtkosten
Vom VÖGB Salzburg und der AK Salzburg kann kein Fahrtkostenzuschuss
übernommen werden.
Hinweise zur Bildungsfreistellung
Aus dem Arbeitsverfassungsgesetz
Schutz vor Benachteiligung
§115. (3) Die Mitglieder des Betriebsrates dürfen in der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht
beschränkt und wegen dieser, insbesondere hinsichtlich des Entgelts und der Aufstiegs
möglichkeiten nicht benachteiligt werden.
Freizeitgewährung
§116. Den Mitgliedern des Betriebsrates ist, unbeschadet einer Bildungsfreistellung
nach §118, die zur Erfüllung ihrer Obliegenheit erforderliche Zeit unter Fortzahlung des
Entgeltes zu gewähren.
Bildungsfreistellung
§118. (1) Jedes Mitglied des Betriebsrates hat Anspruch auf Freistellung von der
Arbeitsleistung zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen bis zum
Höchstausmaß von drei Wochen innerhalb einer Funktionsperiode unter Fortzahlung
des Entgelts; in Betrieben, in denen dauernd weniger als 20 Arbeitnehmer beschäftigt
sind, hat jedes Mitglied des Betriebrates Anspruch auf eine solche Freistellung gegen
Entfall des Entgelts.
(2) Die Dauer der Freistellung kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines Interesses an
einer besonderen Ausbildung bis zu fünf Wochen ausgedehnt werden.
(3) Die Schulungs- und Bildungsverantwortlichen müssen von kollektivvertragsfähigen
Körperschaften der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber veranstaltet sein oder von diesen
übereinstimmend als geeignet anerkannt werden oder vornehmlich die Vermittlung von
Kenntnissen zum Gegenstand haben, die der Ausübung der Funktion als Betriebsrat dienen.
                                                                                       15
BFI-Card für Betriebsrät/innen
Mit der BFI-Card sparen Betriebsratsvorsitzende und ihre Kolleg/innen 5% der Kurs-
kosten. Diese Karte enthält den Namen der Firma sowie eine eindeutig zuweisbare
Kartennummer. Zögern Sie daher nicht und fordern Sie gleich die BFI-Card beim Team
vom Service für Unternehmen an!
Wie funktioniert die BFI-Card?
Die Kursanmeldung erfolgt bequem via Website, per E-Mail, telefonisch oder
schriftlich. Bitte nennen Sie auch die Nummer Ihrer BFI-Card. Die Ermäßigung gilt für
alle Beschäftigten, die sich ihre Weiterbildung selbst finanzieren. Bei Buchung eines
Kurses oder Lehrgangs mit der BFI-Card werden automatisch 5% von der Kursgebühr
abgezogen. Als Dankeschön für ihre Bemühungen erhalten die Betriebsrät/innen am
Ende des Jahres BFI-Bildungsgutscheine im Wert von 5% der über die BFI-Card
gebuchten Kurse zur Förderung und Weitergabe an ihre Kolleg/innen.
Kontakt
Service für Unternehmen
T: +43 (0)662 88 30 81-332
E: Unternehmen@bfi-sbg.at
14
Kosten
Die Ausbildungskosten werden von VÖGB/AK getragen.
Dauer und Umfang
n   Zwei Jahre (4 Semester)
n   Ein Abend pro Woche, jeweils von 18:30 bis 21 Uhr
n   Startwochenende (18. – 20. September 2020)
n   Acht Tagesseminare (Samstagstrainings von 9 – 17 Uhr) und 1x 1,5-tägiges Training
Wo und Wann
Salzburg Stadt/Flachgau:         Kursort: Salzburg               Kurstag: Dienstag
Tennengau                        Kursort: Hallein                Kurstag: Donnerstag
Pongau:                          Kursort: St.Johann              Kurstag: Mittwoch
Lungau:                          Kursort: Tamsweg                Kurstag: Mittwoch
Pinzgau:                         Kursort: Zell am See            Kurstag: Donnerstag
Teilnahmevoraussetzungen
n   Gewerkschaftsmitgliedschaft
n   Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur regelmäßigen Teilnahme
n   Teilnahme an einem der angebotenen Infoabende
Termine und Anmeldungen zu den Informationsabenden
n   Anmeldungen zum Informationsabend der Gewerkschaftsschule sowie weitere
    Auskünfte zum Lehrgang gibt´s beim VÖGB Salzburg: 0662/881646-245 oder
    salzburg.bildung@oegb.at
                                                                                   13
Gewerkschaftsschule
Eine Weiterbildung für dich in deiner Region!
Die Gewerkschaftsschule vermittelt…
n Grundkenntnisse und Hintergrundwissen zu Politik, Recht, Wirtschaft,
  Gewerkschaft und Gesellschaft
n verknüpft Theorie und Praxis
n erweitert die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit
n ist eine gewerkschaftspolitische Abendausbildung
n richtet sich an Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter sowie interessierte ÖGB-
  Mitglieder in allen Salzburger Bezirken
n ist bei der Weiterbildungsakademie Österreich mit 32 ECTS akkreditiert
Ziele
n    Im Mittelpunkt der für alle Gewerkschaftsmitglieder offenen Ausbildung stehen die
     Bedürfnisse jener Menschen, die eine Funktion oder Ersatzfunktion innerhalb der
     Arbeitnehmervertretung ausüben oder eine solche anstreben.
n    Die Gewerkschaftsschule hat das Ziel, gewerkschaftspolitische Arbeit und
     praktische Betriebsratsarbeit zu unterstützen und damit unsere Kolleginnen und
     Kollgen in ihrer Handlungskompetenz zu stärken
Inhalte
n    Praktische Gewerkschaftsarbeit:
     Wissen erarbeiten, recherchieren, analysieren, Initiativen setzen,
     Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen
n    Sachkompetenz:
     Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen, Gewerkschaftskunde,
     Gewerkschaftspolitik, Gesellschaftspolitik
n    Soziale Kompetenz:
     Kommunikation, Beratung, Teamarbeit, Verhandlungen führen, Moderieren, Konflikte
     regeln, Rhetorik und Präsentation
n    Selbstlernphase:
     Vertiefende Inhalte, Themenarbeiten, Projektarbeit, Europaworkshop
Zielgruppen
Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen sowie
Sicherheitsvertrauenspersonen und interessierte Gewerkschaftsmitglieder
12
Geht Digitalisierung auch fair und nachhaltig?
Die rasant fortschreitende Digitalisierung hat massive Auswirkungen auf alle
Lebensbereiche. Sie ist die größte Veränderung des Wirtschaftens, des Arbeitens
und der Kommunikation. Das betrifft sowohl die Sorge um die Entwicklung des
Arbeitsmarkts in unseren Breiten, aber auch um die Menschen, die in Bolivien, China
oder in der DR Kongo die Rohstoffe für die Industrie abbauen.
Es ist unvermeidlich, sich Gedanken über die Auswirkungen auf die Lebens-
und Arbeitsbedingungen in den Ländern zu machen, wo Rohstoffe geschürft,
Elektronikgeräte produziert oder Elektroschrott entsorgt wird. Die Frage nach
ökologischem Umgang mit den knapper werdenden Ressourcen ist unvermeidlich,
ebenso wie Unternehmensverantwortung entlang der gesamten Wertschöpfung bis hin
zur Entsorgung.
Ziele & Inhalte
n   Rohstoffe der Digitalisierung?
n   Arbeitsbedingungen in der IT-Produktion
n   Verantwortung der Konsumenten und der öffentlichen Beschaffung
n   Kreislaufwirtschaft und Repairinitiativen
n   Eigenen Handlungsoptionen
Das Seminar richtet sich an alle interessierten Gewerkschaftsmitglieder.
Referentin
Gudrun Glocker, Mitarbeiterin bei „Weltumspannend Arbeiten“,
dem entwicklungspolitischen Verein des ÖGB.
    P TERMIN
    Wann: Mittwoch,14. Oktober 2019, 18.00 – 20.30 Uhr
    Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
    Anmeldung: www.voegb.at/salzburg
                                                                                      11
Essen wir die Welt kaputt?
Unsere Ernährung hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern
auch auf die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Durch die Globalisierung werden
heutzutage Saatgut, Jungtiere, Futtermittel, Dünger und Nahrung quer über alle
Kontinente verschickt. Zahlreiche Produkte unseres täglichen Konsums werden in
sogenannten Billiglohnländern unter verheerenden Bedingungen produziert. Den
größten Teil der Gewinne erzielen dabei die überwiegend im Norden beheimateten
Unternehmen. Die großen Verlierer sind häufig jene, die auf Plantagen arbeiten und
Kleinbauern im globalen Süden.
Ziele & Inhalte
n    Erkennen von Zusammenhängen der globalen Nahrungsmittelproduktion
n    Globalisierung der Ernährung – eine Einführung
n    Wer bestimmt unseren Konsum – Die Macht der Konzerne
n    Arbeitsbedingungen in der Landarbeit an ausgewählten Beispielen
n    Palmöl – was steckt dahinter?
n    Welche Handlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
n    Bewusstsein der eigenen globalen Vernetzung
n    Handlungsmöglichkeiten
Das Seminar richtet sich an alle interessierten Gewerkschaftsmitglieder.
Referentin
Gudrun Glocker, Mitarbeiterin bei „Weltumspannend Arbeiten“, dem
entwicklungspolitischen Verein des ÖGB.
    P TERMIN
    Mittwoch, 27. Mai 2020, 14 – 18 Uhr, inkl. Führung
    EZA-Fairer Handel GmbH Köstendorf, Wenger Str. 5, 5203 Weng
    Anmeldung: www.voegb.at/salzburg
10
Vorurteile - Feindbilder - Rassismus
in Alltag und Politik
In diesem Seminar wollen wir eine Differenzierung der Begriffe Vorurteile, Feindbilder
und Rassismus, aber auch Ressentiments, Stereotype und Freundbilder vornehmen.
Mithilfe unterschiedlicher Materialien und Methoden setzen wir uns mit persönlichen
Mechanismen der Urteilsfindung und Problematiken gezielter politischer Manipulation
auseinander. Dabei legen wir den Fokus auf das Phänomen Rechtspopulismus, betten
dies allerdings in einen breiteren gesellschaftspolitischen Kontext ein.
Ziel ist es, Formen alltäglicher Beeinflussung (durch Medien, Karikaturen, Bilder) zu
entdecken und Handlungsspielräume zu finden, um wirksam auf alltägliche Formen
von Vorurteilen und Feindbildern sowie auf politische Manipulation reagieren zu
können.
Das Seminar richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen
sowie interessierte Gewerkschaftsmitglieder.
Referentin
MMag.a Kristina Langeder, Friedensbüro Salzburg. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit
sind: Vorurteile, Populismus, Extremismus, politische Psychologie, Interkulturalität,
Transkulturalität.
 P TERMIN
 Donnerstag, 2. April 2020, 9 – 15 Uhr
 AK/ÖGB Salzburg, Raum 501, Markus-Sittikus-Straße 10
 Anmeldung: www.voegb.at/salzburg
                                                                                         9
Paroli den Parolen - Argumentationstraining
 „Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen“
„Wir haben viel zu laue Strafgesetze“
„In der Krisenzeit funktioniert eine Diktatur immer besser als eine Demokratie“
„Flüchtlinge kommen doch nur zu uns, um von unserem Sozialsystem zu profitieren.“
Wer kennt sie nicht, die Sprüche und Parolen, die an Stammtischen, in der
Vereinskantine, im öffentlichen Raum genauso geäußert werden wie im familiären
Rahmen und im Freundeskreis? Doch was ist ihnen entgegenzusetzen? Wieso fallen
uns die besten Argumente meistens erst hinterher ein?
In diesem Seminar geht es darum, Gegenpositionen und Gegenargumente zu
derartigen Parolen kennenzulernen und zu diskutieren. Die Teilnehmenden üben
Selbstsicherheit und Argumentationsfestigkeit und erhalten Einsicht in die Psychologie
politischer Gespräche und Alltagsdebatten. Sie werden ermutigt, zu intervenieren und
bei öffentlich und lautstark geäußerten populistischen Parolen effektiven Widerspruch
zu artikulieren. Gleichzeitig aber auch, sich selbst zu schützen, Konfrontationen
aufzulösen und bei Bedarf zu deeskalieren.
Das Seminar richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen
sowie interessierte Gewerkschaftsmitglieder
Referent
Hans-Peter Graß, Geschäftsführer des Friedensbüro Salzburg, ausgebildeter
Sonderschul-Religionslehrer und diplomierter Erwachsenenbildner
    P TERMIN
    Montag, 4. Mai 2020, 9 – 16 Uhr
    Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
8
Wir reden mit, aber wie?
DEMOKRATIEWORKSHOP
                        l
„WereineDemokratiestabi
                  ssiein
haltenwill,dermus      .“
 Bewegung halten
Eine Demokratie bedeutet nämlich wesentlich mehr als nur alle paar Jahre wählen
zu gehen. Es braucht aktive Mitbestimmungsmöglichkeiten, einen funktionierenden
Rechtsstaat und die Einhaltung der Grund- und Menschenrechte. Es ist vor allem der
Arbeiterbewegung zu verdanken, dass wir heute so viele Mitbestimmungsmöglichkeiten
haben, weil sie viele demokratische Errungenschaften erkämpft und immer wieder
verteidigt hat. Gerade jetzt, wo die Demokratie vielen Angriffen ausgesetzt ist und immer
wieder unter Druck gerät, braucht es eine starke Gewerkschaftsbewegung, die diese
Errungenschaften verteidigt. In diesem Seminar werden die Grundlagen einer Demokratie
gemeinsam erarbeitet und das demokratische System in Österreich vorgestellt.
n   Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten gibt es?
n   Wie können wir dafür sorgen, dass unser demokratisches System erhalten bleibt
    und welchen Beitrag kann jede/r Einzelne von uns dazu leisten?
Das Angebot richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen
sowie alle interessierten Gewerkschaftsmitglieder.
Referentin
Mag.a Jutta Moser-Daringer, Politikwissenschaftlerin und Pressesprecherin des ÖGB-
Salzburg
    P TERMINE
    Abendeinheiten: 18 – 20.30 Uhr
    Mittwoch, 23. September 2020, Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
    Mittwoch, 21. Oktober 2020, BFI Zell, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See
    Mittwoch, 18. November 2020, TAZ Mitterberghütten, Werksgelände 30, 5500 B‘hofen
    Anmeldung: www.voegb.at/salzburg
                                                                                           7
Gemeinsam stärker werden
Die Sozialpartnerschaft in Österreich
hat in den vergangenen Jahrzehnten
die Grundlagen für den heutigen
Wohlstand gelegt. Die gemeinsamen
Verhandlungen zwischen Arbeitgeber
und Arbeitnehmer waren stets eine
Win-Win Situation für alle Beteiligten.
                                                        JetztMitgliedwerden!
Dieses Gemeinsame wird in letzter Zeit immer mehr in Frage gestellt und die
Mitspracherechte der Beschäftigten dadurch geschwächt. Ein starker ÖGB mit einer
hohen Mitgliederdichte ist deshalb, gerade heute, wichtiger denn je.
Aber wie schaffe ich es in dieser politisch emotionellen und teilweise populistischen
Welt, die zunehmend noch durch die Digitalisierung beschleunigt und individualisiert
wird, meinen Kolleginnen und Kollegen die Wichtigkeit von Gewerkschaften zu
vermitteln? Und wo liegen die Herausforderungen für Betriebsräte und Gewerkschafter
im digitalen Zeitalter?
Das wollen wir in diesem Workshop behandeln. Neben den individuellen Bedürfnissen
sollen auch andere, allgemeingültige Herangehensweisen bei der Werbung von Noch-
Nicht-Mitgliedern beleuchtet werden.
Das Angebot richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen
sowie interessierte Gewerkschaftsmitglieder.
    P TERMINE
    Abendeinheiten: 18.00 – 20.30 Uhr
    Mittwoch, 30. September 20, Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
    Mittwoch, 4. November 20, BFI Zell, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See
    Mittwoch, 2. Dezember 2020, TAZ Mitterberghütten, Werksgelände 30, 5500 Bischofshofen
    Anmeldung: www.voegb.at/salzburg
6
Wie entsteht Gegenmacht?
Gewerkschaftliche Handlungsformen
Gewerkschaftliche Interessenvertretung bewegt sich stets zwischen zwei Polen:
Gestaltung und Gegenmacht. Um beide Funktionen effektiv und professionell
auszuüben, braucht es „Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter“ in der
Gewerkschaftsorganisation und in den Betrieben.
Immer wieder sind wir gefragt, im Falle des Falles unsere Kolleginnen und Kollegen
zu mobilisieren. Doch wie bewege ich sie dazu, gemeinsam und solidarisch an einem
Strang zu ziehen? Wie kann ich eine Gegenmacht im Falle eines Stockens bei z.B.
Lohnverhandlungen, aufbauen? Worauf muss ich beim Arbeitskampf achten? Gibt es
eine rechtliche Absicherung? Und wie bekomme ich die beste Unterstützung meiner
Gewerkschaft?
Erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus den Gewerkschaften geben in diesem
2,5-stündigen Workshop einen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und die
Unterstützungsmöglichkeiten wenn es im Betrieb nötig wird, die gewerkschaftlichen
Forderungen durchzusetzen.
Das Angebot richtet sich
an Betriebsrätinnen und
Betriebsräte, Personalvertretungen
sowie alle interessierten
Gewerkschaftsmitglieder.                                       STREIK
 P TERMINE
 Abendeinheiten: 18 – 20.30 Uhr
 Mittwoch, 19. Februar 2020, Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
 Mittwoch, 18. März 2020, ÖGB/AK Hallein, Bahnhofstraße 10, 5400 Hallein
 Mittwoch, 25. März 2020, BFI Zell am See, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See
 Donnerstag, 14. Mai 2020, TAZ Mitterberghütten, Werksgelände 30, 5500 Bischofshofen
 Anmeldung: www.voegb.at/salzburg
                                                                                       5
Der Betriebsrat –
    die Gewerkschaft im Betrieb
Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Personalvertretungen sind oft die ersten
Ansprechpersonen im Betrieb.
„Was steckt dahinter?“, „Lehnt sich die Gewerkschaft da nicht zu weit aus dem
Fenster?“ – das sind Fragen, auf die man als Gewerkschafter im Betrieb Antworten
haben sollte. Und was bedeutet es eigentlich „die Gewerkschaft“ im Betrieb zu sein?
Dieses Seminar soll zum Erfahrungsaustausch dienen. Wie erlebst du solche
Situationen in deinem Alltag? Welche Unterstützung benötigst du? Wie bleibe ich am
Puls der Zeit, um als Gewerkschafter im Betrieb wahrgenommen zu werden? Und wie
lässt sich das in meiner Beziehung zur Geschäftsleitung umsetzen? Diese und ähnliche
Fragen klären wir bei dieser Veranstaltung.
Das Angebot richtet sich an Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen
sowie interessierte Gewerkschaftsmitglieder.
    P TERMINE
    Abendeinheiten: 18 – 20.30 Uhr
    Dienstag, 28. Jänner 2020, ÖGB/AK Hallein, Bahnhofstraße 10, 5400 Hallein
    Mittwoch, 5. Februar 2020, Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg
    Mittwoch, 11. März 2020 BFI Zell am See, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See
    Mittwoch, 22. April 2020 TAZ Mitterberghütten, Werksgelände 30, 5500 Bischofshofen
    Mittwoch, 20. Mai 2020 RK Zentrum, Josef-Ehrenreich-Straße 1, 5580 Tamsweg
    Anmeldung: www.voegb.at/salzburg
4
Seminarreihe:
 Praktische Gewerkschaftsarbeit im Betrieb
Eine immer flexibler werdende Arbeitswelt und eine zunehmende Entdemokratisierung
erfordern mehr denn je Gewerkschaften und Betriebsräte. Vor 100 Jahren wurde ein
Meilenstein für die Beschäftigten in Österreich erreicht: Das BetriebsrätInnengesetz
ermöglicht seither die Gründung von Betriebsratsgremien in den Unternehmen. Die
Umstände der heutigen Arbeitswelt lassen es zu, Parallelen zu vor 100 Jahren zu
ziehen, denn Arbeitnehmerrechte stehen aktuell unter Beschuss.
Gerade hier sind starke Gewerkschaften und Betriebsräte als Rückgrat der
Gewerkschaftsbewegung notwendig, um die erkämpften Rechte zu erhalten und im
Sinne eines gemeinsamen und solidarischen Miteinanders auch weiter auszubauen.
Die Individualisierung, welche ein Resultat der Digitalisierung und Globalisierung
darstellt ist dabei der wahrscheinlich größte Gegner der Solidarität.
Als VÖGB sind wir unseren Gewerkschaftsmitgliedern gegenüber verpflichtet
die bestmögliche, gewerkschaftspolitische Bildung anzubieten, um sie dabei zu
unterstützen, gerade die in der heutigen Zeit oftmals als verstaubt bezeichneten
gewerkschaftlichen Werte weiterhin nach außen zu tragen und sich nicht
von Populisten und Selbstdarstellern ins Bockshorn jagen zu lassen. Jenen
Selbstdarstellern und Polarisierern, die die Bühne der Politik ausschließlich für den
Ausbau der eigenen Machtansprüche missbrauchen.
Gewerkschaften können dazu ihren Beitrag leisten. Im Sinne der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer.
                                   ACHTUNG!
                                   Die Seminarreihe: „Praktische Gewerkschaftsarbeit in
                                   Betrieb“ wird in allen Salzburger Bezirken angeboten.
                                   Die Buchung einzelner Workshops ist möglich. Für
                                   einzelne Betriebsratsgremien oder -gruppen besteht
                                   die Möglichkeit von Rufseminaren.
                                   Bei Interesse setzen sie sich bitte mit dem ÖGB-
                                   Bildungsreferat in Verbindung.
                                                                                           3
Aus- und Weiterbildung ist das Gebot der Stunde
Ob neues Arbeitszeitgesetz, ob Beschneidung der Mitspracherechte für Arbeitnehmer-
vertretungen, ob Zentralisierung der Krankenkassen oder Umbau des Sozialversiche-
rungssystems: Die Politik hat in den letzten Jahren zahlreiche arbeitnehmerfeindliche
Maßnahmen gesetzt. Die Beschäftigten sind deshalb verunsicherter denn je. Gerade
in solchen Zeiten kommt Betriebsrätinnen und Betriebsräten sowie Personalvertretun-
gen eine besondere Bedeutung zu. Sie müssen stets die richtigen Antworten auf oft
schwierige Fragen der Kolleginnen und Kollegen haben und auch in unangenehmen
Situationen kompetent und sicher auftreten.
Um ihre Aufgaben bestmöglich bewältigen zu können, brauchen Arbeitnehmervertre-
terinnen und -vertreter profunde Sachkenntnisse, soziale Kompetenz und Handlungs-
fähigkeit. Unser gemeinsames Bildungsprogramm ist die richtige Adresse, um genau
diese Fähigkeiten zu erweitern.
Übrigens: Wie Sie sehen werden, sind zahlreiche Seminare für ÖGB-Mitglieder
kostenlos. Eine ÖGB-Mitgliedschaft lohnt sich also doppelt!
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns, Sie bei unseren Weiter-
bildungsangeboten zu begrüßen.
Gewerkschaftliche Grüße
          Heidi Hirschbichler, MBA                        Peter Eder
        ÖGB-Landesgeschäftsführerin                      AK-Präsident
                                                     ÖGB-Landesvorsitzender
Unser Bildungsangebot
                              für Sie.
Weiterbildung 2020
Ein Programm von AK und VÖGB
Sie können auch lesen