Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Die Seite wird erstellt Mats Bertram
 
WEITER LESEN
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Weiterbildung 2022
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
2   VORWORT

    Liebe Leserinnen und Leser,

    in unbeständigen Zeiten, die eine dauernde Anpas­
    sung an neue Gegebenheiten erfordern, ­wünschen
    wir uns an der ein oder anderen Stelle in unserem
    Alltag Verlässlichkeit und einen sicheren Anker.

    Mit der diesjährigen Weiterbildungsbroschüre Veronika Rücker                     Florian Scheibe
    möchten wir ein Stück Beständigkeit in Ihren be­ Vorstandsvorsitzende            Direktor
                                                        des Trägervereins
    ruflichen und ehrenamtlichen Alltag bringen. Es
    erwarten Sie 2022 einige bekannte Weiterbildungsklassiker in den mittlerweile gewohnten digita­
    len und/oder analogen Formaten. Diese erweitern wir durch aktuelle, für die Sportwelt ­relevante
    Themen. Blicken Sie auf eine Auswahl der Veranstaltungen, die wir digital oder in Präsenz anbieten:

    Der starke Auftritt (Präsenz)
    Um Ihren Verein/Verband überzeugend zu vertreten, kommt es auf sicheres Auftreten, aussage­
    kräftige Statements und stichhaltige Argumente an. Das gilt für Pressekonferenzen ebenso wie für
    die Präsentation von Projekten im eigenen Verein/Verband oder vor Geldgebern. In diesem Seminar
    bauen Sie Ihre Fähigkeiten, öffentlichkeitswirksam aufzutreten, weiter aus (S. 45).

    Hybride Veranstaltungen (digital)
    Die Pandemie hat die Nachfrage und Entwicklung von digitalen Events sowie den Aufbau digitaler
    Kompetenzen beschleunigt. Für eine erfolgreiche Gestaltung zukünftiger Angebote sind hybride
    Formate, die gekonnt Elemente von Präsenzveranstaltungen mit digitalen Komponenten verbin­
    den, von großem Nutzen. Dieses Webinar vermittelt Ihnen Basiskompetenzen zur Konzeption und
    Durchführung hybrider Versammlungen. Sie erhalten hilfreiche Tipps zur Vorbereitung, Realisie­
    rung und Nachbereitung (S. 12).

    Eventmanagement im Sport – mehrmodulige Reihe (Präsenz & digital)
    Sporteventmanagerinnen/Sporteventmanager sind für die professionelle Konzeption, Organisation
    und Umsetzung von Sportveranstaltungen verantwortlich. Ihr Auftrag ist es, ein Event so zu konzi­
    pieren, dass für die Zielgruppe das bestmögliche Erlebnis gestaltet wird. Mit einem ­gelungenen Mix
    aus theoretischen Schwerpunkthemen wie Eventmanagement, Sportmarketing, Sportmanage­
    ment und Logistik – gepaart mit Phasen der Reflexion und Expertenwissen – werden Sie dazu be­
    fähigt, professionelle und inklusive Sportveranstaltungen zu organisieren (S. 28).

    Neben unseren neuen Veranstaltungen im Weiterbildungsprogramm ist Ihnen vielleicht auch eine
    Änderung des Führungs-Akademie Logos aufgefallen, das auf dem Cover dieser digitalen ­Broschüre
    erstmalig präsentiert wird. Damit passen wir uns der Markenwelt des DOSB und seiner Institutio­
    nen an.

    Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen beim „Durchblättern“ des Weiterbildungsprogramms 2022
    und freuen uns, wenn wir Sie bald persönlich oder digital an der Führungs-Akademie ­begrüßen
    dürfen.

    Veronika Rücker		                                    Florian Scheibe
    Vorstandsvorsitzende des Trägervereins		             Direktor
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
INHALT      3

Vorwort                                        2

Inhalt                                         3

Das Team / Kontakt                             4

Die Akademie                                   5

Digitales Lernen 2022 – Überblick              6

Seminare 2022 – Überblick                 7–8

Digitales Lernen 2022                     10 – 19

Seminare 2022 in den Kompetenzfeldern:

 Fachkompetenz
                                          21 – 27

 Managementkompetenz
                                          28 – 36

 Führungskompetenz
                                          37 – 46

Inhouse-Qualifizierungen                  48 – 49

Mitgliederservice                         50 – 53

Anmeldung                                     55
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
zurück zum Inhaltsverzeichnis

4   TEAM /// KONTAKT

    Florian Scheibe              Florian Kaiser                  Meike Schröer                   Dennis Baufeld
    Direktor                     Stellv. Direktor                Beratung & Weiterbildung        Beratung & Weiterbildung
    Beratung & Weiterbildung     Beratung & Weiterbildung

    Linda Kübel                  Wigbert Walter                  Anja Pachutani                  Rebekka Malchow
    Beratung & Weiterbildung     Beratung & Weiterbildung        Projektmanagement               Marketing & Kommunikation
                                                                 Veranstaltungsmanagement        Mitgliederservice

    Kathrin Tillmann
            Radermacher          Lisa Reich                      Daniela Weiss                   Angelika
                                                                                                 Iris     Jünger
                                                                                                      Madeja
                ­Kommunikation
    Marketing & Kommunikation    Digitalisierung & Controlling   Officemanagement                Rechnungswesen
    Veranstaltungsmanagement                                                                     Personalwesen

                                                                   KONTAKT

                                                                   Führungs-Akademie des
                                                                   Deutschen Olympischen Sportbundes e. V.
                                                                   Willy-Brandt-Platz 2
    Toni Niewerth                Sarah Vogel
                                 Corinna Honrath                   50679Honrath
                                                                 Corinna  Köln
    Mitgliederservice            Trainee
                                 Auszubildende                   Auszubildende
                                                        Tel.: 0221/221 220 13
                                                        Fax: 0221/221 220 14
    KONTAKT                                             info@fuehrungs-akademie.de
                                                        www.fuehrungs-akademie.de
    Führungs-Akademie                              Tel.: 0221/221 220 13, Fax: 0221/221 220 14
    des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V.    info@fuehrungs-akademie.de
                                                        Unsere Geschäftszeiten
    Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln               www.fuehrungs-akademie.de
                                                        Montag bis Donnerstag 09:00 – 17:00 Uhr
                                                        Freitag 09:00 – 15:00 Uhr
    Unsere Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag 09:00 – 17:00 Uhr, Freitag 09:00 – 15:00 Uhr
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
zurück zum Inhaltsverzeichnis

                                           DIE AKADEMIE                                                     5

Die Führungs-Akademie ist die zentrale Einrichtung im
Deutschen Olympischen Sportbund für ­Führungskräfte
und Mitarbeitende auf nationaler und regionaler Ebene
zu Fragen des Sportmanagements und der Verbandsent­
wicklung. Mit der Vermittlung von Managementkennt­
nissen, der Beratung ihrer Mitgliedsorganisationen und
der Förderung des bundesweiten Austauschs zu rele­
vanten Themen des Verbandsmanagements stärkt die
Führungs-Akademie die Professionalität im organisier­
ten Sport.

WEITERBILDUNG

Das Weiterbildungsangebot ist bundesweit und sportartübergreifend ausgerichtet und vermit­
telt aktuelle Erkenntnisse anforderungsnah und praxisgerecht. Das Angebot umfasst die Bereiche:
• Seminare im jährlichen Weiterbildungsprogramm
• Digitale Formate
• Blended Learning-Qualifizierungen
• Inhouse-Qualifizierungen

BERATUNG

Wir bieten unseren Mitgliedsorganisationen ein vielfältiges Angebot praxisorientierter Manage­
mentberatung in Strategie­, Struktur- und Kulturfragen, zur Personalentwicklung, zu Good Govern­
ance und Digitalisierung. Dabei setzen wir an den entscheidenden Fragestellungen der Verbände
an, mit dem Ziel, diese in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie in ihrer Arbeit für die eigenen
Mitglieder, Partner und Mitarbeitenden zu stärken.

FORUM & WISSENSCHAFT

Im Bereich Forum & Wissenschaft widmen wir uns aktuellen Trends und Zukunftsthemen aus
Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, identifizieren Forschungsbedarfe, diskutieren für den
Sport relevante Fragestellungen und leisten einen Beitrag zum Wissensaustausch und -transfer.

MITGLIEDERSERVICE

Der Servicebereich der Führungs-Akademie bietet Mitgliedern die Möglichkeit, fachliche Publi­
kationen zu beziehen, sich für unterschiedliche Informationsdienste zu registrieren oder Unter­
stützung von unseren Rechts- und Datenschutzexperten zu erhalten. Mit Angeboten wie dem
Satzungscheck, dem Abonnement des Rechtstelegramms und dem umfassenden Datenschutz­
portal unterstützen wir unsere Mitgliedsorganisationen bei der rechtssicheren Gestaltung ihrer
Verbandstätigkeiten.
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
6   DIGITALES LERNEN 2022 /// ÜBERBLICK

     Nr.       von        bis       Thema                                                      Seite

    22-231    27.01.22 27.01.22 Online-Workshop: Virtuell kompetent agieren                      11

    22-232    01.02.22 01.02.22 Webinar: Hybride Veranstaltungen                                 12

    22-233    10.02.22 11.02.22 Online-Seminar: Projektarbeit in Verbänden                       12

    22-234    14.02.22 14.02.22 Webinar: Datenanalyse und Kennzahlen im Sportverband             13

                                    Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zum                         13
                                    Vereins- und Verbandsrecht 2022
    22-235A   22.02.22   22.02.22   1. Termin
    22-235B   17.05.22   17.05.22   2. Termin
    22-235C   06.09.22   06.09.22   3. Termin
    22-235D   30.11.22   30.11.22   4. Termin

    22-236    10.03.22 10.03.22 Webinar: Datenschutz für Führungskräfte                          14

    22-237    23.03.22 23.03.22 Webinar:                                                         15
                                Krisenkommunikation für Vereine und Verbände

    22-238    29.03.22 29.03.22 Webinar: Digitale Transformation im organisierten Sport          15

    22-239    10.05.22 10.05.22 Webinar: Good Governance                                         16

    22-240    18.05.22 18.05.22 Webinar: Die wirkungsvolle Gestaltung Ihres                      17
                                Vereins-/Verbandsauftritts

    22-241    21.06.22 21.06.22 Online-Workshop:                                                 17
                                Textwerkstatt für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    22-242    10.11.22 10.11.22 Webinar: Krisenmanagement im Verband                             18

    22-243    14.11.22 14.11.22 Webinar: Datenschutz im Sport- und Wettkampfbetrieb              19

    Digitales Lernen ist vielseitig und findet in verschiedensten Formen statt.
    Wir stellen Ihnen unsere Formate vor:

      	Webinare sind in der Regel zeitlich kürzere Formate, die von fachlichen Vorträgen geprägt sind
        und Ihnen einen (ersten) Einblick in ein bestimmtes Themengebiet geben.

      	Online-Seminare sind zeitlich intensiver, fördern vor allem den Austausch innerhalb der Teil­
        nehmergruppe und bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in ein Themengebiet.

      	
       In Online-Workshops erleben Sie vor allem Präxisnähe, arbeiten oftmals in Gruppenarbeiten
       mit anderen Teilnehmenden oder erleben die Vermittlung eines Themas noch intensiver auf
       den Teilnehmerkreis abgestimmt.
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
zurück zum Inhaltsverzeichnis

                                             DAS SEMINARPROGRAMM 2022 /// ÜBERBLICK                   7

Nr.      von       bis        Fachkompetenz                                                Seite

22-101   30.05.22 31.05.22 Datenschutzbeauftragte/-r im Verein oder Verband                 21

22-102   12.09.22 13.09.22 Datenschutz Spezial 2022                                         22

22-103   24.01.22 25.01.22 Basiswissen „Öffentlichkeitsarbeit“                              23

22-104   10.02.22 10.02.22 Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt –              24
                           Fortgeschrittene

22-105   29.09.22 30.09.22 Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt – Basic        25

22-106   31.03.22 31.03.22 Vergaberecht für Sportverbände als                               26
                           Zuwendungsempfänger

22-107   01.06.22 02.06.22 Die digitale Geschäftsstelle als kompetenter Dienstleister       27

Nr.      von       bis        Managementkompetenz                                          Seite

22-108                     Eventmanagement im Sport                                         28
         18.03.22 19.03.22 Modul 1
         20.05.22 21.05.22 Modul 2
         07.10.22 08.10.22 Modul 3

22-109                     DOSB-Verbandsmanager/in                                          30
         30.09.22 01.10.22 Modul 1
         20.01.23 21.01.23 Modul 2
         09.06.23 10.06.23 Modul 3

22-110   21.03.22 22.03.22 Projektwerkstatt live                                            32

22-111   02.05.22 03.05.22 Digitale Kommunikation gestalten und optimieren                  33

22-112   09.06.22 10.06.22 Agile Angebots- und Leistungsentwicklung im                      34
                           Großsportverein

22-113   19.09.22 20.09.22 Crashkurs BWL                                                    35

22-114   28.11.22 29.11.22 Politische Interessenvertretung im Sportverein/-verband          36

                                                                                                >>
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
8   DAS SEMINARPROGRAMM 2022 /// ÜBERBLICK

    Nr.      von       bis        Führungs- und Persönliche Kompetenz                Seite

                               Trainingscamp für Verbandsmitarbeitende –
    22-115   03.03.22 04.03.22 Baustein 3: Moderation & Leitung                       38
    22-116   24.11.22 25.11.22 Baustein 4: Präsentation & überzeugende Wirkung        39

    22-117                     JUMP – Junior Management Programm                      40
             23.05.22 25.05.22 Modul 1: Meine Rolle als Führungskraft
             28.09.22 29.09.22 Modul 2: Wirkungsvoll kommunizieren
             17.01.23 18.01.23 Modul 3: Selbstführung

    22-118                     Leading League                                         42
             02.05.22 04.05.22 Modul 1: Führungslabor
             07.09.22 08.09.22 Modul 2: Führungskommunikation
             31.01.23 01.02.23 Modul 3: Führen in der Veränderung

    22-119   14.03.22 15.03.22 Flow und Resilienz – die zwei Seiten einer Medaille    44

    22-120   26.09.22 27.09.22 Der starke Auftritt                                    45

    22-121   07.11.22 08.11.22 Methodenvielfalt                                       46
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
zurück zum Inhaltsverzeichnis

                                                                                                       9

  Datenschutz-Angebot

Datenschutz ist in Sportvereinen und -verbänden zu einem umfangreichen Thema geworden, dem
sich berufliche und ehrenamtliche Führungskräfte und Mitarbeitende fortlaufend widmen müssen.
Die Führungs-Akademie unterstützt Sie mit einem breiten Datenschutz-Angebot:

 	
  Webinar: Datenschutz für Führungskräfte (S. 14)

   Webinar: Datenschutz im Sport- und Wettkampfbetrieb (S. 19)

   Datenschutzbeauftragte/-r im Verein oder Verband (S. 21)

   Datenschutz Spezial 2022 (S. 22)

   FA-Datenschutzportal (S. 53)
Weiterbildung 2022 - Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
10

       Digitales Lernen

     In Ergänzung zu unseren Bildungsangeboten in Präsenz, sind digitale Formate eine Bereicherung
     für die Weiterbildung und gelten gerade in der heutigen Zeit als unverzichtbar. Ob als Webinar, On­
     line-Seminar, Online-Workshop oder als Begleitung zu einem Präsenzseminar (Blended Learning) –
     digitales Lernen ist vielseitig.

     Als starker digitaler Partner bieten wir Ihnen eine Vielzahl an digitalen Weiterbildungsmöglich­
     keiten:

     DIGITALE FORMATE
     
     Über unsere Online-Formate zu aktuellen Themen halten wir Sie auf unserer Webseite und in
     ­unserer App auf dem Laufenden.

     Dort finden Sie auch weitere digitale Veranstaltungen, die wir außerhalb dieser Broschüre aus­
     schreiben.
zurück zum Überblick

                                                                             DIGITALES LERNEN          11

ONLINE-WORKSHOP: VIRTUELL KOMPETENT AGIEREN
Digitale Methodenvielfalt in Online-Meetings

Die aktuellen Entwicklungen verändern auch den Arbeitsalltag im organisierten Sport enorm. Wir
sind aufgefordert, unsere etablierten Arbeitsprozesse zu hinterfragen und in kurzen Schleifen im­
mer wieder anzupassen. Der Aufbau digitaler Kompetenz scheint aktuell ein Schlüssel für eine er­
folgreiche Gestaltung unserer Zusammenarbeit zu sein.
Dieser praxisnahe Online-Workshop vermittelt Kompetenzen in der Moderation mit Blick auf die
besonderen Bedingungen im virtuellen Raum. Wir geben hilfreiche Tipps zur Konzeption und Vor­
bereitung sowie zur strukturierten Durchführung und Ergebnisdokumentation. Dabei stellen wir
Ihnen verschiedene Tools vor, die Sie bei der Moderation von Online-Meetings unterstützen können.
Sie erfahren, wie Sie trotz räumlicher Distanz mit Ihrem Team effizient arbeiten, Themen sammeln,
priorisieren und bearbeiten können.

     Termin
Do., 27.01.2022 [09:30 – 17:30 Uhr]

    Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende in Vereinen und Verbänden, die in der aktuellen Situation ver­
mehrt auf digitale Arbeitsformen setzen und Teambesprechungen moderieren.

    Dozierende
Linda Kübel, Wissenschaftliche Referentin, Führungs-Akademie des DOSB
Sarah Vogel, Trainee, Führungs-Akademie des DOSB

   Preis
Mitglieder: 110 € /// Nicht-Mitglieder: 170 € [inkl. Materialien]
12   DIGITALES LERNEN

     WEBINAR: HYBRIDE VERANSTALTUNGEN
     Erfolgreich konzipieren und durchführen

     Die Pandemie hat die Nachfrage und Entwicklung von digitalen Events sowie den Aufbau digitaler
     Kompetenzen beschleunigt. Für eine erfolgreiche Gestaltung zukünftiger Angebote sind hybride
     Formate, die gekonnt Elemente von Präsenzveranstaltungen mit digitalen Komponenten verbin­
     den, von großem Nutzen.
     Dieses Webinar vermittelt Ihnen Basiskompetenzen zur Konzeption und Durchführung hybrider
     Versammlungen. Sie erhalten hilfreiche Tipps zur Vorbereitung, Realisierung und Nachbereitung.

          Termin
     Di., 01.02.2022 [17:00 – 18:30 Uhr]

        Zielgruppe
     Führungskräfte und Mitarbeitende in Vereinen und Verbänden, die in der aktuellen Situation ver­
     mehrt auf digitale und hybride Arbeitsformen setzen.

         Dozierende
     Linda Kübel, Wissenschaftliche Referentin, Führungs-Akademie des DOSB
     Sarah Vogel, Trainee, Führungs-Akademie des DOSB

        Preis
     Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]

     ONLINE-SEMINAR: PROJEKTARBEIT IN VERBÄNDEN
     Von der relevanten Idee bis zum Projektarbeitsstart

     Die Arbeit in Projekten prägt den Alltag in Sportorganisationen immer mehr. Dabei gelingt es sel­
     ten, Projekte lehrbuchmäßig aufzusetzen und so durchzuführen, wie sie im Vorfeld geplant sind.
     Elemente des agilen und hybriden Projektmanagements clever kombiniert mit den prozessorien­
     tierten Ansätzen in der Steuerung von Projekten helfen, die relevanten Projektideen umzusetzen.
     In diesem Online-Seminar gewinnen Sie einen systematischen Überblick über Unterschiede und
     Nutzen prozessorientierter und agiler Projektarbeit in unseren Organisationen. Sie wenden die­
     ses Wissen auf Ihre Projektideen an und tragen Tipps und Tricks für Ihre eigene Praxis zusammen.

          Termin
     Do., 10.02. [09:00 Uhr] Ende: Fr., 11.02. [16:00 Uhr]

         Zielgruppe
     Berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende und Führungskräfte in Verbänden und Großsport­
     vereinen

         Dozentin
     Tanja Gröber, Trainerin und Beraterin, Geschäftsführerin, personalagrata

        Preis
     Mitglieder: 220 € /// Nicht-Mitglieder: 330 € [inkl. Materialien]
zurück zum Überblick

                                                                              DIGITALES LERNEN          13

WEBINAR: DATENANALYSE UND KENNZAHLEN IM SPORTVERBAND
Eine Einführung

In Zeiten der Digitalisierung werden immer mehr Daten automatisch generiert und sind permanent
verfügbar. Während es für jede/jeden Trainer/-in selbstverständlich ist, Trainingsprozesse anhand
von Daten zu steuern, bleiben aus unterschiedlichen Gründen ein Großteil der verfügbaren Daten
für Verbandssteuerungsprozesse ungenutzt.
Zum einen ist die Operationalisierung wesentlicher Kennzahlen oftmals bereits mit großen Her­
ausforderungen verbunden, zum anderen stellt die technische Implementierung eines „automati­
sierten Systems“ eine weitere große Hürde dar.
Das Webinar gibt Ihnen eine Einführung, wie und warum es jedoch auch für einen Sportverband
sinnvoll sein kann, vorhandene managementrelevante Daten auszuwerten und ggf. Weitere zu er­
heben, wesentliche Kennzahlen zu definieren und diese in einem ganzheitlichen System abzubil­
den. Chancen und Herausforderungen werden gleichermaßen anhand von praktischen Beispielen
dargestellt.

    Termin
Mo., 14.02.2022 [18:00 – 19:30 Uhr]

    Zielgruppe
• Verbandsgeschäftsführer/-innen
• Verbandsmitarbeitende im Bereich Controlling oder Qualitätsmanagement/-sicherung
• Projektmanager/-innen, die eigene Projekte datenbasiert evaluieren möchten

     Dozierende
Prof. Dr. Lutz Thieme, Institut für Sportmanagement, Hochschule Koblenz/RheinAhr Campus
Felix Mack, Manager Vereinsentwicklung mit Schwerpunkt Datenmanagement, Deutscher Fußball-­
Bund e.V.

   Preis
Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]

WEBINAR-REIHE: AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUM VEREINS- UND
VERBANDSRECHT 2022
Das Vereins- und Verbandsrecht ist geprägt von laufenden Änderungen und Neuerungen. Grund
dafür ist die ständige und umfangreiche Rechtsprechung, aber auch Gesetzesänderungen und un­
terschiedliche Auffassungen der Verwaltung und der Registergerichte im vereinsrechtlichen Vollzug.
Daraus resultiert die Aufgabe, die eigene Satzung und die Ordnungen laufend auf den Prüfstand
zu stellen und Änderungsbedarf rechtzeitig zu erkennen. Ein aktueller Überblick über die Entwick­
lungen ist daher wichtig.
Die Reihe bietet den Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden in kompakter Weise und in e­ inem
überschaubaren Zeitaufwand einen Überblick über die aktuellen Anforderungen des laufenden Jah­
res. Die vier Module sind inhaltlich unabhängig voneinander und können separat gebucht werden.
Wir empfehlen jedoch an möglichst vielen Modulen teilzunehmen, um ein besseres Verständnis
für die Gesamtheit der Themen zu erlangen.
14   DIGITALES LERNEN

           Termine
     Di., 22.02.2022 [18:00 – 20:00 Uhr]
     Di., 17.05.2022 [18:00 – 20:00 Uhr]
     Di., 06.09.2022 [18:00 – 20:00 Uhr]
     Mi., 30.11.2022 [18:00 – 20:00 Uhr]

         Zielgruppe
     • Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer/-innen in Vereinen und Verbänden
     • Verantwortliche Mitarbeitende für Rechtsfragen

         Dozent
     Stefan Wagner, Jurist

        Preis pro Webinar
     Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]

     WEBINAR: DATENSCHUTZ FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
     Datenschutz in der Praxis mit Verhältnismäßigkeit und Augenmaß

     Mit der Neuregelung der gesetzlichen Vorgabe zur Bestellung einer/eines Datenschutzbeauftragen
     (2019), der zufolge eine verpflichtende Benennung einer/eines betrieblichen Datenschutzbeauftrag­
     ten erst ab 20 Mitarbeitenden erfolgen muss, liegt die Umsetzung des Datenschutzes in den Verei­
     nen und Verbänden wieder sehr viel häufiger als zuvor ausschließlich in den Händen der Geschäfts­
     führenden oder Vorstände. Obwohl für diese Aufgabe häufig nicht ausreichend geschult, tragen sie
     damit auch die volle Verantwortung für die finanziellen Risiken von Bußgeldern oder Sanktionen,
     die dem Verein oder Verband bei Verstößen gegen die DSGVO drohen.
     Das dreistündige Webinar gibt einen ersten kompakten Überblick über die Grundzüge der daten­
     schutzrechtlichen Vorgaben sowie einen praxisbezogenen Einblick in konkrete Maßnahmen und
     ihre praktische Umsetzung.
     Sie erhalten erste Handlungsoptionen für praktikablen Datenschutz, damit Sie auch einschätzen
     können, welche Voraussetzungen für ein sinnvolles und strukturiertes Vorgehen notwendig sind,
     um datenschutzrechtliche Risiken zu minimieren.

          Termin
     Do., 10.03.2022 [09:00 – 12:15 Uhr]

         Zielgruppe
     • Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer/-innen in Vereinen und Verbänden
     • Führungskräfte in Vereinen und Verbänden

         Dozent
     Dirk-Michael Mülot, Freier Sachverständiger für Datenschutz, Datensicherheit und IT-Forensik,
     Sachverständigenbüro Mülot GmbH

        Preis
     Mitglieder: 50 € /// Nicht-Mitglieder: 80 € [inkl. Materialien]
zurück zum Überblick

                                                                                DIGITALES LERNEN           15

WEBINAR: KRISENKOMMUNIKATION FÜR VEREINE UND VERBÄNDE

Covid-19, Dopingskandale, Wettspielmanipulation, sexueller Missbrauch, Mitgliederschwund oder
einfach schlechte Spielergebnisse. Die Szenarien für Krisensituationen sind auch im Sport vielfältig.
Im Rahmen des Krisenmanagements leistet eine professionelle Krisenkommunikation einen we­
sentlichen Beitrag, um den Verein oder Verband gut durch besondere Situationen zu navigieren.
Was macht eine gute Vereins- oder Verbandskommunikation aus? Sie ist klar strukturiert, strate­
gisch geplant und garantiert auch in Krisenzeiten einen sicheren Rahmen sowie ein kompetentes
Auftreten der Organisation. Im kompakten Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps zur Gestaltung
einer optimalen Kommunikation in Krisensituationen.

     Termin
Mi., 23.03.2022 [17:00 – 18:30 Uhr]

    Zielgruppe
• Verantwortliche für PR und Kommunikation in Vereinen und Verbänden
• Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer/-innen in Vereinen und Verbänden

    Dozent
Raik Packeiser, Geschäftsführer, insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA)

   Preis
Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]

WEBINAR: DIGITALE TRANSFORMATION IM ORGANISIERTEN SPORT
Impulse und Instrumente für die digitale Transformation

Digitalisierung ist und bleibt eines der aktuellen „Megathemen“ und betrifft den organisierten
Sport in all seinen Facetten. Dabei herrscht nach wie vor häufig Unklarheit über die Bedeutung und
das Verständnis von Digitalisierung und digitaler Transformation. Sportorganisationen stehen vor
der Herausforderung, sowohl interne als auch externe Prozesse, Angebote und Kommunikations­
instrumente zu überprüfen und schrittweise zu digitalisieren. Dieser Prozess sollte langfristig an­
gelegt und sinnvoll in die allgemeine Verbandsentwicklung bzw. -strategie integriert werden.
Der Rolle der Führung und den digitalen Führungskompetenzen kommt in diesem Transformations­
prozess eine übergeordnete Bedeutung zu. Mitarbeitende wie auch Ehrenamtliche müssen adäquat
eingebunden und mitgenommen werden.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick und Einstieg in das komplexe Thema Digitalisie­
rung. Durch die Vermittlung eines systematischen Ansatzes und Vorgehens nehmen Sie Impulse
für die operative Arbeit in Ihrer Organisation mit.
16   DIGITALES LERNEN

          Termin
     Di., 29.03.2022 [10:00 – 12:00 Uhr]

         Zielgruppe
     • Berufliche und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden
     • Mitarbeitende der Verbände, die sich mit digitalen Themen beschäftigen

          Dozierende
     Florian Kaiser, stellv. Direktor, Führungs-Akademie des DOSB
     Dominique Neumann, Geschäftsführerin, rosenbaum nagy management & marketing GmbH

        Preis
     Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]

     WEBINAR: GOOD GOVERNANCE
     Einführung in die Prinzipien einer guten Verbandsführung

     Good Governance beschreibt den Anspruch, das Handeln in und die Steuerung von Verbänden und
     Vereinen an ethischen Maßstäben auszurichten. Toleranz, Respekt, Fairplay – Werte, die im Sport
     auf dem Platz zu den Grundvoraussetzungen gehören. Doch auch abseits des sportlichen Gesche­
     hens sind Organisationen gefordert, „sauber“ zu spielen.
     Im Sinne von Good Governance werden diese Werte innerhalb der vier zentralen Prinzipien – Inte­
     grität, Transparenz, Partizipation, Rechenschaftsplicht – abgebildet. Für Verbände und Vereine gilt
     es, ein entsprechendes, internes Regelwerk samt Kontrollsystem einzurichten und die damit ver­
     bundenen Ansprüche und Erwartungen mit Leben zu füllen.
     Auf Basis der Musterdokumente und -materialen des DOSB dient dieses Webinar als Einstieg und
     Impuls insbesondere für Vereine und Verbände, die noch keine Regularien verabschiedet haben
     oder sich aktuell im Einführungsprozess befinden. Neben der Erläuterung der vier Prinzipien von
     Good Governance wird ein systematischer Umsetzungsprozess vorgestellt, welcher als Orientie­
     rungsrahmen dienen soll. Darüber hinaus werden Optionen für eine personelle und strukturelle
     Verankerung in der Organisation diskutiert.

           Termin
     Di., 10.05.2022 [18:00 – 19:30 Uhr]

         Zielgruppe
     • Geschäftsführer/­innen, Präsidiums-­und Vorstandsmitglieder in Vereinen und Verbänden
     • Verantwortliche für das Thema; z. B. Ethik-/Good Governance- oder Compliance-Beauftragte

          Dozierende
     Florian Kaiser, stellv. Direktor, Führungs-Akademie des DOSB
     Elena Möller, Good Governance Beratungsstelle des DOSB

        Preis
     Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]
zurück zum Überblick

                                                                                DIGITALES LERNEN          17

WEBINAR: DIE WIRKUNGSVOLLE GESTALTUNG IHRES
VEREINS-/VERBANDSAUFTRITTS
Grafik-Design für Nicht-Grafiker, Entscheiderinnen und Auftraggeber

Wie gestalten Sie einen professionellen Auftritt Ihres Verbandes in Print- und Onlinemedien unter
grafischen Gesichtspunkten? Welche gestalterischen Elemente gilt es zu nutzen und welche Vor­
gaben bezüglich Branding bestmöglich umzusetzen? Im Webinar stellen wir Ihnen grundsätzliche
Regeln beim Erstellen von Infomaterialien, aktuelle Grafiktrends und wichtige do‘s und dont’s in
der Gestaltung Ihres Vereins-/Verbandsauftritts vor. Sie erfahren, wie Sie auch als Nicht-Grafiker
einfache Optimierungsmaßnahmen durchführen und erhalten Sicherheit bei der Beauftragung
externer Agenturen.

     Termin
Mi., 18.05.2022 [17:00 – 18:30 Uhr]

    Zielgruppe
• Verantwortliche für PR, Kommunikation und Marketing in Vereinen und Verbänden
• Mitarbeitende in Vereinen und Verbänden, die sich mit der Gestaltung des digitalen oder analogen
  Auftritts der Organisation beschäftigen und sich zum Thema Grafikdesign weiterbilden möchten.

    Dozent
Raik Packeiser, Geschäftsführer, insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA)

   Preis
Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]

ONLINE-WORKSHOP:
TEXTWERKSTATT FÜR IHRE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Komplexe Sachverhalte oder auch nur Sportergebnisse müssen spannend, interessant und ver­
ständlich aufbereitet werden, um Zielgruppen zu erreichen. Textkompetenz ist eine wesentliche
Fähigkeit dafür. Wann ist ein Text lang oder kurz genug? Wie gestalten Sie den Einstieg und den
Abschluss? Welche Stilmittel können Sie einsetzen? Diese und weitere Themen werden in diesem
Online-Workshop behandelt.

     Termin
Di., 21.06.2022 [09:00 – 16:30 Uhr]

    Zielgruppe
• PR- und Kommunikationsverantwortliche in Vereinen und Verbänden
• Mitarbeitende in Vereinen und Verbänden, die in ihrer Arbeit mit Presse-, Print- und Social-Media-
  Texten zu tun haben und ihren persönlichen Schreibstil verbessern möchten.

    Dozent
Raik Packeiser, Geschäftsführer, insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA)

   Preis
Mitglieder: 110 € /// Nicht-Mitglieder: 170 € [inkl. Materialien]
18   DIGITALES LERNEN

     WEBINAR: KRISENMANAGEMENT IM VERBAND
     Krisen erkennen, managen und überwinden

     Seit Beginn des letzten Jahres haben Sportverbände sehr umfangreiche Erfahrungen in der akuten
     Bewältigung einer tiefgreifenden Krise gesammelt und entsprechende Lehren aus dem Umgang
     mit der Krise gezogen. In vielen Fällen und Themen hat sich die Krise dabei sogar als Chance erwie­
     sen. Es wurden aber auch Schwächen und Entwicklungspotenziale aufgezeigt.
     In diesem Webinar wollen wir den Blick (wieder) auf das allgemeine Krisenmanagement lenken.
     Anhand eines kurzen Impulsvortrages lernen Sie die unterschiedlichen Typen von Krisen kennen
     und erfahren mit welchen Symptomen und Kennzeichen sich diese erkennen lassen. Anhand von
     konkreten Praxisbeispielen werden Instrumente und Handlungsoptionen zur Krisenbewältigung
     diskutiert. Im Ausblick wird auch das Thema Krisenprävention beleuchtet.
     Krisenmanagement wird dabei nicht nur auf wirtschaftliche Auswirkungen reduziert. Auch Fragen
     zur Krisenkommunikation, zu besonderen Verbandsaufgaben während einer Krise sowie zu Zusam­
     menarbeit und Führung in Krisenzeiten werden vorgestellt.

          Termin
     Do., 10.11.2022 [10:00 – 11:30 Uhr]

         Zielgruppe
     Berufliche und ehrenamtliche Führungskräfte in Verbänden

         Dozent
     Stephan Mellinghoff, Geschäftsführer, B’VM GmbH Deutschland

        Preis
     Mitglieder: 30 € /// Nicht-Mitglieder: 50 € [inkl. Materialien]
zurück zum Überblick

                                                                             DIGITALES LERNEN          19

WEBINAR: DATENSCHUTZ IM SPORT- UND WETTKAMPFBETRIEB
Die Grundlagen und Besonderheiten des Datenschutzes bei den von Vereinen/Verbänden
veranstalteten Sport- und Wettkampfbetrieben

Der organisierte Sport ist geprägt von der Rechtsform des Vereins sowie von einer Verbandsstruk­
tur, in der die Mitglieder des Verbandes in der Regel nur die Mitgliedsorganisationen, nicht aber
Einzelpersonen sind. Die unmittelbaren Auswirkungen auf die Voraussetzungen einer rechtmäßi­
gen Datenverarbeitung reichen von der Ausstellung von Start- und Spielberechtigungen über die
Weitergabe von personenbezogenen Daten an die Veranstalter bis hin zur Veröffentlichung der
Wettkampfergebnisse. Darüber hinaus sind bei der Durchführung des Sport- und Wettkampfbe­
triebes technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten
zu treffen, die je nach Veranstaltung unterschiedlich ausfallen können.
Das Webinar behandelt diese Themen vor dem Hintergrund der gesetzlichen Regelungen und ver­
mittelt Lösungsvorschläge.

    Termin
Mo., 14.11.2022 [14:00 – 17:15 Uhr]

    Zielgruppe
Mitarbeitende in Vereinen und Verbänden, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten
verantwortlich sind

    Dozent
Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei

   Preis
Mitglieder: 50 € /// Nicht-Mitglieder: 80 € [inkl. Materialien]
20

                  Seminarprogramm – Präsenz
Fachkompetenz

                Das digitale Zeitalter bringt viele Formate mit sich und wir freuen uns über neue Impulse. Doch
                ebenso sind wir fest davon überzeugt, dass Weiterbildung auch Präsenzveranstaltungen braucht.

                Der direkte und wertvolle Kontakt vor Ort trägt zum Lernerfolg mit bei. Das persönliche Kennenler­
                nen fördert die Erweiterung des eigenen Netzwerks und Sie erhalten auch außerhalb Ihres täglichen
                Arbeitsumfelds neue Anregungen und Ideen. Das sind nur einige Vorteile von Präsenzveranstaltun­
                gen, daher werden Sie unsere Veranstaltungen auch weiterhin in Präsenz erleben.

                Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere geplanten Veranstaltungen und lassen Sie sich von den
                spannenden Themen zu einem Besuch in Köln oder anderen Veranstaltungsorten überzeugen.
zurück zum Überblick

                                                                         SEMINAR 22-101 /// MAI             21

 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/-R IM VEREIN ODER ­VERBAND
Zertifizierte Qualifizierung zum Erwerb des
­„Fachkundenachweises Datenschutz“
TERMIN       Beginn: Mo., 30.05. [10:30 Uhr]       Ende: Di., 31.05. [16:30 Uhr]

THEMA	
      Die Ablösung des früheren Bundesdatenschutzgesetzes durch die europäische
      Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz

                                                                                                          Fachkompetenz
      seit Mai 2018 ändern nichts an der vorher schon bestehenden Verpflichtung, dass
      Vereine und Verbände unter den gesetzlich definierten Voraussetzungen eine/-n
      Datenschutzbeauftragte/-n (DSB) bestellen müssen.
      Um der Aufgabe des/der Datenschutzbeauftragten gerecht werden zu können, ist
      fundiertes Wissen zum Datenschutzrecht und zur Datenschutzpraxis erforderlich,
      das mit dem in diesem Seminar zu erwerbenden „Fachkundenachweis Datenschutz“
      nachgewiesen werden kann.
      Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen des Datenschutzes unter besonderer
      Berücksichtigung der Gegebenheiten in den Vereinen und Verbänden des organisier­
      ten Sports und ermöglicht den Teilnehmenden eine Einschätzung der im eigenen Ver­
      ein/Verband anstehenden Aufgaben.

INHALTE      •	Einführung in die gesetzlichen Grundlagen das Datenschutzrechts
             • Besonderheiten des Datenschutzes im Verein und Verband
             • Aufgaben und Stellung der/des Datenschutzbeauftragten
             • Umsetzung des Datenschutzes im operativen Tagesgeschäft
             • Haftungsrisiken für Vorstand, Geschäftsführung und Datenschutzbeauftragte

NUTZEN       •	Sie lernen die Grundzüge und zentralen Elemente des Datenschutzrechts sowie ihre
                praxisgerechte Handhabung im Verein/Verband kennen.
             • Sie können Risiken für sich und den Verein/Verband rechtzeitig erkennen und ent­
                sprechende Maßnahmen zu ihrer Beseitigung einleiten.
             • Mit bestandener Abschlussprüfung erbringen Sie den vom Gesetz geforderten
                Nachweis der fachlichen Qualifizierung zum/zur Datenschutzbeauftragten.

ZIELGRUPPE •	Vereins- und Verbandsmitglieder, die als Datenschutzbeauftragte tätig werden oder
              die noch keinen „Fachkundenachweis Datenschutz“ erworben haben

DOZENT	
       Patrick R. Nessler, Rechtsanwalt, RKPN.de- Rechtsanwaltskanzlei

ORT	
    Führungs-Akademie des DOSB, Köln

PREIS	
      Mitglieder: 250 € /// Nicht-Mitglieder: 370 € [inkl. Materialien und Verpflegung]
22            SEMINAR 22-102 /// SEPTEMBER

                DATENSCHUTZ SPEZIAL 2022
                Vertiefungsseminar zu aktuellen Entwicklungen in Daten­
                schutz, Datensicherheit und Datenschutzmanagement
                TERMIN       Beginn: Mo., 12.09. [10:30 Uhr]        Ende: Di., 13.09. [16:30 Uhr]

                THEMA	
                      Aufbauend auf den Grundlagen des Seminars zur Erlangung des „Fachkundenachwei­
                      ses Datenschutz“ werden in diesem Vertiefungsseminar aktuelle Entwicklungen und
Fachkompetenz

                      Tendenzen des Datenschutzes aufgegriffen, neue Gesetze und Urteile vorgestellt so­
                      wie Hilfen beim Datenschutzmanagement und bei der praktischen Umsetzung der
                      gesetzlichen Vorgaben besprochen. Ziel des Seminars ist es, insbesondere den an der
                      Führungs-Akademie ausgebildeten Datenschutzbeauftragten eine kontinuierliche
                      Fortbildung zu ermöglichen.
                      Darüber hinaus bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragestellungen aus
                      dem eigenen Verein/Verband einzubringen und diese im Hinblick auf Lösungsmög­
                      lichkeiten in der Runde der Teilnehmenden zu diskutieren.

                INHALTE      •	Von den rechtlichen Grundlagen zur Umsetzung: Strategien, Instrumente und
                               Maßnahmen zur erfolgreichen Anwendung des Datenschutzes im eigenen Verein/­
                               Verband
                             • Aktuelle Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten (Homeoffice, Videokonfe­
                               renzen, Webmeeting, virtuelle Trainingsräume, etc.)
                             • Auswirkungen des EuGH-Urteils „Schrems II“ zur Übermittlung ­personenbezogener
                               Daten

                NUTZEN       •	Sie lernen, wie Sie sinnvolle und praktikable Lösungen erarbeiten und diese auch
                                im Ablauf einer Vereins-/Verbandsorganisation implementieren können.
                             • Sie können auf Basis der individuellen Situation Ihres Vereins/Verbands Prioritäten
                                setzen und Wesentliches von Unwesentlichem trennen.
                             • Sie erfahren, wie Sie Datenschutz kommunizieren sowie Zuständigkeiten und Ver­
                                antwortlichkeiten organisieren können.
                             • Sie erkennen, mit welchen Hindernissen und Widerständen Sie konfrontiert werden
                                können und wie Sie lösungsorientiert damit umgehen können.

                ZIELGRUPPE •	Datenschutzbeauftragte in Vereinen und Verbänden mit einem entsprechenden
                              Fachkundenachweis (vorrangig an der Führungs-Akademie erworbene Fachkunde­
                              nachweise)

                DOZENT	
                       Dirk-Michael Mülot, Wirtschaftsinformatiker und Freier Sachverständiger für Daten­
                       schutz, Datensicherheit und IT-Forensik, Sachverständigenbüro Mülot GmbH

                ORT	
                    Sportschule Hennef

                PREIS	
                      Mitglieder: 250 € /// Nicht-Mitglieder: 370 € [inkl. Materialien und Verpflegung]
zurück zum Überblick

                                                                     SEMINAR 22-103 /// JANUAR              23

BASISWISSEN „ÖFFENTLICHKEITSARBEIT“
PR für Quereinsteiger

TERMIN       Beginn: Mo., 24.01. [10:30 Uhr]        Ende: Di., 25.01. [16:30 Uhr]

THEMA	
      Die Kommunikation ändert sich in Zeiten der Digitalisierung. Nachrichten verbreiten
      sich rasant über soziale Medien, man ist überall erreichbar und erwartet eine Bericht­

                                                                                                           Fachkompetenz
      erstattung in Echtzeit.
      Die Palette an Aufgaben für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Verbandes
      ist somit bunt: klassische Pressearbeit, Text- und Kontaktpflege bis zum Gestalten
      des Auftritts in sozialen Netzwerken. Ein anspruchsvolles Spektrum, insbesondere
      wenn Sie Quereinsteiger/-in sind und Öffentlichkeitsarbeit parallel zu Ihrem Tages­
      geschäft betreiben.
      Das Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten Einblick in die Grundlagen ­wirksamer
      und professioneller Öffentlichkeitsarbeit. Sie setzen sich mit folgenden Fragestellun­
      gen auseinander: Wie gehen Sie bei der Planung eines strategischen PR-Konzeptes
      vor? Welche Kommunikationskanäle und -instrumente können Sie nutzen, um Ziel­
      gruppen für die eigenen Leistungen und Angebote zu begeistern? Wie messen Sie
      Erfolge?

INHALTE      •	Aktuelle Veränderungen in der Medienlandschaft und ihre Auswirkung auf die Öf­
                fentlichkeitsarbeit in Verbänden
             • Das eigene PR-Konzept – wie kommt System in Ihre Öffentlichkeitsarbeit?
             • Kommunikationswege und Instrumente, um die eigenen Leistungen zielorientiert
                und zielgruppengerecht zu präsentieren
             • Umgang mit Journalistinnen und Journalisten und anderen Multiplikatoren

NUTZEN       •	Sie setzen sich mit den grundlegenden Veränderungen der Medienlandschaft aus­
                einander und erfahren, was dies für die Öffentlichkeitsarbeit in Ihrem Verband be­
                deutet.
             • Sie erarbeiten die ersten Schritte eines PR-Konzeptes für Ihren Verband.
             • Sie wissen, über welche Kanäle Sie welche Zielgruppe erreichen und wie Sie passen­
                de Inhalte entsprechend aufbereiten können.

ZIELGRUPPE •	Berufliche und ehrenamtliche Verbandsmitarbeitende, die ihre Kompetenzen im
              Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aufbauen und erweitern möchten

DOZENT	
       Raik Packeiser, Geschäftsführer, insignis Agentur für Kommunikation GmbH (GPRA)

ORT	
    Führungs-Akademie des DOSB, Köln

PREIS	
      Mitglieder: 250 € /// Nicht-Mitglieder: 370 € [inkl. Materialien und Verpflegung]
24            SEMINAR 22-104 /// FEBRUAR

                PRÄVENTION UND INTERVENTION SEXUALISIERTER GEWALT
                Praxisorientiertes Interventionstraining für Fortgeschrittene

                TERMIN       Beginn: Do., 10.02. [10:00 Uhr]         Ende: Do., 10.02. [16:00 Uhr]

                THEMA         ittlerweile sind viele Verbände und Bünde bzgl. der Errichtung einer Struktur rund um
                             M
                             das Themenfeld Prävention und Intervention gut aufgestellt. Es existieren Ansprech­
Fachkompetenz

                             personen, Verhaltensregeln, Ehrenkodizes, Handlungspläne und Schutzkonzepte.
                             Das alles gehört zu einer guten Präventionsarbeit. Gibt es dann plötzlich einen kon­
                             kreten Verdachtsfall, so wird deutlich, dass nun mehr als eine Checkliste gefordert
                             wird.
                             In diesem Seminar werden wir mit Unterstützung von langjährig erfahrenen Exper­
                             tinnen das Themenfeld Intervention näher beleuchten und aus der Praxis hören, wie
                             man in der Rolle als Verbandsvertretung einen Verdachtsfall angemessen bearbeitet.
                             Das Thema Intervention wird Schwerpunkt dieses Seminars sein. Sofern Sie Grund­
                             lageninformationen zum Themenfeld Prävention und Intervention von sexualisier­
                             ter Gewalt benötigen, buchen Sie bitte das Basis-Seminar, das wir im September
                             2022 anbieten.

                INHALTE      •	Aktueller Stand aus Wissenschaft, Vereinen, Verbänden, dsj und DOSB
                             • Grundlagen des Umgangs mit Fällen (Intervention)
                             • Erstgespräche und Fallbesprechungen

                NUTZEN       •	Sie lernen, Erstgespräche zu führen und an Sie herangetragene Fälle bzw. Verdachts­
                                fälle sexualisierter oder psychischer Gewalt professionell zu bearbeiten.
                             • Sie erarbeiten sich durch die praktischen Übungen und die Gespräche mit Kolle­
                                ginnen/Kollegen und den Referentinnen/Referenten Handlungskompetenz und
                                Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen.

                ZIELGRUPPE •	Erfahrene Ansprechpersonen zum Themenfeld „Kinderschutz“ in Vereinen und Ver­
                              bänden

                DOZIERENDE	Meike Schröer, Wissenschaftliche Referentin, Führungs-Akademie des DOSB
                           Fraya Meru, Dipl.Pädagogin, Traumapädagogin, Kinderschutzfachkraft

                ORT	
                    Führungs-Akademie des DOSB, Köln

                PREIS	
                      Mitglieder: 125 € /// Nicht-Mitglieder: 185 € [inkl. Materialien und Verpflegung]
zurück zum Überblick

                                                                 SEMINAR 22-105 /// SEPTEMBER               25

 PRÄVENTION UND INTERVENTION SEXUALISIERTER GEWALT
Grundlagenwissen für Ansprechpersonen im Feld
­Kinderschutz – Basis-Kurs
TERMIN       Beginn: Do., 29.09. [10:30 Uhr]        Ende: Fr., 30.09. [16:30 Uhr]

THEMA	
      Die Themen Prävention und Intervention von sexualisierter und psychischer Gewalt,
      Kinderschutz, Schutzkonzepte u.v.m. sind seit einigen Jahren nun Pflichtprogramm

                                                                                                           Fachkompetenz
      für Sportbünde und -verbände.
      Viele Kolleginnen und Kollegen übernehmen die Rolle der Ansprechperson für diese
      Themen und benötigen Wissen, Qualifizierung, Handwerkszeug und ein Netzwerk,
      um sich gut aufstellen zu können. Dieses Seminar liefert die Grundlagen, die jede
      Ansprechperson benötigt, um sich und ihren Verband präventiv weiterzuentwickeln,
      und zu wissen, was es braucht, wenn es einen Verdachtsfall gibt.

INHALTE      •	Sensibilisierung für das Themenfeld Prävention und Intervention von sexualisierter
                und psychischer Gewalt
             • Aktueller Stand aus Wissenschaft, Vereinen, Verbänden, dsj und DOSB
             • Definitionen, Zahlen, Daten, Fakten
             • Kennenlernen von Täterstrategien
             • Prävention und Interventionsmaßnahmen
             • Fallbesprechungen

NUTZEN       •	Sie lernen die verschiedenen Ebenen rund um sexualisierte Gewalt kennen, d. h.
                ­Informationen über Betroffene und Täter/-innen, aber auch verbandspolitische
                 ­Hintergründe und Faktoren, die helfen, Sicherheit herzustellen für Kinder und Ju­
                  gendliche und alle weiteren Mitarbeitenden zu schützen.
             • Sie erfahren, wie genau ein/-e Täter/-in vorgeht und welche manipulativen Strate­
                gien er/sie allen Beteiligten im Verband gegenüber anwendet.
             • Sie erarbeiten sich die Grundlagen eines Schutzkonzeptes und nutzen das Netzwerk
                  der anderen Anwesenden, um voneinander zu lernen.
             • Sie erlangen Handlungskompetenz durch praktische Fallbesprechungen.

ZIELGRUPPE •	„Neue“ Ansprechpersonen zum Themenfeld „Kinderschutz“ in Vereinen und Ver­
              bänden

DOZIERENDE	Meike Schröer, Wissenschaftliche Referentin, Führungs-Akademie des des DOSB
            Anja Krebs, Diplom-Sozialpädagogin, Gesprächstherapeutin, Kinderschutzfachkraft
            Susanne Kaltwasser, Diplom-Pädagogin, Gestalttherapeutin, Kinderschutzfachkraft

ORT	
    Führungs-Akademie des DOSB, Köln

PREIS	
      Mitglieder: 250 € /// Nicht-Mitglieder: 370 € [inkl. Materialien und Verpflegung]
26            SEMINAR 22-106 /// MÄRZ

                 VERGABERECHT FÜR SPORTVERBÄNDE ALS
                ­ZUWENDUNGSEMPFÄNGER

                TERMIN       Beginn: Do., 31.03. [10:00 Uhr]     Ende: Do., 31.03. [17:00 Uhr]

                THEMA	
                      Die Durchführung eines Vergabeverfahrens stellt Sportverbände immer wieder vor
                      Herausforderungen. Da insbesondere die vielschichtigen europarechtlichen Vorga­
Fachkompetenz

                      ben zu stetigem Anpassungsbedarf führen, müssen sich Bieter und Auftraggeber
                      regelmäßig mit Neuerungen der vergaberechtlichen Bestimmungen auseinander­
                      setzen.
                      Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage im Bereich der
                      Vergabeordnungen und beleuchtet wesentliche Veränderungen für ausschreiben­
                      de Stellen, wie beispielsweise die 2017 eingeführte Unterschwellenvergabeordnung
                      (UVgO) oder elektronische Vergabesysteme (e-Vergabe).
                      Sie erfahren, wie Sie Fehler in der Ausschreibung vermeiden, etwaige ­Rechtsverstöße
                      bereits im Vorfeld erkennen und somit Ihren Aufwand im gesamten Vergabeverfah­
                      ren optimieren können.

                INHALTE      •	Ablauf des Zuwendungsverfahrens und Relevanz des Vergaberechts
                             • Rechtliche Grundlagen und Unterschiede je nach Auftragswert
                             • Klassische Fehlerquellen in Vergabeverfahren
                             • Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen
                             • Praxisbeispiel eines Vergabeverfahrens gemäß Unterschwellenvergabeordnung

                NUTZEN       •	Sie erhalten einen Überblick über die anzuwendenden Gesetze und Normen.
                             • Sie erlernen die Strukturierung eines Vergabeverfahrens und die Vermeidung
                                ­t ypischer Fehler.
                             • Sie erfahren Details über die Prüfungsaspekte der Zuwendungsgeber und die
                                 Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen.
                             • Anhand eines ausführlichen Praxisbeispiels wenden Sie das vorhandene Wissen an
                                 und profitieren vom kollegialen und fachlichen Austausch.

                ZIELGRUPPE •	Mitarbeitende in Verbänden und Großsportvereinen aus den Bereichen Recht und
                              Verwaltung

                DOZENT	
                       Dr. Thomas Jedlitschka, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Vergaberecht für Zuwen­
                       dungsempfänger

                ORT	
                    Landessportbund Berlin

                PREIS	
                      Mitglieder: 125 € /// Nicht-Mitglieder: 185 € [inkl. Materialien und Verpflegung]
zurück zum Überblick

                                                                         SEMINAR 22-107 /// JUNI           27

DIE DIGITALE GESCHÄFTSSTELLE ALS KOMPETENTER
DIENSTLEISTER

TERMINE 	Beginn: Mi., 01.06. [10:30 Uhr]          Ende: Do., 02.06. [16:30 Uhr]
          Webinar: Mi., 23.11. [11:00 – 12:00 Uhr]

THEMA         ls Dienstleister bearbeiten Geschäftsstellen Sachthemen, sind Ansprechpartner für
             A
             Vereins-/Verbandsinterne und -externe, Wissensträger und Aushängeschild für den

                                                                                                          Fachkompetenz
             Verein/Verband. Es ist daher als Mitarbeiter/-in essenziell, die erforderlichen Instru­
             mente für die Gestaltung und die Qualität der Prozesse zu kennen.
             Unter dem Leitthema „digital & kompetent“ beleuchten wir im Seminar Bausteine
             einer effizienten und digitalen Geschäftsstelle und nehmen die Qualitätssicherung
             und Weiterentwicklung von Prozessen in den Blick. Dabei erfahren Sie, wie ­Prozesse
             beispielhaft digital abgebildet werden können, sodass die Chancen der Digitalisierung
             ergriffen werden, die Digitalisierung tatsächlich Mehrwerte schafft und Sie pragma­
             tisch wirksame Lösungen für Ihren Verein/Verband erarbeiten. Abgerundet wird das
             Seminar mit einem nachgeschalteten Webinar, um die Umsetzungsnachhaltigkeit
             zu erhöhen.

INHALTE      •	Rahmenbedingungen, Rollenverständnis, Ziele und Strategie der Geschäftsstelle
             • Die Geschäftsstelle als Visitenkarte – Bausteine einer Geschäftsstellenanalyse
             • Gestaltung von Informationsflüssen und Prozessen in der Geschäftsstelle
             • Erarbeitung von Schritten in der digitalen Entwicklung
             • Gestaltung eines papierlosen Büros durch Implementierung digitaler Tools am Bei­
                spiel einer CRM-Lösung

NUTZEN       •	Sie lernen die Bausteine einer effizienten und digitalen Geschäftsstelle kennen.
             • Sie erfahren, wie sich Anforderungen an Dienstleister aktuell verändert haben und
                welche Auswirkungen diese auf Prozesse haben.
             • Sie erarbeiten, wie Geschäftsprozesse digital unterstützt werden können und wo­
                rauf Sie hierbei achten sollten.
             • Sie erstellen einen beispielhaften Prozess im CRM-System und erhalten wertvolle
                Praxiseinblicke.
             • Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für die Qualität als Schlüsselfaktor der
                ­Geschäftsstellenarbeit, deren Sicherung und Weiterentwicklung.

ZIELGRUPPE •	Leiter/-innen von kleineren Geschäftsstellen in Vereinen und Verbänden
           • Mitarbeitende kleinerer Geschäftsstellen in Vereinen und Verbänden, die sich mit
              der Organisation der Geschäftsstelle befassen.

DOZIERENDE	Ulrike Rittinger, Mitglied der Geschäftsleitung, CAS Communities, CAS Software AG
           Dominique Neumann, Geschäftsführerin, rosenbaum nagy management & mar­
           keting GmbH

ORT	
    Sporthotel TREFF PUNKT, Wiesbaden

PREIS	
      Mitglieder: 270 € /// Nicht-Mitglieder: 390 € [inkl. Materialien und Verpflegung]
28                  EVENTMANAGEMENT IM SPORT – ÜBERBLICK

                      EVENTMANAGEMENT IM SPORT –
                      GEMEINSAM.BARRIEREFREI.ERLEBEN.
                      Eventmanagementwissen – speziell für Sportverbände
                      TERMINE      Modul 1: 18. – 19.03.2022     Modul 2: 20. – 21.05.2022      Modul 3: 7. – 08.10.2022

                      S porteventmanagerinnen/Sporteventmanager sind für die professionelle Konzeption, Organisation
                       und Umsetzung von Sportveranstaltungen verantwortlich. Ihr Auftrag ist es, ein Event so zu kon­
                       zipieren, dass für die Zielgruppe das bestmögliche Erlebnis gestaltet wird. Bestmöglich bedeutet
                       für uns: Gemeinsam.Barriefrei.Erleben.
                       Events bringen Menschen zusammen und leben von Begegnungen und Erlebnissen – in dieser Quali­
                       fizierung erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Konzeption, die Organisation und
                       das Marketing von Sportveranstaltungen. Im Fokus stehen das gemeinsame Erlebnis sowie die
                       Fragestellung, wie zukünftige Events gestaltet werden müssen, um Partizipation, Inklusion und
                       Barrierefreiheit zu ermöglichen.
                       Mit einem gelungenen Mix aus theoretischen Schwerpunkthemen wie Eventmanagement, Sport­
                       marketing, Sportmanagement und Logistik – gepaart mit Phasen der Reflexion und Expertenwis­
                       sen – werden Sie dazu befähigt, professionelle und inklusive Sportveranstaltungen zu organisieren.
Managementkompetenz

                      Die Inhalte des Lehrgangs werden in drei thematische Blöcke gegliedert:
                      • Die Planungsbausteine eines Events – so vermitteln Events Botschaften
                      Eventkonzeption, Eventmanagementprozesse, betriebswirtschaftliche Aspekte der Eventorgani­
                      sation, Typologie von Sportveranstaltungen, Anforderungen zur Teilhabe von Menschen mit Be­
                      hinderungen
                      • Story-Telling und Erlebnismarketing
                      Inszenierung und dramaturgische Elemente einer Event-Konzeption, PR und Sponsoring K ­ onzepte,
                      Erlebnismarketing, Erfolgsfaktor „multisensuale Reize“, barrierefreie Kommunikation und Uncon­
                      cious Bias
                      • Der 360-Grad-Blick
                      Rechtliche Rahmenbedingungen eines Events, Grobkonzepte der Finanzierung, Analyse-Tools zur
                      Evaluation und Fördermöglichkeiten

                      KOOPERATIONSPARTNER
                      Mit der 1972 Haie Eishockey GmbH haben wir einen hochklassigen Event Kooperationspartner ge­
                      funden. Die Teilnehmenden werden die mitreißende Stimmung bei einem Deutsche Eishockey Liga
                      Heimspiel der Kölner Haie erleben und befähigt, das in der Theorie gelernte Wissen im direkten
                      Praxis-Transfer zu bewerten und anwenden zu können.

                      ZIELGRUPPE
                      Die Qualifizierung ist für berufliche oder ehrenamtliche Mitarbeitende aus Sportorganisationen ge­
                      eignet, die (inklusive) Events oder Großveranstaltungen bereits planen, organisieren und durchfüh­
                      ren oder diese Kompetenzen erlernen möchten. In diesem Jahr sind die Seminarplätze sehr begrenzt,
                      da ein Großteil der Plätze bereits an Mitglieder des DOSB-Projektes „Event-Inklusionsmanager*in“
                      vergeben ist.
zurück zum Überblick

                                                                                                                                                                                    29

STARTTERMIN UND ABLAUF

                                                                                                                                                             Abschluss Okt. 2022
Auftakt März 2022

                                                          Online Formate

                                                                                                      Online Formate

                                                                                                                                            Online Formate
                    Online Auftakt

                                           Modul 1                               Modul 2                                 Modul 3
                                          März 2022                              Mai 2022                              Oktober 2022

                                        Phase 1                                   Phase 2                                    Phase 3
                                       März-April                              Mai-September                                 Oktober
                                                                                Modul 2 (16 LE)                          Modul 3 (16 LE)
                      Online-Auftakt (2 LE)
                                                                                20. & 21.05.22                           07. & 08.10.2022
                                      Modul 1 (16 LE)                        Online-Format (2 LE)                      Online-Format (2 LE)
                                     18. & 19.03.2022                             07.07.2022                                (Oktober)
                       Online-Format (2 LE)
                           28.04.2022
                                                                           Selbststudium (ca. 3-5 LE)

                                                                                                                                                                                   Managementkompetenz
Der Lehrgang findet über einen Zeitraum von 8 Monaten statt. Er startet am 09.03.2022 mit einer
kurzen Online-Einführungsphase und endet im Oktober 2022. Veranschlagt wird ein Zeitaufwand
von ca. 65 Lerneinheiten. Während des Lehrgangs wechseln sich Online- und Präsenzphasen ab.

09.03.2022                                          [online, 17:00 – 18:00 Uhr]             Lehrgangsbeginn
18. – 19.03.2022                                    [10:30 – 16:30]                         1. Präsenzveranstaltung in Köln
28.04.2022                                          [online]
20. – 21.05.2022                                    [10:30 – 16:30]                         2. Präsenzveranstaltung in Frankfurt a. M.
07.07.2022                                          [online]
07. – 08.10.2022                                    [10:30 – 16:30]                         3. Präsenzveranstaltung in Frankfurt a. M.
Oktober 2022                                        [online]

DOZIERENDE
 rof. Dr. Gerhard Nowak, Sportline GmbH
P
Katja Lüke, Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Kati Brenner, Verein Deutsche Turnfeste e.V.
Samira Nakhaeizadeh, Plus Diversity

TEILNAHMEGEBÜHREN
 ie Teilnahmegebühren betragen 1.200 € für Teilnehmende aus den Mitgliedsorganisationen und
D
beinhalten die Präsenzveranstaltungen (exklusive Unterkunft, An- und Abreisekosten) sowie die
begleitenden Online-Formate und die Abschlussprüfung.

Ihre Ansprechpartnerin:
Linda Kübel
Telefon: 0221/221 279 28
E-Mail: kuebel@fuehrungs-akademie.de
Sie können auch lesen