WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe

Die Seite wird erstellt Gunnar Radtke
 
WEITER LESEN
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
Mitteilungsblatt
der Ärztekammer
Westfalen-Lippe

Ausgabe 12.20

                        W E S T F Ä L I S C H E S Ä R Z T E B L AT T

                   12   In der zweiten Welle _ Ärztekammer fordert Landes-Pandemierat

                   20   Weiterbildung _ Anrechnung nur mit Approbation?

                   23   Serie Junge Ärzte _ Gute Weiterbildung und das gelebte Vorbild

                   28   Pilotprojekt _ Telemedizin im Strafvollzug

                   30   Borkumwoche 2021 _ Programm an Pandemiezeit angepasst
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
SEMINARPROGRAMM
2021/1                                                                       Jetzt m
                                                                          vielen O it
                                                                                  nline-
                                                                           Semina
                                                                                  ren!

                                        Te a
                 Fi t                        m            le i t
               für de n
                          g
                                                                   u ng
               Em p f a n
                                        De e s k a i ng
                                              t ra i n

                        bi ld    u ng
                                                  l at io n s

             We i t e r
                                                             -

                        Te le f o n-            Pra x i s­ ng
                                                       i t t lu
                        t ra i n i ng       we rte r m

Neben Präsenzveranstaltungen, unter Einhaltung aller notwendigen
Schutz- und Hygieneregeln, bieten wir Ihnen die Seminare teilweise
auch in webbasiertem Format an.
Das vollständige Programm finden Sie auf unserer
Homepage | www.kvwl-consult.de

Kontakt und Anmeldung:
Brigitte Scholl
0231/9432-3954
brigitte.scholl@kvwl.de
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
EDITORIAL • IMPRESSUM 03

                                    Besser vorbereitet als im Frühjahr
                                    Zweite Welle in der Pandemie offenbart Versäumnisse des Sommers

Herausgeber:
                                    T      iefrot war im November die beherrschen-
                                           de Farbe auf der Corona-Deutschlandkarte
                                           des RKI. Mit ganz wenigen Ausnahmen
Ärztekammer                         wurden auch in Westfalen-Lippe dauerhaft
Westfalen-Lippe                     Sieben-Tages-Inzidenzen weit jenseits der 100
Gartenstraße 210—214
48147 Münster
                                    gemeldet, nach vielen vergleichsweise ruhigen
Tel. 0251 929-0                     Sommerwochen waren nicht nur die Kapazitäten
E-Mail: posteingang@aekwl.de        der Testlabore, sondern vor allem die Zahl frei-
Internet: www.aekwl.de
                                    er Betten und die Verfügbarkeit von Ärzten und
Redaktionsausschuss:                Pflegepersonal auf den Intensivstationen wieder
                                    Thema in den Nachrichten. Die zweite Welle traf
Dr. Hans-Albert Gehle,
Gelsenkirchen (verantw.)            das Gesundheitswesen zwar besser vorbereitet als
Dr. Michael Schwarzenau, Münster    die erste — doch die Versäumnisse des Sommers
                                    zeigen sich nun deutlich.                              Dr. Hans-Albert Gehle,
Redaktion:
                                                                                           Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Ärztekammer Westfalen-Lippe         Die Zeit der Provisorien muss beendet werden:
Klaus Dercks
Postfach 4067
                                    Zelte und Plastikfolien als Raumtrenner sind        ihre Forderung bekräftigt: Wir brauchen einen
48022 Münster                       Notbehelfe — Krankenhäuser und auch die am-         „Pandemie-Rat“, der die Versorgung der Pande-
Tel. 0251 929-2102/-2103            bulante Versorgung brauchen von Bund und Land       mie-Patienten koordiniert!
Fax 0251 929-2149
Mail: kommunikation@aekwl.de        die nötigen Mittel, um sich dauerhaft für die An-
                                    forderungen des Infektionsgeschehens mit Qua-       Die Behandlung von COVID-19-Patienten erfor-
Verlag und Druck:                   rantäne- und Isolationsbereichen zu rüsten und      dert sowohl im ambulanten als auch im stationä-
IVD GmbH & Co. KG                   Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen.               ren Bereich mehr Zeit und mehr Struktur. Zudem
Wilhelmstraße 240                                                                       sind wichtige Versorgungsfragen nach wie vor
49475 Ibbenbüren
                                    Zu begrüßen ist der Wandel der Teststrategie, der   ungelöst: Was soll beispielsweise mit Patien-
Tel. 05451 933-450
Fax 05451 933-195                   Anfang November eingeläutet wurde: Der Vor-         tinnen und Patienten geschehen, die nach einer
E-Mail: verlag@ivd.de               schlag, Reiserückkehrer aus Risikogebieten zu-      COVID-19-Behandlung im Krankenhaus noch
Internet: www.ivd.de
Geschäftsführer:
                                    nächst in Quarantäne und erst nach fünf Tagen       pflegerische Unterstützung benötigen? COVID-19
Klaus Rieping, Alfred Strootmann    testen zu lassen, stand bereits lange im Raum       ist keine einfache Bronchitis, die Krankheit stellt
Anzeigenverwaltung: Elke Adick      — nun wird er endlich umgesetzt. Flächende-         Anforderungen an Personal und materielle Aus-
ISSN-0340-5257
                                    ckendes „Einfach-drauf-los-Testen“ kann sich das    stattung, die im Normalbetrieb von Pflegeein-
Der Bezugspreis ist durch den       deutsche Gesundheitswesen in der gegenwärti-        richtungen kaum abzubilden ist — Reha-Kliniken
Mitgliedsbeitrag abgegolten.        gen Phase der Pandemie nicht mehr leisten, La-      könnten mit Kapazitäten und Kompetenzen helfen.
Für Nichtmitglieder beträgt
der jährliche Bezugspreis 81,00 €   borkapazitäten müssen für tatsächlich indizierte
einschließlich Mehrwertsteuer       Tests sinnvoll genutzt werden. Kaum jemand im       Während sich die Hoffnungen auf die baldige
und Zustellgebühr.
                                    Gesundheitswesen konnte im Spätsommer ver-          Verfügbarkeit von Impfstoffen richten, wird im-
Das Westfälische Ärzteblatt
erscheint monatlich.                stehen, warum Lehrerinnen und Lehrer recht          mer deutlicher offenbar, dass auch eine Corona-
                                    schnell und regelmäßig Zugang zu Corona-Tests       Impfkampagne nicht aus dem Ärmel zu schütteln
Redaktionsschluss ist am 5. jedes
Vormonats. Für unverlangt ein-
                                    erhielten, Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Pra-    sein wird. NRW-Gesundheitsminister Laumann
gesandte Manuskripte, Bespre-       xispersonal aber nicht. Mittlerweile verfügbare     weist schon jetzt darauf hin, dass Ärztinnen und
chungsexemplare usw. wird keine     Schnelltests können die Situation entspannen        Ärzte, die am Riesenprojekt „Massenimpfung“
Verantwortung übernommen. Vom
Autor gekennzeichnete Artikel       und mit vergleichsweise geringem Aufwand zum        teilnehmen, andernorts fehlen werden. Und: Imp-
geben nicht unbedingt die Meinung   Schutz von vulnerablen Gruppen — beispielsweise     fen allein reicht nicht! Auf absehbare Zeit sind
des Herausgebers wieder.            den Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen —         Ärztinnen und Ärzte vor allem bei der Behandlung
Titelbild:                          beitragen.                                          von COVID-19-Patienten gefragt. Wie ist die Be-
mauritius images/Andreas Körner                                                         handlung im Krankenhaus, aber auch in der am-
                                    Doch nach wie vor fehlt es an Koordinations-        bulanten Versorgung, in Zukunft zu optimieren?
                                    strukturen für schnelles, abgestimmtes Handeln      Hier gibt es nach wie vor großen Bedarf an inner­
                                    aller am Infektionsschutz Beteiligten. Ein „Ver-    ärztlichem, fachlichen Austausch. Die Ärztekam-
                                    sorgungsverbund Infektionskrankheiten“, wie ihn     mer trägt dazu ihren Teil mit Angeboten wie dem
                                    der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe        „Corona-Konsil“ auf www.aekwl.de und Fortbil-
                                    bereits im Frühjahr gefordert hat, kam bis jetzt    dungsangeboten der Akademie für medizinische
                                    nicht zustande — er wäre in der zweiten Welle       Fortbildung bei.
                                    eine große Hilfe. Die Ärztekammer hat deshalb       

                                                                                                          WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT 12|20
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
04 INHALT

Inhalt
Themen dieser Ausgabe
         TITELTHEMA
         In der Zweiten Welle
12       Ärztekammer fordert Landes-Pandemierat
         Ressourcen für die Behandlung infektiöser Patienten müssen
         gegenfinanziert werden
14       „Da kommt noch etwas auf uns zu”
         Krankenhäuser profitieren von Erfahrungen aus der ersten
         Pandemie-Welle
                                                                                            14
16       „Wir wissen heute einfach mehr über das Virus”
         Kalte Jahreszeit bringt weitere Herausforderungen für nieder-
         gelassene Ärztinnen und Ärzte
18       Trotz Unterstützung Überstunden und Überlastung
         Unvollständige Daten kosten Gesundheitsämter viel Zeit bei
         der Kontaktnachverfolgung
19       Medizinstudierende noch oft im Homeoffice
         Medizinische Fakultäten setzen auf digitale Lehrangebote

         KAMMER AKTIV

20       Weiterbildung: Anrechnung nur mit Approbation?
         Probleme bei der Prüfungszulassung vermeiden
23       „Der Chef ist einer von uns”
         Serie Junge Ärzte: Gute ärztliche Weiterbildung
                                                                                            16
         und das gelebte Vorbild
25       Mehr als nur Basisversorgung
         Serie Verwaltungsbezirke der ÄKWL
26       Für eine sichere und rationale Arzneimitteltherapie
         Anwendung für den elektronischen Heilberufsausweis:
         der elektronische Medikationsplan
28       Bessere medizinische Versorgung für Inhaftierte
         Pilotprojekt „Telemedizin im Vollzug”

         FORTBILDUNG

30       75. Fort- und Weiterbildungswoche
         in geändertem Format
         Programm an Pandemiezeit angepasst
                                                                                            28
         VARIA

32       Krankenhaus-Investitionen aus Steuergeldern zahlen
         Nach der Pandemie rücken Digitalisierung und Finanzierungs-
         fragen wieder stärker in den Blick
                                                                         Borkum 2021
                                                                         Programm der 75. Fort- und Weiterbildungswoche
                                                                         der Akademie für medizinische Fortbildung
         INFO                                                            der ÄKWL und der KVWL
05   Info aktuell
33   Leserbriefe
34   Persönliches
31 	Ankündigungen der Akademie für medizinische Fortbildung
     der ÄKWL und der KVWL

                                                                                            58
55   Bekanntmachungen der ÄKWL

12|20 WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
INFO AKTUELL 05

                                                                                                                                  ROTE HAND AKTUELL
                                                                                                                                  Mit „Rote-Hand-Briefen“ informieren
                                                                                                                                  pharmazeutische Unternehmen über neu
                                                                                                                                  erkannte, bedeutende Arzneimittelrisiken
                                                                                                                                  und Maßnahmen zu ihrer Minderung.

                                                                                                                                  Einen Überblick über aktuelle Rote-Hand-
                                                                                                                                  Briefe bietet die Homepage der Arzneimit-
                                                                                                                                  telkommission der Deut-
                                                                                                                                  schen Ärzteschaft. Unter
                                                                                                                                  http://www.akdae.de/
                                                                                                                                  Arzneimittelsicherheit/
                                                                                                                                  RHB/index.html ist aktu-
                                                                                                                                  ell neu eingestellt:

                                                                                                                                        Systematisch und
                                                                                                                                  inhalativ angewendete Fluorchinolone:
Falls aufgrund des Infektionsgeschehens für MFA-Auszubildende kein Präsenzunterricht in den Berufskollegs stattfinden kann,       Risiko einer Herzklappenregurgitation/-
wird auf digitale Lehrangebote umgestellt.                                           Foto: ©damircudic— istockphoto.com
                                                                                                                                  insuffizienz

ANGEPASSTER SCHULBETRIEB IN CORONA-ZEITEN                                                                                              Esbriet® (Pirfenidon): Wichtiges Si-
                                                                                                                                  cherheitsupdate und neue Empfehlungen
MFA-Ausbildung bei Schulschließungen online                                                                                       zur Prävention arzneimittelinduzierter Le-
                                                                                                                                  berschäden

Mit Blick auf das aktuelle Infektionsgesche-                    zu beteiligen, die erforderlichen Arbeiten an-                         Ondexxya® (Andexanet alfa): Anwen-
hen ist es nicht unwahrscheinlich, dass der                     zufertigen und die Hausaufgaben zu erledigen.                     dungen von Andexanet vor einer Heparini-
Präsenzunterricht am Berufskolleg für MFA-                      Die Teilnahme ist verpflichtend und erbrachte                     sierung vermeiden
Auszubildende phasenweise ausfallen muss.                       Leistungen werden bewertet.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe teilt in die-                                                                                           Tecfidera® (Dimethylfumarat): Aktua-
sem Zusammenhang mit, dass der Unterricht in                    Insgesamt gilt: Auszubildende sollen zu den üb-                   lisierte Empfehlungen im Zusammenhang
diesem Fall an den sonst üblichen Berufsschul-                  lichen Unterrichtszeiten von der betrieblichen                    mit Fällen von progressiver multifokaler
tagen digital durchgeführt wird. Zum einen                      Ausbildung freigestellt werden, auch wenn                         Leukenzephalopathie (PML) bei leichter
werden Aufgaben über die entsprechende Lern-                    der Präsenzunterricht entfällt. Und: Sie soll-                    Lymphopenie
plattform bereitgestellt, zum anderen finden                    ten nicht vom Präsenzunterricht ferngehalten
auch Video-/und oder Audiokonferenzen statt.                    werden. Eigens initiierte Schutzmaßnahmen,                              Gilenya® (Fingolimod): Aktualisierte
                                                                wie z. B. die Auszubildenden vom Präsenzun-                       Empfehlungen, um das Risiko arzneimit-
Des Weiteren sind MFA-Auszubildende auch                        terricht zu befreien, sind verfassungsrechtlich                   telinduzierter Leberschäden („drug-indu-
bei angeordneter häuslicher Quarantäne ver-                     nicht geboten und werden kammerseitig nicht                       ced liver injury“, DILI) zu minimieren
pflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten,               befürwortet.
sich aktiv an digitalen Beschulungsangeboten

                                                                                                                              bulanten Versorgung sowie Impfungen zur
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN DES APS                                                                                                 Infektionsprophylaxe in der hausärztlichen
                                                                                                                              Versorgung sind Themenfelder, für die jeweils
Maßnahmen zur Infektionsprävention                                                                                            mit praxisnahen Beispielen Infektionsrisiken
                                                                                                                              identifiziert werden. Checklisten und Tipps
                                                                                                                              helfen, Strategien zur Infektionsprävention im
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS)                    In fünf Handlungsbereichen listet die Emp-                    Praxisalltag umzusetzen.
hat eine neue Handlungsempfehlung mit dem                       fehlung Maßnahmen zur Infektionsprävention
Thema Infektionsprävention in der ambulan-                      auf. Händehygiene und Händedesinfektion,                      Die Handlungsempfehlung kann unter https://
ten Versorgung für Ärztinnen und Ärzte und                      Hygienische Sicherheit bei Infusionen, In-                    www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2020/09/
medizinisches Personal herausgegeben. Dabei                     jektionen und Punktionen, Aufbereitung von                    APS_IPAV_Webversion_neu.pdf von der APS-
wurden neue Erkenntnisse aus der SARS-CoV-                      Medizinprodukten in der Arztpraxis, Umgang                    Homepage heruntergeladen werden.
2-Pandemie in die Darstellung einbezogen, die                   mit Patienten mit multiresistenten Bakterien
notwendige Hygienemaßnahmen vermittelt.                         oder virusbedingten Infektionen in der am-                    

                                                                                                                                              WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT 12|20
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
06 INFO AKTUELL

DEUTSCHER ÄRZTINNENBUND                                                                                    10.000 EURO WISSENSCHAFTSPREIS

Preis für Forschung                                                                                        Preis für
mit Gender-Aspekt                                                                                          junge Forscherinnen

Noch bis zum 1. Februar 2021 läuft die Be-                                                                 Bis 31. Mai 2021 können sich junge Forsche-
werbungsfrist für den mit 4000 Euro dotier-                                                                rinnen (bis 40 Jahre), die auf dem Gebiet der
ten Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztin-                                                               Grundlagenforschung der klinischen Medizin
nenbundes, der an eine jüngere Ärztin oder                                                                 oder der ärztlichen Psychotherapie arbeiten,
Zahnärztin aus Klinik, Praxis oder Forschung                                                               mit einer richtungweisenden, wissenschaftli-
verliehen wird.                                                                                            chen Originalarbeit für den Ingrid zu Solms-
                                                                                                           Wissenschaftspreis bewerben. Der Preis ist
                                                                 Foto: ©Dusanpetkovic1—stock.adobe .com
Eingereichte Arbeiten, so der Ärztinnenbund,                                                               verbunden mit einer Dotation von 10.000 Euro
sollen die biologischen und/oder soziokultu-                                                               und die Preisträgerinnen werden automatisch
rellen Unterschiede zwischen den Geschlech-       Die Arbeit soll einer Publikation nach interna-          Mitglied der Ingrid zu Solms-Fellowship, einem
tern mit Relevanz zur Prävention, Diagnostik      tionalen Peer-Review-Kriterien entsprechen.              berufs -und karriereorientierten Netzwerk von
und/oder medizinischen Versorgung in Klinik       Bewerbungen mit Lebenslauf, ggf. Publikati-              wissenschaftlich hochqualifizierten Preisträge-
oder Niederlassung thematisieren. Aktuelle        onsliste und einem einseitigem Abstract sind             rinnen.
Forschungsergebnisse mit dem Gender-As-           bis zum 01.02.2021 elektronisch zu senden
pekt aus den Bereichen Pandemie/Virologie/        an die Geschäftsstelle des Ärztinnenbundes:              Die Bewerbungen sind elektronisch bis zum
Hygiene, Umweltmedizin, Public Health/Glo-        gsdaeb@aerztinnenbund.de.                                31.05.2021 an den Beirat der Ingrid zu Solms-
bal Health sowie aus der medizinischen Leh-                                                                Stiftung zu richten. Weitere Informationen und
re sollten ebenfalls eingereicht werden. Eine     Weitere Informationen und Details    zu                  Details zu den Bewerbungsmodalitäten unter
Mitgliedschaft im Deutschen Ärztinnenbund         den Bewerbungsmodalitäten gibt es unter                  https://ingrid-zu-solms-stiftung.de/Medizin.
ist dafür nicht Voraussetzung.                    www.aerztinnenbund.de.                                   html.

DISKRIMINIERUNG VON MENSCHEN MIT HIV

Infobroschüre: HIV in der Praxis

Menschen mit HIV erfahren trotz erheblicher       schem Team und den Patientinnen
therapeutischer Fortschritte und einer guten      und Patienten. Dafür ist es hilf-
medizinischen Versorgungslage in Deutschland      reich, dass alle an der Versorgung
aufgrund ihrer Infektion auch im Gesundheits-     Beteiligten über wesentliche Punk-
wesen Diskriminierung. Dabei geht es nicht        te rund um HIV/Aids informiert
nur um Erfahrungen wie zum Beispiel eine          sind und sich im Umgang mit den
verweigerte Behandlung, auch unnötige Hygi-       Patientinnen und Patienten sicher
enemaßnahmen oder die — zum Teil auch un-         fühlen.
bedachte — Preisgabe sensibler Informationen,
zum Beispiel auf Überweisungen, können als        In diesem Zusammenhang haben
diskriminierend empfunden werden. Die Grün-       die Deutsche Aidshilfe und die
de für Diskrimierung sind unterschiedlich. Zum    Bundesärztekammer unter Mitar-
einen können Vorurteile die Ursache sein, zum     beit der Ärztekammer Westfalen-
anderen dürften Furcht vor Ansteckung oder        Lippe die Broschüre „Informatio-
Unsicherheiten zu ungewollter Diskriminierung     nen zu HIV für die medizinische
führen.                                           Praxis“ erstellt. Sie führt wichtige
                                                  Informationen rund um das Thema        Weltweit erinnern am Welt-Aids-Tag am 1. Dezember Organisationen an das
Solche erlebten oder befürchteten negativen       HIV und Aids zusammen. Des Wei-        Thema AIDS und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit HIV-
                                                                                         Infizierten zu zeigen.          Foto: ©rclassenlayouts—istockphoto .com
Reaktionen können dazu führen, dass Men-          teren bietet die Broschüre Tipps
schen sich nicht auf HIV testen lassen und dass   aus der Beratungspraxis, um Men-
Infizierte nicht offen und selbstbewusst mit      schen mit HIV sowie mit vielfältigen sexuellen,         Die Broschüre ist über die Deutsche Aidshilfe
ihrer Infektion umgehen. Zu einer erfolgrei-      sprachlichen und kulturellen Hintergründen              kostenlos bestellbar oder steht auf der Website
chen Behandlung von HIV gehört aber auch ein      bedürfnisgerecht und diskriminierungsfrei zu            https://www.aidshilfe.de zum Download bereit.
vertrauensvolles Verhältnis zwischen medizini-    begegnen.

12|20 WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
INFO AKTUELL 07

                                                                                                                               DEMENZSPRECHSTUNDE

                                                                                                                               Die Demenzbeauftragte der Ärztekammer
                                                                                                                               Westfalen-Lippe, Stefanie Oberfeld, steht
                                                                                                                               Ärztinnen und Ärzten im Rahmen einer
                                                                                                                               wöchentlichen Telefon­ sprechstunde je-
                                                                                                                               weils mittwochs von 12 bis 13 Uhr unter

                                                                                                                               Tel. 0251 5202-27610

                                                                                                                               als Ansprechpartnerin zum Thema Demenz
Vor allem an der Schnittstelle zwischen ambulantem und stationärem Sektor stellen Versorgungsbrüche eine wesentliche           zur Verfügung.
Schwachstelle des deutschen Gesundheitssystems dar. Der Lohfert-Preis prämiert daher auch im Jahr 2021 praxiserprobte und
nachhaltige Konzepte, die zu einer Qualitätssteigerung der medizinischen Versorgung führen.
                                                                         Foto: ©Bertram Solcher—Christoph Lohfert Stiftung

CHRISTOPH LOFERT STIFTUNG                                                                                                     tigung der Corona-Krise leisten, sind ausdrück-
                                                                                                                              lich erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
Preis für nachhaltige Therapiekonzepte                                                                                        Bewerben können sich alle Teilnehmerinnen
                                                                                                                              und Teilnehmer der Krankenversorgung im
                                                                                                                              deutschsprachigen Raum sowie Management-
Patient im Mittelpunkt: Integrierte Therapie-                   Mittelpunkt rücken. Gesucht werden Best-                      und Beratungsgesellschaften oder Kranken-
konzepte und Versorgungsformen der Zukunft                      Practice-Projekte, die bereits in der Versor-                 kassen. Bewerbungen werden online bis zum
— so lautet das Ausschreibungsthema für den                     gung implementiert sind und deren Nutzen                      28.02.2021 entgegengenommen.
Lohfert-Preis im Jahr 2021, der mit 20.000 Euro                 wissenschaftlich evaluiert wurde. Das Konzept
dotiert ist.                                                    soll grundlegend neue Ansätze und patienten­                  Das Online-Bewerbungsportal sowie weite-
                                                                orientierte, qualitätsverbessernde Impulse be-                re Informationen und Details zu den Bewer-
Prämiert werden praxiserprobte und nach-                        inhalten sowie idealerweise einen Bezug zur                   bungsmodalitäten sind zu finden unter https://
haltige Konzepte, die Patientinnen und Pati-                    stationären Versorgung aufweisen. Entspre-                    christophlohfert-stiftung.de/lohfert-preis/aus-
enten, ihre Bedürfnisse und Interessen in den                   chende Projekte, die einen Beitrag zur Bewäl-                 schreibung-2021

                                                                Eine Liste auditierter Zentren und Standorte in                  	REZERTIFIZIERUNGSAUDIT
                    Z E R T I F I Z I E RU NG S S T E L L E     NRW ist auch unter www.aekwl.de abrufbar.                          PERINATALZENTREN
                    DER ÄRZTEKAMMER WESTFALEN-LIPPE

                     DIN EN ISO 9001
                                                                                                                              Perinatalzentrum Detmold  19.10.2020
                                                                Im Monat Oktober haben folgende Kliniken/                     - Klinikum Lippe GmbH Detmold
                                                                Praxen ein erfolgreiches Audit absolviert:

                                                                      REZERTIFIZIERUNGSAUDIT
         	Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001                        BRUSTZENTREN                                            Informationen zu den Zertifizierungsver-
           im Gesundheitswesen                                  Düsseldorf II                   08.10.2020                   fahren gibt die Zertifizierungsstelle der
                                                                - Marien-Hospital                                             Ärztekammer Westfalen-Lippe:
         	Zertifizierung nach dem KPQM-                        Düsseldorf I          26.10. u. 27.10.2020
           System der KVWL                                      - Uniklinik Düsseldorf                                        Dr. Andrea Gilles Tel. 0251 929-2982
                                                                - Sana Klinikum Gerresheim                                    Dr. Hans-Joachim
         	Zertifizierung von Perinatalzentren                                                                                Bücker-Nott        Tel. 0251 929-2980
           Level I und II nach G-BA-Richtlinie                        ÜBERWACHUNGSAUDIT                                       Brustzentren:	Jutta Beckemeyer
                                                                      BRUSTZENTREN ALS REMOTE-AUDIT                                              Tel. 0251 929-2981
         	Zertifizierung der NRW-Brustzent-                    Gummersbach-Oberberg06.10.2020                               Perinatalzentren:	Uta Wanner
           ren                                                  - Kreiskrankenhaus Gummersbach                                                   Tel. 0251 929-2983
                                                                Niederrhein07.10.2020                                        DIN 9001/KPQM:	Wiebke Wagener
         	Zertifizierung von Kooperations­                     - Johanniter GmbH Mönchengladbach                                                Tel. 0251 929-2981
           praxen der NRW-Brustzentren                          Rhein-Kreis Neuss            07.10.2020
                                                                - Kreiskrankenhaus Grevenbroich

                                                                                                                                            WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT 12|20
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
08 INFO AKTUELL

MEHR WERTSCHÄTZUNG FÜR MFA

Tarifverhandlungen auf gutem Weg
Bei der ersten Tarifrunde der niedergelassenen     bei beiden Tarifparteien gro-
Ärztinnen und Ärzten (AAA) und der Medizini-       ße Enttäuschung und Unzu-
schen Fachangestellten (Verband medizinischer      friedenheit über die oftmals
Fachberufe e. V) wurden erste Eckpunkte der        mangelnde Anerkennung der
Verhandlungen festgelegt, sowie Forderungen        engagierten Arbeit der Be-
der MFA-Vertreter und Angebote der ärztlichen      schäftigten in der ambulan-
Seite ausgetauscht. Beide Seiten erklärten, dass   ten Versorgung von Teilen der
sie den Spagat zwischen der minimalen Stei-        Politik sowie der gesetzlichen
gerung der Vergütung im vertragsärztlichen         Krankenversicherung.
Bereich und der Wertschätzung für die Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter in den Arztpraxen,     „Erster Ansprechpartner in
                                                                                    Medizinische Fachangestellte sind zumeist die ersten Ansprechpartner in den Pra-
die wichtig und unverzichtbar sind, bewältigen     den Praxen und am Telefon
                                                                                    xen und müssen gerade in der Corona-Krise unter erschwerten Bedingungen arbei-
wollen.                                            sind die MFA, sie müssen sich    ten.                                       Foto: ©Tashi-Delek—istockphoto.com
                                                   genauso wie Ärztinnen und
Gerade angesichts der großen Herausfor-            Ärzte mit fast täglich wechselnden Vorgaben          Bodendieck, Vorsitzender der AAA. Dass sie sich
derungen bei der Bewältigung der COVID-            auseinandersetzen und der verunsicherten             dennoch mit viel Kraft und Leidenschaft ihren
19-Pandemie kommt es auf jede Mitarbeite-          Bevölkerung Halt bieten. Insbesondere sie be-        Aufgaben widmen, sei gerade in diesen schwie-
rin, jeden Mitarbeiter im ambulanten Bereich       kommen in der Corona-Krise als erste die Frus-       rigen Zeiten besonders hervorzuheben.
an. Es herrscht in dieser schwierigen Situation    tration vieler Menschen zu spüren“, erklärt Erik     

  ONLINE-UMFRAGE
                                                                                                                                 Z E R T I F I Z I E RU NG S S T E L L E
                                                                                                                                 DER ÄRZTEKAMMER WESTFALEN-LIPPE

 Klimaschutz in Praxen                                                                                                           DIN EN ISO 9001

 Wie bewerten Ärztinnen und Ärzte mögli-            sammentragen. Handlungsmöglichkeiten in
 che Klimaschutzmaßnahmen in Arztpraxen?            diesem Bereich, so das Forschungsteam, er-
 Das möchte mit einer Online-Umfrage unter          geben sich z. B. durch direkte Klimaschutz-
 niedergelassenen und angestellten Kolle-           maßnahmen in der Praxis, Aufklärungs-

                                                                                                                                                                           ©Andres Rodriguez, vege — fotolia.com; Espendiller + Gnegel
 ginnen und Kollegen ein Forschungsteam             arbeit über Klimawandel und Gesundheit,
 der Arbeitsgruppe Global Health der Uni-           aber auch Beratung zu klimafreundlichem
 versität Halle-Wittenberg herausfinden. In         und gleichzeitig gesundheitsbewusstem
 ihrer Studie wollen die Forscherinnen und          Verhalten.
 Forscher erste Daten zu Klimaschutz und
 ambulanter Versorgung in Deutschland zu-           Unterstützt wird die Studie vom Umwelt-
                                                    bundesamt, dem Virchowbund und der
                                                    Deutschen Allianz Klimawandel und Ge-
                                                                                                                                           1
                                                    sundheit e. V. (KLUG). Die Initiatoren des                                     O 900
                                                    Projekts, Marlene Thöne und Nikolaus                                    DIN IS M
                                                                                                                                 KPQ
                                                                                                                                          tren
                                                    Mezger, forschen zur klimafreundlichen
                                                                                                                                   talzen
                                                    Transformation des Gesundheitswesens. Sie                               Perina
                                                    laden interessierte Kolleginnen und Kolle-
                                                    gen zur Online-Teilnahme an der Befragung
                                                    ein, die ca. zehn Minuten Zeit in Anspruch
                                                                                                               Die Zertifizierungsstelle
                                                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                           

                                                    nimmt. Die Umfrage ist erreichbar unter
                                                    www.medizin.uni-halle.de/klimapraxen,                      der Ärztekammer Westfalen-Lippe
                                                    weitere Informationen zum Thema gibt es                    für das Gesundheitswesen
                                                    unter https://www.klimawandel-gesund-
                                                    heit.de/umfrage-arztpraxen
 Foto: ©Momius—stock.adobe.com
                                                                                                               Tel. 0251 929-2601| info@aekzert.de

12|20 WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
INFO AKTUELL 09

ÜBER 3300 APPS IM ÜBERBLICK

Informationsportal für Gesundheits-Apps
Das Zentralinstitut für kassenärztliche Versor-    daten einzugehen. In einer weiteren Ausbau-
gung (Zi) hat sein neues Informationsportal für    stufe wird das Zi-Portal auch für Patientinnen
Gesundheits-Apps online gestellt. Das Web-         und Patienten geöffnet.
Portal www.kvappradar.de bietet registrierten
Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeu-         Aktuell sind über 3300 Gesundheits-Apps in
tinnen und Psychotherapeuten zunächst im           der Datenbank des KV-App-Radar katalogi-
Testbetrieb die Möglichkeit, sich über sämtliche   siert. Dabei spiegeln diese die gesamte Viel-
verfügbaren Gesundheits-Apps einen Überblick       falt der Anwendungen wider. So sind etwa
zu verschaffen.                                    Lifestyle-Applikationen wie Ernährungs-Apps,
                                                   serviceorientierte Apps (z. B. Medikamentener-
Nutzerinnen und Nutzer können zudem aus-           innerung) oder medizinische Anwendungen mit
führliche Gutachten zu den jeweiligen Anwen-       Medizinproduktzulassung zur Behandlung von
                                                                                                    Gesundheits-Apps gibt es in großer Vielfalt: Ein neues Ange-
dungen erfragen und sich gegenseitig über Er-      Patienten, etwa zur Auswertung von Blutdruck-    bot des Zi schafft Überblick.
fahrungen sowie Vor- und Nachteile der Apps        werten, in das Portal aufgenommen. Auch alle                                  Bild: ©Lesia_G—istockphoto.com
austauschen. Das ermöglicht der Ärzteschaft,       Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs)
auf die Wünsche ihrer Patientinnen und Patien-     sind hier zu finden.
                                                                                                    ken der Prävention und Gesundheitsförderung
ten nach mehr Beratung zu Gesundheits-Apps
                                                   Insgesamt zeichnet sich ab, dass der Gebrauch    bestimmt ist und eher weniger zur direkten
und einer professionellen, medizinischen Ein-
                                                   von Gesundheits-Apps primär vom Gedan-           Krankheitsbehandlung eingesetzt wird. 
schätzung zu mobil gesammelten Gesundheits-

DSO-JAHRESKONGRESS

Organspendezahlen bleiben konstant
Ein Schwerpunkt des Jahreskongresses der           relativ konstant weitergeführt werden. Dies
Deutschen Stiftung Organtransplantation, der       liegt insbesondere an dem andauernden Enga-
in diesem Jahr vom 3. bis 5. November virtu-       gement in den Kliniken, trotz der Krise an die
ell stattfand, lag auf den Auswirkungen der        Organspende zu denken. Die weitere Entwick-
Corona-Virus-Pandemie auf die Organspende          lung in der zweiten Pandemie-Welle ist aller-
und das Transplantationswesen in Deutschland.      dings noch abzuwarten.
Die Stiftung teilt mit, dass sich bisher statis-                                                    Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die Organspendezahlen bislang kaum
tisch gesehen keine nachweisbare Korrelation       Bundesweit gab es in den ersten zehn Monaten     beeinflusst.Foto: ©aydinmutlu — istockphoto.com/de
zwischen der Zahl der COVID-19-Infektionen         des Jahres mit 793 postmortalen Organspen-
und der Zahl der Organspenden ergibt. Im Ge-       dern eine leichte Steigerung von 2,3 Prozent     postmortale Organspender, was im Vergleich
gensatz zu Spanien und Italien konnten Organ-      im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Nord-     zum Vorjahr einem Minus von acht Prozent
spenden und Transplantationen hierzulande          rhein-Westfalen gab es in diesem Zeitraum 140    entspricht.

      Die Ärztekammer Westfalen-Lippe informiert Sie auch auf

                      @aekwl_kom                          @aekwl_kom                           facebook.com/aekwl

     Weil wir etwas zu sagen haben.

                                                                                                                      WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT 12|20
WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT - Ärztekammer Westfalen-Lippe
10 INFO AKTUELL

SUCHTPRÄVENTION IM ALTER

Informationsbroschüre zum Umgang mit Alkohol und Medikamenten
„Frida, 8 Jahre im Einklang mit sich selbst“ ist   ihnen Nahestehende: So beschreibt die In-         Die Broschüre „Frida, 8 Jahre im Einklang mit
eine Informationsbroschüre zum Umgang mit          fobroschüre nicht nur Möglichkeiten für ältere    sich selbst“ kann kostenlos bestellt werden
Alkohol und Medikamenten beim Älterwerden,         Menschen, in Zeiten der persönlichen Verände-     beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und
die nun in einer neuen Druckauflage verfügbar      rung stark zu bleiben und ein Leben ohne Sucht    Soziales unter www.mags.nrw/broschuerenser-
ist. Die Gemeinschaftsinitiative Nordrhein-        zu führen. Auch nahestehende Personen finden      vice und ist dort auch kostenlos als PDF-Down-
Westfalens „Sucht hat immer eine Geschichte“       Hinweise für den Umgang mit Alkoholsucht          load verfügbar.
wendet sich damit an ältere Menschen und           oder Medikamentenproblemen.

  ARCHIV-WEBINAR FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE UND INTERESSIERTE

  Erstellung von Gutachten bei Vorwürfen ärztlicher Behandlungsfehler

                                                                                      gbar
  Laufzeit: bis Do., 31. Dezember 2020
                                                                     o n l i n e verfü 0
  Dauer: 3 Unterrichtseinheiten                               Jetzt          31.12.
                                                                                     202
  Veranstaltungsort: Archiv-Webinar                             bis zum
  auf der ILIAS-Lernplattform
                                                        Begrüßung
  Zu den anspruchs-                                     Dr. med. Johannes Albert Gehle, Präsi-      Hinweise:
  vollsten Aufgaben                                     dent der Ärztekammer Westfalen-Lippe        Die Fortbildungsveranstaltung schließt mit
  des medizinischen                                     Anforderungen an den Gutachter aus          einer Lernerfolgskontrolle über die ILIAS-
  Sachverständigen                                      rechtlicher Sicht                           Lernplattform ab.
  gehört die Begutachtung von Behandlungs-              Reinhard Baur, Vorsitzender Richter am
  fehlervorwürfen. Diese Gutachten haben für            OLG Hamm a. D. und langjähriges Ju-         Die Veranstaltung ist im Rahmen der Zertifi-
  den Verlauf und den Ausgang einer stritti-            ristisches Mitglied der Gutachterkom-       zierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL
  gen Auseinandersetzung entscheidende Be-              mission für Arzthaftpflichtfragen der       mit 3 Punkten (Kategorie D) anrechenbar.
  deutung. Überzeugende Gutachten setzen                ÄKWL
  dabei neben der medizinisch-fachlichen                Anforderungen an den Gutachter aus          Schriftliche    Anmeldung      erforderlich
  Kompetenz des Gutachters eine formale                 medizinisch-fachlicher Sicht                (E-Mail: olube@aekwl.de). Nach der Anmel-
  Gutachtenkompetenz und Kenntnisse der                 Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer, Di-        dung erhalten die Teilnehmerinnen und Teil-
  Grundlagen des Arzthaftungsrechts voraus.             rektor der Frauenklinik, Klinikum Dort-     nehmer weitere Informationen sowie die Zu-
  In diesem Rahmen hat es sich die Gutach-              mund gGmbH und Ärztliches Mitglied          gangsdaten zum Archiv-Webinar per E-Mail.
  terkommission für Arzthaftpflichtfragen der           der Gutachterkommission für Arzthaft-
  Ärztekammer Westfalen-Lippe zusammen                  pflichtfragen der ÄKWL                      Information:
  mit der Akademie für medizinische Fortbil-            Austausch mit den Referenten                Akademie für medizinische
  dung der ÄKWL und KVWL zur Aufgabe ge-                                                            Fortbildung der ÄKWL und
  macht, regelmäßige Fortbildungsveranstal-             Moderation                                  der KVWL, Parisia Olube, Post-
  tungen zu diesem Thema durchzuführen. Die             Dr. med. Christiane Weining, Ärztliche      fach 40 67, 48022 Münster,
  Fortbildungsveranstaltung richtet sich dabei          Leiterin der Gutachterkommission für        Tel.: 0251 929-2243
  an alle Ärztinnen und Ärzte, die als Gutach-          Arzthaftpflichtfragen der ÄKWL
  ter in Arzthaftungssachen tätig sind oder zu-
  künftig tätig werden möchten, mit dem Ziel       Teilnehmergebühren:                               Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme
  die gutachterliche Kompetenz von Ärztinnen       Mitglieder der Akademie:           € 39,00       an dem Archiv-Webinar
  und Ärzten zu fördern und zu stärken.            Nichtmitglieder der Akademie:      € 49,00            eine stabile Internetverbindung,
                                                   Gutachter der Gutachterkommission                      den Browser Mozilla Firefox oder
  Das Mitte August 2020 stattgefun-                für Arzthaftpflichtfragen der ÄKWL:€ 29,00            Google Chrome, Safari bei iOS,
  dene Webinar steht ab sofort bis zum             Andere Zielgruppen:                € 49,00            ein funktionierendes Audiosystem
  31.12.2020 allen Interessierten als Ar-          Arbeitslos/Elternzeit:             € 39,00            (z. B. Kopfhörer)
  chiv-Webinar zur Verfügung.                                                                        voraussetzt.

12|20 WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT
RUBRIK 11

In der zweiten Welle
Alltag in der Pandemie

Lockdown light und Rekordzahlen bei Neuinfektionen, aber auch hoffnungsvolle Nachrichten aus
der Impfstoff-Entwicklung: Nach einem vergleichsweise ruhigen Sommer erreichte das Nachrich-
ten-Stakkato zur Corona-Pandemie im November einen neuen Höhepunkt. Wie treten Ärztinnen
und Ärzte in Westfalen-Lippe den Herausforderungen der zweiten Pandemie-Welle in ihrer tägli-
chen Arbeit gegenüber? Und welche Konsequenzen müssen aus dem gegenwärtigen Geschehen für
die Versorgungsstrukturen der Zukunft gezogen werden? Im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe
wirft das Westfälische Ärzteblatt schlaglichtartig einen Blick auf ambulante und stationäre Versor-
gung, aber auch auf den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Situation an den Medizinischen
Fakultäten.

                                                                             WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT 12|20
12 TITELTHEMA

Ärztekammer fordert Landes-Pandemierat
Ressourcen für die Behandlung infektiöser Patienten müssen gegenfinanziert werden                                                          von Volker Heiliger, ÄKWL

D      ie Ankündigungen, dass es gegebe-
       nenfalls bald Corona-Impfstoffe geben
       wird, darf uns nicht zur Sorglosigkeit
                                                       der ÄKWL sowie der Vorstand der Kammer da-
                                                       für ausgesprochen, die Strukturen des Infekti-
                                                       onsschutzes in NRW neu aufzustellen.
                                                                                                              Sicherheit und Perspektive
                                                                                                              für Krankenhäuser gefordert

im Umgang mit dem Virus verleiten“, warnte                                                                        Gerade in Pandemie-Zeiten benötigen die
der Präsident der Ärztekammer Westfalen-               Regionale                                                  Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen zudem
Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, als im            Versorgungsverbünde                                        nach Ansicht der Ärztekammer Westfalen-
November Erfolgsmeldungen über die Produk-                                                                        Lippe finanzielle Sicherheit und strukturelle
tion eines Impfstoffes unter Beteiligung eines     Nun wiederholt die ÄKWL ihre Forderung: Für                    Perspektive. Kammerpräsident Dr. Hans-Albert
deutschen Unternehmens durch die Medien            außergewöhnliche infektiologische Ereignisse                   Gehle fordert ein „Ende der derzeitigen Be-
gingen. Vielmehr sei es notwendig, in Nord-        müsse auf Landesebene ein Pandemierat als                      helfsstrukturen“. Die Zeit von Plastikzelten vor
rhein-Westfalen neue Strukturen zu                                                                                           den Kliniken für die Patientenver-
schaffen, um die Patientenversorgung                                                                                         sorgung und Plastikwänden in den
in Pandemie-Zeiten langfristig sicher-                                                                                       Häusern, um Normalstationen von
zustellen. „Unser Ziel ist es, zukünftig                                                                                     Infektionsbereichen abzuschirmen,
eine Pandemie schnell eindämmen und                                                                                          müsse vorbei sein. „Was wir brau-
beherrschen zu können“, so der ÄKWL-                                                                                         chen, sind nachhaltige Hilfen für die
Präsident. „Dazu brauchen wir einen                                                                                          Krankenhäuser sowie eine sofortige
Pandemierat als zentrales Gremium,                                                                                           Budgetgarantie für die Kliniken,
das bei der Bekämpfung von Infekti-                                                                                          die COVID-19-Patienten versorgen.
onswellen leitlinienähnliche Vorgaben                                                                                        Die entsprechenden Fördermittel
machen kann, die dann konzeptionell                                                                                          müssen schnell und unbürokratisch
in regionalen Versorgungsverbünden                                                                                           fließen.“ In diesem Zusammenhang
angepasst und umgesetzt werden.“                                                                                             sei es begrüßenswert, dass NRW die
                                                                                                                             Mittel für die Krankenhausinvestiti-
„Fahren auf Sicht” reicht nicht aus                                                                                          onen um eine Milliarde aufgestockt
                                                                                                                             habe. Damit sollten die Kliniken bei
Unter der immensen Beanspruchung                                                                                             dem notwendigen Um- oder Aus-
der Krankenhäuser bei der Versorgung                                                                                         bau von bestehenden Stationen zu
                                          Für außergewöhnliche infektiologische Ereignisse muss ein Pandemierat auf Lan-
von COVID-19-Patienten leide die Be-      desebene geschaffen werden, fordert die Ärztekammer Westfalen-Lippe.              Infektions-,  Abklärungs- und Qua-
handlung von Patienten mit anderen                                                                              Foto: Eick rantäneeinheiten unterstützt wer-
Erkrankungen derzeit stark. „Wir benö-                                                                                      den. „Hier kann das Land finanzielle
tigen eine Neuorientierung des Gesundheits-        zentrales und koordinierendes Management-                      Mittel zur Verfügung stellen, um die Patienten
systems, da uns Infektionskrankheiten auch         Organ geschaffen werden. Diesem Pandemie-                      und das Personal aus den bestehenden Pro-
nach Corona begleiten werden. Ein Fahren auf       rat sollen neben Vertretern der Ärzteschaft                    visorien zu befreien.“ Auch müsse über die
Sicht wird auf Dauer nicht ausreichen“, for-       und der Gesundheitsfachberufe auch Ver-                        Wiedereinführung einer Freihaltepauschale
dert Gehle. Eine strukturelle Neuaufstellung       treter der Kliniken und Krankenkassen, des                     für die Krankenhäuser dringend nachgedacht
muss nach Meinung der ÄKWL spätestens              Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie der                     werden.
jetzt beginnen und entsprechend finanziell         Landes- und Kommunalpolitik angehören. Bei
unterstützt werden.                                deren Arbeit stünden die organisatorischen                     Gehle verweist auf den deutlich erhöhten
                                                   Abläufe, die Einleitung erster Schritte im Aus-                Personal- und auch Materialaufwand im sta-
Infektiöse Patienten nicht                         bruchsfall, die Koordinierung der Maßnahmen                    tionären Sektor, der sich während einer Pan-
„quasi nebenbei” behandeln                         mit allen Beteiligten und die Krisenkommu-                     demie nicht nur auf den Intensivstationen
                                                   nikation im Vordergrund. In den regionalen                     und bei der Intensivpflege, sondern auch im
Die Behandlung infektiöser Patienten sei           Versorgungsverbünden soll die Pandemie-                        Normalbetrieb niederschlage. Die Auslastung
schon zu lange „quasi nebenbei“ passiert. Sie      Versorgung zwischen Ärztekammern und                           der Intensivbetten steige stark und die Be-
erfordere aber zusätzliche räumliche und per-      Kassenärztlichen Vereinigungen, Öffentlichem                   lastung der Kliniken werde in absehbarer Zeit
sonelle Ressourcen, die gegenfinanziert sein       Gesundheitsdienst, Universitätsklinika, Kran-                  das Limit des Leistbaren erreichen. Der Prä-
müssten, denn die Behandlung dieser Patien-        kenkassen, Bezirksregierungen und Land-                        sident der ÄKWL zählt auf: Für die Intensiv-
ten sei sowohl ambulant als auch stationär         schaftsverbänden dann auf Basis der Vorga-                     versorgung von COVID-19-Patienten sei eine
hoch aufwendig. Schon im März und April des        ben des Pandemierats regional abgesprochen                     pflegerische 1:1- sowie eine ärztliche 2:1-Be-
Jahres hatten sich die Kammerversammlung           und realisiert werden.                                         handlung erforderlich. Normalstationen wür-

12|20 WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT
TITELTHEMA 13

den aktuell in der Epidemie quasi zu Stationen
der Intensivüberwachungspflege mit hohem            ÄRZTEKAMMER KRITISIERT FALSCHE BERICHTERSTATTUNG
pflegerischen Aufwand umfunktioniert, dafür
erforderliches Personal aus anderen Bereichen
der Kliniken abgezogen und diese Stationen         Gehle: „Wir stellen Maskengegnern
wiederum heruntergefahren. Dort stünden
dann weniger Betten für die normale Leis-          keine Freibriefe aus“
tungserbringung zur Verfügung, was wiede-
rum erhebliche Einnahmeverluste nach sich
ziehe. Screening, Testung und Schutzmaß-           Die Ärztekammer Westfalen-Lippe kritisiert      wiesen. Wir werden berufsrechtlich tätig,
nahmen in Ambulanzen, Notaufnahmen und             falsche Berichterstattung über ihren Um-        wenn hinreichend bestimmte Sachverhalte
Eingangsbereichen erforderten zusätzliches         gang mit Ärzten, die sich gegen Corona-         zur berufsrechtlichen Prüfung feststellbar
Personal. Und: Durch die Schutzkleidung wer-       Schutzmaßnahmen wenden. In ihrer Online-        sind. In der jüngsten Vergangenheit sind
de die Arbeit zeitaufwendiger.                     Ausgabe vom 18. November berichteten die        wir aktiv gegen Ärztinnen und Ärzte wegen
                                                   Ruhr-Nachrichten unter dem Titel „Ärzte-        Beschwerden im Zusammenhang mit dem
Aufwendige Behandlungen werden nicht               kammer Westfalen-Lippe toleriert Masken-        Nichttragen des Mund-Nasen-Schutzes
durch DRG-System abgebildet                        Gegner unter den Ärzten“ über das „großzü-      in der Arztpraxis oder der Ausstellung von
                                                   gige“ Vorgehen der ÄKWL. Hierzu erklärt der     Attesten zur Befreiung des Mund-Nasen-
„Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung           Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe       Schutzes vorgegangen und werden dies auch
der Intensivmedizin und der Infektiologie auf.     (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle:                  weiterhin konsequent tun. Die grundgesetz-
Diese klinischen Bereiche müssen dringend                                                          lich verbriefte Meinungsfreiheit gilt zwar
mittels einer entsprechenden Krankenhausin-        „Die Berichterstattung — und hier ganz be-      auch für Ärztinnen und Ärzte, doch dürfen
vestitionsfinanzierung und durch eine Reform       sonders die Überschrift — vermittelt ein fal-   Patientinnen und Patienten aufgrund der
des DRG-Systems in der Krankenhausvergü-           sches Bild und suggeriert, dass die Kammer      persönlichen Weltanschauungen des Arztes
tung gestärkt werden.“ Die Behandlung von          als Aufsichtsbehörde Corona-Leugnern und        keinesfalls Schaden erleiden, zum Beispiel
COVID-19 und anderen aufwendigen Infek-            Masken-Kritikern einen Freibrief ausstellt.     durch Ablehnung anerkannter Hygiene- und
tionserkrankungen würden nämlich nicht             Das ist nicht der Fall. Wiederholt haben sich   Schutzmaßnahmen seitens des Arztes. So-
durch das DRG-System abgebildet. Daher             die Gremien der ÄKWL eindeutig dafür aus-       fern Ärztinnen und Ärzte bei der Ausstellung
sollte allen Krankenhäusern, die aufgrund der      gesprochen, die Corona-Regeln strikt zu be-     von Attesten nicht sorgfältig verfahren, wird
Behandlung von COVID-19-Patienten ihre             achten, um die Pandemie möglichst schnell       dies Gegenstand berufsrechtlicher Maßnah-
sonstigen Kapazitäten einschränken müssen,         einzudämmen. Die Berufsordnung verlangt         men sein.“
eine Jahresbudgetgarantie gegeben werden.          von den Ärztinnen und Ärzten die gewissen-
„Dauerhaft muss hier eine gerechte Vergü-          hafte Berufsausübung, wozu auch die Ein-        Abschließend weist Kammerpräsident Gehle
tungssystematik hinterlegt werden, die den         haltung von Verordnungen wie der Corona-        darauf hin, dass sich Patientinnen und Pa-
Aufwand dieser Infektionserkrankungen refi-        Schutzverordnung zählt. Die ÄKWL ist, um        tienten in der Rechtsabteilung der ÄKWL
nanziert“, fordert Gehle.                          im Falle eines vermuteten berufsrechtlichen     oder bei der Patientenberatung von ÄKWL
                                                   Fehlverhaltens tätig werden zu können, ne-      und Kassenärztlicher Vereinigung Westfa-
Gesundheitssystem nicht an die Grenzen             ben öffentlich zugänglichen, verlässlichen      len-Lippe melden können, wenn ihnen Fälle
der Belastbarkeit kommen lassen                    Quellen auf Informationen Dritter, z. B. von    bekannt sind, in denen Ärztinnen und Ärzte
                                                   anderen Ärzten oder Patienten, bzw. auf die     gegen die Corona-Regeln verstoßen.
Ende Oktober hatte die Ärztekammer Westfa-         Mitteilung der Staatsanwaltschaften ange-       
len-Lippe die von der nordrhein-westfälischen
Landesregierung verabschiedeten Corona-Re-
geln begrüßt: „Wir müssen die Bevölkerung
vor dem Virus schützen und dazu sind eben         vom Land Nordrhein-Westfalen beschlosse-
wieder umfangreiche Maßnahmen wie eben            nen Maßnahmen die richtigen, notwendigen
erhebliche Kontaktbeschränkungen notwen-          und angemessenen.
dig“, erklärte Kammerpräsident Dr. Hans-Al-
bert Gehle. „Auch wenn einzelne Maßnahmen         Unverständnis zeigte Gehle hingegen für die
vielleicht diskussionswürdig sind: Das Ge-        Kritik anderer ärztlicher Körperschaften und
samtpaket stimmt.“                                Verbände an den Corona-Maßnahmen. Der
                                                  Ärzteschaft komme schließlich bei der Pan-
Es gelte, die Zahl der Neuinfektionen zu re-      demie-Bewältigung eine verantwortungsvolle
duzieren und insbesondere die Risikogruppen       Rolle zu. „Die Zahlen sprechen eine eindeutige
im Land zu schützen. „Vor allem müssen wir        Sprache: Um eine explosionsartige Verbrei-
auch dafür Sorge tragen, dass unser Gesund-       tung des Virus zu verhindern, müssen wir mit
heitssystem nicht erneut an die Grenzen der       starken Gegenmaßnahmen reagieren.“
Belastbarkeit gerät“, so Gehle. Dafür seien die   

                                                                                                                 WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT 12|20
14 TITELTHEMA

„Da kommt noch etwas auf uns zu”
Krankenhäuser profitieren von Erfahrungen aus der ersten Pandemie-Welle                                                                        von Klaus Dercks, ÄKWL

E       ine neue Station für Infektionspatien-
        ten, noch flexiblerer Personaleinsatz
        und eine Abkehr vom „Schwarz-Weiß-
Konzept“: Im Herbst 2020 reagieren die Kran-
kenhäuser in Westfalen-Lippe auf vielfältige
Weise auf die zweite Pandemie-Welle und
profitieren von den Erfahrungen aus der ers-
ten. Doch die Infektions- und Patientenzahlen
im Land übertrafen schon im November die
Spitzenwerte des Frühjahrs. Wie gehen die
Kliniken die neuerliche Bewährungsprobe an?
Das Westfälische Ärzteblatt fragte in Münster
und Olpe nach:

„Wir müssen jetzt nicht mehr so sehr um
Material kämpfen“, sieht PD Dr. Frank van
Buuren, Chefarzt der Medizinischen Klinik am
St. Martinus-Hospital in Olpe, den augenfäl-
                                                 Das Universitätsklinikum Münster versorgt auch in der zweiten Pandemie-Welle wieder COVID-19-Patienten aus dem Aus-
ligsten Unterschied zur Ausgangssituation zu
                                                 land. Am 3. November traf der erste Patient mit dem Hubschrauber aus Belgien in Münster ein.                Foto: UKM
Beginn der ersten Pandemie-Welle. Die habe
unter den rund 130.000 Einwohnern des süd-
westfälischen Kreises Olpe im Frühjahr bereits   wurde ein Televisiten-Wagen aus Aachen auf                   schließen.“ Vieles könne über hausinternes
sehr zeitig hohe Infektionszahlen gebracht,      die Intensivstation in Olpe gebracht. „Eine tol-             Umsetzen von Kräften ausgeglichen werden;
schon früh seien die Patientenzahlen in die      le Sache“, bewertet Dr. van Buuren die Koope-                auch ein gemeinsamer Personalpool, den das
Höhe geschnellt. „Die Betten auf unserer In-     ration, die seither im Rahmen des „Virtuellen                St. Martinus-Hospital im ärztlichen Dienst mit
tensivstation                                                                  Krankenhauses“                 dem St. Josefs-Hospital Lennestadt innerhalb
reichten zeitwei-                                                              gemeinsame                     der Katholischen Hospitalgesellschaft Süd-
se nicht mehr                                                                  Televisiten    bei             westfalen gebildet hat, erweise sich als Vor-
aus, alle Patien-                                                              COVID-19-Pa-                   teil.
ten adäquat zu                                                                 tienten ermög-
versorgen, sodass                                                              licht. Von der                 Schwarz-Weiß-Einteilung hat ausgedient
wir auch OPs als                                                               Zusammenarbeit
Beatmungsplätze                                                                profitierten Pa-               In der zweiten Pandemie-Welle sollen zudem
genutzt haben.“                                                                tientinnen und                 veränderte Organisationsstrukturen in der
                                                                               Patienten, aber                Versorgung der Patienten greifen. „Wir ha-
                     PD Dr. Frank van Buuren     Dr. Matthias Danz
Erfahrung auf                                                                  auch Ärztinnen                 ben die Einsatzstrategie geändert“, erläutert
der Habenseite                                                                 und Ärzte auf                  Dr. Danz: Eine Trennung in „schwarze“ und
                                                 beiden Seiten lernten voneinander, ist van                   „weiße“ Bereiche bzw. Krankenhäuser habe
Neben der besseren Ausstattung stand zu Be-      Buuren überzeugt.                                            sich nicht als praktikabel erwiesen. „Statt das
ginn der zweiten Pandemie-Welle die seit März                                                                 Personal wandern zu lassen oder Patienten zu
gesammelte Erfahrung bei der Behandlung          Personal als limitierende Ressource                          verlegen, kann man die Patienten besser dort
von COVID-19-Patienten auf der Habenseite.                                                                    behandeln, wo sie zuerst ankommen.“ Es sei
So konnten Dr. van Buuren und der Chefarzt       Wie hat sich die Olper Intensivstation für den               sinnvoller, COVID-19-Patienten zu isolieren,
des Instituts für Anästhesie am St. Martinus-    Spätherbst aufgestellt? „Auch bei uns wird                   persönliche Schutzmaßnahmen für das Per-
Hospital, Dr. Matthias Danz, auf ein im Früh-    eher das Personal als das Material die limitie-              sonal einzuhalten – „und dann arbeiten wie
jahr entwickeltes Konzept für ein vereinheit-    rende Ressource sein“, erwartet Dr. Matthias                 bei einer ,normalen‘ Infektion und ohne den
lichtes Beatmungsregime auf der gemeinsam        Danz. Während es generell eher schwierig sei,                Weltuntergangs-Status, den die Corona-In-
geleiteten Intensivstation zurückgreifen. Zur    ärztlichen Berufsnachwuchs nach Südwest-                     fektion lange hatte“.
neuen Routine wurde zudem rasch der täg-         falen zu locken, stehe die Region pflegerisch
liche Austausch mit Kolleginnen und Kollegen     sehr gut da. „Wir mussten noch nie Inten-                    Schwierigkeiten entstünden in der zweiten
des Universitätsklinikums Aachen. Kurzfristig    sivbetten wegen Mangel an Pflegepersonal                     Welle bislang eher außerhalb des Kranken-

12|20 WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT
TITELTHEMA 15

hauses, berichtet Dr. Danz. „Man kämpft nicht       Leiter der Internistischen Intensivmedizin, die   für die Behandlung sei gerade bei Patienten,
für sich allein. Es hakt meist an Dingen, die wir   Situation am Universitätsklinikum Münster.        die beatmet werden müssen, sehr hoch, kons-
auf unserer Seite nicht klären können“, nennt       Zur Vorbereitung auf die zweite Pandemie-         tatiert Dr. Sackarnd. Auch die Überwachungs-
der Chefarzt als Beispiel die unterschiedlichen     Welle sei am Klinikum nicht nur geplant und       station erfordere eine Vielzahl von Ärzten und
Anforderungen von Gesundheitsämtern an              organisiert, sondern auch umgebaut worden.        Pflegekräften. Doch erhöhter Personalbedarf
Testungen und Isolierung, bevor Mitarbeiter         „Wir haben eine ganze Station zur Überwa-         trifft im Herbst auf ein geringeres Perso-
nach Corona-Kontakten wieder ihren Dienst           chungsstation                                     nalangebot — nicht nur Corona-Infektionen,
aufnehmen können. Zwar sei die lokale Zu-           (IMC) für 21                                      sondern z. B. auch Schulschließungen können
sammenarbeit der Akteure im Kreis Olpe sehr         COVID-19-Pati-                                    Ärzte und Pflegekräfte vorübergehend außer
gut. „Doch schon wenn es über die Kreisgren-        enten umgerüs-                                    Gefecht setzen. „Unter Pandemie-Bedingun-
ze hinausgeht, wird es uneinheitlich“, ärgert       tet” erläutert Dr.                                gen kann der Betrieb nicht wie gewohnt wei-
sich Danz etwa über mangelnde Unterstüt-            Sackarnd.      Das                                terlaufen. Einige Bereiche müssen reduziert
zung durch die Bezirksregierung. Die Arbeit in      Klinikum hat zu-                                  werden. Man muss den betroffenen Abteilun-
der Pandemie bedinge zudem bürokratischen           dem in weitere                                    gen allerdings Kompensationsmöglichkeiten
Mehraufwand. Täglich müsse beispielsweise           Baumaßnahmen                                      bieten“, ist Dr. Sackarnd überzeugt.
die Zahl freier Intensivbetten in nicht we-         und Medizinge-
                                                                           Dr. Jan Sackarnd
niger als drei Systeme eingepflegt werden.          räte investiert,                                  Im Frühjahr war das Freihalten ganzer Stati-
Und zwar pünktlich: Schon wenige Minuten            um für die er-                                    onen für die erwarteten COVID-19-Patienten
Zeitverzug führten zu empfindlichen Abzügen         wartete zweite Pandemie-Welle noch besser         von der Politik per Erlass gefordert und auch
bei der Freihaltepauschale, hat man in Olpe         gerüstet zu sein. Doch das sei nur ein Zwi-       finanziell abgesichert. So eindeutig sei die
erfahren.                                           schenschritt: Ziel des UKM ist der Neubau ei-     Lage in der zweiten Pandemie-Welle nicht.
                                                    ner Infektionsstation, der im Laufe des kom-      „Wir müssen auch an Nicht-COVID-19-Pati-
„Alle werfen sich in die Bresche und geben          menden Jahres fertig werden soll.                 enten denken, die ebenfalls einen Anspruch
richtig Gas“, beschreibt Dr. Frank van Buu-                                                           auf Behandlung haben“, findet Dr. Sackarnd.
ren die Motivation von Ärztinnen, Ärzten und        Patienten aus dem Ausland aufgenommen             „Man muss sehen, wie man diesen Spagat
Pflegepersonal. „Aber die Kraft ist endlich. Im                                                       hinbekommt.“
Frühjahr hatten wir sechs, acht schwere Wo-         Zwar bildete die Stadt Münster Mitte Novem-
chen. Doch wenn die zweite Welle lange an-          ber mit Sieben-Tage-Inzidenzen unter 100 die      Der Zustrom an COVID-19-Patienten auf die
hält, müssen wir sehen, wie wir das schaffen,       Ausnahme im Vergleich der nordrhein-west-         Intensivstationen werde anhalten, erwartet
ob der Atem bis Februar oder März reicht.“          fälischen Großstädte. Doch das UKM versorgt       Dr. Sackarnd. „Selbst wenn es rein zahlen-
Mitte November sei es noch einigermaßen ru-         Patientinnen und Patienten aus seinem an-         mäßig gar nicht viele Patienten sein sollten:
hig gewesen. „Aber da kommt noch etwas auf          gestammten Einzugsbereich. Und wie schon          COVID-19-Patienten sind lange auf der Inten-
uns zu, da bin ich mir sicher.“                     im Frühjahr nahm das Klinikum auch einige         sivstation, zwei, drei Wochen sind nicht unge-
                                                    COVID-19-Patienten aus dem Ausland auf,           wöhnlich.“ Der „normale“ Zyklus der Belegun-
Neue Infektionsstation                              diesmal aus den Niederlanden, Belgien und         gen sei unterbrochen, die Belegung bleibe auf
                                                    Frankreich.                                       hohem Niveau. „Wer als COVID-19-Patient
„Wir sind schon jetzt über der Spitze vom                                                             jetzt auf der Intensivstation liegt, wird wohl
Frühjahr und die Zahlen steigen noch“, be-          Mit steigenden Patientenzahlen geht auch ein      auch nächste Woche noch dort sein.“
schrieb Mitte November Dr. Jan Sackarnd,            Mehrbedarf an Personal einher: Der Aufwand         

  KOLLEGIALER AUSTAUSCH IN ZEITEN DER PANDEMIE

 Corona-Konsil der ÄKWL: digitale Plattform                                                           Albert Gehle dazu: „Erfahrungen aus Ihrer
                                                                                                      Arbeit können für Kolleginnen und Kollegen
 für aktuelle Studien und Praxis-Tipps                                                                wertvoll sein. Gerade in der jetzigen Zeit
                                                                                                      kann ein kollegialer Austausch sinnvoll und
 Beinahe täglich wird das medizinische Wis-         bietet. Unter www.aekwl.de/corona-konsil          hilfreich sein.“ Medizinerinnen und Medizi-
 sen in der SARS-CoV-2-Pandemie um wei-             finden sich zudem Best-Practice-Beispiele         ner, die nützliche Informationen weitergeben
 tere Informationen ergänzt. Deshalb hat die        und kreative Lösungen für Klinik und Praxis.      möchten, können eine E-Mail
 Ärztekammer Westfalen-Lippe ein „Corona-                                                             an      corona-konsil@aekwl.de
 Konsil“ auf ihrer Webseite eingerichtet, das       Die ÄKWL bittet Ärztinnen und Ärzte, das          senden. Die ÄKWL wird diese
 eine aktuelle und übersichtliche Sammlung          Corona-Konsil auch als Austauschplattform         bei Eignung zeitnah im Corona-
 empfehlenswerter Studien und Fachliteratur         zu verstehen. Kammerpräsident Dr. Hans-           Konsil zur Verfügung stellen.

                                                                                                                    WESTFÄLISCHES ÄRZTEBLATT 12|20
Sie können auch lesen