Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich

Die Seite wird erstellt Hortensia Schenk
 
WEITER LESEN
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
Westfälische Salzwelten 2023
   Erlebnis Salz – vielseitig & unentbehrlich
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
Hallo! Ich bin es - der
      Siedehans aus den
  Westfälischen Salzwelten!
Scanne den QR Code und lass
dir von mir in der Salzwelten-
      APP alles erklären.
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
1   Allgemeine Informationen Westfälische Salzwelten		   4

2   Führungen in den Westfälischen Salzwelten und 			    8
    in Bad Sassendorf

3   Entdecken, Forschen, Ausprobieren – 				             12
    Workshops und Kindergeburtstage

4   Besondere Veranstaltungen						18

5   Sonderausstellungen							25

6   Angebote								26

7   Der Förderverein stellt sich vor					                32

8   Kalender								36

9   Experimente und Rezepte						42
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
1 Allgemeine Informationen – Westfälische Salzwelten

    Geheimes entdecken – Spannendes erleben
    Die Westfälischen Salzwelten entführen auf eine Entdeckungsreise, die der Geschichte des weißen Goldes auf die Spur
    kommt. In Bad Sassendorf und entlang des Hellwegs findet sich salzhaltiges Quellwasser. Aus dieser Sole sieden die
    Menschen seit Jahrtausenden die glitzernden Kristalle. Die Salzgewinnung verhalf dem kleinen Ort einst zur Blüte.
    Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts leitete die Nutzung der Sole als Heilmittel den Wandel zum Solebad ein.

    Natriumchlorid kennt jeder, doch der allseits bekannte Stoff birgt viele Geheimnisse. In dem unscheinbaren
    weißen Kristall steckt mehr als der erste Blick erahnen lässt. In den Westfälischen Salzwelten erleben
    Besucher*innen das Salz mit allen Sinnen. Dabei entdecken sie unerwartete Facetten des kostbaren
    Kristalls als naturwissenschaftliches Phänomen oder als kulturelles Gut auf der ganzen Welt.                             Eintrittspreise
    Neben der Salzentstehung, der Wirkung auf den Körper hin zu chemischen Experimenten
    und modernsten Anwendungsfeldern von Sole und Moor, steht die Geschichte der                                  Erwachsene          7,50 Euro
    Salzgewinnung im Vordergrund. Durch die Interaktion und das eigene
                                                                                                                     Ermäßigt         5,00 Euro
    Ausprobieren erleben alle Besucher*innen auf selbstbestimmte Weise
                                                                                                       Kinder unter 6 Jahre                  frei
    spielerisch ihr persönliches Abenteuer „Salz“ im Erlebnismuseum.
                                                                                                                Familienkarte       16,00 Euro
    Entdecken Sie den salzigen Rohstoff, der uns Menschen seit                                      Familienkarte ermäßigt           13,00 Euro
    Jahrtausenden prägt!                                                                       Schüler im Klassenverband              3,00 Euro
                                                                                                   Gruppen ab 10 Personen             6,00 Euro
                                                                                                                   Jahreskarte      20,00 Euro
                                                                                                       Jahreskarte ermäßigt         16,00 Euro
                                                                                                      Jahreskarte Familien          36,00 Euro
                                                                                                   Kurkarteninhaber*innen                  frei

                                                                                                                Inhaber*innen einer Vorteilskarte
                                                                                                (z.B. SGV, ADAC Karte, Joker Card, Knaxx Club)
                                                                                                   zahlen nur 6,00 Euro für den Einzeleintritt und
                                                                                                      13,00 Euro für die Familienkarte. Inhabende
                                                                                                     der RuhrtopCard erhalten 50 % Ermäßigung
                                                                                                                        auf den Museumseintritt.

4 | Westfälische Salzwelten
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
Anfahrt

Westfälische Salzwelten
Hof Haulle
An der Rosenau 2
59505 Bad Sassendorf

Tel.: 02921 9433435
www.salzwelten.de
info@salzwelten.de

Bei Anfahrt mit Navi bitte „Am Haullenbach 1“ eingeben.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Bahnhof Bad Sassendorf wird regelmäßig von der
eurobahn angefahren. Von dort gelangen Sie über die
Bahnhofsstraße innerhalb von circa sieben Gehminuten
zum Hof Haulle.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr | Samstag - Sonntag 10 bis 18 Uhr | Montag geschlossen

Das Museum bleibt an folgenden Tagen geschlossen:
Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester

unterstützt durch:

                                                    s Sparkasse
                                                      Hellweg-Lippe

                                                                                            Westfälische Salzwelten | 5
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
Barrierefreiheit
    Die Westfälischen Salzwelten arbeiten in allen Ausstellungs- und Geschäftsbereichen möglichst barrie-
    rearm und inklusiv. Die Ausstellung verfügt daher über einen ebenerdigen Zugang und einen Aufzug in
    die oberen Etagen, viele Sitzgelegenheiten sowie Exponate, die inklusiven Gestaltungsprinzipien folgen.
    Aufgrund der denkmalgeschützten Anlage bestehen in einzelnen Bereichen bauliche Barrieren fort. Zur
    Garderobe und zu einem Teil der Siedehütte muss je eine Schwellenstufe in Höhe von 14 cm überwunden
    werden. Über original erhaltene Holzdielen führt ein leicht unebener Weg zu den museumspädagogischen
    Räumlichkeiten, bei denen ein historischer Türrahmen mit einer drei cm hohen Bodenschwelle überwun-
    den werden muss.
    Wenn Sie im Hinblick auf Ihren Besuch Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, den Besu-
    cherdienst zu kontaktieren. Dieser wird eine Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechende Lösung für
    Sie finden!
    Die Ausstellung kann vorbereitend auf den Museumsbesuch im 360° Rundgang erlebt werden:
    https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/Ausstellungen/Virtuelle-360-Fuehrung

                                                                                       Siedecafé
                                                                                       Im rustikalen Ambiente des
                                                                                       denkmalgeschützten Haupthauses auf
                                                                                       Hof Haulle befindet sich das Siedecafé.
                                                                                       Neben warmen und kalten Getränke bietet
                                                                                       das Café eine täglich wechselnde
                                                                                       Kuchenauswahl täglich wechselnden
                                                                                       Kuchenauswahl.
                                                                                       In Zusammenarbeit mit der biozertifizier-
                                                                                       ten „Alten Vogtei Lohne“ gibt es saisonal
                                                                                       wechselnde Suppen mit regionalen Zutaten.
                                                                                       Gerne können Sie unser Siedecafé für Ihre
                                                                                       Veranstaltung mieten.
                                                                                       Sprechen Sie uns an!

6 | Westfälische Salzwelten
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
Museumsshop
Im Museumshop finden Sie alles rund um das Thema Salz für
Groß und Klein. Neben Salzen aus aller Welt, erhalten Sie das
Bad Sassendorfer Gewürzsalzmischungen sowie unser aus Sas-
sendorfer Sole im Museum in Handarbeit gewonnenes Pfannen-
siedesalz. Der Museumsshop bietet neben Literatur rund um das
Thema Salz spannende Lektüre über die Region sowie Produkte
für das körperliche Wohlbefinden: Ob Badesalz für die Entspan-
nung zu Hause, Meersalzpeelings für ein gutes Hautgefühl oder
Seifen aus Moor und Sole. Interessant für Kinder sind die ver-
schiedenen Sets zum Kristalle züchten sowie das stets an
Veranstaltungen und Ausstellungen angepasste Sortiment.

Gutscheine für die Salzwelten
Für unseren Shop, alle Führungen sowie Workshops können Sie
einen Gutschein erwerben und verschenken.

                                          Westfälische Salzwelten | 7
Westfälische Salzwelten 2023 - Erlebnis Salz - vielseitig & unentbehrlich
2 Führungen in den Westfälischen
                              Salzwelten und in Bad Sassendorf
                              Salz, Sole und Moor – Überblicksführung
                              Salz und Moor prägen Bad Sassendorf bis heute als „weißes“ und „schwarzes
                              Gold“. In dieser Überblicksführung erfahren die Besucher*innen den Grund
                              für den hohen Stellenwert des Salzes entlang des Hellwegs und ergründen die
                              Geheimnisse des unscheinbaren Stoffes.
                              Natriumchlorid wird zur Herstellung von 10.000 alltäglichen Produkten
                              benötigt und spielt bis heute als Heilmittel eine bedeutende Rolle. Neben der
                              regionalen Salzgewinnung aus Sole ergänzen Schlaglichter und Salzraritäten
                              anderer Länder die Führung.

                              Die Geschichte von Salz und Sole in
                              Bad Sassendorf
                              Die Ursprünge von Salz und Sole in der Region liegen über 250 Millionen Jahre
                              zurück. Seit dem 12. Jahrhundert ist die Gewinnung des weißen Goldes aus den
                              salzhaltigen Quellen für die Salinenorte am Hellweg belegt. Ab dem
                              19. Jahrhundert wird die Sole zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Dieser
                              Wandel zum Kurort erreichte in Bad Sassendorf mit dem Ausbau zum Sole- und
                              Moorbad 1979 seinen Höhepunkt. An ausgewählten Exponaten und über die
                              Geschichten besonderer Akteur*innen erfahren die Besucher*innen die Schritte
                              der historischen Salzgewinnung in Bad Sassendorf und ergründen den
                              wichtigen Wandel hin zum modernen Kur- und Reha-Standort.

                              Richtig salzen – Salz in der Ernährung
                              Salz ist nicht gleich Salz, aber welche Unterschiede gibt es überhaupt? Ob Blau,
                              Rosa, Orange oder sogar Schwarz - große Kristalle oder doch lieber fein ge-
                              mahlene Körnchen? In dieser Führung erfahren Verbraucher*innen und Foodies,
                              worauf es beim Salzkauf zu achten gilt. Die Besucher*innen decken auf, wie die
                              Salzvorkommen der Erde entstanden sind, welche Methoden der Salzgewinnung
                              es gibt und welche besonderen Merkmale Salze unterschiedlicher Herkunft ha-
                              ben. Sie lüften das Geheimnis, das hinter Farbe, Form und Geschmack einzelner
                              Salze steckt. Dabei stoßen die Besucher*innen auf einige besondere Salze und
                              ergründen, warum Salz für die Produktion von Lebensmitteln und den Erhalt der
                              menschlichen Körperfunktionen in einer angemessenen Dosis so wichtig ist.

8 | Westfälische Salzwelten
Familienführung für Groß und Klein
Bei dieser Mitmach-Führung erkunden große und kleine
Besucher*innen die Welt des Salzes. Anschaulich erklärt mit vielen
spannenden Beispielen, lädt die Führung zum Staunen ein. Die Kinder
schlüpfen in die anstrengende Rolle der Salzsieder*innen an der Sud-
pfanne oder lassen Salzkristalle unter dem Mikroskop wachsen.
Mitmachen und Ausprobieren gehören bei der interaktiven Führung dazu.

Salz und Religion
Ob Salz als Opfergabe, der Salzbund in der Bibel, salzhaltige Schöp-
fungsmythen vergangener Kulturen oder Salzgottheiten, die in fernen
Ländern über die wertvollen Kristalle wachen: Salz hat für viele Religio-
nen weltweit eine essenzielle Bedeutung und knüpft ein Band zwischen
den unterschiedlichsten Kulturen. Die lebenswichtige Bedeutung von
Salz im Leben der Menschen hat sich überall auf der Welt in Sprach-
gebrauch und alltägliches Handeln eingeschrieben. In dieser Führung
tauchen die Besucher*innen tief in diese Welten des Glaubens und der
Mythen ein. Dabei erfahren sie Wissenswertes über den völkerverbinde-
nen Stoff Natriumchlorid.

Führungen für Gruppen:
    12 - 17 Personen      160,00 Euro

    bis 12 Personen         45,00 Euro + Eintritt p.P.

    90 Minuten

    18 - 25 Personen (1. Gruppe), 26 - 50 Personen (2. Gruppe),
    51 - 75 Personen (3. Gruppe)
    180,00 Euro (1. Gruppe), 160,00 Euro (2. Gruppe),
    140,00 (jede weitere Führung)

Öffentliche Führungen
Termin: jeden Sonntag um 14 Uhr mit verschiedenen
Themenschwerpunkten
    Museumseintritt          90 Minuten

                                                                            Westfälische Salzwelten | 9
Erzählcafé
   Führung durch das Museum mit Kaffee und Kuchen oder
   Suppe im Siedecafé
   Termin: nach Vereinbarung
        inkl. Kaffee und Kuchen: 16,00 Euro p. P.
        inkl. Suppe und alkoholfreiem Getränk: 19,50 Euro p. P.
         10 - 40 Personen         ca. 2 h
   Salzspuren-/ Gradierwerk-/ Kurparkführung mit Kaffee und
   Kuchen oder Suppe im Siedecafé
   Termin: nach Vereinbarung
        inkl. Kaffee und Kuchen: 14,00 Euro p. P.
        inkl. Suppe und alkoholfreiem Getränk: 17,50 Euro p. P.
         10 - 40 Personen         ca. 2 h
   Kombinierte Führung durch die Westfälischen Salzwelten und Bad
   Sassendorf, dazwischen Kaffee und Kuchen oder eine Suppe im
   Siedecafé
   Termin: nach Vereinbarung
        inkl. Kaffee und Kuchen: 17,00 Euro p. P.
        inkl. Suppe und alkoholfreiem Getränk: 20,50 Euro p. P.
         10 - 40 Personen         ca. 2,5 h

    Verschickt, gebadet, kuriert? Kinderkuren in                          Die Sassendorfer Salzspuren
    Bad Sassendorf                                                        Die Sassendorfer Salzspuren führen auf einen historischen
    Aufgrund der Nähe zum Ruhrgebiet wurde Bad Sassendorf schon           Rundgang zu den Orten der Salzgeschichte in Bad Sassendorf.
    früh zu einem Zentrum der Kindererholungsheime, in dem sich die       Von den Westfälischen Salzwelten ausgehend erschließen sie die
    Kinder von den prekären Wohn- und Luftverhältnissen in den engen      Spuren der Salzindustrie am Sälzerplatz. Sie erzählen von techni-
    Industriekernen des Ruhrgebietes erholen sollten. Das erste Kinder-   schen Entwicklungen im Salzwerk sowie vom Strukturwandel in
    kurheim in Bad Sassendorf wurde 1877 eröffnet. Bis in die 1920er-     Bad Sassendorf und zeigen die medizinischen Anwendungen von
    Jahre folgten weitere große Einrichtungen unterschiedlichster         Sole am Gradierwerk auf.
    Träger und Ausrichtungen sowie ein reger Betrieb privater Kinder-     Startpunkt: Hof Haulle an den Westfälischen Salzwelten
    kur-Pensionen. Diese Führung informiert über die Geschichte der       Termin: nach Vereinbarung
    Kinderkur in Bad Sassendorf, stellt die bedeutendsten Einrichtun-         100,00 Euro          10 - 25 Personen
    gen im Ort und deren Genese vor und vermittelt die Unterschiede           ca. 90 Minuten
    der Heime. Dabei wird das Phänomen der Kinderkuren zeithisto-
    risch eingeordnet. Ergänzend bietet der Rundgang einen anonymi-       Öffentliche Salzspurenführung
    sierten Einblick in die Erfahrungsberichte von Zeitzeug*innen.        Termin: jeden Samstag, 11:00 Uhr
         10 - 25 Personen      100,00 Euro          90 Minuten                5,00 Euro, Kurkarteninhaber*innen kostenfrei      90 Minuten

10 | Westfälische Salzwelten
Kurpark 3.0 - Kurparkführung
                                                                    Erlebnis und Entspannung für alle Gäste bietet der Kurpark
                                                                    Bad Sassendorf. In dieser Führung entdecken die Gäste
                                                                    die schönsten Ecken des Areals. Die Erlebnisräume der
                                                                    renaturierten Rosenau, der Barfußpfad, der Bewegungspark
                                                                    und das barrierearme Gradierwerk laden in der Anlage zum
                                                                    Flanieren und Wohlfühlen ein.
                                                                    Das moderne Konzept hinter der beeindruckenden Park-
                                                                    anlage wird bei dieser Führung kurz vorgestellt. Passend zur
                                                                    Jahrszeit vermitteln die Gästeführer*innen im Anschluss
                                                                    spannende Informationen zu dem besonderen Baumbe-
                                                                    stand im Kurpark, zu den über 70 duftenden Rosensorten im
                                                                    Rosengarten oder zu der blühenden Blütenpracht im über
                                                                    sechs Hektar großen Rhododendronpark.
                                                                         10 - 25 Personen       100,00 Euro         90 Minuten

                                                                    Öffentliche Kurparkführung
                                                                    Termin: jeden Montag, 15:00 Uhr
                                                                    Treffpunkt: Rundbogen Gradierwerk
Gradierwerkführung – Seeluft schnuppern im                          5,00 Euro, Kurkarteninhaber*innen kostenfrei 90 Minuten
Kurpark
Holzbalken beeindruckender Länge, gewaltige Dornenwände,            Sieden, Baden, Inhalieren
das Tröpfeln der Sole und das Gefühl von salziger Meeresluft auf    Wie eng die Geschichte der Salzindustrie mit der Ent-
den Lippen: Das Gradierwerk ermöglicht den Besucher*innen die       wicklung des Kurortes zusammenhängt, vermittelt diese
gleiche positive Wirkung auf die Gesundheit der Atemwege, wie       Führung. Die technischen Neuerungen in der Saline brach-
ein Tag am Meer. Dabei verbindet es Vergangenheit, Gegenwart        ten immer wieder neue Entfaltungsmöglichkeiten für den
und Zukunft des Saline- und Kurortes meisterhaft. Diese Führung     Ort. So bieten die ehemals als Industriebauten errichteten
gibt Antwort auf Fragen zur industriellen und medzinischen Ge-      Gradierwerke Raum für die Erholung der Atemwege und
schichte der Gradierwerke, zur Architektur, sowie zur Nutzung und   mitten neben dem Zentrum des Salzwerkes entstanden erste
Technik des Gebildes.                                               Bademöglichkeiten für Kurgäste. Wie diese Entwicklung
     10 - 25 Personen      100,00 Euro        90 Minuten            sich vollzog, erfahren interessierte Gäste in dieser Führung.
                                                                    Treffpunkt: Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2,
Öffentliche Gradierwerkführung
                                                                    59505 Bad Sassendorf
Termin: jeden Montag, 15:00 Uhr
                                                                    Termin: nach Vereinbarung
Treffpunkt: Rundbogen Gradierwerk
                                                                         10 - 25 Personen       100,00 Euro         90 Minuten
5,00 Euro, Kurkarteninhaber*innen kostenfrei 90 Minuten

                                                                                                        Westfälische Salzwelten | 11
3 Entdecken, Forschen, Ausprobieren -
    Workshops und Kindergeburtstage

    Workshop für Groß und Klein

                    Salzsieden an der Siedepfanne
                  Vom Einheizen der Siedepfanne über das „Stören“ am dampfenden Sud bis zur
                Entstehung der Salzkristalle beim „Soggen“, legen Sie selbst Hand an, wie die historischen
             Salzsieder*innen. Dabei ist einiges an Geschick gefragt. An der modernen Siedepfanne tauchen Sie in
           historisches Handwerk ein und werden in die Geheinmisse der Salzgewinnung eingeführt. Mit der Laboreinrich-
           tung der Siedehütte werden Sole, ihre Inhaltsstoffe und Pyramidensalz im Detail untersucht. In der Dauerausstel-
            lung erhalten Sie einen Einblick in die Entstehung von Salz und Sole sowie in den Arbeitsalltag einer
             historischen Saline. Am Ende nehmen alle das aus Sassendorfer Natursole gesiedete Salz mit nach Hause.
               250,00 Euro, für Schulklassen: 140,00 Euro pro Klasse        bis 25 Personen       2,5 - 3 h
            Altersempfehlung: geeignet für jedes Alter

           An Veranstaltungstagen wird die Siedepfanne eingeheizt. Weitere öffentliche Siede-Tage
           können Sie dem Kalender ab Seite 36 entnehmen.

12 | Westfälische Salzwelten
Westfälische Salzwelten | 13
Erwachsene                                                                                           Wellness mit Salz und Moor
                                                                                                        Feingerührt, dickbreiig und angenehm warm:
                             Gewürzsalz
                                                                                                      Beim Moorkneten wirkt die entspannende
                    Salz ist die Würze des Lebens:
                                                                                               Wellnessanwendung bis tief in die Haut. Die
          Aber mit welchem Salz entlocken Sie
                                                                                            Workshopteilnehmer*innen entdecken während einer
        Ihren Speisen ein höheres kulinarisches Level?
                                                                                          Führung die Wirkweisen und Anwendungsgebiete der Bad
        Und wie viel Salz benötigt ein Mensch? Bei diesem Work-
                                                                                         Sassendorfer Naturheilmittel Moor und Sole. Sie erfahren
        shop lernen Besucher*innen was Salze besonders macht,
                                                                                         welche Rolle das weiße Gold der Tiefe und das schwarze
       mit welcher Spezialität sie ihre Gäste beeindrucken können
                                                                                        Gold aus der Woeste für die Geschichte des Kurortes spie-
      und warum die richtige Prise Salz für einen gesunden mensch-
                                                                                        len und wie diese im Wellness- und Rehabereich Anwen-
    lichen Körper unerlässlich ist. Nach einer Themenführung zu Salz
                                                                                       dung finden. Im Anschluss wird in der Wellness-Werkstatt
     und Ernährung stellen Sie nach dem eigenen Geschmack Ihr
                                                                                       ein sanftes Salzpeeling mit Öl und individuellem Duft
     individuelles Salz für Zuhause her, indem Sie es mit Kräutern
                                                                                       sowie eine Knetkur aus lokalem Heiltorf hergestellt.
      und Gewürzen verfeinern.
                                                                                             16,00 Euro p. P.         5 - 15 Personen    1,5 h
          16,00 Euro p. P.        5 - 15 Personen        1,5 h

                                                                              Jungbrunnen Sole: Badesalz-Workshop
                                                                              Erste Bittbriefe die Sassendorfer Sole als Bad gegen körperliche Lei-
                                                                              den einzusetzen, erreichen die Gesellschaft der Salzbeerbten schon
                                                                             1817. Wenig später boomt das Geschäft mit dem Versand von Badesalz.
                                                                            Warum das Solebad sich positiv auf den menschlichen Körper auswirkt
                                                                           und wie Sie einen ähnlichen Effekt ohne großen Aufwand zu Hause errei-
                                                                           chen können, erklärt Ihnen eine Themenführung. Anschließend stellen
                                                                            Sie Ihr eigenes Badesalz her, indem Sie es mit wohligen Düften, Blüten
                                                                             und Kräutern aus dem Museumsgarten mischen. Dieser körnige,
                                                                              wohlriechende Zusatz für das Wasser kann neben dem Baden auch
                                                                              für ein Fußbad verwendet werden.
                                                                                   16,00 Euro p. P.          5 - 15 Personen    1,5 h

              Seifenworkshop
             Salz und Seife? Warum Salz und Seife zusam-
           mengehören verraten unsere Guides in diesem Workshop. Bei
          einer Führung erfahren Sie neben Wissenswertem aus der Kulturgeschichte der Seife, warum
          die Salzgewinnung und die Herstellung von Seife oft in einer Region verankert sind und welche Spuren der
           chemischen Industrie sich bis heute im beschaulichen Bad Sassendorf finden. Nach einer Sicherheitsbelehrung
                stellen sie aus pflegenden Ölen und angenehmen Düften selbst eine Seife im Kaltsiedeverfahren her.
                                      25,00 Euro p. P.           5 - 12 Personen         Dauer: 1,5 h

14 | Westfälische Salzwelten
Neu in 2023:* Salzbrot aus dem
                                                               historischen Backofen
Käsen                                                          Eine duftende Backstube, ein rauchender Schornstein,
Seit der Sesshaftwerdung der Menschen ist Salz bei der         eingeschobenes Brot und wohlige Wärme. Die Museums-
                                                               besucher*innen sollen zukünftig diese Erfahrung an dem
Herstellung von Lebensmitteln unerlässlich. Für eine län-
                                                               restaurierten Lehmbackofen im historischen Backhaus aus
gere Haltbarkeit der Lebensmittel und für einen würzigen
                                                               dem 19. Jahrhundert machen. Im Jahr 2023 erarbeitet das
Geschmack sorgt die passende Prise Salz. Doch was ist die
                                                               Erlebnismuseum ein Konzept für Workshops und Veran-
richtige Dosis und wieso schützt Salz die Lebensmittel?
                                                               staltungstagen.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen ein
Grundwissen über Salz und Sole bei der Herstellung von         *Der Workshop ist in der Entstehung. Sobald dieser
Lebensmitteln. Im Anschluss stellen sie in der Salzküche des   buchbar ist, können Sie die Preise und Eckdaten online
                                                               einsehen oder im Besucherservice erfragen.
Museums einen Frischkäse mit Kräutern aus dem Garten her.
    18,00 Euro p. P.        5 - 12 Personen      1,5 h

                                                                                               Westfälische Salzwelten | 15
Kinder

    Die Geschichte vom weißen Gold                                      Salz mit allen Sinnen
    Die Kinder begeben sich auf die Spuren des weißen Goldes und        Wie das weiße, feine Salz schmeckt wissen wir alle. Doch wie
    erkunden dabei, wo Salz herkommt und wie es gewonnen wird.          riecht es, wie sehen andere Salzorte aus und wie fühlen sie sich
    Sie erfahren, wie anstrengend die Salzgewinnung aus Sole in         an? Das erforschen die Kinder in den Salzwelten mit all ihren
    Bad Sassendorf früher war, und wie kostbar die weißen Kristalle     Sinnen und stellen anschließendanschließend bunte Salzteig-
    damals waren. Anschließend sieden sie ihr eigenes Salz, das sie     knete für zu Hause her.
    in selbst gebastelten Schatzkisten mit nach Hause nehmen.           Auch für Kindergärten und Förderschulen geeignet.
    Alter: 6 - 12 Jahre                                                 Alter: 3 - 6 Jahre
          5 - 12 Kinder     1,5 h                                            5 - 12 Kinder        1,5 h
          Als Kindergeburtstag: 80,00 Euro, am Wochenende 100,00 Euro       Als Kindergeburtstag: 80,00 Euro, am Wochenende 100,00 Euro,
                                                                        Kindergärten/Kindertagesstätten: 80,00 Euro

                                                                        Wir bauen einen Vulkan
                                                                        Vor 250 Millionen Jahren entstand das Steinsalz in Deutsch-
                                                                        land. Damals sah die Erdoberfläche noch ganz anders aus
                                                                        und es gab viele aktive Vulkane. Auf einer kleinen Expedition
                                                                        lernen die Kinder diese Zeit genauer kennen. Danach bauen
                                                                        sie einen Vulkan aus Pappmaché und lassen ihn mithilfe von
                                                                        Backpulver, das aus Salz gewonnen wird, ausbrechen.
                                                                        Alter: 9 - 12 Jahre
                                                                             5 - 8 Kinder         1,5 h
                                                                             Als Kindergeburtstag: 80,00 Euro, am Wochenende 100,00 Euro

16 | Westfälische Salzwelten
Farbfreude
                                                                                             In diesem Workshop wird es bunt. Bei
                                                                                             einem Gang durch die Ausstellung er-
                                                                                             fahren die Kinder, was Salze mit bunten
                                                                                             Textilien zu tun haben. Im Anschluss an
                                                                                             die Kurzführung experimentieren sie im
                                                                                             Salzlabor mit Naturfarben wie Krapp,
                                                                                             Chochenille und Indigo. Sie untersuchen,
                                                                                             wie sie die Textilien für die Farbaufnahme
                                                                                             vorbereiten, damit die natürlichen Farb-
                                                                                             stoffe an der Wolle haften bleiben. Sie
                                                                                             testen welche Farbergebnisse sich erzielen
                                                                                             lassen. Die gefärbte Wolle verarbeiten die
                                                                                             Kinder zu einem schönen Schmuckstück.
                                                                                             Alter: 6 - 12 Jahre
Expedition Salz                                                                                    5 - 15 Kinder         1,5 h
Die kleinen Salzforscher*innen                                                                    Als Kindergeburtstag: 80,00 Euro, am
starten auf eigene Faust mit ihren
                                           Salz-Seifen-Sauber                                Wochenende 100,00 Euro
Freunden oder ihrer Klasse in die
                                           Klar, jede*r nutzt Salz zum Kochen. Doch
Ausstellung. Ausgerüstet mit einem
                                           dass es auch in Seife enthalten ist und noch
Expeditionsheft erkunden sie bis-
                                           für vieles mehr wichtig ist, das wissen die
                                                                                             Salzforscher*innen
her unbekanntes, salziges Gebiet.                                                            Heute schlüpfen die Kinder in die Rolle
                                           Wenigsten. In der Ausstellung erkunden
Unterwegs müssen sie verschie-                                                               von Salzforscher*innen. In der Ausstellung
                                           die Kinder, in welchen Produkten sich Salz
dene Aufgaben und Experimente                                                                und im Salzlabor erforschen sie die Zusam-
                                           versteckt und warum es für den Körper
lösen, um die Expedition erfolg-                                                             mensetzung und die Eigenschaften von
                                           lebensnotwendig ist. In unserer Seifenwerk-
reich zu beenden.                                                                            Salz. Dabei finden sie heraus, dass Salz viel
                                           statt stellen sie aus Rohseife, Farbe, Blüten
Alter: 8 - 12 Jahre                                                                          mehr als nur eine Kochzutat ist.
                                           und Düften ihre eigene Seife her.
     5 - 15 Kinder       1,5 h                                                               Alter: 8 - 12 Jahre
                                           Alter: 6 - 12 Jahre
     Als Kindergeburtstag: 80,00 Euro,                                                             5 - 12 Kinder        1,5 h
                                                5 - 12 Kinder       1,5 h
am Wochenende 100,00 Euro                                                                         Als Kindergeburtstag: 80,00 Euro, am
                                               Als Kindergeburtstag: 80,00 Euro, am
                                           Wochenende 100,00 Euro                            Wochenende 100,00 Euro

Alle Kinderworkshops können auch für Schulklassen (1. - 6. Klasse) gebucht werden. Weitere Informationen sowie die Preise finden Sie
unter „Das Erlebnismuseum als außerschulischer Lernort“ (S. 31).

                                                                                                                   Westfälische Salzwelten | 17
4 Besondere Veranstaltungen
    13. Mai 2023, 14 - 22 Uhr                   Neben Kurzvorträgen und Tastings von         10. September 2023, 15 Uhr
    Taste Lab                                   feinen Happen und guten Getränken,           „WORK it OUT“
                                                runden Angebote rund um das Haltbarma-
    Ausgefallene Biersorten, edler Whisky                                                    heißt es in diesem Jahr wieder auf der
                                                chen von Lebensmitteln das Erlebnis ab.
    und Gin, der Duft von frisch gebackenen                                                  Route der europäischen Industriekultur
                                                Besucher*innen des beliebten Pökeltages
    Leckereien, knackig eingelegtem Gemüse                                                   (ERIH). Zum fünften Mal begeistert das
                                                dürfen sich bereits im Mai über Tipps und
    und Fusion Food. Nebenher coole Tunes                                                    internationale Netzwerk junge Menschen
                                                Tricks zum Räuchern, Käsen und
    die als Geschmacks(erlebnis)verstärker                                                   europaweit für die gemeinsame Geschich-
                                                Fermentieren freuen.
    und für eine rundum entspannte Stim-                                                     te und die Standorte der Industriekultur.
    mung sorgen. Beim Taste Lab probieren       21. Mai 2023, 10 - 18 Uhr                    Ob auf ehemaligen Zechengeländen, in
                                                                                             Textilfabriken oder wie in den Westfäli-
    und experimentieren sich die Gäste durch    Internationaler Museumstag
    die gesamte Palette an Leckereien.                                                       schen Salzwelten an einem alten Saline-
                                                In den Westfälischen Salzwelten stehen
    Geschmäcker, Gewürze und Produkte aus                                                    standort: getanzt und gefeiert wird dort,
                                                an diesem Tag die vielfältigen kulturellen
    Nah und Fern treffen aufeinander und                                                     wo früher richtig hart geschuftet wurde.
                                                Verwendungen und Bedeutungen von
    bilden ein Potpourri an Experimentier-                                                   Choreografie und Musik werden für jedes
                                                Salz im Vordergrund. Weltweite Salzritu-
    Möglichkeiten. Geschmackvolle Craft-Bie-                                                 Jahr neu entwickelt. Maschinengeräusche
                                                ale sowie unterschiedliche Methoden zur
    re aus der Region, würzige Whiskys und                                                   treffen auf Europa-Hymne, coole Tanz-
                                                Gewinnung des weißen Goldes können
    sommerliche Gins treffen auf feinsten                                                    bewegungen treffen auf die Choreografie
                                                Besucher*innen während des Rundganges
    regionalen Käse, edle Öle und verlockende                                                der Arbeit.
                                                kennenlernen. Neben dem kostenlosen
    Süßigkeiten. Neben dem Probieren gilt es                                                 Besucher*innen sind herzlich zum Mittan-
                                                Eintritt zum 46. Internationalen Museums-
    zu erfahren, was es über die Produkte so                                                 zen eingeladen, wenn an allen teilnehmen-
                                                tag, findet für alle Interessierten um 14
    zu wissen gibt.                                                                          den Standorten um 15 Uhr zur gleichen
                                                Uhr eine Themenführung durch die
                                                                                             Musik getanzt wird.
                                                Dauerausstellung statt. Ergänzt wird das
                                                                                             Ergänzt wird die Veranstaltung durch den
                                                Angebot durch den Aktionstag „Sieden
                                                                                             Aktionstag „Sieden und das weiße Gold“
                                                und Hygiene“ (weitere Informationen zum
                                                                                             (weitere Informationen zum Angebot des
                                                Angebot des Aktionstages finden Sie auf
                                                                                             Aktionstages finden Sie auf Seite 20).
                                                Seite 20).

18 | Westfälische Salzwelten
31. Oktober 2023 |Runde 1: 17.00 - 19.00 Uhr
                                          31. Oktober 2023 |Runde 2: 19.30 - 21.30 Uhr
                                          Gruselnacht „Ärger mit Brownies und Boggarts“
                                          Im Erlebnismuseum sind die Brownies und Boggarts los! Wegen eines
                                          dummen Missverständnisses rächen sich die sonst so hilfsbereiten Kobolde
                                          aus der Region Nordumbrien mit Streichen an Teufel, Hexe und Spinne. Über
                                          Jahre haben die fleißigen Helferchen im braunen Gewand nachts in den
                                          Salzwelten wichtige Aufgaben erledigt, um den Mitarbeiter*innen und
                                          Bewohner*innen den Alltag zu erleichtern. Während der Abwesenheit von
                                          Hexe und Spinne – die beiden „waren“ mal wieder auf Weltreise – sollte der
                                          Teufel die Pflege der Brownies übernehmen. Aber wie immer, war auf ihn
                                          kein Verlass. Zusammen mit den Halloween-Gästen müssen die drei gruse-
                                          ligen Bewohner*innen der Salzwelten herausfinden, wie sie die in Boggarts
                                          verwandelten Brownies wieder umkehren und ihre Wut beschwichtigen kön-
                                          nen. Ob sie mit Leckereien oder Salz zu beruhigen sind? Hoffentlich befinden
                                          sich Koboldexpert*innen unter den Gästen.
03. Oktober 2023                          Die Kosten für die Halloweenveranstaltung liegen bei 16,00 Euro pro Kind.
Maus-Türöffner-Tag                        Kinder in Verkleidung oder Knaxxianer erhalten 10 % Ermäßigung.
Am Tag der Deutschen Einheit öffnen die
Westfälischen Salzwelten gemeinsam mit
dem WDR und der Maus das Museums-
tor. Angemeldete Mauskinder erhalten
Einblick in eine Auswahl an Workshops
des Erlebnismuseums rund um das Thema
Salz. Nähere Informationen gibt es über
die Homepage des Maus-Türöffner-Tages.

                                                                                              Westfälische Salzwelten | 19
Aktionstage
    Den Rahmen für die vier Aktionstage in den Westfälischen Salzwelten gibt das öffentliche Sieden an der Siedepfanne. Von 14 bis 17 Uhr
    können alle großen und kleinen Besucher*innen zuschauen, wie der Siedeknecht die Pfanne anheizt. Dabei erfahren sie Geheimnisse um
    die regionale Tradition des Siedens. Das gesiedete Salz kann im Anschluss bei den angebotenen Workshops weiterverarbeitet werden. An
    den vier verschiedenen Terminen finden parallel ein Workshop für Erwachsene und ein Workshop für Kinder im Alter von drei bzw. sechs
    bis elf Jahren statt. Die Teilnahme am Sieden ist kostenfrei.

    Eine Anmeldung für das Sieden ist nicht erforderlich. Für die Workshops bitten wir aufgrund der begrenzten Plätze um
    Voranmeldung unter 02921 943334 35 oder per Mail unter info@salzwelten.de.

    12. Februar 2023 | 14 - 17 Uhr                   21. Mai 2023 | 14 - 17 Uhr                   10. September 2023 | 14 - 17 Uhr
    Sieden und Kulinarik                             Sieden und Hygiene                           Sieden und das weiße Gold
    15.30 Uhr - 17.00 Uhr                            15.30 Uhr - 17.00 Uhr                        15.30 Uhr - 17.00 Uhr
    Käsen*                                           Seifenworkshop*                              Badesalz*
                                                         5 - 15 Erwachsene     25,00 Euro              5 - 15 Erwachsene   16,00 Euro
        5 - 12 Erwachsene      18,00 Euro
                                                                                                  15.30 Uhr - 17.00 Uhr
                                                     15.30 Uhr - 17.00 Uhr
    15.30 Uhr - 17.00 Uhr                                                                         Die Geschichte vom weißen Gold*
    Salz mit allen Sinnen*                           Salz-Seifen-Sauber*                               5 - 12 Kinder       13,00 Euro
        5 - 12 Kinder (von drei bis sechs Jahren)        5 - 12 Kinder        13,00 Euro
        13,00 Euro

    26. November 2023 | 14 - 17 Uhr
    Sieden und Moor
    15.30 Uhr - 17.00 Uhr
    Wellness mit Salz und Moor*
        5 - 15 Erwachsene     16,00 Euro
    15.30 Uhr - 17.00 Uhr
    Wir bauen einen Vulkan*
        5 - 12 Kinder         13,00 Euro

    *Details zu den einzelnen Workshops
    entnehmen Sie bitte den
    Seiten 14 bis 17.

20 | Westfälische Salzwelten
Ernährungsberatung                            Themen der einzelnen Termine in                    Öffentliche Führungen
mit Ute Nübel (Diät- und Ernährungsbe-        der Übersicht:
ratung, Ernährungstherapie):                                                                     Öffentliche Kurparkführungen
                                              Nahrungsmittelunverträglichkeiten 11. Januar       finden jeden Montag um 15 Uhr statt,
    ab Januar 2023: ganzjährig, mittwochs
                                              Übergewicht 25. Januar                             Treffpunkt: Rundbogen Gradierwerk
(gerade Wochen) 19.00 - ca. 21.00 Uhr
                                              Schnelle Küche für‘s Büro 8.Februar
im Speicher auf Hof Haulle (Westfälische
                                              Herz-Kreislauf-Erkrankungen 22.Februar             Öffentliche Gradierwerkführungen
Salzwelten)
                                              chron. entzündliche Darmerkrankungen 8.März        finden jeden Freitag um 15 Uhr statt,
    mit Bad Sassendorf Card 5,00 € / mit
                                              Lipödem 22.März                                    Treffpunkt: Rundbogen Gradierwerk
Einwohner Card 10,00 € / sonst 15,00 €
                                              Gicht 5.April
Eine Anmeldung ist erforderlich
                                              Osteoporose 19. April                              Öffentliche Salzspuren-Führungen
    mind. 6 / max. 12 Teilnehmer*innen
                                              Nahrungsmittelunverträglichkeiten 3. Mai           durch Bad Sassendorf finden jeden
Informationen und Anmeldung (bis Vortag)
                                              Übergewicht 17. Mai                                Samstag um 11 Uhr statt,
unter Tel. 02921-9433435
                                              schnelle Küche für‘s Büro 31. Mai                  Treffpunkt: Westfälische Salzwelten
                                              Herz-Kreislauf-Erkrankungen 14. Juni
Du bist was Du isst!
                                              chron. entzündliche Darmerkrankungen 28. Juni         5,00 Euro, 3,00 Euro ermäßigt, mit
Nach diesem Motto möchten wir Sie zu
                                              Lipödem 12. Juli                                      Kurkarte kostenlos
den unterschiedlichen Koch-Workshops
                                              Gicht 26. Juli
einladen.
                                              Osteoporose 9. August                              Öffentliche Führungen im Museum
Kochen ist Leidenschaft und Kultur. Es ist
                                              Nahrungsmittelunverträglichkeiten 23. August       mit wechselnden Themen finden jeden
Alltag, aber auch Herausforderung.
                                              Übergewicht 6. September                           Sonntag um 14 Uhr statt
Verwöhnen Sie sich, auch wenn eine ernäh-
                                              schnelle Küche für‘s Büro 20. September                Museumseintritt
rungsbedingte Erkrankung vorliegt. Essen
                                              Herz-Kreislauf-Erkrankungen 4. Oktober
muss Spaß machen.
                                              chron. entzündliche Darmerkrankungen 18. Oktober
Ein gemeinsames Kochen ist immer mit viel
                                              Lipödem 15. November
Kommunikation und Austausch verbunden.
                                              Gicht 29. November
Viele Erkrankungen entstehen durch
                                              Osteoporose 13. Dezember
eine Fehl- und Mangelernährung und der
Dschungel im Lebensmitteleinkauf wird
immer undurchsichtiger.
In den unterschiedlichsten Workshops ler-
nen Sie leckere, einfache, schnelle Rezepte
kennen, die auf die bestimmten Bedürfnisse
abgestimmt sind.

                                                                                                            Westfälische Salzwelten | 21
Ferienspiele
    Um eine Anmeldung wird bis eine Woche vor Beginn der jeweiligen Ferienspiele telefonisch unter 02921 9433435 oder per Email
    an info@salzwelten.de gebeten.

    Ostern „Frühlingserwachen“                     Sommer „Akademie der Salzagenten“             Am Ende der fünftägigen Grundausbildung
    Im Frühling erwachen die Pflanzen aus          Im digitalen Exit Spiel des Erlebnismuse-     werden die Agent*innen bereit sein, den
    ihrem Winterschlaf. Kleine grüne Spröss-       ums hilft Agent Schulz dem Bund der Frei-     Bund der Freisieder zukünftig bei abenteu-
    linge recken sich in Richtung der warmen       sieder gestohlene Objekte wiederzuerlan-      erlichen Aufträgen zu unterstützen.
    Sonnenstrahlen. Aber was wächst in der         gen. Aber was braucht es eigentlich, um ein   Termine:
    Kräuterspirale der Westfälischen Salzwel-      Salzagent zu werden? In diesen Sommer-        Runde 1: 26. - 30. Juni 2023
    ten? Was lässt sich in der Küche aus all den   ferien werden die Salzwelten zur Akademie     Runde 2: 10. - 14. Juli 2023
    Kräutern zaubern? Und warum ist Salz auch      der Salzagenten. Mit fundiertem Fachwissen    jeweils 10.00 - 13.00 Uhr
    im eigenen Garten für die Pflanzen wichtig?    zum Thema Salz bildet das Salzwelten Team          75,00 Euro pro Kind,
    In dieser Ferienspielwoche geht es um das      die Nachwuchsagenten aus. Wo ist Salz zu           Knaxxianer: 10 % Ermäßigung
    Geheimnis der Kräuter, spannende Experi-       finden? Was sind die Unterschiede zwi-
                                                                                                 Herbst „Forscheralltag im Museum“
    mente und salziges Wissen für den eigenen      schen den Salzen auf der Welt? Wie kann
                                                                                                 Im trubeligen Museumsalltag gibt es viel zu
    Garten.                                        Salz im Agentenalltag helfen? Mit vielen
                                                                                                 erledigen und das ein oder andere Problem
    Termine:                                       Experimenten und Freude am Thema, fällt
                                                                                                 zu lösen. Zusammen mit dem Museums-
    Runde 1: 3. - 6. April 2023                    auch der theoretische Teil der Agenten-
                                                                                                 maskottchen Siedehans lernen die Kinder
    Runde 2: 11. - 14.April 2023                   ausbildung leicht. Zur Grundausbildung
                                                                                                 den Museumsalltag kennen. Dabei helfen
    jeweils 10.00 - 13.00 Uhr                      gehören geheime Kommunikationstechni-
                                                                                                 sie dem Siedehans die ein oder andere
        65,00 Euro pro Kind,                       ken, Geschicklichkeit und der fachgerechte
                                                                                                 Schwierigkeit im Museum zu lösen und
        Knaxxianer: 10 % Ermäßigung                Umgang mit Agentenequipment.
                                                                                                 Geheimnisse im Salzlabor zu lüften. Der
                                                                                                 Siedehans und sein Team vermitteln den
                                                                                                 Teilnehmer*innen die Grundlagen des
                                                                                                 Experimentierens und Forschens. Vielleicht
                                                                                                 verrät der Siedehans nebenbei ein paar
                                                                                                 Zaubertricks…
                                                                                                 Termin: 11. Oktober 2023 10.00 - 15.00 Uhr
                                                                                                      17,00 Euro pro Kind,
                                                                                                      Knaxxianer: 10 % Ermäßigung

22 | Westfälische Salzwelten
Gutschein
                                Westfälische
        Salzwelten

                                                                            10 % Rabatt auf
                                                                         Gruppenbuchungen,
                                                                   Kindergeburtstage und Workshops
                                                                      bei vorheriger Anmeldung.

                                                                   Der Gutschein muss bei der Bezahlung abgegeben
                                                                      werden. Eine Auszahlung ist nicht möglich.

                                                                   10 % gelten nicht für den reinen Museumseintritt,
                                                                   bei öffentlichen Führungen, Veranstaltungen und
                                                                               im Siedecafé sowie im Shop.

                                                                          Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Westfälische Salzwelten, An der Rosenau 2, 59505 Bad Sassendorf,
             Tel. 02921 94334 35, info@salzwelten.de

                                                                                                  Westfälische Salzwelten | 23
24 | Westfälische Salzwelten
5 Sonderausstellungen                                             „Mythos Moor – das schwarze Gold: Kunstwerk,
                                                                  Lebensraum und Heilmittel“
„Kinder, Kinder! Vom Badefrust zur                                6. Oktober 2023 bis 31. Mai 2024
Badelust“                                                         Mystisch, geheimnisvoll, nebelig und still. Das Moor gruselt, es
                                                                  fasziniert, es bietet Lebensraum und Schutz. Es beflügelt die Fantasie
12. Februar 2023 bis 5. August 2023
                                                                  der Menschen, die sich in den Sagen des Volksglaubens manifes-
Für die einen ist Baden ein Vergnügen, für die anderen eine
                                                                  tiert oder es wird zum Motiv und Werkstoff Kunstschaffender. Die
Notwendigkeit. Genau diesen Kontrast präsentiert die Gast-
                                                                  Ausstellung rückt das Thema in all seinen Facetten ins Licht. Ob in
ausstellung „Kinder, Kinder! Vom Badefrust zur Badelust“ des
                                                                  den Balladen, Reiseberichten oder Sagen der deutschen Literaturge-
LVR-Museums Römerthermen Zülpich. Sie berichtet von dem
                                                                  schichte, in Musikstücken oder in der bildenden Kunst: Das düstere
Unangenehmen, wie dem brennenden Shampoo in den Au-
                                                                  Moor, das Schauergefühl sowie die Ruhe, Leere und gleichzeitige
gen oder den verknoteten Haarsträhnen beim Kämmen. Aber
                                                                  Stärke dieses besonderen Materials sind in der Kunst allgegenwärtig.
sie zeigt auch die bunte Spielzeugvielfallt für die Kleinen und
                                                                  In der bildenden Kunst wird das Moor zum Gegenstand oder Werk-
entspannende Badedüfte.
                                                                  stoff. Als unheimlicher Ort, Naturparadies oder als „zu bearbeitendes
Jährlich optimiert die Kosmetikindustrie ihre Produktpalette,     Stück Land“ wird es zum Motiv in Gemälden und Fotografien. In der
um die Lästigkeiten, die das Baden mit sich bringt, ins Gegen-    Land Art wird Torf mit seiner Konsistenz als Werkstoff zum Kunst-
teil zu kehren. Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts            werk, das in der Verfremdung neue Bedeutung erlangt – als Möbel,
Babys und Kinder für die Werbung von milden Pflegemitteln         Installation oder Gemälde: Die vergängliche Schönheit des Materials
für Erwachsene eingesetzt wurden, entwickelten sich zeit-         bietet den Künstlern besonderen Reiz. Die Ausstellung präsentiert
gleich die ersten Kinderprodukte. Die Angebote für die neu        ausgewählte Werke aus diversen Kunstsparten und untersucht das
erschlossene Zielgruppe wuchsen rasant. Schnell zeigten sich      Moor als Natur- und Kulturraum.
die Kleinen als mitentscheidend beim Einkauf. Folglich wurde
                                                                  Die Eigenheiten der unterschiedlichen Moore, ihre Bedeutung für
nicht nur die Kinderkosmetik auf Trends und Zielgruppe
                                                                  Mensch und Natur werden vorgestellt. Der Fokus wird dabei auf die
angepasst, sondern auch um bunte Spielzeugvariationen und
                                                                  artenreichen Niedermoore gelegt, die die Geschichte der Region seit
freundliche Wassergefährten bereichert. Schließlich bereitet
                                                                  Jahrhunderten auf unterschiedlichste Art prägen. Als Heiltorf sorgte
das Spielen den Babys und Kindern mehr Spaß als die routi-
                                                                  das schwarze Gold zu einer Blüte der Kureinrichtungen – über 3000
nierten Abläufe des Badens.
                                                                  Kubikmeter wurden jährlich für Mooranwendungen abgebaut. Noch
Die Ausstellung lädt zum Erinnern und Lernen ein. Gezeigt         heute bezeugen Relikte der Mooraufbereitung und Zeitzeugen diese
werden Werbegrafiken und historische Exponate vom Ende            Besonderheit des Kurbetriebs. Die Ausstellung erläutert die medizi-
des 19. Jahrhunderts bis heute. Dabei liegt der Fokus auf         nische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Stoffes.
Produkten der Körperhygiene für Babys und Kinder. Die Gast-       Das Moor als Paradies der Artenvielfalt und des Klimaschutzes
ausstellung der Römerthermen Zülpich vermittelt, wie die          bildet eine weitere Säule der Ausstellung. Ein Begleitprogramm mit
Kosmetik- und Werbeindustrie die Bedürfnisse der Käufer*in-       Führungen, Exkursionen, Lesungen und Vorträgen begeistert diverse
nen weckt(e). Darüber hinaus wird sie um eigene regionale         Zielgruppen für das Thema „Moor“.
Perspektiven und Erfahrungsberichte rund um Bad Sassen-
                                                                  Die Ausstellung läuft im Rahmen des Regionalen Kultur Programms
dorf bereichert.
                                                                  in der Hellwegregion und als Kooperationsprojekt mit der Arbeitsge-
                                                                  meinschaft Biologischer Umweltschutz in Soest (ABU), dem Liebes-
                                                                  Leben_Museum Soest und dem Moorverein Bad Westernkotten.
                                                                  Das Ausstellungsprojekt wird gefördert durch das Ministerium für
                                                                  Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen.

                                                                                                             Westfälische Salzwelten | 25
6 A
       nge
           bote

    Eurobahn –
    Mit der Eurobahn auf
    Entdeckungsreise zu den                      Bad Sassendorf &
    Geheimnissen des weißen                      Möhnesee – Wunder und
    Goldes                                       Kräfte der Natur
    Fahren Sie mit der RB 89 bequem              Während der Führung durch die
    bis zum Bahnhof Bad Sassendorf.              Westfälischen Salzwelten (90 Minuten)
    Besucher*innen mit einer tagesaktuellen      erhalten Sie einen Einblick in die
    Fahrkarte der Eurobahn erhalten einen        Ursprünge von Salz und Sole. Am
    Nachlass auf den Eintritt in die Westfäli-   Möhnesee besichtigen Sie die Staumau-        Bad Sassendorf & Arnsberg
    schen Salzwelten                             er (35 Minuten) und genießen                 Erleben Sie auf einem historischen
        1,50 Euro auf ein Einzelticket,          anschließend eine Schiffstour (60            Spaziergang mit Stadtführer*innen in
    3,00 Euro auf ein Familienticket,            Minuten). Darin enthalten ist ein Stück      historischem Gewand durch Arnsberg
                                                 Kuchen und Kaffee auf dem Schiff.            die Kultur- und Sprachgeschichte der
                                                 Termin: nach Vereinbarung                    Stadt (90 Minuten). Anschließend erfah-
    Meersalzgrotte                                   32,00 Euro p. P.     10 - 40 Personen    ren Sie beim Erzählcafé während einer
    „Wie ein Spaziergang am Meer.                                                             Führung spannende Geschichten über
    Das Kombiticket“:                                                                         den Wandel des Sälzerortes
    Entdecken Sie das Geheimnis des              Bad Sassendorf & Soest –                     Bad Sassendorf hin zum modernen
    weißen Goldes! 1 x Westfälische                                                           Kurort (1,5 Stunden) und genießen ein
                                                 Vergangenheit entdecken,
    Salzwelten inklusive Kaffee & Nussecke +                                                  Stück Kuchen mit Kaffee im Siedecafé.
                                                 Gegenwart genießen
    Meersalzgrotte in der Börde Therme (45                                                    Termin: nach Vereinbarung
    Minuten) zum Sonderpreis von 15 Euro         Nach einer Stadtführung durch die alte            28,00 Euro p. P.     10-40 Personen
                                                 Hansestadt Soest (90 Minuten)
    Börde Therme
                                                 besichtigen Sie den Kurpark in Bad
    Tel. 02921 321410
                                                 Sassendorf (90 Minuten). Anschließend
    Gartenstraße 26
                                                 genießen Sie im Brunnencafé ein Kaffee-
    https://www.boerde-therme.de/
                                                 gedeck (inkl. 1 Stück Kuchen/Torte + 1
                                                 Pott Kaffee/Tee/Schokolade)
                                                 Termin: nach Vereinbarung
                                                      23,00 Euro p. P.     10 - 40 Personen

26 | Westfälische Salzwelten
Trauungen im
Erlebnismuseum
Geben Sie sich in den Westfälischen
Salzwelten als außergewöhnlichem
Trauort das Ja-Wort! Sie können aus-
wählen, ob Sie sich auf der Empore,
neben der Siedepfanne, in der
Ausstellung oder doch lieber neben
dem Gradierwerkmodell trauen lassen
möchten. Je nach Wunsch wird der
entsprechende Teil der Ausstellung
während der Dauer Ihrer Trauung für
weitere Museumsbesucher*innen ge-
sperrt und steht so nur Ihnen und Ihren
Gästen zur Verfügung.
Im Anschluss organisieren die
Mitarbeiter*innen des
Siedecafés gerne einen
Sektempfang für Sie.
Bis zu 50 Personen
können an der
Trauung teilnehmen.

           Westfälische Salzwelten | 27
Spiel, Spaß und Teamarbeit – die digitalen Exit Spiele
    der Westfälischen Salzwelten
    Mit den digitalen Exit Spielen der Westfälischen Salzwelten erleben Spielefans kurzweiligen
    Rätselspaß – auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten. Alleine oder im Team gehen die
    Spieler*innen auf eine Mission, die sich nur mithilfe von Mut, Ideenreichtum und kuriosem
    Wissen zum Thema Salz lösen lassen.

    Agent Schulz und der geheime Plan
    Abenteuer Salz mal anders. Dieses digitale Exit Spiel verspricht          Buchbar unter:
    Spannung und Spielspaß für die ganze Familie oder im Freundes-
    kreis. Ob gemeinsam vor dem gleichen Rechner oder an unter-
    schiedlichen Spielorten. Agent Schulz benötigt Unterstützung bei
    der Lösung eines komplizierten Falls in Bad Sassendorf. Ein
    Bösewicht ist in das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten
    eingebrochen und hat dort wichtige Originale der Freisieder
    entwendet. Diese könnten in den falschen Händen sehr gefährlich
    werden.
         ca. 60 bis 90 Minuten      5 bis 99 Jahre       0 Euro

    Sal – Das Rennen um den Rohstoff
    In diesem digitalen Exit Spiel für Schulklassen finden sich die Schüler*innen im
    folgenden Setting: Die Menschheit hat die Erde vor Jahrhunderten zurückgelassen
    und sich in Archen zu den Sternen begeben. Wieso? Das vermag heute niemand
    mehr zu sagen. Klar ist, dass die Menschen auf der Suche nach Rohstoffen sind. Der
    wichtigste aller Rohstoffe ist das Salz. Das Geschick der Menschheit wird von sechs
    Interessensgruppen bestimmt, die unter der Anleitung einer Regierungsbehörde alle
    anfallenden Aufgaben übernehmen. Jede der sechs Gruppen benötigt Salz, doch die
    Ressource ist knapp geworden und es muss eine neue Quelle erschlossen werden.
    Diese Quelle ist der Planet Sal, das Juwel im Herzen eines Planetoiden Clusters, das
    als die Salzwelten bekannt ist.
         ca. 60 bis 90 Minuten         10 bis 16 Jahre     0 Euro

    Besonderheit: Nur in Gruppen spielbar + extra Handreiche für Lehrkräfte
    Optimale Vor- oder Nachbereitung einer Exkursion in das Erlebnismuseum
    Westfälische Salzwelten

    hergestellt von

28 | Westfälische Salzwelten
Salzwel
                    te
           Auf Ent n-App:
                  de
           dem Sie ckungstour m                          Portalfunktion – Reise an exotische Stätten der Salzgewinnung
                  dehans        it                       Ein Portal ermöglicht eine Reise zu fernen Orten der Salzgewinnung:
          Mit der                                        Ob ein Kurztrip zu den peruanischen Salzterrassen von Maras, eine
                  Salzwelt
        cher*in             en-App
                 nen auf              gehen B            Stippvisite am Salar de Uyuni in Bolivien, ein Stopp in einem Salzgar-
                          eigene                 esu-
        Entdeck                    F aust auf            ten auf Gran Canaria oder im polnischen Salzbergwerk Wieliczka – eine
                 ungstou                        e ine
       ausstell            r durch                       Tür in der Museums-App ermöglicht die Ausflüge zu exotischen Stätten
                ung, be             die Erle
                        i der sie d            b n is-
       nach ih                      ie Inhalt            der Salzgewinnung.
               ren pers                        e
      auswäh            önliche
              len.               n Intere                Führungen mit dem Siedehans
                                           ssen
     Mit den
               App-Inh                                   Ein spontaner Museumsbesuch ohne Führung? Kein Problem, denn
     Museum             alten en
               sgäste d           tlocken                Besucher*innen, die das Museum ohne eine Führung besuchen, können
                        en Expo             die
    ergänze                      naten m                 mit dem digitalen Tourguide namens Siedehans Führungen zu ausge-
             nden Fo                        it
   Audiob            tos, Vid
           eiträgen            eos und                   wählten Themen erleben.
   nisse.            weitere
                               Geheim
                                         -               Führung im Ort: Petras Kinderkur
                                                         Im digitalen Ortsrundgang „Petras Kinderkur“ nimmt die neunjährige
                                                         Petra die Besucher*innen mit auf ihre Kinderkur im Bad Sassendorf der
                                                         1960er-Jahre. Petra berichtet von ihren Erlebnissen in einem Kinder-
                                                         kurheim. Die Besucher*innen erleben mit ihr die schönen und traurigen
                                                         Momente einer Kinderkur: Von der Anreise im Zug mit einer Fürsorge-
                                                         rin, über Solebäder, Besuche im Gradierwerk bis hin zu den Mahlzeiten
                                                         und dem schmerzenden Heimweh, berichtet Petra in ihrer Geschichte.
                                                         Der Rundgang beginnt am Bahnhof Bad Sassendorf und führt dann
                                                         durch den Kurpark hin zur damaligen Kinderheilanstalt.

                                                         Die Umsetzung der Museums-App wurde ermöglicht durch das
                                                         Förderprojekt Neustart Kultur und den Bundesverband für Soziokultur e.V.

                                                         Die Erweiterung der Museums-App um neue attraktive Angebote im Jahr
                                                         2022 wurde ermöglicht durch das Förderprojekt „dive in. Programm für
                                                         digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch
                                                         die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im
                                                         Programm NEUSTART KULTUR.

                                                         hergestellt von SWCode

Download-Empfehlung
Für ein optimales App-Erlebnis empfehlen wir, die App
vor dem Museumsbesuch mit einer WLAN-Verbindung
herunterzuladen.
                                                                                                           Westfälische Salzwelten | 29
Kulturrucksack NRW – Lippstadt | Bad Sassendorf | Soest | Geseke
      Auch in diesem Jahr erwartet die Kinder und Jugendlichen unter dem Motto „Wir sind Europa“ wieder ein eindrucksvolles Pro-
      gramm beim Kulturrucksack. Es ermöglicht ihnen die aktive und kreative Mitgestaltung an Kunst und Kultur. Dafür sorgen Desig-
      ner*innen, Bildhauer*innen, Graffitikünstler*innen, Kunsthandwerker*innen und Musiker*innen mit spannenden und attraktiven
      Workshops, bei denen die Jugendlichen mit ihrer Kreativität experimentieren und eigene Kunstwerke kreieren können. Dabei wird
      der Zugang zu innovativen und modernen künstlerischen Ausdrucksarten geschaffen und zugleich das Kennenlernen der Nachbar-
      gemeinden ermöglicht. Egal an welchem Orten die Kinder zur Schule gehen – sie dürfen an allen Kulturrucksack-Angeboten in den
      vier Gemeinden teilnehmen. Wichtig ist nur, dass sie zwischen 10 und 14 Jahre alt sind.
      Die Angebote sind auch für den Geldbeutel kein Problem, denn sie sind alle kostenlos.

      Online-Anmeldung für Aktionen in
      Soest und Bad Sassendorf: www.soest.feripro.de
      Lippstadt: 		             www.lippstadt.feripro.de
      Geseke: 			www.juz-geseke.feripro.de
      Verbundwebseite: 		       www.kulturrucksack.kultur-in-lippstadt.de

                                                                                                             22miles_kulturrucksack

      VDIni-Club
      Der VDIni-Club Bad Sassendorf richtet sich an technikbegeisterte Kinder zwischen vier bis zwölf
      Jahren. Die Westfälischen Salzwelten als außerschulischer Lernort richten seit 2017 die VDIni-Veranstal-
      tungen aus. Hier werden technisch-komplexe Inhalte spielerisch und kindgerecht aufbereitet und transportiert.
      Dabei entdecken sie auf unterhaltsame Weise technischen Zusammenhänge, indem sie im
      museumspädagogischen Labor Experimente durchführen oder Ausflüge zu maßgeblich technischen
      Bauwerken und Betrieben in der Umgebung von Bad Sassendorf unternehmen. Unterstützt wird
      der VDIni-Club vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. zur Förderung des technischen Nach-
      wuchses. Die Termine und Themen der Workshops werden frühzeitig per Email bekannt
      gegeben. Für VDIni-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, interessierte Nicht-
      Mitglieder können gegen einen Beitrag von 4,00 Euro an der jeweiligen Veran-
      staltung teilnehmen.

      Weitere Informationen, spannende Experimente und die Club-Anmeldung unter:
      www.vdini-club.de

30 | Westfälische Salzwelten
Das Erlebnismuseum als außerschulischer                                   90 Minuten         80,00 Euro (bis 15 Teilnehmer, max.
Lernort – Angebote für Schulen                                      5 Betreuer) , 140,00 Euro (ab 15 Teilnehmer) Aus didaktischen
                                                                    Gründen ist die Gruppengröße auf 15 Kinder begrenzt – falls
In den Westfälischen Salzwelten können Schüler*innen in der
                                                                    Ihre Gruppe die Maximalgröße übersteigt, teilen wir sie in zwei
multimedialen Ausstellung lernen, dass Salz eben mehr ist als ein
                                                                    Gruppen auf.
gewöhnlicher Kristall oder die fehlende Würze in der Suppe. Das
interaktive Erlebnismuseum beleuchtet das Thema Salz aus allen      „Salz – Chemie & Gesundheit“ wird von dem Projekt „Zukunft
Blickwinkeln und mit allen Sinnen. Die Schulklassen erarbeiten      durch Innovation“ (ZDI) gefördert und soll spielerisch die Be-
die Erkenntnisse mithilfe der Exponate eigenständig und schu-       geisterung für mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
len dabei die vom Lehrplan NRW geforderten Kompetenzen. Als         wecken. Bei dem vierstündigen Workshop erarbeiten die
außerschulischer Lernort vermitteln die museumspädagogischen        Schüler*innen verschiedene, salzige Themen sowohl in der Aus-
Angebote der Westfälischen Salzwelten das Thema Salz fächerüber-    stellung als auch im Museumspädagogischen Labor und erlernen
greifend und interdisziplinär für alle Schulformen.                 gleichzeitig den Umgang mit technischen Geräten wie dem
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Broschüre „Be-   Refraktometer.
gleitmaterialien für Lehrer*innen“, die Sie telefonisch unter       Für Klassenstufen 8 bis 13 ist dieses Programm kostenfrei buch-
02921 9433435 oder per Email unter info@salzwelten.de kosten-       bar.
frei anfordern können. Darin stellen wir die Bandbreite unserer     Unsere beiden Biparcours-Spiele für das Handy ermöglichen es
museumspädagogischen Angebote sowie die einzelnen Ausstel-          den Schüler*innen die Ausstellungsinhalte eigenständig oder in
lungsthemen unter Einbezug des Lehrplanes Nordrhein-Westfalen       Kleingruppen zu erarbeiten.
vor. Daneben finden Sie verschiedene Materialien zur Vor- und
Nachbereitung des Besuches, wie anschauliche Graphiken und Ex-
perimente, auf unserer Homepage. Einen ersten Einblick in unsere
Angebote für Schulklassen geben unsere Kinderworkshops
(S. 16/17), die gerne auch für Schulausflüge gebucht werden kön-
nen. Für die Klassenstufen 7 bis 10 wird der Workshop „Was kann
Salz?“ angeboten.

Neu in 2023: Eine Gradierwerkführung für die Klassen 1 - 6.
     90 min Kosten       max. 25 Schüler*innen       100 Euro

Das digitale Exit Spiel „Sal – das Rennen um den Rohstoff“ bil-
det eine ideale Vor- oder Nachbereitung einer Exkursion in die
Westfälischen Salzwelten. (siehe. S. 28.), [mit QR-Code zu dem
Spiel.]

                                                                                                           Westfälische Salzwelten | 31
Förderverein
                               Der
                      Westfälische
                        Salzwelten e.V.
                                     stellt sich vor...

32 | Westfälische Salzwelten
... und lädt Sie                                     Der Verein wirbt um Ihre Unterstützung und lädt
                                                     Sie ein, sich für die Pflege und Weiterentwicklung
      zum Engagement ein!                            des Ortes zu engagieren. Denn für die Umsetzung
                                                     und Entwicklung weiterer Projekte werden tat-
Der Förderverein Westfälische Salzwelten setzt       kräftige Hände und helle Köpfe benötigt, die sich
sich zum Ziel, Geschichte und Gegenwart der          gerne mit Historie und Zukunft Bad Sassendorfs
Sole- und Salzgewinnung in Bad Sassendorf zu er-     auseinandersetzen.
forschen und zu pflegen.
                                                     Mehr erfahren Sie unter:
Die Barrierefreiheit des neuen Gradierwerks im
                                                     https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/
Kurpark finanzierte der Förderverein mit Spenden,
                                                     Foerderverein
Mitgliedsbeiträgen und der finanziellen Unterstüt-
zung der NRW-Stiftung.
                                                     Gestalten Sie als Teil des
Der Förderverein wird auch zukünftig weitere Pro-    Fördervereins die Zukunft
jekte gemeinsam mit den Westfälischen Salzwel-       Bad Sassendorfs
ten realisieren. Neben zahlreichen Ausstellungen     mit uns!
entstehen auf Hof Haulle eine überdachte Siede-
pfanne und die Installation einer historischen
Mooraufbereitungsanlage. Zudem wird der histo-
rische Speicher mit einem Salzlabor sowie einer
Salzküche ausgestattet.

                                                                                   Westfälische Salzwelten | 33
Sie können auch lesen