Wettbewerbsthema: "Präsentiere Dein eigenes Land." - worldbakersconfectioners

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Koch
 
WEITER LESEN
Wettbewerbsthema: "Präsentiere Dein eigenes Land." - worldbakersconfectioners
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

  48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019

                       29. – 30. Januar 2019

                         Lyon, Frankreich

Veranstalter:   SALON SIRHA – EUREXPO
                Boulevard des Droits de l'Homme
                69500 Bron (LYON, FRANCE)

Sponsor:        UIBC
                International Union of Bakers and Confectioners

           Wettbewerbsthema:
     “Präsentiere Dein eigenes Land.”

                                  1
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

1. Allgemeines

Die UIBC International Championship for Young Bakers ist ein sehr traditionsreicher, seit
1971 jährlich stattfindender Wettbewerb, welcher der Motivation der international besten
Jungbäcker/innen dient und das Ziel hat, diese der Öffentlichkeit zu präsentieren, um damit
positiv auf den Berufsnachwuchs zu wirken.

Der Wettbewerb soll in Erinnerung bleiben. Öffentlichkeitsarbeit in Form von Fotos, Videos,
TV-Beiträgen, Presseberichten, Facebook-Posts, Instagram, Whatsapp, Snapchat usw. ist
ausdrücklich erwünscht, auch von den Teilnehmern (Kandidaten und Jurymitgliedern)
selbst. Mit der Teilnahme erklärt sich jeder Teilnehmer bereit, dass von ihm Aufnahmen
gemacht und veröffentlicht werden dürfen.

Der Hashtag der Veranstaltung ist #UIBC2019. Dieser kann auch schon bei den Trainings
genutzt werden.

Fragen zu den Regeln sollten in englischer Sprache vorgebracht werden. Sie werden
gesammelt und vom Jurypräsidenten in englischer Sprache für alle Teams beantwortet.

2. Zulassungsvoraussetzung

Teilnahmeberechtigt sind je zwei Bäcker(innen) – Konditor(innen) pro teilnehmendem Land,
die nicht älter als 25 Jahre sein dürfen.

Das Alter ist bei der Anmeldung durch eine Kopie des Personalausweises und des
Lehrabschlusszeugnisses nachzuweisen. Ausnahmen zu dieser Altersregelung können bei
der Anmeldung unter Angabe von Gründen beantragt werden, sofern der Kandidat noch
keine internationalen Wettbewerbe bestritten hat. Der Jurypräsident entscheidet über den
Antrag.

Ein Foto von jedem der beiden Kandidaten in Berufskleidung ist der Anmeldung beizufügen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist für jeden Kandidaten nur ein einziges Mal möglich.

3. Jury

Die Jury besteht aus je 1 Mitglied pro teilnehmendem Land und wird von diesem benannt.
Jury-Mitglieder sollen aktiv in der Bäckerei-Konditorei-Branche tätig sein. Ein Foto des
Jurymitglieds in Berufskleidung ist der Anmeldung beizufügen, zudem seine Kontaktdaten
(E-Mailadresse und Mobilnummer).

Der Jurypräsident leitet die Sitzungen. Er gewährleistet, dass die Regeln eingehalten
werden, achtet auf einen fairen Wettbewerb und ernennt die Gewinner. Für die Jahre 2018 –
2020 ist Bernd Kütscher (Deutschland) von der UIBC zum Jurypräsidenten ernannt worden.

Um die Verständigung innerhalb der Jury zu erleichtern, sollten diese auch ein wenig
Englisch verstehen, als offizielle Wettbewerbssprache.

                                             2
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

4. Kleiderordnung

Während der praktischen Prüfung, der Erinnerungsfoto-Session und bei der Preisverleihung
müssen die Kandidaten wie folgt gekleidet sein:

• Bäcker-Konditorenhose
• Bäckerjacke / Shirt – gerne mit Flagge des Heimatlandes
• Mütze
• Schürze (nicht bei der Siegerehrung)

Für die Abschlussfeier wird jedes Team gebeten, eine Fahne seines Landes mitzubringen.

Die Jury trägt eine Berufsjacke mit dunkler Hose oder Berufshose. Eine Kopfbedeckung ist
nicht erforderlich.

Im Falle einer Einladung zu einem festlichen Abschlussdinner wird von allen Teilnehmern
festliche Kleidung (z. B. ein Kleid / Hemd, Stoffhose und Sakko) erwartet.

5. Rohstoffe

Alle Rohstoffe werden vom Gastland zu Verfügung gestellt. Die teilnehmenden Landes-
verbände bestellen die Rohstoffe anhand einer vom Veranstalter zugesandten Rohstoffliste
beim Organisator des Gastlandes. Die Bestellung muss 4 Wochen vor dem Wettbewerb
beim Veranstalter abgegeben werden.

Den Kandidaten ist es erlaubt weitere Rohstoffe zum Wettbewerb mitzubringen. Im Fall von
Mehl dürfen jedoch nur maximal 5 kg Mehl mitgebracht werden. Der Rest des Mehls muss
vom Gastland stammen. Angaben zu den Mehlen werden den Teilnehmern vor dem
Wettkampf vom Gastland zu Verfügung gestellt.

Alle mitgebrachten Rohstoffe, Werkzeuge, Backformen, etc. müssen zu Beginn der
Vorbereitungszeit der Jury präsentiert und von dieser genehmigt werden. Material, welches
nicht gezeigt oder nicht genehmigt wurde, dürfen nicht am Wettbewerb eingesetzt werden.

Es ist nicht erlaubt, vorgemischte Rohstoffe mitzubringen. Alle Rohstoffe müssen von den
Kandidaten während der Vorbereitungszeit oder Wettbewerbszeit abgewogen werden. Als
Ausnahme von dieser Regel dürfen Füllungen fertig zubereitet zum Wettbewerb mitgebracht
werden.

6. Rezeptmappe

Jedes teilnehmende Land muss vor Beginn des Wettbewerbs Mappen erstellen und am
Wettbewerbstag jeweils ein Exemplar an jedes Jurymitglied inkl. Jurypräsident
übergeben. Die Mappe soll enthalten:

       1. Vorstellung der beiden Kandidaten und des Jurymitglieds des Landes
       2. Alle verwendeten Rezepte beider Kandidaten
       3. Den Herstellungsprozess der Produkte, inkl. der Füllungen und Cremes

Die Mappen müssen in englischer Sprache verfasst sein.

                                            3
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

7. Wettbewerbszeiten

7.1 Am Tag vor dem Wettbewerb

Am Tag vor dem Wettkampf müssen die Kandidaten ihre mitgebrachten Rohstoffe und
Werkzeuge vorzeigen und haben danach 2 Stunden Zeit, um ihre Arbeit in der
zugewiesenen Backstube vorzubereiten. Dabei sind alle Arbeiten erlaubt. Die Backöfen
dürfen generell nicht verwendet werden, nur das Rösten von Rohstoffen ist erlaubt. Der
Arbeitsplatz muss innerhalb der Vorbereitungszeit gereinigt werden.

7.2 Am Wettbewerbstag

Der Arbeitsplatz kann kurz vor Beginn des Wettbewerbs von den Kandidaten vorbereitet
werden, wenn die Bedingungen es zulassen. Dies wird vom Jurypräsidenten entschieden.

Die Wettbewerbszeit am Wettkampftag beträgt 6 Stunden, inkl. Reinigung des
Arbeitsbereichs.

Der Jurypräsident kann bis zu 20 Minuten Zeitüberschreitung zulassen, er wird hierfür dem
Kandidaten jedoch Punkte abziehen.

Nach dem Ende der Wettbewerbszeit werden die Schaustücke in den Backstuben bewertet.
Währenddessen können die Kandidaten den Präsentationstisch bestücken. Hierfür stehen
30 Minuten zur Verfügung, inkl. Transport des Schaustücks zum Präsentationstisch nach
dessen Bewertung.

8. Zusammenarbeit innerhalb des Teams

Es handelt sich um einen Einzelwettbewerb: Jeder Kandidat muss alle geforderten
Produkte selbst herstellen und in der geforderten Zahl vorlegen. Er wird einzeln
bewertet. Die beiden Kandidaten eines Landes können sich jedoch gegenseitig
unterstützen.

Es ist z. B. erlaubt, dass beide Kandidaten Teige gemeinsam herstellen und diese aufteilen.

Jeder Kandidat ist jedoch auf sich alleine gestellt bei den folgenden Arbeiten:

   •   beim Einziehen (Tourieren, Laminieren, Falten) von Teigen
   •   beim Ausrollen von Teig
   •   beim Abwiegen einzelner Teigstücke
   •   bei jeder Art von Formgebung (Wirken, Formen, Schneiden)
   •   bei jeder Art von Dekoration und Ausgarnierung

Beim finalen Zusammenbau des Schaustücks darf der andere Kandidat helfen.

                                               4
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

9. Geforderte Produkte

Der praktische Wettkampf besteht aus den folgenden Kategorien:

Kategorie 1: Brot
Kategorie 2: Brötchen
Kategorie 3: Hefesüßteiggebäck
Kategorie 4: Plundergebäck
Kategorie 5: Schaustück

9.1 Kategorie Brot

Jeder der beiden Kandidaten eines Teams muss folgende Produkte selbst herstellen:

   a) 8 traditionelle Brote mit Sauerteig in 2 verschiedenen Formen je 4 Stück und

   b) 8 Spezial-Brote mit Zutaten nach eigener Wahl in 2 verschiedenen Formen je 4
      Stück

Die traditionellen Brote mit Sauerteig sollen ausschließlich aus Mehl, Wasser, Salz, Hefe und
Sauerteig gebacken werden. Die Mehlarten sind frei wählbar.

Jedes der 16 Brote soll nach dem Auskühlen ein Endgewicht von mindestens 300 g und
höchstens 800 g haben.

Die Formgebung bei den traditionellen Broten sollte für die Brotsorte typisch sein. Ein
Wettbewerbsbezug (Darstellung oder Schriftzug aus Mehl o.ä.) ist möglich, aber nicht
zwingend vorgeschrieben.

Bei den Spezialbroten ist die Formgebung freigestellt. Ein Bezug auf das Wettbewerbsthema
wird empfohlen.

9.2 Kategorie Brötchen

Jeder der beiden Kandidaten eines Teams muss folgende Produkte selbst herstellen:

   a) 30 traditionelle Brötchen

   b) 30 Spezial-Brötchen mit Zutaten nach eigener Wahl

Rezepturen sind freigestellt. Die traditionellen Brötchen sollen marktüblichen Brötchen im
Heimatland oder einem anderen Land entsprechen. Die Brötchen in Phantasieform sollen
möglichst zum Wettbewerbsthema passen.

Jedes der 60 Brötchen soll nach dem Auskühlen ein Endgewicht von mindestens 30 g
und höchstens 70 g haben.

                                              5
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

9.3 Kategorie Hefesüßteiggebäck

Jeder der beiden Kandidaten eines Teams muss folgende Produkte selbst herstellen:

       a) 2 Sorten Hefesüßteiggebäck ohne Füllung, jeweils 15 Stück je Sorte

       b) 2 Sorten Hefesüßteiggebäck mit Füllung, jeweils 15 Stück je Sorte

Die Hefesüßteiggebäcke sollen nicht aus eingezogenem (touriertem, laminiertem,
gefalteten) Teig hergestellt werden, also ohne Schichten von Butter oder Fett.
Mindestens eine Sorte von a) soll geflochten sein.
Die Füllung zu b) muss vor dem Backen aufgebracht und mitgebacken werden.
Jedes der 60 Hefesüßteiggebäcke soll ein Endgewicht von 40 – 80 g haben.

9.4 Kategorie Plundergebäck

Jeder der beiden Kandidaten eines Teams muss folgende Produkte selbst herstellen:

       a) 1 Sorte Plundergebäck ohne Füllung in traditioneller Form, davon 15 Stück

       b) 1 Sorte Plundergebäck mit süßer oder herzhafter Füllung, davon 15 Stück

Das Plundergebäck zu a) sollen marktüblich sein, z.B. Croissant. Die Plundergebäcke zu b)
dürfen zum Wettbewerbsthema dekoriert sein.

Jedes der 30 Plundergebäcke soll ein Endgewicht von 50 – 100 g haben.

9.5 Kategorie Schaustück

Jeder der beiden Kandidaten eines Teams muss folgende Produkte selbst herstellen:

       1 gebackenes Schaustück zum Wettbewerbsthema „Präsentiere Dein eigenes
       Land.“

Das Schaustück soll eine Grundfläche von 80 cm x 80 cm sowie eine Höhe von 150 cm
nicht übersteigen. Das Schaustück darf nur aus komplett essbaren Rohstoffen bestehen, die
gilt auch für die Montage der Einzelstücke. Mindestens ein Drittel des Schaustücks soll aus
mit Hefe gelockerem Teig bestehen, der deutlich sichtbar sein muss.

Das Schaustück muss innerhalb der vorgesehenen Zeit auf dem Präsentationstisch fertig
zusammengesetzt werden. Das Schaustück soll dort nach Ende des Wettbewerbs ohne
auseinanderzubrechen stehen bleiben, bis die Jury die Bewertung beendet hat.

                                              6
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

10. Bewertung

Jedes Jurymitglied bewertet jeden Kandidaten nach der nachfolgenden Tabelle, mit
Ausnahme der Kandidaten aus dem eigenen Land. Die Tabelle liegt ausschließlich in
englischer Sprache vor.

Jedes Jurymitglied kann bis zu 10 Punkte je Bewertungsmerkmal vergeben, die mit
verschiedenen Faktoren multipliziert werden und in der Summe bis zu 500 Punkte je
Kandidat ergeben. Bei den Einzelmerkmalen kann das Jurymitglied auf Wunsch auch halbe
Punkte vergeben, z.B. 4,5 oder 7,5 Punkte. Bei den Kategoriepunkten ist dies abzurunden.

Der Jurypräsident ist für die Kontrolle von Zeiten (in Vorbereitungs- und Wettbewerbszeit)
sowie Stückzahlen und Gewichten (Stichproben) zuständig. Er entscheidet über
Punktabzüge, wie folgt:

   •   bis zu 90 Punkte Abzug bei Zeitüberschreitung, je nach Dauer (max. 20 min)

   •   bis zu 30 Punkte Abzug je Kategorie bei Abweichung von Gewicht oder Stückzahl

   •   bis zu 90 Punkte Abzug für andere Regelverstöße, unfaires Verhalten, zu große
       Rohstoffverschwendung, Nutzung nicht erlaubter Materialien, Benutzung zusätzlichen
       Ofenraums ohne Erlaubnis o.ä.

Alle Abzüge gelten jeweils pro Jurymitglied!

Die Kategorie-Punkte (nicht die Einzelpunkte) werden unter Aufsicht des Jurypräsidenten in
eine Gesamttabelle eingetragen, aus der sich die Sieger ergeben.

Die Gesamttabelle mit den Kategoriepunkten ist für Jurymitglieder öffentlich und wird im
Nachgang des Wettbewerbs vom Jurypräsidenten allen Jurymitgliedern zur Verfügung
gestellt.

Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar. Im Falle von Meinungs- und
Auslegungsunterschieden der Wettbewerbsrichtlinien ist die deutsche Version für den
Wettbewerb bindend.

                                               7
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

                       Appearance    Technique           Taste      Summary   Factor   Category
1. Bread
                         max. 10      max. 10          max. 10
Traditional
                         max. 10      max. 10          max. 10      max. 60   x 1,5    max. 90
Special

                       Appearance    Technique           Taste
2. Bread Rolls
                         max. 10      max. 10          max. 10
Traditional
                         max. 10      max. 10          max. 10      max. 60   x 1,5    max. 90
Special

3. Sweet yeast
                       Appearance    Technique           Taste
pastries
                         max. 10      max. 10          max. 10
Without filling

                         max. 10      max. 10          max. 10      max. 60   x 1,5    max. 90
With filling

                       Appearance    Technique           Taste
4. Danish Pastries
                         max. 10      max. 10          max. 10
Traditional

                         max. 10      max. 10          max. 10      max. 60   x 1,5    max. 90
With filling

                       Appearance    Technique         Creativity
5. Show piece

                         max. 10      max. 10          max. 10      max. 30    x3      max. 90

                         Hygiene         Working Method
6. Working

                         max. 10             max. 10                max. 20     =      max. 20

                          Theme      Creativity       Apperance
7. Presentation

                         max. 10      max. 10          max. 10      max. 30     =      max. 30

                                                                              Total    max. 500

Gelb markierte Punkte werden allen Jurymitgliedern und Kandidaten nach dem Wettbewerb bekannt
gegeben.

                                                  8
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

11. Ermittlung der Sieger und Preise

   a) Alle Kandidaten und die Jurymitglieder erhalten für ihre Teilnahme eine Urkunde und
      ein Andenken (Medaille o.ä.) zur Erinnerung an den Wettbewerb.

   b) 5 Kategorie-Sonderpreise: Für jede der Wettbewerbskategorien wird ein Sonderpreis
      ermittelt und ausgezeichnet. Um eine Dopplung an Auszeichnungen zu vermeiden,
      können die 3 Platzierten gemäß c) keine Kategorie-Sonderpreise erhalten. Jeder
      Kandidat kann zudem nur in einer Kategorie einen Sonderpreis erhalten. Sofern der
      Kandidat in mehrere Kategorien nach Punkten führend ist, zählt nur die Kategorie, in
      der er am besten abgeschnitten hat. Jeder Sonderpreis-Gewinner erhält einen
      kleinen Pokal und eine Urkunde.

   c) 1. Platz, 2. Platz, 3. Platz: die Kandidaten mit den höchsten Gesamtpunktzahlen.
      Jeder Sieger erhält einen Pokal, eine Urkunde sowie ein Präsent als Preis.

   d) Ländersieg: Das Land, dessen beide Kandidaten zusammen die höchste Punktzahl
      haben, wird bei der Siegerehrung gesondert prämiert. Stellvertretend für das Land
      nimmt das jeweilige Jurymitglied einen Pokal und eine Urkunde entgegen, zusammen
      mit den Teammitgliedern. Bei der Siegerehrung wird die jeweilige Nationalhymne
      gespielt.

   e) Nach der Vergabe des Ländersiegs werden alle Kandidaten und Jurymitglieder
      gemeinsam auf die Bühne gerufen, zum offiziellen Abschlussfoto mit allen Pokalen
      und Urkunden.

   f)   Bei absoluter Punktgleichheit hat der Jurypräsident die Möglichkeit, durch Vergabe
        von 1 Extrapunkt nach seinem Ermessen eine Entscheidung über den Gewinner
        einer Kategorie oder einer Platzierung herbei zu führen. Der Extrapunkt wird dem
        Bewertungsbogen eines Jurymitglied seiner Wahl hinzugefügt.

12. Aufgabe des Veranstalters im Gastland

Der Veranstalter im jeweiligen Gastland trägt die Verantwortung für eine reibungslose
Durchführung des Wettbewerbs. Dazu gehören:

   a) Organisator: Im Vorfeld des Wettbewerb steht ein zuständiger, gut erreichbarer
      Ansprechpartner („Organisator“) des Veranstalters bereit, der die Details des
      Wettbewerbs (Zeitpläne usw.) organisiert und mit dem Jurypräsidenten abstimmt.
      Dieser sollte auch während des Wettbewerbs selbst zur Verfügung stehen. Der
      Ansprechpartner soll englisch sprechen können.

   b) Sponsoren: Der Veranstalter bemüht sich um Sponsoren, um die Kosten des
      Wettbewerbs abzudecken.

   c) Backstuben: Bereitstellung von voll ausgerüsteten Wettbewerbsbackstuben, in
      denen 4 Teams parallel arbeiten können. Dazu gehören auch entsprechende
      Rohstoffe sowie mindestens ein technischer Betreuer, der den Teams während der
      Wettbewerbszeit bei Bedienungsproblemen der Öfen und weiteren Fragen zur
      Verfügung steht. Der Betreuer soll englisch sprechen können.

                                              9
48. Internationaler UIBC Wettbewerb für die Bäckerjugend 2019
___________________________________________________________________

   d) Juryraum: Bereitstellung eines Raums, in dem die Jury sich für Beratungen
      zurückziehen kann. Der Raum soll abschließbar sein.

   e) Sicherheit und Zutritt: Der Veranstalter trägt Verantwortung für die Sicherheit aller
      Teilnehmer. In Zusammenarbeit mit dem Jurypräsidenten sorgt er auch für einen
      fairen Ablauf. Dazu ist nur folgenden Personen der Zutritt zu den
      Wettbewerbsräumen gestattet

        •   arbeitende Kandidaten
        •   Jury
        •   Mitarbeiter des Veranstalters / technisches Personal
        •   UIBC Delegierte
        •   Journalisten
        •   weitere Personen nur in Abstimmung mit dem Jurypräsidenten

   f)   Unterkunft und Verpflegung: Der Veranstalter organisiert und finanziert ein Hotel
        sowie die Verpflegung für Jurymitglieder und Kandidaten vom Vortag des
        Wettbewerbs (Anreise) bis zum Folgetag nach der Siegerehrung (Abreise). Sofern die
        Siegerehrung vormittags stattfindet und die Abreise für die meisten Teams am
        gleichen Tag möglich ist, entfällt die letzte Nacht.

   g) Rahmenprogramm: Für jeweils nicht antretende Teams wird ein kleines Programm
      organisiert, damit die Kandidaten das Gastland bzw. die Stadt oder Region kennen
      lernen.

   h) Abschlussabend: Für alle Kandidaten, Jurymitglieder und UIBC-Delegierte wird
      nach dem Wettbewerb ein festlicher Abschlussabend organisiert. Dies kann je nach
      Zeitplan vor oder nach der Siegerehrung erfolgen – jedoch nicht zeitgleich, weil beim
      Abschlussabend festliche Kleidung und keine Berufskleidung getragen wird.

   i)   Öffentlichkeitsarbeit: Der Veranstalter bemüht sich um Informationen und Einladung
        von Journalisten inkl. TV-Sender zum Wettbewerb, inkl. Ansprechpartner für diese.
        Dazu sollen möglichst auch aktuelle Social-Media Aktivitäten (Fotos oder Videos vom
        Wettbewerb bei Facebook und/oder Instagram o.ä.) erfolgen.

   j)   Erinnerungsfotos: Organisation von Erinnerungsfotos von allen Teams einzeln
        sowie vom Gesamtwettbewerb. Die Fotos werden allen Teams im Nachgang des
        Wettbewerbs zur Verfügung gestellt.

25.09.2018, Bernd Kütscher
Kontakt: kuetscher@akademie-weinheim.de

                                             10
Sie können auch lesen