Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag

Die Seite wird erstellt Peer Altmann
 
WEITER LESEN
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
Rasch, nah, unabhängig.
                        Wie ich* es will.

Lagebericht 2015
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
Auf
                         2 500 000 000
                       Franken oder um 4% erhöhte sich im Berichtsjahr
                      die Bilanzsumme.

              Um

                   6,2%
               auf 15,32 Millionen Franken stieg der
               Geschäftserfolg.

            Massiv
           wurde das Eigenkapital verstärkt, nämlich um
          7,9 Millionen Franken.

      89,1%
     der Kundenausleihungen sind mit Geldern
    von Kunden refinanziert.

2
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
*    Melanie Mathys, Kajak-
                              Juniorenweltmeisterin aus
                             Solothurn, schätzt …
                              … das nachhaltige Engagement der Regiobank
                             für die sportliche Vielfalt. Zudem profitiert
                            die erfolgreiche Kajakfahrerin seit Jahren von
                           der persönlichen Beratung durch Enzo Armellino
                          (Leiter Marktgebiet Grenchen/Seeland) von
                         der Regiobank Solothurn. «Vertrauen ist die
                        Basis für langfristigen Erfolg. Bei der Regiobank
                       kann ich mich darauf verlassen, dass meine Ziele
                      im Mittelpunkt stehen.»

                Inhaltsverzeichnis

              Vorwort                                                                                 4

             Das Geschäftsjahr 2015 in Kürze                                                      6

            Organe und Kader                                                                     7

           Vision und Strategie                                                                  10

          Organisation                                                                       10

         Corporate Governance                                                               12

        Privatkunden                                                                        16

       Firmenkunden                                                                     18

      Private Banking                                                                  20

     Nachhaltigkeit                                                                    24

    Kommentar zu Bilanz und Erfolgsrechnung                                        26

   Ergänzende Informationen zum Geschäftsjahr 2015                                29

   Bilanz per 31. Dezember 2015                                                   31

 Erfolgsrechnung 2015                                                         32

Antrag zur Gewinnverwendung                                                  33

Mehrjahresvergleich                                                          34

                                                                                                          3
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
Regiobank – persönliche Kundenbetreuung
zahlt sich langfristig aus
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre                 Unsere Bank entwickelte sich in diesem anspruchs-
                                                         vollen Umfeld stabil und erfreulich. Wir konnten
Das vergangene Jahr begann mit einem eigentlichen        unsere Kundenbasis nochmals deutlich erhöhen,
Paukenschlag – der Aufhebung des Euromindestkurses       dies unter anderem aufgrund der seit Jahren prakti-
von 1.20 durch die Schweizerische Nationalbank           zierten persönlichen Betreuung. Auch das Bilanz-
(SNB) am 15. Januar. Gleichzeitig führte die SNB einen   summenwachstum sowie die Vermögens- und
Negativzinssatz von -0,75 % ein. Diese Massnahmen        Ertragslage präsentieren sich positiv.
lösten heftige Reaktionen an den Devisenmärkten
– mit vorübergehend sehr tiefen Euro- und Dollar-        Wir konnten im Berichtsjahr wiederum gleichmässig
kursen – aus. Die Märkte erholten sich in der Folge      und gesund wachsen. Unsere Bilanzsumme überstieg
wieder leicht und der Euro-Wechselkurs stabilisierte     erstmals die Grenze von CHF 2,5 Mrd.
sich schliesslich zwischen CHF 1.05 und 1.08.
                                                         Die flüssigen Mittel haben wir im Berichtsjahr um
Die Regiobank selber war glücklicherweise nur unbe-      CHF 54 Mio. oder 29,3% erhöht, dies dank dem hohen
deutend von der Abwertung der Währungen betrof-          Kundengeldzufluss und dem Abbau von Finanzan-
fen, da wir unsere Geschäfte zum allergrössten Teil in   lagen um CHF 5,1 Mio. Den Aufbau der hohen Liquidität
Schweizer Franken abwickeln.                             müssen wir aufgrund der neuen Vorschriften der
                                                         FINMA vornehmen. Damit Banken auch in Krisenzeiten
Als Folge der Vorgehensweise der SNB verlagerten         das Geld ihrer Kunden jederzeit zurückzahlen können,
einige Unternehmen zur Reduktion ihrer Kosten die        hat der Gesetzgeber nämlich die diesbezüglichen
Produktion und damit Arbeitsplätze ins Ausland,          Vorschriften ab 2015 verschärft: Die Liquidität einer
führten aufgrund der geringeren Nachfrage Kurzarbeit     Bank muss neu in einem bestimmten Verhältnis zur
ein oder erhöhten die wöchentliche Arbeitszeit, um       Summe der Kundeneinlagen stehen. Die damit verbun-
die Produktivität zu steigern.                           dene sogenannte Liquiditätskennzahl LCR (Liquidity
                                                         Coverage Ratio) halten wir problemlos ein.
Auch das Gewerbe und die Industrie in unserem
Marktgebiet waren von diesen Schwierigkeiten             Dem offenen Eigenkapital können wir über CHF 7,9 Mio.
betroffen, dies umso mehr, als viele Firmen entlang      zuweisen. Dieses steigt somit auf knapp CHF 192 Mio.
des Jurasüdfusses stark im Exportgeschäft, vor allem     und damit im Vergleich zur Bilanzsumme überpropor-
in der Zulieferindustrie, tätig sind. Einige unserer     tional an. Dadurch konnten wir unsere Eigenmittel-
Firmenkunden hatten im vergangenen Jahr aufgrund         ausstattung nochmals signifikant erhöhen, nämlich
der ungünstigen Wechselkursentwicklung zu                auf 7,66% der Bilanzsumme. Auch in Zukunft ist für
kämpfen, konnten sich jedoch in den meisten Fällen       uns die regelmässige und überdurchschnittliche
dank der Fähigkeit, sich rasch neuen Situationen         Dotierung des Eigenkapitals ein zentraler Faktor.
anzupassen, behaupten. Erfreulicherweise mussten
wir unsere Rückstellungen für Kreditrisiken nicht        Wie im Vorjahr beschäftigte uns die Auswirkung
erhöhen, was für die generell sehr gute Bonität und      der tiefen Zinssätze. Erfreulicherweise konnten wir
Qualität unserer Firmenkunden spricht.                   trotz der ausserordentlichen Situation unseren Erfolg
                                                         aus dem Netto-Zinsengeschäft – der wichtigsten

4
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
Felix Leuenberger                                                                         Markus Boss
Präsident des Verwaltungsrates                                                            Vorsitzender der Geschäftsleitung

   Einnahmequelle – leicht erhöhen. Auch den erstmals       Trotz des anspruchsvollen Umfelds sind wir für das
   aufgrund der neuen Rechnungslegungsvorschriften          neue Jahr zuversichtlich. Wir sind gut aufgestellt
   ausgewiesenen Geschäftserfolg konnten wir steigern,      und arbeiten mit motivierten und fähigen Mitar-
   nämlich um 6,2% auf CHF 15,32 Mio.                       beitenden, denen wir für ihren Einsatz im Jahre 2015
                                                            bestens danken.
   Wir werden unserer Generalversammlung beantragen,
   den ganzen Reingewinn von CHF 7,25 Mio. den              Ihnen, werte Aktionärinnen und Aktionäre, danken
   Reserven zuzuweisen und den Aktionären, wie im           wir für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
   Jahr vor unserem letztjährigen Jubiläum, einen
   unveränderten Betrag von CHF 66.00 pro Aktie
   aus den gesetzlichen Reserven für Kapitaleinlagen
   als steuerfreie Dividende für Privataktionäre
   auszuschütten.                                           Felix Leuenberger         Markus Boss
                                                            Präsident                 Vorsitzender
   Die sich abzeichnende weiterhin verhaltene wirtschaft-   des Verwaltungsrates      der Geschäftsleitung
   liche Entwicklung, die Negativzinsen und der
   nach wie vor starke Franken deuten auf ein erneut
   anspruchsvolles Jahr 2016 hin. Die Regiobank ist
   gewillt, sich auch in dieser Marktsituation gesund
   und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

                                                                                                                 5
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
Das Geschäftsjahr 2015 in Kürze

                                                                 2015        2014    Veränderung
     Bilanz
     Bilanzsumme                                             2 502 211   2 406 505        95 706
     Ausleihungen an Kunden                                  2 126 028   2 065 702        60 326
     Kundengelder                                            1 893 784   1 807 253        86 531
     Eigenkapital nach Gewinnverwendung                       191 788     183 857          7 931
     Wert der Kundendepots                                   1 373 249   1 420 144      – 46 895

     Erfolgsrechnung
     Betriebsertrag                                            40 218      40 335          – 117
     Geschäftsaufwand                                          22 137      21 433           704
     Geschäftserfolg                                           15 318      14 423           895
     Jahresgewinn                                               7 254       7 228            26

     Kennzahlen
     Cost/Income-Ratio                                          55.0%       53.1%
     Kundendeckungsgrad                                         89.1%       87.5%
     Eigenkapital in % der Bilanzsumme                           7.7%        7.6%
     Eigenmittelauslastungsgrad II*                             53.3%       54.3%
     Eigenmitteldeckungsgrad II*                               187.7%      184.0%
     Tier 1 Ratio** (BIZ-Kernkapitalquote)*                     13.6%       13.1%
     Kapitalquote (Eigenkapitalquote FINMA)*                    15.0%       14.7%
     Leverage Ratio                                              7.4%        7.4%
     Liquidity Coverage Ratio (LCR)                            138.0%       93.0%
     Vollzeitstellen (ohne Lernende)                              111         111
     Lernende (Anzahl)                                              8           9

     Aktien Regiobank Solothurn AG
     Jahresendkurs (in CHF)***                                  3 800       3 775
     Steuerwert pro Aktie (in CHF)                              3 800       3 775
     Eigene Mittel pro Aktie (in CHF)                           3 851       3 677
     Jahresgewinn pro Aktie (in CHF)                              145         145
     Ausschüttung                                                  66          80
     (Dividende aus Reserven aus Kapitaleinlagen in CHF)
     Dividendenrendite (in % des Jahresendkurses)                1.7%        2.1%
     Kursgewinnverhältnis                                         15.4        14.8
     (KGV, bereinigt um die Zuweisung an die Reserven
     für allgemeine Bankrisiken)

  * inkl. antizyklischen Kapitalpuffers gemäss Art. 72 ERV
 ** Kernkapital in % der risikogewichteten Aktiven
***		 ausserbörslicher Handel

		 Angaben jeweils in 1000 CHF

 6
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
Organe und Kader

Verwaltungsrat
 Präsident                             Felix Leuenberger, Bellach
 Vizepräsident                         Kurt Fluri, Solothurn
 Mitglieder                            Dr. Andreas Bühlmann, Biberist*
 		                                    Dr. Petra Flury-Schmitt, Günsberg
 		                                    Alex Naef, Bellach
 		                                    Jonas Schürmann, Egerkingen*
 		                                    Bruno Walter, Solothurn

Revisionsstellen
 Revisionsstelle                       PricewaterhouseCoopers AG, Bern
 Interne Revision                      Grant Thornton Bankrevision AG, Zürich

Geschäftsleitung
 Vorsitzender                          Markus Boss
 Mitglieder                            Reto Ammann
 		                                    Thomas Meuli
 		                                    Peter Oetliker

Kadermitarbeitende
 Mitglieder der Direktion              Christian Bernhard, Bernhard Curchod, Daniel Jäggi,
 		                                    Renato Schmitz, Thomas Zbinden
 Mitglieder des Kaders                 Sabine Agnéus, Enzo Armellino, Iso Demirkaya,
 		                                    Daniel Denzler, Manuela Di Domenicantonio, Reto Egger,
 		                                    Rolf Henzi, Peter Hurni, Martin Kaufmann, Peter Klaus,
 		                                    Christian Küng, Daniel Künzli, Eveline Leu, Irène Lütolf,
 		                                    Sascha Meier, Marco Meister, Pascal Müller, Miriam Niklaus,
 		                                    Theres Rüegsegger, Andrea Saner, Sandra Schweyckart,
 		                                    Daniel Sommer, Markus Sterki, Karin Studer, Peter Studer,
 		                                    Sandro Vifian, Urs Vögelin, Martin von Rohr,
 		                                    Simona Wetterwald
 Mitarbeitende mit Unterschrift	Jacqueline Affolter, Pascal Corrodi, Brigitte Danz,
                                 Sabrina Haas, Katharina Harnickell, Hermann Hiltbrunner,
                                 Evelyn Hofer, Sabrina Jaeggi, Andreas Jäggi, Janine Klossner,
                                 Nadja Lüthi, Sandro Otter, Therese Schwing,
                                 Sibylle Siegenthaler, Rolf Sollberger, Benjamin Tschumi,
                                 Paola Zehr, Denise Zeller

* Mitglieder Audit Committee

                                                                                                     7
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
«Regional.
Wie ich* es will.»
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
*    Louis Bischofberger, Koch und
                Gastroprofi des Hotels Gasthof
                Kreuz, Egerkingen, vertraut …
               … auf Produkte höchster Qualität – sowohl bei der
              Auswahl köstlicher Zutaten als auch bei der Wahl
             von massgeschneiderten Finanzlösungen. Dank
            Peter Studer, Betreuer Privatkunden Marktgebiet
            Thal/Gäu an seiner Seite , kann sich Louis Bischof-
           berger auf seine Passion für das Kochen konzentrieren.
          Während sich Peter Studer als Vertrauenspartner
          um die finanziellen Fragen des Tagesgeschäfts
         kümmert, begeistert Louis Bischofberger mit seiner
        Crew die Gäste mit Köstlichkeiten.

         «Frische, regionale Zutaten sind mein Geheim-
        rezept.» Mit der Devise «Meine Region – meine
       Küche» überzeugt er auch die anspruchsvollsten
      Gäste mit saisonalen Leckerbissen. «Genau wie ich
     legt die Regiobank den Fokus auf die Region. Sie ist
    für mich da, wenn ich sie brauche.»

 Mit Leidenschaft am Werk – Spitzenkoch Louis
Bischofberger und Regiobank-Betreuer Peter Studer
sind ein eingespieltes Team.
Wie ich* es will. Rasch, nah, unabhängig - efiag
Vision und Strategie

Regiobank – Banking wie ich es will                     Strategie orientieren wir uns am Einfachen, Machba-
                                                        ren und Verständlichen. Wir wollen uns in den nächs-
Die Regiobank Solothurn AG ist eine unabhängige         ten Jahren auf ein nachhaltiges Wachstum und die
Bank, die in ihrem Marktgebiet – entlang des solo-      weitere Verbesserung der Ertragslage konzentrieren.
thurnischen Jurasüdfusses und in den angrenzenden       Das zusätzlich nötige Eigenkapital soll dabei primär
Gebieten der Nachbarkantone – stark verankert ist.      durch Innenfinanzierung erarbeitet werden. Gegen-
                                                        über Kunden, Aktionären, Mitarbeitenden und der
Unser tägliches Handeln ist auf die Kunden ausge-       Öffentlichkeit informieren wir regelmässig, offen und
richtet: Diese wollen wir mit persönlicher Betreuung    transparent.
und raschem und zuverlässigem Service begeistern.
Dabei profitieren unsere Kunden von folgenden
Werten:

                                                                «Als unabhängige und starke
Rasch
                                                                Regionalbank begeistern wir unsere
Aufgrund unserer überschaubaren Grösse und unse-                Kunden mit unserem raschen und
rer Flexibilität sowie der Führung und Entscheidungs-           unbürokratischen Service.»
findung vor Ort arbeiten wir schnell, zuverlässig und
verlässlich.

                                                        Organisation
Nah
Dank unserer regionalen Verankerung und dem
hohen Einsatz der Mitarbeitenden erreichen wir
einen überdurchschnittlichen Mehrwert für alle.
                                                        Unsere Organisation ist so aufgebaut, dass wir die
Unabhängig                                              Kunden optimal und rasch betreuen können. Die
Wir entscheiden als selbstständige und eigen-           meisten Kontakte laufen über die Teams der Filialen
verantwortliche Bank weitgehend unbeeinflusst           und über die Mitarbeitenden der Sparten Firmen-
und können deshalb transparente Finanzdienst-           kunden, Privatkunden und Private Banking. Unter-
leistungen zu einem fairen Preis anbieten.              stützt werden diese Teams von den Mitarbeitenden
                                                        im Bereich Marktsupport und Logistik. Der Bereich
                                                        Bankführung nimmt übergeordnete Aufgaben (z.B.
Für unsere Aktionäre sind wir eine Bank, die eine       Personalwesen, Marketing) sowie Leitungsfunktio-
nachhaltige Wertschöpfung und stabile Dividen-          nen wahr. Seit September 2015 haben wir unsere Wert-
denerträge erwirtschaftet sowie die Unabhängigkeit      schriftenadministration an die Finanz-Logistik AG in
bewahren will. Für unsere Mitarbeitenden sind wir       St. Gallen ausgelagert. Die übrigen Arbeiten erledigen
dank hochwertiger Arbeitsplätze und einfacher           wir grösstenteils inhouse.
Organisation ein attraktiver Arbeitgeber. Wir fördern
die Eigenverantwortung und Entwicklung der
einzelnen Mitarbeitenden. Bei der Umsetzung der

10
Peter Oetliker,                   Reto Ammann,                            Markus Boss,                              Thomas Meuli,
Mitglied der                      Stv. Vorsitzender der                   Vorsitzender der                          Mitglied der
Geschäftsleitung,                 Geschäftsleitung,                       Geschäftsleitung,                         Geschäftsleitung,
Marktsupport und                  Private Banking                         Bankführung                               Privatkunden
Logistik                          und Firmenkunden

                                        Generalversammlung der Aktionäre

                                                       Verwaltungsrat

                      Revisionsstelle                                                        Interne Revision

                                                       Geschäftsleitung

Markus Boss                    Reto Ammann                        Thomas Meuli                       Peter Oetliker
Vorsitzender der              Stv. Vorsitzender der              Mitglied der Geschäftsleitung      Mitglied der Geschäftsleitung
 Geschäftsleitung              Geschäftsleitung
                                                                  Privatkunden                       Marktsupport und Logistik
Bankführung                    Private Banking und
                               Firmenkunden
                                                                  • Privat- und Retailkunden        • Finanzen, Controlling,
• Führungssupport                                                • Marktgebiet Solothurn              Compliance und Risikokontrolle
• Produktkoordination und     • Firmenkunden                                                       • Service & Support
                                                                  • Marktgebiet Zuchwil/
   Berufsbildung               • Kreditanalyse & -verarbeitung      Wasseramt                       • Fachführung Kommerz
• Personal & Kommunikation    • Private Banking                 • Marktgebiet Biberist/           • Finance Center
• Marketing & Sponsoring         & Finanzplanung                    Bucheggberg                     • Fachführung Kontoservice
                                                                  • Marktgebiet Grenchen/              & Geldverkehr
                                                                     Seeland                         • RegioService
                                                                  • Marktgebiet Thal/Gäu            • Depotbank

                                                                                                                               11
im Jahr und rapportiert direkt an den Gesamtverwal-
                                                          tungsrat. Andere dauernde Kommissionen oder Aus-
                                                          schüsse innerhalb des Verwaltungsrates existieren
                                                          nicht.
Corporate Governance
                                                          Geschäftsleitung

                                                          Im Berichtsjahr wurde die Geschäftsleitung um eine
Die Regiobank informiert offen und transparent.           Person erweitert, sie besteht nun aus vier Mitgliedern.
Obschon nicht börsenkotiert, publiziert sie zentrale      Sie ist verantwortlich für die Organisation des Be-
Informationen zur Corporate Governance nach den           triebs und entscheidet über alle Geschäfte, die nicht
Vorgaben der SIX Swiss Exchange AG.                       der Generalversammlung oder dem Verwaltungsrat
                                                          übertragen sind. Die Geschäftsleitung erlässt hierzu
                                                          Weisungen. Nebenberufliche Engagements der Ge-
Struktur und Aktionariat                                  schäftsleitungsmitglieder werden vom Verwaltungs-
                                                          rat genehmigt und beschränken sich auf Tätigkeiten,
Die Regiobank Solothurn AG ist eine selbstständige        die der Berufsausübung nicht hinderlich sind.
Aktiengesellschaft ohne Konzernzugehörigkeit. Betei-
ligt sind wir an der Leasinggesellschaft IG Leasing AG
(Aktienkapital CHF 1 500 000.00, Beteiligung 50%).        Revisionsstellen
Kreuzbeteiligungen bestehen keine. Das Aktienkapi-
tal der Regiobank beträgt CHF 15 Mio., eingeteilt in      Als Prüfgesellschaft wurde von der Generalversamm-
50 000 voll einbezahlte Namenaktien im Nennwert           lung die PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, gewählt.
von je CHF 300.00. Die Aktien sind breit gestreut. Aus-   Die Prüfgesellschaft erstellt im Auftrag und zuhanden
genommen ist die Einwohnergemeinde der Stadt Solo-        der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) re-
thurn mit einem Aktienpaket von 20%. Die Rechte der       gelmässig Prüfberichte, die direkt dem Verwaltungsrat
Aktionäre sind durch Gesetz und Statuten geregelt.        zur Kenntnis gebracht werden. Sie informiert darüber
                                                          hinaus das Audit Committee sowie die Geschäfts-
                                                          leitung zweimal jährlich über die Ergebnisse und die
Verwaltungsrat                                            Revisionstätigkeit, den Inhalt des Revisionsprogramms
                                                          sowie die Koordination zwischen der internen und der
Im Berichtsjahr gab es keine Veränderungen im Ver-        externen Revision. Die interne Revision, Grant Thorn-
waltungsrat. Er besteht unverändert aus sieben nicht      ton Bankenrevision AG, Zürich, agiert im Auftrag des
exekutiven Mitgliedern, die von der Generalversamm-       Verwaltungsrates.
lung für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt
werden. Die Mitglieder sind mit unserem Marktge-
biet vertraut. Der Verwaltungsrat konstituiert sich       Informationspolitik
selber. Es besteht keine Amtszeitbeschränkung.
Die geschäftlichen Beziehungen der Verwaltungsräte        Die Regiobank publiziert den Jahresabschluss Ende
entsprechen in der Grössenordnung dem allgemeinen         Januar an einer Medienorientierung. Der Geschäftsbe-
Kundenprofil einer Regionalbank. Auf Einladung des        richt erscheint im April. Er wird allen Aktionären sowie
Präsidenten versammelt sich der Verwaltungsrat so         weiteren interessierten Kreisen zugestellt. Die direkte
oft es die Geschäfte erfordern, in der Regel sechsmal     Information der Aktionäre erfolgt an der Generalver-
pro Jahr. Zusätzlich treffen sich Verwaltungsrat und      sammlung, die im Mai stattfindet. Weitere Informatio-
Geschäftsleitung einmal jährlich zu einer Strategie-      nen über die Regiobank Solothurn AG sind auch unter
sitzung. Für die Überwachung der finanziellen Bericht-    www.regiobank.ch erhältlich. Informationsbeauftrag-
erstattung sowie die Koordination und Überwachung         ter der Regiobank ist Markus Boss, Vorsitzender der
der internen und externen Revisionsstelle ist ein Audit   Geschäftsleitung: markus.boss@regiobank.ch,
Committee zuständig. Dieses tagt mindestens zweimal       Telefon 032 624 16 06.

12
V.l.n.r. hinten: Dr. Petra Flury-Schmitt, Dr. Andreas Bühlmann, Jonas Schürmann, Alex Naef
V.l.n.r. vorne: Bruno Walter, Felix Leuenberger, Kurt Fluri

Verwaltungsrat

Felix Leuenberger                                                 Dr. Petra Flury-Schmitt
Bellach, 1954, lic. iur., lic. rer. pol.                          Günsberg, 1964, Dr. iur., M.B.L.-HSG
Präsident des Verwaltungsrates                                    Mitglied des Verwaltungsrates
Erstmalige Wahl: 2000                                             Erstmalige Wahl: 2007
Geschäftsführer der A. Aubry AG, Grenchen                         Rechtsanwältin und Notarin, Ersatzrichterin
                                                                  am Verwaltungsgericht

Kurt Fluri
Solothurn, 1955, lic. iur.                                        Alex Naef
Vizepräsident des Verwaltungsrates                                Bellach, 1969, dipl. Ingenieur Fahrzeugbau
Erstmalige Wahl: 1993                                             Mitglied des Verwaltungsrates
Stadtpräsident Solothurn, Nationalrat                             Erstmalige Wahl: 2011
                                                                  Verwaltungsratspräsident und CEO der
                                                                  Carrosserie Hess AG, Bellach
Dr. Andreas Bühlmann
Biberist, 1959, Dr. rer. pol.
Mitglied des Verwaltungsrates                                     Bruno Walter
Vorsitzender des Audit Committee                                  Solothurn, 1953, dipl. Arch. ETH-SIA
Erstmalige Wahl: 2011                                             Mitglied des Verwaltungsrates
Chef Amt für Finanzen Kanton Solothurn,                           Erstmalige Wahl: 2001
Mitglied der Eidg. Kommunikationskommission                       Verwaltungsratspräsident und CEO des Architekturbüros
                                                                  Bruno Walter Architekten + Partner AG, Solothurn

Jonas Schürmann
Egerkingen, 1974, lic. rer. pol., eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
Mitglied des Verwaltungsrates
Mitglied des Audit Committee
Erstmalige Wahl: 2013
Verwaltungsrat, Mitinhaber und Geschäftsleiter der
ST Schürmann Treuhand AG, Egerkingen
                                                                                                                      13
«Unkompliziert.
Wie ich* es will.»
*    Urs Jost, Inhaber Garage Jost
             GmbH, Pieterlen, erwartet …
           … zuverlässigen und unbürokratischen Service.
           Getreu dem Motto «prompt, zuverlässig, vom
          Fachmann» setzen der Garageninhaber und sein
         Team auf ausgezeichneten Service und Kompetenz.
         «Wir geben alles für unsere Kunden – die Regiobank
        packt mit an und unterstützt uns dabei.»

        So auch Manuela Di Domenicantonio, Leiterin
        Marktgebiet Bucheggberg: Als starke Finanzpartnerin
       begleitet sie die Garage Jost mit kompetenter
      Betreuung und raschem Handeln sicher durch das
     aktuell sehr anspruchsvolle Wirtschaftsumfeld.

  Bestleistung vor Ort – Garageninhaber Urs Jost und
  Marktgebietsleiterin Manuela Di Domenicantonio
 streben gemeinsam nach dem Maximum, um Kun-
denbedürfnisse nachhaltig zu erfüllen.
Privatkunden
Der Kunde steht im
Mittelpunkt
                        Thomas Meuli                        Das bedeute in erster Linie, den Kunden in den Mit-
                        ist Mitglied der Geschäftsleitung   telpunkt zu stellen. «Wir müssen am Puls der Zeit
                        und Bereichsleiter Privatkunden
                                                            bleiben und unsere Lösungen den Wünschen und Be-
                        bei der Regiobank Solothurn AG
                                                            dürfnissen der Kunden anpassen, nicht umgekehrt.»
                                                            Das Beratungsangebot für Privatkunden werde des-
                                                            halb laufend ausgebaut und die Dienstleistungspa-
                                                            lette regelmässig überprüft und angepasst.

                                                            Die rasante technologische Entwicklung spiele dabei
                                                            eine grosse Rolle. «Die Generation der Digital Natives
                                                            hat andere Erwartungen an das Serviceangebot einer
«Was die Regiobank auszeichnet und sie von grösse-          Bank als ihre Eltern. Dem müssen wir Rechnung tra-
ren Banken deutlich unterscheidet, ist die Nähe zu          gen», betont Meuli, «wenn wir familiär gewachsene
den Kunden.» Thomas Meuli formuliert diese Aus-             Kundenbeziehungen entwickeln und auch für jünge-
sage als Tatsache und nicht als Werbeversprechen.           re Kunden die Hauptbank bleiben wollen.» Dank Re-
Denn beim Stellenantritt in Solothurn sei ihm rasch         gioNet und der Regiobank App können schon heute
aufgefallen, dass 150 Jahre Geschichte ihre Spuren          viele Bankgeschäfte online – bequem von zuhause
hinterlassen haben – im positiven Sinne. In der Re-         aus oder von unterwegs – erledigt werden. «Das ist
giobank stecke viel Herzblut, von den Kunden wie            aber erst der Anfang», prognostiziert der Bereichslei-
von den Mitarbeitenden. Das lasse wertvolle, tiefe          ter Privatkunden. «Die Digitalisierung wird uns künf-
Beziehungen entstehen. Beziehungen notabene, die            tig noch viel stärker fordern und dazu führen, weitere
gepflegt werden wollen. «Vertrauen und Sympathie            Innovationen einzuführen.» Der rasche und sichere
muss man sich hart erarbeiten, kann aber beides             Vertrieb über die elektronischen Vertriebskanäle ist
über Nacht verlieren. Darum reicht es nicht, wenn wir       weit vorangeschritten. Die Weiterentwicklung der
unsere Kunden zufriedenstellen. Wir müssen sie be-          sogenannten Multidistributionsstrategie, die Ange-
geistern können – und das immer wieder aufs Neue.»          botsleistung über verschiedene Kanäle, zähle daher
                                                            zu den wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahren.

Schlüssel zum gesunden Wachstum

Begeisterte Kunden seien denn auch der Schlüssel
zu einem gesunden Wachstum, wie es die Regiobank
seit jeher anstrebe. «Gewinnmaximierung kann zwar
kurzfristig zu einem sehr guten Geschäftsergebnis
führen», erklärt Meuli. «Wer aber langfristig erfolg-
reich sein will, muss auf Nachhaltigkeit setzen.»

16
Geschäftsjahr 2015 mit positiver Bilanz                   Bank für jede Lebensphase

Rückblickend aufs Geschäftsjahr 2015 kann Thomas          «Wir wollen eine Bank sein, die ihre Kunden in jeder
Meuli eine durchwegs positive Bilanz ziehen: «Im          Lebensphase begleiten kann», bringt Thomas Meuli
Hypothekargeschäft konnten wir ein erfreuliches           das Credo der Regiobank auf den Punkt. «Angefangen
Wachstum verzeichnen, unsere attraktiven Kondi-           beim Sparen über die Abwicklung des Zahlungsver-
tionen bei den Ausleihungen dürften das Ihre dazu         kehrs, das Geldanlegen, den Wertpapierhandel, die
beigetragen haben.» Was aber nicht heisse, dass sich      Finanzierung von Wohneigentum, die individuelle
an der Kreditvergabepolitik der Regiobank etwas ge-       Finanzplanung bis hin zu massgeschneiderten Vor-
ändert hätte. «Wir legen nach wie vor grössten Wert       sorgelösungen – wir bieten als Universalbank ein
auf eine nachhaltige Tragbarkeit», unterstreicht Meuli.   Dienstleistungsangebot, mit dem wir sämtliche Kun-
So müssten mindestens 20% des Kaufpreises einer           denbedürfnisse abdecken können.» Und er doppelt
Liegenschaft aus Eigenmitteln beigebracht werden.         nach: «Das Wichtigste aber ist, dass es uns gelingt,
Des Weiteren werde geprüft, ob die Finanzierung der       die Kunden mit fairen und kompetenten Beratungen
Schuldenlast auch bei höheren Zinssätzen – aktuell        auf Augenhöhe zu begeistern. So werden wir weiter
wird mit 4,75% für die erste und mit 5,75% für die        empfohlen, von Generation zu Generation. Das ist
zweite Hypothek kalkuliert – möglich bleibt. Dies im-     Nachhaltigkeit, gelebte Nachhaltigkeit.»
mer im Sinne des Kunden und der Regiobank.

                                                                       Dank unserer Hypokampagne 2015
                                                                       realisierten wir viele neue Hypothekar-
                                                                       finanzierungen.

                                                               Lauras & Davids
                                                                Einzug ins eigene Haus.
                                                                   Wir waren dabei.

                                                                                 1,11%
                                                                                Jubilä
                                                                                      umsak
                                                                                       2015 tion

      Wir beraten Sie gerne.

                                                                                                           17
Firmenkunden
Währungspolitik betrifft alle –
aber nicht alle gleich
                        Reto Ammann                            «Die Liquiditätsplanung und die Erörterung von
                        ist stv. Vorsitzender der Geschäfts-   künftigen Investitionen sowie deren Konsequenzen
                        leitung und Bereichsleiter Private
                                                               sind zentrale Besprechungspunkte, um die anste-
                        Banking und Firmenkunden bei der
                                                               henden Herausforderungen meistern zu können»,
                        Regiobank Solothurn AG
                                                               so Reto Ammann. Dabei sollen die Kunden mit auf
                                                               sie abgestimmten Finanzierungslösungen begeistert
                                                               werden. Nicht nur die Festlegung der Konditionen,
                                                               sondern auch die Wahl der Produkte, die vorgesehe-
                                                               nen Amortisationsleistungen und die Sensibilisierung
                                                               der Firmeninhaber, auch in guten Zeiten Fremd-
                                                               kapital zurückzuführen, um für konjunkturschwache
«Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses», sagt Reto              Perioden gewappnet zu sein, sind für den Bereichslei-
Ammann, «hat von uns vor allem viel Flexibilität und           ter Firmenkunden entscheidend für die Pflege einer
die Bereitschaft zu schnellen, individuell auf das je-         nachhaltigen Geschäftsbeziehung. «Bei der Bewil-
weilige Unternehmen abgestimmten Entscheiden                   ligung von Neufinanzierungen achten wir deshalb
erfordert.» Ammann spricht damit den Umstand an,               auf die konsequente Einhaltung unserer internen
dass sich die Währungskurspolitik der Nationalbank             Beurteilungsmassstäbe. Der gemeinsame und offene
nicht bei allen Betrieben im gleichen Mass auswirkt.           Dialog zwischen Bank und Kunde, verbunden mit ei-
«Einzelne Betriebe, vor allem jene, die stark im Ex-           nem vorausschauenden Vorgehen, macht sich für die
portgeschäft tätig sind, hatten und haben mit einem            Unternehmen wie für die Bank langfristig bezahlt.»
starken Schweizer Franken zu kämpfen», sagt er.
Andere wiederum hätten sich bisher relativ gut
arrangieren können. Während der etwas schwächere               Ein Erfolgstrio
Geschäftsgang bei der Uhrenindustrie nicht alleine
auf die Europroblematik zurückgeführt werden                   Eine eminente Rolle spiele das Verhältnis zwischen
könne, habe die Bau- und Immobilienbranche nicht               Kunde, Bank und Treuhänder. Ammann: «Wenn wir
zuletzt wegen der tiefen Zinsen weiter geboomt.                verlässliche und effektive Zahlen erhalten, d.h. auch
                                                               stille Reserven gezeigt werden oder auch ein aus-
                                                               sagekräftiges Reporting als Führungsinstrument
Permanente Kundenbegleitung                                    vorhanden ist, können wir effizient analysieren und
                                                               entsprechend rasch und unkompliziert Entscheide
In Zeiten schwieriger Wirtschaftsentwicklung ist               fällen.» Hinzu komme, dass die gesetzlichen Vorschrif-
es wichtiger denn je, mit den Kunden in regelmäs-              ten rasant änderten. «Ohne Unterstützung durch das
sigem Kontakt zu stehen. Dabei geht es nicht nur               fachliche Know-how der Banken und Treuhänder
um die Analyse der Vorjahreszahlen, sondern viel-              finden sich die Firmen im Vorschriftendschungel
mehr noch um die Besprechung der Zukunftsaus-                  kaum mehr zurecht.» Nur schon das Eröffnen eines
sichten für die kommenden Geschäftsperioden.                   Bankkontos sei heute für ein KMU und die Bank auf-
                                                               wendig geworden.

18
Kunde                                                        «Punkten können wir ausserdem mit unserem brei-
                                                                                                                          ten Dienstleistungsangebot», ergänzt Ammann.
                                                                                                                          Dieses reiche von Gründungsfinanzierungen über
                                                                                                                          Leasinglösungen bis hin zu Anlageberatungen und
                                                                                                                          Nachfolgeplanungen. «Wir haben für jede Phase im
                                                                                         Treuh                            Zyklus eines Unternehmens das richtige Produkt.
                                  nk

                                                                                                                          Dadurch sind wir für KMU, institutionelle Kunden
                                 a

                                                                                              ä

                                                                               nd
                               B

                                                                                 er                                       und öffentlich-rechtliche Körperschaften ein über-
                                                                                                                          durchschnittlich kompetenter und verlässlicher Part-
                                                                                                                          ner, der unbürokratisch weiterhilft.»

    Der direkte und transparente Draht zu den Firmen,                                                                     Ausblick 2016
    das Wissen um deren Tätigkeit und ein offenes, gu-
    tes Verhältnis zum Treuhänder einer Unternehmung                                                                      «Die Währungssituation und die aktuelle Tiefzins-
    seien daher für die Bank wichtiger denn je. «Wenn die                                                                 phase werden auch 2016 und wahrscheinlich noch
    Beziehung stimmt, das gegenseitige Vertrauen vor-                                                                     Jahre darüber hinaus die Wirtschaft und damit unser
    handen ist», so Ammann, «entsteht aus der Dreiecks-                                                                   Firmenkundengeschäft stark beeinflussen», prog-
    beziehung Kunde - Bank - Treuhänder ein Erfolgstrio.»                                                                 nostiziert Ammann. Das werde, neben der Exportin-
                                                                                                                          dustrie, vorab institutionelle Kunden fordern, wenn
                                                                                                                          es gelte, Pensionskassengelder gut anzulegen. Die
                                                                                                                          Pflege einer offenen Kommunikation und das Ein-
«Wir haben für jede Phase im Zyklus                                                                                       halten von Vereinbarungen gehörten daher für die
eines Unternehmens das richtige                                                                                           Regiobank zu den wichtigsten Voraussetzungen, um
Produkt.»                                                                                                                 gemeinsam mit ihren Kunden die wirtschaftlich an-
                                                                                                                          spruchsvollen Zeiten bewältigen zu können.

Währungsentwicklung 8 Jahre (indexiert)

140.00

130.00

120.00

110.00

100.00

 90.00

 80.00

 70.00

 60.00
         12.2007
                   03.2008
                             06.2008
                                       09.2008
                                                 12.2008
                                                 03.2009
                                                           06.2009
                                                           09.2009
                                                                     12.2009
                                                                     03.2010
                                                                               06.2010
                                                                               09.2010
                                                                                         12.2010
                                                                                         03.2011
                                                                                         06.2011
                                                                                                   09.2011
                                                                                                   12.2011
                                                                                                   03.2012
                                                                                                   06.2012
                                                                                                             09.2012
                                                                                                                       12.2012
                                                                                                                       03.2013
                                                                                                                                 06.2013
                                                                                                                                 09.2013
                                                                                                                                           12.2013
                                                                                                                                                     03.2014
                                                                                                                                                               06.2014
                                                                                                                                                                         09.2014
                                                                                                                                                                         12.2014
                                                                                                                                                                                   03.2015
                                                                                                                                                                                             06.2015
                                                                                                                                                                                                       09.2015
                                                                                                                                                                                                                 12.2015

    Euro                                    US Dollar                      Yen

                                                                                                                                                                                                                           19
«Wir haben uns auch intensiv mit der Problematik
                                                           der seit Jahren auf sehr tiefem Niveau verharren-
                                                           den Kapitalmarktrenditen auseinandergesetzt. Eine

Private Banking                                            Situation, die noch einige Zeit anhalten dürfte», er-
                                                           läutert der Leiter Private Banking. Bei Obligationen

Risikodiversifiziertes                                     liesse sich zwar eine positive Rendite erzielen, wenn
                                                           in bonitätsmässig schlechtere Schuldner investiert
Anlegen                                                    werde. «Aber», rät Schmitz, «man muss die damit
                                                           verbundenen Risiken sehr genau abschätzen.»

                          Renato Schmitz                                                   Anlagekategorien
                          ist Leiter Private Banking /                                     (Beispiel)
                          Institutionelle Kunden bei der
                          Regiobank Solothurn AG
                                                                                                Obligationen CHF
                                                                                                Obligationen Fremdw.
                                                                                                Immobilien
                                                                                                Aktien Schweiz
                                                                                                Aktien Ausland
                                                                                                Übrige
                                                                                                Liquidität

                                                                                           Anlagegefässe
«Die Anleger sind zurückhaltend geworden», re-
sümiert Renato Schmitz. «Globale Ereignisse wie die                                             core
Flüchtlingskrise, die Terrorgefahr, der Ölpreiszerfall                                          2
und die Wachstumssorgen in China haben Verunsi-                                                 satellite
cherung ausgelöst und die Tendenz verstärkt, Geld
auf dem Konto zu lassen statt anzulegen.» Das sei
aber angesichts der attraktiven Dividendenrenditen
im Aktienbereich, insbesondere bei einigen Blue             Anlage-     Beschreibung                   Anlage-
Chips, keine valable Alternative. «Wer sein Kapital         gefäss                                     instrumente
gewinnbringend investieren will», so Schmitz, «soll-        core        Exakte Abbildung des Ver-      ETF (Exchange
te deshalb mehr denn je die vielfältigen Möglich-                       gleichsindex (Benchmark)       Traded Funds)
keiten prüfen, die sich im Anlagebereich bieten.»                       mit Produkten, welche ein      und/oder
                                                                        günstiges TER (Gesamt-         Zertifikate
                                                                        kosten des Produktes)
                                                                        aufweisen.
Innovativer Ansatz in der
                                                            2           Abbildung von zu erwarten-     Anlagefonds und/
Vermögensverwaltung                                                     den Markttrends. Beispiels-    oder strukturierte
                                                                        weise positive oder negative   Produkte
Die Regiobank verwaltet seit 25 Jahren Vermögen                         Marktentwicklungen,
von privaten und institutionellen Kunden. «Wir legen                    Zinserwartungen usw.
die Gelder risikodiversifiziert und nach den Vorgaben
der Kunden an», erklärt Schmitz. «Dabei verfolgen wir       satellite   Ausnützung titelspezifi-       Alle Anlagefomen,
                                                                        scher Chancen oder Setzen      mehrheitlich
den innovativen core2satellite-Ansatz, was bedeutet,
                                                                        von Schwerpunkten bei          Direktanlagen in
dass die Investitionen je Anlagekategorie auf maxi-
                                                                        Investitionen im Ausland.      Aktien und
mal drei Anlagegefässe verteilt werden.» Mit diesem                     Beispielsweise Übergewich-     Obligationen
Prinzip sei die Bank noch näher am Markt und die Re-                    tung eines spezifischen Lan-
aktionszeit auf Ereignisse könne verkürzt werden.                       des oder einer spezifischen
                                                                        Branche.

20
Chancen und Risiken                                            Anlageberatung und weitere
                                                               Dienstleistungen im Private Banking
Die Aktienmärkte böten nach wie vor die attraktivsten
Anlagemöglichkeiten. «Hier sollte man substanzstarke           Unsere Anlageberatung erfolgt in Form eines konti-
Gesellschaften wählen, die eine gute Dividendenrendi-          nuierlichen Dialogs zwischen dem Kunden und
te aufweisen», rät Schmitz. Nebst diversen grösseren           unseren Kundenbetreuern. Dabei bestimmen vor
Gesellschaften würden auch zahlreiche Nebenwerte               allem die Risikofähigkeit und die Risikobereitschaft
diese Kriterien erfüllen. «Generell gilt die Regel: Ein hö-    das Anlageverhalten.
herer Ertrag muss mit einem höheren Risiko erkauft
werden. Chancen und Risiken sind also stets eingehend          Zusätzlich zu der traditionellen Anlageberatung, der
zu analysieren.»                                               Vermögensverwaltung und der Finanzplanung
                                                               bietet die Regiobank ihren Private Banking Kunden
Eine weitere Anlagemöglichkeit seien die Insurance             weitere umfassende Dienstleistungen an. Dazu zäh-
Linked Securities (ILS). Das sind verbriefte Versiche-         len gemäss Renato Schmitz auch Hypotheken, Lom-
rungspolicen auf Naturkatastrophen. Bonitäts- und              bardkredite, Devisengeschäfte, Derivatgeschäfte,
Schuldnerrisiken gibt es bei dieser Anlageform nicht.          Zahlungsverkehr etc. Dank der uns von der FINMA
Allerdings trägt der Anleger das Risiko von grossen            erteilten Bewilligung zur Führung einer Depotbank
Naturkatastrophen. Dafür wird er mit einem über dem            sowie aufgrund unserer effizienten und raschen Pro-
aktuellen Zinsniveau liegenden Zinssatz entschädigt.           zesse sind wir ein zuverlässiger Partner für unabhän-
Trotz grösseren Ereignissen, wie etwa dem Hurrikan             gige Vermögensverwalter.
Katrina (2005), haben ILS-Anlagen gemäss Schmitz
in der Vergangenheit positive Renditen gebracht.               Kurs der Regiobank-Aktie

«Das aktuelle globale Umfeld ist sehr anspruchs-              in CHF
voll und die Selektion der Anlagen herausfordernd»,            4000
sagt Schmitz. «Aber investieren ist immer noch bes-
ser, als das Geld unter die Matratze zu legen.»
                                                               3500

                                                               3000
         «Das aktuelle globale Umfeld ist
         sehr anspruchsvoll und die Selektion
                                                               2500
         der Anlagen herausfordernd.»
                                                               2000

Vorsorge- und Finanzplanung
                                                               1500

Weil Anlegen mit Vorsorgen einhergeht, bietet die
Regiobank mit der RegioFinanzplanung auch ein Inst-            1000

rument, das eine strategische und vorausschauende
Investitions- und Sparpolitik ermöglicht. Am Anfang             500

stehen vertiefte Beratungsgespräche und eine umfas-
sende Gesamtanalyse der persönlichen Situation. Auf               0
Wunsch wird danach ein schriftlicher Vorsorge- und/                    2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

oder Finanzplan erstellt, der sich an den Wünschen
der Kunden und an den individuellen finanziellen
Möglichkeiten orientiert. Dieser Plan berücksichtigt
auch die künftige private und berufliche Entwicklung.
«Der grösste Vorteil besteht jedoch darin», betont
Schmitz, «dass man sich persönlich und rechtzeitig
auf die Zeit nach der Erwerbsaufgabe vorbereitet.»

                                                                                                                     21
«Persönlich.
Wie ich* es will.»
*   Romana von Gunten, Inhaberin
                  Cinesol AG aus Solothurn,
                  setzt auf …
                  … persönliches Ambiente und einmalige Erlebnisse.
                 Denn zuzeiten von Multiplex-Kinos und der
                 kulturellen Vielfalt in und um Solothurn haben
                besonders kleinere Kinos einen schweren Stand.
               Dennoch erfreut sich die Kinobesitzerin vieler
              Besucher pro Jahr. Wer heute noch ins Kino geht?
              Leute, die trotz E-Banking immer noch auf die Bank
             gehen und den persönlichen Kontakt schätzen.
            So geht es auch der Besitzerin der beiden Kinos
           Capitol und Palace Solothurn selbst, wenn es um ihre
          Bankangelegenheiten geht. Jederzeit hat Sabrina
          Haas, Betreuerin Retailkunden, für ihre Anliegen ein
         offenes Ohr, kompetente Ratschläge und passende
        Lösungen.

       Bei ihren Finanzen setzt Romana von Gunten auf
      beständige Werte. «Unsere Kinos gehen zwar mit der
     Zeit und zeigen 3-D-Filme, doch sind mir die Klassiker
    nach wie vor am liebsten. Die Regiobank ist wie
    mein Lieblingsfilm – immer eine gute Wahl.»

  Am Puls der Zeit – wie Romana von Gunten für ihre
  Kinobesucher hält auch Sabrina Haas für ihre
 Regiobank-Kunden die Dienstleistungspalette auf
dem neusten Stand.
Nachhaltigkeit
Seit 150 Jahren Teil der Unternehmensphilosophie
Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir dem Begriff
«nachhaltig» nicht begegnen. Ob Konsumgüter,                           «Die Mitarbeitenden üben eine Vorbild-
Dienstleistungen oder politische Strategien: Am Eti-                   funktion aus, die über den Rahmen ihrer
kett «nachhaltig» kommt heute nichts und niemand                       geschäftlichen Tätigkeit hinausgeht.»
mehr vorbei. Bloss, was ist Nachhaltigkeit überhaupt?
Woher stammt der Ausdruck, der in den letzten Jah-
ren eine inflationäre Verbreitung gefunden hat? Und
was will man damit bezwecken?                                Gesundes Wachstum

Die Ursprünge der Nachhaltigkeit gehen mindes-               Die Unternehmensphilosophie der Regiobank ist – seit jeher
tens bis ins 17. Jahrhundert zurück. Damals wurde            – auf ein gesundes, natürliches Wachstum ausgerichtet.
in Europa die Forderung laut, in den Wäldern nicht           Ein nachhaltiges Wachstum, das die Kundenbeziehungen,
mehr Holz zu nutzen als nachwächst, sonst drohe              die anvertrauten Gelder, die Arbeitsplätze und damit die
Knappheit oder gar der Kollaps. Das Prinzip, die Rege-       Existenz der Bank auf lange Zeit hinaus sichert. Die Mit-
nerationskraft der Ökosysteme zum Massstab ihrer             arbeitenden tragen ihrerseits mit dem persönlichen
Nutzung zu machen, ist allerdings wesentlich älter.          Verhalten dazu bei, diese Philosophie umzusetzen. Sie
Schon die Erbauer der chinesischen Reisterrassen             üben eine Vorbildfunktion aus, die über den Rahmen
brachten Aussaat, Ernte und Verbrauch in ein Gleich-         ihrer geschäftlichen Tätigkeit hinausgeht und auch
gewicht und sicherten so über Tausende von Jahren            das Engagement im privaten Bereich beeinflusst.
die Fruchtbarkeit der Böden.1
                                                             Ob es darum geht, aus ökologischen Überlegungen
                                                             den Verbrauch von Büromaterial zu optimieren
Aktueller denn je                                            oder aus ökonomischen Gründen Chancen und
                                                             Risiken von Dienstleistungsangeboten abzuwä-
Heute ist diese Erkenntnis aktueller denn je. Denn           gen: Nachhaltigkeit fliesst in vielen Bereichen in
die natürlichen Ressourcen der Erde, wenn Abbau              das Wirken der Regiobank ein. Und das nicht,
und Nutzung nicht kontrolliert werden, reichen nicht         weil es ein Gebot der Stunde ist, sondern weil
aus, um die wachsende Weltbevölkerung über wei-              gelebte Nachhaltigkeit die 150-jährige Ge-
tere Jahrtausende versorgen zu können. Der Begriff           schichte des Unternehmens geprägt und
«Nachhaltigkeit» wird daher immer häufiger auch als          zum Erfolg geführt hat.
Gegenentwurf zum masslosen Konsum verstanden
                                                         1
                                                              erwendete Quellen: «Die Entdeckung der Nachhaltig-
                                                             V
und hat dadurch Eingang in Bereiche gefunden, die
                                                             keit. Kulturgeschichte eines Begriffs» von Ulrich Grober,
mit Ökologie auf den ersten Blick wenig bis gar nichts       Verlag Antje Kunstmann, 2013 / «Alles ist nachhaltig –
                                                             oder doch nicht?», Artikel von Jenni Roth, erschienen
zu tun haben. Folglich lautet die Frage nicht, ob eine       in der NZZ, 2015
Bank mit ihrer Geschäftstätigkeit überhaupt «nach-
haltig» sein kann. Einzig die Frage nach dem Wie
muss beantwortet werden. Die Regiobank setzt dazu
auf zwei Pfeiler: auf die Unternehmensphilosophie
als Ganzes und auf ihre Mitarbeitenden.

24
Christian Küng, Betreuer Firmenkunden

«Seit 30 Jahren bin ich für die Regiobank Solothurn AG tätig. Als Berater für
Firmenkunden freut es mich, zu sehen, wie meine langjährigen Geschäftsbeziehungen
zu nachhaltigen Bindungen gereift sind. Ich habe erlebt, wie ehemalige Patrons ihre
Betriebe mithilfe der Regiobank und adäquaten Nachfolgeregelungen vertrauensvoll
an neue Kräfte übergeben konnten.»

Theres Rüegsegger, Leiterin Finanzplanung

«Das langfristige Vertrauen eines Kunden können wir nur mit einer individuellen
und bedürfnisgerechten Beratung und Betreuung gewinnen. Mit einer
gesamtheitlichen Finanzplanung verankern wir die laufende Begleitung
und Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen. Diese partnerschaftliche
Geschäftsbeziehung führt zum nachhaltigen und gegenseitigen Erfolg.»

Reto Egger, Leiter Marktgebiet Wasseramt

«Wenn unsere langjährigen Kunden mit einem zufriedenen Lächeln auf ihre
ersten Erfahrungen mit der Regiobank zurückblicken, ist dies für mich ein Zeichen
grosser Loyalität und Verbundenheit. Nachhaltige Kundenbeziehungen entstehen
aus ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, sind aber immer geprägt durch
gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Vertrauen.»

Daniel Jäggi, Leiter Service & Support

Bankintern fördern wir mit der Digitalisierung von Abläufen die papierlose
Geschäftsabwicklung. Dank E-Banking, E-Dokumenten, E-Rechungen und der
Regiobank App konnten 2015 über 110 000 Dokumente papierlos bereitgestellt
werden, was einer Einsparung von rund 200 000 Seiten und 50 000 Kuverts
entspricht. Grossen Wert auf Nachhaltigkeit legen wir auch im Bereich
Energie. So wird unser Hauptsitz mit Fernwärme geheizt, erstrahlt im
LED-Licht und verfügt über eine Fotovoltaikanlage.»

Sabine Agnéus, Leiterin Marketing & Sponsoring

«Die Regiobank hat viele Gesichter. Seit 150 Jahren legen wir Wert auf
regionale Verankerung und Nähe zu unseren Kunden. Aus diesen Traditionen
entstehen nachhaltige Beziehungen und Engagements zu Menschen,
Projekten und Organisationen, die sich in der Region für die Region stark
machen. Dieser Verantwortung stellen wir uns täglich und bleiben so unseren
Kernwerten ‹rasch–nah–unabhängig› auch in Zukunft treu.»
                                                                                    25
Kommentar zu Bilanz und Erfolgsrechnung

                             Peter Oetliker                        Kapitalmarktgelder
                             ist Mitglied der Geschäftsleitung
                             und Bereichsleiter Marktsupport
                                                                   Das tiefe Zinsniveau veranlasste uns, langfristige
                             und Logistik bei der Regiobank
                             Solothurn AG.                         Gelder bei der Pfandbriefbank aufzunehmen. Der
                                                                   Bestand erhöhte sich insgesamt um CHF 5,1 Mio.
                                                                   auf CHF 387,9 Mio. Die Durchschnittsverzinsung der
                                                                   Darlehen bei der Pfandbriefbank reduzierte sich von
                                                                   1,36% auf 1,30%.

                                                                   Entwicklung wichtiger Bilanzzahlen
      Bilanzentwicklung                                          in Mio. CHF

                                                                       2600
      Die Regiobank Solothurn AG hat sich im Geschäfts-                2400
      jahr 2015 erfreulich weiter entwickelt. Die Bilanz-
                                                                       2200
      summe erhöhte sich um CHF 96 Mio. oder 4,0% auf
                                                                       2000
      CHF 2,502 Mrd. Qualität und Kontinuität haben zu
      einer weiteren Verbesserung der soliden Vermögens-               1800

      lage geführt.                                                    1600

                                                                       1400

                                                                       1200
«Die starke Zunahme der Kundengelder                                   1000
ist ein deutlicher Vertrauensbeweis                                     800
unserer Kundschaft.»                                                    600

                                                                        400

                                                                        200
      Kundengelder                                                        0
                                                                               1990               2000             2015
      Das Wachstum von CHF 86,5 Mio. oder 4,8% ist ein
      deutlicher Vertrauensbeweis unserer Kundschaft.                                 Bilanzsumme
      Die Kundeneinlagen nahmen um CHF 94,6 Mio. zu.                                  Ausleihungen an Kunden
                                                                                      Kundengelder
      Aufgrund des tiefen Zinsniveaus reduzierte sich der
      Bestand an Kassenobligationen um CHF 8,1 Mio. auf
      CHF 109,1 Mio. Die durchschnittliche Verzinsung lag
      Ende Jahr bei 0,91 %. Der Deckungsgrad Kundengel-
      der/Kundenausleihungen betrug per Jahresende be-
      achtliche 89,1%.

      26
88%

                                                                                      mehr
                                                         Eigenmittel
                                                         als gesetzlich erforderlich

Ausleihungen                                             Beteiligungen / Sachanlagen

Mit einer verantwortungsvollen Kreditpolitik haben       Die Position Beteiligungen haben wir gegenüber dem
wir unsere Kundschaft und die regionale Wirtschaft       Vorjahr leicht erhöht. Der Grossteil unserer Beteili-
weiter unterstützt und gefördert. Die gesamten Aus-      gungen ist mit einem Erinnerungsfranken bilanziert.
leihungen an Kunden erhöhten sich um CHF 60,3 Mio.       Trotz weiteren, zukunftsweisenden Investitionen in
oder 2,9% auf CHF 2126 Mio. Vom Gesamtbestand            die Informatik und in die Bankgebäude konnten die
sind 92,4% grundpfandgesicherte Forderungen.             Sachanlagen unter dem Vorjahreswert bilanziert
                                                         werden. Insgesamt reduzierten sich die Sachanlagen
                                                         um CHF 1,3 Mio.
Flüssige Mittel / Forderungen gegenüber
Banken
                                                         Eigene Mittel
Die flüssigen Mittel lagen am Ende der Berichtsperiode
bereits 30% über den ab 2019 geltenden gesetzlichen      Die eigenen Mittel, d.h. das Aktienkapital, die
Erfordernissen. Die Forderungen gegenüber Banken         gesetzlichen und die anderen Reserven sowie der
haben wir um rund 12 Mio. reduziert.                     Gewinnvortrag, betragen nach Vollzug der General-
                                                         versammlungsbeschlüsse CHF 191,8 Mio. Sie liegen
                                                         CHF 7,9 Mio. über dem Vorjahr. Zusammen mit den
Handelsbestände / Finanzanlagen                          weiteren bankengesetzlich anrechenbaren eigenen
                                                         Mitteln verfügen wir über rund 88% mehr Eigen-
Die Finanzanlagen wurden durch Rückzahlungen             mittel als gesetzlich erforderlich.
von festverzinslichen Werten, welche nicht erneuert
wurden, reduziert. Unsere Anlagepolitik richtet sich
konsequent auf die Bonität, die Rendite sowie eine       Stabile Ertragslage
ausgewogene Fälligkeitsstruktur. Unsere Wertschriften
in den Finanzanlagen sind in Frankenobligationen an-     Der Betriebsertrag resultiert zu rund 71% aus dem
gelegt. Im Berichtsjahr konnten zwei Liegenschaften      Zinsengeschäft. Die instabile Lage an den Finanz-
verkauft werden. Insgesamt nahmen die Finanz-            märkten hat allerdings das Finanzgeschäft beein-
anlagen um CHF 5,1 Mio. ab.                              flusst. Insgesamt konnte ein Betriebsertrag von CHF
                                                         40,2 Mio. erzielt werden.

                                                                                                           27
Zinsensaldo                                            Geschäftsaufwand

      Der Netto-Zinsensaldo erhöhte sich leicht auf          Die Zunahme beim Personalaufwand von 0,3% ist auf
      CHF 28,6 Mio. Die Zinsentwicklung sowie die hohe       leistungsbedingte Anpassungen zurückzuführen. Der
      Liquidität bewirkten einen Rückgang der Marge.         Sachaufwand erhöhte sich aufgrund verschiedener
      Aufgrund des konsequenten Bilanzstrukturmanage-        Aktivitäten im Zusammenhang mit unserem Jubiläum
      ments konnte das Zinsänderungsrisiko in Grenzen        – 150 Jahre Regiobank – gegenüber dem Vorjahr um
      gehalten werden. Über den Zinsensaldo mussten          rund 10%. Insgesamt beträgt der Geschäftsaus-
      lediglich CHF 0,05 Mio. an gefährdeten oder über       wand CHF 22,1 Mio.
      90 Tage verfallenen Zinsen zurückgestellt werden.

                                                             Abschreibungen und Rückstellungen
      Kommissionsgeschäft
                                                             Die Abschreibungen von CHF 2,7 Mio. auf dem An-
      Die instabile Lage an den Finanzmärkten beeinfluss-    lagevermögen entsprechen den Bewertungsgrund-
      te das Ergebnis der Kommissionseinnahmen aus           sätzen. In dieser Position sind hauptsächlich die
      dem Wertschriftengeschäft. Das Gesamtergebnis          Abschreibungen für die Informatikprojekte und die
      liegt mit rund CHF 5,2 Mio. um 1,6% unter dem Vor-     eigenen Liegenschaften enthalten. Die Rückstellun-
      jahr. Die uns anvertrauten und bei uns verwalteten     gen und Verluste bewegen sich deutlich unter dem
      Vermögenswerte beliefen sich Ende Jahr auf rund        Vorjahr.
      CHF 1373 Mio. Davon standen CHF 344 Mio. unter
      Vermögensverwaltung.
                                                             Geschäftserfolg

      Handelsgeschäft                                        Der Geschäftserfolg von CHF 15,3 Mio. liegt um 6,2%
                                                             über dem Vorjahr.
      Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft liegt unter dem
      Vorjahr. Hauptverantwortlich sind tiefere Kurs- und
      Bewertungsgewinne aus dem Handel mit Wert-             Ausserordentlicher Ertrag
      schriften.
                                                             Der ausserordentliche Ertrag resultiert aus diversen
                                                             Liquidationsausschüttungen.
      Übriger ordentlicher Erfolg

      Der übrige Erfolg von rund CHF 5,0 Mio. liegt über     Jahresgewinn
      dem Vorjahr. Primär stammt der übrige ordentliche
      Erfolg aus den Erträgen unserer Dienstleistungen für   Der Jahresgewinn beträgt CHF 7 254 031.40 und
      andere Banken im Rahmen unseres Informatik-            liegt um 0,4% über dem Vorjahr. Der Verwaltungsrat
      netzwerks, aus der IG Leasing AG sowie aus weiteren    beantragt die Ausschüttung einer Dividende aus Re-
      Beteiligungserträgen.                                  serven aus Kapitaleinlagen von CHF 66.00 pro Aktie.
                                                             Dies entspricht einer Dividende von 22%. Die offenen
                                                             Reserven sollen mit CHF 6,9 Mio. geäufnet werden.
«Gut ausgebildete Mitarbeitende sind                         Dem Fonds zur Förderung und Unterstützung kultu-
eine der Stärken der Regiobank.»                             reller, sozialer und sportlicher Zwecke sollen, wie im
                                                             Vorjahr, CHF 350 000.00 zugewiesen werden.

      28
Ergänzende Informationen
zum Geschäftsjahr 2015

                                                           51+22+252B
Neben den neuen Rechnungslegungsvorschriften für           Hypothekarforderungen nach Objekten
Banken traten Ende Jahr auch neue Anforderungen an
den Lagebericht (OR 961c) in Kraft. Die Regiobank
Solothurn AG trägt diesen neuen Anforderungen nach-
folgend entsprechend Rechnung. Zum Geschäftsver-
lauf im Berichtsjahr sowie zur wirtschaftlichen Lage
der Bank verweisen wir auf das Vorwort und die Kom-
mentierungen zur Bilanz und zur Erfolgsrechnung.

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt
                                                              Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen 51%
Im Geschäftsjahr 2015 zählte die Regiobank durch-             Mehrfamilienhäuser und gemischtwirtschaftliche
                                                              Objekte (überwiegend Wohnen) 23%
schnittlich 119,5 Vollzeitstellen.
                                                              Büro/Gewerbe/Industrie und Gemischtwirtschaftliche
                                                              Objekte (überwiegend Gewerbe) 25%
                                                              Übrige Objekte 2%
Risikobeurteilung

                                                           35+13+1215B
Die Regiobank verfolgt eine nachhaltige und vorsichti-
ge Risikopolitik. Sie achtet auf ein ausgewogenes Ver-
                                                           Wohnbaufinanzierungen nach Regionen
hältnis zwischen Risiko und Ertrag und steuert die
Risiken aktiv. Der Verwaltungsrat befasst sich laufend
mit der Risikosituation des Instituts und hat entspre-
chende Reglemente erlassen, die sicherstellen, dass alle
wesentlichen Risiken erfasst, begrenzt und überwacht
werden. Ein umfassendes Reporting stellt sicher, dass
sich Verwaltungsrat und Geschäftsleitung ein zeitge-
rechtes Bild der Risikolage der Bank machen können.
Mindestens einmal jährlich nimmt der Verwaltungs-
rat eine Risikobeurteilung vor und überprüft die
Angemessenheit der getroffenen Massnahmen. Die
Bank ist schwergewichtig im Bilanzgeschäft tätig. Die         Marktgebiet Solothurn 35%
Hauptrisiken der Bank bestehen somit vor allem im             Marktgebiet Grenchen/Seeland 13%
Kreditbereich und bei den Zinsänderungsrisiken. Die           Marktgebiet Thal/Gäu 12%
Bank gewährt Kredite zur Hauptsache an Private. Diese         Marktgebiet Bucheggberg 15%
                                                              Marktgebiet Wasseramt 13%
Kredite werden üblicherweise auf der Basis von hypo-
                                                              Übrige Schweiz 12%
thekarischer Deckung vergeben.

                                                                                                       29
Dabei dienen vor allem Wohnliegenschaften als Sicher-    Aussergewöhnliche Ereignisse im Berichtsjahr
stellung. Ungedeckte Kredite werden vergeben, sofern
es sich um solvente, kleine und mittelgrosse Unterneh-   Die Folgen des Entscheides zur Aufhebung des Euro-
men oder öffentlich-rechtliche Körperschaften handelt.   Mindestkurses der Schweizerischen Nationalbank vom
                                                         15. Januar 2015 hatten einen geringen Einfluss auf un-
Volumen im Kundengeschäft                                sere Bank, da wir nicht stark in fremden Währungen
(Bestellungs- und Auftragslage)                          exponiert sind. Ebenfalls war die Bank bisher nicht von
                                                         Minuszinsen auf Sichteinlagen bei der Schweizerischen
Bei unverändert lebhaftem Wettbewerb konnten die         Nationalbank betroffen.
Hypothekarforderungen um CHF 57 Mio. auf
CHF 1943 Mio. gesteigert werden (+3,0%). Der Anteil
der Festhypotheken am Gesamtbestand lag am Jahres-       Ausblick (Zukunftsaussichten)
ende bei 84,5% (Vorjahr 83,5%). Die übrigen Forderun-
gen gegenüber Kunden nahmen um CHF 3 Mio. auf             en überwiegenden Teil des Gesamtertrages erarbeiten
                                                         D
CHF 183 Mio. zu (+1,9%). Dieses erfreuliche Wachstum     wir aus dem Zinsengeschäft. Das aktuelle Zinsniveau
erfolgte unter Wahrung unserer vorsichtigen Kreditpo-    sowie unsere Zinserwartungen für das laufende
litik. Während bei den Kassenobligationen ein leichter   Geschäftsjahr lassen den Schluss zu, dass der Druck auf
Rückgang um CHF 8 Mio. auf CHF 109 Mio. (-6,9%) zu       die Zinsmarge unverändert hoch bleibt. Für die ge-
verzeichnen war, konnten die Verpflichtungen aus         samtwirtschaftliche Entwicklung und insbesondere
Kundeneinlagen um CHF 95 Mio. auf CHF 1785 Mio.          den Hypothekarmarkt gehen wir von einer weiter an-
(+5,6%) gesteigert werden.                               haltenden positiven Grundstimmung aus und wollen
                                                         ein entsprechendes Wachstum unter Wahrung unserer
                                                         vorsichtigen und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten
Innovation und Projekte                                  Kreditpolitik erreichen.
(Forschungs- und Entwicklungstätigkeit)
                                                         Wir sind zuversichtlich, dass sich die Regiobank auch im
Der technologische Fortschritt und die zunehmende        herausfordernden Jahr 2016 gut und positiv entwickeln
Digitalisierung wirken sich auch auf unsere elektroni-   wird. Entsprechend unserer vorsichtig positiven Grund-
schen Vertriebskanäle aus. Im Berichtsjahr haben wir     haltung haben wir auch unser Budget für 2016 ausge-
unseren Internetauftritt einem Facelifting und einer     staltet.
Modernisierung unterzogen. Nebst technischen Neu-
erungen wurde die Bedienung erheblich vereinfacht
und den Bedürfnissen der Kunden angepasst.
Weiter wurde dieses Jahr unsere gesamte Telefonie
auf Voice over IP (VoIP) überführt.

Daneben engagiert sich die Regiobank im Rahmen
des Esprit-Netzwerkes für die stetige Verbesserung
unserer Kernbankensoftware sowie der weiteren
Verarbeitungssysteme und Programme. In Zusam-
menarbeit mit Partnern sind wir bestrebt, die heuti-
gen Produkte und Dienstleistungen zu überprüfen,
zu optimieren und laufend den Bedürfnissen unserer
Kunden anzupassen.

30
Sie können auch lesen