Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin

Die Seite wird erstellt Albert Möller
 
WEITER LESEN
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
Das Magazin für   Sommer 2022

   Wie
wird die
 Zukunft?
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
2   Hallo

            Komm, feiere mit uns!                                                                     Die Sache
            Das forscher-Magazin hat Geburtstag, in diesem Jahr wird es
                                                                                                      mit dem Ei

                                                                                                                                                 Titel-Illustration: Mirja Winkelmann; Fotos: BMBF/bundesfoto Bernd Lammel; Getty Images/Javier Zayas Photography, kristianbell; Illustrationen: Mirja Winkelmann, Véro Mischitz
            zehn Jahre alt – hipp, hipp, hurra! Natürlich gibt es auch Ge-
            schenke, für dich und für uns. Das größte Geschenk ist unsere                           Was war zuerst da, Henne
            neue Kinderredaktion: zehn Kinder, die uns beim Heftmachen                              oder Ei? Über diese Frage
            kräftig unterstützt haben. Ihre Tipps und Ideen sind auf vielen                        rätselten einst die klügsten
                                                                                                   Köpfe. Dem Checker-Chick
            Seiten eingeflossen. In unserer Titelgeschichte stellen sie kluge
                                                                                                  ist’s ganz egal, es ist auf der
            Fragen zum Leben in der Zukunft, die wir mit der Hilfe von
                                                                                                     Suche nach seinen zehn
            Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beantworten.                                    Küken. Überall im Heft
            Karina ist aufgefallen, dass in fast jeder Schulklasse Kinder mit                           sind sie versteckt.
            einer Lernschwäche sitzen. Was das eigentlich bedeutet,                                       Findest du sie?
            erklären wir ab Seite 26. Rasmus hat uns verraten, dass er gerne
            mit seiner Katze sprechen würde. Das gab uns den Anstoß für
            den Artikel über die Sprache der Tiere (Seite 18). Auch die Idee,
            unsere neuen Comic-Helden Flora und Tom auf eine Zeitreise zu
            schicken, kommt aus der Kinderredaktion. Für all die genialen
            Einfälle wollen wir uns von Herzen bedanken. Und auch fürs
            Durchhalten: Zweimal mussten wir unsere gemeinsamen
                                                                                                  Hier kannst du
            Redaktionskonferenzen kurzfristig ins Digitale verlegen und
                                                                                                dein Heft bestellen:
            konnten uns nur am Bildschirm treffen (Corona sei Dank). Beim                  Online unter forscher-online.de oder
            dritten Mal hat es endlich „in echt“ geklappt. Wie das Foto                     bmbf.de/publikationen; per E-Mail
            unten zeigt, haben sich alle zehn Redaktionskinder prima                     an publikationen@bundesregierung.de;
            verstanden.                                                                     telefonisch unter 030 18 27 22 72-1
                Als zweites großes Geschenk haben wir dem forscher-Heft
            ein neues Aussehen spendiert. Die Seiten sind nun aufge-
            räumter und die Texte lassen sich noch besser lesen. Auch                       Impressum
            unser Huhn-Maskottchen, das Checker-Chick, bekam ein neues                      Diese Publikation wird als Fachinformation des
            Gefieder. Am besten blätterst du gleich los und schaust es dir                  Bundesministeriums für Bildung und Forschung
                                                                                            kostenlos herausgegeben. Sie ist nicht zum Ver-
            selbst an.
                                                                                            kauf bestimmt und darf nicht zur Wahlwerbung po-
                                                                                            litischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.
            Viel Spaß beim Lesen und Entdecken
            Dein         -Team                                                              Herausgeber: Bundesministerium für Bildung
                                                                                            und Forschung (BMBF), Projektteam Wissen-
                                                                                            schaftsjahr 2022 – Nachgefragt!, 10117 Berlin
                                                                                            Idee, Gestaltung: Kompetenzzentrum
                                                                                            Wissenschaftskommunikation/DLR PT,
Anastasia

                                                                                            familie redlich AG Agentur für Marken und
                                                                                            Kommunikation/KOMPAKTMEDIEN Agentur für
                                                       Eleonora
                Rasmus

                                                                                            Kommunikation GmbH Redaktionelle
                         Emil

                                                                                 Cyusa

                                                                                            Konzeption und Umsetzung: Magdalena Hamm,
                                                Leni
                                         Mia

                                                                                            Susan Schädlich, WISSEN FÜR KINDER, mit
                                Karina

                                                                         Tohki

                                                                                            Unterstützung von Kathrin Breer, Dela Kienle
                                                                  Noah

                                                                                            und Petja Ivanova für Mifactori, Cyprian
                                                                                            Lothringer (Infografik), Véro Mischitz (Comic)
                                                                                            Grafische Konzeption und Umsetzung:
                                                                                            Mirja Winkelmann Druck: Bonifatius GmbH
                                                                                            Stand: Juli 2022
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
Inhalt                                                                                    12
                                                                               Schlaue Grafik
                                                                                                          3

                                                                                 Biometrie – wie sicher
                                                4                              sind Gesichtserkennung,
                                                                                   Iris-Scan und Co.?
                                  Wie leben wir in
                                   der Zukunft?                                       Wow!
                                                                                          14

                          Wie sieht die Welt aus, wenn wir erwachsen sind?
                                                                                  Wissenshäppchen
                             Das hat sich die forscher-Kinderredaktion
                                                                                für den kleinen Hunger
                                gefragt. Zusammen mit Forschenden
                                        geben wir Antworten.
                                                                                          15
                                                                                   Stimmt’s?
                                                                              Vier Nachrichten aus der
                                                                              Wissenschaft – welche ist
                                                                                     erfunden?

                                                                                          16
                                                                                   Superbild
                                                                             Perfekt getarnt: Welches Tier
                                                                                   ist hier zu sehen?

                                                                                          18
                                                                             Trörööö und Miau
                                                                             Die Sprache der Tiere und wie
                                                                                   man sie erforscht

                                                                                          22
                                                                                   Heldinnen
                                                                                  der Wissenschaft:
                                                                                     Mary Anning,
                                                                                  Fossiliensammlerin

                                                                                          24
                                                                                   Lecker
                                                                                  Würmchen
                                                                             Insekten züchten und essen

                                                                          y
                                                                         XEinfach
                                                                                       4
                                                                                          26
                                                                                  erklärt:
                                                                                 Was sind Lese- und
                                                                               Rechenschwäche und wo
                                                                                                          d
                                                                                                          4
                 sungen
    Rätselauflö                                                                   kommen sie her?

                                                                                                         b
          a uf d e r
                     e
       letzten Seit                                                                       30
                                                                    NEU!              Comic
                                                                                 Flora und Tom reisen
                                                                                     in die Zukunft
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
4

            MITMACHEN
    Wie sieht deine Zukunft aus?
         Mal sie dir so bunt,
          wie du möchtest.
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
8 Fragen
                                                                                                                         5

            an die Zukunft
                     Wie sieht die Welt aus, wenn wir erwachsen sind?
                               Das hat sich die forscher-Kinderredaktion gefragt.
                       Zusammen mit Forschenden geben wir Antworten.

1.
Noah, 9 Jahre, und Emil, 11 Jahre, fragen:
Sieht die Welt der Zukunft wirklich so
technisch aus, wie man es aus Filmen
und Büchern kennt? Mit ganz vielen
Wolkenkratzern und fliegenden Autos?
Immer mehr Menschen weltweit wollen in der                                Es gibt auch Unternehmen, die an Hubschrau-
Stadt leben. Und weil alle eine Wohnung brau-                             ber-Taxis forschen. Sie werben damit, dass Fahr-
chen, aber der Platz begrenzt ist, liegt es nahe,                         gäste, die es eilig haben, damit einfach über
in die Höhe zu bauen. In Hochhäusern kann man                             Staus auf den Straßen hinwegfliegen könnten.
viele Menschen auf wenig Platz unterbringen.                              Das werden sich aber nur reiche Leute leisten
Wenn aber einfach Hochhaus neben Hochhaus                                 können. Wichtiger ist es, Staus in Zukunft zu ver-
steht, wird die Umgebung trist und die Menschen                           meiden, damit alle Menschen schnell ans Ziel
fühlen sich nicht mehr wohl. Sie brauchen Plätze      Verkehrsforscher    kommen. Und dazu ist nicht mehr Technik nötig,
und Natur in der Stadt. Dort können sie sich tref-    Christian Winkler   sondern weniger: Statt auf Autos setzen viele
fen, erholen, spielen und Sport treiben.                 antwortet        Stadtplaner aufs Radfahren und Zufußgehen. Für
    Durch den Klimawandel kommt es immer                                  längere Strecken gibt es Busse und Bahnen, die
häufiger zu starken Regenfällen und großer Hitze                          mit klimafreundlichen Elektro- oder Wasserstoff-
im Sommer. Auch deshalb müssen die Städte der                             antrieben fahren. Dazu kann man sich an vielen
Zukunft grün sein: Auf Wiesen und in Parks kann                           Orten günstig Elektroroller, Lastenfahrräder und
viel Wasser versickern; Bäume und bepflanzte                              Elektroautos leihen – vielleicht sogar solche
Fassaden spenden Schatten.                                                Fahrzeuge, die ganz von allein fahren.
    Was den Verkehr angeht, sind fliegende Au-                               Ein eigenes Auto bräuchte dann kaum noch
tos keine so gute Idee, denn alles, was fliegt,                           jemand, Parkplätze ebenso wenig. In einer sol-
braucht viel Energie und die gilt es, in Zukunft zu                       chen Stadt wäre es leiser, die Luft wäre besser
sparen, wo es nur geht. Vorstellbar sind kleine                           und die Menschen lebten gesünder. Das sind
Flugdrohnen, mit denen Pakete geliefert werden.                           doch gute Aussichten!

                                                                                                           Weiterlesen
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
6

2.
Eleonora, 10 Jahre, fragt:
Werde ich mit meinen Kindern noch
in den Skiurlaub fahren können?
Skiurlaub wird sehr wahrscheinlich auch in 30,
40 Jahren noch möglich sein – aber anders als
heute! Denn der Klimawandel führt zu milderen
Wintern, wo es eher regnet als schneit. Im Flach-

                                                                     3.
land bekommen wir jetzt schon kaum noch eine
geschlossene Schneedecke, die sich über meh-
rere Tage hält. Auch in den Mittelgebirgen, also
etwa im Harz oder im Erzgebirge, fällt immer we-
niger Naturschnee. Und wenn doch, dann zu viel
auf einmal oder außerhalb der Ferienzeiten. Nur                      Mia, 11 Jahre, fragt:
in den höheren Lagen im Alpenraum kann man                           Wird es in Zukunft noch
in Zukunft noch sicher mit ausreichend Schnee
rechnen. Skiurlaube werden dann wohl deutlich
                                                                     Corona geben?
teurer. Zum einen, weil man weiter fahren muss,                      Die Antwort lautet: ja, aber. Das Coronavirus,
um die hohen Berge zu erreichen. Zum anderen,         Wetter- und    das Anfang 2020 auftauchte und unseren Alltag
weil viele Menschen um wenige Hotelzimmer, Fe-       Klimaforscher   umgekrempelt hat, wird auf der Erde bleiben.
rienhäuser und Skipässe wetteifern. Im schlech-     Peter Hoffmann   Aber der weltweite Ausbruch, die sogenannte
testen Fall können sich in Zukunft nur noch rei-       antwortet     Pandemie, wird zu Ende gehen. Und das ist das
che Leute einen Winterurlaub leisten. Im besten                      Wichtige. Denn dann werden nicht mehr so viele
Fall haben sich bis zum Jahr 2050 unsere Urlaubs-                    Menschen in kurzer Zeit schwer an dem Virus er-
gewohnheiten geändert und die Menschen fin-                          kranken oder sogar sterben. Und die Schutzmaß-
den es völlig normal, nicht jedes Jahr Ski zu                        nahmen – geschlossene Schulen, Masketragen,
fahren. Wenn wir seltener reisen, entstehen                          Testen und so weiter – werden wir nicht mehr
weniger klimaschädliche Gase und die Erd-                            dauerhaft brauchen.
erhitzung wird abgemildert. Wenn das                                     Wann es so weit ist, kann niemand vorhersa-
gelingt, haben auch die Kinder und sogar                             gen. Es hängt vor allem davon ab, wie schnell sich
die Enkel von Eleonora noch                                          das Virus verändert. Und ob es plötzlich neue,
die Gelegenheit, verschneite                                         gefährlichere Varianten gibt. Wichtig ist, dass
Berge runterzusausen.                                                auf der ganzen Welt geimpft wird und nicht nur
                                                                     in wohlhabenden Ländern. Je weniger Menschen
                                                                     das Virus in sich tragen, desto weniger Chancen
                                                                     hat es, sich zu verändern. Forschende gehen da-
                                                                     von aus, dass der jetzige Pandemie-Erreger zu
                                                                     einem normalen Virus wird, das immer mal klei-
                                                                     nere Ausbrüche auslöst. Und dass wir uns viel-
                                                                     leicht jährlich impfen lassen können, so wie bei
                                                                     der Grippe. Auch viele Erkältungsviren kommen
                                                                     jedes Jahr im Winter wieder und bescheren uns
                                                                     Halsweh, Schnupfnasen oder Husten. Im besten
                                                                     Fall gibt es irgendwann einen Universal-Impfstoff,
                                                                     der gegen alle Virus-Varianten wirkt. Leider lässt
                                                                     sich nicht ausschließen, dass sich neue Pande-
                                                                     mien entwickeln. Denn die hat es auch in der Ge-
                                                                     schichte immer wieder mal gegeben.
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
7

                        4.
                        Tohki, 9 Jahre, fragt:
                        Können wir in der Zukunft mit
                        Lichtgeschwindigkeit reisen –
                        zum Beispiel zu anderen
                        Planeten?
                        Mit Lichtgeschwindigkeit werden wir niemals rei-
                        sen können, das kann nur das Licht selbst. Rein
                        rechnerisch ist es aber möglich, dass wir irgend-
                        wann fast so schnell werden. Und das wäre auch
         Physiker       ganz schön flott: Ein Flug zum Mars würde dann nur
      Stephan Preiß     wenige Minuten dauern – statt mehrerer Monate.
        antwortet           Im Teilchenbeschleuniger des Forschungs-
                        instituts CERN in der Schweiz gelingt es Physi-
                        kerinnen und Ingenieuren schon seit vielen Jah-
                        ren, winzige Teilchen auf mehr als 99 Prozent
                        der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die
                        Teilchen flitzen durch eine riesige kreisförmige
                        Röhre und werden bei jeder Runde weiter be-
                        schleunigt. Obwohl sie so klein und extrem leicht
                        sind, braucht es enorm viel Energie, die Teilchen
         RÄTSEL         so schnell werden zu lassen. Wenn man diese
        Welches
                        Anstrengung auf ein 100 Tonnen schweres Raum-
        Sternbild
                        schiff überträgt, kann man ausrechnen, wie viel
         ist das?
                        Energie es ungefähr kosten würde, es mit Fast-
                        Lichtgeschwindigkeit zum Mars zu schicken.
                        Nämlich 15 Millionen Milliarden Kilowattstunden.
                        Das ist eine 15 mit 15 Nullen! Zum Vergleich: Eine
                        moderne Windkraftanlage müsste 1,5 Milliarden
                        Jahre laufen, um diese Energiemenge zu erzeu-
                        gen, ein Atomkraftwerk immer noch 1.500 Jahre.
                        Die Sonne hingegen könnte die Energie für unser
                        Raumschiff in einer tausendstel Sekunde liefern.
                        Leider ist nicht zu erwarten, dass es uns innerhalb
                        der nächsten 100 Jahre gelingt, einen Antrieb zu
                        erfinden, der eine so unvorstellbar große Menge
                        an Sonnenenergie umwandeln kann.

         LICHTGESCHWINDIGKEIT = 299.792.458 METER PRO SEKUNDE
Für die Strecke zwischen Erde und Mond braucht das Licht etwa 1,3 Sekunden.

                                                          Weiterlesen
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
8

5.
Leni, 10 Jahre, und Rasmus, 12 Jahre, fragen:
Werden in der Zukunft noch mehr
Tierarten ausgestorben sein?
Können wir sie dann zurückholen
wie in Jurassic Park?
Dass Tierarten aussterben, gehört zum Lauf
der Natur. Was aber momentan auf der Erde
passiert, ist ein Massenaussterben, wie es seit
dem Verschwinden der Dinosaurier keines mehr
gab. Fachleute haben ausgerechnet, dass unter
normalen Bedingungen in den vergangenen
100 Jahren nur etwa zehn Wirbeltierarten hätten
aussterben sollen. Dazu gehören alle Tierarten
mit Skelett, also Fische, Amphibien, Reptilien,
Vögel und Säugetiere. Tatsächlich sind in dieser
Zeit aber mehr als 450 von ihnen verschwunden.
    Bei den Dinos war vor 66 Millionen Jahren ver-
mutlich ein Meteoriteneinschlag schuld – dies-
mal sind wir Menschen der Meteorit. Wir gestal-
ten immer größere Teile der Erde nach unseren
Bedürfnissen um und verdrängen dabei immer
mehr Arten. Die weltweit steigenden Tempera-
turen verändern viele Lebensräume schneller, als
die dort heimischen Arten sich anpassen können.
Das gilt etwa für die Eisbären in der Arktis. Einige
Fachleute gehen davon aus, dass sie bis zum Jahr
2100 verschwunden sein werden. Gut möglich,                RÄTSEL
dass die Wissenschaft bis dahin so weit ist, aus-      Welches Tier
gestorbene Tierarten zurückzuholen. Zu diesem          ist nur einmal
Zweck sammeln Forschende auf der ganzen Welt            abgebildet?
Zellproben von bedrohten Arten und lagern sie in
Flüssigstickstofftanks bei minus 196 Grad Celsius.
Und es ist auch schon gelungen, aus solchen Pro-
ben lebensfähige Embryos einer stark bedroh-
ten Nashornart zu züchten. Diese Technik kann
für einzelne Arten die Rettung sein. Aber längst
nicht für alle. Angenommen wir würden in der Zu-
kunft ausgestorbene Eisbären zurückholen – wo
sollten die Tiere hin, wenn es in der Arktis kein
Eis mehr gibt? Wenn wir bedrohte Arten in die
Zukunft retten wollen, müssen wir dringend ihre
Lebensräume schützen.

                                       Weiterlesen
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
9
Wie wird die Zukunft? - Forscher Magazin
10

6.
Anastasia, 13 Jahre, fragt:
Wird es in Zukunft weniger Kriege und
weniger Hass auf der Welt geben?
Wenn man sich die Menschheitsgeschichte an-                              Ein weiteres bewährtes Mittel gegen Kriege sind
sieht, stellt man fest, dass Kriege weltweit sel-                        starke Demokratien, also Länder, in denen das
tener geworden sind. Daraus kann man schlie-                             Volk das Sagen hat und nicht einzelne Herrscher
ßen, dass die Gewalt auch in Zukunft weiter                              oder kleine Gruppen. Demokratien lösen Kon-
abnehmen wird. Das ist die gute Nachricht. Die        Konfliktforscher   flikte lieber gewaltfrei. Denn wenn es zu einem
schlechte ist, dass wir uns nicht darauf ver­lassen    Andreas Zick      Krieg kommt, sind es ja die Menschen selbst, die
können. Das hat der Angriff Russlands auf die           antwortet        als Soldatinnen und Soldaten ihr Leben riskieren.
Ukraine ganz deutlich gezeigt. Auch wenn Kriege                              In starken Demokratien kann sich jeder frei in-
seltener werden: Jeder einzelne ist schrecklich                          formieren und seine Meinung sagen, ohne Angst
und muss verhindert werden. Zum Glück wissen                             haben zu müssen, dafür bestraft zu werden. Lei-
wir heute sehr viel darüber, was Frieden stiftet.                        der gilt das nur für etwa die Hälfte der Weltbevöl-
Bündnisse wie die Europäische Union (EU) gehö-                           kerung. Für den Frieden in der Welt ist es wichtig,

                                                                                                                               Fotos: privat; Illustrationen: Mirja Winkelmann
ren dazu. Hier arbeiten 27 Länder zusammen, von                          die Rechte der anderen Hälfte zu stärken.
denen sich viele in der Vergangenheit bekriegt                               Damit das gelingt, müssen wir in Zukunft
haben. Auch heute sind sie längst nicht immer                            unsere Handelsbeziehungen an Bedingungen
einer Meinung, sehr oft kommt es zu Konflikten.                          knüpfen: Deutschland oder die EU könnten bei-
Etwa über die Frage, welches Land wie viele Ton-                         spielsweise beschließen, nur noch Rohstoffe und
nen Fisch aus dem Atlantik fangen und verkaufen                          Produkte aus Ländern zu kaufen, die ihre Bürge-
darf. Aber solche Streitpunkte werden friedlich                          rinnen und Bürger gut behandeln. Das kann für
gelöst: mit Verhandlungen, mit Verträgen und                             uns Nachteile haben, weil wir dann für manche
auch mit Geld, das die reicheren EU-Mitglieds-                           Dinge mehr Geld bezahlen müssen. Aber lang-
staaten an die weniger reichen zahlen. Wenn es                           fristig gewinnen wir. Denn in einer verflochtenen
allen Menschen im Bündnis ähnlich gut geht, gibt                         Welt wie unserer betrifft uns jeder Krieg, und sei
es weniger Anlass für Konflikte.                                         er noch so weit weg.
11

7.
Karina, 11 Jahre, fragt:
Werden wir in Zukunft
Fleisch essen können, ohne
Tiere zu töten?
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit: ja. Schon

                                                                           8.
heute stellen Firmen Fleisch im Labor her. Das
sind bisher keine Steaks oder Schnitzel, sondern
eher eine Masse, die für Burgerpatties taugt. Noch
ist das sehr teuer, und es wird weiter erforscht.
Aber es könnte gut sein, dass wir schon in fünf bis
zehn Jahren solches Laborfleisch bei uns kaufen                            Cyusa, 9 Jahre, fragt:
können. Wichtig zu wissen: Auch dafür braucht                              Werden in der Schule der
es Tiere. Denn das Fleisch wird aus sogenann-
ten Stammzellen gezüchtet. Um sie zu gewinnen,
                                                                           Zukunft Roboter unterrichten?
muss man einem lebenden Tier ein Stück Mus-                                Nein, Lehrerinnen und Lehrer braucht es weiter-
kel rausstanzen. Das ist ein kleiner Eingriff, der                         hin in der Schule. Denn: Sie waren auch mal Kin-
eine Narbe hinterlässt. Der Vorteil ist, dass es für                       der. Und sie wissen deshalb gut, wieso etwa 8 + 17
Laborfleisch viel weniger Tiere braucht.                                   schwieriger zu rechnen ist als 20 + 5. Ein Roboter
    Die zentrale Frage aber lautet: Wie halten             Technik-        müsste dafür erst programmiert werden. Eine
wir diese Tiere? Werden sie in engen, dunklen            Philosophin       Maschine könnte auch nicht so gut Streit schlich-
Ställen stehen und wird ihnen häufig eine Probe           Silvia Woll      ten. Oder Kinder zum Lachen bringen.
raus­gestanzt? Oder wird jede Stadt zehn Tiere            antwortet             Aber es stimmt: In Zukunft wird immer mehr
auf einer Weide haben, die Menschen gehen sie                              Technologie in den Unterricht kommen. Sie kann
streicheln – und ab und an wird eine Muskelprobe                           dabei helfen, dass jedes Kind eigene Aufgaben
genommen? Befragungen unserer Forschungs-                                  bekommt. Nämlich genau solche, die ihm helfen,
gruppe haben ergeben, dass die Menschen                                    sich zu verbessern. Technologie kann Schulstun-
Laborfleisch nur dann unterstützen, wenn es den                            den abwechslungsreicher gestalten. Heute wird
Tieren damit besser geht.                                                  im Unterricht vor allem gesprochen oder still ge-
                                                                           arbeitet. Aber wie wäre es, wenn Kinder in Che-
                                                                           mie auch schwierige Versuche selbst ausführen
                                                                           könnten? Mit VR-Brille und -Handschuhen können
                                                                           sie virtuell experimentieren und auch mal die fal-
                                                                           schen Stoffe zusammenschütten. So lernen sie
                                                                           ohne Gefahr, welche Stoffe ein Reagenzglas ex-
                                                                           plodieren lassen. Im Sportunterricht können Ka-
                                                                           meras und Sensoren Bewegungen des Körpers
                                                                           aufzeichnen, um den Kindern zu zeigen, wie sie
                                                                           weiter springen. In Musik kann beim Singen ein
                                                                           Bildschirm anzeigen, wenn man den richtigen Ton
                                                                           trifft. Unterricht kann so alle Sinne ansprechen.
                                                                           Das macht mehr Spaß und hilft beim Lernen.

                                                          Hast du auch eine Frage an die Zukunft?
                                                       Dann schreib uns eine Mail an redaktion@forscher-online.de. Die besten
                                                          Fragen beantworten wir auf unserer Website forscher-online.de.
12   Schlaue Grafik             Biometrie

D E I N KÖ R PE R
ALS SCHLÜSSEL
Passwörter kann man vergessen, Schlüssel verlieren. Praktisch,
wenn Gesicht und Hände reichen, um das Handy zu entsperren
oder Türen zu öffnen. Aber ist es auch sicher?

HANDVE NE N-
SCAN
WIE FUNKTIONIERT ES?
Die Handfläche wird mit
Infrarotlicht durchleuchtet.
Dabei lassen Venen, also
Blutgefäße, weniger Licht
durch als Muskeln oder Fett­
gewebe. Ein Venen-Muster
wird sichtbar. Das vergleicht
ein Sensor mit abgespeicher­
ten Mustern in einer Daten­
bank.

WO WIRD ES EINGESETZT?
Bei Zugangskontrollen für
Hochsicherheitsbereiche in
Unternehmen, bei der Polizei
oder dem Geheimdienst.

WIE FÄLSCHUNGSSICHER
IST ES?
                                                                 Infografik: Cyprian Lothringer

Sehr sicher! Das Handvenen­
muster ist bei jedem Men­
schen einzigartig. Und weil
es unter der Haut liegt, kann
es kaum von außen ausge­
späht werden.
13

IRIS-SCAN
WIE FUNKTIONIERT ES?                        WO WIRD ES EINGESETZT?                    WIE FÄLSCHUNGSSICHER IST ES?
Der farbige Kreis in deinem Auge ist        Bei einigen Smartphones zum Entsper­      Ziemlich sicher. Zwar können Scanner
die Iris, eine Blende, die deine Pupille    ren. Indien hat Iris-Scans von mehr als   im Prinzip getäuscht werden – etwa
umgibt. Beim Scannen spielt die Farbe       einer Milliarde Menschen gesammelt,       mit einem Iris-Foto in einer Kontaktlin­
jedoch keine Rolle, sondern lediglich       um sie eindeutig erkennen zu können.      se. Aber um ein gutes Foto zu machen,
die Struktur der Iris. Sie wird mit einer   Etwa wenn sie Geld vom Staat bekom­       muss man sehr nah ans Auge ran.
Infrarot-Kamera aufgenommen, die            men möchten.                              Heimlich gelingt das kaum.
mehr als 250 Merkmale erkennt.

F I N G E R ­­­
ABDRUCK-SCAN
WIE FUNKTIONIERT ES?
Oft wird in einem hochaufge­
lösten Foto der Fingerkuppe die
Rillenstruktur vermessen. Andere
Scanner messen elektrische                  GESICHTSERKENNUNG
Ladungen: Wo die Haut den Sen­
                                            WIE FUNKTIONIERT ES?                      WIE FÄLSCHUNGSSICHER IST ES?
sor berührt, verändert sich die
                                            Kameras erfassen das Gesicht. Ein         Mittel. Manche Handys lassen sich mit
Ladung, in den Rillen nicht.
                                            Computerprogramm berechnet, wie           einem Foto des Besitzers knacken.
WO WIRD ES EINGESETZT?                      bestimmte Merkmale darin zueinander­      Gesichtserkennung sollte mit einem
Zum Entsperren von Geräten                  stehen. Etwa den Abstand zwischen         PIN-Code kombiniert werden.
oder Türen. Auch auf Chips mo­              den Augen. Aus den Daten wird ein
derner Reisepässe sind häufig               Zahlencode abgeleitet, der sich mit
Fingerabdrücke gespeichert.                 gespeicherten Codes vergleichen lässt.

WIE FÄLSCHUNGSSICHER IST ES?                WO WIRD ES EINGESETZT?
Nicht besonders sicher. Finger­             Zum Entsperren von Smartphones
abdrücke hinterlassen wir                   oder Laptops. Bei der Passkontrolle an
dauernd, etwa auf Trinkgläsern.             manchen Flughäfen. In einigen Ländern
Kriminelle könnten sie fotogra­             wie China und Russland auch zur Über­
fieren, daraus Attrappen bauen              wachung von Menschen auf Straßen
und Scanner austricksen.                    oder Plätzen.
14   Wow!

                                                                                                         Fotos: ESA/ATG medialab, Falklands Maritime Heritage Trust, Paul Marek, Solar Orbiter: ESA/ATG medialab; Parker Solar Probe: NASA/Johns Hopkins APL; Getty Images/KDP; Illustrationen: Mirja Winkelmann
                                               SUPERZAHL

                                             13.500.000.000
                                                                                      (gesprochen
                                                                         dreizehneinhalb Milliarden)

                                                              Jahre
                                                              zurück in der Zeit soll das Weltraum-
                                                              Teleskop James Webb schauen. Es
                                                              wurde Ende 2021 ins All geschossen,
                                                              um die Zeit kurz nach dem Urknall zu
                                                              erforschen.

          FALSCHE FREUNDE

                                                    KANN MAN SO SAGEN

  Le poisson                    The poison
                                                   Es regnet Katzen
 le poa-ssong
   Der Fisch
                gesprochen      sse peusen
                                 Das Gift          und Hunde
                                                   Bedeutung: Es regnet sehr stark.
           TEEKESSELCHEN                           Herkunft: Aus dem Englischen, dort sagt man
                                                   „It’s raining cats and dogs“. Warum, ist nicht ganz
                                                   klar. Die Redewendung ist mehr als 300 Jahre
                                                   alt. Damals gab es in englischen Städten keine
                                                   Müllabfuhr. Bei Starkregen konnte es vorkommen,
                                                   dass tote Tierkörper durch die Straßen ge-
                                                   schwemmt wurden. Vielleicht ist das der Ursprung.
                                                   Übrigens: In anderen Sprachen regnen andere
                                                   Dinge vom Himmel. In Portugal Schlangen
       Der                                         und Eidechsen, in Schweden kleine Teufel, in
          Auf dem einen sitzt man,                 Holland alte Frauen.
       der andere entsteht bei einer
        besonderen Art „Sitzung“.
Stimmt’s
                                                                                                                       15

                                                                                      ODER STIMMT’S NICHT?

Eine der Nachrichten aus der
Forschung ist erfunden. Welche?
Wrack kommt
ins Museum                                                      Heißes Treffen
Vor mehr als 100 Jahren                                         Zum ersten Mal hat ein
wurde das Forschungsschiff                                      Raumfahrzeug die Sonne
Endurance im Packeis der                                        berührt. Die Sonde mit dem
Antarktis zerquetscht und                                       Namen Parker Solar Probe
versank im eisigen Süd-                                         flog direkt durch die
polarmeer. Der britische                                        Atmosphäre der Sonne,
Polarforscher Ernest                                            die sogenannte Korona,
Shackleton und seine                                            hindurch. Dabei machte sie
Mannschaft konnten sich                                         Messungen und sammelte
retten, doch das Schiff blieb                                   Daten. Die Forschenden         Füßchen-
verborgen. Nun hat ein inter-
nationales Forschungsteam       Schwingender
                                                                wollen unter anderem
                                                                herausfinden, warum die
                                                                                               Rekord
das Wrack der Endurance
mit Tauchrobotern in mehr
                                Berg                            Korona der Sonne so
                                                                unglaublich heiß ist. Die
                                                                                               Tausendfüßer haben
                                                                                                1.000 Füße – klar, oder?
als 3.000 Metern Meerestie-     4.478 Meter ragt das Matter-    Temperatur kann dort           Nein, die meisten bekann-
fe entdeckt. Das hölzerne       horn in die Höhe – einer der    mehrere Millionen Grad         ten Tausendfüßer-Arten
Dampf-Segelschiff ist so gut    höchsten Berge der Alpen.       betragen. Im Vergleich         besitzen deutlich weniger
erhalten, dass es geborgen      So unbeweglich, wie der         dazu ist es auf der Oberflä-   Beinchen. Der bisherige
werden kann. Anfang             gewaltige Fels aussieht, ist    che der Sonne mit etwa         Rekordhalter kam gerade
nächsten Jahres soll es mit     er aber nicht: Das Matter-      6.000 Grad geradezu kühl.      mal auf 750. Jetzt haben
einem Tiefseekran vom           horn schwingt. Sein Gipfel      Damit die Sonde selbst         Forschende in Australien
Meeresgrund heraufgeholt        bewegt sich ständig hin und     beim Flug durch die Korona     zum ersten Mal einen
und dann im National            her, wie ein Team von           nicht verglüht, ist sie von    Tausendfüßer entdeckt, der
Maritime Museum in London       Bergfachleuten herausfand.      einem dicken Panzer            seinem Namen wirklich
ausgestellt werden.             Mit bloßem Auge kann man        geschützt.                     gerecht wird: Die Weibchen
                                die Bewegungen allerdings                                      der Art Eumillipes
                                nicht sehen, sie betragen                                      persephone laufen auf 1.306
                                höchstens einige tausends-                                     Beinchen. Die Männchen
                                tel Millimeter. Grund für die                                  verfehlen mit ihren 818
                                Schwingungen sind Wellen,                                      Beinchen zwar die Tausen-
                                die durch die Erde laufen.                                     dermarke, übertreffen aber
                                Sie werden durch Erdbeben                                      dennoch den bisherigen
                                ausgelöst oder auch durch                                      Spitzenreiter. Der Körper
                                den Wind oder die Meeres-                                      der neuentdeckten Art ist
                                brandung. Solche Wellen                                        nur knapp zehn Zentimeter
                                versetzen auch Hochhäuser                                      lang und dünn wie Näh-
                                oder Brücken in Bewegung.                                      garn.
16   Superbild

       Erwischt!
    Zwergohreulen geben
 alles, um nicht aufzufallen.

    PERFEKT GETARNT
  Das Gefieder der Zwerg­
   ohreule passt farblich
 genau zur Baumrinde. So
 verschmilzt das Tier fast
   vollständig mit seiner
 Umgebung. Das Fachwort
 für diese Art der Tarnung
    lautet Somatolyse.

   AUGEN ZU UND DURCH
   Zwergohreulen werden
  kaum größer als Amseln
 und sind eine leichte Beute
   für größere Greifvögel.
  Droht Gefahr, bleiben sie
  unbeweglich sitzen und
 schließen die Augen in der
  Hoffnung, für ihre Feinde
     unsichtbar zu sein.

         ATTACKE!
  Wird die Eule doch ent­
 deckt, versucht sie, An­
 greifer zu verscheuchen:
  Sie reißt die Augen auf,
  klappt die Ohren hoch,
 faucht und klappert mit
  dem Schnabel. Letztes
Mittel: Kratzen und Beißen.
Foto: Getty Images/zahoor salmi

                                  17
18

         „Angreifer in Sicht!
      Ein Raubvogel! Er kommt
     näher!“ So konkret warnen
 ERDMÄNNCHEN sich gegen­seitig,
   wenn Gefahr droht: Sie haben
  unterschiedliche Rufe für Feinde
    aus der Luft oder am Boden
        und teilen dabei auch
      mit, wie weit die Feinde
            entfernt sind.                Der TRAUERDRONGO                                       „Bababa, dadada“:
                                            hat gelernt, dass                                Nicht nur Menschenbabys
                                        Erdmännchen alles fallen                            brabbeln vor sich hin, wenn
                                       lassen, wenn Gefahr droht.                               sie sprechen lernen.
                                      Deshalb macht der Vogel ihre                           Auch FLEDERMAUSBABYS
                                     Warnrufe täuschend echt nach.                          wiederholen immer wieder
                                      Während die Erdmännchen in                                  dieselben Laute.
                                      ihren Höhlen verschwinden,
                                        schnappt sich der Trauer­
                                           drongo ihre Beute.

                                                                                                                          Fotos: Natalia Cerqueira; Adobe Stock/ArtushFoto, cbpix, dblumenberg, Eric Isselée, susan flashman; Getty Images/Brigitte Blättler
                                                                                               CLOWNFISCHE
                                                                                           klappern laut mit ihren
                                                                                          Backenzähnen, um Feinde
                                                                                              abzuschrecken.

                                                                Der AUSTRALISCHE
                                                          LEIERSCHWANZ ist der Meister
                                                          der Nachahmung, er kann sogar
                                                          das Geräusch einer Kettensäge
                                                                 perfekt imitieren.

                                           SCHWEINE
                                   können mehr als grunzen
                                    und quieken. Forschende
                                 können bis zu 20 verschiedene
                                 Laute unterscheiden. Etwa ein
                                  Bellen: Es ertönt, wenn junge
                                     Schweine miteinander
                                      rangeln und spielen.
19

                   Die Sprache der Tiere
                        Die Biologin Angela Stöger untersucht, wie Tiere
                     sich verständigen. Am liebsten erforscht sie Elefanten,
                              denn die sind erstaunlich gesprächig.

Elefanten beherrschen eine Art Geheim-                                    Manche Elefanten können sogar „Fremdspra-
sprache: Über Kilometer hinweg können sie ein-                            chen“ lernen. Vor einiger Zeit hat Angela Stöger
ander mitteilen, wo in der afrikanischen Savanne                          die Laute eines afrikanischen Elefantenbullen
das nächste Wasserloch zu finden ist. Lange Zeit                          untersucht, der jahrelang mit asiatischen Elefan-
war nicht bekannt, wie sie das machen. Denn            Die Tierexpertin   ten zusammen in einem Zoo gehalten wurde. Er
dann ist kein typisches „Törööö“ zu hören, das          Angela Stöger     hat Quietschlaute nachgeahmt, die bei seiner Art
man von den grauen Riesen kennt. „Ein Teil der         erforscht neben    eigentlich nicht vorkommen – die er allerdings
Geräusche, die Elefanten machen, ist zu tief für        Elefanten auch    oft von den asiatischen Elefanten hörte. „Das
unsere menschlichen Ohren“, erklärt Angela Stö-       Geparden, Hyänen    zeigt, dass Elefanten neue Geräusche dazuler-
ger. Die Biologin arbeitet an der Universität Wien       und Giraffen.    nen können. Das ist eine Seltenheit im Tierreich“,
in Österreich und hat sich auf Bioakustik speziali-                       sagt die Forscherin.
siert, also die Laute von Tieren.
    Angela Stöger ist schon um die halbe Welt
gereist, um die Sprache der Elefanten zu erfor-
schen. In einem Nationalpark in Südafrika hatte
sie im Jahr 2014 eine Begegnung der besonderen
Art: Da kam ein sehr großer Elefantenbulle bis auf
einen Meter an sie heran und stieß einen Ton aus,
den die Biologin zwar nicht hören konnte, aber
dennoch deutlich bemerkte: „Die Schwingungen
konnte ich überall in meinem Körper spüren“,
erzählt sie. Das Fachwort für diese tiefen Laute
heißt Rumble (gesprochen Rambel), das ist Eng-
                                                           Elefanten
lisch und bedeutet Grollen.
                                                         in Botswana
    Mit spezieller Mikrofon- und Kameratechnik
                                                          vor einem
können Angela Stöger und ihre Kolleginnen und            „Star Array“,
Kollegen die Geräusche der Elefanten aufneh-          einem Auf­nahme­
men und sogar sichtbar machen. Sie werden                  gerät mit
durch ein Computerprogramm in Farben über-            48 kugel­förmigen   Eine ihrer bisher spannendsten Studien führte
setzt und können dann von den Forschenden auf             Mikrofonen      Angela Stöger nach Südkorea: Sie hatte von ei-
Bildschirmen ausgewertet werden.                                          nem Elefanten namens Koshik gehört, der dort
                                                                          in einem Freizeitpark lebt und angeblich meh-
Bei ihrer Arbeit hat die Tierforscherin fest-                             rere Wörter Koreanisch kann. Sie nahm Koshiks
gestellt, dass Elefantenfamilien jeweils eigene                           Laute auf und spielte sie Koreanern vor. Diese
Dialekte haben. Das Rumblen von nahe ver-                                 sollten aufschreiben, was sie zu hören glaubten.
wandten Elefanten klingt also sehr ähnlich. „Dia-                         Das Ergebnis: Die Menschen konnten tatsächlich
lekte helfen Elefanten, aus der Entfernung zu er-                         die koreanischen Wörter für „Hallo“, „Setz dich“,
kennen: Der gehört zu uns!“, erklärt sie.                                 „Nein“, „Leg dich hin“ und „Gut“ heraushören.

                                                                                                           Weiterlesen
20

Angela Stöger geht davon aus, dass Koshik seine               HÜHNERKÜKEN
Pfleger nachahmt, um sich mit ihnen anzufreun-            kommunizieren schon,
                                                            bevor sie aus dem Ei
den. Denn in seiner Jugendzeit war Koshik mehre-
                                                          geschlüpft sind. Wenn
re Jahre lang der einzige Elefant im Park und hatte
                                                          sie die Glucklaute ihrer
keine anderen Kontakte. Sie glaubt nicht, dass er         Mutter durch die Schale
tatsächlich weiß, was die Laute bedeuten. Wenn             hören, antworten sie
er das Wort für „Setz dich“ nachahmt, erwartet er           darauf mit Piepsen.
also nicht, dass sich sein Gegenüber hinsetzt.

In den vergangenen 20 Jahren haben
Angela Stöger und ihr Team über 12.000 Elefan-
ten-Laute aufgenommen und Informationen dazu
gesammelt: Wie alt ist das Tier? Wie groß? Was
ist passiert, als der Laut aufgenommen wurde?
Dafür untersuchten die Forschenden sogar den
Kot der Elefanten. Darin sind Hormone enthalten:
kleinste Teilchen, die Informationen darüber ge-
ben, ob das Tier entspannt oder gestresst war,                                                        DELFINE
als es den Laut gemacht hat. Mit all diesen Daten                                                 haben Namen.
füttern die Elefantenforscher ihre Computer und                                                Jedes Tier hat seinen
werten die Daten mit speziellen Programmen aus.                                             eigenen Pfeiflaut, den es
    Angela Stöger geht davon aus, dass mit Hilfe                                            ruft, wenn es von seiner
                                                                                               Gruppe getrennt ist.
ihrer Forschung bald ein Frühwarnsystem entste-
                                                                                           Forschende haben festge­
hen kann, das den Menschen in der afrikanischen
                                                                                            stellt, dass man sie rufen
Savanne dabei hilft, ihre Felder vor Elefanten zu                                         kann: Wenn sie den persön­
schützen. Denn leider passiert es nicht selten,                                          lichen Pfeiflaut eines Delfins
dass die Tiere Orangen- oder Zuckerrübenplan-                                               mit einem Unter­wasser­
tagen verwüsten. Ein Frühwarnsystem könnte so                                                lautsprecher abspielen,
funktionieren, dass es herannahende Elefanten                                                  antwortet das ange­­-
an ihren Lauten erkennt und dann über Lautspre-                                                  spro­chene Tier.
cher Geräusche einer fremden Elefantenherde
abspielt. Im besten Fall laufen die Tiere dann in
eine andere Richtung. So würden auch die Elefan-
ten geschützt. Denn es kommt immer wieder vor,
dass verzweifelte Bauern auf eindringende Ele-
fanten schießen, die ihre Felder zerstören. Ange-
la Stöger ist sich sicher: „Um Tiere zu schützen,
kann es helfen, ganz genau hinzuhören.“

                                          Komm kuscheln:
                                          Angela Stöger mit
                                          einem Elefanten­
                                          baby im Nairobi­             ROBBEN
                                          Nationalpark in        können menschliche
                                          Kenia, Afrika         Laute nachahmen und
                                                               sogar Melodien lernen.
                                                                   Forschenden aus
                                                                Schottland gelang es,
                                                                   einer Robbe den
                                                               Anfang der Titelmelodie
                                                                    von Star Wars
                                                                    beizubringen.
21

                                                                                                                                                                                                         Jetzt bist du dran
                                                                                                                                                                                                         LERNE DIE KATZENSPRACHE
Fotos: Angela Stöger; Adobe Stock/CNuisin, Double Brain, K.-U. Häßler, Natika, nicolas, nightsphotos, olhastock, spiral media, pichit1422, palau83

                                                                                                                                                                  Vögel haben Dialekte:                  Forschende in Großbritannien haben herausgefunden, dass
                                                                                                                                                             Der Regenruf des BUCHFINKEN                 Katzen darauf reagieren, wenn man ihre Körpersprache nach­
                                                                                                                                                       etwa – ein kurzer Ton, den Vogelmännchen          ahmt. Man kann ihnen zum Beispiel mit den Augen zulächeln.
                                                                                                                                                     zur Paarungszeit ausstoßen – erklingt im Stadt­     Probier’s mal:
                                                                                                                                                     zentrum vielleicht als „huit“, am Stadtrand aber
                                                                                                                                                     als „dschäd“. Vogelmännchen, die dazwischen
                                                                                                                                                      leben, singen oft zweisprachig oder erfinden              1M
                                                                                                                                                               Mischrufe, etwa „dschäid“.

                                                                                                                                                                                                         1. Setz dich im       2. Nun schließ       3. Wenn die Katze
                                                                                                                                                                                                         Abstand von           ganz langsam         nun ebenfalls die
                                                                                                                                                                                                         einem Meter vor       deine Augen, lass    Augen verengt
                                                                                                                                                                                                         deine Katze und       sie einen kurzen     und wieder öffnet,
                                                                                                                                                                                                         schau sie ent­        Moment geschlos­     hat sie dein Lä­
                                                                                                                                                                                                         spannt an.            sen und öffne sie    cheln erwidert.
                                                                                                                                                                                                                               dann wieder.

                                                                                                                                                                                                         BRING DEINEM HUND NEUE WÖRTER BEI
                                                                                                                                                                                                         „Sitz“, „Platz“, „Gib Pfötchen“ – solche Kommandos lernen
                                                                                                                                                                                                         Hunde meist mühelos. Mit etwas Übung kann man ihnen aber
                                                                                                                                                                                                         noch viel mehr Wörter beibringen. In einer Studie ungarischer
                                                                                                                                                                                                         Forschender lernten Border Collies innerhalb einer Woche,
                                                                                                                                                                                                         zwölf neue Spielzeuge nach ihrem Namen zu unterscheiden.
                                                                                                                                                                                                         Wie viele Wörter schafft dein Hund in einer Woche?
                                                                                                                                                                            Alle bereit?
                                                                                                                                                                     Damit BABYKROKODILE
                                                                                                                                                                                                                                   B är
                                                                                                                                                                  gemeinsam schlüpfen können,
                                                                                                                                                              sprechen sie sich ab. Hört die Krokodil­
                                                                                                                                                                                                                                                            Bär
                                                                                                                                                                mutter die Umph-umph-Rufe durch
                                                                                                                                                               die Schale, kommt sie zum Nest und
                                                                                                                                                                    schützt ihren Nachwuchs.

                                                                                                                                                                                                         1. Suche sechs        2. Wirf deinem       3. Wenn dein Hund
                                                                                                                                                                                                         bis zwölf Gegen­      Hund den ersten      alle Spielzeuge
                                                                                                                                                                                                         stände zusam­         Gegenstand zu        kennengelernt
                                                                                                                                                                                                         men, mit denen        und sag dabei den    hat, staple sie zu
                                                                                                                                                                                                         dein Hund spielen     Namen. Wieder­       einem Haufen und
                                                                                                                                                                                                         darf, zum Bei­        hole dies mehr­      rufe ihm zu, wel­
                                                                                                                                                                                                         spiel Kuscheltiere.   fach und verfahre    ches er dir bringen
                                                                                                                                                                                                         Überlege dir für      dann mit dem         soll. Hat er dich
                                                                                                                                                                                                         jedes Ding einen      nächsten Spiel­      verstanden? Falls
                                                                                                                                                                                                         Namen.                zeug genauso.        nicht, übt noch ein
                                                                                                                                                                                                                               Nimm jeden Tag       bisschen weiter.
                                                                                                                                                                                                                               ein bis zwei Dinge
                                                                                                                                                                                                                               dazu.
22   Held           der Wissenschaft

                                                               Lyme Regis,
                                                             Marys Heimatort
                                                                  an der
                                                              Jurassic Coast
                                                               (Jura-Küste)

Buchstabensalat:
  Wie heißt
   dieses Fossil?

                                 Mary Anning
                            Die Engländerin fand die ersten wichtigen
                             Saurier-Fossilien – und das zu einer Zeit,
                            als die Wissenschaft noch fast nichts über
                                          Dinos wusste.
23
                                                                                                                                                                                                  ECKBRIEF
                                                                                                                                                                                             ST
                                                                                                                                      Bloß schnell jetzt, sonst kommt die Flut! Die                             nach Versteinerungen. Ihr Hund Tray ist dabei
                                                                                                                                      zwölfjährige Mary Anning kniet am Strand und                              immer an ihrer Seite. Im Jahr 1823 gräbt sie den
                                                                                                                                      hämmert. Im Kalkstein vor ihr schlummert ein                              ersten Plesiosaurier aus: eine urzeitliche Mee-
                                                                                                                                      versteinertes, fast fünf Meter langes Tierskelett.                        resechse mit winzigem Kopf, langem Hals und
                                                                                                                                      Der Körper passt zu dem seltsamen „Krokodils-                             vier paddelförmigen Schwimmfüßen. Später
                                                                                                                                      kopf“, den ihr Bruder Joseph einige Wochen zu-                            entdeckt sie den ersten Flugsaurier Großbritan-
                                                                                                                                      vor gefunden hat. Wir befinden uns an der steilen                         niens. Doch die junge Frau gräbt nicht nur, sie
                                                                                                                                                                                                  LEBEN
                                                                                                                                      englischen Südküste im Jahr 1811. Mary Anning                             zeichnet ihre Funde auch geschickt auf Papier
                                                                                                                                                                                                1799–1847
                                                                                                                                      lebt dort mit ihrem Bruder und ihrer Mutter in ei-                        und liest viele Aufsätze über Fossilien. Über die
                                                                                                                                                                                            Als Zwölfjährige
                                                                                                                                      nem bescheidenen Haus. Ihr Vater ist zwei Jahre         findet sie ihr
                                                                                                                                                                                                                Jahre eignet sie sich ein großes Wissen über aus-
                                                                                                                                      zuvor gestorben, die Familie verarmt. Die Ge-          erstes Saurier-    gestorbene Tierarten an.
                                                                                                                                      schwister klopfen Fossilien aus den Klippen, um         Fossil. Viele         Bald strömen Wissenschaftler aus ganz Euro-
Fotos: Adobe Stock/Foto-Ruhrgebiet; Alamy/Science History Images; Shutterstock/ShutterStockStudio; Illustrationen: Mirja Winkelmann

                                                                                                                                      sie an Touristen zu verkaufen. „Schlangensteine“        bedeutende        pa nach England, um sich mit der Expertin aus-
                                                                                                                                      zum Beispiel, die wir heute Ammoniten nennen.          Entdeckungen       zutauschen. Die Forscher sammeln sogar Spen-
                                                                                                                                      Aber so etwas Ungewöhnliches wie das verstei-               folgen.       den, um Mary Anning zu unterstützen, denn trotz
                                                                                                                                      nerte Riesentier hat Mary noch nie gesehen!                               ihrer Erfolge bleibt sie arm. Das Geld tröstet sie
                                                                                                                                                                                                TALENT          aber nicht darüber hinweg, dass ihre Arbeit nie
                                                                                                                                      Heute wissen wir, dass Tier- und Pflanzen-           Fossilien finden,    richtig anerkannt wird. Denn Mary Annings Name
                                                                                                                                      arten im Lauf von vielen Tausenden Jahren ent-         präparieren,       wird kaum genannt, wenn die Wissenschaftler
                                                                                                                                      stehen. Und wir wissen auch, dass Arten wieder       wissenschaftlich     über ihre Funde schreiben. Und sie selbst hat
                                                                                                                                      verschwinden können, so wie Dinosaurier oder             zeichnen         nie einen Aufsatz über ihre revolutionären Ent-
                                                                                                                                      Säbelzahntiger. Das nennt man Evolution. Doch                             deckungen veröffentlichen können. Forschende
                                                                                                                                      zu Mary Annings Zeit, also vor gut 200 Jahren,                            Frauen wurden damals nicht ernst genommen,
                                                                                                                                      wusste man noch nicht, dass die Erde schon                                sie durften auch nicht studieren.
                                                                                                                                      viele Millionen Jahre alt ist und zu Urzeiten ganz
                                                                                                                                      andere Tiere und Pflanzen lebten. Die meisten                             Die Fossiliensammlerin             stirbt jung, sie
                                                                                                                                      Menschen glaubten, was in der Bibel steht. Näm-                           wird nur 47 Jahre alt. Erst nach ihrem Tod erwei-
                                                                                                                                      lich, dass Gott die Welt in sieben Tagen erschaf-          Solche
                                                                                                                                                                                                                sen ihr die Wissenschaftler ihrer Zeit endlich An-
                                                                                                                                      fen hat und mit ihr alle Lebewesen, so wie wir sie   „Schlangen­steine“   erkennung. In einem Fachmagazin erscheint ein
                                                                                                                                      kennen. Fossilien wie die „Schlangensteine“ er-        verkaufte Mary     Nachruf auf Mary Anning, in dem es heißt: „Durch
                                                                                                                                      klärte man sich damals so, dass Gott sie zur Zier-       Anning an        ihre Talente und ihre unermüdlichen Forschun-
                                                                                                                                      de in die Erde gelegt hatte – so wie er über der         Touristen.       gen hat sie in nicht geringem Maße zu unserem
                                                                                                                                      Erde Blumen wachsen ließ.                                                 Wissen über die großen Saurier beigetragen.“
                                                                                                                                          Mary Anning konnte also damals noch nicht                             2015, also 168 Jahre nach ihrem Tod, erhielt Mary
                                                                                                                                      wissen, dass sie eine Sensation gefunden hatte:                           Anning eine weitere, späte Ehrung – eine neue
                                                                                                                                      das erste komplette Skelett eines Fischsauriers,                          Fischsaurier-Art wurde entdeckt und nach ihr
                                                                                                                                      der später den Namen Ichthyosaurier bekommen                              benannt: Ichthyosaurus anningae.
                                                                                                                                      sollte. Fossilienfunde wie dieser führten dazu,
                                                                                                                                      dass die damaligen Wissenschaftler allmählich
                                                                                                                                      an dem zu zweifeln begannen, was in der Bibel
                                                                                                                                      steht. Eine völlig neue Wissenschaft entstand: die
                                                                                                                                      Paläontologie, die sich mit der Entstehung und
                                                                                                                                      Entwicklung des Lebens auf der Erde befasst. Im
                                                                                                                                      Laufe ihres Lebens hat Mary Anning diesen For-
                                                                                                                                      schungszweig entscheidend mit geprägt. Und
                                                                                                                                      das, obwohl sie kaum zur Schule gegangen ist.
                                                                                                                                          Als erwachsene Frau streift Mary Anning im-
                                                                                                                                      mer noch täglich am Strand umher und sucht

                                                                                                                                                                                             Zuschauer drängen sich vor Annings Plesiosaurier.
                                                                                                                                                                                   Er ist ein Highlight im Londoner Museum of Natural History.
24                        machen

                                                                          DU BRAUCHST
                                                                          • 2 leere 5-Liter-
                                                                            Flaschen
                                                                          • Netzstoff von einem
     NYMPHEN-ETAGE                                                          alten Tüllrock oder
       Die verpuppten                                                       einem Fliegengitter
          Mehlwürmer                                                      • 4 Holzspieße
     heißen Nymphen.                                                      • 1 wasserfesten Stift
       Damit sie nicht                                                    • Schere und Cutter
      von ihren Artge­                                                    • Sekundenkleber
     nossen gefressen                                                       oder
      werden, bekom­                                                        Paketklebeband
      men sie ihr eige­                                                   • Lötkolben oder
       nes Stockwerk.                                                       Bohrmaschine
                                                                          • Mehlwürmer aus
                                                                            dem Tierladen

         KÄFER-ETAGE
     Aus den Nymphen
       schlüpfen nach
         etwa 14 Tagen
            Mehlkäfer.

                                                                                                   Fotos: Mifactori/Petja Ivanova; Adobe Stock/Stefan Richter, Tomasz; Illustrationen: Mirja Winkelmann
      LARVEN-ETAGE                                               !
                                                      P LO P P
          Das sind die
         eigentlichen
     Mehlwürmer. Sie
      schlüpfen nach                                                     EIER
     vier bis 14 Tagen                                                   Die Käfer legen nach
        aus den Eiern.                                                   kurzer Zeit hunderte
       Wenn sie groß                                                     Eier, die durch das
     genug sind, kann                                                    Netz in die untere
       man sie essen.                                                    Kammer fallen.

                           Lecker Würmchen!
                          Insekten sind das Essen der Zukunft: nahrhaft,
                     leicht zu züchten und sogar schmackhaft. Probier’s aus
                            und baue dir deine eigene Mehlwurmfarm.
25

 1.                                2.
Schneide die Flaschen mit         Jetzt hast du drei Teile, das
dem Cuttermesser ein und          werden die Etagen. Bohre in
dann mit der Schere weiter.       jede ein paar Luftlöcher. Das
Du brauchst zwei große Teile      geht am leichtesten mit
mit Flaschenboden und ein         einem Lötkolben oder mit                                 Mehlwurm-Kekse
Teil mit Deckel. Bei einem Teil   einem kleinen Bohrer.
den Flaschenboden entfernen.                                                               mit Karamelltopping
                                                                                           ZUTATEN
                                                                                           • 50 g Mehlwurm-Mehl
                                                                                           • 200 g Mehl         • 50 g Zucker
                                                                                           • 150 ml Milch       • 1/2 TL Salz
                                                                                           • 1 EL Backpulver    • 60 g kalte Butter
                                                                                           • 2–3 EL kleingehackte Nüsse
 3.                                4.                                                      MEHLWURM-MEHL
                                                                                           7–8 Esslöffel tiefgefrorene Mehlwürmer
Bespanne das Deckelteil und       Stecke zwei Holzspieße auf                               auf einem mit Backpapier ausgelegten
die Etage ohne Boden mit          gleicher Höhe durch die                                  Backblech verteilen. Danach für 10 Minu­
Netzstoff. Hier brauchst du       Luftlöcher der mittleren                                 ten bei 200 °C Umluft im Ofen leicht
vielleicht Hilfe, um den über­    Etage. Auf den Spießen kann                              knusprig backen. Abkühlen lassen und
stehenden Stoff mit Kleber zu     die Nymphen-Etage stehen                                 mit einer Küchenmaschine fein mahlen.
fixieren.                         und rutscht nicht durch.
                                                                                           KEKSE
                                  6.                                NICHT
                                                                                           Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel
                                                                                           mischen. Danach die kalte Butter und
                                                                         SE N!
                                  Wenn sich die Würmer          VE G E S
                                                                   R
                                                                                   n       das Mehl mit den Fingern verkneten, bis
                                                                      r ache
                                                                        m
                                  verpuppt haben, samm­        Würme              s te     die Konsistenz von krümeligem Sand
                                                                       m ü s e re
                                  le die Nymphen ein und      Mist, Ge          m e  ln.   entsteht. In der Mitte eine Mulde formen,
                                                                      schim
                                  lege sie ins obere Fach.    können                  ig
5.                                Wenn daraus Käfer ge­        Daher:
                                                                      re g e
                                                                         m  a
                                                                             lm
                                                                              c h
                                                                                 ä
                                                                                  e
                                                                                   ß
                                                                                    n  !
                                                                                           Milch reingießen und mit einer Gabel
                                                                                           unterheben, bis der Teig glatt ist. Die
Streue zwei Hände voll Hafer­     schlüpft sind, setze sie      saub e r                   Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den
flocken in die untere Etage       ins mittlere Fach. Füttere                               Teig darauf etwa drei Zentimeter dick
und setze die Mehlwürmer          sie ebenfalls mit Flocken und                            ausrollen und mit einer runden Form
darauf. Füttere sie alle paar     Gemüse und spendiere ihnen                               oder einem Glas Kekse ausstechen. Im
Tage mit frischen Flocken         ein Stück Eierkarton zum                                 vorgeheizten Backofen bei 190 °C für
und Gemüsestückchen.              Verstecken.                                              15 bis 20 Minuten backen.

                                                                                           WURM-KARAMELL-TOPPING

7.                                                                                         100 g Zucker in einem Topf unter ständi­
                                                                                           gem Rühren schmelzen. Wenn die Masse
Messen die Mehlwürmer etwa                eineinhalb Zenti­                                hellbraun ist, schnell zwei Löffel
meter, sind sie bereit für die Küche. Wasche sie gründlich in                              tiefgefrorene Mehlwürmer unterrühren.
einem Sieb, lege sie dann in eine Gefrierdose und stelle sie                               Wenn die Masse dunkelbraun und flüssig
über Nacht in den Tiefkühler. Gefroren lassen sich die Würmer                              ist, löffelweise über die fertigen Kekse
am besten verarbeiten.                                                                     streichen. Guten Appetit!
26

                                                                             SO HÄUFIG KOMMT ES VOR
                                                                 Von 25 Kindern in einer Klasse haben zum Beispiel
                                                                      2 eine Lese- und Rechtschreibschwäche,
                                                                   1 Kind hat eine reine Rechtschreibschwäche,
                                                                     1 Kind hat eine Matheschwäche oder reine
                                                                                 Leseschwäche und
                                                                        1 Kind hat alle 3 Schwächen zugleich.

Buchstabensalat
und Zahlenwirrwarr
In jeder Klasse gibt es Kinder, denen Lesen, Rechtschreibung oder
Mathe besonders schwerfällt. Oft ist dann von Lernschwäche die Rede.
Was ist das eigentlich?

            Lernschwäche oder was?
            Es kann viele Gründe haben, warum Kinder in der      sind und in anderen Fächern oft besonders gut.
            Schule nicht gut mitkommen. Manch eines hört         Der Grund für ihre Probleme ist häufig eine
            oder sieht schlecht und bräuchte eigentlich ein      bestimmte Lernschwäche, wie Fachleute sagen.
            Hörgerät oder eine Brille. Andere sind von Pro­      Das klingt blöd. Aber mal ehrlich: Wir alle haben
            blemen zu Hause abgelenkt. Und bei manchen hat       Schwächen. Die eine lispelt, der andere kann
            drei Mal im Jahr die Lehrerin gewechselt, und der    Blau und Rot nicht gut unterscheiden, und ein
            Unterricht war einfach zu chaotisch. Aber es gibt    Dritter hat Probleme mit der Hüfte. Das Wichti-
            auch Kinder, bei denen das alles nicht zutrifft –­   ge ist: Wir alle haben auch jede Menge Stärken!
            und denen Deutsch oder Mathe trotzdem be-            Lernschwäche nervt vielleicht, aber man kann
            sonders schwerfällt. Und zwar, obwohl sie schlau     trotzdem alles werden.
27
                                                                         H      U      H      N
Welche gibt es?
                                                                         A      H      A      E
Am häufigsten kommt die Lese-Rechtschreib-
Schwäche vor. Sie verursacht, dass Kinder sich                           S      E      U      I
mit dem Lesen schwertun und beim richtigen
Schreiben von Wörtern viele Fehler machen. Das
gibt es auch einzeln: Manch ein Kind kommt nur
                                                                         E      I      S      N
mit dem Lesen nicht klar, kann aber gut Recht-
schreibung oder andersherum. Außerdem gibt                                     WORTGITTER
es die Matheschwäche. Sie bewirkt, dass Kinder                    Viele Menschen sehen in solchen Rätseln
zum Beispiel sehr langsam rechnen und Mengen                    einige Wörter auf Anhieb. Denn ihr Gehirn hat
oder Entfernungen und Gewichte schlecht ein-                   sozusagen das Bild des Wortes abgespeichert –
schätzen können. Manche haben gar keine Idee,                     und erkennt es fast automatisch. Bei einer
was sich hinter Mengen oder Zahlen verbirgt.                       Leseschwäche kann es sein, dass dieser
                                                                    Wortspeicher mehr Training braucht.

Ist das eine Krankheit?                                                                                      REZEPT
Nein. Aber manchmal kommt das so rüber. Insbe-                                                             Die Zutaten
sondere dann, wenn Ärztinnen oder Therapeuten                                                              reichen für
ins Spiel kommen. Sie testen, ob ein Kind wirk-                 250 ml                                  Pfannkuchen für
lich eine Lernschwäche hat – oder nur eine Brille                                                       2 Personen. Wie
oder andere Hilfe braucht. Außerdem benutzen                                                           viel braucht man,
viele Erwachsene Fremdwörter, die etwas medizi-                                                        damit 6 Leute satt
nisch klingen, wenn sie die Schwächen beschrei-                 MILCH                                   werden? So eine
ben: Die Lese-Rechtschreib-Schwäche heißt
                                                                             150 g                       Rechnung fällt
in der Fachsprache Legasthenie (gesprochen:                                                              Menschen mit
Le-gas-te-nie). Zur Matheschwäche sagt man                                                              Matheschwäche
auch Dyskalkulie (gesprochen: Düs-kal-ku-lie).                                                            sehr schwer.

Was genau ist die Ursache?
Lernschwächen werden seit Jahrzehnten er-                        Wenn Texte groß und luftig
forscht. Aber noch immer gibt es Wissenslücken,
vor allem zur Matheschwäche ist noch nicht so                    gesetzt werden, kann das
viel bekannt. Zwei Dinge sind inzwischen klar:
1. Eine wichtige Ursache findet sich im Gehirn.                  beim Lesen helfen. Klare Schriftarten
Dieses Organ brauchen wir alle ständig: Sobald                                                                  ohne
wir Sprache hören und verstehen oder wenn wir                                                            SERIFEN
lesen oder zählen, arbeiten viele Bereiche des
                                                                                                           sind gut.
Gehirns zusammen. Sie senden Signale hin und                                                              Denn diese
her, und einige Informationen werden für eine       2. Lernschwächen sind erblich. Das heißt: Er-      „Füßchen“ an den
Zeit gespeichert. Bei Menschen mit Lernschwä-       wachsene können sie an ihre Kinder weiterge-          Buchstaben
chen verarbeiten Bereiche im Gehirn Informatio-     ben. Grob kann man sagen: Bekommt ein Er-            können beim
nen anders. Es kann zum Beispiel sein, dass das     wachsener mit Lernschwäche zwei Kinder, muss         Lesen stören.
Arbeitsgedächtnis etwas anders funktioniert,        man damit rechnen, dass eines davon auch eine
also der Teil des Gehirns, der beim Lernen sozu-    Lernschwäche hat. Deswegen kommt es vor,
sagen arbeitet. Es kann sein, dass es Wortbilder    dass in einer Familie zum Beispiel Opa, Sohn,
nicht so lange abspeichert. Oder dass ähnlich       Tante und Enkel eine Lernschwäche haben. Lern-
klingende Laute nicht gut auseinandergehalten       schwächen können aber auch einfach so auftre-
werden können.                                      ten – ohne dass auch Verwandte betroffen sind.

                                                                                         Weiterlesen
28                                                          er das Kuhl
                                                           d           iefu
                                                       dieo                mden
                                                    r,                         teich?
          1
                                       HEISST ES  de
                      Wo hört ein Wort auf und fängt ein neues an?
     ?                     Das zu erkennen, ist für Leute mit
                        Rechtschreibschwäche oft nicht leicht.

73       50

     ?
         100
    WO LIEGTʼS
     AUF DEM
 ZAHLENSTRAHL?
    Die Mathe­
 schwäche macht
es schwer, die Zahl
  an die richtige
 Stelle zu setzen.

                       Woran merkt man es?                                  Außerdem wichtig: Die Erwachsenen müssen
                       Meist fallen die Schwierigkeiten in der Grund-       Geduld haben und sollten keinen Druck aufbau-
                       schule auf, oft spätestens in der dritten Klasse.    en und nicht meckern.
                       Es gibt ein paar Anzeichen, auf die Fachleute
                       achten: Kinder mit Matheschwäche können häu-
                       fig die runde Uhr mit Zeigern nicht gut lesen, da-   Wie kann es in der Schule gut laufen?
                       für aber eine Digitaluhr. Oder sie haben Proble-     Ideal ist es, wenn die Lehrkräfte Bescheid wissen
                       me, Zahlen auf einem Zahlenstrahl richtig            und alle Erwachsenen das Kind unterstützen. Es
                       anzuordnen. Vielen fallen einfache Aufgaben          kann auch entlasten, wenn Kinder mit Lese-Recht-
                       schwer, und sie rechnen zählend mit den Fin-         schreib-Schwäche wichtige Tests eher mündlich
                       gern. Kindern mit Leseschwäche fällt es oft          machen als schriftlich. In einigen weiterführenden
                       schwer, Buchstaben zu Silben zu verbinden und        Schulen dürfen Schülerinnen und Schüler Geräte
                       flüssig zu lesen. Bei Rechtschreibschwäche spei-     zur Unterstützung nutzen. Das kann zum Beispiel
                       chert das Gehirn Lernwörter nicht so gut ab.         ein Laptop sein, der ein Schreibprogramm hat,
                       Dann schreiben Kinder auch in der dritten oder       das Rechtschreibfehler korrigiert. Oder ein Ta-
                       vierten Klasse See oder sehen falsch, oft sogar      schenrechner. Meistens müssen die Eltern solche
                       immer wieder unterschiedlich falsch.                 Dinge direkt mit der Schule klären.

                       Was kann man dagegen tun?                            Was hilft noch?
    WIE VIELE          Kurz gesagt: üben. Aber ein bisschen anders, als     Freunde, die bestärken und mit denen man Spaß
 GLÄSER SIEHST         es meist in der Schule gemacht wird. Weil jede       hat! Denn die Stärken sind bei Menschen mit
       DU?             Lernschwäche anders ist, ist es am besten, wenn      Lernschwächen oft besonders ausgeprägt. Und
Viele erfassen das     jedes Kind genau für sein Gehirn passende Hil-       es tut gut, sich mit diesen Dingen zu beschäfti-
 auf einen Blick.      fen bekommt. Gute Lehrkräfte bieten im Mathe-        gen, die man besonders gut kann. Malen, Singen,
  Menschen mit         unterricht deswegen oft verschiedene Wege            Tanzen, Klettern, Bauen, Maschinen reparieren –
 Matheschwäche         zum Rechnenlernen an. Es gibt auch Lernhelfer,       was immer es ist. Nie vergessen: Jeder ist an-
müssen oft zählen.     die mit jedem Kind einzeln an seinen Schwä-          ders, und viele Kinder bekommen irgendwelche
                       chen arbeiten. Wird damit zeitig gestartet, kön-     Hilfe. Sei es eine Zahnspange oder Nachhilfe in
                       nen viele Kinder in der Schule gut mitkommen.        Schwimmen.
29

                                                                                                                                                                                  Welche Probleme gibt es?
                                                                                                                                                                                  Schwierig wird es, wenn Eltern oder Lehrkräfte
                                                                                                                                                                                  die Lernschwäche bei einem Kind nicht erken-
                                                                                                                                                                                  nen. Oder schlimmer noch: Wenn sie nicht glau-
                                                                                                                                                                                  ben, dass es so etwas wirklich gibt. Denn wenn
                                                                                                                                                ROBBIE WILLIAMS                   ein Kind keine Hilfe erhält, kann es passieren,
                                                                                                                                   kann mit Zahlen nichts anfangen. Der Sän­      dass es in der Schule schlechte Zensuren sam-
                                                                                                                                   ger vergisst Geburtstage seiner Kinder und     melt. Vielleicht bekommt es zu Hause deswegen
                                                                                                                                   die eigene Hausnummer. Daher überlegt er,      zusätzlich Ärger – und wird frustriert und traurig.    LIES MAL LAUT!

                                                                                                                                                                                                                                         Biene
                                                                                                                                      sich die Zahlen tätowieren zu lassen.       Manche Kinder entwickeln dann richtig Angst
                                                                                                                                                                                  vor der Schule oder denken, dass sie dumm sei-

                                                                                                                                                                                                                                        Maschine
                                                                                                                                                                                  en. Damit es so weit nicht kommt, gibt es Verei-
                                                                                                                                                                                  ne, in denen sich Expertinnen und Experten mit
                                                                                                                                                                                  Lernschwächen gut auskennen und helfen.                 Der Unterschied
                                                                                                                                                                                                                                                bei den
                                                                                                                                                                                                                                         i-Lauten ist nicht
                                                                                                                                                                                  Wie kann die Forschung helfen?                           zu hören. Sich
                                                                                                                                                                                  Je genauer Lernschwächen erforscht sind, des-           den zu merken,
Fotos: Getty Images/Chip Somodevilla/Staff, Dan Istitene/Staff, Marco Prosch/freier Fotograf, Michael Campanella/freier Fotograf

                                                                                                                                                                                  to besser können Kinder unterstützt werden.              fällt Menschen
                                                                                                                                     PRINZESSIN VICTORIA VON SCHWEDEN             Gehirn-Fachleute untersuchen zum Beispiel             mit Rechtschreib­
                                                                                                                                   hat ihre Lese-Rechtschreib-Schwäche vom        die Feinheiten des Arbeitsgedächtnisses. Dazu         schwäche schwer.
                                                                                                                                     Vater geerbt. Sie macht sich dafür stark,    lassen sie Menschen bestimmte Mathe- oder
                                                                                                                                    dass betroffene Kinder Hilfe von Psycholo­    Sprach-Aufgaben lösen und durchleuchten wäh-
                                                                                                                                   gen erhalten. Die brauchte sie nämlich auch.   renddessen ihren Kopf mit einem sogenannten
                                                                                                                                                                                  MRT. Auf diese Weise schauen sie dem Gehirn
                                                                                                                                                                                  bei der Arbeit zu. Sie können farbig darstellen,
                                                                                                                                                                                  welche Hirnbereiche besonders aktiv sind. So
                                                                                                                                                                                  wollen sie herausfinden, bei welcher Lernschwä-
                                                                                                                                                                                  che welche Bereiche vielleicht etwas anders mit-
                                                                                                                                                                                  arbeiten.
                                                                                                                                                                                      Lernforscher versuchen, den besonderen Fä-
                                                                                                                                                                                  higkeiten von Menschen mit Lernschwächen auf
                                                                                                                                                                                  den Grund zu gehen. Sie schauen, ob gleichzei-
                                                                                                                                                LEWIS HAMILTON                    tig zum Beispiel Besonderheiten im Sehen diese        ANALOGE UHREN
                                                                                                                                    ist einer von vielen Spitzensportlern mit     Menschen häufiger zu super Sportlerinnen,             mit Zeigern sind
                                                                                                                                   Legasthenie. Forscher untersuchen, ob die      Künstlern oder Forschenden machen. Andere              für Kinder mit
                                                                                                                                    Art, wie ihre Gehirne Seh-Eindrücke ver­      Fachleute entwickeln Programme für Schulen.           Matheschwäche
                                                                                                                                      arbeiten, beim Sport Vorteile bringt.       So entwickelt ein Forschungsteam aus Frankfurt         oft eine Hürde.
                                                                                                                                                                                  und München ein Computerprogramm, das Lehr-           Mit Digitaluhren
                                                                                                                                                                                  kräften in Grundschulen hilft zu testen, welche        kommen viele
                                                                                                                                                                                  Schwäche welches Kind hat – und welche Übun-            besser klar.
                                                                                                                                                                                  gen gerade dieses Kind braucht, um besser zu
                                                                                                                                                                                  werden. Ziel ist es, dass jedes einzelne Kind wirk-
                                                                                                                                                                                  lich bestmöglich gefördert wird.

                                                                                                                                                                                  MEHR INFORMATIONEN UND HILFE
                                                                                                                                                  CAROL GREIDER                   gibt es beim Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie.
                                                                                                                                    ist eine der weltbesten Biologinnen – und     Man kann dort anrufen unter: 0228 38 75 50 54.
                                                                                                                                   sagt, dass das mit ihrer Lese-Rechtschreib-    Oder mehr Infos im Internet nachlesen: www.bvl-legasthenie.de
                                                                                                                                   Schwäche zu tun hat. Denn ihr Gehirn könne     Dort gibt es auch die Adressen und Telefonnummern der Verbände in
                                                                                                                                       viele Informationen gut verknüpfen.        den einzelnen Bundesländern, wo ebenfalls Leute weiterhelfen.
Sie können auch lesen