Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
Hessisches Kultusministerium

AMTSBLATT
des Hessischen Kultusministeriums
Wiesbaden, den 15.02.2023            Nr. 02/23

                                    Jahrgang 76
                                          H 101 96
                                    ISSN 0949-2585
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
Einfach Lernorte entdecken
   4nach Standort 4nach Schulart 4nach Unterrichtsfach

                                       
                                               
     Präsentationen                  !    
     Gutscheine
     Termine                                           
                                            
online                                      
         www.bildungsmesse.digital
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
INHALTSVERZEICHNIS ABl. 02/23
                                                              Wiesbaden, den 15.02.2023

 AMTLICHER TEIL                                                                           NICHTAMTLICHER TEIL
 VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN                                                                  BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN
                                                                                          DES HESS. KULTUSMINISTERIUMS
– Ersatzschulfinanzierung im Lande Hessen.................38
                                                                                        – Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung
                                                                                          (BSO) Hessen Zertifizierungsverfahren
STELLENAUSSCHREIBUNGEN                                                                    2023/2024...................................................................46
                                                                                        – Tag der Schulverpflegung...........................................47
a) im Internet.................................................................. 40     – Grundschule Hessen – Theater für ALLE!..................48
b) für den Auslandsschuldienst...................................... 41                 – Girls`Day und Boys`Day am 27. April 2023................49
c) für pädagogische Mitarbeiter/-innen........................... 42                    – MITEINANDER – mit Werten Kindern Orientierung
                                                                                          schenken.....................................................................50
                                                                                        – Der XXIII. Landeselternbeirat von Hessen..................52

                                                                                          SCHÜLERWETTBEWERBE

                                                                                        – Deutsche Linguistik-Olympiade..................................54
                                                                                        – Traité de l´ÉLysée De La Jeunesse Wettbewerb........54
                                                                                        – Ohne Punkt und Komma – Der Schreibwettbewerb
                                                                                          für 12- bis 15-Jährige..................................................55

                                                                                          VERANSTALTUNGEN UND HINWEISE

                                                                                        – Verbindungsstark – Gemeinsam Schule gestalten.....56
                                                                                        – Jetzt gibt es was für die Ohren! – Die Podcasts
                                                                                          der Hessischen Landeszentrale für
                                                                                          politische Bildung........................................................56
                                                                                        – BNE-Lehrerfortbildung für Lehrkräfte an
                                                                                          beruflichen Schulen in Hessen...................................63

  Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums                               Vorstand: Klaas Fischer, Stefan Paulsen
  Herausgeber:
                                                                            Anzeigenleitung: Daniel Eckardt
  Hessisches Kultusministerium,
                                                                            Telefon: +49 (0)911 27400-18
  Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden,
                                                                            E-Mail: daniel.eckardt@menthamedia.de
  Telefon (06 11) 36 80, Telefax (06 11) 36 82 09 9
                                                                            Abonnentenverwaltung
  Verantwortlich für den Inhalt: Ministerialdirigent Tobias Petry
                                                                            Telefon +49 (0)911 27400-0
  Redaktion: Sebastian Hellweger
                                                                            Telefax +49 (0)911 27400-91
  Verlag, Druck und Vertrieb:                                               E-Mail: aboverwaltung@menthamedia.de
  MENTHAMEDIA AG
  Domplatz 28                                                               Jahresbezugspreis: 32,00 EUR (einschl. MwSt. und Versandkosten). Einzelausgaben kosten bis zu
                                                                            einem Umfang von 64 Seiten 4,00 EUR. Bei stärkeren Ausgaben erhöht sich der Preis um 3,20 EUR je
  34560 Fritzlarg                                                           zusätzlich angefangenen 16 Seiten. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zuzüglich Porto u. Verpa-
                                                                            ckung. Erscheinungsweise monatlich, zur Monatsmitte. Bestellungen für Abonnements und Einzelhefte
  Telefon +49 (0)911 27400-0                                                nur an den Verlag. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht 3
  Telefax +49 (0)911 27400-91                                               Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Zuschriften und Rezensionsexemplare an die Redaktion.
  E-Mail: info@menthamedia.de                                               Für unaufgefordert eingesandte Rezensionsexemplare besteht keine Verpflichtung zur Rezension oder
                                                                            Anspruch auf Rücksendung.
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
38                                                                                       ABl. 02/23

 AMTLICHER TEIL
 VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN

Ersatzschulfinanzierung im Lande                 (Ersatzschulfinanzierungsgesetz – ESchFG) vom
Hessen                                           27. Juni 2013 (GVBl. S. 4545), zuletzt geändert
                                                 durch Gesetz vom 24. März 2015 (GVBl. S. 118)
Erlass vom 16. Januar 2023
Z.4 – 816.600.000-107                            Als Leistungen des Landes Hessen nach dem
                                                 Ersatzschulfinanzierungsgesetz sind im Haus-
Zuschüsse an Ersatzschulen nach dem              haltsjahr 2023 je Schülerin oder Schüler folgende
Gesetz über die Finanzierung von Ersatzschulen   Schülersätze zu zahlen:

Schülersätze 2023 pro Schülerin und Schüler und Jahr

Schulform 2022                           Kurz-         Schülersatz   Schülersatz Schülersatz
                                         bezeichnung   bisher 75%    bisher 87,5% Förder-
                                                       Regelsatz     Besitzstand schulen 90%
Allgemeine Schulen
Abendgymnasium                           AGYM          6.793         7.903
Abendhauptschule                         AH            4.416         4.416
Abendrealschule                          AR            4.551         4.551
Besondere Bildungsgänge Teilzeit         BGTZ          3.422         5.475
Besondere Bildungsgänge Vollzeit (BVJ)   BGVZ          7.048         8.213
Berufliches Gymnasium                    BGYM          7.787         7.787
Berufsschule Vollzeit                    BS            2.143         2.143
Berufsfachschule Vollzeit                BSFA          6.693         6.693
Förderstufe und Jahrgangsstufen 5 und 6 F              5.979         5.979
von Grundschulen
Fachoberschule - Teilzeit                FOSTZ         3.432         3.988
Fachoberschule - Vollzeit                FOSVZ         5.148         5.982
Fachschule Teilzeit                      FSTZ          3.979         4.626
Fachschule Vollzeit                      FSVZ          5.969         6.939
Grundschule/Grundschulzweig              G             4.701         4.701
gymnasiale Oberstufe                     GOS           7.835         7.903
Gymnasium/Gymnasialzweig                 GYM           5.628         5.628
Hauptschule/Hauptschulzweig              H             4.416         4.416
Integrierte Jahrgangsstufe               IGS           5.739         5.739
Kolleg                                   KO            7.387         7.903
Realschule/ Realschulzweig               R             4.551         4.551
Förderschulen
Förderschwerpunkt Sehen (bisher Blinde) BLI                                        18.731
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
ABl. 02/23                           Verwaltungsvorschriften            39

 Förderschwerpunkt emotionale und         ERZ                  14.809
 soziale Entwicklung
 Förderschwerpunk Hören                   HÖR                  14.668
 Förderschwerpunkt körperliche und        KÖR                  21.864
 motorische Entwicklung
 Förderschwerpunkt Kranke                 KRA                  12.764
 Förderschwerpunkt Lernen                 LER                  9.997
 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung   PRA                  19.969
 Förderschwerpunkt Sehen                  SEH                  13.843
 (bisher Sehbehinderte)
 Förderschwerpunkt Sprachheilförderung    SPR                  12.638
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
40                                                                                           ABl. 02/23

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

a) im Internet

     Veröffentlichung der Stellenausschreibungen im Internet

     Alle im Bereich des Hessischen Kultusministeriums zur Ausschreibung kommenden Stellen werden
     im Internetauftritt des Kultusministeriums veröffentlicht.

     Die Ausschreibungen finden Sie unter www.kultusministerium.hessen.de unter dem Menüpunkt
     „Themen A-Z > Karriere“.

     Dort werden auch alle Stellenausschreibungen für Beförderungsstellen zu Oberstudienrätinnen/
     Oberstudienräten und Funktionsstellen an staatlichen Schulen und Studienseminaren sowie die
     Stellen der Bildungsverwaltung veröffentlicht.

     Die Stellen, die nicht dem Kultusressort zuzuordnen sind und bisher im Amtsblatt veröffentlicht
     wurden (z. B. für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Hochschulen oder die des
     Auslandsschuldienstes), sind von dieser Regelung nicht betroffen und erscheinen weiterhin im
     Amtsblatt.
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
ABl. 02/23                             Stellenausschreibungen   41

b) für den Auslandsschuldienst

Die aktuellen Ausschreibungen für die Funktions-
stellen der Schulleitung, Fachberatung/Koordinati-
on und Prozessbegleitung sind auf der Homepage
der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen un-
ter folgendem Link einsehbar:

https://www.auslandsschulwesen.de/Webs/ZfA/DE/
Bewerbung/Stellenangebote/stellenangebote_node.
html.

Der folgende QR-Code führt zu angegebenem
Link:
Wiesbaden, den 15.02.2023 - Nr. 02/23 - Jahrgang 76 - des Hessischen Kultusministeriums
42                                       Stellenausschreibungen                                     ABl. 02/23

c) für pädagogische Mitarbeiter/-innen

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank-             Einstellungsvoraussetzungen:
furt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und         Grundschullehrkraft oder Lehrkraft einer anderen
rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hoch-           Schulform im Beamtenverhältnis an einer hessi-
schulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bür-         schen Schule. Erste und zweite Staatsprüfung für
gern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechts-        das Lehramt an Grundschulen (L1) oder für eine
form einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität        andere Schulform (L2, L5) sowie eine dreijährige
ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität             Schulpraxis. Erwartet wird ein Interesse an der Mit-
und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die   arbeit an Forschungsvorhaben.
Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in
insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengän-           Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von
ge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende         Frauen und Männern ein und fordert deshalb nach-
Forschungsstärke.                                         drücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit
                                                          Behinderung werden bei gleicher Qualifikation vor-
Am Institut für Pädagogik der Elementar- und              rangig berücksichtigt.
Primarstufe, Fachbereich Erziehungswissen-
schaften, der Goethe-Universität Frankfurt am             Bitte senden Sie vorab Ihre schriftlichen Be-
Main ist die Stelle einer/eines                           werbungsunterlagen      (Bewerbungsanschreiben,
                                                          Lebenslauf, Zeugnisse, Würdigungsbericht der
  Pädagogischen Mitarbeiterin/Mit-                        Schule, Urkunde der Verbeamtung) aus Verfah-
          arbeiters (m/w/d)                               rensgründen in elektronischer Form (ein pdf-Do-
(bis Besoldungsgruppe A13 HBbesG)                         kument), unter Angabe des Stellenkennzei-
                                                          chens 46/2022 innerhalb von vier Wochen nach
in Teilzeit 50% zu besetzen. Dienstbeginn ist der         Erscheinen der Anzeige im Amtsblatt per Email
1.8.2023. Die Abordnung an die Universität erfolgt        an buerkel@em.uni-frankfurt.de z. Hd. Geschäfts-
im Rahmen des L1 Aufwuchses für 4 Jahre.                  führende Direktorin des Instituts für Pädagogik der
                                                          Elementar- und Primarstufe, Frau Prof. Dr. Galina
Die Stelle ist am Institut für Pädagogik der Elemen-      Putjata.
tar- und Primarstufe angesiedelt. Die pädagogische
Mitarbeiterin / der pädagogische Mitarbeiter ist an       Bewerbungen sind zusätzlich innerhalb von vier
die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsent-      Wochen nach Erscheinen der Anzeige im Amtsblatt
wicklung angebunden.                                      unter Angabe des Stellenkennzeichens (s.o.) auf
                                                          dem Dienstweg über die Schulleitung und die zu-
Aufgabenbereich:                                          ständige Schulaufsichtsbehörde an die Geschäfts-
Zu den Aufgaben der/des pädagogischen Mit-                führende Direktorin des Instituts für Pädagogik der
arbeiterin/Mitarbeiters in der Lehre gehören: Vor-        Elementar- und Primarstufe, Frau Prof. Dr. Galina
bereitung, Durchführung und Auswertung von                Putjata, Fachbereich Erziehungswissenschaften
Schulpraktika für Studierende insbesondere des            der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Insti-
Lehramtes an Grundschulen im Frühjahr und Herbst          tut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe,
eines jeden Jahres; Durchführung praxisbezogener          Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60623 Frankfurt am
Veranstaltungen. Weitere Aufgaben: Mitwirkung bei         Main, zu richten.
der Verzahnung von Theorie- und Praxisanteilen
im Studium; Gestaltung von Angeboten im Rahmen            Im Rahmen des Bewerbungsfahrens werden
der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsent-      entstandene Kosten von der Goethe-Universität
wicklung und im Forum Schulpraktische Studien/            nicht erstattet.
Praxissemester; Mitarbeit in Forschungsvorhaben
am Institut; Mitarbeit in der Selbstverwaltung.
ABl. 02/23                                 Stellenausschreibungen                                             43

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank-             Am Internationalen Studienzentrum (ISZ) der
furt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und         Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum
rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hoch-           01.08.2023 die Stelle einer
schulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bür-
gern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechts-        Studienrätin bzw. Studienrat im Hoch-
form einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität         schuldienst (A 13 HBesG) bzw. Lehr-
ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität             kraft für besondere Aufgaben E13 TV
und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die                 GU (m/w/d)
Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in
insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengän-           mit einer Kombination aus mindestens zwei der
ge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende         Fächer Mathematik, Chemie, Physik zu besetzen.
Forschungsstärke.                                         Die Stelle ist befristet bis zum 31. Juli 2024 zur Ver-
                                                          tretung in einer Elternzeit und eignet sich für eine
Am Institut für Didaktik im Fachbereich Mathematik        Abordnung aus dem Schuldienst.
und Informatik im Bereich Didaktik der Mathema-
tik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank-         Das ISZ bereitet im Studienkolleg ausländische
furt am Main ist zum 01.08.2023 die Stelle einer          Studienbewerber auf die Feststellungsprüfung
                                                          (FSP) vor und nimmt diese Prüfungen ab. Außer-
  Lehrkraft für besonderen Aufgaben                       dem macht das ISZ propädeutische und studien-
          (E 13 TV-G-U, 50%)                              begleitende Angebote für Studierende, Graduierte
                                                          und Postdocs.
zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 12 Mona-
te befristet. Bei Verlängerung der Projektmittel ist      Aufgaben:
auch eine Stellenverlängerung möglich. Die Stelle         •   Lehrtätigkeit in studienvorbereitenden Kursen
eignet sich besonders für die 50-%igen Abordnung              des ISZ
einer Gymnasiallehrkraft.                                 •   konzeptionelle und organisatorische Vorbe-
                                                              reitung, Durchführung und Auswertung ein-
Kernaufgabe der Stelle ist die Betreuung des Pilot-           schlägiger Prüfungen (Feststellungsprüfung)
projektes Praxissemesters im Studiengang gymna-           •   Weiterentwicklung und Umsetzung von Cur-
siales Lehramt (Schulpraktikum). Der Umfang der               ricula und Konzeptionen für die Lehre in stu-
Lehre beträgt 8 SWS.                                          dienvorbereitenden und studienpropädeuti-
                                                              schen Kursen
Gesucht wird eine Mathematikkollegin oder ein             •   Beratung und Betreuung von ausländischen
Mathematikkollege aus dem Gymnasium. Wün-                     Studierenden
schenswert wäre Erfahrung als Mentor/in oder in
der Betreuung von Studierenden oder Lehrkräften           Voraussetzungen:
im Vorbereitungsdienst.                                   •    abgeschlossenes wissenschaftliches Hoch-
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von           schulstudium mit der Lehrbefähigung und
Frauen und Männern ein und fordert deshalb nach-               -praxis in mindestens zwei der oben angegebe-
drücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit               nen Fächer (Sekundarstufe II) und mindestens
Behinderung werden bei gleicher Qualifikation vor-             dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung
rangig berücksichtigt.                                    •    Weltoffenheit, überdurchschnittliche Flexibi-
                                                               lität, Teamfähigkeit, Belastbarkeit
Weitere Auskünfte zur Stelle erteilt Prof. Dr. Matthi-    •    Von Vorteil sind fremdsprachendidaktische
as Ludwig, ludwig@math.uni-frankfurt.de oder Tel.              bzw. pädagogisch-didaktische Praxiserfah-
069 798 28695.                                                 rungen im Umgang mit ausländischen Studie-
Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg                renden und internationale Erfahrungen
bis zum 15.03.2023 an: Institut für Didaktik der Ma-
thematik und Informatik; Sekretariat Sekundarstu-         Wir freuen uns auf die Bewerbung einer engagier-
fen; Robert-Mayer-Straße 6-8; 60325 Frankfurt am          ten Persönlichkeit, die unser Kollegium ergänzt und
Main                                                      in einem spannenden internationalen Umfeld tätig
                                                          sein möchte. Bewerbungen mit den üblichen Unter-
                                                          lagen senden Sie bitte bis zum 15.03.2023 an das
44                                        Stellenausschreibungen                                       ABl. 02/23

„Internationale Studienzentrum der Johann Wolf-            •     Übernahme von studienorganisatorischen
gang Goethe-Universität, An den Leiter, Bocken-                  und institutsinternen Verwaltungsaufgaben
heimer Landstraße 76, 60323 Frankfurt am Main“             •     Betreuung von Studierenden in Prüfungs-
bzw. wollert@em.uni-frankfurt.de . Bitte senden                  und Studienangelegenheiten
Sie uns keine Originalunterlagen zu, da sie nicht
zurückgeschickt werden. Fahrt- und Bewerbungs-             Ihr Profil:
kosten können nicht erstattet werden.                      •     abgeschlossenes Hochschulstudium im gym-
                                                                 nasialen Lehramt (Staatsexamen oder ver-
                                                                 gleichbar) im Fach Sportwissenschaften oder
                                                                 Motologie
                                                           •     eine mindestens dreijährige gymnasiale
                                                                 Schulpraxis in der Sekundarstufe I und/oder
Bewerbungsfrist: 05.03.2023                                      II nach der 2. Staatsprüfung oder mindestens
                                                                 fünfjährige einschlägige Berufspraxis
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet            •     eine einschlägige Expertise in den genannten
vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Stu-               Bereichen der jeweiligen Lehraufgaben
dierende und stellt sich mit exzellenter Forschung         •     Kenntnisse in Beratung, Betreuung, Coaching
in der Breite der Wissenschaft den wichtigen The-          •     kommunikative und teamfähige Persönlich-
men unserer Zeit.                                                keiten mit Interesse an der Mitarbeit und Ent-
                                                                 wicklung des Lehrangebotes des Instituts
An der Philipps-Universität Marburg, Fachbe-               •     Bereitschaft zur Mitwirkung in Gremien der
reich Erziehungswissenschaften, Institut für Sport-              Hochschule sowie Interesse an der Be-
wissenschaft und Motologie, ist zum 01.08.2023                   teiligung an den fachlichen Diskursen des
befristet auf 3 Jahre die Abordnungsstelle (50 %                 Instituts
der regelmäßigen Arbeitszeit) als                          •     Bereitschaft, entsprechend zukünftiger Er-
                                                                 fordernisse auch andere Aufgaben zu über-
      Pädagogische*r Mitarbeiter*in                              nehmen

auf der Grundlage des „Erlasses zur Abordnung von          Die Philipps-Universität erwartet während der
Bediensteten aus dem Geschäftsbereich des Hessi-           Vorlesungszeit eine Anwesenheit in der Hoch-
schen Kultusministeriums an öffentliche Hochschu-          schule an mindestens 2 Arbeitstagen. Es wird
len“ zu besetzen. Es kommt auch die Besetzung mit zu       daher Wert darauf gelegt, dass der Würdigungs-
50 Prozent teilzeitbeschäftigten oder teilbeurlaubten      bericht der*des Dienstvorgesetzten auch auf die
Lehrer*innen in Frage. Hierfür ist es erforderlich, dass   zeitliche Aufteilung der Tätigkeiten in den beiden
der Beurlaubungszeitraum dem Beschäftigungszeit-           Arbeitsbereichen des*der Bewerbers*in für die
raum am Fachbereich entspricht. Die Besetzung der          Teilabordnungen eingeht.
Stelle zum 01.08.2023 steht unter dem Vorbehalt der
rechtzeitigen Abordnung durch die Schulbehörde.            Kontakt für weitere Informationen:
Die Besoldung/Eingruppierung erfolgt nach Besol-           Mirjam Patzschke
dungsgruppe A 13/A 14 HBesG bzw. Entgeltgruppe             +49 6421-28 23958,
13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.                   mirjam.patzschke@uni-marburg.de

Ihre Aufgaben:                                             Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrück-
•     Durchführung von Lehrveranstaltungen im              lich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen
      Umfang von 7 SWS                                     unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher
•     Lehrveranstaltungen im Rahmen der Begleit-           Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreund-
      veranstaltungen zum PraxisLab im Rahmen              liche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftig-
      der Marburger Praxismodule (MPM)                     ten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine
•     Lehrveranstaltungen in den fachprakti-               Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
      schen Ausbildungsbereichen (insbesondere             Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX
      Schwimmen und Leichtathletik)                        (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevor-
•     Lehrveranstaltungen im fachdidaktischen              zugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden
      Studienbereich (nach Bedarf)                         nicht erstattet.
ABl. 02/23                               Stellenausschreibungen   45

Ihre Bewerbungsunterlagen mit Würdigungsbericht
der*des Dienstvorgesetzten senden Sie bitte auf
dem Dienstweg bis zum 05.03.2023 unter Anga-
be der Ausschreibungs-ID fb21-0001-pämi-2023
an den Fachbereich Erziehungswissenschaften,
Philipps-Universität Marburg, Institut für Sportwis-
senschaft und Motologie, Frau Mirjam Patzschke,
Barfüßerstr. 1, 35032 Marburg. Bitte übermitteln
Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vorab elektronisch
als eine PDF-Datei an mirjam.patzschke@uni-
marburg.de.
46                                                                                             ABl. 02/23

 NICHTAMTLICHER TEIL
BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN
DES HESS. KULTUSMINISTERIUMS

Gütesiegel Berufs- und Studienorien-                    Ihnen einen Zugang zu hilfreichen Dokumenten,
tierung (BSO) Hessen                                    die die allgemeine BO-Arbeit Ihrer Schule unter-
Zertifizierungsverfahren 2023/2024                      stützen. Außerdem erhalten Sie Zugriff auf Infor-
                                                        mationsvideos, welche die Voraussetzungen und
Ihre Schule leistet bereits eine sehr gute              den Bewerbungsablauf bzgl. einer Erstzertifizie-
Arbeit im Bereich der Beruflichen Orientie-             rung oder Rezertifizierung erläutern.
rung? Dann können Sie Ihre Schule mit dem
Gütesiegel BSO Hessen zertifizieren lassen.             Bitte beachten Sie: Ein Login ist keine automati-
                                                        sche Anmeldung zum Zertifizierungsverfahren,
Das Gütesiegel BSO Hessen zertifiziert Schulen          aber Voraussetzung für die Anmeldung und den
für drei bzw. fünf Jahre mit einer vorbildlichen För-   weiteren Bewerbungsprozess.
derung der Beruflichen Orientierung im Rahmen
der OloV-Standards und der Verordnung für Beruf-        Für das Zertifizierungsverfahren gelten folgende
liche Orientierung in Schulen (VOBO) vom 17.Juli        Fristen:
2018 (ABl. S. 685). Es ist eingebunden in das bun-      •     für die verbindliche Anmeldung:
desweite Netzwerk Berufswahl-SIEGEL.                          15.03.2023 bis 30.06.2023
                                                        •     für die Abgabe der Bewerbungsunterlagen:
Im Schuljahr 2023/2024 haben die allgemein-                   31.10.2023
bildenden Schulen mit den Sekundarstufen I
und II einschließlich der beruflichen Gymnasien         Sind Sie schon zertifiziert?
die Möglichkeit, sich als Schule mit vorbildlicher      Bitte versäumen Sie nicht die Anmeldung für
Beruflicher Orientierung zertifizieren oder auch        eine Rezertifizierung:
rezertifizieren zu lassen.
                                                        Erstzertifizierung          Erste Rezertifizie-
Ihre Vorteile als Schule mit dem Gütesiegel             in 2020/2021                rung 2023/2024
BSO Hessen:
– Beitrag zur Profilbildung, Imagegewinn und            Erste Rezertifizie-        Zweite Rezertifizie-
    positive Außenwirkung                               rung in 2020/2021          rung 2023/2024
– Reflektion und Analyse eigener Stärken und
    Strukturen in der Umsetzung der BO                  Zweite Rezertifizie-       Dritte Rezertifizie-
– Instrument der Qualitätssicherung und -steige-        rung in 2018/2019          rung 2023/2024
    rung bezüglich der Umsetzung der VOBO und
    OloV-Standards                                      Die Ausschreibungsmodalitäten finden Sie auf der
– Externes Feedback durch ein Audit an Ihrer            Homepage des Gütesiegels:
    Schule
– Exklusiver Zugang zu zahlreichen Fortbildun-          https://www.olov-hessen.de/guetesiegel
    gen im bundesweiten Netzwerk Berufswahl-
    SIEGEL                                              Die Bewerbung erfolgt über die
                                                        Gütesiegel-Datenbank:
Als Schule haben Sie unter https://www.guete
siegel-bo-hessen.de/ jederzeit die Möglichkeit,         https://www.guetesiegel-bo-hessen.de/
ein Schullogin zu beantragen. Dies ermöglicht
ABl. 02/23   Bekanntmachungen und Mitteilungen des Hess. Kultusministeriums                                  47

Informationsveranstaltungen ab März 2023:             Das Motto zum Tag der Schulverpflegung in
                                                      Hessen lautet:
Melden Sie sich gerne für eine Informationsver-       „Vegetarische Gerichte aus aller Welt – inter-
anstaltung in Ihrer Region rund um die Bewer-         kulturelle Schulverpflegung als Chance“
bung und die Voraussetzungen für das Gütesiegel
BSO Hessen an. Diese werden je nach aktueller         Begleitinformation zum Hessischen Tag der
Situation entweder Online oder in Präsenz statt-      Schulverpflegung:
finden. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und         Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung am
Teilnehmer werden rechtzeitig über das Format         22.09.2022 wurde eine Begleitinformation zum Tag
informiert.                                           der Schulverpflegung 2022 erstellt. Diese enthält:
                                                      •    die Handouts der Auftaktveranstaltung inklu-
Ab März 2023 finden die Informationsveranstaltun-          sive weiterführende Informationen sowie das
gen, jeweils von 14-17 Uhr, für alle interessierten        Graphic Recording der Veranstaltung,
Schulen statt.                                        •    Fachinformationen und Praxistipps zum The-
Über:                                                      ma Hülsenfrüchte und deren Zubereitung,
https://www.guetesiegel-bo-hessen.de/events/          •    interkulturelle, vegetarische Rezepte,
registration/17 können Schulen sich für eine Ver-     •    Materialien, Informationen, Unterrichtseinhei-
anstaltung anmelden.                                       ten und Konzepte zum Thema vegetarische
                                                           Ernährung, Interkulturalität und Religion so-
Termine:                                                   wie Hülsenfrüchte und
                                                      •    Informationen zu den Institutionen Hessische
01.03.2023             Online I (alle Regionen)            Umweltschulen, Serviceagentur Ganztag
06.03.2023             Schulzentrum an der                 Hessen und Vernetzungsstelle Schulverpfle-
                       Warte, in Waldeck (NH)              gung Hessen.
14.03.2023             Theo-Koch-Schule, in
                       Grünberg (MH)                  Sie finden die Begleitinformation auf unserer
23.03.2023             IGS Lindenfeld, in Offen-              Website unter:
                       bach (OH/FD/RMT/WRT)           https://lehrkraefteakademie.hessen.de/sites/
27.03.2023             Georg-August-Zinn-Schule,      lehrkraefteakademie.hessen.de/files/2022-11/
                       in Reichelsheim (SH)           begleitinformation_zum_hessischen_tdsv_2022.pdf
24.04.2023             Online II (alle Regionen)

Anmeldeschluss für die Informationsveranstaltun-      Projektwoche und Wettbewerb – Teilnahme bis
gen in Präsenz ist der 26.02.2023, für die Online-    21.07.23 möglich!
Veranstaltungen ist die Anmeldefrist der Tag vor      Alle hessischen Schulen sind dazu aufgerufen, sich
der Veranstaltung.                                    an einer Projektwoche zum Tag der Schulverpfle-
                                                      gung 2022 mit dem Motto „Vegetarische Gerichte
Die Termine finden Sie auch auf der OloV-Homepage     aus aller Welt – interkulturelle Schulverpflegung
und in der Datenbank.                                 als Chance!“ zu beteiligen. Sie als Schulgemeinde,
                                                      Speisenanbietende oder Schulträger können dafür
                                                      flexibel im Schuljahr 2022/23 kleine Projekte, viel-
                                                      fältige und spannende Aktionen sowie Unterrichts-
                                                      einheiten durchführen, um die Schülerinnen und
                                                      Schüler für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche
Tag der Schulverpflegung                              sowie pflanzenbetonte Ernährung und die Interkul-
Begleitinformation, Projektwoche und Wettbewerb       turalität im Kontext zu sensibilisieren. Im Idealfall soll
                                                      begleitend eine vegetarische Woche am Schulkiosk
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen         und/oder der Mensa umgesetzt werden. Hierzu fin-
der Hessischen Lehrkräfteakademie veranstaltet        den Sie auf unserer Website als unterstützende Ma-
in Kooperation mit der Landeskoordination Hes-        terialen neben der Begleitinformation ein Teilnahme-
sische Umweltschulen und der Serviceagentur           formular zum Wettbewerb der Projektwoche und die
Ganztag Hessen den Tag der Schulverpflegung           Informationsschreiben zum Tag der Schulverpfle-
2022.                                                 gung 2022 für Schulen, Caterer und Eltern.
48          Bekanntmachungen und Mitteilungen des Hess. Kultusministeriums                       ABl. 02/23

Für die Gewinnerinnen und Gewinner von Grund-        Gerade im Grundschulalter eröffnen spielerische
schulen, weiterführenden Schulen sowie berufli-      Herangehensweisen, die den ganzen Körper, Mi-
chen Schulen haben wir für Sie attraktive Preise     mik, Gestik, Stimme und den Raum einbeziehen,
zusammengestellt. Nach Ablauf der Teilnahmefrist     Kindern die Möglichkeit, sich schulische Lernin-
und Sichtung der Einsendungen und Aktionen der       halte leichter und mit mehr Freude zu erschließen.
teilnehmenden Schulen informieren wir die Gewin-     Dabei wird den Bedürfnissen der Kinder nach Be-
nerinnen und Gewinner. Im Nachgang des Wettbe-       wegung, nach Eigenaktivität und -verantwortung,
werbs nehmen wir Ihre Schule mit den umgesetz-       nach sozialer Interaktion – auch ohne Sprache –
ten Aktionen nach Zustimmung in unsere Rubrik        und einem ganzheitlichen Lernen mit allen Sinnen
Beispiele gelingender Praxis auf.                    in vielfältiger Weise entsprochen:
                                                     •      Theater in der Grundschule erschließt den
Sie finden alle Unterlagen zur Teilnahme am                 Zugang zu einer Kunstform, die darstelleri-
Wettbewerb und der Projektwoche auf unserer                 sche, bildnerische und musikalische Kompo-
Website unter:                                              nenten vereint. Die Schülerinnen und Schü-
       https://lehrkraefteakademie.hessen.de/               ler erwerben in der Auseinandersetzung mit
schulverpflegung-und-ernaehrungsbildung/veran               den theatralen Zeichen, Methoden und Ge-
staltungen-und-aktionen/tag-der-schulverpflegung            staltungsformen neue Ausdrucksmittel, die
                                                            sie auf besondere Weise befähigen, mit sich
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!                         selbst, mit anderen und mit der Welt in Verbin-
                                                            dung zu treten. Im produktiven Prozess von
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter:                     spielerischer Improvisation und Präsentation
vernetzungsstelle.schulverpflegung.la@kultus.               erleben sie sich selbst als Kulturschaffen-
hessen.de                                                   de, die mit Hilfe ästhetischer Mittel Zeichen
                                                            setzen und Einfluss nehmen können.
Ihre Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen       •      Theater ist inklusiv, denn jede Schülerin und
                                                            jeder Schüler kann, unabhängig von Her-
                                                            kunft, von Deutschkenntnissen und individu-
                                                            ellen Begabungen und Kompetenzen aktiv
                                                            teilhaben und sich einbringen.
                                                     •      Theater ermöglicht individuelle Förderung,
Jetzt bewerben!                                             denn es eröffnet unterschiedliche Zugangs-
Grundschule Hessen – Theater                                weisen zu Lerninhalten und bietet im Spekt-
für ALLE!                                                   rum seiner Arbeitsfelder beste Voraussetzun-
                                                            gen für binnendifferenzierten Unterricht.
Für bis zu sechs neue Grundschulen besteht die       •      Theater fördert die Persönlichkeitsbil-
Möglichkeit zu Aufnahme in das erfolgreiche Pro-            dung, denn die Schülerinnen und Schüler
gramm. Jetzt bewerben! Ziel des Programms ist               können sich in verschiedenen Rollen und in
es, Grundschulen dazu zu motivieren und zu befä-            ihrer gesamten Körperlichkeit erproben und
higen, Theater als integrative Methode in allen             werden sich hierdurch „ihrer selbst bewusst“.
Fächern und schulischen Bereichen einsetzen          •      Theater unterstützt den Spracherwerb,
zu können. Ob das kleine 1x1 rhythmisch erar-               denn Sprache kann hier spielerisch in unter-
beitet, der Wasserkreislauf erspielt oder ein Text          schiedlichsten Situationen erprobt und einge-
chorisch umgesetzt wird – solche ganzheitlichen             übt werden, begleitet von allen Formen des
Zugänge kommen allen Kindern zugute. Ganz be-               körperlichen Ausdrucks.
sonders können sprachliche Barrieren überwun-        •      Theater fördert Integration, denn das ge-
den werden. Nicht selten münden solche Heran-               meinsame Spiel schafft umfassende Mög-
gehensweisen auch in kleine Theaterstücke, bei              lichkeiten des sozialen Miteinanders und
denen die Kinder spezifisch-ästhetische Elemen-             stärkt die Klassengemeinschaft.
te kennenlernen können. Zudem soll jede Schü-        •      Theater spielen bringt Freude und macht
lerin / jeder Schüler die Gelegenheit bekommen,             Mut, auch das Scheitern in Kauf zu nehmen.
Theater als Spiel- und Kunstform über professio-            Es hilft, neue kreative Lösungsansätze zu
nelles Theater zu entdecken.                                finden und erweitert das Verständnis für die
                                                            Verschiedenheit der Perspektiven. Ausdauer
ABl. 02/23   Bekanntmachungen und Mitteilungen des Hess. Kultusministeriums                                49

      und Durchhaltevermögen werden mit Blick           gerecht bis zum 28.04.2023. Das Bewerbungs-
      auf das gemeinsame Ziel gefördert.                formular finden Sie auf dem KulturPortal des
•     Theater vermittelt im spielerischen Miteinan-     Hessischen Bildungsservers: https://kultur.bildung.
      der Grundwerte unserer Gesellschaft, wie          hessen.de/theater/infoservice/ausschreibungen/
      Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung       tfa-2023.html
      sowie die Übernahme von Verantwortung für
      sich und andere.

Über einen Zeitraum von zunächst zwei Schul-
jahren erhalten bis zu sechs neue Grundschulen
aller Regionen Hessens Unterstützung durch ih-
ren „Theatercoach“. Dies geschieht in Form von          Das Formular muss zudem ausgedruckt und von der
Schulentwicklungsberatung, Fortbildungen für            Schulleitung unterschrieben gesendet werden an:
das gesamte Kollegium, individuelles Mentoring
und Unterrichtsentwicklung mit gemeinsam ge-            Hessisches Kultusministerium
plantem Unterricht und Projekten. Es wird zudem         Referat I.7 Kulturelle Bildung
für alle teilnehmenden Schulen und deren Kollegien      Herrn Referatsleiter Marcus Kauer
die Möglichkeit zur Vernetzung, zu gegenseitigem        Luisenplatz 10
Austausch und Hospitationen geben.                      65185 Wiesbaden

Voraussetzung zur Teilnahme:
•    Die Schule verfügt über mindestens eine
     ausgebildete Theaterlehrkraft und / oder ist
     bereit, eine Kollegin / einen Kollegen bei der
     Teilnahme am Weiterbildungskurs Darstellen-        Girls’Day und Boys’Day am
     des Spiel des Hessischen Kultusministeriums        27. April 2023
     oder zur Grundlagenqualifizierung des Lan-
     desverbandes Schultheater in Hessen (LSH)          Die folgende Information enthält die landesweit ge-
     zu unterstützen. (https://www.schultheater-in-     troffenen Regelungen zum diesjährigen Girls’Day
     hessen.de/weiterbildungskurs-fortbildung-ds/)      und Boys’Day am 27. April.
•    Die Schule ist offen für Kooperationen mit ex-     Sowohl der Girls’Day als auch der Boys’Day kön-
     ternen Theatern, z.B. im Rahmen von TUSCH          nen wie in den vergangenen Jahren als Präsenz-
     (https://www.tusch-frankfurt.de/home.html)         angebot oder als digitales Angebot stattfinden.
     oder FLUX (https://kultur.bildung.hessen.de/
     theater/kooperationsprojekte/flux/index.html)      Die Berufswahl von Mädchen und Jungen wird noch
•    Die teilnehmenden Schulen sollten bereit           oft von traditionellen Rollenbildern beeinflusst. Jun-
     sein, in der Folge auch als Referenzschulen        gen orientieren sich z.B. häufig in Richtung Technik
     für die Region zu Rate gezogen zu werden           und Handwerk, Mädchen in Richtung Soziales oder
     und möglicherweise für eine wissenschaftli-        Dienstleistung. Die Vorstellungen darüber, was
     che Evaluation zur Verfügung stehen.               „typisch“ für Männer und Frauen ist, sind abhängig
•    Die Schule benennt eine feste Kontaktperson        vom zeitlichen und kulturellen Kontext.
     für die Koordination und stellt ihr hierfür eine   Bei den Mädchen- und Jungen-Zukunftstagen
     entsprechende Entlastung bereit.                   geht es um die in der Regel getrennte Durchfüh-
•    Das Kollegium verpflichtet sich zu einer regel-    rung von Berufserkundungen für Schülerinnen
     mäßigen Teilnahme an Fortbildungen.                und Schüler der 5. bis 10. Jahrgangsstufen jen-
•    Es besteht die Bereitschaft aller Kollegen und     seits traditioneller Rollenbilder. Das zentrale Ziel
     Kolleginnen, theatrale Methoden kennenzu-          des Aktionstages ist es, neue Erfahrungsräume
     lernen.                                            zu schaffen, bei denen vor allem die Interessen
•    Für die Besuche des Coachs wird ein Raum           und Talente junger Menschen ihre Berufsent-
     zum Theaterspielen zur Verfügung gestellt.         scheidung bestimmen – nicht ihr Geschlecht.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Programmlei-          Diese Erfahrungen weiten ihren Blick und
tung Nina Hahn: nina.hahn@kultus.hessen.de              ihr Berufswahlspektrum.
Bewerbung: Bitte bewerben Sie sich online frist-
50           Bekanntmachungen und Mitteilungen des Hess. Kultusministeriums                          ABl. 02/23

Girls’Day und Boys‘Day werden in Hessen vom              https://www.girls-day.de/bundeslaender-vertretungen/
Hessischen Sozialministerium und dem Hessischen          regelungen-der-bundeslaender/hessen
Kultusministerium unterstützt und gefördert. Die bun-    sowie unter
desweite Koordination übernimmt das Kompetenz-           https://www.boys-day.de/bundeslaender-vertretungen/
zentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.         regelungen-der-bundeslaender2/hessen
                                                         und dem Stichwort „Freistellungsregelung“ herun-
Am Girls‘Day öffnen technische Betriebe, Unter-          tergeladen werden. Es ist darauf zu achten, dass
nehmen und Abteilungen, sowie Hochschulen, For-          Jungen nur – wie oben beschrieben – in frau-
schungszentren und ähnliche Einrichtungen ihre Tü-       entypische Berufsfelder hineinschnuppern
ren, um Mädchen als zukünftiges Fachkräftepotenzial      sollen und Mädchen in Bereiche, die bislang
zu erkennen und anzusprechen. In Workshops und           männerdominiert sind. Wenn die obengenann-
bei Aktionen können sich die Mädchen über ver-           ten Kriterien erfüllt sind, ist einem Freistellungsan-
schiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge vor         trag stattzugeben, eine Beschränkung auf einzelne
Ort informieren. Darüber hinaus besteht für Mädchen      Jahrgangsstufen ist nicht zulässig.
die Möglichkeit, Frauen in Führungspositionen, in der
Selbstständigkeit und in der Politik kennen zu lernen,   Ansprechpartnerin im Hessischen
Bereiche, in denen ihre Präsenz weiterhin relativ ge-    Kultusministerium:
ring ist. Weitere Informationen und Materialien findet   Andrea Koschig; Telefon: 0611-3682512,
man auf der Internetseite: www.girls-day.de .            Mail: Andrea.Koschig@kultus.hessen.de

Beim Boys‘Day geht es in den Angeboten vor allem
darum, Berufe kennen zu lernen, in denen bislang
Frauen dominieren – also beispielsweise in den Be-
reichen Bildung, Erziehung und Pflege – aber auch
in weiteren Bereichen des Gesundheitswesens und          MITEINANDER – mit Werten Kindern
im Dienstleistungssektor. Neben der Berufsorien-         Orientierung schenken
tierung werden Workshops und Projekte zu den
Themen „soziale Kompetenzen“ und „Reflexion von          Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familien-
Männlichkeitsvorstellungen“ angeboten. Der bun-          werke1 rufen Deutschlands Grundschulen und Kin-
desweite Boys‘Day wird als Aktionstag für Jungen         dertageseinrichtungen zur Teilnahme an der Aktion
im Rahmen des Projektes „Neue Wege für Jungs“            MITEINANDER auf. Insbesondere in einer Zeit
durchgeführt. Weitere Informationen und Materia-         der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit ist es
lien findet man auf der Internetseite:                   wichtig, bei Grundschülerinnen und Grundschülern
www.boys-day.de .                                        grundlegende Werte wie Hilfsbereitschaft, Res-
                                                         pekt, Vertrauen, Toleranz, Freundschaft und Mut zu
Die Unterstützung seitens der Schule ist sehr wich-      fördern. Soziales Verhalten ist essentiell, um den
tig. Der Girls‘Day und Boys‘Day sind ein wesent-         Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und
licher Beitrag zur Berufsorientierung. Wünschens-        die Kinder stärkend zu begleiten. Mit methodischen
wert ist eine thematische Vor- bzw. Nachbereitung        Materialien, Liedern und Aktionsideen unterstützt
der Zukunftstage im Unterricht. Um Mädchen und           MITEINANDER die Lehrkräfte, Erzieherinnen und
Jungen die Teilnahme zu ermöglichen, ist der             Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozial-
27. April 2023 von Klassenarbeiten und beson-            pädagogen bei der Umsetzung geeigneter Unter-
deren schulischen Veranstaltungen, wie z.B.              richtsbausteine oder anschaulicher Projekte zur
Sportfesten, Wandertagen etc. freizuhalten.              Wertebildung. Die Kinder erfahren dabei ein gutes
                                                         Miteinander in ihrem persönlichen Lernumfeld. In-
Für die teilnehmenden Mädchen und Jungen wird            dem sie selbst dazu beitragen, werden Werte le-
dieser Tag als schulische Veranstaltung im Sin-          bendig und wirken nach.
ne von Betriebserkundungen eingeordnet, aus
versicherungstechnischen Gründen muss ein                Zur praktischen Umsetzung erhalten teilnehmen-
formloser Antrag an die Schulleitung eingereicht         de Schulen oder Einrichtungen eine kostenfreie
werden. Nach dem Zukunftstag muss die Teilnah-           Aktionsmappe mit umfangreichen Unterrichts- und
mebestätigung in der Schule abgegeben werden.            Informationsmaterialien.
Die Formulare können im Internet unter
ABl. 02/23   Bekanntmachungen und Mitteilungen des Hess. Kultusministeriums   51

MITEINANDER       ist   wichtig   für   uns   alle.
Machen Sie mit.

Mehr Informationen, Projektbeispiele, Kurzfilm zur
Aktion und Anmeldung über www.albert-schweitzer-
miteinander.de oder per Mail über
miteinander@albert-schweitzer.de

1
 Die     Albert-Schweitzer-Kinderdörfer        und
Familienwerke bieten als moderner sozialer
Dienstleister kleinen und großen Menschen indivi-
duelle Hilfen. Das Herzstück bilden die Kinderdör-
fer und weitere Angebote der Familien-, Kinder- und
Jugendhilfe. Die Schulaktion MITEINANDER ruft
seit 2014/2015 Lehrkräfte, Erzieherinnen und Er-
zieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
und Schülerinnen und Schüler auf, sich mit Werten
in der heutigen Zeit auseinanderzusetzen.

Kontakt:
Aktionsbüro Änne Jacobs, Balanstr. 97 / Rückge-
bäude, 81539 München
Tel. 089-2189 653-75, Fax: 089-2189 653-89,
E-Mail: miteinander@albert-schweitzer.de

Bildnachweis:
Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke
– MITEINANDER-Aktion
52         Bekanntmachungen und Mitteilungen des Hess. Kultusministeriums             ABl. 02/23

DER XXIII. LANDESELTERNBEIRAT VON HESSEN
Vorsitzender:                     Volkmar Heitmann
Stellvertretender Vorsitzender:   Thorsten Sprenger
Stellvertretender Vorsitzender:   Ingo Radermacher
GRUNDSCHULE
Markus Dörr                       Haarhäuser Straße 4             Markus.Doerr@leb-hessen.de
                                  35287 Amöneburg-Erfurtshausen
                                  Telefon: 06429 2519933
                                  Mobil: 0173 3438704
                                  Fax: 03212 1423623
Thorsten Sprenger                 Zu den Birken 10                Thorsten.Sprenger@leb-
                                  35796 Weinbach                  hessen.de
                                  Telefon: 06471 492412
                                  Mobil: 0159 01733065
Nadine Diebel                     n.a.                            Nadine.Diebel@leb-hessen.de
HAUPTSCHULE
Joachim Reifenberg                n.a.                            Joachim.Reifenberg@leb-
                                                                  hessen.de
N. N.
FÖRDERSCHULE
Giorgetta Ötünc                   Mobil: 01578 5016467            Giorgetta.Oetuenc@leb-
                                                                  hessen.de
Eleonora Staab                    n.a.                            Eleonora.Staab@leb-hessen.de
REALSCHULE
Lidia Giaquinta                   60529 Frankfurt am Main         Lidia.Giaquinta@leb-hessen.de
                                  Mobil: 0172 6725459
Simone Michel                     n.a.                            Simone.Michel@leb-hessen.de
GYMNASIUM
Sissy Arpke                       Kassel                          Sissy.Arpke@leb-hessen.de
                                  Mobil: 0176 47019507
Dr. Wolfgang Stock                Körnerstraße 3                  Dr. Wolfgang.Stock@leb-
                                  61191 Rosbach                   hessen.de
                                  Telefon: 06007 930324
                                  Mobil: 0176 97744726
                                  Fax: 06007 930308
SCHULFORMBEZOGENE (KOOPE-
RATIVE) GESAMTSCHULE
Volkmar Heitmann                  Gebrüder-Lang-Straße 39H        Volkmar.Heitmann@leb-
                                  61169 Friedberg                 hessen.de
                                  Telefon: 06031 770438
                                  Telefax: 0603 770972
                                  Mobil: 0177 7704380
Ingo Radermacher                  Ringstraße 51                   Ingo.Radermacher@leb-
                                  64404 Bickenbach                hessen.de
                                  Telefon: 06257 9996866
                                  Telefax: 06257 99996867
                                  Mobil: 0160 5916615
ABl. 02/23   Bekanntmachungen und Mitteilungen des Hess. Kultusministeriums                     53

 SCHULFORMÜBERGREIFENDE
 (INTEGRIERTE) GESAMTSCHULE
 Michael Chadim                   35305 Grünberg                   Michael.Chadim@leb-hessen.
                                  Am Färbgraben 15                 de
                                  Fax: 06401 4049006
                                  Mobil: 0151 560516 25
 Prof. Dr. Andreas Unkelbach      Pfauenaugenweg 4                 Andreas.Unkelbach@leb-
                                  63457 Hanau                      hessen.de
                                  Telefon: 06181 3048224
                                  Mobil: 0176 10016348
 BERUFLICHE SCHULEN
 Michael Oliv                     Am Hopfengarten 23               Michael.Oliv@leb-hessen.de
                                  34292 Ahnatal
                                  Telefon: 05609 6123
                                  Mobil: 0172 2327611
 Sven Hild                        Schillerstraße 98                Sven.Hild@leb-hessen.de
                                  63263 Neu-Isenburg
                                  Telefon: 06102 7488035
                                  Telefax: 06102 7488036
 MITTELSTUFENSCHULE
 Gudrun Gebhardt                  Mobil: 01525 4017583             Gudrun.Gebhardt@leb-
                                                                   hessen.de
 ERSATZSCHULEN
 Anne Zulauf                      n.a.                             Anne.Zulauf@leb-hessen.de
                                          Geschäftsstelle:
                                  Abraham-Lincoln-Straße 38-42
                                         65189 Wiesbaden
                                     Telefon: 0611 4457521-0
                                     Telefax: 0611 4457521-10
                                  geschaeftsstelle@leb.hessen.de
                                        www.leb-hessen.de
54                                                                                                ABl. 02/23

SCHÜLERWETTBEWERBE

Start der deutschen Linguistik-                             de findet voraussichtlich im Mai 2023 in Ber-
Olympiade (DOL) im Februar 2023                             lin statt.
                                                            Die vier erfolgreichsten Teilnehmerinnen und
Der Förderverein deutsche Linguistik-Olympia-               Teilnehmer reisen als Team zur internationa-
de e.V. organisiert in Kooperation mit der Heinrich-        len Linguistik-Olympiade (IOL), die vom 21.
Heine-Universität Düsseldorf und dem Leibniz-               bis 29. Juli 2023 in Bansko (Bulgarien)
Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)                 stattfinden wird.
die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL)                     Weitere Informationen zur Olympiade sind
sowie die Teilnahme des deutschen Nationalteams             auf der DOL-Website
an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL).          https://linguistikolympiade.de/ nachzulesen.
Die Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei
dem Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben        Bei Nachfragen kontaktieren Sie uns bitte unter
zum Entziffern von unbekannten Schriften und exo-      folgender E-Mail-Adresse:
tischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern               info@linguistikolympiade.de
keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Von Vorteil
sind Freude am Erkennen von Mustern, Spaß an
nicht-dezimalen Zahlensystemen und Interesse an
Fremdsprachen.
Bitte machen Sie interessierte Schülerinnen und
Schüler auf den Wettbewerb aufmerksam und er-          Traité de l´ÉLysée De La Jeunesse
muntern Sie diese, sich zu beteiligen. Am natio-       Wettbewerb
nalen Wettbewerb können alle Schülerinnen und
Schüler an Schulen in Deutschland teilnehmen,          Der Élysée-Vertrag und das DFJW feiern in
die mindestens 14 Jahre alt sind. Bei Teilnahme        diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Aus diesem An-
an der internationalen Linguistik-Olympiade (IOL)      lass führen wir gemeinsam mit der französischen
müssen sie jünger als 20 Jahre am ersten Tag der       Botschaft Berlin und unserem Partnerverband
IOL und noch nicht zum Studium eingeschrieben          Réseau Abibac einen Wettbewerb durch.
sein.
                                                       Es winken attraktive Preise!
Die deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) er-            60 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland
folgt in drei Runden:                                  und Frankreich und ihre Lehrkräfte erhalten als
1)    Die erste Runde findet online vom 1. bis         Gewinn eine Reise zur offiziellen deutsch-fran-
      28. Februar 2023 statt. Die Zugangsdaten         zösischen Jubiläumswoche Anfang Juli in Berlin.
      für das Onlineformular werden auf der DOL-       Für die Gewinnergruppen werden alle Reisekosten
      Website https://linguistikolympiade.de/          übernommen.
      auswahlwettbewerb/ veröffentlicht.
      Wer nichts verpassen will, kann sich hier        Wer macht mit?
      zum Newsletter anmelden: https://mail2.          Schülerinnen und Schüler aus dem Abibac-Zweig/
      greensta.de/cgi-bin/mailman/listinfo/dol         bilingualen Bildungsgang
2)    Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
      der ersten Runde qualifizieren sich für die      Worum geht’s?
      nächste Runde, deren Aufgaben umfang-            Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10
      reicher und anspruchsvoller sind. Die zweite     bis 13 entwickeln zu den Kapiteln des Aachener
      Runde findet ebenfalls online im März 2023       Vertrags eigene Zukunfts-Ideen für deutsch-fran-
      statt.                                           zösische Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und
3)    Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer        junge Erwachsene und stellen diese in einem
      werden zum gemeinsamen Training und zur          digitalen Produkt dar (Video, interaktives Bild, BD,
      Abschlussrunde eingeladen. Die letzte Run-       Podcast, Werbung, Gedicht...).
ABl. 02/23                                Schülerwettbewerbe                                          55

Januar 2023: Start + Anmeldung                         Weitere Informationen zu den Einreichungskriterien
bis 15.03.2023: Projekteinreichung                     finden Sie unter www.ohnepunktundkomma.net.
03.07-07.07.2023: Berlin!
                                                       Kontakt:
Anmeldung und weitere Informationen:                   Helene Sindl
https://libingua.de/                                   Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
                                                       Tel.: 069 - 24 44 99 40
                                                       E-Mail: helene.sindl@hlfm.de

„Ohne Punkt und Komma – Der Schreib-
wettbewerb für 12- bis 15-Jährige“
findet auch 2023 wieder statt!
Einsendeschluss nach den Osterferien.

Der hessenweite Schreibwettbewerb „Ohne Punkt
und Komma“ hat sich mittlerweile fest etabliert –
über 500 Einsendungen werden jährlich verzeich-
net. Auch 2023 findet „OPUK“ wieder statt. Teil-
nehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die
zwischen 12 und 15 Jahre alt sind und in Hessen
leben oder eine hessische Schule besuchen.

Neben einzeln teilnehmenden Schülerinnen und
Schüler sind ebenfalls ganze Klassen herzlich ein-
geladen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Für
den besten eingereichten Klassensatz (mindestens
15 individuelle Texte) wird ein Schreibworkshop als
Sonderpreis ausgelobt.

Für alle Lehrkräfte des Faches Deutsch kann eine
kurze Unterrichtseinheit zum kreativen Schreiben
eine willkommene Abwechslung im Schulalltag
sein. „Ohne Punkt und Komma“ bietet Ihnen und
Ihren Schülerinnen und Schülern dabei auch größt-
mögliche Freiheiten: Es gibt keine thematischen
Vorgaben. Zudem öffnen die Bewertungskriterien
der Jurymitglieder den Wettbewerb auch für Schü-
lerinnen und Schüler, die sich im Deutschunterricht
sonst vielleicht schwertun: Eine perfekte Recht-
schreibung ist etwas, über das wir uns freuen, aber
viel wichtiger ist der kreative Umgang mit Sprache
und Themen. Wenn eine Geschichte uns bewegt,
weil sie gut gebaut ist, wenn eine Idee uns begeis-
tert, weil sie eine neue Perspektive auf die Figuren
oder den behandelten Gegenstand bietet, dürfen
auch ein paar Fehler im Text sein.

Texte können ab dem 15. März 2023 eingereicht
werden, Einsendeschluss für die Geschich-
ten oder Gedichte (bitte keine Essays!) ist der
30. April 2023.
56                                                                                              ABl. 02/23

VERANSTALTUNGEN UND HINWEISE

„Verbindungsstark – Gemeinsam                       oder Theresia Wilms, Telefonnummer: 0170 337
Schule gestalten“ – Ein besonderes                  40 24, E-Mail: theresia.wilms@heraeus-bildungs-
Fortbildungsangebot der Heraeus Bil-                stiftung.de
dungsstiftung für Schulleitungen und
Kollegien

Ein vom Land finanziertes Fortbildungsangebot im
Rahmen von „Löwenstark – der BildungsKICK“ für
das Schuljahr 2022/23 bestehend aus drei eigen-     Jetzt gibt es was für die Ohren! – Die
ständigen Bausteinen für hessische Schulleitungen   Podcasts der Hessischen Landeszent-
und Lehrkräfte, bei dem es um gelingende Kommu-     rale für politische Bildung
nikation, Empathie und Beziehung an Schule geht.
                                                    Ob Geschichtsreisen, Ratgeber zur Bundestags-
Der erste Baustein, ist der sogenannte „Akade-      und Landtagswahl oder „nah am Menschen“ – die
mietag“ für Schulleiterinnen und Schulleiter. Er    Podcasts der Hessischen Landeszentrale für politi-
bietet teilnehmerorientierte Angebote zu den The-   sche Bildung richten den Blick auf unterschiedliche
menschwerpunkten „Positive Leadership“, „Team-      Aspekte unseres Zusammenlebens, den politischen
arbeit“, „agile Methoden“ und „Wandel gestalten“,   Austausch und historische Ereignisse. Gemeinsam
um die damit verbundenen Konzepte und Tools         mit Experten, Professoren, Zeitzeugen sowie Jour-
im Schulalltag einzusetzen. Coaching-Angebote       nalisten erläutern und beleuchten sie gesellschaft-
geben vor Ort die Möglichkeit, den Transfer zum     liche Themen, demokratische Prozesse und erklären
schulischen Führungsalltag zu vertiefen.            Zusammenhänge.
                                                    Die Rubrik „Fast vergessen“ nimmt die Hörerinnen
Der zweite Baustein beinhaltet eine „digitale       und Hörer mit auf eine Reise zu historischen Ereig-
Lernreise“ mit Impulsen und Materialien für Leh-    nissen, die oft ein wenig in den Hintergrund getreten
rerinnen und Lehrer zur Beziehungsgestaltung in     sind. Im Fokus steht dabei nicht nur der Rückblick in
der Schule. Ab Oktober 2022 können die ange-        die Vergangenheit, sondern auch die Auswirkungen
meldeten Schulleiterinnen und Schulleiter einen     auf die heutige Situation. Denn gerade durch die
Zugang rund um das Thema „Beziehungsgestal-         Erinnerung an dunkle Kapitel der Menschheitsge-
tung in der Schule“ erhalten.                       schichte lassen sich aktuelle Konflikte besser verste-
                                                    hen. Selbst wenn sich die Geschichte nicht ändern
Der dritte Baustein besteht aus einem „Fokus-       lässt, kann man zumindest aus ihr lernen.
tag“ mit dem Kollegium. Dieser Baustein eröffnet
die Möglichkeit einen auf die Bedürfnisse und       „Fast vergessen“ erinnert an:
Bedarfe der Schule ausgerichteten Thementag         •     Den Konflikt in Mali
zu gestalten. Zur Auswahl stehen vier Themen:             Seit den Rebellenaufständen der Tuareg in
„Vom Lehren zum Begleiten und Coachen“, „Res-             Nordmali im Jahr 2012, weitet sich die Krise
sourcen entdecken und stärken“, „Den psycho-              fortlaufend auf weitere Landesteile und Kon-
logischen Blick schärfen“, „Selbstverantwortlich          fliktparteien aus. Aufklärung über die Kom-
– persönlich – organisiert“. Die Durchführung des         plexität des Krieges liefert daher in dieser
Fokustages findet in Absprache mit den Schullei-          Folge Christian Klatt, Landesvertreter der
tungen an der jeweiligen Schule statt.                    FES in Mali. Er erklärt den Einfluss des Ara-
                                                          bischen Frühlings auf den Krisenbeginn und
Bei weiteren Fragen richten sich interessierte            weshalb trotz des Friedensabkommens von
Schulen an:                                               2015 keine Stabilisierung der Region in Sicht
Giannina Forlani: Telefonnummer: 0171 225 27              ist. Christian Klatt betont zudem die Bedeu-
18, E-Mail: giannina.forlani@heraeus-bildungs-            tung eines stärkeren öffentlichen Diskurses,
stiftung.de                                               damit #Malinichtvergessen wird. Außerdem
ABl. 02/23                          Veranstaltungen und Hinweise                                        57

      diskutieren wir die Rolle Frankreichs in die-        Folge erklärt der Historiker und Afrikawissen-
      sem Konflikt, sowie die deutsche Beteiligung         schaftler Andreas Eckert die Geschichte des
      der Bundeswehr.                                      Kolonialkriegs Namibia, weshalb die Bundes-
                                                           regierung den Völkermord nach fünfjährigen
•     Den Völkermord in Ruanda 1994                        Verhandlungen mit Namibia nun doch an-
      Innerhalb von 100 Tagen ereignete sich einer         erkennt und wie Deutschlands Kolonialerbe
      der blutigsten Völkermorde Afrikas. Zwischen         auch heute noch seine Schatten wirft.
      April und Juli 1994 töteten radikale Angehö-
      rige der Gruppe der Hutu mehr als 800.000        •   Wunschstaat Kurdistan – Größtes Volk der
      Tutsi und mindestens 100.000 moderate Hutu           Welt ohne eigenen Staat
      während des Bürgerkriegs in Ruanda. Über             Seit hunderten Jahren werden sie verfolgt,
      die Hintergründe dieses schrecklichen Ver-           deportiert und ermordet – die Kurden. Sie
      brechens, dessen juristische Aufarbeitung            sind das größte Volk der Welt ohne eigenen
      und die Reaktion der internationalen Staaten-        Staat und zudem auch der größte Spielball im
      gemeinschaft, sprechen wir in dieser Folge           Pulverfass Naher Osten. Warum der Zerfall
      mit dem Völkerrechtler und Sprachwissen-             des Osmanischen Reichs dem Volk nicht das
      schaftler Gerd Hankel. Er erklärt außerdem           gewünschte Land brachte, was die Ethnie der
      wie Hutu und Tutsi heutzutage in Ruanda zu-          Kurden eigentlich eint und wie es ihnen in den
      sammenleben und warum er an die Zukunft              vier Hauptsiedlungsländern Iran, Irak, Syrien
      für Ruanda glaubt.                                   und der Türkei ergeht, diskutiert in dieser Fol-
                                                           ge die Professorin und Ethnologin Susanne
•     Den Hitler-Stalin-Pakt                               Schröter. Außerdem erklärt sie, warum sie
      Trotz erbitterter Gegnerschaft schlossen Hit-        Gerechtigkeit für die Kurden fordert und war-
      ler und Stalin noch am Vorabend des Zweiten          um eine Lösung des Konflikts aktuell in weiter
      Weltkriegs einen Pakt, der für die Völker, die       Ferne scheint.
      er zum Gegenstand ihrer rigorosen Macht-
      politik machte, traumatische und historische     •   „Die im Dunkeln sieht man nicht“ – Stasi-
      Folgen hat – bis heute. Vieles über diese mör-       Spitzel bei der Aktuellen Kamera
      derische Allianz ist den Historikern bekannt,        Sie war das Flaggschiff des DDR-Fernse-
      aber kaum mehr im öffentlichen Bewusstsein.          hens und das Lieblings-Sprachrohr der SED-
      Fast vergessen sind über die bloßen Fakten           Parteiführung: Die Aktuelle Kamera. Das
      das Leid, das in der Folge dieses Zweckbünd-         ostdeutsche Pendant zur westdeutschen Ta-
      nisses die Bevölkerung in den jeweiligen von         gesschau wurde auch schon mal als „Trom-
      beiden Mächten besetzten Gebieten zu er-             pete der Partei“ verhöhnt, weil ihre Spreche-
      tragen hatte. Welche weltgeschichtlichen Fol-        rinnen und Sprecher nur verkünden durften,
      gen der Pakt hatte und wie weit sie bis heute        was von Staats- und Parteiführung abge-
      reichen, ist Thema dieses Podcast mit der            segnet war. Umso erstaunlicher ist, was der
      Osteuropahistorikerin Claudia Weber.                 Forschungsverbund SED-Staat unter Leitung
                                                           von Jochen Staadt herausgefunden hat: Die
•     Herero-Aufstand – Die Schlacht am                    Staatssicherheit hat nicht nur versucht, die
      Waterberg 1904                                       Westmedien zu unterwandern, der Geheim-
      Die große Mehrheit der Historikerinnen und           dienst hat auch den staatseigenen Sendebe-
      Historiker ist sich einig: Es war der erste          trieb ausspioniert. Wie die Stasi vorging, Kar-
      Völkermord des 20. Jahrhunderts. 1904 lehn-          rieren zerstörte und wovor sie Angst hatte,
      te sich das bis dahin massiv unterdrückte            beschreibt Jochen Staadt in diesem Podcast.
      Volk der Herero und Nama in Deutsch-Süd-
      westafrika, dem heutigen Namibia, gegen die      •   Das Erbe von Srebrenica
      deutsche Kolonialherrschaft auf. Doch der            Vor gerade einmal 25 Jahren erschüttern Bil-
      Aufstand wurde kurz darauf von den deut-             der der blutigen Bürgerkriege im zerfallenen
      schen Schutztruppen blutig niedergeschla-            Jugoslawien Menschen auf der ganzen Welt.
      gen und artete in eine Art Vernichtungskrieg         Während der grausamen Kämpfe kommt es
      aus. Um die 80 Prozent der Herero und 20             auch zur Massenermordung tausender bos-
      Prozent der Nama kamen ums Leben. In der             nischer Muslime. Im Juli 1995 greift das bos-
Sie können auch lesen