Winter 2021 - Heinrichsthal

 
WEITER LESEN
Winter 2021 - Heinrichsthal
JAHRGANG 50                  AUSGABE 02                       29.01.2021

                Winter 2021
  In diesem Jahr haben wir seit vielen Jah-
  ren wieder einmal einen Winter, der uns
  ein paar Schneeflocken gebracht hat.
  Nicht so viele wie früher, aber viel mehr
  als dies die letzten Jahre der Fall war.

  Freuen wir uns an dem Schnee, der die
  Tage heller werden lässt und uns Möglich-
  keiten zum Schneewandern, Ski-Langlauf,
  Schlittenfahren, Schneemannbauen und
  vieles mehr ermöglicht.

  Denken Sie bitte beim Räumen Ihrer Ein-
  fahrt oder beim Parken daran, dass auf der
  Straße eine Restbreite von 3,00 m verblei-
  ben sollte. Die Müllabfuhr beispielsweise
  braucht diese Breite um an Ihre Anwesen
  zu kommen. Der Winterdienst kann nur
  dann seinen Dienst ordentlich verrichten,
  wenn er durch die Straßen fahren kann.

  Ihnen allen noch eine schöne Winterzeit.

  Ihr Udo Kunkel

Internet: www.heinrichsthal.de                    E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
Hier ein kurzer Bericht aus der letzten Gemeinderatssitzung vom 18.01.2021.

   TOP 01         Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 07.12.2020
                  (öffentlicher Teil)
  Das Protokoll wurde genehmigt. Zwei Anmerkungen zum letzten Protokoll werden
  eingearbeitet.

   TOP 02         Verwaltungsmitteilungen

   TOP 02 A       Antrag Jugend entscheidet

  Sachvortrag:
  Unsere Bewerbung an der Teilnahme am Programm „Jugend entscheidet“ wurde lei-
  der nicht berücksichtigt. Von insgesamt 115 Bewerbungen kamen nur 15 Teilnehmer
  in den Wettbewerb hinein.
  Wir können jedoch als Gäste den Wettbewerb begleiten und erhalten entsprechende
  Informationen zu den Themen, so dass auch auf diese Art und Weise die eine oder
  Idee auch nach Heinrichsthal kommen wird.

   TOP 02 B       Grundschule Heigenbrücken

  Sachvortrag:
  In Heigenbrücken und Heinrichsthal dürfen wir uns über Zuwuchs unserer Ortschaf-
  ten erfreuen. Nach den steigenden Zahlen im Kindergarten kommen diese Kinder in
  die Schule und sorgen dort für einen entsprechenden Anstieg an Schülern.
  So wird ab dem Schuljahr 2022/2023 die Anzahl der Grundschulklassen von 5 auf 6
  Klassen steigen. Zusammen mit dem VGem Vorsitzenden Jochen Drechsler und der
  Schulleitung werden wir nach geeigneten Möglichkeiten suchen und eine vernünftige
  Lösung für die Unterbringung der Schüler finden. Im Vergleich zu früheren Zeiten
  benötigen wir heute durch Differenzierungsunterricht und weiteren schulischen An-
  geboten pro Klasse mehr Räumlichkeiten.

Internet: www.heinrichsthal.de                 E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
Hier stehen im nächsten Jahr kleinere Umbaumaßnahmen an um den gestiegenen
  Schülerzahlen gerecht zu werden. Diese Umbaumaßnahmen sind als Teil der Schul-
  bewirtschaftung anzusehen und werden von uns über die VGem-Umlage mitgetra-
  gen.
  Für unsere Schüler soll eine zukunftsorientierte Lösung gesucht und angestrebt wer-
  den, da eine vernünftige Schulausbildung mit das wichtigste für das Leben unserer
  Kinder ist. Insofern ist es uns wichtig hier eine gute Grundlage zu schaffen.

   TOP 02 C       Standortsuche nach einem atomaren Endlager

  Sachvortrag:
  Die Bundesgesellschaft für Endlagerung ist im Auftrag der Bundesregierung auf der
  Suche nach einem atomaren Endlager für die Brennstoffe aus unseren Kernkraftwer-
  ken. Hierbei wird auch das Kristaline Wirtsgestein im Grundgebirge untersucht.
  Hierzu zählt auch unsere Region welche im sog. Teilgebiet 10 beschrieben wird.
  Hierzu findet am vom 05. bis 07.02.2021 eine digitale Fachkonferenz der Teilgebiete
  statt bei welchem auch die Gemeinde Heinrichsthal teilnehmen wird. Bei dieser Fach-
  konferenz werden erstmals der breiteren Öffentlichkeit die Grundlagen der Boden-
  beschaffenheit und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf ein atomares Endlager
  vorgestellt.
  Nähere Informationen gibt es nach der Fachkonferenz.

   TOP 02 D       Corona-News

  Sachvortrag:

  Durch die Bayerische Staatsregierung wurde relativ kurzfristig beschlossen, dass ab
  heute im Einzelhandel und im ÖPNV eine Pflicht zum Tragen einer FFP2 Maske
  besteht.
  Gleichzeitig wurde beschlossen, dass pflegende Angehörige und Sozialhilfeempfän-
  ger kostenlos Masken erhalten.
  Die Hilfeempfänger erhalten Ihre Masken direkt durch das LRA durch Post zuge-
  stellt. Pflegende Angehörige können diese gegen Vorlage eines Pflegeausweises, bzw.
  dem Bescheid auf einen Pflegegrad bei der VGem in Heigenbrücken erhalten. Es
  wurde landkreisweit geregelt, dass die Ausgabe bei VGem´s jeweils in der Hauptstelle
  erfolgt und nicht in den Rathäusern der jeweiligen Mitgliedsgemeinden.

Internet: www.heinrichsthal.de                  E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
TOP 02 E        Gemeinderatssitzungen in Coronazeiten

 Sachvortrag:
 Es wurde die Frage gestellt, ob wir aktuell Gemeinderatssitzungen in der derzeitigen
 Form abhalten sollten, oder ob es hierzu Alternativen gibt.
 Die Gemeinderatsarbeit ist nicht von den Versammlungsverboten betroffen. Unab-
 hängig davon ist aber auch zu hinterfragen, wie sinnvoll Sitzungen sind, auch wenn
 diese erlaubt sind.
 Festhalten kann man, dass wir mit unserem kleinen Gremium von insgesamt 9 Mit-
 glieder recht überschaubar sind und damit das Risiko geringer ist. Wenn es hier wei-
 tere Einschnitte geben wird, haben wir in unserer Geschäftsordnung den Notfallaus-
 schuss veranktert, welcher mit 4 Personen anstatt des Gemeinderates handeln kann.
 Dieser Ausschuss sollte aber nur dann tagen, wenn es absolut erforderlich ist.
 Andere Formen der Beschlussfassung lässt die Bayerische Gemeindeordnung nicht
 zu. Wir müssen aber um handlungsfähig zu bleiben gewisse Dinge im Gemeinderat
 behandeln. Wir beobachten die Situation weiter und werden entsprechend handeln.

  TOP 03          Gemeindliches Satzungs- und Verordnungsrecht;
                  Erlass einer Neuen Verordnung zur Reinigung und Reinhaltung der
                  öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter

 Sachvortrag:
 Gemeindliche Verordnungen haben gem. dem LStVG eine maximale Gültigkeit von
 20 Jahren. Unsere bestehende Verordnung zur Reinhaltung und Reinigung der öf-
 fentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter hat diese 20 Jahre Frist
 erreicht und muss neu erlassen werden.
 Der Gemeinderat stimmte dem Erlass der Verordnung zu, welche noch separat ab-
 gedruckt wird.

  TOP 04          Abwasserverband Aubachtal;
                  Bericht aus der letzten Sitzung

 Sachvortrag:
 Die Gemeinde Heinrichsthal bildet zusammen mit den Gemeinden Heigenbrücken,
 Neuhütten und Wiesthal den Abwasserzweckverband Aubachtal.

Internet: www.heinrichsthal.de                      E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
Die gemeinsame Kläranlage steht nach dem Ortsteil Krommenthal in Fahrtrichtung
  Partenstein zwischen der Kreisstraße und der Eisenbahnlinie.
  Die Kläranlage ist mit 8.000 Einwohnergleichwerten eine kleine Kläranlage. Die ge-
  stiegenen Anforderungen an den Reinheitsgrad des Abwassers welches am Ende des
  Klärprozesses in ein fließendes Gewässer, in unserem Fall den Aubach, geleitet wer-
  den, erfordert eine Erhöhung der Reinigungsleistung der Kläranlage. Hiermit ver-
  bunden ist eine Erweiterung der vorhandenen Reinigungsbecken usw.. Die Erweite-
  rung ist relativ kompliziert durchzuführen, da direkt an das Betriebsgelände auf der
  rechten Seite die Bahnlinie das Areal begrenzt, auf der linken Seite unmittelbar meh-
  rere Naturschutzgebiete, darunter ein FFH-Gebiet angrenzen.
  Vom Ingenieurbüro wird aktuell mit einer Investitionssumme von ca. 7 Mio. Euro
  gerechnet. Gem. der neuen RZWas 2021 gehen wir von einem Zuschuss von ca. 1
  Mio.€ aus, so dass gem. dem Verteilungsschlüssel voraussichtlich ca. 900.000,00 €
  durch die Gemeinde Heinrichsthal zu tragen sind.
  Die Überlegung die Kläranlage zu schließen und an die Nachbarkläranlage in Parten-
  stein anzuschließen wurde geprüft. Hier stehen nicht genug Kapazitäten für einen
  Anschluss des kompletten Gebietes des Abwasserverbandes Aubachtal zur Verfü-
  gung. Es ist jedoch geplant, beide Kläranlagen in einer Personalunion zu betreiben.

   TOP 05         Gemeindliche Gebäude;
                  Verlängerung der Vermietungsverbotes von gemeindlichen Gebäu-
                  den während der Coronaphase

  Sachvortrag:
  Im Gemeinderat wurde im Herbst festgelegt, dass wir aktuell die öffentlichen Ge-
  bäude nicht an Privatpersonen vermieten um bei der Umsetzung und Einhaltung der
  Hygienekonzepte als Eigentümer nicht mit in Haftung genommen werden zu kön-
  nen.
  Eine Überlassung der Gebäude an VHS und Vereine, welche praktisch durch ihre
  jeweiligen Dachverbände mit abgesichert sind, hat, soweit dies im Rahmen der Mög-
  lichkeit zulässig war, ebenfalls problemlos stattgefunden. Aktuell stellt sich diese
  Frage nicht, da alle vorgenannten Veranstaltungen, auch die der Vereine und der VHS
  gesetzlich nicht zulässig sind.

   TOP 05 A       Vermietung an Privatpersonen

  Beschluss:
  Die Vermietung von gemeindlichen Gebäuden an Privatpersonen unterbleibt bis
  mindestens 28.02.2021.

Internet: www.heinrichsthal.de                   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
Ab dem 01.03.2021 wird die Entscheidung auf den Ersten Bürgermeister / Verwal-
 tung übertragen, wobei die jeweilige Pandemielage entsprechend zu berücksichtigen
 ist.

  TOP 05 B        Vermietung an die Partei "Die Partei" zur Durchführung einer Auf-
                  stellungsversammlung

 Beschluss:
 Die Vermietung der Spessarthalle an die Partei „Die Partei“ zur Durchführung einer
 Aufstellungsversammlung im Laufe des Februar für die Bundestagswahl 2021 wird
 gestattet.
 Abstimmungsergebnis:
   Ja-Stimmen:                   2
   Nein-Stimmen:                 7

  TOP 06          Beratung und Beschlussfassung über die Ausschreibung der Errich-
                  tung neuer Ortseingangschilder

 Sachvortrag:
 Das Planungs- und Ingenieurbüro hat die Ausschreibungsunterlagen für die neuen
 Ortseingangsschilder vorbereitet.
 Die Kostenschätzung für alle drei Ortseingangsschilder beläuft sich auf ca. 52.000,00
 € brutto.

 Beschluss:
 Der Gemeinderat beschließt die Errichtung der neuen Ortseingangsschilder gemäß
 den vorgelegten Leistungsverzeichnissen auszuschreiben.

 Abstimmungsergebnis:
   Ja-Stimmen:                   6
   Nein-Stimmen:                 3

Internet: www.heinrichsthal.de                  E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
TOP 07          Bauanträge

  TOP 07 A        Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage

 Sachvortrag:
 Für das Grundstück Fl.Nr. 718, Wiesthaler Weg 27 lag ein Bauantrag zur Errichtung
 eines Einfamilienhauses mit Garage vor.
 Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplanes
 „Unterer Wiesthaler Weg“. Der Bauantrag hält die Vorgaben des Bebauungsplanes
 ein und entspricht grundsätzlich den Anforderungen an das Genehmigungsfreistel-
 lungsverfahren.
 Aus verfahrenstechnischen Gründen im Bereich des Flächennutzungsplanes (F-
 Plan), ergibt sich eine Verzögerung in der Frage der Wirksamkeit des Bebauungspla-
 nes. Die Genehmigung des F-Planes ist jedoch Voraussetzung, dass der Bebauungs-
 plan Rechtskraft erlangt. Der Bebauungsplan selbst ist nicht genehmigungspflichtig.
 Der B-Plan wurde bereits vom Gemeinderat beschlossen und auch veröffentlicht.
 Durch die fehlende Genehmigung des F-Planes jedoch ist die Änderung des Bebau-
 ungsplanes aktuell schwebend unwirksam.
 Der Bauantrag kann somit nicht im Genehmigungsfreistellungsverfahren beantragt
 werden, da der hierzu erforderliche B-Plan nicht rechtskräftig ist.
 Es wird vorgeschlagen den Bauantrag zur Kenntnis zu nehmen. Da der Bauantrag
 den Festsetzungen des B-Planes entspricht, ist kein Beschluss des Gemeinderates er-
 forderlich. Sobald der F-Plan genehmigt ist, kann dann das Bauvorhaben umgesetzt
 werden.

  TOP 08          Anfragen und Anregungen von Gemeinderatsmitgliedern

 Sachvortrag:
 Der Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom 08.06.2020, dass für den Parkplatz
 am Friedhof eine zeitliche Befristung für das Parken festgelegt werden sollte, ist noch
 nicht umgesetzt. Nachdem in diesem Jahr die Straßenbaumaßnahme Habichsthaler
 Weg / Spessartstraße beginnen soll, wird dieses Thema zurückgestellt, bis diese Maß-
 nahme abgeschlossen ist.
 Es wurde die Notwendigkeit angefragt ob der Friedhof von Schnee geräumt werden
 muss, auch wenn keine Beerdigung ist.

Internet: www.heinrichsthal.de                   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
Bekanntmachung der Öffentli-          Dienststunden des Bürgermeisters
chen Auslegung gemäß § 3 Abs.         öffentlich zur Einsichtnahme aus.
2 BauGB. Flächennutzungsplan          Der Inhalt dieser Bekanntmachung
– 2. Änderung Erweiterung des         und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1
allgemeinen Wohngebietes Un-          BauGB auszulegenden Unterlagen
terer Wiesthaler Weg.                 sind auch im Internet auf der Seite
Die Gemeinde Heinrichsthal gibt       der Gemeinde Heinrichsthal unter
hiermit gemäß § 3 Abs. 2 Bauge-       der Rubrik „Aktuelles“ veröffent-
setzbuch (BauGB) bekannt, dass        licht.
der Gemeinderat Heinrichsthal in      Stellungnahmen können während
seiner Sitzung am 27.04.2020 die 2.   dieser Frist schriftlich oder während
Änderung des Flächennutzungs-         der Dienststunden zur Niederschrift
plans aufgrund der Erweiterung des    abgegeben werden.
WA Unterer Wiesthaler Weg gebil-      Nicht fristgerecht abgegebene Stel-
ligt hat.                             lungnahmen können bei der Be-
Der Entwurf zur Änderung des Be-      schlussfassung über die Änderung
bauungsplans und des Flächennut-      des Bebauungsplans und des Flä-
zungsplans umfasst den Geltungs-      chennutzungsplans unberücksichtigt
bereich der Grundstücke mit den       bleiben, wenn die Gemeinde den
Flurstücknummern 498, 499 und         Inhalt nicht kannte und nicht hätte
718 und Teilflächen der Grundstü-     kennen müssen und deren Inhalt
cke mit den Flurstücknummern 589,     für die Rechtmäßigkeit der Ände-
590 u. 604 im Wiesthaler Weg.         rung des Bebauungsplans nicht von
Die Abbildung eines Lageplans         Bedeutung ist.
mit eingetragenem Planungsbereich,    Folgende umweltrelevanten Infor-
die Begründung und der Umwelt-        mationen sind verfügbar:
bericht liegen in der Zeit vom            - Artenschutzrechtliche Po-
08.02.2021 bis einschließlich                 tenzialabschätzung
10.03.2021 in der Verwaltungsge-          - Untersuchung der Ge-
meinschaft Heigenbrücken, Rat-                ruchsimmissionen
haus, Hauptstraße 7, 63869 Heigen-
brücken während der allgemeinen       Stellungnahmen der Träger öffentli-
Öffnungszeiten (wir bitten aufgrund   cher Belange:
der Corona-Situation um vorherige         - Landratsamt – Bauaufsicht
Terminabsprache) und in der Ge-           - Landratsamt – Untere Na-
meinde Heinrichsthal während den              turschutzbehörde

Internet: www.heinrichsthal.de        E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
-   Landratsamt – Untere Im-        oder nicht rechtszeitig geltend ge-
        missionsschutzbehörde           macht hat, aber hätte geltend ge-
    - Landratsamt – Regionaler          macht werden können.
        Planungsverband
    - Regierung von Unterfran-          Heinrichsthal, 21.01.2021
        ken – Höhere Landespla-         Kunkel, Bürgermeister
        nungsbehörde
    - Amt für Ernährung, Land-
        wirtschaft und Forsten
    - Bayer. Bauernverband,             Manöverübung
        Hauptgeschäftsstelle Unter-     Die Bundeswehr führt in der Zeit
        franken                         vom 7. - 11. Februar 2021 unter der
Datenschutz: Die Verarbeitung           Bezeichnung „Rhön-Spessart“ eine
personenbezogener Daten erfolgt         Durchschlage-/Marschübung
auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1     durch.
Buchstabe e (DSGVO) i.V.m. § 3          Der Übungsraum berührt im Land-
BauGB und dem BayDSG. Sofern            kreis Aschaffenburg auch das Ge-
Sie Ihre Stellungnahme ohne Ab-         biet der Gemeinden Heigenbrücken
senderangaben abgeben, erhalten         und Heinrichsthal.
Sie keine Mitteilung über das Ergeb-    Der Bevölkerung wird nahegelegt,
nis der Prüfung. Weitere Informati-     sich von den Einrichtungen der
onen entnehmen Sie bitte dem            übenden Truppen fern zu halten.
Formblatt „Datenschutzrechtliche        Besonders wird auf die Gefahren
Informationspflichten im Bauleit-       hingewiesen, die von liegengebliebe-
planverfahren“, das ebenfalls öf-       nen Sprengmitteln, Fundmunition
fentlich ausliegt.                      und dgl. ausgehen.
Hinweis bzgl. des Verbandskla-
gerechts von Umweltverbänden:
Eine Vereinigung im Sinne des § 4
                                        Sirenenerprobung
Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 UmwRG (Um-
                                        Am Samstag, den 6. Februar 2021
welt-Rechts-behelfsgesetz) ist in ei-
                                        findet gegen 11:30 Uhr im Rahmen
nem Rechtsbehelfsverfahren nach §
                                        der regelmäßigen Überprüfung der
7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3         Feuerwehralarmierung eine Sirenen-
Satz 1 UmwRG mit allen Einwen-          probe statt.
dungen ausgeschlossen, die sie im
Rahmen der Auslegungsfrist nicht

Internet: www.heinrichsthal.de          E-Mail: info@heinrichsthal.de
Winter 2021 - Heinrichsthal
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Corona-Pandemie in Bayern:
     Ausgabe von FFP2-Masken an pflegende Angehörige

     Das bayerische Gesundheitsministerium unterstützt pflegende Angehö-
     rige in der Corona-Pandemie mit FFP2-Schutzmasken.

     So sollen jeder Hauptpflegeperson drei Schutzmasken kostenlos
     zur Verfügung gestellt werden. Diese Masken können im Rathaus
     Heigenbrücken abgeholt werden. Als Nachweis reicht es, ein Schreiben
     der Pflegekasse vorzuzeigen, aus dem der Pflegegrad der zu betreuen-
     den pflegebedürftigen Person hervorgeht.

Internet: www.heinrichsthal.de             E-Mail: info@heinrichsthal.de
Mitteilungsblatt Heinrichsthal            Jährlicher Bezugspreis:        12,00 €
                                          Hiervon Trägerlohn:            6,00 €
Im Dezember hat der Gemeinderat
beschlossen, dass für das Jahr 2020       Kleinanzeige privat            5,00 €
aufgrund der Coronapandemie keine         Kleinanzeige gewerb-           10,00 €
Beiträge von den Nutzer gehoben           lich
werden, da hier das Ansteckungs-,         Anzeige ½ Seite                15,00 €
bzw. Übertragungsrisiko für die Aus-      Anzeige 1 Seite                30,00 €
träger beim Einsammeln der Gebüh-
ren zu groß ist. Gleichzeitig haben      Wir bitten um Verständnis für diese
wir im Gespräch aber auch festge-        Änderung.
stellt, dass die jährlichen Gebühren
für das Mitteilungsblatt in Höhe von     Abfallentsorgungstermine
4,50 € inkl. Trägerlohn in keinem                Sa. 30.01. Recyclinghof
vernünftigen Verhältnis mehr ste-                Di. 02.02. Biomüll
hen. Die Gebühren decken noch                    Do. 04.02. Gelber Sack
nicht einmal die Druckkosten für                 Sa. 06.02. Recyclinghof
Mitteilungsblatt. Gleichzeitig ist dem           Di. 09.02. Restmüll
Gemeinderat aber auch bewusst,                   Di. 09.02. Schadstoffe
dass wir hier keinen Wert auf eine
Kostendeckung legen, weil es uns         Die Gefäße und Materialien sind am
wichtig ist unsere Bürgerinnen und       Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr
Bürger zu informieren. Wir haben         bereitzustellen!
uns nun für eine neue Gebührenord-       Recyclinghof
nung für das Mitteilungsblatt ent-       Geöffnet jeweils samstags von
schieden welche einerseits etwas         12.30 – 16.30 Uhr.
kostenbewusster denkt, andererseits
aber auch dem Zugang zur Informa-        Sammlung Problemabfälle
tion für die Allgemeinheit gerecht
                                         am 9. Februar 2021 von 14:30 -
wird. Weiterhin darf auch nicht ver-
                                         16:30 Uhr an der Spessarthalle
gessen werden, dass die jährlich Be-
zugsgebühr in Höhe von 4,50 € inkl.
                                         Die richtige Entsorgung der Prob-
Trägerlohn schon sehr lange besteht.
                                         lemabfälle ist besonders wichtig,
                                         denn bei ihnen handelt es sich um
Wir haben daher folgende neue Ge-
                                         Stoffe, die Wasser, Boden und Luft
bühren für das Mitteilungsblatt be-
                                         stark gefährden können, wenn sie
schlossen:
                                         falsch entsorgt werden.
                                         Problemabfälle sind zum Beispiel:

Internet: www.heinrichsthal.de           E-Mail: info@heinrichsthal.de
•  Farben und Lacke,                   Jeder Landkreisbürger kann seine
•  ölverunreinigte Gegenstände,        Problemabfälle an jeder Sammel-
•  organische Lösungsmittel,           stelle in jeder Gemeinde des Land-
•  Pflanzen- und Holzschutzmittel,     kreises abgeben; die Problemabfälle
•  Batterien,                          werden dort kostenfrei angenom-
•  Leuchtstoffröhren,                  men.
•  Energiesparlampen,
•  Fieberthermometer,                  Notbereitschaft Apotheken
•  Fotochemikalien,                    Samstag, 30. Januar
•  Säuren und Laugen                   St. Georgs-Apotheke, Sailauf
•  und vieles mehr.                    Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie     Marien-Apotheke, Dettingen
ein bestimmtes Produkt als Prob-
                                       Sonntag, 31. Januar
lemabfall einstufen müssen, fragen
                                       Brunnen-Apotheke, Weibersbrunn
Sie Ihren Abfallberater beim Land-
                                       Hofgarten-Apoth., Aschaffenburg
ratsamt (Tel. 06021/394407).
                                       Mühlen-Apotheke, Glattbach
Ein Hinweis auf die (relative) Um-
weltfreundlichkeit eines Produktes     Samstag, 6.Febrnuar
gibt der Blaue Umweltengel.            Linden-Apotheke, Schöllkrippen
Noch besser ist es natürlich, auf      Platanen-Apotheke, Aschaffenburg
Schadstoffe zu verzichten.             Sonntag, 7. Februar
Altöl wird bei der Problemabfall-      St. Nikolaus-Apotheke, Goldbach
sammlung des Landkreises nicht an-     Apotheke im Elisenpalais, A´burg
genommen, da seit vielen Jahren alle
Verkaufsstellen von Motoren- und       Evangelische Termine
Getriebeöl zur Rücknahme und
                                       Herzliche Einladung zu unseren
Entsorgung des Altöls verpflichtet
                                       Gottesdiensten in der St. Wendeli-
sind.
                                       nuskirche Heigenbrücken
Da das Batteriegesetz bestimmt,
dass gebrauchte Batterien und Ak-      07. Februar
kumulatoren von den Verkäufern         11.15 Uhr Gottesdienst
dieser Produkte in der Verkaufs-       21. Februar
stelle oder deren unmittelbarer        19 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet
Nähe kostenfrei zurückgenommen         7. März
werden müssen, können sie auch an      11.15 Uhr Gottesdienst
diesen Stellen abgegeben werden.       21. März
                                       19 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet

Internet: www.heinrichsthal.de         E-Mail: info@heinrichsthal.de
Herzliche Einladung zu unseren          Veranstaltungen sowie Treffen von
Gottesdiensten im Laufachtal und        Gruppen und Kreisen können vor-
im Hochspessart:                        erst nicht mehr stattfinden.
Sonntag, 31. Januar
9.30 Uhr Gottesdienst in der Pet-       Pfr. Ulrich Jasmer
ruskirche in Laufach
11.15 Uhr Gottesdienst in der St.       Landratsamt Aschaffenburg
Johannes Nepomuk Kirche in Wei-
bersbrunn                               Klimaschutzmanagement
Sonntag, 7. Februar                     Marktstammdatenregister
9.30 Uhr Gottesdienst in der Pet-       (MaStR): Registrierungspflicht
ruskirche in Laufach                    für alle Stromerzeugungsanlagen
11.15 Uhr Gottesdienst in der St.       Um die Einspeisevergütung zu er-
Wendelinuskirche in Heigenbrücken       halten und keine Bußgelder zu ris-
Sonntag, 14. Februar                    kieren, müssen Photovoltaikanla-
9.30 Uhr Gottesdienst in der Pet-       gen, Batteriespeicher, Brennstoffzel-
ruskirche in Laufach                    len und Blockheizkraftwerke im
11.15 Uhr Gottesdienst in der Maxi-     zentralen Marktstammdatenre-
milian Kolbe Kirche in Mespel-          gister (MaStR) angemeldet werden.
brunn                                   Ende Januar 2021 endet die Über-
Sonntag, 21. Februar                    gangsfrist für die Registrierung be-
9.30 Uhr Gottesdienst in der Pet-       stehender Photovoltaik-Anlagen,
ruskirche in Laufach                    die vor dem 31. Januar 2019 in Be-
11.15 Uhr Gottesdienst in der St.       trieb genommen worden sind. Diese
Johannes Nepomuk Kirche in Wei-         Anlagen müssen bis zum 31. Ja-
bersbrunn                               nuar 2021 im Marktstammdatenre-
19 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet         gister eingetragen werden.
in der St. Wendelinuskirche in Hei-
genbrücken                              Die Registrierungspflicht gilt für alle
                                        ortsfesten Anlagen zur Stromerzeu-
Bitte informieren Sie sich über evtl.   gung und Batteriespeicher, die an
Änderungen der aktuell stattfinden-     das Stromnetz angeschlossen sind.
den Gottesdienste auf der Home-         Auch kleine Balkon-Solargeräte sind
page der Kirchengemeinde                zu registrieren. Anlagenbetreiber,
www.petruskirche.de                     die gegen die Registrierungspflicht
Zu den Gottesdienstbesuchen aktu-       verstoßen, riskieren ein Bußgeld
ell bitte FFP2-Masken tragen.           und verlieren unter Umständen ihre
                                        Einspeisevergütung für den Strom.

Internet: www.heinrichsthal.de          E-Mail: info@heinrichsthal.de
Auch für die, die den Termin ver-       Mit der Anfang 2021 in Kraft tre-
passen, bleibt die Verpflichtung zur    tenden neuen Bundesförderung
Meldung bestehen und sollte             für effiziente Gebäude (BEG)
schnellstmöglich nachgeholt wer-        bündelt die Bundesregierung ihre
den. Die Registrierungspflicht gilt     bisherigen Programme zur Förde-
auch für die Anlagen, die bereits im    rung von Energieeffizienz und er-
PV-Meldeportal der Bundesnetza-         neuerbaren Energien im Gebäu-
gentur registriert wurden und für       debereich. Förderanträge und Ab-
solche, die ab Januar 2021 keine        wicklung sollen bürgerfreundlicher
EEG-Förderung mehr erhalten.            und weniger bürokratisch werden.
                                        So will die Bundesregierung die An-
Das Marktstammdatenregister
(MaStR) ist ein umfassendes amtli-      reize für Investitionen in Energieef-
ches Register für alle stromerzeu-      fizienz und erneuerbare Energien
genden Anlagen. Es ist seit dem 31.     spürbar verstärken, die Sanierungs-
Januar 2019 online und löst alle bis-   rate im Gebäudebereich weiter stei-
herigen Meldewege für Anlagen           gern und mögliche Hemmnisse aus
nach dem Erneuerbare-Energien-          dem Weg räumen. Eine gute Über-
Gesetz (EEG) oder Kraft-Wärme-          sicht über die Förderprogramme ist
Kopplungs-Gesetz (KWKG) ab.             unter deutschland-machts-effi-
Seit diesem Termin gilt übrigens        zient und auf den Internetseiten
auch, dass alle Neuanlagen vom          vom Bundesamt für Wirtschaft
Anlagenbetreiber innerhalb eines        und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
                                        und der Kreditanstalt für Wieder-
Monats ins MaStR eingetragen wer-
den müssen.                             aufbau (KfW) zu finden.

Die Registrierung erfolgt online auf    Jeder Fördertatbestand wird sowohl
www.marktstammdatenregister.de.         als Zuschuss- wie auch als Kredit-
                                        förderung angeboten. Die Zu-
Die Anmeldung ist sowohl für den
                                        schüsse können beim BAFA bean-
Anlagenbetreiber selbst wie auch für
jede Anlage erforderlich. Die Re-       tragt werden. Die Kreditvariante
gistrierung besteht aus drei Schrit-    wird durch die KfW in Zusammen-
ten: Registrierung des Benutzers des    arbeit mit den Hausbanken umge-
Marktstammdatenregisters, Regist-       setzt.
rierung des Anlagenbetreibers, Re-      Neben der Neuordnung der Förder-
gistrieren der Anlagen.                 kulisse gibt es auch verbesserte För-
                                        derkonditionen: Wenn eine energe-
Start der Bundesförderung für ef-       tische Sanierungsmaßnahme in der
fiziente Gebäude (BEG)

Internet: www.heinrichsthal.de          E-Mail: info@heinrichsthal.de
„Bundesförderung für Energiebera-     Bayern. Die Abrechnung der Bera-
tung für Wohngebäude“ auch Teil       tungsleistung durch den Verbrau-
eines geförderten individuellen Sa-   cherService Bayern wird direkt mit
nierungsfahrplan (iSFP) ist und       dem Landkreis vorgenommen, so
diese innerhalb eines Zeitraums von   dass kein Förderantrag seitens des
maximal 15 Jahren nach Erstellung     Hauseigentümers nötig ist.
des iSFP umgesetzt wird, so erhöht
                                      Zum anderen fördert der Landkreis
sich der vorgesehene Fördersatz um
                                      Aschaffenburg die Erstellung von
zusätzliche fünf Prozentpunkte für
                                      Energiekonzepten, die benötigt
diese Maßnahme (iSFP-Bonus).          werden, wenn Hauseigentümer
Darüber hinaus fördert das BAFA       energetische Modernisierungsmaß-
die Fachplanung und Baubegleitung.    nahmen, wie zum Beispiel Hei-
Zusätzlich zu den staatlichen För-    zungstausch oder Dämmung der
derangeboten von BAFA und KfW         Gebäudehülle, durchführen möch-
fördert der Landkreis Aschaffen-      ten. Bezuschusst werden im einzel-
burg ab sofort weiterführende         nem die BAFA-Energieberatung für
Energieberatungen für Wohnge-         Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung,
bäude mit einem Zuschuss.             individueller Sanierungsfahrplan
                                      iSFP), die Baubegleitung im KfW-
Neues Landkreisförderpro-
                                      Programm "Energieeffizient Bauen
gramm für Energieberatung für
                                      und Sanieren - Zuschuss Baubeglei-
Wohngebäuden
                                      tung (KfW-Programm 431)" bzw.
Neben der kostenfreien Erstbera-      die BAFA-geförderte „Fachplanung
tung bei den monatlichen Energie-     und Baubegleitung“ sowie Energie-
sprechtagen im Landratsamt und        konzepte, die von zertifizierten
den Energieberatungsstützpunkten      Energieberatern erstellt werden und
                                      den Anforderungen der BAFA-Vor-
des VerbraucherService Bayern för-
                                      Ort-Beratung genügen. Die Höhe
dert das Klimaschutzmanage-
ment des Landkreises Aschaffen-       des Zuschusses beträgt 50 Prozent
burg ab dem 1. Januar 2021 auch       der beim Hauseigentümer anfallen-
                                      den Honorarkosten, maximal je-
weiterführende Energieberatun-
                                      doch 150 Euro (Förderantrag not-
gen mit einem Zuschuss.
                                      wendig).
Zum einen übernimmt der Land-
                                      Für die Bezuschussung der oben ge-
kreis Aschaffenburg den Eigenanteil
von 30 Euro bei der Inanspruch-       nannten Energiekonzepte ist der
                                      Förderantrag innerhalb von sechs
nahme der sogenannten Energie-
Checks des VerbraucherService

Internet: www.heinrichsthal.de        E-Mail: info@heinrichsthal.de
Monaten nach Ausstellung der Ho-
norarrechnung schriftlich (per Post
oder E-Mail) beim Klimaschutzma-
nagement des Landkreises Aschaf-
fenburg zu stellen. Der Zuschuss
wird ausbezahlt, wenn der Antrag-      Insektenhotel selber bauen, aber
steller die entsprechenden Nach-       richtig!
weise über die Beratungsleistung
und Zertifizierung des Energiebera-    Heute werden in jedem Baumarkt,
ters inklusive der zugehörigen Rech-   Gartencenter und im Internet Insek-
nung vorlegt. In der Regel sind das    tenhotels angeboten. Diese sind oft
der Energieberatungsbericht (Ener-     mit Stroh, Kiefern- oder Fichtenzap-
giekonzept) bzw. die Dokumenta-        fen, Holzwolle oder ähnlichen billigen
tion der Fachplanung und Baube-        Füllstoffen versehen und als Versteck
gleitung, der Verwendungsnachweis      oder Kinderstube für Insekten weitge-
oder Nachweis der Durchführung         hend nutzlos.
(KfW oder BAFA) und die Rech-          Viel bessere Möglichkeiten bietet ein
nung mit Auszahlungsbeleg.             Reisig- oder Totholzhaufen, in dem
                                       sich Marienkäfer, Florfliegen und an-
Weitere Informationen zur Erstbe-      dere Insekten wohl fühlen.
ratung und dem Landkreisförder-        Auch das Holz mit Bohrungen wird
programm für weiterführende Ener-      oft nicht gut gewählt. Weichholz ist
gieberatungen erhält man auf der       für ein Bienenhotel ungeeignet. Man
Internetseite des Klimaschutzmana-     sollte auf Hartholz (Eiche, Esche, Bu-
gements des Landkreises Aschaffen-     che, Obstholz) zurückgreifen und
burg unter www.klimaschutz-ab.de.      nicht in die Stirnseite bohren, sondern
                                       von der Rinde her. Sonst franst das
                                       Bohrloch leicht aus und die Bewohner
                                       verletzen sich an den Flügeln.
Ansprechpartner im Landratsamt         Die Bohrungen müssen absolut sau-
Aschaffenburg                          ber und sorgfältig geglättet sein. Der
Andreas Hoos                           Durchmesser sollte zwischen 2 und 8
Klimaschutzmanager                     mm betragen. Neben gut durchge-
Landratsamt Aschaffenburg              trocknetem Hartholz können auch
06021 394-313                          hohle Schilf- oder Bambusstängel o-
klimaschutz@lra-ab.bayern.de           der Pappröhrchen verwendet werden.
www.klimaschutz-ab.de                  Die Röhren sollten eine Länge von 10
                                       bis 15 cm haben und hinten verschos-
                                       sen sein. Das Wildbienenhotel sollte

Internet: www.heinrichsthal.de         E-Mail: info@heinrichsthal.de
an geschützter Stelle an einem be-        Dadurch kommt es manches Mal -
sonnten (Ausrichtung Süd bis Süd-         ungewollt- zu Missverständnissen
west) angebracht werden.                  auf beiden Seiten. Der Referent,
Eine Reinigung der Röhren ist nicht       Herr Dr. Bartelsmeier, vom Eine
erforderlich, da die Insekten die be-     Welt Netzwerk Bayern e.V., wird an
nutzten Gänge selbst säubern. Aber        Hand von konkreten Beispielen ei-
man kann den Bienen helfen, indem         nige dieser Besonderheiten darstel-
man Spinnennetze am Hotel beseitigt.      len und Hintergründe dazu erläu-
Herausgefallene Halme sollten ersetzt     tern.
und verwitterte Halme ausgetauscht        Dr. Bartelsmeier lädt die Teilneh-
werden. Das Insektenhotel sollte          menden ausdrücklich dazu ein, ihm
ganzjährig an einer Stelle belassen       entsprechende Beispiele oder Situa-
werden. Man kann beobachten, wel-         tionen aus Ihrem Alltag vorab über
che Durchmesser besonders begehrt         die Integrationslotsen zukommen
sind und diese ggf. ergänzen.             zu lassen, um diese nach Möglich-
Geeignete Pflanzen sollten natürlich      keit in den Vortrag einbinden zu
für die Ernährung der Bienen im Gar-      können.
ten vorhanden sein.                       Der Online-Vortrag findet statt am
Aber nur rund 30 der über 550 Bie-        Donnerstag, den 11.02.2021 von
nenarten in Deutschland nutzen diese      17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr über die
Insektenhotels für ihre Brut. Knapp       Online-Plattform Cisco Webex. Die
dreiviertel aller nestbauenden Wildbie-   Teilnahme ist kostenlos. Anmelden
nen nisten im sandigen Boden. Mit of-     können Sie sich bis zum 08.02.2021
fenen Sandstellen oder einer kleinen      bei den Integrationslotsen im Land-
„Sandkiste“ kann man auch diesen Ar-      ratsamt Aschaffenburg per E-Mail:
ten im Garten helfen.                     Daniela.Dcruz@lra-ab.bayern.de
                                          oder      Robert.Walz@lra-ab.bay-
Landratsamt Aschaffenburg                 ern.de
Online-Vortrag „Welt-Sichten o-
der Sichten auf die Welt“                 HSG Hösbach
Nicht immer sind für uns Handlun-         Einladung zum Online-Infoabend
gen und Aussagen von Menschen             „Das Ganztagsangebot am HSG“
aus anderen Kulturkreisen ohne            des     Hanns-Seidel-Gymnasiums
weiteres nachvollziehbar und ver-         Hösbach am 03.02.2021 um 19:00
ständlich. Normen, Werte, Religio-        Uhr Das Koordinationsteam des
nen und Weltauffassungen können           Ganztags des Hanns-Seidel-Gymna-
in den unterschiedlichen Kulturen         siums Hösbach wird am 03.02.2021
stark voneinander abweichen.

Internet: www.heinrichsthal.de            E-Mail: info@heinrichsthal.de
im Rahmen eines Online-Info-             Schülerinnen und Schüler mit einem
abends über das Ganztagsangebot          mittlerem Schulabschluss der Real-
am HSG Hösbach informieren und           schule, Mittelschule und Wirt-
die verschiedenen Angebote, die          schaftsschule sowie einer Vorrü-
Ganztagsklasse in gebundener Form        ckungserlaubnis in die 11. Jahr-
sowie die offene Ganztagsschule,         gangsstufe des Gymnasiums haben
vorstellen. Hierzu sind alle Interes-    die Möglichkeit, die 11. Jahrgangs-
sierten, insbesondere Eltern und Er-     stufe der Fachoberschule zu besu-
ziehungsberechtigte von Grund-           chen. Sie können zwischen den
schüler*innen der 4. Klasse, die vor     Ausbildungsrichtungen Technik,
dem Übertritt stehen, herzlich einge-    Wirtschaft und Verwaltung, Inter-
laden. An diesem Online-Infoabend        nationale Wirtschaft sowie Sozial-
bietet sich die Möglichkeit, das päda-   wesen wählen. Nach der 12. Klasse
gogische Konzept der Ganztagsbe-         wird das Fachabitur erworben und
treuung des HSG detailliert kennen-      nach der 13. Klasse das Abitur.
zulernen und darüber hinaus interes-     Absolventinnen und Absolventen
sante Einblicke in den Schulalltag zu    der Mittelschule und des H-Zweiges
gewinnen. Es wird ausreichend Ge-        der Wirtschaftsschule können sich
legenheit geben, persönliche Fragen      zur Vorbereitung auf den Eintritt in
rund um die Möglichkeiten und die        die Jahrgangsstufe 11 für die Vor-
Anforderungen der Ganztagsange-          klasse anmelden.
bote des Hanns-Seidel-Gymnasiums
                                         Bewerberinnen und Bewerber mit
zu stellen. Den Einladungslink zur
                                         mittlerem Schulabschluss können in
Veranstaltung sowie allgemeine In-
                                         Verbindung mit einem Berufsab-
formationen zum Hanns-Seidel-
                                         schluss oder einer fünfjährigen ein-
Gymnasium finden sie zeitnah auf
                                         schlägigen Berufserfahrung die Be-
unserer Webseite www.hannsseidel-
                                         rufsoberschule besuchen. Hier be-
gymnasium.de. Unter der Rubrik
                                         steht die Möglichkeit, nach der 12.
„Ganztagsangebot“ erfahren Sie
                                         Klasse das Fachabitur und nach der
dort auch Wissenswertes zu diesem
                                         13. Klasse das Abitur zu erwerben.
besonderen Angebot.
                                         Angeboten werden die Ausbil-
                                         dungsrichtungen Technik und Wirt-
             FOS    BOS
             ASCHAFFENBURG               schaft und Verwaltung. Die Zuord-
An der Staatlichen Fachoberschule        nung erfolgt nach dem erlernten Be-
und Berufsoberschule Aschaffen-          ruf.
burg, Ottostraße 3, beginnt am           Schülerinnen und Schüler, die sich
Montag, 22. Februar, die Anmel-          auf den Eintritt in die 12. Klasse der
dung für das Schuljahr 2021/22.          BOS vorbereiten wollen, können

Internet: www.heinrichsthal.de           E-Mail: info@heinrichsthal.de
sich für den Vorkurs (Abendunter-       Bei Rückfragen stehen wir Ihnen
richt) anmelden. Bewerberinnen          gerne zur Verfügung
und Bewerbern, die den mittleren        Wir würden uns freuen, Sie an unse-
Schulabschluss über die Berufsaus-      rer Schule begrüßen zu dürfen.
bildung erworben haben, wird das
freiwillige Vorbereitungsjahr, die so
genannte Vorklasse (Vollzeitunter-
richt), empfohlen.
Wenn Sie sich an der Staatlichen
Fachoberschule oder Berufsober-         Das Programmheft »Frühjahr-
schule anmelden wollen, müssen Sie      Sommer-Semester 2021« der
die Daten ausschließlich online         Volkshochschule           Kahlgrund-
übermitteln. Ab dem 22. Februar         Spessart e.V.:
2021 wird dazu auf der Homepage         Das neue Jahr 2021 begann wie das
der Schule (www.fosbos-aschaffen-       alte endete. Wir erlebten ein unge-
burg.de) ein Link frei geschaltet.      wöhnliches Weihnachtsfest und
Die Anmeldung ist nur dann rechts-      auch sonst hat jeder von uns die ge-
verbindlich, wenn die erforderlichen    genwärtige »Unnormalität« auf seine
Unterlagen in der Anmeldezeit           Art und Weise erfahren müssen. Je-
elektronisch übermittelt und die        doch nicht unerwartet begleitete uns
Online-Anmeldung erfolgreich aus-       die Corona-Pandemie über den Jah-
geführt wurde.                          reswechsel hinaus. Noch dazu ist die
                                        hochansteckende englische Virus-
Die Anmeldefrist endet am               mutation jetzt auch in Deutschland
Freitag, 19.03.2021.                    angekommen. Ärztlicherseits kon-
Genauere Informationen über die         zentriert sich positives Erwarten, ob
Bildungsgänge sowie die späteren        und wie schnell sich die Menschen
Studienmöglichkeiten erhalten Sie       impfen lassen, auf die kommenden
am Tag der offenen Tür. Dieser fin-     Monate und appelliert an die Ver-
det am Samstag, den 30.01.2021,         nunft unserer Bevölkerung. Es ver-
virtuell von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr      steht sich, dass sich die beiden Vor-
statt.                                  worte natürlich auch dieser Thema-
„Virtueller Tag der offenen Tür         tik zuwenden. Unser neuer Ge-
an der FOSBOS Aschaffenburg“            schäftsführer, der ab 01. Oktober
Samstag, 30. Januar 2021, von           2019 seine verantwortungsvolle Tä-
10:00 – 15:00 Uhr                       tigkeit aufgenommen hat, hätte nicht
                                        im Traum daran gedacht, welchen
www.fosbos-aschaffenburg.de
                                        ungeahnten Herausforderungen er

Internet: www.heinrichsthal.de          E-Mail: info@heinrichsthal.de
sich schon zu Beginn seines bil-         Programmbroschüre aus Gründen
dungsnahen Tätigkeitsfeldes auszu-       der besseren Übersicht einen eige-
setzen hat. Es ist mir ein ausdrückli-   nen Platz eingeräumt.
ches Anliegen, ihm wie unseren Be-       »Menschen sind offen für Neues
schäftigten sowohl in der Geschäfts-     und das befriedigen die Volks-
stelle wie auch unseren Studienlei-      hochschulen« - Bewährte und
tungen öffentlich eine bravouröse        neue Kursangebote:
professionelle Problembewältigung        Sprachen lernen mit System ist unse-
zu bescheinigen. Ein Besonderer          rer Vhs Kahlgrund-Spessart e.V. ge-
Dank geht darüber hinaus auch an         nauso ein bildungsnahes Anliegen
alle Teilnehmenden und Kursleitun-       wie das übersichtliche und kunden-
gen, die uns in dieser schwierigen       freundliche Niveau der Kursgebüh-
Phase mit viel Geduld, Verständnis       ren. Unterrichtung im Bereich unse-
und Spenden unterstützt haben.           rer Kernfelder, aber auch die Zu-
Programmheft auch auf den In-            wendung zum Freizeitbereich zeu-
nenseiten neu gestaltet:                 gen von Kompetenz und Vielfalt.
»Lust auf Bildung«
                                         Am Puls der Zeit - zukunftsfähig
Im Layout übersichtlicher, mit ange-     bleiben
passter Schriftgröße und auch per-       Deutschlandweit gibt es 900 Volks-
sönlicher ausgestaltet soll unseren      hochschulen, die allesamt für die Ge-
Kursteilnehmerinnen und solchen,         schichte Deutschlands prägend wa-
die es noch werden wollen, auf 70        ren und auch heute noch sind. Vor
Seiten »Lust auf uns« geweckt wer-       100 Jahren wurden sie 1919 während
den. In den Rubriken »Gesundheit,        der Weimarer Republik trotz vieler
Fitness & Ernährung«, »Politik, Ge-      Widerstände in öffentliche Verant-
sellschaft & Umwelt«, »Kultur, Ge-       wortung und staatliche Weisung
stalten, Tanz & Theater«, »Kinder,       übertragen. Aus den Erfahrungen
Jugendliche & Eltern-Kind-Kurse«         der Kriege erhielt »die Volkshoch-
gewährleisten wir neuerlich vielfäl-     schule« in Artikel 83 Absatz 1 auf
tige, gleichberechtigte und hochwer-     bayerischer Ebene sogar Verfas-
tige Bildung. Zusätzlich wird das Au-    sungsrang. Zu allen Zeiten musste
genmerk auf die »Online-Angebote«        das Volkshochschulwesen auf gesell-
sowie die »SAP-Online-Schulungen«        schaftliche Veränderungen reagie-
gelenkt. Erstmals erhalten die Kurs-     ren. Schon sehr früh war die Gleich-
orte »Wiesen-Heigenbrücken-Hein-         behandlung von Frauen, die in der
richsthal«, »Heimbuchenthal, Me-         Überzahl Vhs-Kurse besuchen, vor-
spelbrunn und Dammbach« in der           rangig. Dabei waren nicht nur bei

Internet: www.heinrichsthal.de           E-Mail: info@heinrichsthal.de
den Reiselustigen Sprachkurse          entnehmen Sie der Titelseite des
durchgehend ein Renner. Im Rah-        neuen Programmhefts, der den
men der Gesamtbetrachtung ver-         hochgesetzten Anspruch der Volks-
hehlen wir nicht, dass die Volks-      hochschule Kahlgrund-Spessart e.V.
hochschulen im Wesen ihrer Befähi-     sowie die Vielfalt des Programman-
gung auf öffentliche Fördermittel      gebotes auszudrücken vermag.
angewiesen sind, um die »Bildung«      Volkshochschule         Kahlgrund-
allen Bevölkerungsschichten zu-        Spessart - für 15 Gemeinden erste
gänglich zu machen. Auch dafür hat     Adresse für lebenslanges Lernen:
der Gesetzgeber - wenn auch recht      Das neue Programmheft »Früh-
vage formuliert - Vorsorge getrof-     jahr/Sommer 2021« für die Studien-
fen. Deshalb spielte das Ringen um     regionen der Volkshochschule Kahl-
eine ausreichende Finanzierung ge-     grund-Spessart e.V. (Mömbris -
                                       Schöllkrippen - Geiselbach - Johan-
                                       nesberg - Heimbuchenthal - Heigen-
                                       brücken mit insgesamt 15 ange-
                                       schlossenen Gemeinden) wird in alle
                                       Haushalte verteilt, bzw. liegt in ver-
                                       schiedenen Geschäften unseres Zu-
                                       ständigkeitsbereiches aus. Für die
                                       Unterstützung bei der Verteilung der
                                       Programmhefte bedanken wir uns
                                       bei den Mitwirkenden von ganzem
rade bei unserer Flächen-Vhs           Herzen. Auch im Internet finden Sie
durchgehend eine keinesfalls geringe   uns unter: http://www.vhs-kahl-
Rolle.                                 grund-spessart.de.
      Wir freuen uns auf Ihre
            Anmeldung!                 Anmeldungen sofort möglich
                                       (Online, per E-Mail, per Fax, per
»Studienregion Kahlgrund-Spes-         Post, persönlich oder auch telefo-
sart«                                  nisch 06029/9926380):
Für jeden Menschen                     (Text: Michael Rosner und Bild: Ma-
   jedes Alters                        nuel Lopez Marin im Auftrag der
   jedes Geschlechts                   Volkshochschule Kahlgrund-Spess-
   jeder Nation                        art e.V.)
   jeder Religion
• für das Volk

Internet: www.heinrichsthal.de         E-Mail: info@heinrichsthal.de
St. Stephanus e.V.
                                        Brunnenstr. 40, 63768 Hösbach
                                        Tel.: 06021- 56666
                                        caritas@csst-st-stephanus.de
Corona – auch im neuen Jahr ein         www.csst-st-stephanus.de
großes Thema in der Caritas So-         Herausgeber: Gemeinde Heinrichsthal
zialstation St. Stephanus e.V.          Schulstraße 9, 63871 Heinrichsthal
                                        Verantwortlich für den amtlichen Teil:
Regelmäßige Testungen, Masken-          1. Bürgermeister Udo Kunkel,
pflicht, Impfung… wir gehen opti-       für Vereinsnachrichten und Anzeigen
mistisch ins neue Jahr! Auch 2021       die jeweiligen Einsender
ist höchste Vorsicht im Umgang mit
Corona geboten. Die Mitarbeiter                 Ende amtlicher Teil
der Caritas-Sozialstation St. Stepha-
nus sind sich Ihrer Verantwortung
bewusst und haben viele Kontakte
erheblich eingeschränkt. Zusätzlich
werden alle Mitarbeiter in Sozialsta-
tion und in der Tagesstätte Johan-
nesberg dreimal wöchentlich getes-
tet. Auch Pflegebedürftige und An-
gehörige wurden bereits mehrfach
gebeten Ihre persönlichen Kontakte
zu reduzieren. „Gemeinsam sind
wir stark und werden die Pandemie
meistern!“ so möchte sich die Sozi-
alstation für das Vertrauen bedan-
ken und allen Angehörigen und Se-
nioren Mut zusprechen. Beratungen
und Pflege werden weiterhin auch
neuen Patienten angeboten. Melden
Sie sich bei Hilfebedarf unter 06021
56666 direkt in der Verwaltung des
Pflegedienstes.
Caritas Sozialstation

Internet: www.heinrichsthal.de          E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Internet: www.heinrichsthal.de   E-Mail: info@heinrichsthal.de
Sie können auch lesen