Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!

 
WEITER LESEN
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Evangelischer Gemeindebrief
Gravenbruch
März - Juni 2021

  Wir bitten um Ihre Stimmen für unser
  Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!

  Aus dem Inhalt:
  Bauprojekt (S. 5)
  Was ist eigentlich aus dem Bauprojekt der Gemeinde geworden?
  Kinderseite (S. 17)
  Das neue Kirchenvorstandsteam (S. 20-25)
  Unsere 10 Kandidatinnen und Kandidaten
  stellen wir vor
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Auf ein Wort

(Grafik: GEP)

Zur Amtseinführung von Präsident
Biden in den USA hat die Poetin
Amanda Gorman ein eindrucksvolles
Gedicht vorgetragen. Leuchtend in
ihrem gelben Mantel, leuchtend vor
Freude und neuer Hoffnung sprach
sie und begleitete ihre Worte mit
Gesten als tanze sie.
Ihr Gedicht endet mit den Worten:
Denn es gibt immer Licht, wenn
wir nur mutig genug sind, es zu
sehen, wenn wir nur mutig genug         Meine Mutter schrieb mir in mein
sind, es zu sein.                       Poesiealbum: Wenn Du helle Dinge
                                        denkst, ziehst Du helle Dinge an
Das Wort, das mit „mutig“ übersetzt     Dich heran. (Prentice Mulford)
ist, bedeutet auch „kühn“ und
„frech“, es wird auch verwendet,        Als Kind fand ich das sehr rätselhaft.
wenn ein Buchstabe „fett“ gedruckt      Heute denke ich, das ist wahr. Und
wird…                                   freue mich an ihrem Geschenk
                                        dieser Worte.
Wenn wir kühn, frech und mutig
genug sind, Licht zu sehen – und        Psalm 36: Gott ist die Quelle des
Licht zu sein – dann wird es hell. In   Lebens und in seinem Licht sehen
uns. Um uns. Sagt diese leuchtende      wir Licht.
junge Frau in die Welt.                 Als Gott die Schöpfung begann, war
Jesus fordert seine Freunde und         das Erste, was er tat: Er schuf das
Freundinnen auf, Licht zu sein          Licht! Er beendete die Finsternis.
für die Welt. Wir sollen unser          Licht leuchtet am hellsten in der
Licht leuchten lassen und es nicht      Dunkelheit.
zudecken (unter den Scheffel            Die Dunkelheit ist da. Sie kostet Mut.
stellen), denn dann geht es aus und     Sie verschlingt die Hoffnung. Sie
leuchtet nicht.                         verhindert das Wachsen und Blühen.
  2
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Auf ein Wort

Das Licht leuchtet in unsere Dunkel-    Es gibt immer Licht! Diese Worte
heiten. Es erleuchtet uns. Und wir      stehen frech gegen die Finsternis
können es sehen, unser eigenes          des Hasses.
Licht, wenn wir mutig und frech         Wenn es nun blüht und neues
genug sind!                             Leben sich zeigt in der Natur, wenn
Es gibt Zeiten, da tasten wir uns       wir Ostern feiern – dann kann uns
durch die Dunkelheit, suchen Halt,      das den Mut schenken, den wir
suchen den Lichtschalter, suchen        brauchen: Denn es gibt immer
die Tür, die hinaus in das helle        Licht, wenn wir nur mutig genug
Licht des Tages führt.                  sind, es zu sehen, wenn wir nur
Es gibt Zeiten, da ist es in uns        mutig genug sind, es zu sein.
finster. Kein Licht, nirgends. Und      Licht kann auch sehr tröstlich sein
kein Mut, Licht zu sehen. Nicht         und uns verbinden, besonders mit
frech genug, hinauszugehen in das       denen, die leiden und trauern.
Leben und zu sagen: Ich bin Licht!      In diesen Wochen sterben in
Welche Erleichterung, wenn nach         Deutschland täglich hunderte
einer langen Nacht die Sonne aufgeht!   Menschen als Folge der Corona-
                                        Pandemie.
                                        Deshalb rufen wir (die Evang.
                                        Kirche in Deutschland) gemeinsam
                                        mit dem Bundespräsidenten zur
                                        Aktion #lichtfenster auf:
                                        Stellen Sie an jedem Freitag bei
(Foto: Wodicka)                         Einbruch der Dämmerung ein
Es gibt immer Licht! Diese Worte        Licht gut sichtbar in ein Fenster als
stehen mutig gegen die Finsternis       Zeichen des Mitgefühls.
der Zweifel, der Ängste, der Trauer.
Es gibt immer Licht! Diese Worte        Herzliche Grüße –
stehen mutig gegen die Finsternis       Bleiben Sie / bleibt behütet!
der Lieblosigkeit und der Gewalt,       Ihre/Eure Pfarrerin
die sich Menschen antun.                Barbara Friedrich
Es gibt immer Licht! Diese Worte
stehen mutig über dem Dunkel des        BLOG: www.aufdergoldwaage.
Karfreitags und über dem Dunkel         wordpress.com
eines jeden Grabes.
                                                                          3
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Auf tatsächlich ein Wort

Für jeden Monat gibt es ein Wort       Mai 2021
aus der Bibel –                        Öffne Deinen Mund für den
                                       Stummen, für das Recht aller
März 2021                              Schwachen!
Jesus antwortete: Ich sage euch:       Sprüche Kapitel 31 Vers 8
Wenn diese schweigen, so werden
die Steine schreien.                   Dieser gute Rat aus der
                                       Weisheitslehre der Sprüche ist jeden
Lukasevangelium Kapitel 19             Tag aktuell. Das Ausrufezeichen ist
Vers 40                                immer wieder angemessen!
Der Satz stammt aus der Geschichte
vom Einzug Jesu in Jerusalem.          Juni 2021
Die Menschen schreien Hosianna,        Man muss Gott mehr gehorchen als
da kommt der König! Als Jesus          den Menschen.
gefragt wird, ob er die Menschen
nicht stoppen möchte, weil das mit     Apostelgeschichte Kapitel 5
dem Titel „König“ sehr gefährlich      Vers 29
werden könnte, gibt er diese           Ja, aber: Dieser Satz wird gerne
Antwort.                               für Widerstand aller Art benutzt
                                       und dabei manchmal leider auch
April 2021                             missbraucht. Gottes Gebot wird
Christus ist Bild des unsichtbaren     gerne mit den eigenen Wünschen
Gottes, der Erstgeborene der           gleichgesetzt. Nicht jede/r, der
ganzen Schöpfung.                      nicht gehorchen möchte und sich
                                       an Regeln nicht halten will, kann
Brief an die Kolosser Kapitel 1        und sollte dafür Gott in Anspruch
Vers 15                                nehmen.
Ein tiefsinniger Satz – nicht leicht
zu verstehen. Wie kann es ein Bild
eines unsichtbaren Gottes geben?
Hier ist zu spüren: Gott ist ein
Geheimnis.

                                       (Foto: Lotz)

 4
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Bauprojekt

Was ist eigentlich aus dem
Bauprojekt der Gemeinde ge-
worden?
Wir haben das letzte Jahr gut         So bald das wieder möglich ist
genutzt, um neue Angebote             und wir mit den Planungen ein
einzuholen und zu prüfen. Die         Stück    weitergekommen  sind,
Gemeinde hat zahlreiche sehr gute     werden wir die Gemeinde in
Angebote bekommen.                    einer Gemeindeversammlung in-
Im     Dezember        hat    der     formieren.
Kirchenvorstand dann entschieden,     An dem Plan, auf einem kleinen
welches Angebot wir favorisieren      Grundstück am Glockenturm eine
möchten. Die Wahl ist auf             neue kleine Kirche zu bauen, hält
MISSION LEBEN gefallen. (Bitte        der Kirchenvorstand unverändert
nicht verwechseln mit „Gut zum        fest.
Leben“, die Brot verkaufen…)          Durch die Vergabe des größten
Mission Leben ist ein diakonisches    Teils des Grundstücks in Erbpacht
und gemeinnütziges Unternehmen,       wird das möglich sein. (bf)
das sich engagiert für Senioren,
Kinder- und Jugendliche und
Menschen mit Behinderungen.
Mission Leben betreibt auch ein
Hospiz. Für unsere Gemeinde hat
sich damit die Absage von Bonava
als segensreich erwiesen. Nach der
schwierigen Entscheidung, große
Teile des Grundstücks und vor allem
die Kirche aufzugeben, hatten wir
nun noch einmal Gelegenheit, zu
prüfen, welches Konzept am besten
zu unserer Gemeinde passt.
So ist dann sehr einmütig die
Entscheidung gefallen, diakonischer
Arbeit für Senioren den Vorzug zu
geben vor Wohnungsbau.                (Grafik: Stauber)

                                                                    5
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Dekanat Dreieich-Rodgau

Neuer Dekan, neuer Präses            Steffen Held ist 45 Jahre alt, gebo-
Das     fusionierte   Evangelische   ren in Offenbach und aufgewach-
Dekanat Dreieich-Rodgau        hat   sen in Frankfurt, er studierte evan-
seine erste Leitung: Die Synodalen   gelische Theologie in Frankfurt und
des Kirchenkreises haben den         Marburg. Held ist Pfarrer und Vor-
Langener Pfarrer Steffen Held        sitzender des Kirchenvorstands der
und Dr. Michael Grevel aus           Evangelischen Kirchen-gemeinde
Egelsbach zu Dekan und Präses der    Langen, die im Jahr 2014 aus vier
28 Kirchengemeinden zwischen         Gemeinden zur größten Kirchenge-
Langen und Seligenstadt gewählt.     meinde der Evangelischen Kirche
                                     in Hessen und Nassau fusioniert
Pfarrer Held setzte sich denkbar     war. Zusammen mit seiner Frau
knapp mit 42 zu 40 Stimmen           Sandra und zwei Kindern lebt er in
gegen die zweite Bewerberin um       Langen.
das Dekane-Amt, die Urberacher
Pfarrerin und stellvertretende       Als eine der Kernherausforder-
Dekanin     des    Evangelischen     ungen für die kommenden Jahre
Dekanats Rodgau, Sonja Mattes,       sieht der neue Dekan die Frage,
durch.                               mit welchen Prioritäten die
                                     Evangelische Kirche in Hessen und
                                     Nassau mit Blick auf rückläufige
                                     Mitgliederzahlen in die Zukunft
                                     gehen will.
                                     Zum      Präses    (ehrenamtlicher
                                     Vorsitzender der Dekanatssynode
                                     und des Dekanatssynodalvorstands
                                     DSV) wurde der promovierte
                                     Mathematiker Dr. Michael Grevel
                                     (63) aus Egelsbach gewählt. Er ist
                                     verheiratet, hat zwei erwachsene
                                     Kinder und ist seit 2010 Mitglied
                                     im        Dekanatssynodalvorstand
                                     des bisherigen Evangelischen
                                     Dekanats Dreieich. Der künftige
                                     Präses der Dreieich-Rodgauer
Steffen Held (Foto: Kai Fuchs)

  6
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Dekanat Dreieich-Rodgau

                                       Das neue Evangelische Dekanat
                                       Dreieich-Rodgau
                                       Das neu fusionierte Evangelische
                                       Dekanat Dreieich-Rodgau um-
                                       fasst     28    Kirchengemeinden
                                       mit rund 50 Pfarrerinnen und
                                       Pfarrern und 17 Mitarbeitenden
                                       im         Gemeindepädagogischen
                                       Dienst für 70.000 evangelische
                                       Kirchenmitglieder      im      Kreis
                                       Offenbach und den Hanauer
                                       Stadtteilen Klein-Auheim und
                                       Steinheim. Es erstreckt sich von der
                                       A5 und dem Frankfurter Flughafen
Dr. Michael Grevel (Foto: Kai Fuchs)   im Westen bis zur Mainlinie im
                                       Norden und Osten.
Dekanatssynode, der sein Amt           Das Dekanat Dreieich-Rodgau,
mit der Wahl angetreten hat, will      dem auch unsere Evangelische
zunächst das neue Dekanat mit          Kirchengemeinde         Gravenbruch
seinen Kirchengemeinden kennen         angehört, hat die Trägerschaft für
lernen. Gerade der derzeit für         18 evangelische Kindertagesstätten
den Sommer geplante Umzug der          und betreibt die Evangelische
Mitarbeitenden in ein gemeinsames      Familienbildung        im      Kreis
Dekanatszentrum biete eine gute        Offenbach. Das Dekanatsteam
Gelegenheit, „neue Wege zu gehen,      arbeitet an derzeit zwei Standorten
alte Zöpfe abzuschneiden und           in Dietzenbach und Langen –
Bewährtes zu bewahren“, sagt er.       unter anderem in der Kinder- und
Gewählt wurde bei der Online-          Jugendarbeit, der Kirchenmusik,
Tagung auch der 13-köpfige             den Handlungsfeldern Ökumene und
Dekanatssynodalvorstand, der bis       Gesellschaftliche     Verantwortung
zur Neukonstituierung der Synode       sowie in der Alten-, Klinik-, Hospiz-
im Gefolge der diesjährigen            und der Notfallseelsorge. (Dekanat)
Kirchenvorstandswahlen im Amt
sein wird. (cf)

                                                                         7
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Gemeinde

DANKESCHÖN!                        Wir werden alles, was wir
WIR DANKEN SEHR                    bekommen haben, gut aufheben
HERZLICH                           und freuen uns darauf, damit den
                                   Weihnachtsbaum in der Kirche
- für 117 Weihnachtspäckchen       zu schmücken, wenn es wieder
für die Stiftung Kinderzukunft.    Weihnachten wird.

 (Foto: bf)

                                   (Foto: bf)
- Für viele großzügige Geld- und
Sachspenden, die wir an die Zir-
kusfamilie Endres weitergeben
konnten und
- Für die schönen Sterne und
Bastelarbeiten, mit denen wir
die Adventsfenster der Hoffnung
und Verbundenheit schmücken
konnten!

                                   (Foto: bf)

 (Foto: bf)

 8
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Gemeinde

(Foto: Lotz)

INNEHALTEN
Loslassen, entspannen, innehalten –
und mit Freude ein neues Gedicht entdecken.
Es sagt Dir etwas über die Welt,
über die Zeit und vielleicht über Dich selbst.
Heute von Wilhelm Busch (1832 – 1908)

Selbstkritik
Wilhelm Busch
Die Selbstkritik hat viel für sich.
Gesetzt den Fall, ich tadle mich:
So hab ich erstens den Gewinn,
Dass ich so hübsch bescheiden bin;
Zum zweiten denken sich die Leut,
Der Mann ist lauter Redlichkeit;
Auch schnapp ich drittens diesen Bissen
Vorweg den andern Kritiküssen;
Und viertens hoff ich außerdem
Auf Widerspruch, der mir genehm.
So kommt es denn zuletzt heraus,
Dass ich ein ganz famoses Haus.

                                                 9
Wir bitten um Ihre Stimmen für unser Kirchenvorstandsteam per Briefwahl!
Gemeinde

Abschied von Reinhard Zincke           als Dekan und Pfarrer in Langen
Vor 14 Jahren wurde er erstmals von    die Pfarramtsvertretungsstelle in
den Synodalen im Evangelischen         Gravenbruch. In dieser schwierigen
Dekanat Dreieich zum Dekan             Phase voller Veränderungen gab
gewählt und danach zweimal mit         er unserem Kirchenvorstand mit
überwältigender Mehrheit im            seiner großen Erfahrung Halt und
Amt bestätigt: Reinhard Zincke,        Orientierung.
65-jähriger Pfarrer aus Langen,        Bedanken möchten wir uns auch
ist Ende Januar in den Ruhestand       bei Präses Frauke Grundmann-
getreten.                              Kleiner aus Buchschlag, die nicht
                                       wieder für dieses Amt kandidiert
                                       hat. Immer wieder kam sie in
                                       den vergangenen Jahren nach
                                       Gravenbruch, um uns bei der
                                       schwierigen Zukunftsplanung und
                                       Suche nach Perspektiven für unsere
                                       Gemeinde zu unterstützen. (cf)

                                       Neues vom Park der Poesie
                                       Ein neues Gedicht im »Park der
(Foto: Dekanat Dreieich)               Poesie« auf dem Waldfriedhof
                                       Buchenbusch       –    und ein
Zincke wuchs in einem Pfarrhaus        eindringliches Zeugnis innerer
auf. Zum Theologiestudium ging         Zerrissenheit und Suche:
der gebürtige Wormser nach Mar-        Was ich habe, will ich nicht
burg. Als 43-Jähriger nahm er im       verlieren, aber wo ich bin, will ich
Juli 1998 nach Zwischenstationen       nicht bleiben, aber die ich liebe,
in anderen Gemeinden sein Amt in       will ich nicht verlassen, aber die
der Langener Stadtkirche auf.          ich kenne, will ich nicht mehr
Die Evangelische Kirchengemeinde       sehen, aber wo ich lebe, da will ich
Gravenbruch ist Pfarrer Zincke         nicht sterben, aber wo ich sterbe,
in besonderer Weise zum Dank           da will ich nicht hin: Bleiben will
verpflichtet. In einer Interimsphase   ich, wo ich nie gewesen bin.
übernahm er von 2014 bis 2015          sicherlich auch sein eigenes Ich.
zusätzlich zu seinen Aufgaben          Davon zeugen Daten seines Lebens,
 10
Park der Poesie

eines mutigen Menschen: Als          Gestiftet hat dieses beeindrucken-
Sohn jüdischer Emigranten im         de Gedicht Irene Linke - auch in
englischen Exil geboren. Die         Erinnerung an ihren verstorbenen
Familie siedelt in die sowjetische   Lebensgefährten, der hier im Trau-
Besatzungszone über. Der Vater       erhain beerdigt ist. Das Foto zeigt
macht politische Karriere bis        sie mit der neu aufgestellten Tafel.
ins Amt des stellvertretenden
Ministers     für    Kultur    der
DDR. Nach Wehrdienst und
Handwerkerausbildung      Journal-    Auch Sie sind eingeladen, ein
istikstudium. Exmatrikulation we-     Gedicht für den »Park der Poesie«
gen „Verunglimpfung führender         zu sponsern. Ihr Lieblingsgedicht
Persönlichkeiten der DDR“. Arbeit     muss keineswegs unbedingt
im Straßenbau und als Kellner.        traurig sein. Auch Heiterkeit,
Widerstand gegen die DDR-Zensur,      eine Lebensweisheit oder ein
Aufführungsverbut seiner Stücke.      Aphorismus sind willkommen.
Protest gegen den Einmarsch der
                                      Bei    der    Auswahl     Ihres
Warschau-Pakt-Truppen in die
                                      Gedichtes und auch bei der
CSSR. Verurteilung und Haft.
                                      Gravur der Platte hilft Ihnen
Protest gegen die Ausbürgerung
                                      bei Bedarf gern der Initiator
von Wolf Biermann, Aussiedelung
                                      des Projektes, Jochen Vollbach.
in den Westen ...
                                      Die Fertigung und Aufstellung
                                      des Sockel übernimmt die
                                      Friedhofsverwaltung zum Selbst-
                                      kostenpreis.
                                      An Gesamtkosten muss ein
                                      Sponsor mit ca. 300 bis 400
                                      Euro rechnen. Darin sind
                                      enthalten, die Herstellung der
                                      Platte, sowie die Fertigung
                                      und Aufstellung des Sockels.
                                      Den Platz für Ihr Gedicht
                                      können Sie in Abstimmung
                                      mit der Friedhofsverwaltung
                                      weitgehend selbst bestimmen.

                                                                      11
Senioren

Nie zu alt für Videokonferenzen        UL: Ich nehme an Gruppentreffen
Pandemiebedingt      sind     viele    und Vorträgen teil und kann
Aktivitäten    ausgefallen    oder     mich mit anderen in einem
auf digitale Formate umgestellt        Bibelgesprächskreis austauschen.
worden. Das erreicht mittlerweile      Außerdem bin ich bei verschiedenen
viele Menschen, schließt aber          Online     Gottesdiensten     auch
auch diejenigen aus, die sich          außerhalb Langens dabei.
mit der Technik noch unsicher          CJ: Welche Computer-Kenntnisse
fühlen. Dass die Teilnahme an          hattest Du vor Corona?
Online Veranstaltungen aber kein       UL: Ich konnte googlen, E-Mail
Hexenwerk und einfach zu lernen ist,   und Briefe schreiben und Canasta
zeigt das Beispiel von Ulla Lotzer.    spielen.
Die 86-Jährige Langenerin hat sich
zu Beginn der Pandemie schnell         CJ: Welche Vorteile hast Du durch
mit der Videokonferenzsoftware         die Videokoferenz Möglichkeit?
ZOOM auseinandergesetzt und            UL: Da ich gehbehindert und
mittlerweile kann sie sich ein         inzwischen 86 Jahre alt bin kann
Gemeindeleben ohne digitale            ich trotzdem Kontakte zu anderen
Angebote eigentlich gar nicht mehr     habe. Ich kann an Gruppen-
vorstellen. Wir haben sie dazu         veranstaltungen        teilnehmen
interviewt:                            und fühle mich mittendrin und
CJ: Wofür nutzt Du die                 zugehörig, obwohl ich alleine
Videokonferenzsoftware ZOOM?           zuhause bin. Vor allem aber macht

(Foto: cj)

 12
Senioren

es Spass.
CJ: Was möchtest Du anderen
mitgeben, die dem noch ein wenig
skeptisch gegenüberstehen?
UL:     Nicht    skeptisch     sein!
Ausprobieren!      Wenn         man
Hilfe beim ZOOM-Einrichten
bekommt, ist es ganz einfach und
funktioniert einwandfrei. Hilft bei
„coronabedingter Einsamkeit“. Ich
bin auch ein wenig stolz, dabei sein
zu können.
Wer nun Lust bekommen hat              (Foto: Osterkamp)
ZOOM auszuprobieren, um an             Als auch das nicht mehr möglich
verschiedenen Online Formaten          war, hielten wir jedoch weiterhin
teilnehmen zu können, kann sich        telefonischen Kontakt. Es wurde
bei Gemeindepädagogin Carolin          niemand aus unserer Runde
Jendricke melden.                      vergessen !

Liebe Freunde des Kaffee-              Frau Bullinger zauberte für jeden
Stübchens,                             ein   kleines    Nikolaustütchen
                                       und zu Weihnachten packten
lang, lang ist es her. Im März 2020    wir gemeinsam für alle eine
durften wir uns zum letzten Mal im     Weihnachtsüberraschung.
Gemeindehaus zu Kaffee, Kuchen
und fröhlichem Beisammensein           Nun hoffen und beten wir, dass
treffen. Dann zwang uns „Corona“       jeder von uns weiterhin vorsichtig
seine Regeln auf.                      bleibt und wir uns gesund und
Unter den gegebenen Hygiene-           voller Zuversicht recht bald wieder
vorschriften trafen wir uns in         in unserem Gemeindehaus treffen
kleinen Runden ab und zu vor der       dürfen.
Eisdiele und dann einige Male im
Foresta-Club mit nötigem Abstand       Es grüßt sehr herzlich das Team des
zu gemeinsamen Mittagessen.            Kaffeestübchens.

                                                                      13
Kindergarten

Grüße aus dem Kindergarten                 “ Mir macht es sehr viel Freude,
                                           Kinder bei ihren Entwicklungs-
                                           schritten zu begleiten und gemein-
                                           sam mit ihnen Neues zu lernen. Ich
                                           freue mich auf die gemeinsame Zeit
                                           und auf eine gute Zusammenarbeit“
                                           so Frau Schenk und wir freuen uns
                                           natürlich auch.

(Foto: mlh)
Das neue Jahr ist nun schon wieder
drei Monate alt und es naht die hel-
le Jahreszeit.
Was ist bislang im neuen Jahr
passiert?
Wir sind um eine neue Kollegin
in der Mäusegruppe reicher. Frau           (Foto: rw)
Schenk ist seit dem 1. Dezember            Da viele unsere Familien dem Lock-
2020 neues Mitglied in unserer             down gefolgt sind, war es in unse-
Einrichtung. Ihr Anerkennungsjahr hat      ren Räumen sehr ruhig. Wir waren
sie in der städtischen Kindertagesstätte   dennoch fleißig und haben unsere
Eschenweg 2020 abgeschlossen. Frau         Familien mit Post versorgt und Bas-
Schenk hat eine religionspädagogische      telboxen gefüllt. So konnten unsere
Zusatzausbildung und freut sich umso       „Daheimgebliebenen“ fleißig mit
mehr, nun in unserem evangelischen         Schere, Kleber und Papier ihrer Bas-
Kindergarten arbeiten zu können.           telfreude frönen

(Foto: ls)                                 (Foto: mlh)

 14
Kindergarten

                                       besonderen Situation gemacht. Die
                                       Familienzeit hat sie sicher vor Her-
                                       ausforderungen gestellt. Es ist nicht
                                       immer einfach Homeoffice, Home-
                                       schooling und Spielzeit unter einen
                                       Hut zu bringen. Sich einmal zurück
                                       zu ziehen, ist unter solchen Bedin-
                                       gungen auch nicht leicht. Umso
                                       mehr freuen wir uns, wenn Eltern
                                       berichten, dass ihre Familien die-
(Foto: rw)
                                       se Zeit auch zur Entschleunigung
Wir waren mit unseren Schlit-          nutzen konnten und Familie näher
ten unterwegs und haben unseren        zusammengerückt ist. Dennoch
Waldaltar besucht um den Tieren        hoffen wir, bald wieder alle Fami-
Futter zu bringen.                     lien begrüßen zu können. Schließ-
                                       lich sind wir ein Kindergarten,
                                       wir leben vom Miteinander, von
                                       Kommunikation, vom Voneinander
                                       lernen, vom Wachsen und vom La-
                                       chen. (mlh)

(Foto: sh)
Durch den Aufruf, möglichst vie-
le Kontakte zu vermeiden, waren
viele Kinder seit Mitte Dezember
2020 nicht mehr in unserem Kin-
dergarten. Sicherlich haben alle
ihre Freunde und das bunte Treiben
in unseren Räumen vermisst, aber
wir sind sehr stolz auf unsere Fami-
lien. Sie haben das Beste aus dieser   (Foto: mo)

                                                                        15
Kinderkreis

Wann starten die Kinderkreise                  Abstands- und Hygiene-Regeln
wieder?                                        gelten. Betreut werden die Kinder
Bei Redaktionsschluss für diesen               von Gemeindepädagoge Joachim
Gemeindebrief befinden sich unsere             Reinhard und ehrenamtlich tätigen
beiden Kinderkreise noch in einer              Betreuern.
pandemiebedingten Pause. Wir                   Bei trockenem Wetter wird die
hoffen sehr, dass wir demnächst                Kindergruppe im Freien spielen:
wieder mit einem neuen Programm                Treffpunkt ist die Wiese vor dem
starten können:                                Evangelischen Gemeindezentrum.
Montagnachmittags in der Zeit von              Sollte es regnen, kann die Gruppe
15.30 Uhr bis 17.00 Uhr soll sich              in den großen Saal der Gemeinde
dann wieder die Gruppe für Kinder              ausweichen.
im Alter zwischen 6 und 8 Jahren               Die Gruppengröße wird vorläufig
treffen.                                       auf 10 Kinder begrenzt.
Am Donnerstagnachmittag, ebenfalls
in der Zeit zwischen 15.30 Uhr und             Auch „neue“ Kinder sind herzlich
17.00 Uhr, soll unsere Spiel- und              willkommen.      Eine    vorherige
Bastelgruppe für die Kinder im Alter           schriftliche    Anmeldung       ist
zwischen 8 und 11 Jahren stattfinden.          allerdings Voraussetzung. (jr)

Selbstverständlich werden dabei                Nähere   Informationen         und
die    aktuell    vorgeschriebenen             Anmeldung bei:
                                                                   Joachim
                                                                   Reinhard,
                                                                   Telefon 756307
                                                                   oder mobil
                                                                   unter:
                                                                    01577 -
                                                                   4740320,
                                                                   sowie per
                                                                   Mail:
                                                                   Jo.Reinhard@
                                                                   web.de
„Melonentag“ im Kinderkreis: Kinderbilder mit Melonen, enstanden
in einer Gruppenstunde im letzten Herbst. (Foto: jr)

 16
Kinderseite

                17
Gottesdienste von März - Juni

Samstag, 13. März    18:00 Uhr 1. Kirche am Abend
						(Pfarrerin Friedrich)
Mittwoch, 17. März		 16:30 Uhr 1. Passionsandacht
						(Pfarrerin Friedrich)
Sonntag, 21. März		  10:00 Uhr Gottesdienst
						(Prädikant Thomas Krämer)
Mittwoch, 24. März   16:30 Uhr 2. Passionsandacht
						(Pfarrerin Friedrich)
Sonntag, 28. März		  10:00 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag
						(Pfarrerin Friedrich)

Donnerstag, 1. April 19:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Friedrich)
Freitag, 2. April		  10:00 Uhr Karfreitags-Gottesdienst
						(Pfarrerin Friedrich)
				                 15:00 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu
						(Hedwig Altmann)
Sonntag, 4. April		  5.30 Uhr     Osterfeuer auf dem
						Dreiherrnsteinplatz und
						Frühgottesdienst
				10:00 Uhr Ostergottesdienst
						(Pfarrerin Friedrich)
Montag, 5. April		   Kein Gottesdienst in Gravenbruch
Sonntag, 11. April		 10:00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin
						Dorothee Escherich- Semsroth)
Samstag, 17. April		 18:00 Uhr Kirche am Abend
						(Pfarrerin Friedrich)
Sonntag, 25. April		 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Friedrich)

 18
Gottesdienste von März - Juni

 Sonntag, 2. Mai		   10:00 Uhr Gottesdienst
 						(Prädikant Carsten Kirchberger)
 Samstag, 8. Mai		   18:00 Uhr Kirche am Abend
 						(Pfarrerin Friedrich)
 Sonntag, 16. Mai 		 10:00 Uhr Gottesdienst
 						(Prädikantin Ulrike Wegner)
 Sonntag, 23. Mai		  10:00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstsonntag
 						                        mit Konfirmationsjubiläen 2021
 						(Pfarrerin Friedrich und Jo
 						Reinhard)
 Montag, 24. Mai		   11:00 Uhr Ökumenischer Pfingstmontags-
 						Gottesdienst in unserer
 						Gemeinde (Kollegen von St.
 						Christoph und Pfarrerin Friedrich)
 Sonntag, 30. Mai		  10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Friedrich)

 Sonntag, 6. Juni		  10:00 Uhr Gottesdienst
 						(Prädikantin Ulrike Wegner)
 Sonntag, 13. Juni		 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Friedrich)
 						mit Gelegenheit, Wahlbriefe
 						abzugeben: TAG DER KIRCHEN-
 						VORSTANDSWAHL!
 Samstag, 19. Juni		 18:00 Uhr Kirche am Abend
 						(Pfarrerin Friedrich)
 Sonntag, 27. Juni		 10:00 Uhr Gottesdienst
 						(Prädikantin Corinna Wagner)

 Gottesdienste der Mosambikanischen Gemeinde finden jeden Sonntag
 um 14 Uhr statt.
                                                           19
Wahl des neuen Kirchenvorstandes am 13. Juni 2021

Hier stellen sich die 10 Menschen vor, die ab dem 1. 9. den
Kirchenvorstand unserer Gemeinde bilden werden.

Zur Wahl:

Sie wird eine allgemeine Briefwahl sein! Das scheint uns ein guter Plan zu
sein in diesen Zeiten.

Briefwahl bedeutet, dass alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder
Briefwahlunterlagen nach Hause geschickt bekommen. Die Brief-
wahlunterlagen müssen nicht extra beantragt werden. Ihren ausgefüllten
Wahlzettel können Sie dann entweder per Post schicken oder in den
Briefkasten des Gemeindebüros werfen, zum Gottesdienst mitbringen oder
auch noch am Wahlsonntag bei uns abgeben.

Und: Wir haben genau so viel Kandidaten und Kandidatinnen, wie
wir Plätze im Kirchenvorstand haben. Nicht mehr! (Es ist doch schon
immer sehr schade gewesen, wenn wir Menschen, die sich in der Gemeinde
engagieren möchten, nach der Wahl sagen mussten, dass sie leider weniger
Stimmen hatten als andere und deshalb nicht gewählt wurden.)

So stellen wir wie viele andere Gemeinden eine Liste zu Wahl, ein
zukünftiges Team! Sie können einfach der Liste Ihre Stimme geben –
oder auch einzelnen Kandidaten und Kandidatinnen.

Wichtig: Alle müssen mindestens 50 % der Stimmen bekommen, um
gewählt zu sein!

Und hier unsere zukünftigen Kirchenvorsteherinnen und
Kirchenvorsteher in alphabetischer Reihenfolge.

Wir freuen uns sehr, dass wir alle möglichen 10 Plätze im Kirchenvorstand
besetzen können

 20
Kirsten Altmann
                        Ich bin 49 Jahre und lebe mit meinem Mann, meinen
                        beiden Kindern (16 und 18 Jahre) und meinem
                        Schwiegervater seit 2005 in der Fasanenstraße.
                        Seit 6 Jahren bin ich bereits im Kirchenvorstand tätig
                        und bin vor allem mit den Themen des Kindergartens,
                        der Jugendarbeit und der Gemeindeentwicklung
                        vertraut. Die Gemeinde und Kindergarten vertrete ich
                        außerdem in der gemeindeübergreifende Trägerschaft
                        (GüT) des Dekanats. Hilfreich ist dabei meine
                        Erfahrung als Sozialarbeiterin und der stellvertretende
                        Leitung einer Schulkinderbetreuung mit 300 Kindern
 einer Grundschule am Riedberg im Norden Frankfurts.
 Zu meinen Lieblingstätigkeiten zählen dabei kreative Angebote, die Theater-
 AG und auf Freizeiten fahren. Das widerspiegelt auch mein privates Hobby,
 das Theater spielen in zwei Gruppen. Gerne bin ich aber auch in meinem
 Garten oder koche und backe sehr gerne.
 Sehr neugierig bin ich in den nächsten Jahren auf die Neuentwicklung der
 Gemeinde und der neuen Chancen die sich für den Stadtteil ergeben könnten.

Sabrina Einert-Krökel
                        Ich bin 1980 geboren, verheiratet und Mutter eines
                        vierjährigen Kindergartenkindes. Zusammen wohnen
                        wir seit über 18 Jahren im Schönbornring.
                        Ich liebe meinen Beruf als Notfallsanitäterin am
                        Universitätsklinikum Frankfurt, aber ebenso viel
                        Freude bereitet mir die Arbeit mit Kindern. Deshalb
                        habe ich auch die Zwergengruppe (Winterspielplatz)
                        für kleine Gravenbrucher (mit) ins Leben gerufen.
                        Als Mitglied des Kirchenvorstandes möchte ich mich
                        gerne auf die Bereiche Kindergarten und Kinder-
 Familien- und Jugendarbeit konzentrieren und mit euch zusammen ein buntes,
 fröhliches und weltoffenes Gravenbruch gestalten.

                                                                           21
Ralph Frhr.v.Follenius
                       Ich bin 63 Jahre alt und wohne seit 2008 in Gravenbruch
                       in der Fasanenstraße. Mit meiner Frau Petra und
                       Tochter Felicia (14 Jahre) fühlen wir uns in dieser
                       idyllischen Wohnstadt sehr wohl. Lange Zeit war ich als
                       angestellter Krankenhausmanager tätig. Seit 6 Jahren
                       bin ich selbstständig und biete Interim Management und
                       Beratung für Krankenhäuser und Sozialeinrichtungen
                       bundesweit an. Neben der Familie beschäftige ich
                       mich gerne mit unserem Garten, dem Fahrrad- und
                       Motorradfahren und kulturellen Erlebnissen.
Hinsichtlich der Gemeindearbeit kann ich meine beruflichen Erfahrungen gerne
in den Bereich „Bauliche Entwicklung“ oder „Finanzen“ einbringen, weitere
Themenfelder könnten die allgemeine Kinder-, Familien- und Jugendarbeit
oder später der Gemeindeaufbau sein.
Ich hoffe, dass ich einen kleinen Beitrag leisten kann, dass das Gemeindeleben
für viele Gruppen attraktiv ist und wir wieder etwas größer werden.

Christoph Fuhr
                       Ich bin 65 Jahre alt und lebe seit 1985 in Gravenbruch.
                       Ich bin verheiratet und Vater, war Redakteur, bin
                       heute Rentner und seit vielen Jahren Mitglied im
                       Kirchenvorstand. Unsere Gemeinde steht in den
                       nächsten Jahren vor großen Veränderungen. Mit dem
                       Abriss der Kirche beginnt ein Einschnitt, dessen Folgen
                       noch gar nicht vollständig abzusehen sind. Es wird uns
                       wenig bringen, wenn wir zu lange der Vergangenheit
                       nachtrauern. Ich möchte im Kirchenvorstand mit dazu
                       beitragen, dass unsere Gemeinde in Gravenbruch noch
                       eine Zukunft hat.

   22
Jürgen Herbarth
                        Ich bin 47 Jahre alt und lebe seit 21 Jahren in
                        Gravenbruch. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder im
                        Alter von 8 und 14 Jahren.
                        In meiner Freizeit betätige ich mich gerne handwerklich
                        und engagiere mich bei der F-Jugend im hiesigen
                        Fußballverein.
                        Auf die neuen Aufgaben als Mitglied des
                        Kirchenvorstandes freue ich mich und könnte mir
                        vorstellen mich besonders im Bereich Bauthemen und
                        Instandhaltung zu engagieren.

Dr. Gesa Illing
                        Durch meine Arbeit (Kinderärztin mit dem
                        Schwerpunkt Kinderneurologie) bin ich zwischen
                        1995 und 2017 viel in Deutschland herumgezogen.
                        Und jetzt bin ich tatsächlich schon fast 4 Jahre an
                        meiner aktuellen Stelle im Sana-Klinikum Offenbach
                        in der dortigen Kinderklinik und Sozialpädiatischem
                        Zentrum.
                         In der Kirchengemeinde Kork habe ich 3 1/2 Jahr im
                         Ältestenrat, so wurde das dort genannt, teilgenommen.
 Was mir sehr gelegen hat, war das Mitwirken am Gottesdienst, also Lesungen
 halten, beim Abendmahl helfen, Fürbitten erstellen und halten, auch mal
 kleinere Texte ausarbeiten.
 Meine Interessen sind Musik – ich spiele Querflöte – und Vögel.

                                                                          23
Thomas Kämmerer
                      Seit meiner Geburt 1966 bin ich Mitglied/Teil der
                      Evangelischen Kirchengemeinde Gravenbruch. Meine
                      Sozialisation erfolgte Schwerpunktmäßig in Räumen
                      und Gruppen unserer Gemeinde (Kindergarten,
                      Kindergottesdienst, Jungschar – ja solange ist das
                      her – Jugendgruppen, Konfirmation). Seit Anfang der
                      80er Jahre des letzten Jahrhunderts bin ich Mitglied
                      des Kirchenvorstandes unserer Gemeinde. Auch in
                      meinen langen Jahren als Wochenend-Gravenbrucher
                      war unsere Gemeinde wichtiger Teil meiner
 Heimat. Dass unsere Gemeinde auch Heimat für andere auch zukünftig sein
 kann. den Fortbestand und die Weiterentwicklung unserer Evangelischen
 Kirchengemeinde Gravenbruch ist mir ein Herzensanliegen.

Irene Linke
                      Ich bin 69 Jahre alt und wohne seit über 30 Jahren in
                      Gravenbruch.
                      Meine beiden erwachsenen Töchter haben in
                      ihrer Jugend an den Angeboten der Jugendarbeit
                      teilgenommen und sind auch hier konfirmiert worden.
                        Als ich dann in Rente ging, habe ich durch die
                        Teilnahme an den Seniorenfahrten wieder Kontakt
                        zur Gemeinde bekommen und möchte mich nun im
                        Kirchenvorstand einbringen. Meine Interesse ist die
Seniorenarbeit, aber auch die zukünftige Jugendarbeit.

               Bitte unterstützen Sie unser Kirchenvorstandste
   24
Julia Neufert
                         Ursprünglich komme ich aus der Jugendarbeit mit
                         Herrn Reinhard, ich habe hier anfänglich selber an den
                         Kinderkreisen teilgenommen und war anschließend
                         dort auch Betreuerin.
                         Ich war mehrere Jahre Mitglied der GJV
                         (Gemeindejugendvertretung), KUMA (Konfirmantenu
                         nterichtsmitarbeiter) und arbeite seit ich 15 Jahre bin
                         im Team des Filmrings mit.
                         Im Kirchenvorstand interessiert mich besonders die
                         allgemeine Kinder-, Familien- und Jugenarbeit sowie
                         die Seniorenarbeit und Erwachsenenarbeit. Das
  Bauprojekt mitzugestalten sehe ich als tolle Herausforderung.

  Christopher Radtke
                         Ich bin 35 Jahre jung, in Gravenbruch aufgewachsen
                         und mit der Gemeinde vor allem der Jugendarbeit sehr
                         verbunden. Als Kind selbst hier in der Kirche getauft
                         und danach vom Kinderkreis bis zur Konfirmation als
                         Teilnehmer und Betreuer in verschiedenen Bereichen
                         tätig. In den vergangenen Jahren hauptsächlich als Teil
                         des Teams vom Filmring.
                        Vor mehreren Jahren war ich bereits im
                        Kirchenvorstand, musste aufgrund von beruflichen
                        Veränderungen, diese Tätigkeit jedoch einstellen.
                        Ich hoffe, dass die Gemeinde trotz anstehender
  Veränderungen ein Ort der Begegnungen mit vielen unterschiedlichen
  Angeboten für sämtliche Altersgruppen bleibt und sich ihrer Bedeutung aber
  auch Verantwortung für den Stadtteil bewusst ist.

eam mit Ihrem Kreuz auf dem Briefwahlzettel!
                                                                            25
Konfirmanden

Elf Jugendliche aus unserer                           Die Jugendlichen werden von Pfar-
Gemeinde werden demnächst                             rerin Silke Henning, sowie den Ge-
konfirmiert                                           meindepädagogen Joachim Rein-
Bereits zum vierten Mal in Folge                      hard und Bernd Giring unterrichtet
bieten die Evangelischen Kirchen                      und begleitet. Je nach aktueller Lage
- die Ev. Johannes-gemeinde, die                      der Pandemie findet der Unterricht
Ev. Kirchengemeinde Gravenbruch                       entweder „live“ mit Abstand, Mas-
und die Ev.-Ref. Gemeinde Am                          ken und geöffneten Fenstern oder
Marktplatz - in diesem Jahr einen                     aber als Zoom-Konferenz statt.
gemeinsamen Konfi-Unterricht in                       Dabei arbeiten wir in diesem Jahr
Neu-Isenburg an.                                      erstmals auch mit der sogenann-
                                                      ten Konfi-App, entwickelt von der
45 Konfirmandinnen und Kon-                           Deutschen Bibelgesellschaft, wel-
firmanden, aufgeteilt in 3 Gruppen,                   che die Konfis auf ihre Handys ge-
nehmen daran teil. Besonders                          laden haben und die im Unterricht
erfreulich: Es sind 11 Konfis                         den kurzfristigen Zugriff auf Texte
aus      unserer    Gravenbrucher                     und Themen rund um die Bibel er-
Kirchengemeinde mit dabei.                            möglicht.

Unser Bild zeigt die Gravenbrucher Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Masken vor der Kirche.
In der vorderen Reihe (v.l.n.r) sind Laura, Felicia, Emma und Alisha zu sehen, die hintere Reihe (v.l.)
bilden Marc, Tyler, Simon, Leon und Erik. Jonas und Benjamin fehlen auf dem Foto. (Foto: jr)

 26
Konfirmanden

Das zweite Foto zeigt die Konfis ohne Masken nach einem Treffen mit Pfarrerin Barbara Friedrich
und Mitgliedern des Kirchenvorstandes im Anschluss an einen Gottesdienst im Oktober. (Foto: jr)
Angedacht ist es, die Jugendlichen
in mehreren Gottesdiensten im Juni
zu konfirmieren. (jr)

                                                                                           27
Stiftung

           Was macht unsere Stiftung?
           Die Stiftung verfügte Ende De-
           zember 2020 über ein Vermögen
           von rund Euro 146.845.
           Der Stiftungsvorstand (Frau Altmann,
           Herr Dr. Friebel, Pfr. Friedrich, Herr
           Grüschow, Herr Reichel) tagte im
           Februar und im September 2020, um
           die nächsten Schritte zu besprechen.
           Wie jedes Jahr starteten wir einen
           Aufruf zu weiteren Zustiftungen
           in der Adventszeit. Aufgrund von
           Zustiftungen im Dezember 2020
           sowie im Januar 2021 konnten
           weitere Euro 4.370 für die Stiftung
           eingeworben werden. Damit erhöht
           sich das Stiftungskapital, das im Jahr
           2020 weiterhin mit 4% p.a. verzinst
           wurde, auf rd. Euro 151.215.
           Die Stiftungszinsen des Jahres 2020
           in Höhe von rd. Euro 5.620 sollen
           für eine geplante Kunstausstellung
           in der Kirche und für ein Kinder-
           und Jugendprojekt in Gravenbruch
           im Sommer verwendet werden.
           Der Flyer der Stiftung, der zum Werben
           unserer Stiftungsidee eingesetzt wird,
           liegt für Interessenten weiterhin in der
           Kirche und im Gemeindehaus aus.
           Wir danken allen Zustifterinnen
           und Zustiftern herzlich für ihre
           großzügige Hilfe und hoffen auf
           ihre weitere Unterstützung in der
           Zukunft.
           Für den Stiftungsvorstand
28
Stiftung / Bibelstunde

Joachim Reichel & Dr. Andreas Friebel   10. März 2021 und 7. April 2021
                                        jeweils um 19:30 Uhr.
Bibelstunde    mit    Herrn     Ralf    Dies ersetz nicht die Begegnung,
Weidner:                                hilft aber, die Geduld zu bewahren.
Liebe Schwestern und Brüder in          Sie finden dazu Informationen auf
Gravenbruch, seit mittlerweile          unserer Homepage unter folgendem
rund 6 Jahren treffen wir uns zur       Link:
gemeinsamen Bibelstunde unserer         https://stamiblog.wordpress.
Gemeinden in Gravenbruch. Wir           com/2021/01/20/bibelstunde-online/
hatten in dieser Zeit einen wun-        Ich würde mich sehr freuen,
derbaren Austausch und konnten          wünsche eine behütete Zeit und
viel über unsere Gemeinden er-          Gott mit Euch.
fahren. Leider ist dies ja derzeit
nicht möglich. Umso mehr würde          Ralf Weidner, Pastor
ich mich darüber freuen, wenn aus
eurem Kreis in Gravenbruch sich
Teilnehmer*innen finden würden,
die an unserer monatlich stattfin-
denden Online – Bibelstunde teil-
nehmen.
Die nächsten sind am Mittwoch,

                                                                       29
Kinder- und Jugendhospiz

Kinder- und Jugendhospizdienst                     möchte betroffene Familien un-
für Stadt und Kreis Offenbach                      terstützen, begleiten und entlasten.
                                                   Dieser Dienst begleitet Familien mit
Für Kinder und Jugendliche, ihre
                                                   lebensverkürzend erkrankten Kin-
Familien und Freunde verändert
                                                   dern und Jugendlichen von Diagno-
die Diagnose einer unheilbaren
                                                   sestellung bis weit über den Tod hin-
Krankheit das bisherige Leben
                                                   aus. Deshalb wurde der Kinder- und
von Grund auf. Die jetzt begrenzte
                                                   Jugendhospizdienst für Stadt und
gemeinsame Zeit ist ungemein
                                                   Kreis Offenbach gegründet. Er ist
kostbar für alle. Den erkrankten
                                                   Teil des ambulanten Hospizdienstes,
Kindern oder Jugendlichen Liebe und
                                                   den wir hier in Neu-Isenburg schon
Zuneigung zu geben und zugleich die
                                                   kennen.
gesamte Betreuung zu organisieren,
ist eine schwere Aufgabe für die                   „Ambulante         Hospizbegleitung
Familien. Dazu kommen die Ängste,                  bei Kindern und Jugendlichen ist
die Verzweiflung und das Gefühl der                Lebensbegleitung“ so Alexander
Ohnmacht der Eltern.                               Rudolf (Leiter der Malteser
                                                   Hospizarbeit im Kreis). „Unsere
Oft sind es in dieser Situation die
                                                   haupt-undehrenamtlichenMitarbeiter
Geschwister, die zu kurz kommen
                                                   bringen viel Erfahrung und auch
und traurig und verunsichert sind.
                                                   Zeit mit, um auf die Bedürfnisse der
Für sie fehlen die Zeit und die Ruhe,
                                                   Familien einzugehen.“
sie fühlen sich mit ihren Sorgen
vielfach allein gelassen.                          Ansprechpartnerin Claudia Bauer-
                                                   Herzog freut sich über die
Der     Malteser        Hilfsdienst        e.V.
                                                   Kontaktaufnahme von:
                                                   - Betroffenen Familien und
                                                   Menschen, die Begleitung wünschen
                                                   - Menschen, die mehr von unserer
                                                   Arbeit erfahren möchten
                                                   - Menschen, die uns mit Ideen und
                                                   Anregungen weiterbringen möchten
                                                   - Menschen, die im Netzwerk mit
                                                   uns verbunden sind
Koordinatorin Claudia Bauer-Herzog hat freitags    - Spendern, Förderern oder
von 10-12 Uhr Sprechstunde im Rathaus Neu-         Unterstützern
Isenburg. Eine Telefonische Anmeldung im Vorfeld
ist aktuell wünschenswert. (Foto: Bauer-Herzog)    www.malteser-offenbach.de
 30
Ausstellung

Vielfältig Verbunden
Malerei von Julia Belot
Eine Ausstellung mit Bildern der
Malerin Julia Belot planen wir für
den Sommer 2021: Eröffnung:
Kirche am Abend am 3. Juli um 18
Uhr Finissage: am Sonntag, den
29. August um 18 Uhr
Julia Belot wird anwesend sein
und auch an den Wochenenden
für Gespräche und Führungen zur       Lesender Junge (Foto: Julia Belot)
Verfügung stehen. EINTRITT FREI!
Die    genauen      Termine     der   GESUCHT: Menschen, die an-we-
Öffnungszeiten geben wir noch         send sein können während der Öff-
bekannt. Sie hängen auch davon        nungszeiten! Das erfordert keine
ab, wie viele Menschen wir finden,    speziellen Kenntnisse! Nur Freude
die bereit sind, in der Ausstellung   an der Kunst und die Zeit, in der
die Öffnungszeiten zu betreuen:       Kirche zu sein.

In Kastanien (Foto: Julia Belot)

                                                                           31
Brot für die Welt

Brot für die Welt
Sie schuften auf Märkten, schleppen             Kinder Sierra Leones und aus
Säcke, verkaufen Tabak, Gemüse,                 anderen Regionen der Dritten Welt
Obst oder getrockneten Fisch.                   hätten eigentlich von der Kollekte
Sie kümmern sich tagtäglich um                  profitiert, die in evangelischen
den Haushalt, kochen, ackern auf                Kirchen in Deutschland während
Müllkippen. Pure Not zwingt viele               der Weihnachtsfeiertage gesammelt
Kinder in Sierra Leone zur Arbeit,              wird. Im vergangenen Jahr sind
der Schulunterricht entfällt.                   diese Gottesdienste nicht nur in
Brot für die Welt unterstützt in                Gravenbruch ausgefallen – mit
diesem westafrikanischen Ent-                   fataler Wirkung.
wicklungsland ein ehrgeiziges                   Sie wollen mit dazu beitragen, dass
Projekt: „Schule statt Kinderarbeit“            diese Spendenlücke ausgeglichen
– das ist das Motto. Kindern soll               wird und Brot für die Welt weiter
der Weg für ein selbstbestimmtes                in Sierra Leone und vielen anderen
Leben in Würde gebahnt werden.                  Ländern helfen kann?
Doch Corona hat in den vergangenen              Informieren Sie sich auf :
Monaten      Lebensbedingungen                  www.brot-fuer-die-welt.de
weltweit verschlechtert. Und die                Sie finden viele Beispiele, was ihre
Pandemie entfaltet gleich eine                  Geldspende für einzelne Projekte
doppelt negative Wirkung. Die                   konkret bewirken kann. (cf)

(Foto: Hermann Bredehorst/Brot für die Welt (

 32
Anzeigenbereich

    Steuern? Wir machen das.
    VLH.
 Wolfgang Zirpel
 Beratungsstellenleiter
 Spechtstr. 11
 63263 Neu-Isenburg

  06102 559792
 www.vlh.de           Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.

                                                                            33
Anzeigenbereich

                  Endlich wieder da:

     unsere                     KREPPEL
      Holen Sie sich den leckeren Genuss!

                  Ihr Cafe Ernst im Rewe Gravenbruch
                           www.cafe-ernst.de

34
Anzeigenbereich

                                Fair handeln und                           w
                                        genießen …

                               Weltladen Neu-Isenburg
  Fairhandeln - Ob Lebensmittel oder Kunsthandwerk – alle Produkte
  werden unter menschenwürdigen Bedingungen hergestellt und zu
  Preisen gehandelt, die den Kleinbauern und Kooperativen im Süden
  eine sichere Existenz garantieren. Bildungs- und Gesundheitsprojekte
  geben ihren Kindern eine bessere Zukunftsperspektive. Durch
  Bioprodukte trägt der Faire Handel nachhaltig zum Umwelt- und
  Klimaschutz bei.
  Fairkaufen - Im Weltladen gibt’s nicht nur Kaffee und Tee (kennen Sie
  schon den „Fairen Isenburger“ Stadtkaffee ?); ein umfangreiches
  Angebot verschiedener Lebensmittel erwartet sie: Honig, Kakao,
  Kekse, Zucker, Schokolade und andere Süßigkeiten. Ebenso Nudeln,
  Reissorten, Hülsenfrüchte, Saucen und Gewürze. Säfte und Weine –
  und immer frische Bio-Bananen.
  FairSchenken - Mit einem Besuch des Weltladens machen Sie eine
  Entdeckungsreise rund um den Globus. Neben Lebensmitteln, finden
  Sie Spielsachen, Wohnaccessoires, Geschirr und Küchenhelfer,
  Schmuck, Schals, Lederwaren, Körbe, Kerzen, Karten und vieles mehr.
  Gerne helfen wir Ihnen auch beim Zusammenstellen eines kleinen
  Präsentkorbes.

  Nachdem Sie im Laden gestöbert haben,
  gönnen Sie sich eine gute Tasse Kaffee,
  Cappuccino oder Tee !
  Und - über weitere, neue Ehrenamtliche freut sich unser
  Team.

                                             Lessingstraße 3
                                             Öffnungszeiten:
                                             Täglich
                                             MO  – FRvon
                                                       1011:00  Uhr
                                                           – 18 Uhr
                                             bis 13:00
                                             SA        UhrUhr
                                                  9 – 13    und
                                             15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
                   www.weltladen-neu-isenburg.de

                                                                      35
Anzeigenbereich

     Wir helfen Kindern nicht nur in Ausnahmezeiten.
     20% des Kaufpreises eines dieser Schmuckstücke
     spenden Sie direkt in die Projekte für hilfsbedürftige
     Kinder. Helfen Sie mit und vereinbaren Sie einen Termin,
     gerne auch sonntags, im Kempinski Hotel Gravenbruch.

     Dienstag - Freitag von 9.00 - 13.30 Uhr und 14.30 - 19.00 Uhr
     Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr und Sonntag von 11.00 - 15.00 Uhr
     Montag haben wir geschlossen. Tel. 06102 - 835337 info@w-fj.de
                     www.westendorp-finejewellery.com

36
Anzeigenbereich

   Liebe Kunden, wir freuen uns sehr, Sie wieder persönlich in
   unserem Reisebüro begrüßen zu dürfen

   ● Persönliche und fachkundige Beratung von Urlaubsreisen aller
     Art durch jahrzentelange Erfahrung
   ● Individuelle zusammengestellte Urlaubsangebote

   ● Beratung und Verkauf von Flugscheinen und Bahnfahrkarten

   ● Last Minute Reisen

   ● Reiseversicherungen

   Sprechen Sie mit uns - Wir beraten Sie gerne!

               Bleiben Sie in Bewegung ...

                                      ... wir helfen Ihnen dabei.

                                   Dreiherrnsteinplatz 7 • 63263 Neu Isenburg
                                             Telefon 0 61 02- 511 21
                                           www.physiogravenbruch.de

                                                                                37
Anzeigenbereich

     Starten
     ist einfach.
                                             Mit KNAX-Klub und KNAX-
                                             Konto!
                                             Starten ist einfach mit unserem mitwachsenden
                                             KNAX-Konto. Und dazu bietet unser KNAX-Klub tolle
                                             Überraschungen, Spiele und Aktionen! Abenteuer
                                             im Wildpark, Kindertheater, eigene Post und vieles
                                             mehr - Sei dabei!

                                                                                   n!
                                                                       Spaß habe
                                                           elden und
                                               Jetzt anm

                        knax.de/sls-direkt

 standard_2016.indd 1                                                                   07.03.2019 10:41:34

38
Kontakte

                            Wir bringen Ihnen
                            leckere Menüs ins Haus
                            Hilfe für ältere Bürger e.V.
                            Hirtengasse 15
                            63263 Neu-Isenburg
                            Tel. 06102 - 23320
                            www.aeltere-buerger-neu-isenburg.de

   Gemeindebüro                             Kindergarten
   Susanne Grüschow                         Leiterin: Martina Löffler-Happ
   Telefon: 0 61 02 / 5 19 28               Telefon: 0 61 02 / 5 33 80
   Di u. Do von 10.00 bis 12.00 Uhr         Kindergarten.Gravenbruch@ekhn.de
   Kirchengemeinde.Gravenbruch@ekhn.de

   Pfarrerin                                Jugendarbeit (im Anbau)
   Barbara Friedrich                        Dipl.-Soz. Joachim Reinhard
   Telefon: 0 61 02 / 59 77 49              Telefon: 0 61 02 / 75 63 07
   Diensthandy: 0173 / 7 46 42 19           Jo.Reinhard@web.de
   Sprechzeit nach Vereinbarung
   Barbara.Friedrich@ekhn.de

      Mitarbeiter/innen:			         Impressum
      Pfr.in Barbara Friedrich (bf) Herausgeber: Evang.
      Jochen Vollbach (jv)          Kirchengemeinde Gravenbruch
      Martina Löffler-Happ (mlh)    v.i.S.d.P. Dr. Andreas Friebel
      Joachim Reinhard (jr)         Gestaltung: Sarah Bayer
      Ursula Brozat (ub)            Auflage: 2.500 Ex.
      Sigrun Füchsel (sf)
      Carolin Jendricke (cj)
      Christoph Fuhr (cf)

                                                                          39
Frei von Sklaverei
      und Tod
                                        Pessach beziehungsweise Ostern
                                                                    Jüdinnen und Juden feiern zu Pessach die Befreiung
                                                                   aus der Sklaverei in Ägypten, Christinnen und Christen
                                                                 zu Ostern die Auferstehung Jesu vom Tod. Gott befreit
                                                                und erlöst. Auch heute. Halleluja!

                   #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst
            #beziehungsweise:
 jüdisch und christlich – näher als du denkst
www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de

                                                Evangelische Kirchengemeinde Gravenbruch
                                                            Dreiherrnsteinplatz 8
                                                            63263 Neu-Isenburg
                                                     www.evangelisch-gravenbruch.de

                                               Spendenkonto-Nummer:
                                IBAN: DE43 5065 2124 0035 1116 99 / BIC: HELADEF1SLS
40                                           Sparkasse Langen-Seligenstadt
Sie können auch lesen