Wir hoffen auf 2022! - Sonnwendfeier 2021 entfällt 56. Jahrgang

Die Seite wird erstellt Heinz Petersen
 
WEITER LESEN
Wir hoffen auf 2022! - Sonnwendfeier 2021 entfällt 56. Jahrgang
56. Jahrgang       Freitag, 18. Juni 2021               Nummer 24
56. Jahrgang                 Freitag, den 18. Juni 2021         NUMMER 24

                 Sonnwendfeier 2021 entfällt

                  … wir hoffen auf 2022!
Wir hoffen auf 2022! - Sonnwendfeier 2021 entfällt 56. Jahrgang
Seite 2                                             Mitteilungsblatt Kohlberg                          Nummer 24  vom 18.6.2021

                                                                   zung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie
 Amtliche Bekanntmachungen                                         nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung
                                                                   dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht
Gemeinderatssitzung am 25. Juni 2021                               worden ist; der Sachverhalt der die Verletzung begründen
                                                                   soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am              über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die
            Freitag, 25. Juni 2021, 19:00 Uhr,                     Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.
im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Kohlberg statt.
Tagesordnung:                                                      Feststellung der Jahresrechnung 2019 des Wasserver-
                                                                   sorgungsverbands Jusigruppe
öffentlich                                                         Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 10.06.2021
1. Einbringung und Verabschiedung des Haushaltsplanes              die Jahresrechnung des Wasserversorgungsverbandes Jusi-
    und der Haushaltssatzung 2021 und Wirtschaftsplan              gruppe festgestellt:
    2021 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung                     1. Der Jahresabschluss für den Wasserversorgungsverband
2. Bekanntgaben                                                        Jusigruppe für das Wirtschaftsjahr 2019 zum 31.12.2019
    2.1 Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung                       wird wie folgt festgestellt:
    2.2 Sonstiges                                                  1. Gliederung der Bilanz und GuV
                                                                   1.1 Bilanzsumme			934.283,72 €
3. Bauangelegenheiten
                                                                   1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf
    3.1 Bauantrag: Garagenerweiterung, Bongertweg 6
                                                                   		 das Anlagevermögen 812.544,93 €
    3.2 Bauantrag: Balkonanbau im OG des bestehenden
		       Wohnhauses, Laubengasse 1                                 		 das Umlaufvermögen 121.738,79 € 934.283,72 €
4. Verkehrsüberwachung – Blitzersäule – Anfrage des                1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf
    Landkreises                                                    		 das Eigenkapital		 623.251,15 €
5. Verschiedenes                                                   		 die empfangenen
                                                                   		 Ertragszuschüsse		                    0€
Die Einwohner sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingela-
den. Eine nichtöffentliche Sitzung findet nach der öffentlichen    		 die Rückstellungen		          3.600,00 €
Sitzung statt.                                                     		 die Verbindlichkeiten 307.432,25 € 934.283,72 €
Es gelten die aktuellen Bedingungen der Corona VO BW.              1.2		 Jahresverlaust
gez.                                                               1.2.1 Summe der Erträge
Rainer S. Taigel                                                   1.2.2 Summe der Aufwendungen
Bürgermeister
                                                                   2. Verwendung des Jahresgewinns/Jahresverlusts - €
                                                                   Der Jahresabschluss wird von Montag, den 21. Juni bis Mitt-
                                                                   woch 30. Juni je einschließlich auf dem Rathaus Kohlberg
 Wasserversorgungsverband                                          (Zimmer 2) öffentlich ausgelegt.
 Jusigruppe
                                                                   Kohlberg, den 18. Juni 2021
Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des                       gez.
Wasserversorgungsverbands Jusigruppe, Sitz Kohlberg,               Rainer S. Taigel
Landkreis Esslingen                                                Verbandsvorsitzender
Aufgrund von § 20 des Gesetzes über kommunale Zusam-
menarbeit (GKZ) vom 16. September 1974 in Verbindung mit           Sommerferienbetreuung für die Grundschüler in 2021
§ 1 der Verbandssatzung vom 30. Mai 1994 hat die Verbands-         Die Gemeinde Kohlberg bietet im Jahr 2021 wieder eine
versammlung am 10.6.2021 folgende Satzung zur Änderung             Betreuung für Grundschüler in den Sommerferien an. Vor-
der Verbandssatzung beschlossen:                                   gesehen ist eine Betreuung in der Zeit vom 2. August bis
                                                                   13. August 2021 (1. & 2. Sommerferienwoche). Die Betreuung
§ 1 Zuständigkeit und Beschlussfassung der Verbands-               wird vormittags in der Zeit von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr in den
                    versammlung                                    Räumlichkeiten der Schulkinderbetreuung durchgeführt.
§ 4 der Verbandssatzung wird ergänzt um den Absatz (7)             Es werden Kosten von 10 Euro/Tag erhoben. Voraussetzung
                                                                   ist eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Kindern.
(7) Die Durchführung von Sitzungen der Verbandsversamm-
lung ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder im Sit-           Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter
zungsraum, insbesondere in Form einer Videokon-ferenz, ist         der Rubrik Grundschule am Jusi/Betreuung an der Grund-
nach Maßgabe der § 15 Abs. 2a GKZ i.V.m. § 37a GemO                schule.
möglich.                                                           Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Frau Weber von der
                                                                   Schulkinderbetreuung unter Tel. 07025 90014-14 oder Frau
                             §2                                    Knöll von der Gemeindeverwaltung unter Tel. 07025 91018-
§ 19 Inkrafttreten der Satzung                                     20 gerne zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 2. Juli 2021.
Diese Satzung zur Änderung der Verbandssatzung tritt am
1.7.2021 in Kraft.                                                  Standesamtliche Nachrichten
Kohlberg, den 18. Juni 2021
gez. Rainer S. Taigel                                              Eheschließungen
Verbandsvorsitzender                                               21.05.2021
Hinweis:                                                           Annette Nicole Münzenmaier-Veit geb. Bayer und Jochen Veit,
Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif-        Pfaffendobelweg 19
ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)               22.05.2021
oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Sat-             Tanja Maier geb. Sims und Timo Igor Maier, Mörikestr. 21
Wir hoffen auf 2022! - Sonnwendfeier 2021 entfällt 56. Jahrgang
Nummer 24 vom 18.6.2021                             Mitteilungsblatt Kohlberg                                            Seite 3

08.06.2021                                                       Für den Bereich Metzingen-Dettingen-Grafenberg-Riederich
Anja Gaby Herrmann geb. Ried und Maximilian Herrmann,            wurde eine zentrale einheitliche Rufnummer für den ärztlichen
Metzinger Str. 8/1                                               Notfalldienst am Wochenende und den Feiertagen eingerichtet.
Herzlichen Glückwusch!                                           Telefon: 116 117
                                                                 HNO-ärztlicher Notfalldienst      Telefon: 116 117
Sterbefall
22.05.2021                                                       Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: 116 117
Dieter Reinhold Ertel, Niederes Feld 30
                                                                 Zahnärztlicher-Bereitschaftsdienst
04.06.2021                                                       Bereich Metzingen – Dettingen – Grafenberg – Riederich
Balthasar Weimann, Hinter Höfen 1                                Der Zahnärztliche Notfalldienst an den Wochenenden und
Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.         Feiertagen kann unter der Telefon: 01805/911640 erfragt
                                                                 werden.
                                                                 Schwangerschaftsberatungsstelle
                                                                 pro familia
Jubilare                                                         Wellingstraße 8, Kirchheim unter Teck,
                                                                 Telefon: 07021/3697
16.07.2021                                                       Kinderärztlicher Notdienst Telefon: 116 117
Petar Vlacic, Hölderlinstraße 26, 70 Jahre                       Klinikum Esslingen
18.07.2021                                                       Hirschlandstr. 97, Esslingen am Neckar
Uwe Sattler, Haldenstraße 54, 80 Jahre                           Montag bis Freitag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr und
                                                                 Samstag, Sonntag und Feiertag von 9:00 Ur bis 21:00 Uhr.
22.07.2021
Günter Claß, Schwabstraße 9, 80 Jahre                            Apotheken-Bereitschaft
24.07.2021                                                       Am Samstag, 19. Juni 2021
Eugen Nedele, Florianstraße 3, 80 Jahre                          Apotheke Horch, Kirchstr. 10, Nürtingen
Brigitte Helene Single, Florianstraße 6, 70 Jahre                Laiblin-Apotheke, Laiblinsplatz 10, Pfullingen
25.07.2021                                                       Am Sonntag, 20. Juni 2021
Elisabeth Seiler, Bohlstraße 5, 80 Jahre                         Alb-Apotheke, Vordere Str. 36, Bissingen/Teck
                                                                 Apotheke Riederich, Metzinger Str. 2, Riederich
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute!
                                                                 Die Diakoniestation Neuffener Tal errei-
                                                                 chen Sie unter Telefon: 07025/91199-0
                                                                 rund um die Uhr. Die Geschäftsstelle
                                                                 ist Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr
                                                                 besetzt.
                                                                 Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit einen Termin
                                                                 vereinbaren. Gerne kommen wir bei Bedarf auch zu einem
                                                                 Informations- und Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause
                                                                 oder senden Ihnen Informationsmaterial zu.
                                                                 Trauer- und Sterbebegleitung im Lockdown
                                                                 Seit Anfang November können aufgrund der aktuellen
                                                                 Corona-Lage unsere Gruppenangebote für Trauernde
                                                                 (SpazierWandern und Trauercafé) nicht stattfinden. Trauer-
                                                                 und Sterbebegleitung im Einzelfall ist aber weiterhin möglich.
                                                                 Betroffene können sich täglich von 9 – 17 Uhr an unsere Ein-
                                                                 satzleitung wenden und kurzfristig eine Beratung und/oder
                                                                 Begleitung durch erfahrene Trauer- und Hospizbegleiter*innen
                                                                 vereinbaren. Es ist uns ein großes Anliegen in dieser Ausnah-
                                                                 mezeit, in der viele mit ihrem Leid alleine bleiben müssen, als
                                                                 Ansprechpartner*in da zu sein.
                                                                 Begleitungen finden natürlich unter Einhaltung der erforder-
                                                                 lichen Sicherheitsmaßnahmen statt
                                                                 Kontakt: Ambulanter Hospizdienst , Hechinger Str. 12,
                                                                 72622 Nürtingen. Telefon: 07022 93277-30 tgl. von 9 -17 Uhr
                                                                 info@hospizdienst-nuertingen.de
                                                                 www.hospizdienst-nuertingen.de
                                                                 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Nürtingen
                                                                 Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ih-
                                                                 rer Angehöriger. Einsatzleitung: Frau Renftle (Diakoniestation
                                                                 Nürtingen), Telefon. 07022/9327713.
  Allgemeiner Notfalldienst
                                                                 Trauer-Café im Bürgertreff
  Nürtingen				Telefon: 116117                                   Das Trauercafé ist eine von Trauerbegleiter*innen geleitete
                                                                 offene Gruppe. Männer und Frauen, die sich mit ihrer Trauer,
Kreiskliniken Esslingen - Klinikum Nürtingen                     ihrem Schmerz und ihren vielen unbeantworteten Fragen
Auf dem Säer 1, NürtingenSamstag/Sonntag/Feiertag von            allein gelassen fühlen, finden in diesem geschützten Raum
8:00 Uhr bis 23:00 Uhr                                           die Möglichkeit zur Begegnung und Austausch mit anderen
Wir hoffen auf 2022! - Sonnwendfeier 2021 entfällt 56. Jahrgang
Seite 4                                           Mitteilungsblatt Kohlberg                            Nummer 24  vom 18.6.2021

Betroffenen. Dadurch kann gegenseitiges Verständnis und
Unterstützung in einer schwierigen Zeit erfahren werden.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um eine An-
meldung (auch kurzfristig möglich).                              Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, 73726 Esslingen am Neckar
Treffpunkt: Bürgertreff Café Regenbogen,
Marktstraße 7, 72622 Nürtingen (Eingang seitlich)                Wenn der Wald zur großen Kinderstube wird
                                                                 Wildtierbeauftragter mahnt zu Rücksicht auf Reh & Co. beim
Termin: Dienstag, 22.06.2021 von 17 – 19 Uhr                     Waldspaziergang
Kontakt: Ambulanter Hospizdienst Nürtingen,
Hechinger Straße 12, 72622                                       „So schön es ist, dass viele Menschen in der Zeit der Pande-
Nürtingen, 07022 93277-30                                        mie die Natur wiederentdecken und in die Wälder gehen, so
E-Mail: info@hospizdienst-nuertingen.de                          wichtig ist es, sich dabei immer bewusst zu sein, dass man
                                                                 mit dem Wald den Lebensraum vieler Wildtiere betritt“, sagt
                                                                 Daniel Ulmer, Wildtierbeauftragter des Landkreises Esslingen.
                                                                 „Gerade herrscht Brut- und Aufzuchtzeit. Vogel, Reh, Fuchs
                                                                 & Co. bekommen bzw. haben ihren Nachwuchs. Zu ihrem
 Fundsachen                                                      Schutz ist ein verantwortungsvolles, umsichtiges Verhalten
                                                                 beim Waldspaziergang unerlässlich.“
- ein Schlüsselbund                                              Umso mehr ärgern den Wildtierbeauftragten die aktuell ge-
Eigentumsansprüche können auf dem Rathaus, Zimmer 4,             häuften Vorfälle mit wildernden Hunden, die Rehwild gerissen
geltend gemacht werden.                                          oder Wildtiere gehetzt haben. Eindringlich appelliert er an alle
                                                                 Hundehalter, sich gerade jetzt im Frühjahr mit besonders viel
                                                                 Respekt für die Natur im Wald zu bewegen und die Hunde auf
                                                                 Wald- und Feldwegen an die Leine zu nehmen. Zeigt ein Hund,
 Müll                                                            egal ob groß oder klein, Jagdverhalten und der angeborene
                                                                 Jagdinstinkt kommt durch, ist allzu oft kein Halten mehr mög-
                                                                 lich, die Hunde stöbern instinktgeleitet Wild auf, hetzen Tiere
                                                                 oder reißen sie im Extremfall. Ein Hund kann selbst wenn er
  Die nächsten Abfuhrtermine:                                    nur wenige Meter vom Weg entfernt läuft, einen Fluchtreflex
  •   Biotonne: Dienstag, 22.6.2021                              bei Wildtieren auslösen. In der Nähe einer Straße werden
  •   Gelber Sack: Montag, 28.6.2021                             unbeteiligte Verkehrsteilnehmer unnötig in Gefahr gebracht.
  •   Restmüll: Dienstag, 29.6.2021 (siehe Müll-ABC)             Für eine hochträchtige Rehgeiß könne die Flucht vor einem
  •   Altpapiersammlung: Donnerstag, 1.7.2021                    Hund durchaus tödliche sein, so Ulmer. Liegt ihr Rehkitz be-
                                                                 reits in der Wiese, verhungert es jämmerlich. Das geschieht
  Die Sammelbehälter bzw. der gelbe Sack sind jeweils            auch, wenn man es anfasst oder es einen fremden Geruch be-
  ab 7.00 Uhr bereitzustellen.                                   kommt. Die Geiß versorgt das Kitz dann nicht mehr. In Wiesen
  • Wertstoffcontainer                                           können Hunde auch bodenbrütende Vögel und Junghasen
    Wertstoffe dürfen nur                                        aufscheuchen, die hier zu Hause sind. Darum dürfen Wiesen
                                                                 während der Vegetationszeit ab März nach dem Naturschutz-
    werktags von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 20.00 Uhr          gesetz nicht betreten werden. „Wildernde Hunde sind kein
    in die Wertstoffcontainer geworfen werden.                   Kavaliersdelikt und verursachen unsägliches Tierleid. Darum
    Wir bitten um Beachtung!                                     droht ein empfindliches Bußgeld und schon bei einem einma-
  • Grünabfallsammelplatz/Recyclinghof                           ligen Vorfall die Auflage eines Leinen- und Maulkorbzwangs.“
    beim Bauhof                                                  Den Appell zum respektvollen Betreten des Waldes richtet
                                                                 Daniel Ulmer im Namen der Wildtiere genauso an alle anderen
    Öffnungszeiten:
                                                                 Waldbesucherinnen und -besucher. Wer sich abseits von We-
    Samstag:		            11.00 - 15.00 Uhr                      gen aufhält, wie beim Geocaching, Mountainbike fahren oder
    Mittwoch:		           16.00 - 18.00 Uhr                      Quer-Feldein-Laufen, dringt in Lebensräume von Wildtieren
    November bis Februar nur Samstag.                            ein und schadet ihnen damit. Auch wer mit dem Fahrrad auf
  • Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit.                          schmalen Waldwegen von weniger als 2 Metern Breite unter-
    Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.                    wegs ist und den Spaziergängern raumgreifend ausweicht,
                                                                 zerstört wichtige Rückzugsräume von Tieren. „Wir haben in
                                                                 Deutschland eines der großzügigsten Waldbetretungsrechte
                                                                 in Europa, das uns erlaubt, unsere heimischen Wälder zur Er-
                                                                 holung zu betreten. Das sollten wir im Einklang und nicht auf
                                                                 Kosten der Natur tun, an der wir uns gerade jetzt alle freuen“,
 Ortsbücherei                                                    sagt der Wildtierbeauftragte.
                                                                 Fragen zu Wildtieren beantworten gerne die örtlichen Jäger
Buchtipp der Woche: Wo wir Kinder waren                          sowie der Wildtierbeauftragte des Landkreises, Daniel Ulmer,
von Kati Naumann                                                 unter Telefon 0711 3902-42717 oder
Eva, Iris und Jan sind die Erben der ehemals prächtigen          Ulmer.Daniel@LRA-ES.de
Puppenfabrik Langbein. In der Kaiserzeit gegründet, befand
sie sich in der Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, über-
stand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung, nur     Anmeldung zur Aktion "BetriebsFerien" ist gestartet
um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen.             Während der Sommerferien findet im Landkreis Esslin-
Nun ist von der ehrbaren Langbein-Tradition nichts mehr          gen wieder die Aktion „BetriebsFerien“ zur beruflichen
übrig. Streit und Verbitterung haben sich auf die Hinterblie-    Orientierung statt. Schülerinnen und Schüler ab 13 Jah-
benen übertragen. Doch als bei einer Internetauktion eine der    ren können sich vom 29. Juli bis 11. September bei den
seltenen Langbein-Puppen auftaucht – sorgfältig genäht und       Schnuppertagen in Betrieben im Landkreis Esslingen über
von ihrem Urgroßvater Albert persönlich bemalt -, rückt die      die Vielfalt an Ausbildungsberufen informieren.
verblasste Vergangenheit wieder heran und wirft unzählige
Frage auf: nach Schuld und Verlust, aber auch nach Hoffnung      Bei der Aktion der Wirtschaftsförderung im Landkreis Esslin-
und Neubeginn.                                                   gen in Kooperation mit Unternehmen, Verbänden und Einrich-
              Büchereileiterin Heather Pfeiffer                  tungen können Schülerinnen und Schüler die teilnehmenden
Wir hoffen auf 2022! - Sonnwendfeier 2021 entfällt 56. Jahrgang
Nummer 24 vom 18.6.2021                            Mitteilungsblatt Kohlberg                                          Seite 5

Unternehmen näher kennenlernen, sich über Vorausset-            den-Württemberg und dem Photovoltaik-Netzwerk Region
zungen des Ausbildungsberufs informieren und durch eige-        Stuttgart zusammen. Er setzt damit ein weiteres Projekt aus
nes Ausprobieren und praktisches Tun wichtige Erfahrungen       dem Integrierten Klimaschutzkonzept um.
sammeln.                                                        Weitere Information gibt es auf der Homepage des Land-
Anmeldungen sind ab Montag, 14. Juni möglich. Eine Broschü-     kreises: www.landkreis-esslingen.de/klimaschutz. Dort wer-
re mit allen teilnehmenden Betrieben ist beim Landratsamt       den auch die Termine für die Beratungstage und Veranstal-
Esslingen, den Städten und Gemeinden, in Jugendhäusern          tungen veröffentlicht.
sowie in den meisten Schulen erhältlich. Die Broschüre ist
auch online zu finden auf der Homepage www.betriebsferien-
es.de.
Einige Unternehmen bieten den Besichtigungstermin wieder
in Form eines digitalen Video-Meetings an. Sie stellen sich
und die angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten online vor
                                                                  Kirchliche Nachrichten
und verwenden dabei Videoclips, Präsentationen oder auch
Live-Vorführungen von Betriebsabläufen und erzeugen somit
ein multimediales Erlebnis. Die Schüler können von zu Hause
aus teilnehmen und Fragen stellen.
Anmeldung und weitere Informationen auf der Homepage des                          Evangelische Kirchengemeinde
Landkreises Esslingen, unter www.betriebsferien-es.de oder
beim Landratsamt Esslingen, Wirtschaftsförderung, Ronja                           Kohlberg
Pehla, Telefon 0711 3902-42092.
                                                                Telefon (07025) 3517 - Fax (07025) 3531
                                                                E-Mail: pfarramt.kohlberg@elkw.de
Neuer Schwung für Sonnen-Energie im Landkreis                   Homepage: www.ev-kirche-kohlberg.de
                                                                Bürozeiten Sekretariat:
Der Landkreis Esslingen will das Potenzial für Solarener-       Dienstag und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
gie besser nutzen. Mit einer landkreisweiten Kampagne
wird das Informations- und Beratungsangebot dafür aus-          Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig
gebaut.                                                         zu machen, was verloren ist.
Den Auftakt zu der Informationskampagne macht eine On-          Lukas 19,10
line-Informationsveranstaltung mit dem Thema „Photovoltaik
lohnt sich! – Klimaschutz und Unabhängigkeit durch die eige-    Freitag, 18. Juni
ne PV-Anlage“ am 23. Juni. Der Energieberater Dominik Seck      19.30 Abendgebet in der Kohlberger Kirche
erläutert, was Gebäudeeigentümer beachten sollten, wenn sie             (Evangelisch im Täle) An jedem Tag findet in einer
über eine eigene PV-Anlage nachdenken. Für die Teilnahme ist            der Kirchen des Neuffener Tales eine Gebetszeit
eine Anmeldung erforderlich unter energieagentur@lkgp.de.               statt. Am Freitagabend immer in Kohlberg!
In den kommenden Monaten werden in 27 Städten und Ge-                   Das Abendgebet ist für alle offen.
meinden im Landkreis Beratungstage zum Thema Photo-                     Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
voltaik angeboten. Private Hausbesitzerinnen und Hausbe-                (Pfarrer Geyer)
sitzer erhalten eine erste Einschätzung, ob und in welcher
Ausgestaltung Photovoltaik für ihr Gebäude technisch und        Sonntag, 20. Juni – 3. Sonntag nach Trinitatis
wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist.                        10.00 Predigt-Gottesdienst in der Kohlberger Kirche oder
In diesem Zeitraum sind außerdem – vorbehaltlich der Pan-             per Livestream über die Homepage der Kirchenge-
demie-Lage – weitere Veranstaltungen und Vorträge zum                 meinde www.ev-kirche-kohlberg.de oder direkt über
Thema Photovoltaik geplant. So gibt es beispielsweise einen           den Youtube-Kanal bit.ly/KiGeKohlberg oder als
Infostand anlässlich der Filderstädter Klimawochen (3. Juli,          Audio-CD
9-12 Uhr auf dem Parkplatz Krone-Areal Bernhausen).                   Predigttext: Lukas 15, 1-10
                                                                      (Prädikant Martin Vorholzer, Grötzingen)
Mit der Kampagne reagiert der Landkreis auf den erhöhten              Opfer: für die Diakonie in der Landeskirche
Beratungsbedarf, der inzwischen bei der Realisierung von              Noch kein Kindergottesdienst!
Photovoltaik-Anlagen besteht. Der Ausbau der Photovoltaik       19.30 Gemeinschaftsstunde der Apis in der Kirche (Lukas
hatte mit der bundesweiten Absenkung der Einspeisevergü-              4, 31-44)
tung einen massiven Einbruch erlebt. Neue Anlagen rechnen
sich heute meist nicht allein durch die Stromeinspeisung.       Mittwoch, 23. Juni
Vielen Gebäudeeigentümern ist nicht bekannt, dass sie den-      15.00 Konfirmandengruppe 2 im Gemeindehaus
noch wirtschaftlich betrieben werden können: Zum einen sind     16.30 Konfirmandengruppe 1 im Gemeindehaus
die PV-Module in den vergangenen Jahren günstiger und lei-
stungsfähiger geworden. Zum anderen gibt es in Kombination      Donnerstag, 24. Juni
mit Eigenverbrauch, Batteriespeicher oder Elektromobilität      19.30 Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus
neue Möglichkeiten, um Photovoltaik-Projekte rentabel zu
machen. Doch damit ist auch der Bedarf an individueller Be-     Freitag, 25. Juni
ratung für eine maßgeschneiderte Anlage gestiegen.              19.30 Abendgebet in der Kohlberger Kirche
„Bei der Beratung bekommen die Gebäudeeigentümerinnen
und -eigentümer eine erste Orientierung, was bei ihrem Ge-      Liebe Gemeindeglieder,
bäude sinnvoll und machbar ist. Falls sich das Gebäude für
eine PV-Anlage eignet, hat man gleich eine gute Grundlage,      vor drei Wochen feierten wir das Dreieinigkeitsfest, das war
um bei einem Fachbetrieb ein Angebot einzuholen“, erklärt       der Sonntag nach Pfingsten, auch Trinitatis genannt. Es geht
Dr. Christine Griebel, die Klimaschutzmanagerin des Land-       um die Dreieinigkeit Gottes. Kein einfaches Thema in unserem
kreises. Auch Städte und Gemeinden im Kreis können die          christlichen Glauben. Der ein oder andere fragt sich in sei-
Gelegenheit beim Schopf ergreifen und ihre kommunalen Ge-       nem christlichen Glauben, warum braucht es denn, bei dem
bäude mit einem „PV-Check“ unter die Lupe nehmen lassen.        einen Gott, diese dreifache Gestalt. Braucht es denn dieses
Für die Informationskampagne arbeitet der Landkreis Ess-        komplizierte Dogma, das sowieso keiner versteht? Und wenn
lingen mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Ba-      Muslime uns fragen: Was ist das für ein Gott, an den ihr da
Seite 6                                              Mitteilungsblatt Kohlberg                         Nummer 24  vom 18.6.2021

glaubt? Oder glaubt ihr gar an mehrere Götter? – so bringt
uns das vielleicht in Verlegenheit. So jedenfalls haben meine
Grundschüler in unserer Grundschule am Jusi es bei mir
selbst geschafft, ein wenig um eine gute und richtige Antwort
ringen zu müssen. In diesem Zusammenhang ist mir dann aber
eine ganz gute Geschichte in die Hände gefallen. Sie lautet
folgendermaßen:
„Der Vater eines kleinen Jungen war mit 36 Jahren von ei-
ner aggressiven Krebserkrankung heimgesucht worden und
schnell verstorben. Einige Monate nach dem Tod des Vaters
ruft die Mutter dieses Kindes bei ihrem Pfarrer an und fragt
ganz ratlos, was sie denn sagen solle, wenn der Junge im-
mer wieder frage: Mama, wo ist der Papa jetzt? Der Pfarrer
schweigt zunächst und erinnert sich, dass Kinder oft in der
Lage sind, für sich selbst hilfreiche Antworten zu finden.
Also rät er: Wenn das Kind wieder danach fragt, dann sagen
Sie nichts, was sie selber gar nicht glauben. Sie können ganz
ruhig fragen: Was meinst du denn dazu?
Einige Tage später ruft die Mutter ganz erleichtert und bewegt
den Pfarrer wieder an und berichtet: Wissen Sie, was mein
Sohn gesagt hat, als ich fragte, was er selber dazu meine?
Er hat mich angestrahlt und mit leuchtenden Augen gesagt:
Mein Papa ist im Grab und mein Papa ist im Himmel und
mein Papa ist in meinem Bauch! Der Pfarrer fragt die Mutter:
Hätten Sie eine bessere Antwort gewusst? Nein, sagte die
Mutter. Das hat mir selbst sehr geholfen.“
Irgendwie konnte der Junge intuitiv die Wahrheit nur in drei
Sätzen sagen. Er sieht, dass der Vater im Grab ist. Er glaubt,
dass sein Vater bei Gott, bei dem Vater im Himmel geborgen
ist. Und er spürt, dass sein Vater in ihm selbst lebendig ist.
Es gibt Wahrheiten, die sind so komplex und vielfältig, dass
                                                                    Pfarramt Neuffen: Sekretariat: Angelika Doster
man sie nur in drei Sätzen sagen kann. So ist es auch mit der
                                                                    Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,
Trinität Gottes, der Dreifaltigkeit Gottes. Der einmalig große
                                                                    Freitag: 8:30 - 11:30 Uhr
Gott wird in seiner Vielfältigkeit des Vaters und des Sohnes und
                                                                    Mittwoch: 8:30 - 10:00 Uhr
des Heiligen Geistes zusammen beschrieben. Und in dieser
                                                                    Donnerstags: 16:00 -18:00 Uhr
dreifältigen Form kommt er uns liebevoll in diesem irdischen
                                                                    Telefon: (07025)2756
Leben entgegen, damit wir ihn ganz und besser verstehen,
erfahren und an ihn glauben können.                                 Gemeindereferentin: Gabriele Leuser-Vorbrugg
                                                                    E-Mail: gabriele.leuser-vorbrugg@drs.de
Deshalb also auch die Trinität, die Dreieinigkeit.                  Mobil: 0157 310 667 11
Ich wünsche Ihnen, dass Sie in diesen Sommerwochen in so            Pfarrvikar Jean Baptiste
vielfältiger Weise auch Gottes Liebe, Zuspruch und Hoffnung         Mobil 0151/671 244 92
erfahren. Und dass Sie sich in dieser Corona-geprägten Zeit         E-Mail: StMichael.Neuffen@drs.de
dennoch in dieser Dreieinigkeit Gottes geborgen und zuver-          Homepage: www.sankt-michael.eu
sichtlich erleben können.                                           Facebook: SanktMichaelNeuffen
In diesem Sinne grüße ich Sie ganz herzlich, auch im Namen          Instagram: sanktmichaelneuffen
des Kohlberger Kirchengemeinderates,                                GOTTESDIENSTE Seelsorgeeinheit Hohenneuffen
Ihr Pfarrer Harald Geyer                                            St. Michael Neuffen, St. Paulus Beuren, Klaus v. Flüe
                                                                    Frickenhausen, Hl. Geist Großbettlingen
Auslegung und Einsichtnahme des Haushaltsplanes 2021                Zur Teilnahme an den Gottesdiensten ist eine vorherige tele-
Der Haushaltsplan für die Evangelische Kirchengemeinde liegt        fonische ANMELDUNG erforderlich und eine persönliche
von Dienstag, 22. Juni bis einschließlich Freitag, 2. Juli zur      Mund-Nasenbedeckung mitzubringen!
Einsichtnahme im Evangelischen Pfarramt Kohlberg aus. Bei           Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Interesse melden Sie sich bitte telefonisch, Tel. 3517.
                                                                    Bitte besprechen sie den Anrufbeantworter mit Namen und
Nächster „BEAT" in Neuffen am 20.6.                                 Anzahl der Teilnehmer und ihrer Telefonnummer, damit wir
Herzliche Einladung zum nächsten jungen Gottesdienst in             eventuell zurückrufen können.
Neuffen. Unter dem Namen „BEAT“ geht es nun schon in die            Anmeldeschluss
6. Runde. Dieses Mal mit dem spannenden Thema: „Welches             Für alle Gottesdienste ist der Anmeldeschluss freitags vor
Bild hast du von Gott?“ Jeder von uns hat ein Gottesbild, das       dem Wochenende um 12 Uhr im Pfarrbüro Frickenhausen
sich uns tief eingegraben hat. Rico Reichel nimmt uns mit auf       Telefon 07022/41710.
seine eigene Entdeckungsreise, wie er dem, wie Gott wirklich        Samstag 19. Juni
ist, mehr und mehr glauben kann.                                    18:00 Eucharistiefeier in Beuren
Das Vorbereitungs-Team freut sich über Besucher aus nah
und fern am Sonntag, 20. Juni um 19:00 in der Martinskirche         Sonntag, 20. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis
Neuffen. Wer lieber digital dabei sein will, kann den Livestream    10:00 Eucharistiefeier in Frickenhausen
unter www.ev-kirche-neuffen.de aufrufen.                            11:30 Hl. Taufe von Eliah und Noah Wolf in Frickenhausen

    Jede Woche.                                                     Samstag 26. Juni
                                                                    18:00 Eucharistiefeier in Großbettlingen. Gesang Schola
    48 Wochen im Jahr.                                                    Kirchenchor.
Nummer 24 vom 18.6.2021                                Mitteilungsblatt Kohlberg                                          Seite 7

Sonntag 27. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis                       Da alle Maßnahmen und Auflagen berücksichtigt werden
10:00 Eucharistiefeier in Neuffen                                   müssen und wir zur Umsetzung genügend Verantwortliche
                                                                    benötigen, kann es sein das ein Training auch ausfallen muss
MITTEILUNGEN UND VERANSTALTUNGEN                                    oder in abgespeckter Form mit weniger Teilnehmern stattfin-
Pfarrbüro geschlossen                                               den muss, wenn sich keine Verantwortlichen finden.
Das Pfarrbüro Neuffen ist in der Zeit vom 11.-28. Juni ge-          Sollten wir feststellen, dass sich Sportgruppen nicht an die
schlossen.                                                          Vorgaben halten, behalten wir uns vor, den Sportbetrieb ein-
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro         zelner Gruppen erneut einzustellen. Daher die Bitte die Situ-
Frickenhausen in der Kolpingstraße 8. Telefon 07022/41710.          ation anzunehmen und zu unterstützen. Nur wenn wir diese
Hier auch bitte den Anrufbeantworter besprechen, er wird            Maßnahmen alle zusammen umsetzen, kann es weiter gehen.
regelmäßig abgehört.                                                Bei Fragen stehen Euch die bekannten Jugendleiter, Abtei-
Anmeldungen zu den Gottesdiensten bitte auch im Pfarrbüro           lungsleiter und Vorstände zur Verfügung!
Frickenhausen, Telefon 07022/41710.                                 Sportliche Grüße
In dringenden seelsorgerischen Fällen erreichen Sie Pfarrvikar      Vorstandschaft TSV Kohlberg 1896 e.V.
Jean Baptiste unter Mobil 0151/67124492

 Vereinsmitteilungen

                                                                    Wenn aus Hoffnung riesige Freude wird!!
                                                                    Lange mussten unsere TSV Bambinis warten. Corona traf un-
                                                                    sere Kinder extrem hart. Begrenzte Kontakte, Isolierung, ge-
                                                                    schlossene Einrichtungen und begrenzte Spielmöglichkeiten
                                                                    nargten an der Psyche unserer Kinder.
Zurück auf den Platz und in die Halle - 2021
                                                                    Umso größer war die Freude darüber wieder trainieren zu
der TSV Kohlberg kehrt in den nächsten Wochen schrittwei-
                                                                    können. Am Donnerstag kam die freudige Botschaft wieder
se zum Trainingsbetrieb unter Corona-Bedingungen zurück.
                                                                    zurück auf den Platz zu dürfen. Und so standen dann 19 Kinder
Grundlage hierfür sind die jeweils aktuell gültigen gesetzlichen
                                                                    auf dem Rasen mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht.
Grundlagen. Dies betrifft sowohl den Freiluft-Sportbetrieb und
                                                                    Die Trainingsbeteiligung war TOP und die Übungen wurden
den Hallenbetrieb. Bei Interesse können Hallensportgruppen
                                                                    super umgesetzt. Am Ende der Einheit schallte nach langem
weiterhin ausweichen und einen Freiluft-Sportbetrieb wahr-
                                                                    wieder unser Schlachtruf: „TSV Kohlberg, WIR sind ein TEAM“
nehmen (Freiluft: aktuell keine Testpflicht).
                                                                    durch Kohlberg und Umgebung. Unser Team wuchs um drei
Für den Verein ist die Situation weiterhin sehr schwierig und wir   weitere Kids, auf nun 28 Kinder !! an. Davon spielen 8 Mädels
müssen jeweils sehr kurzfristig die aktuell gültigen Auflagen       in unseren Farben, was in der Region einzigartig ist.
in unseren Vereinskonzepten berücksichtigen und im Sport-
                                                                    Das Trainerteam ist ebenso glücklich wieder trainieren zu
betrieb umsetzen. Zudem bitten wir um Verständnis, dass wir
                                                                    dürfen und total stolz auf diese Mannschaft.
Vereine uns entsprechend absichern müssen.
Demnach gilt es weiterhin zahlreiche Punkte zu berücksichti-        Somit kehrte ein Stück Normalität für unsere Kinder zurück
gen, die wir im Maßnahmenpaket unter dem Namen "Zurück              und wir können nur DANKE sagen.
in die Halle 2021" bzw. "Zurück auf den Platz 2021" zusam-
mengefasst haben. Darin enthalten sind die aktuell gültigen
Vorschriften in Kürze, die vor, während und nach dem Sport-
betrieb beachtet werden müssen. Zudem werden die Voraus-
setzungen zur Teilnahme am Sportbetrieb, das Wegekonzept
in den Sportanlagen/ Sporthallen und die Dokumentation
dazu beschrieben.
Das komplette aktuell gültige Vereinskonzept ist unter wwww.
tsv-kohlberg.de/aktuelles zu finden. Mit der zwingend er-
forderlichen Anmeldung zum Sportbetrieb bestätigt jeder
Teilnehmer, dass er dieses Konzept kennt und alle darin ent-
haltenen Regeln einhalten wird. Sportler/innen können somit
nur am Training teilnehmen, wenn sie sich mindestens 24
Stunden vor der ersten Trainingsteilnahme über das Online-
Anmeldeformular auf unserer Website angemeldet haben und
das Einverständnis zum Training gemäß aktuellem Konzept
bestätigt haben. Für jede Sportgruppe ist auf der jeweiligen
Unterseite der Website ein separates Formular angelegt.
Jeder Trainer und Teilnehmer ab 6 Jahren hat inzidenzab-
hängig eine Bescheinigung über ein negatives Testergebnis
vorzuweisen (aktuell nur Halle, ab Inzidenz 35 auch Frei-
luft). Schulen haben den im Präsenzunterricht einbezogenen
Schülern in jeder Schulwoche zwei COVID-19-Schnelltests
anzubieten und auf Verlangen eine Bescheinigung über das
negative Testergebnis unter Angabe des Testdatums und der
Uhrzeit auszustellen (§ 2 CoronaVO Schule). Diese haben 60
Stunden Gültigkeit. Eigenbescheinigungen durch Erziehungs-
berechtigte haben nur Gültigkeit, wenn sie durch die Schule
auf dem Formular des Kultusministeriums bestätigt werden.
Für alle weiteren Personen gilt, dass der Test nicht länger als
24 Stunden zurückliegen darf.
Seite 8                                            Mitteilungsblatt Kohlberg                          Nummer 24  vom 18.6.2021

                                                                  Im klingenden Märchenland - „Der gestiefelte Kater“
                                                                  Montag 02.08.21 | 14:30 – 17:00 Uhr für Kinder von 5 – 7 Jahren
                                                                  und einem Erwachsenen
                                                                  Kommt, wir wollen tanzen!
                                                                  Donnerstag 03.08.21 | 14:30 – 17:00 Uhr - Tanzworkshop für
                                                                  Kinder von 6 – 9 Jahren
                                                                  Musizieren und Singen für Junggebliebene
                                                                  Mittwoch 04.08.2021 | 16:00 – 18:00 Uhr für Kinder und Er-
                                                                  wachsene - zum Instrument greifen, einfach nur dabei sein,
                                                                  zuhören oder mitsingen

                                                                  In der Homepage der Musikschule sind Hinweise für die
                                                                  Anmeldung nachzulesen.

                                                                  Juhu, es geht wieder los!
                                                                  Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Eltern,
                                                                  unsere Gruppen und Kreise starten ab dem 10.06.2021 wie-
                                                                  der durch. Unsere Angebote werden überwiegend im Freien
                                                                  stattfinden. Bitte meldet euch für nähere Infos bei euren
                                                                  Gruppenleiter/innen.
                                                                  Auf unserer Homepage www.cvjm-kohlberg.de findet ihr un-
 Musikschule Kohlberg e. V.                                       ser Hygienekonzept, sowie eine Einverständniserklärung zu
                                                                  diesem Konzept. Diese Einverständniserklärung müssen alle
                                                                  Teilnehmer/innen bei ihrem ersten Gruppenbesuch vollstän-
                                                                  dig unterschrieben vorlegen.
                                                                  Wir freuen uns auf euch! Natürlich können auch sehr ger-
                                                                  ne neue Gesichter in unsere Gruppen reinschnuppern. Falls
                                                                  du Interesse hast melde dich gerne unter: vorstand@cvjm-
                                                                  kohlberg.de
                                                                  Unsere Gruppen finden wie folgt statt:
                                                                  Kinderstunde: 5-8 Jahre; donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr am
                                                                  Gemeindehaus
Wieder einmal Lust auf:
Musik machen, Tanzen, Märchen erzählen und vieles mehr?           Mädchenjungschar: 9-13 Jahre; montags 18.00 - 19.30 Uhr
Und das in der Gruppe, auf Abstand und doch gemeinsam,            am Gemeindehaus
luftig und vielleicht sogar im Freien?                            Bubenjungschar: 9-13 Jahre; donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr
Das macht die Musikschule Kohlberg mit der Förderung der          am Gemeindehaus
Wüstenrot-Stiftung möglich.
                                                                  #TAG: 15-17 Jahre; montags 19.30 - 21.00 Uhr am Gemein-
Die abwechslungsreichen Workshop-Programme sind hier als          dehaus
Titel mit Datum benannt.
Die ausführliche und inhaltliche Beschreibung ist in der Home-    Zumba: ab 14 Jahren, mittwochs 19.00 - 20.00 Uhr auf dem
page www.musikschule-kohlberg.de veröffentlicht.                  Kunstrasenplatz
Die Lehrer/innen freuen sich sehr auf Euch!                       Fußball: ab 16 Jahren, montags 19.00 - 20.45 Uhr am Sport-
Viel Spaß wünscht die Musikschule und die Wüstenrotstiftung       gelände Hardt
Eure Sandra Linsenmayer, Projektleitung
Workshop Stimme                                                    Deutsches Rotes Kreuz
Montag 26.07.21 | 19:30 Uhr - 90 Minuten mit Pause -               Bereitschaft Neuffen
Ein kurzweiliger Abend für Erwachsene
Moderation - Wie sag ich was - für Erwachsene mit eigenen         Die DRK Bereitschaft Neuffen arbeitet Hand in Hand mit der
Moderationssituationen Mittwoch 28.07.21 | 19:30 Uhr              DLRG OG Neuffen-Beuren zusammen und bietet Ihnen don-
                                                                  nerstags 17:00 bis 19:00 Uhr und freitags 17:00 bis 20:00
Chorworkshop                                                      Uhr am DRK Heim (Auchtertstraße 4) in Neuffen kostenlose
Mittwoch 28.07.21 + 05.08.21 | 19:30 Uhr - In ungezwungener       Bürgertests von geschultem Personal an.
Atmosphäre vorhandene Chorlieder singen                           Weiterhin testet das DRK Neuffen mittwochs von 17:30 bis
                                                                  20:00 Uhr in der Turn- und Festhalle in Beuren.
Querflötenworkshop
Freitag 30.07.21 14:00 – 16:00 Uhr - Gemeinsames Musizieren                       Bitte buchen Sie vorab online einen Termin,
für 9 bis 12- Jährige                                                             um längere Warteschlangen zu vermeiden.
                                                                                  Die Terminbuchung finden Sie mittels des
Bandworkshop - Spielen lernen in einer Band                                       QR-Codes oder hier: www.schnelltestzen-
Samstag 31.07.21 + So. 01.08.21 | 14:30 – 16:30 Uhr für Kids                      trum-neuffenertal.de
und Teens
Nummer 24 vom 18.6.2021                              Mitteilungsblatt Kohlberg                                            Seite 9

Wählen Sie dort das Testzentrum Neuffen aus und buchen
Sie Ihren Wunschtermin. Nach erfolgter Terminbestätigung
füllen Sie bitte über den Link „Schnelltest CheckIn“, den Sie
in einer weiteren E-Mail erhalten, den Fragebogen aus. Erst       SPD-Ortsverein
danach sind Sie vollständig angemeldet.
                                                                  Neuffen-Beuren-Kohlberg
Bitte beachten Sie auch weiterhin die AHA Regeln: Abstand
halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske tragen!                 Liebe Mitbürgerinnen und Bürger, liebe Freund*innen
Bleiben Sie gesund,                                               des Ortsvereins Neuffen, Beuren, Kohlberg,
Ihre DRK Bereitschaft Neuffen                                     die Hoffnung auf 'Präsenz-Veranstaltungen' wächst, somit
                                                                  werden wir - parallel zu ZOOM-Meetings - nun auch wieder
                                                                  echte reale Treffen organisieren. Halten sie sich über https://
                                                                  www.spd-neuffen.de/termine/ auf dem Laufenden.
                                                                  Am 8. Juli 2021 gibt es endlich wieder unsere 'reale' Mitglie-
                                                                  derversammlung unseres SPD-Ortsverein im Schützenhaus
                                                                  in Neuffen 19:30 Uhr, Details werden noch an dieser Stelle
                                                                  und im Internet bekanntgegeben.
CDU Neuffener Tal                                                 Am 21. Juni 2021 gibt es von 15:00 bis 16:00 wieder die
                                                                  beliebte Sprechstunde mit Dr. Nils Schmid, MdB:
Freitag, 25. Juni 2021, 19 Uhr - CDU Leinfelden-Echter-           Der SPD-Bundestagsabgeordnete Nils Schmid bietet seine
dingen Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes                Telefon-Sprechstunde für unsere Bürgerinnen und Bürger
Ort noch offen                                                    seines Wahlkreises an. „Ich bin für Sie erreichbar und antworte
Freitag, 2. Juli 2021 - Bürgersprechstunde per Telefon            gerne persönlich auf Ihre Fragen.“
oder Skype mit Michael Hennrich MdB                               Am Montag, den 21. Juni 2021, von 15 bis 16 Uhr unter der
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich lädt für           Nummer des Wahlkreisbüros 07022 / 21 19 20.
Freitag den, 02.07.2021, von 16 bis 18.00 Uhr zur offenen Tele-
fonsprechstunde ein. Gerade auch in Zeiten der Corona-Krise       Kontakt SPD Ortsverein Neuffen-Beuren-Kohlberg
ist dem Gesundheitspolitiker der persönliche Kontakt mit den      Dorothe Elfert, Wielandstr. 1, 72639 Neuffen,
Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig. Alle Interessierten         Tel.0160-3505250
werden gebeten, sich im Voraus unter der Telefonnummer            Mail: vorstand@spd-neuffen.de
07022 34109 oder per E-Mail an michael.hennrich.ma05@             www.spd-neuffen.de
bundestag.de mit Nennung ihres Anliegens anzumelden, da-          Dr. Regina Birner Tiefenbachstr. 52, 72660 Beuren,
mit Wartezeiten vermieden werden und Michael Hennrich             Tel. 0178-2134533
sich für die Bürgerinnen und Bürger auch ausreichend Zeit         Mail: kontakt@regina-birner.de,
nehmen kann. Per E-Mail steht der Abgeordnete für Fragen          www.regina-birner.de
und Anregungen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.        SPD Kreisverband Esslingen
Wir wünschen Ihnen beste Gesundheit,                              www.spd-es.de
Ihr CDU Gemeindeverband Neuffener Tal                             Jusos Kreisverband Esslingen
                                                                  www.jusos-es.de
Kontakt CDU Gemeindeverband Neuffener Tal                         MdB Dr. Nils Schmid - Unser Abgeordneter in Berlin
Corinna Klaß                                                      Wahlkreisbüro, Bahnhofstr. 8, 72622 Nürtingen
72660 Beuren, Morglachstraße 6                                    Tel. 07022 / 21 19 20
Tel. 07025/3601                                                   Fax 07022 / 21 10 83
mail@klass-beuren-de                                              Mail: wahlkreis@nils-schmid.de
Kommissarisches Vorstandsteam:
Corinna Klaß, Beuren
Daniela Keller-Wobith, Beuren
Alexander Maurus, Beuren
Adrian Thoma, Neuffen                                              Bündnis 90 - Die Grünen
CDU Kreisverband-Esslingen
                                                                  Ortsverein Neuffener Tal / Kreisverband Esslingen
Thaddaeus Kunzmann
                                                                  Termine
kunzmann@cdu-nuertingen.de
www.kunzmann-cdu.de                                               Flächenfraß in der Region Stuttgart am Beispiel
Junge Union Nürtingen                                             "Hungerberg"
Felix Horn                                                        Der grüne Kreisverband will mit dem Thema Flächenfrass am
felix.horn@ju-nuertingen.de                                       Beispiel Hungerberg mit einer online-Veranstaltung überört-
Michael Hennrich MdB                                              lich informieren am Dienstag, den 29. Juni um 19.30 Uhr
Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahl-         Mit dabei ist die „Initiative Hungerberg“, Dorothee-Kraus-
kreis Nürtingen                                                   Prause, Sprecherin für Planung in der grünen Regionalfraktion
Weberstr. 20                                                      und Sylvia Pilarsky-Grosch, Vorsitzende des BUND Baden-
72622 Nürtingen                                                   Württemberg.
Tel.: (07022) 3 41 09                                             Durch den Abend führen Birgit Sienz und Gerhard Härer vom
Fax: (07022) 3 47 83                                              grünen Kreisvorstand Esslingen
michael.hennrich@wk.bundestag.de                                  Zoom-Meeting beitreten: Meeting-ID: 981 8154 7310
www.michael-hennrich.de                                           Kenncode: 143125
Termine und Nachrichten der CDU finden Sie auch unter:
                                                                  Kontakt:
www.cdu-neuffener-tal.de
                                                                  BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN - Neuffener Tal
                                                                  Gerhard Tögel, Neuffen - Stefan Fischer, Beuren - Wolfgang
    Wir erreichen bis zu                                          Girsch, Neuffen-Kappishäusern
    85 % aller Haushalte.                                         Tel.07123 - 3893911
                                                                  E-Mail: info@gruene-neuffenertal.de
Seite 10                                          Mitteilungsblatt Kohlberg                          Nummer 24  vom 18.6.2021

Kreisgeschäftsstelle                                             automatische (z. B. in der Meditations- und Vario-Sauna) als
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Esslingen                   auch manuelle Aufgüsse, wie vor der Schließung statt, d.h.
Plochinger Str. 14,                                              ohne Verwedeln der Luft. Da die Personenanzahl beschränkt
72622 Nürtingen www.gruene-es.de                                 ist, sind für die händischen Aufgüsse Teilnahmekärtchen im
Tel. 07022 35851                                                 Sauna-Bistro erhältlich. Lediglich das Salomelium und das
E-Mail: mail@gruene-es.de                                        Rhasoul-Bad bleiben geschlossen. Zudem wird die Damen-
                                                                 Sauna weiterhin ausgesetzt.
Kreistag Esslingen: Wahlkreis 9
Gerhard Tögel ist Kreisrat von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN           „Wir freuen uns sehr, dass der Therme endlich wieder Leben
im Kreistag in Esslingen.                                        eingehaucht wird. Und auch unsere Mitarbeiter und Mitarbei-
Tel. 07025 4412                                                  terinnen sind froh, dass sie endlich wieder das tun dürfen, was
gerd.toegel@web.de                                               ihnen Freude bereitet. Ferner wissen wir von einigen Stamm-
www.gruene-kreistag-es.de                                        gästen, dass sie die Therme und Sauna sehr vermisst haben“,
                                                                 so Bertram Dorner, Kur- und Bädermanager in Beuren.
Wahlkreisbüro Winfried Kretschmann
Persönliche Referentin: Ingrid Grischtschenko: Dienstag und      Online-Tickets sind für den Feierabend wochentags ab 17.00
Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr                                Uhr sowie für Freitag ab 13.00 Uhr bis Sonntag 22.00 Uhr
Plochinger Straße 14                                             verfügbar. Diese können ab Donnerstag, 17.06.2021. über die
72662 Nürtingen                                                  Internetseite der Therme gebucht werden. Alle Infos für einen
Tel. 07022 9419960                                               Besuch der Panorama Therme Beuren ab dem 21.06.2021,
Winfried.Kretschmann.wk1@gruene.landtag-bw.de                    zu den Öffnungszeiten und Preisen sowie der Link zum Bür-
www.winfried-kretschmann.de                                      gertestcentrum, können über die Homepage unter www.
                                                                 panorama-therme.de abgerufen werden.
Matthias Gastel MdB (Mitglied des Bundestags)
Matthias Gastel ist der Abgeordnete von BÜNDNIS 90 /
DIE GRÜNEN im Wahlkreis Nürtingen.
Tel. 0711 997261 40
kontakt@matthias-gastel.de
www.matthias-gastel.de

 Was sonst noch interessiert
Bald wieder baden in Beuren
Am 21. Juni 2021 wird in der Panorama Therme Beuren
wieder durchgestartet
Endlich ist es soweit: Die Panorama Therme Beuren darf
ihre Pforten nach gut sieben Monaten Corona- bedingter
Schließung wieder öffnen. Ab Montag, 21.06.2021 ist das
Baden und Saunieren wieder möglich. Für Thermen und
Bäder gibt es eine gesonderte Corona-Verordnung, daher
muss für einen Besuch u. a. der Nachweis als genesen,
geimpft oder getestet erbracht werden. Für letzteres wird        Blick auf die Außenbecken der Panorama Therme Beuren
ein Bürger-Testcentrum der auxilia GmbH bei der Pano-            Quellenhinweis: Foto: Panorama Therme Beuren
rama Therme Beuren eingerichtet, das kostenlose Bür-
gertests anbietet.                                               Kontakt:
Da sich die Inzidenzen und Corona-Zahlen im Landkreis so         Panorama Therme Beuren
gut entwickelt haben, kann die Panorama Therme Beuren            Am Thermalbad 5
nahezu im Normalbetrieb an den Start gehen. Alle Becken im       72660 Beuren
Innen- und Außenbereich stehen zur Verfügung. Sämtliche          Telefon 07025/91050-0 (allgemein)
Warmräume einschließlich der Thermengrotte sind zugäng-          Telefon 07025/91040-0 (Presse, Medien etc.)
lich, allerdings weiterhin ohne Dampfeinströmung und Be-         E-Mail: panorama-therme@beuren.de
duftung. Hierfür wurde die Nebelhöhle bereits im letzten Jahr    www.panorama-therme.de
zur Wärmehöhle als eine Art Niedertemperatur-Sauna (nur          Ab dem 21. Juni 2021 gelten die nachfolgenden Preise und
in Badebekleidung) umgebaut. Wärme- und Salzstollen (mit         Öffnungszeiten:
Entspannungsfilm) sowie Caldarium und Thermarium können          Öffnungszeiten:
ebenfalls genutzt werden. Zur Erholung und Entspannung           • Thermalbadbereich täglich von 9 - 22 Uhr
bieten sich z. B. der Urwelt-Ruheraum, der Thermen- oder         • Saunaanlage: Mo - Fr von 11 - 22 Uhr, Sa/So/Feiertag von
Pergolagarten sowie der Sternenhimmel an – natürlich unter         10 - 22 Uhr
Beachtung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln und          Tarife:
mit regelmäßigen Lüftungsintervallen.                            • 3 Stunden Thermeneintritt = 12 €
Passend zu den sommerlichen Temperaturen kann man es             • 4 Stunden Thermen- und Saunaeintritt = 18 €
sich im großen Außenbereich auf kostenlosen Liegen mit Blick     • Am Wochenende jeweils ein Zuschlag von 1,00 €
auf den Albtrauf gemütlich machen. Wer seinen Füßen etwas        Nachweispflicht 3 G´s:
Gutes tun möchte, kann eine Runde durch den Barfuß- und          • Für einen Besuch der Panorama Therme und der Gastro-
Kneippbereich drehen.                                              nomie gelten die 3 G´s: Nachweispflicht vollständig geimpft
Für das leibliche Wohl der Gäste gibt es im Sauna-Bistro           mind. 14 Tage / genesen bzw. genesen und geimpft / ge-
für den Start eine reduzierte Speisekarte. Die Thermengas-         testet.
tronomie „Die Quelle“, welche direkt von der Badehalle aus       • Direkt vor der Panorama Therme befindet sich eine kosten-
zugänglich ist, wartet ebenfalls mit verschiedenen Speisen         lose Teststation.
und Getränke sowie mit einer großer Außenterrasse mit Blick      • https://www.deineanmeldung.de/unigui/quicktermin.dll/
ins Grüne auf hungrige Badegäste.                                  terminbuchung/9BAADC42-71B3-4919-92FB-A8FAD-
In der Sauna darf wieder geschwitzt werden. Es finden sowohl       4CDAA50
Nummer 24 vom 18.6.2021                              Mitteilungsblatt Kohlberg                                            Seite 11

Programm für die Sommerferien 2021                                cken unterwegs auf einer Wiese. Kleinere Stromschnellen
                                                                  garantieren Kanu-Spaß.
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Nicht jeder kann und         Kursnummer: JP21164
will groß in den Urlaub fahren. Damit der Urlaub daheim nicht     Termin: Sa 7. August, 9:00 - 16:00 Uhr
eintönig und langweilig wird, bietet die Ländliche Heimvolks-     Kosten: 54,00 € Erw., 27,00 € Kinder bis 12 (inkl. Lunchpaket)
hochschule Hohebuch tolle Programme für Kinder, Jugendli-
che und Familien an.                                              Ferientage: Radtour Klimawandel
Anmeldung und Information: Ländliche Heimvolkshochschule          Klimaschutz durch Erneuerbare Energien. Wie das funktioniert
Hohebuch, Hohebuch 16, 74638 Waldenburg,                          und wie es in einem Windrad aussieht, erfahren wir auf der
Tel. 07942 107-0, info@hohebuch.de, www.hohebuch.de               ADFC begleiteten Fahrradtour. CO2-neutral radeln wir gemüt-
                                                                  lich verschiedene Stationen an (Wasserkraftwerk, Windrad),
Ferientage in Wald und Feld – für Familien, Jugendliche,          die uns Energie-Experten der Stadtwerke Hall vorstellen. Die
Erwachsene                                                        Radtour kann in Schwäbisch Hall (Gesamtstrecke 20 km) oder
Die Ferientage sind eine Erlebniswoche für Familien, Ju-          Hohebuch (Gesamtstrecke 45 km) begonnen werden. E-Bike
gendliche wie Erwachsene. Die ganze Woche verbindet Out-          ausleihen gegen Aufpreis (50 €).
door-Aktivitäten mit Einblick in Landwirtschaft und Natur. Die    Kursnummer: JP21165
Ferientage können zusammenhängend oder als Einzeltage             Termin: So 8. August, 9:00 - 16:30 Uhr
gebucht werden (ab 3 Tage 20% Nachlass). Leitung: Melanie         Kosten: 43,00 € Erw., 21,50 € Kinder bis 12 (inkl. Lunchpaket
Burkhardt                                                         u. Kaffee/Kuchen)
Ferientage: Kanu-Tour auf dem Kocher                              Familientagungen und Freizeiten
Auf der Tagestour paddeln wir gemütlich von Niedernhall nach      Eine Tagung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
Sindringen (Fahrgemeinschaften ab Hohebuch) und pickni-           "Unterwegs wie Ronja Räubertochter"
cken unterwegs auf einer Wiese. Kleinere Stromschnellen           Wir erkunden wie "Ronja" unsere Umgebung. Im Steinbacher
garantieren Kanu-Spaß.                                            Tal wandern wir zum "Kalksbrunnen", einer Quelle im Wald
Kursnummer: JP21159                                               und zu einem Kneipp-Becken. Das Element Wasser berühren
Termin: Mo 2. August, 9:00 - 16:00 Uhr                            wir mit den Wasserfotografien von Masuro Emoto und mit der
Kosten: 54,00 € Erw., 27,00 € Kinder bis 12 (inkl. Lunchpaket)    Lebens-geschichte der tauchenden Wissenschaftlerin Silvia
Ferientage: BBB - Bogenschießen, Baden, Bauernhof                 Earl. In Workshops wird gefilzt, genäht, mit Holz gewerkt.
Wir besuchen vormittags einen Bauernhof und erhalten einen        Singen, spielen, Folkloretänze tanzen, kleine Theater-Szenen
Einblick in die Tierhaltung. Danach zielen wir beim Bogen-        spielen, grillen, eine Weinprobe und ein Werkstattgottesdienst
schießen unter Anleitung mit Pfeil und Bogen. Nachmittags         „Dank an das Wasser“ versprechen entspannende Ferientage.
geht‘s zum Badespaß an den Neumühlsee.                            Kursnummer: JP21171
Kursnummer: JP21160                                               Termin: Do 29. Juli - So 1. August
Termin: Di 3. August, 9:00 - 16:30 Uhr                            Beginn/Ende: Do 15:00 / So 13:30 Uhr
Kosten: 43,00 € Erw., 21,50 € Kinder bis 12 (inkl. Lunchpaket     Leitung: Beate Hufeisen mit Team
u. Kaffee/Kuchen)                                                 Kursgeb. pro Familie: 98,00 € zzgl. Materialkosten
                                                                  Übern./Verpfl. DZ:         144,50 € Erw. / Kinder ermäßigt
Ferientage: Kupfertal-Wanderung mit Bauernhofbesuch
Die schöne Landschaft und Natur im Kupfertal laden zum            Kinderfreizeit (8-15 Jahre):
Wandern ein. Gemeinsam mit einem Arten-Experten vom               Starke Kinder vom Hof
Nabu wandern wir an und in der Kupfer. Zudem bekommen             Freunde wiedertreffen, neue Kinder kennenlernen, Spaß ha-
wir Einblick in den Milchviehbetrieb mit Direktvermarktung der    ben und gemeinsam ein paar erlebnisreiche Tage - ohne El-
Familie Metz, Neufels.                                            tern - in Hohebuch verbringen. Auf der Freizeit erwartet euch
Kursnummer: JP21161                                               ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Workshops,
Termin: Mi 4. August, 9:00 - 16:30 Uhr                            Hofbesichtigung, Grillen am Lagerfeuer, Nachtwanderung so-
Kosten: 35,00 € Erw., 17,50 € Kinder bis 12 (inkl. Lunchpaket     wie viel Spaß und Action. Die aus dem Seminar "Starke Kinder
u. Kaffee/Kuchen)                                                 vom Hof" entstandene Kinderfreizeit umfasst zwei Übernach-
                                                                  tungen im Mehrbettzimmer.
Ferientage: Waldwissen & Walderlebnis                             Kursnummer: JP21112
Gemeinsam mit der Försterin erkunden wir den Wald.                Termin: Mo 23. Aug. - Mi 25. Aug.
Wir erweitern unser Waldwissen spielerisch und lernen das         Beginn/Ende: Mo 12:00 / Mi 13:00 Uhr
Ökosystem Wald neu kennen. Fachinformationen und wald-            Leitung: Melanie Burkhardt
pädagogische Aktionen wechseln sich ab.                           Kosten: 79,00 € inkl. Verpfl./Übern.
Kursnummer: JP21162
Termin: Do 5. August, 9:00 - 16:30 Uhr                            Tagung für Familien:
Kosten: 43,00 € Erw., 21,50 € Kinder bis 12 (inkl. Lunchpaket     Die Bienen - ein faszinierendes Volk
u. Kaffee/Kuchen)                                                 Sie leisten fantastisches: Für ein Pfund Honig fliegt eine Biene
                                                                  fast 3 Mal um die Erde, sie fliegt in 2 Minuten 1 km weit, die
Ferientage: Bauernhofbesuch und Nachtwanderung                    Königin ist die Mutter aller Bienen im Stock, sie kann am Tag
Vormittags besuchen wir mit Landwirt Rudolf Deitigsmann           bis zu 3000 Eier legen. Wir lernen dieses faszinierende Volk
seinen Tierwohl-Stall bei Goggenbach und erhalten Einblick        kennen. Hierzu besucht uns die Buchautorin Patricia Günther
in den Schweinemastbetrieb. Am Nachmittag ist zur freien          und gibt uns spannende Einblicke in das Leben eines Bienen-
Verfügung. Am Abend starten wir mit Feuer machen und Gril-        volks mit anschließender Honigverkostung. Wir machen eine
len am Lagerfeuer in Hohebuch. Mit Einbruch der Dunkelheit        Exkursion zu Bienenstöcken, wir Singen, Spielen und Basteln,
gehen wir auf eine aufregende Nachtwanderung ganz ohne            hören Geschichten und sitzen am Lagerfeuer.
Taschenlampen. Wir wollen den Wald bei Nacht (mit kleiner         Kursnummer: JP21063-2
Mutprobe) wahrnehmen.                                             Termin: Mo 30. Aug. - Do 2. Sept.
Kursnummer: JP21163                                               Beginn/Ende: Mo 15:00 / Do 15:00 Uhr
Termin: Fr 6. Aug., 10:00 - 12:00 / 18:00 - 22:00 Uhr             Leitung:		        Anne Grambow
Kosten: 35,00 € Erw., 17,50 € Kinder bis 12 (inkl. Lunchpaket     Kursgeb. pro Familie: 135,00 € zzgl. Üben.
u. Grillen)
                                                                  Kinderwerkstatt
Ferientage: Kanu-Tour auf dem Kocher                              Leitung: Anne Grambow / Rahel Vakalopoulos
Auf der Tagestour paddeln wir gemütlich von Niedernhall nach      Kinderwerkstatt: Kreatives Spielen am Tonberg
Sindringen (Fahrgemeinschaften ab Hohebuch) und pickni-           Gemeinsam bauen wir eine Landschaft mit Tieren, Gefäßen
4,9 Grad Celsius ermittelt“ so Eva Bell, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umw
                                                                                Württemberg und weiter: „Dies ist ein Rekordwert, der zeigt, der Klimawandel wirkt sic
                                                                                Tiefe des Bodensees aus.“
Seite 12                                                     Mitteilungsblatt Kohlberg                                        Nummer 24  vom 18.6.2021

ect. Die Tonobjekte werden gebrannt und können zu einem
späteren Zeitpunkt abgeholt werden. Ab 6 Jahren.
Kursnummer: JP21206
Termin: Mo 6. Sept., 13:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 20,00 € inkl. Imbiss/Getränk zzgl. Materialkosten
Kinderwerkstatt: Mobilé aus Naturmaterialien und Filz
Aus Naturmaterialien und Filz gestalten wir ein Mobilé. Dazu
spielen und singen wir, hören Geschichten und tollen herum.
Ab 6 Jahren.
Kursnummer: JP21203
Termin: Di 7. Sept., 13:30 - 17:00 Uhr
Kosten: 20,00 € inkl. Imbiss/Getränk
Kinderwerkstatt: Happy Painting – Bunte Tiere überall
Mit der Happy Painting Aquarell Malmethode malen wir bunte
Tiere in vier Schritten. (2 Bilder entstehen). Ab 6 Jahren.
Kursnummer: JP21173
Termin: Mi 8. Sept., 13:30 - 17:00 Uhr
Referentin:       Nicole Löchner
Kosten: 25,00 € inkl. Imbiss/Getränk zzgl. Materialkosten
                                                                              Abbildung zeigt die langjährigen Entwicklungen der Luft-
Kinderwerkstatt: Theater spielen und Rollen finden
                                                                              temperatur,       der
                                                                               Abbildung zeigt die      oberflächlichen
                                                                                                   langjährigen                Wassertemperatur
                                                                                                                Entwicklungen der                           in
                                                                                                                                  Lufttemperatur, der oberflächlichen W
Wir verkleiden uns und experimentieren beim Spielen, Tanzen                    Metern Wassertiefe  und der Tiefenwassertemperatur  am Messpunkt Fischbach-Uttwil in 25
                                                                              0,5 Metern     Wassertiefe        und der Tiefenwassertemperatur
mit Körper und Stimme. Der Tag endet mit einer kleinen Auf-
                                                                              am Messpunkt Fischbach-Uttwil in 250 Metern Wassertiefe.
führung. Ab 6 Jahren.
Kursnummer: JP21205                                                           Phosphat und Algen „Es ist nun besonders wichtig, den Nähr-
Termin: Do 9. Sept., 13:30 - 17:00 Uhr                                        stoffgehalt im Wasser auf einem natürlichen Niveau zu halten,
Kosten: 20,00 € inkl. Imbiss/Getränk                                          um die Sauerstoffversorgung zu sichern“, betont Bell.
Kinderwerkstatt: Backen im Lehmbackofen                           Gelangt zum Beispiel zu viel Phosphat in den Bodensee,
Der Lehmbackofen wird gemeinsam angefeuert. Wir backen            vermehren sich Algen und weitere Mikroorganismen stärker.
leckere Pizza und zum Nachtisch feine Schneckennudeln.            Sterben diese ab, sinken sie auf den Seeboden und werden
Dazu spielen und singen wir, hören Märchen und tollen herum.      dort unter Sauerstoffverbrauch abgebaut. Die Sauerstoffwer-
Ab 6 Jahren.                                               Phosphat
                                                                  te inund
                                                                         derAlgen
                                                                              Nähe des Seegrundes können dann in den Jahren
Kursnummer: JP21204                                        „Es istmit
                                                                   nun schlechter    Zirkulation
                                                                       besonders wichtig,             kritischeim
                                                                                            den Nährstoffgehalt   Werte
                                                                                                                    Wasser  erreichen.
                                                                                                                              auf einem natürlichen Niveau zu
Termin: Fr 10. Sept., 13:30 - 17:00 Uhr                    die Sauerstoffversorgung zu sichern“, betont Bell. Gelangt zum Beispiel zu viel Phosphat in de
Leitung: Anne Grambow, Nora Lettau                                Diese
                                                           vermehren   sichEntwicklung
                                                                            Algen und weiterekonnte     im Bodensee
                                                                                                Mikroorganismen              in dendiese
                                                                                                                   stärker. Sterben       1960er     bis sie auf d
                                                                                                                                              ab, sinken
Kosten: 25,00 € inkl. Imbiss/ Getränk                             1980er
                                                           Seeboden         Jahre dort
                                                                       und werden   beobachtet       werden, als Phosphat
                                                                                        unter Sauerstoffverbrauch     abgebaut. Dieaus      ungeklär- in der Nä
                                                                                                                                        Sauerstoffwerte
                                                                  ten Abwässern
                                                           Seegrundes    können dann ininden
                                                                                           den    Bodensee
                                                                                              Jahren             gelangte.
                                                                                                       mit schlechter           Erst
                                                                                                                       Zirkulation       mithilfe
                                                                                                                                    kritische Wertevon
                                                                                                                                                     erreichen.
                                                                  Kläranlagen,      die  den   Phosphatgehalt           im  Bodensee          deutlich
                                                           Diese Entwicklung konnte im Bodensee in den 1960er bis 1980er Jahre beobachtet werden, a
                                                                  senkten,Abwässern
                                                           aus ungeklärten    erholte sich    der
                                                                                         in den     Sauerstoffgehalt
                                                                                                Bodensee    gelangte. Erstim    Bodensee
                                                                                                                             mithilfe           in den die den
                                                                                                                                      von Kläranlagen,
   PRESSEMITTEILUNG DER LUBW LANDESANSTALT                        1990er
                                                           Phosphatgehalt    Jahren.
                                                                            im  BodenseeMit   den
                                                                                           deutlich  ansteigenden
                                                                                                    senkten,  erholte sichWassertemperaturen
                                                                                                                            der Sauerstoffgehalt    im Bodensee
                                                           1990erwäre     eine
                                                                    Jahren.     Zunahme
                                                                            Mit den           der Phosphatgehalte
                                                                                    ansteigenden    Wassertemperaturen wäre  schädlich.
                                                                                                                                  eine Zunahme der Phosphat
         FÜR UMWELT BADEN-WÜRTTEMBERG                                   schädlich.
Bodensee: Winter war für eine Durchmischung nicht kalt
genug
LUBW: Sauerstoffversorgung auch von niedrigen Nähr-
stoffgehalten abhängig
9. Juni 2021
Im hydrologischen Winterhalbjahr 2020/21 war es für eine
Durchmischung des Bodensees wieder nicht kalt genug. Die
letzte vollständige Durchmischung des Bodensees fand Ende
des Winterhalbjahres 2017/18 statt.
Nur im Winterhalbjahr kann das Wasser im Bodensee von der
Oberfläche bis auf den Seegrund zirkulieren und so tieferge-
legene Regionen mit Sauerstoff versorgen. Voraussetzungen
sind winterliche Temperaturen, die über einen längeren Zeit-
raum anhalten.
Klimawandel ist in der Tiefe des Bodensees angekom-
men
Die Jahresmittelwerte der Lufttemperatur am Bodensee lagen
in den Jahren 1990 bis 2020 im Durchschnitt um 1,3 Grad
höher als in den rund drei Jahrzehnten davor. Gleiches gilt
für die Wassertemperatur an der Seeoberfläche, die im Ver-                     Abbildung zeigt: Nachdem in der 1970er Jahren die Sauerstoffkonzentration im Bodensee
gleichszeitraum um rund 1,2 Grad Celsius gestiegen ist. Diese                 Abbildung      zeigt: Nachdem
                                                                               des erhöhten Phosphateintrages    starkingesunken
                                                                                                                          der 1970er       Jahren
                                                                                                                                 ist, hat sich       die in
                                                                                                                                               das Niveau Sau-
                                                                                                                                                             den 1990er un
                                                                               Jahren wieder erholt. Ein niedriger
                                                                              erstoffkonzentration                 Phosphatgehalt
                                                                                                           im Bodensee              ist im Hinblick
                                                                                                                               aufgrund        desauf  die seltener werden
                                                                                                                                                    erhöhten
Temperaturanstiege beeinflussen auch die Wassertemperatur                      Durchmischung aufgrund des Klimawandels eine wichtige Voraussetzung für ein gesund
in 250 Metern Tiefe.                                                          Phosphateintrages          stark gesunken
                                                                               Sauerstoffniveau im Tiefenwasser                ist,Quelle:
                                                                                                                  des Bodensees.      hat sich
                                                                                                                                            LUBWdas Niveau
                                                                              in den 1990er und 2000er Jahren wieder erholt.
„Im Jahr 2020 wurde für die durchschnittliche Tiefenwas-
sertemperatur der außergewöhnlich hohe Wert von 4,9 Grad                      Ein niedriger Phosphatgehalt ist im Hinblick auf die seltener
Celsius ermittelt“ so Eva Bell, Präsidentin der LUBW Landes-                  werdende Durchmischung aufgrund des Klimawandels eine
anstalt für Umwelt Baden-Württemberg und weiter: „Dies ist                    wichtige Voraussetzung für ein gesundes Sauerstoffniveau
ein Rekordwert, der zeigt, der Klimawandel wirkt sich bereits                 im Tiefenwasser des Bodensees.
bis in die Tiefe des Bodensees aus.“                                          Quelle: LUBW

                                                                               Abbildung links zeigt schematisch die Wasserzirkulation bei langanhaltenden winterliche
Sie können auch lesen