Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung

 
WEITER LESEN
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Wir.
Jetzt.
Hier.
Tätigkeitsbericht
der Bundesjugendvertretung

2021

                             a
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Tätigkeitsbericht
Toolbox
der BJV 2021
Jugend
Europa
Politik

           Impressum:
b          Österreichische Kinder- und Jugendvertretung (ÖJV)
           A-1090 Wien, Liechtensteinstraße 57/2
           E-Mail: office@bjv.at
           Web: www.bjv.at

           Der Verein ist die Geschäftsstelle der Bundesjugendvertretung
           gem. § 10 Bundes-Jugendvertretungsgesetz.

           Redaktion: Nicole Pesendorfer-Amon, Anna Pranić
           Design: Vorlage EnGarde, Umsetzung Elisabeth Frischengruber
           Lektorat: Wiebke Haag

           Klimapositiv produziert. Druck: Gugler

           Fotocredits:
           BJV/Anja Kundrat, BKA/Florian Schrötter, BKA/Christopher Dunker, BMSGPK/Marcel Kulhanek, BMJ/Antonio
           Nedić, BMKÖSHBF/Carina Karlovits, MedUni Wien/Matern, ÖGJ, Parlamentsdirektion/Johannes Zinner

           Gem. den Bestimmungen des Bundes-Jugendvertretungsgesetzes § 10 wird die Arbeit der
           Bundesjugendvertretung vom BKA/Sektion VI/Familie und Jugend unterstützt.
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Inhaltsverzeichnis

Die Bundesjugend-
vertretung
6    Über uns
8    Mitgliedsorganisationen
9    Gremien
10   Personen in der BJV                   Highlights
                                           14   Vollversammlung mit Wahl
                                           16   20 Jahre BJV
                                           18   Kampagne „Die Krise im Kopf“
                                           20   Gastkommentar Prof. Dr. Paul Plener
                                           22   Termine mit Politiker*innen

Weitere
Themen
26   Kinder & Jugend
28   Bildung & Arbeit
29   Gleichberechtigung
30   Jugend & Politik
32   Europa & Internationales
34   Frauenkomitee
35   Jugenddialog

                 Öffentlichkeits-
                 arbeit
                 38   Pressestimmen
                 41   Presseaussendungen
                 43   Stellungnahmen
                 44   Social Media

                                                                                       Wir.
                                                                                      Jetzt.
                                                                                       Hier.
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Einleitung
    Kinder und Jugendliche haben eine Lobby! Das verdeutlichte die BJV
    zu ihrem 20. Jubiläum im Jahr 2021 einmal mehr. Die psychische
    Gesundheit von Kindern und Jugendlichen rückte dabei besonders
    in den Vordergrund.

2
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Seit 2001 setzt sich die BJV als gesetzlich verankerte
Interessenvertretung für die Anliegen und Rechte von
Kindern und Jugendlichen ein. Gerade in der Pande-
mie hat sich gezeigt, wie wichtig eine starke Lobby für
Kinder und Jugendliche ist. Egal, ob es um das Offen-
bleiben von Schulen oder das Stattfinden von Som-
merlagern ging. Mit der BJV haben junge Menschen          Thema zu schaffen. In einer 10-Punkte-Charta for-
nun seit mehr als 20 Jahren ein wichtiges Sprachrohr,     mulierten wir die dringendsten Forderungen an die
das ihre Anliegen aufgreift und gegenüber der Politik     Politik und gaben jungen Menschen die Möglichkeit,
vertritt.                                                 sich mit dem Thema psychische Gesundheit kreativ
                                                          auseinanderzusetzen.
Dieses Jahr wurde auch ein neuer Vorstand und Vor-
sitz gewählt. Seit März vertreten wir als Vorsitzteam     Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf
mit großem Engagement rund drei Millionen junge           Kinder und Jugendliche begleiteten die Arbeit der BJV
Menschen in Österreich. Das Jubiläum der BJV nutz-        über das Jahr hinweg. Wir setzten uns immer wieder
ten wir, um große Erfolge wie die Wahlaltersenkung        für Öffnungsschritte der außerschulischen Kinder-
auf 16 Jahre, die Verankerung der Kinderrechte und        und Jugendarbeit ein und appellierten stetig, Kin-
die Vereinheitlichung des Jugendschutzes zu feiern;       dern und Jugendlichen bei allen Maßnahmen zur
aber auch, um den aktuellen Handlungsbedarf im            Eindämmung der Pandemie Priorität einzuräumen.
Kinder- und Jugendbereich aufzuzeigen.
                                                          Ein aufregendes und arbeitsreiches Jahr lässt sich
Die Zahlen im Bereich psychische Gesundheit waren         natürlich nicht auf einer Seite zusammenfassen.
2021 für uns besonders alarmierend: Jede*r dritte         Unser Tätigkeitsbericht gibt einen guten Überblick,
Jugendliche hat psychische Probleme. Homeschoo-           was 2021 bei uns sonst noch passiert ist. Wir hoffen,
ling, der fehlende Kontakt zu Familie oder Freund*in-     ihr bleibt auch weiter an der BJV und ihrer Arbeit
nen und Zukunftsängste führten zu einem drastischen       interessiert!
Anstieg von depressiven Symptomen, Angst- und
Schlafstörungen. Deshalb startete die BJV die Kam-
pagne „Die Krise im Kopf“, um Bewusstsein für das                Das Vorsitzteam
                                                                                                                      3
                                                                 Sabir Ansari
                                                                 Julian Christian
                                                                 Fiona Herzog
                                                                 Sabrina Prochaska

                                                                                                                   Wir.
                                                                                                                  Jetzt.
                                                                                                                   Hier.
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Die Bundes-
jugendvertretung
• Über uns                  • Gremien
• Mitgliedsorganisationen   • Personen in der BJV
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Wir.
Jetzt.
 Hier.
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Die Bundes-
jugendvertretung

          Über uns
          Die Bundesjugendvertretung (BJV) ist die gesetzlich verankerte
          Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich.

          Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen sind wir eine starke
          Stimme für die vielfältigen Anliegen von Kindern und Jugendlichen.
          Wir haben sozialpartnerschaftlichen Status in Jugendfragen.

          Das heißt: Wenn es um politische Themen geht, die junge Menschen
          betreffen, sitzen wir mit am Tisch. Wir sind international vernetzt,
          u. a. als aktives Mitglied des Europäischen Jugendforums.

          Die BJV vertritt alle Kinder und Jugendlichen
          bis 30 Jahre in Österreich, das sind rund
          3 Millionen junge Menschen.

                                                              Politik

                                                  Medien

6

                                 Öffentlichkeit

                                                              Junge Menschen, Kinder- & Jugendorganisationen
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Wir setzen
                             uns für junge
                             Menschen ein.
                                                                               Kinder und Jugend

                                                                            Kinderrechte

                                                          Sexualität       Jugendschutz

                                                 Freiwilliges Engagement        Wohnen

                                                                Wehrpflicht / Zivildienst

                                                                               Bildung und Arbeit

                                    Bildung     Arbeitsmarkt       Non-formale Bildung                  7

                                                                              Gleichberechtigung

Mädchen / Frauen    Armut    Genderarbeit      Vielfalt     Generationengerechtigkeit

                                                                               Jugend und Politik

               Beteiligung   Internationales     Antifaschismus        Politische Bildung

                                               Nachhaltigkeit      Internet / Netzpolitik

                                                                                                     Wir.
                                                                                                    Jetzt.
                                                                                                     Hier.
Wir. Jetzt. Hier. 2021 - Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung - Bundes Jugend Vertretung
Die Bundes-
jugendvertretung

          Mitgliedsorganisationen

          Kinder- und Jugendorganisationen:                     Dazu kommen die Studierenden- und Schüler*innen-
                                                                vertretungen sowie die offene Jugendarbeit:
          1.    Akademisches Forum für Außenpolitik (AFA)
          2.    Aktion kritischer Schüler_innen (AKS)           39.   Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)
          3.    Alevitische Jugend Österreich (AJÖ)             40.   Bundesschülervertretung (BSV)
          4.    Austrian Players League (APL)                   41.   bOJA – bundesweites Netzwerk offene
          5.    Bnei Akiva                                            Jugendarbeit
          6.    Junge Europäische Föderalisten (JEF)
          7.    Evangelische Jugend Österreich (EJÖ)            Außerdem sind die Landesjugendbeiräte und
          8.    Grüne Jugend – Grünalternative Jugend           Volksgruppenvertretungen Mitglieder in der Bundes-
          9.    Hashomer Hatzair Österreich                     jugendvertretung:
          10.   Jugendpolitischer Think Tank Progress Austria
                                                                42.   Arbeitsgemeinschaft Kärntner
          11.   Junge ÖVP (JVP)
                                                                      Jugendorganisationen
          12.   Junge Landwirtschaft Österreich
                                                                43.   Landesjugendbeirat Oberösterreich
          13.   JUNOS – Junge liberale NEOS
                                                                44.   Landesjugendbeirat Salzburg
          14.   Katholische Jugend Österreich (KJÖ)
                                                                45.   Landesjugendbeirat Steiermark
          15.   Katholische Jungschar Österreichs (KJSÖ)
                                                                46.   Landesjugendbeirat Vorarlberg
          16.   Kolping Österreich
                                                                47.   Landesjugendforum Burgenland
          17.   Landjugend Österreich
                                                                48.   Niederösterreichischer Jugendrat
          18.   Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV)
                                                                49.   Tiroler Jugendbeirat
          19.   Muslimische Jugend Österreich (MJÖ)
                                                                50.   Landesjugendbeirat Wien
          20.   Muslimische PfadfinderInnen Österreich
                                                                51.   Kroatische Volksgruppe
                (MPÖ)
                                                                52.   Slowakische Volksgruppe
          21.   Naturfreundejugend Österreich
                                                                53.   Slowenische Volksgruppe
          22.   Österreichische Alpenvereinsjugend
                                                                54.   Tschechische Volksgruppe
          23.   Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ)
                                                                55.   Ungarische Volksgruppe
          24.   Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ)
                                                                56.   Volksgruppe der Roma
          25.   Jüdische österreichische Hochschüler:innen
                (JöH)
                                                                Außerordentliche Mitglieder:
8         26.   Österreichisches Jugendrotkreuz (ÖJRK)
          27.   Österreichische Jungarbeiterbewegung (ÖJAB)     57.   Junge Grüne
          28.   Österreichische Kinderfreunde / Rote Falken     58.   Verband jüdischer Jugend
          29.   Österreichische Kinderwelt                      59.   ESN – Erasmus Student Network
          30.   Österreichische Naturschutzjugend (ÖNJ)
          31.   Österreichische Trachtenjugend
          32.   Österreichischer Pennäler Ring (ÖPR)
          33.   Österreichischer Pfadfinderbund
          34.   Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
                (PPÖ)
          35.   Ring Freiheitlicher Jugend (RFJ)
          36.   Schülerunion Österreich
          37.   Sozialistische Jugend Österreich (SJÖ)
          38.   Verein Jugend für eine geeinte Welt
Gremien
FRAUENKOMITEE
Das Frauenkomitee ist ein unabhängiges und offenes Gremium, das die
frauenpolitische Arbeit der BJV trägt und koordiniert. Es finden regel-
mäßig Treffen, Aktivitäten und Veranstaltungen statt, die für alle inter-
essierten Frauen offen sind. Die Sprecherinnen des Frauenkomitees
werden alle zwei Jahre gewählt und sind im BJV-Vorstand mit beraten-
der Stimme vertreten. Das Frauenkomitee arbeitet mit einem transinklu-
siven Frauenbegriff.

  Projektgruppe /
                             Leitung                     Vertretene Organisationen und Personen
  Steuerungsgruppe

  GENDER                                                 Mitglieder des Vorstands und Vertreterinnen der
                             Fiona Herzog (SJÖ)
  MAINSTREAMING                                          Geschäftsstelle

                                                         Mitglieder des Vorstands sowie die European
                                                         Youth Delegates, UN Youth Delegate und gewähl-
  INTERNATIONALES            Sabir Ansari (MJÖ)
                                                         te BJV-Vertreterin im Advisory Council on Youth
                                                         des Europarates

                                                         JUNOS, PPÖ, ÖJRK, JVP, MJÖ, Landjugend
                             Fiona Herzog (SJÖ)          Österreich, Schülerunion, Österreichische Kinder-
  NACHHALTIGKEIT             & Sabrina Prochaska         welt, Österreichische Blasmusikjugend, ÖGJ, KJÖ,
                             (PPÖ)                       Österreichische Alpenvereinsjugend, AKS, bOJA,
                                                         SJÖ, KJSÖ und Naturfreundejugend

                                                                                                                 9

                                                                                                              Wir.
                                                                                                              Wir.
                                                                                                             Jetzt.
                                                                                                             Jetzt.
                                                                                                              Hier.
                                                                                                              Hier.
Die Bundes-
jugendvertretung

          Personen in der BJV

                                                                                   VORSITZ
                                                                                    Sabir Ansari
                                                                          (Muslimische Jugend Österreich)
                                                                                   Julian Christian
                                                                                    (Junge ÖVP)
                                                                                    Fiona Herzog
                                                                          (Sozialistische Jugend Österreich)
                                                                                 Sabrina Prochaska
                                                                          (Pfadfinderinnen und Pfadfinder
                                VORSTAND                                            Österreichs)

               Rafael Haigermoser (Katholische Jugend Österreich)
            Alexandra Hilkenmeier (Katholische Jungschar Österreichs)
                    Elisabeth Ivancich (Landjugend Österreich)
               Desiree Lirnberger (Österreichische Trachtenjugend)
              Philipp Ovszenik (Österreichische Gewerkschaftsjugend)
              Julius Pilz (Österreichische Kinderfreunde / Rote Falken)
                Anna Steinhauser (Aktion kritischer Schüler_innen)
                      Philipp Türke (Schülerunion Österreich)

10

                              JUGEND-
                             DELEGIERTE                                                FRAUEN-
                                                                                       KOMITEE
                            Europa: Larissa Lojić &
                              Johannes Wittmann                              Sprecherin: Romana Greiner (SJÖ)
                               UN: Miriam Egger                                      Stellvertreterinnen:
                                                                               Nesrin El-Isa (MJÖ) & Hannah
                                                                                       Svoboda (ÖH)
BÜRO
                                                   Geschäftsführung: Magdalena Schwarz
                                                Leitung Finanzen & Büro: Marco Frimberger
                                            Assistenz Geschäftsführung & Office: Edina Sadiković,
                                                              Elisabeth Hutter*
                                                Eventmanagement & Office: Julia Baschinger
                                                         Lehrling: Azar Bahman**
                               Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Nicole Pesendorfer-Amon & Anna Pranić

                                                Referent*innen für Kinder- und Jugendpolitik:
                                      Hanna Biller (Frauen & Gender, Soziales, Partizipation & Bildung)
                                             Martin Kitzberger (Internationales, Jugenddialog)
                                         Eleonora Kleibel (Internationales, Soziales, Nachhaltigkeit)
                                          Maria Lettner (Nachhaltigkeit, Partizipation & Bildung)
                                                     Projektmitarbeiterin: Sarah Zauner

                                   21
                                .6.                     Neu im Büro seit November:
                         is   30
                     **b
             2  1,                                       Lehrling: Mohamad Alkok
          .3.
    s   31
*bi

                                                                                                            11
                                                  AUFZAQ
                                              GESCHÄFTSSTELLE
                                              Leitung: Hanna Krämer-Erklavec
                                        Fachreferent*innen: Verena Frühwirth-Mock,
                                                      Wolfgang Rauter

                                                                                                           Wir.
                                                                                                          Jetzt.
                                                                                                           Hier.
Highlights
• Vollversammlung mit Wahl
• 20 Jahre BJV
• Kampagne „Die Krise im Kopf“
• Gastkommentar Prof. Dr. Paul Plener
• Termine mit Politiker*innen
Wir.
Jetzt.
 Hier.
Highlights

             Vollversammlung mit Wahl

             Ein Highlight des BJV-Jahres ist die Vollversammlung, zu der die
             Delegierten aller Mitgliedsorganisationen zusammenkommen.
             Dieses Jahr wurden das Vorsitzteam und der Vorstand neu gewählt.

             Am 18. März 2021 war es wieder soweit – mehr als
             100 Delegierte schalteten sich digital zur Vollver-
             sammlung zu, um gemeinsam auf das vergangene
             Arbeitsjahr zu blicken. Mit großer Spannung wurde
14           vor allem die Vorstellung der diesjährigen Kandi-
             dat*innen zum Vorstand mitverfolgt. Schließlich
             ging es dann ans Eingemachte: die Wahl des neuen
             Vorsitzteams und Vorstands. Nach mehreren Wahl-
             durchgängen wurden

             Sabir Ansari (MJÖ), Julian Christian (JVP), Fiona
             Herzog (SJÖ) und Sabrina Prochaska (PPÖ)

             zum neuen Vorsitzteam gewählt.
Acht weitere Vorstandsmitglieder wurden für die
nächsten beiden Jahre gewählt:

Rafael Haigermoser (Katholische Jugend Österreich)
Alexandra Hilkenmeier (Katholische Jungschar
Österreichs)
Elisabeth Ivancich (Landjugend Österreich)
Desiree Lirnberger (Österreichische
Trachtenjugend)
Philipp Ovszenik (Österreichische
Gewerkschaftsjugend)
Julius Pilz (Österreichische Kinderfreunde / Rote
Falken)
Anna Steinhauser (Aktion kritischer Schüler_innen)
Philipp Türke (Schülerunion Österreich)

Ihren feierlichen Abschluss fand die Vollversamm-
lung mit der Verabschiedung und Ernennung von
Derai Al Nuaimi, Caroline Pavitsits, Isabella Steger
und Jakob Ulbrich zu Ehrenmitgliedern.

                                                         15

                                                        Wir.
                                                       Jetzt.
                                                        Hier.
Highlights

             20 Jahre BJV
             Im Jahr 2001 wurde die BJV als Interessenvertretung aller Kinder und
             Jugendlichen in Österreich gesetzlich verankert. Mit einer Kampagne zum
             20. Jubiläum verdeutlichte die BJV ihren Stellenwert als Lobby für Kinder
             und Jugendliche.

                Kinder und
                Jugendliche haben
                eine Lobby!                                 WWW.BJV.AT

             Die BJV vertritt rund 3 Millionen Menschen unter 30         Zu ihrem Jubiläum startete die BJV Anfang Mai eine
             Jahren. Gerade in der Pandemie hat sich gezeigt, wie        Kampagne, die sowohl die Erfolge als auch den aktu-
             wichtig eine starke Lobby für Kinder und Jugendliche        ellen Handlungsbedarf in der Kinder- und Jugend-
             ist. Egal, ob es um das Offenbleiben von Schulen oder       politik aufzeigte. Der Schwerpunkt lag vor allem in
             das Stattfinden von Sommerlagern ging. Mit der BJV          fünf großen Themenbereichen: Kinder- und Jugend-
             haben junge Menschen ein wichtiges Sprachrohr, das          arbeit, Kinderarmut, Kinderrechte, Gleichberechti-
             ihre Anliegen aufgreift und gegenüber der Politik           gung & Gender sowie Beteiligung.
             vertritt – und das seit 20 Jahren.

             Im Jahr 2001 wurde die BJV mit dem Bundes-Jugend-
             vertretungsgesetz rechtlich verankert. Das Gesetz
             sieht die Sicherstellung der Vertretung der Anliegen
             der Jugend gegenüber politischen Entscheidungsträ-
             ger*innen vor und verleiht der BJV sozialpartner-
             schaftlichen Status.
16
             In den letzten 20 Jahren hat die BJV eine Vielzahl von
             Forderungen durchgesetzt, wie beispielsweise die
             Wahlaltersenkung auf 16 Jahre, die Verankerung der
             Kinderrechte in der Verfassung oder die weitläufige
             Vereinheitlichung des Jugendschutzes. Auch die Erar-
             beitung der Youth Goals mit jungen Menschen war
             ein wichtiger Meilenstein.
Neben der Aufbereitung der Themenschwerpunkte
auf Social Media zeigten viele verschiedene Stimmen
aus der Politik und dem Jugendbereich die Themen-
vielfalt und die Arbeit der BJV auf. Die Vielzahl an
Videostatements war besonders erfreulich, darunter
fanden sich auch Glückwünsche von Bundespräsi-
dent Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler a.D.
Sebastian Kurz und Jugendministerin Susanne Raab.

MEDIENAKTION
Am 9. Juni organisierte die BJV eine Medienaktion,
bei der junge Menschen vor dem Bundeskanzleramt
auf den Stellenwert der Interessenvertretung auf-
merksam machten. Die Teilnehmenden der Medien-
aktion bekräftigten: Eine starke Lobby für Kinder und
Jugendliche ist wichtiger denn je! Die Aktion wurde
vom ORF medial begleitet.

IMAGEVIDEO & RÜCKSCHAU                                  JUBILÄUMSFEIER
Ein weiteres Highlight war die Produktion eines         Nach diversen Aktivitäten zum 20. Jubiläum lud die
                                                                                                                  17
Imagevideos, das das komplexe Arbeitsfeld der BJV       BJV abschließend zu einer gemeinsamen Feier in die
simpel und verständlich erklärt. Das Video ist in den   Summer Stage in Wien ein. Rund 130 Personen nah-
Sprachen deutsch und englisch verfügbar. Ebenso         men unter Einhaltung der Covid-19-Maßnahmen an
wurde ein Rückblicksvideo aus dem Archivmaterial        der Veranstaltung Ende September teil. Gemeinsam
der BJV erstellt, um das Engagement der BJV der letz-   mit ihren Gästen, darunter die Jugendsprecher*in-
ten 20 Jahre aufzuzeigen. Beide Videos können auf       nen Claudia Plakolm, Eva-Maria Holzleitner, Barba-
der Website nachgesehen werden: www.bjv.at              ra Nessler und Yannik Shetty sowie Vertreter*innen
                                                        aus der Kinder- und Jugendarbeit, hielt die BJV Rück-
                                                        schau auf ihr Engagement und präsentierte ihre
                                                        Kampagne „Die Krise im Kopf”, die sich mit der psy-
                                                        chischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
                                                        befasst.

                                                                                                                 Wir.
                                                                                                                Jetzt.
                                                                                                                 Hier.
Highlights

             „Die Krise im Kopf“
             Kinder und Jugendliche sind von
             den Auswirkungen der Pandemie
             massiv betroffen:                                                               DIE KRISE
             Die psychische Gesundheit hat sich
             enorm verschlechtert. Mit der
             Kampagne „Die Krise im Kopf“
             zeigt die BJV den dringenden Hand-
             lungsbedarf im Bereich psychische
             Gesundheit auf.

             Schon vor Beginn der Coronavirus-Pandemie hatte
                                                                      Viele junge Menschen leiden unter Zukunftsängsten, Sorgen und psychischen
             jede*r vierte Jugendliche in Österreich psychische       Problemen. Doch einem vollen Kopf helfen keine leeren Worte.
                                                                      Die BJV hat eine 10-Punkte-Charta zur psychosozialen Gesundheit
                                                                      von Kindern und Jugendlichen erarbeitet. www.bjv.at

             Beschwerden. In den letzten zwei Jahren hat sich die
             psychische Gesundheit von Kindern und Jugendli-
             chen drastisch verschlechtert: Mehr als die Hälfte der
             Schüler*innen zeigt depressive Symptome, 16 %
             haben sogar suizidale Gedanken. Um Bewusstsein
             für die psychische Gesundheit von Kindern und
             Jugendlichen zu schaffen, startete die BJV Anfang
             September ihre Kampagne „Die Krise im Kopf“.

             10-PUNKTE-CHARTA
             Jede*r dritte Jugendliche ist von psychischen Belas-
             tungen betroffen. Das heißt: Eine Million junge Men-
             schen   leiden   in   Österreich   unter   psychischen
18           Problemen. Dem gegenüber stehen mangelnde Ver-
             sorgungskapazitäten. Um den akuten Handlungsbe-
             darf für die Politik aufzuzeigen, hat die BJV eine
             10-Punkte-Charta für die psychische Gesundheit von
             Kindern und Jugendlichen erarbeitet, die an politi-
             sche Vertreter*innen übergeben wurde, so etwa an
             Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein und die
             Jugendsprecher*innen der Parlamentsparteien. Im
             Zentrum der Charta steht die Verbesserung der Ver-
             sorgungslage: Die BJV fordert dringend den flächen-
             deckenden Ausbau von kostenlosen Therapieplätzen.
             Zum World Mental Health Day am 10. Oktober wur-
             de die Charta im Rahmen eines Pressegesprächs von
             den Vorsitzenden Fiona Herzog und Julian Christian
             den Medien präsentiert.
MATERIALIEN

DIE KRISE                                                                   DIE KRISE                                                                   Die Krise im Kopf betrifft Kinder und Jugendliche
                                                                                                                                                        unterschiedlichster Altersgruppen und in verschiede-
                                                                                                                                                        nen Situationen in ihrem Leben. Das zeigt die BJV
                                                                                                                                                        mit ihren Postkarten, Plakaten und Social Media
                                                                                                                                                        Sujets. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die
                                                                                                                                                        Auflage der Materialien erhöht. Diese können über
                                                                                                                                                        die BJV-Website kostenlos bestellt werden.

                                                                                                                                                        KREATIVBEITRÄGE …UND WIE GEHT'S DIR
                                                                                                                                                        WIRKLICH?
Viele junge Menschen leiden unter Zukunftsängsten, Sorgen und psychischen
Problemen. Doch einem vollen Kopf helfen keine leeren Worte.
Die BJV hat eine 10-Punkte-Charta zur psychosozialen Gesundheit
                                                                            Viele junge Menschen leiden unter Zukunftsängsten, Sorgen und psychischen
                                                                            Problemen. Doch einem vollen Kopf helfen keine leeren Worte.
                                                                            Die BJV hat eine 10-Punkte-Charta zur psychosozialen Gesundheit
                                                                                                                                                        Gerade über psychische Erkrankungen und emotio-
von Kindern und Jugendlichen erarbeitet. www.bjv.at                         von Kindern und Jugendlichen erarbeitet. www.bjv.at

                                                                                                                                                        nale Zustände ist es oft schwer zu reden, nicht zuletzt
                                                                                                                                                        weil das Thema immer noch stark tabuisiert ist und
                                                                                                                                                        oftmals die Worte fehlen. Deshalb lud die BJV junge
                                                                                                                                                        Menschen ein, sich kreativ mit dem Thema psychi-
                                                                                                                                                        sche Gesundheit auseinanderzusetzen. Dadurch hat-
                                                                                                                                                        ten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihren
                                                                                                                                                        Gefühlen Raum und Sichtbarkeit zu geben. Die ein-
                                                                                                                                                        gereichten Kreativbeiträge wurden anschließend auf
                                                                                                                                                        der Website der BJV veröffentlicht.

                                                                                                                                                        UMFRAGE AUSSERSCHULISCHE KINDER- UND
                                                                                                                                                        JUGENDARBEIT
                                                                                                                                                        Die   Coronavirus-Pandemie       stellte   Kinder   und
                                                                                                                                                        Jugendliche sowie Einrichtungen und Organisatio-
                                                                                                                                                        nen, die mit ihnen arbeiten, vor große Herausforde-
                                                                                                                                                        rungen. Deshalb richtete sich die BJV mit einer
                                                                                                                                                        Umfrage direkt an Kinder- und Jugendorganisatio-
                                                                                                                                                        nen sowie Jugendarbeiter*innen, um mehr Informa-
                                                                                                                                                        tionen über die Erfahrungen und den Bedarf zum
                                                                                                                                                        Thema psychische Gesundheit in der Kinder- und
                                                                                                                                                        Jugendarbeit zu bekommen. Die Ergebnisse werden
                                                                                                                                                        2022 ausgewertet.                                            19

                                                                                                                                                        NEUES PROJEKT 2022
                                                                                                                                                        Um sich noch spezifischer mit dem Thema auseinan-
                                                                                                                                                        derzusetzen, startet die BJV im Frühjahr 2022 gemein-
                                                                                                                                                        sam mit der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
                                                                                                                                                        ein neues Projekt. Ziel ist es, Akteur*innen, die direkt
                                                                                                                                                        mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, zum Thema
                                                                                                                                                        psychische Gesundheit zu sensibilisieren sowie mit
                                                                                                                                                        Wissen und niederschwelligem Handwerkszeug aus-
                                                                                                                                                        zustatten. Das Vorhaben wird vom Fonds Gesundes
                                                                                                                                                        Österreich gefördert. Geplant ist, bis 2023 eine Tool-
                                                                                                                                                        box mit relevanten Informationen und methodischen
                                                                                                                                                        Anleitungen zu erstellen.

                                                                                                                                                                                                                    Wir.
                                                                                                                                                                                                                   Jetzt.
                                                                                                                                                                                                                    Hier.
Highlights

             Gastkommentar:
             Die Corona-Pandemie und
             die psychosoziale
             Gesundheit von Jugendlichen

                                              Gastkommentar von Prof. Dr. Paul Plener
                                              Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH
                                              Wien

             Die Covid-19-Pandemie stellt die Welt seit      Forschungsergebnissen,      die   von    der
             dem Beginn des Jahres 2020 vor neue, große      Donau-Universität Krems gemeinsam mit der
             wirtschaftliche, gesundheitliche und gesamt-    Medizinischen Universität Wien veröffent-
             gesellschaftliche Herausforderungen, auf die    licht wurden, gezeigt werden, dass in der
             angesichts einer sich stetig ändernden Lage     Phase des langen Lockdowns zu Ende des Jah-
             schnell neue Antworten gefunden werden          res 2020 und zu Beginn des Jahres 2021 mehr
             müssen. Bereits relativ früh war aufgrund der   als die Hälfte der jugendlichen Schülerinnen
             existierenden Daten aus kürzeren Epidemien,     und Schüler zumindest unter einer mittelgra-
             bei denen es ebenfalls zu Quarantänebedin-      digen depressiven Symptomatik litten. Ähnli-
             gungen gekommen war, klar, dass vor allem       che Ergebnisse zeigten sich auch in einer
             Jugendliche und junge Erwachsene am             Erhebung bei Lehrlingen, wobei hier vor
             stärksten von psychosozialen Belastungen im     allem jene als schwer betroffen imponierten,
             Zuge der notwendigen Quarantänebestim-          bei denen es durch die Covid-19-Pandemie zu
             mungen geprägt waren. Dieser Befund zeigte      einem Verlust der Lehrstelle gekommen war.
20
             sich ebenso im Verlauf der Covid-19-Pande-      Viel wurde in diesem Zusammenhang auch
             mie, als sowohl international wie auch in       über die Notwendigkeit und den Nutzen von
             Österreich immer mehr Daten verfügbar           Schulschließungen diskutiert, da sich in ver-
             wurden, die letzten Endes relativ einmütig      schiedenen Ländern unterschiedliche Vorge-
             eine Zunahme an depressiven Zustandsbil-        hensweisen zeigen ließen, ohne dass hier laut
             dern, Angststörungen, Essstörungen sowie        OECD-Report ein eindeutiger Effekt auf das
             suizidalen Verhaltensweisen belegten.           Infektionsgeschehen    in    Zusammenhang
                                                             gebracht werden konnte.
             Hierbei fiel auf, dass es erneut vor allem
             Jugendliche und junge Erwachsene waren,         BESONDERE BELASTUNG FÜR JUNGE
             die im Vergleich der verschiedenen Alters-      MENSCHEN
             gruppen besonders deutlich belastet schie-      Betrachtet man nach nunmehr fast zwei Jah-
             nen. So konnte für Österreich anhand von        ren die Datenlage, so stellt sich die Frage,
warum international wie national gerade die        als ein Ort, um dort Lernstoff abzuarbeiten.
junge Altersgruppe als besonders belastet          Viel mehr ist Schule ein Ort des sozialen Kon-
aufscheint. Es ist hier sicher gerechtfertigt,     takts, des Austausches mit Lehrpersonen
auf die entwicklungspsychologischen Fakto-         sowie eine Möglichkeit zur Tagesstrukturie-
ren hinzuweisen. Gerade im Jugendalter und         rung. Auch wenn in ersten internationalen
jungen Erwachsenenalter findet eine massive        Studien gezeigt werden konnte, dass der Lern-
Beschleunigung des Lebens statt. Innerhalb         fortschritt in Zeiten des Distance-Learning
weniger Jahre werden Weichen für den weite-        minimal ausgefallen ist (zumindest was den
ren Lebensweg gestellt, es finden sich Fragen      klassischen vermittelten Lernstoff angeht), so
der Schule, der Berufsausbildung und des           hat doch die Covid-19-Pandemie in anderen
Berufseinstiegs. Vor diesem Hintergrund wie-       Bereichen zu enormen Lerneffekten geführt.
gen die Zukunftsaussichten und die Verände-        Die Digitalisierung von Lernen und Kommu-
rungen    im    Wirtschaftsleben     und    am     nikation hat mit großer Geschwindigkeit
Arbeitsmarkt, welche durch die Corona-Pan-         stattgefunden. Wir erleben nicht einmal zwei
demie bedingt wurden und auch für die              Jahre nach Beginn der Pandemie einen selbst-
Zukunft antizipierbar sind, auf die Perspekti-     verständlichen Umgang mit digitalen Kom-
ve von Jugendlichen und jungen Erwachse-           munikationsformen.          Auch         eine
nen besonders schwer.                              Flexibilisierung der Arbeitswelt sowie der
                                                   Ausbildung (Online-Vorlesungen an den Uni-
Hinzu kommt, dass gerade im Jugendalter            versitäten, Distance-Learning in den Schulen
der soziale Kontakt zu Gleichaltrigen einen        sowie Home-Office in der Arbeitswelt) haben
wesentlichen Faktor für psychisch stabiles         Einzug gehalten.
Heranwachsen darstellt. Es gehört zur Ent-
wicklungsaufgabe,      aus    dem   familiären     AUSBLICK
Umfeld zu treten und sich im sozialen Umfeld       Wie bei allen Neuerungen gibt es auch hier
der Gleichaltrigen zu orientieren. Gerade die-     diverse „Kinderkrankheiten“ und die nächs-
se Aufgabe war und ist jedoch aufgrund der         ten Jahre werden dazu dienen, weiter heraus-
weiter   herrschenden        Covid-19-Pandemie     zufinden, welche dieser Neuerungen wir
immer wieder beeinträchtigt oder in Frage          beibehalten wollen und bei welchen wir ger-
gestellt worden. In Zeiten von Lockdowns und       ne wieder auf einen Status vor der Pandemie
Kontaktbeschränkungen blieb häufig nur der         zurückschwenken      werden.    Gerade    die
virtuelle Kontakt, der aber den realen Aus-        Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind
tausch mit Gleichaltrigen nur bedingt erset-       hier in einer sehr guten Position, die in der
zen kann. Zudem entfielen in Zeiten von            Pandemie gemachten Erfahrungen in der
                                                                                                      21
Distance-Learning und der Einschränkung            Krisenbewältigung auf die sich bereits deut-
von außerschulischen Aktivitäten auch viele        lich abzeichnenden weiteren Herausforde-
positive Erlebnisse im Alltag, sei es im Verein,   rungen des 21. Jahrhunderts anzuwenden.
beim Treffen mit Gleichaltrigen oder aber im
schulischen Kontext.                               Auch in Bezug auf die Klimakrise benötigen
                                                   wir Solidarität, schnelles und entschiedenes
NEUERUNGEN UND CHANCEN                             Handeln sowie vernetzte Lösungen und glo-
Jede gemeisterte Krise bietet aber auch gro-       bales Denken. So gesehen tun wir gut daran,
ßes Potenzial für Wachstum und Verände-            die Covid-19-Pandemie als Trainingslauf für
rung. So haben für viele die Bedeutung von         weitere Herausforderungen zu begreifen, die
sozialem Kontakt und die Wertschätzung für         vor allem Jugendliche und junge Erwachsene
diesen in Pandemie-Zeiten deutlich zugenom-        in ihrer weiteren Lebensspanne noch meis-
men. Ebenso zeigte sich, dass Schule mehr ist      tern werden.

                                                                                                     Wir.
                                                                                                     Wir.
                                                                                                    Jetzt.
                                                                                                    Jetzt.
                                                                                                     Hier.
                                                                                                     Hier.
Highlights

             Termine mit Politiker*innen
             Neben zahlreichen Vernetzungsterminen mit Organisationen und
             politischen Entscheidungsträger*innen trafen sich die BJV-Vorsitzenden
             mit Politiker*innen, um sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen
             stark zu machen.

             Mit Vizekanzler Werner Kogler tauschten sich die Vorsitzenden Ende April über die Themen Klimaschutz
             und ökologische Kinderrechte aus. Außerdem ging es auch um den Beitrag der Jugendarbeit zur
             psychischen Gesundheit.

                                                                                                                    Bei einem Austausch mit Bildungsminister Heinz
                                                                                                                    Faßmann im Juli ging es um die Auswirkungen
                                                                                                                    der Schul- und Universitätsschließungen auf jun-
                                                                                                                    ge Menschen. Die BJV plädierte dringend dafür,
                                                                                                                    die Bildungseinrichtungen so lange wie möglich
                                                                                                                    offen zu lassen.

22

             Die Kampagne „Die Krise im Kopf“ startete mit einem Besuch bei
             Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein. Die Vorsitzenden for-
             derten notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen
             Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und überreichten dem
             Gesundheitsminister die 10-Punkte-Charta.

                                                                                  Gemeinsam mit Kinder- und Jugendorganisationen traf sich die BJV im Dezember
                                                                                  mit Jugend-Staatssekretärin Claudia Plakolm. Dabei ging es um wichtige Themen
                                                                                  wie psychische Gesundheit, Klimakrise, aber vor allem auch um die Inflationsan-
                                                                                  passung der Bundes-Jugendförderung.
Ende September trafen sich die Vorsitzenden zu einem Austausch mit Justiz-
ministerin Alma Zadić. Dabei ging es vor allem um Kinderrechte und die
EU-Kinderrechtsstrategie.
                                                                              Bei einem Termin im September trafen sich die Vorsitzenden mit Grünen-
                                                                              Jugendsprecherin Barbara Neßler. Dabei ging es um aktuelle Themen wie
                                                                              psychische Gesundheit, Anliegen der außerschulischen Kinder- und Ju-
                                                                              gendarbeit und die Steuerreform.

Mit Europaministerin Karoline Edtstadler traf sich die BJV im März, um über
die Maßnahmen für die nächste Generation zu sprechen sowie über die
Erhöhung der Jugendförderung und den Ausbau psychosozialer Angebote
für Kinder und Jugendliche.

                                                                              Klimapolitik, Familienbonus und die Obsorge von unbegleiteten minder-
                                                                              jährigen Geflüchteten - darüber haben die Vorsitzenden Fiona Herzog
                                                                              und Sabrina Prochaska mit SPÖ-Jugendsprecherin Eva-Maria Holzleitner
                                                                              gesprochen.

                                                                                                                                                          23
Im Mai traf sich die BJV mit ÖVP-Jugendsprecherin Claudia Plakolm. Dabei
ging es um die BJV-Kampagne „Die Krise im Kopf“ und die Ergebnisse der
letzten Konsultation des EU-Jugenddialogs zum Thema ländlicher Raum.

                                                                              Beim Termin mit NEOS-Jugendsprecher Yannick Shetty ging es vor allem um
                                                                              die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, aber auch um
                                                                              die Steuerreform und die Jugendförderung.

Mit Jugendministerin Susanne Raab sprachen die Vorsitzenden im Mai über
die Arbeit der Kindeswohlkommission, notwendige Öffnungsschritte für
die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit und das Thema psychische
Gesundheit.

                                                                                                                                                         Wir.
                                                                                                                                                        Jetzt.
                                                                                                                                                         Hier.
Weitere Themen
• Kinder & Jugend
• Bildung & Arbeit
• Gleichberechtigung
• Jugend & Politik
• Europa & Internationales
• Frauenkomitee
• Jugenddialog
Wir.
Jetzt.
 Hier.
Weitere
Toolbox
Themen
Jugend
Europa
Politik

          Kinder & Jugend
                                                                                               EU-KINDERGARANTIE
                                                                  Die BJV nahm dieses Jahr an einem Arbeitstreffen
                                                                  zur EU-Kindergarantie teil und lud auch Vertre-
                                                                  ter*innen anderer zivilgesellschaftlicher Organisa-
                                                                  tionen ein.     Diskutiert wurde vor allem das
                                                                  Programm Kinderchancen. Weiters fand im Dezem-
          NETZWERK KINDERRECHTE                                   ber online ein Multi-Stakeholder-Dialog zum Thema
          Ein Schwerpunkt im Jahr 2021 war das 10-jährige         EU-Kindergarantie bzw. Programm Kinderchancen
          Jubiläum des Bundesverfassungsgesetzes über die         statt, der vom Sozialministerium gemeinsam mit
          Rechte von Kindern (BVG Kinderrechte). Zu diesem        UNICEF Österreich organisiert und vorbereitet
          Anlass meldete sich das Netzwerk Kinderrechte medi-     wurde.
          al zu Wort und verfasste Gastkommentare sowie Pres-
          seaussendungen. Ebenso wurde die Arbeitsgruppe
          „Ökologische Kinderrechte“ ins Leben gerufen.
          Außerdem im Fokus des Netzwerks Kinder-
          rechte waren weitere Themen wie die
          Kindschaftsrechtsreform   und      die
          EU-Kindergarantie.
                                                        Kinderrechte

          KINDSCHAFTSRECHTSREFORM
          Im Bundesministerium für Justiz wurde
          2021 massiv an einer Reform des Kind-
          schaftsrechts gearbeitet. Die BJV nahm an Aus-
          tauschterminen und an der „großen Arbeitsgruppe
                                                                                            KINDERRECHTE-BOARD
          zur Reform des Kindschaftsrechts“ teil. Besonders
                                                                 Das Kinderrechte-Board setzt sich intensiv mit der
          erfreulich war die Einbindung von unterschiedlichs-
                                                                 aktuellen Situation von Kindern und Jugendlichen
          ten Organisationen aus dem zivilgesellschaftlichen
                                                                 auseinander. In einer gemeinsamen Stellungnahme
          Bereich – so konnten neben der BJV auch viele andere
                                                                 sprachen sich die Mitglieder des Boards dafür aus,
          Kinderrechts- und Kinderschutzorganisationen die
26                                                               Kinder und Jugendliche bei politischen Entscheidun-
          Sicht von Kindern und Jugendlichen einbringen.
                                                                 gen einzubeziehen und ihre Sichtweisen zu berück-
                                                                 sichtigen. Außerdem waren auch die Evaluierung des
                                                                 BVG Kinderrechte und die EU-Kinderrechtsstrategie
                                                                 Tagesordnungspunkte in den Sitzungen.

                                FREIWILLIGENDIENST
                                    Auch 2021 setzte sich die BJV gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen für
                                     die Verlängerung der Ausnahmeregelungen für Freiwilligendienste in Bezug auf
               Freiwilliges          Covid-19 und Auslandsaufenthalte ein. Durch die Lösung, die hierbei erreicht
              Engagement             werden konnte, ist ein gewisses Maß an Planungssicherheit für Freiwilligendienste
                                     bis Ende 2022 gewährleistet. Der Freiwilligendienst im Ausland 2021/22 bleibt
                                    dadurch möglich und die Anrechenbarkeit als Zivilersatz wurde gesichert.
JUGENDUMFRAGE LOCKDOWN GENERATION
Die BJV hat Anfang 2021 eine Umfrage unter Einrich-
tungen der Kinder- und Jugendarbeit zur Frage durch-
geführt, wie sich Covid-19 auf ihre Arbeit und auf die
Kinder und Jugendlichen selbst auswirkt. Daran
haben 200 Jugendarbeiter*innen teilgenommen. Die
Umfrage verdeutlichte, dass Jugendarbeiter*innen
negative Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie
auf Jugendliche hinsichtlich sozialer Kontakte, psychi-
scher Gesundheit und Job/Ausbildung wahrnehmen.
Ebenso zeigte die Umfrage, dass Kinder- und Jugend-                                     COVID-19-PANDEMIE
organisationen mittlerweile finanziell stark unter        Die BJV hat laufend versucht, die Aspekte von Kin-
Druck sind. Fast die Hälfte der Organisationen berich-    dern und Jugendlichen in die Regierungsmaßnah-
tete von negativen finanziellen Auswirkungen durch        men zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie
fehlende Einnahmen von Veranstaltun-                         einzubringen. Sie stand dabei in Kontakt mit
gen oder Spenden. Der Kontakt zu                                 unterschiedlichen Ministerien und stellte
Ehrenamtlichen        gestaltet   sich                             den Kinder- und Jugendorganisationen
zudem immer schwieriger.                                            laufend Informationen über die aktuellen
                                             Gesundheit             Bestimmungen zur Verfügung. Weiters
                                                                    hat sich die BJV für die rasche Impfung
GESUNDHEITSKOMPETENTE                                               von jungen Menschen stark gemacht und
JUGENDARBEIT                                                      einen Gesprächsleitfaden zum Thema Imp-
Im Juni fand das 11. Treffen des Netz-                          fen erstellt, der auf der Website www.bjv.at
werks „Gesundheitskompetente Jugendar-                      abrufbar ist.
beit“   statt.   In   der   Runde    mit   knapp   100    Auch öffentlich war die BJV zu diesen Themen prä-
Teilnehmer*innen wurde thematisiert, inwiefern            sent. Beispielsweise nahm Fiona Herzog an der Podi-
Jugendarbeit die Gesundheitskompetenz von Jugend-         umsdiskussion      „Jugend:    Raus    aus    dem
lichen zu Zeiten von Corona stärken kann. Die BJV war     Krisen-Modus“ beim österreichischen Städtetag in
nicht nur vor Ort, sondern bereits vorab an der Kon-      St. Pölten teil. Dabei wurden die Auswirkungen der
zeption des Treffens beteiligt.                           Covid-19-Pandemie auf junge Menschen, insbeson-
                                                          dere im Bereich der psychischen Gesundheit, in den
                                                          Mittelpunkt gestellt.                                   27
10 JAHRE GESUNDHEITSZIELE ÖSTERREICH
Gemeinsam mit Lena Schilling von Fridays For Future
diskutierte Vorsitzende Sabrina Prochaska beim
Online-Festakt „10 Jahre Gesundheitsziele Österreich“
am 2.11. Dabei ging es vor allem um wichtige Themen
wie Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit.

                                                                                                                 Wir.
                                                                                                                 Wir.
                                                                                                                Jetzt.
                                                                                                                Jetzt.
                                                                                                                 Hier.
                                                                                                                 Hier.
Weitere
Themen

          Bildung & Arbeit

                                                                           GLOBAL EDUCATION NETWORK GROUP
                                                                  Im November gab es ein digitales Treffen des Begleit-
                                                                  beirates für die Ausbildung bis 18, an dem die BJV
                                                                  teilnahm. Auch in diesem Gremium lag ein starker
                                                                  Fokus auf der Frage, inwiefern sich die Coronavirus-
                                                                         Pandemie und die aktuelle Situation auf das
                                                                            Ausbildungsangebot in der Ausbildung
                                                                              bis 18 (AB18) auswirken. Darüber
                                                                               berichteten Vertreter*innen aus dem
          AG BILDUNG/NETZWERK                                Bildung           BMAFJ, dem Sozialministeriumsser-
          KINDERRECHTE                                                         vice, aus den Koordinierungsstellen
          Im März 2021 nahm die BJV an                                         und dem Datenmanagement. Weitere
          Online-Treffen der Arbeitsgruppe „Bil-                              Themen des Treffens waren die Novellie-
          dung und Kinderrechte“ des Netzwerks                             rung des Ausbildungspflichtgesetzes und
          Kinderrechte teil. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist             eine Aktualisierung der Geschäftsordnung des
          es, die Themen Bildung und Kinderrechte besser zu       Beirates AB18.
          verknüpfen und das Thema Kinderrechte generell
          in der bildungspolitischen Debatte in Österreich
          besser zu verankern.

                                                                           JUGEND IM DIALOG OBERÖSTERREICH
                                                       Ende Mai nahm Vorsitzende Fiona Herzog an der Veranstal-
                                                        tung „Jugend im Dialog“ der Diözese Linz teil. Gemeinsam
                                 Arbeitsmarkt           mit Landesrat Stefan Kaineder und einem Vertreter der Jun-
28                                                      gen ÖVP Oberösterreich stand Fiona Herzog für Fragen und
                                                        Anregungen von Jugendlichen in AusbildungsFit-Angeboten
                                                      der Ausbildung bis 18 Rede und Antwort.

          2021 lag der Fokus von aufZAQ auf insgesamt neun Lehrgangszertifizierungen und
          Zuordnungen zum Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR). Außerdem wurden Webi-
          nare zum Einreichprozess sowie eine Informationskampagne angeboten, die sich insbe-
          sondere an Lehrgangsträger*innen richteten. Weiters erstellte aufZAQ gemeinsam mit
          dem Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) eine Studie zu Machbarkeit und Bedarf
          eines Anerkennungsverfahrens für in der Kinder- und Jugendarbeit Tätige.
Gleichberechtigung
VIDEO GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND
MÄDCHEN
Im Rahmen der weltweiten Kampagne „16 Tage
gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ veröffent-
lichte das Frauenkomitee der BJV ein Video, um
Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Darin
machen die BJV und das Frauenkomitee darauf
aufmerksam, dass Gewalt nicht nur physische
Gewalt meint: Gewalt beginnt schon vor dem            Mädchen und
ersten Schlag, und zwar bei Worten, herablas-           Frauen
sendem Verhalten oder Hassnachrichten. Die-
se unterschiedlichen Aspekte und Dynamiken
von Gewalt an Frauen werden im Video aufge-
zeigt. Das Video ist auf der BJV-Website sowie den
Social Media Kanälen abrufbar.

                                                   WORKSHOP TOOLBOX „ALLES GENDER, ABER WIE?“
                                                 Beim internationalen Online-Workshop „Tackling gender
                                                       stereotypes amongst young people“ präsentierte die
                                                          BJV im März die Toolbox „Alles Gender, aber wie?“.
                                                            Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Rumour-
                                                            less Cities“. Das Rumourless Cities Transfer Netz-
                                    Genderarbeit             werk konzentriert sich auf die Übermittlung
                                                            guter Praxisbeispiele für die Bekämpfung nega-
                                                            tiver Stereotype. Die BJV wurde eingeladen, ihre
                                                          Toolbox zu präsentieren, da diese gute Ideen für
                                                       die Arbeit mit jungen Menschen in Bezug auf
                                                Geschlechterstereotype liefert und auch theoretisches Hinter-
                                                grundwissen zum Thema anbietet.
                                                                                                                   29

GEDENKEN ZUM TERRORANSCHLAG IN WIEN
Gemeinsam mit Kinder- und Jugendorganisati-
onen versammelte sich die BJV am Morzin-
platz, um den Opfern des Terroranschlags
vom 2. November 2020 in Wien zu geden-
                                                    Solidarität
ken. In ihrer Rede sprach sich BJV-Vorsit-
zende   Sabrina    Prochaska   entschieden
gegen jegliche Form von Extremismus, Ter-
ror und Gewalt aus und mahnte, der Konstruk-
tion von Feindbildern und der Verbreitung von
Hetze und Rassismus keinen Platz in unserer Gesell-
schaft zu geben.

                                                                                                                  Wir.
                                                                                                                  Wir.
                                                                                                                 Jetzt.
                                                                                                                 Jetzt.
                                                                                                                  Hier.
                                                                                                                  Hier.
Weitere
Themen

          Jugend & Politik

          ÖSTERREICHISCHE JUGENDSTRATEGIE
          Seit jeher appelliert die BJV an die Politik, Jugend-
          politik als Querschnittsmaterie zu verstehen, denn
          Themen, die junge Menschen betreffen, sind in allen
          Ressorts anzutreffen. Mit dem Fortschrittsbe-
          richt der Österreichischen Jugendstrate-
          gie liegen nun Maßnahmen für eine                                             DEMOKRATIEMONITOR 2021
          kinder- und jugendgerechte Politik vor,                               BJV-Vorsitzender Julian Christian konn-
          die alle Ministerien einbezieht. Damit          Beteiligung           te mit einem Video-Statement zur Prä-
          tragen alle Ressorts zur Umsetzung der                                sentation der Jugend-Ergebnisse des
          nationalen Jugendziele bei. Die BJV hat                              Demokratiemonitors 2021 beitragen.
          sich dafür besonders stark gemacht und                              Der Demokratiemonitor wird seit 2018
          ihre Forderung in Terminen mit den Minis-                        jährlich vom SORA-Institut erstellt. Ziel ist
          terien immer wieder eingebracht.                           es, den aktuellen Zustand der Demokratie in
                                                                  Österreich aus Sicht der Bevölkerung aufzuzeigen
                                                                  und Entwicklungen der Demokratie zu beobachten
                                                                  bzw. sichtbar zu machen.

30
                                                INTERNATIONALE BEFREIUNGSFEIER MAUTHAUSEN
                                                Die internationale Gedenk- und Befreiungsfeier
                                                Mauthausen wurde wie im Jahr zuvor als Hy-
                                                bridveranstaltung ausgetragen. BJV-Vorsit-
                                                zende Fiona Herzog gestaltete mittels eines
                                                Videobeitrags das virtuelle Gedenken mit.         Antifaschismus
                                                Außerdem war die Vorsitzende auch am
                                                16. Mai vor Ort in Mauthausen und hielt
                                                eine Rede beim Kinder- und Jugendgeden-
                                                ken, die sich auf das Thema der diesjährigen
                                                Befreiungsfeier „Vernichtete Vielfalt“ bezog.
HANDBUCH KLIMA.JUGEND.DIALOG.
In einer Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds erstellte die
BJV das Handbuch „Klima.Jugend.Dialog.“ Darin werden Grundprin-
zipien und Qualitätskriterien für gelingende Dialogformate vorge-
stellt. Ebenso enthält das Handbuch konkrete Anregungen zur
Planung und Durchführung von Klimadialogen. Das Handbuch wur-
de Mitte Juni im Rahmen eines Webinars vorgestellt und ist über die
Kampagnenwebsite von #timeforchange als barrierefreier pdf-Down-
load und als Printversion kostenlos zu beziehen.

                                                                                                        THE PEP
                                                       THE PEP ist ein Dreisektoren-Programm von UNECE
                                                       und WHO, bei dem Verkehrs-, Gesundheits- und
                                                       Umweltministerien aus 56 europäischen Ländern
                                                       plus USA und Kanada für eine umweltverträgliche
                                                       und gesundheitsfördernde Mobilität zusammenar-
                                                        beiten. Für die THE PEP-Jugendforen, die im April
                                                               stattfanden, wurde die BJV vom Klimami-
                                                                    nisterium mit an Bord geholt. An den
                                                                       Jugendforen nahmen UNYD Miriam
                                                                       Egger und EYD Johannes Wittmann als
                                             Nachhaltigkeit            Jugenddelegierte der BJV teil.

SDG WATCH AUSTRIA
Die BJV traf sich mehrmals zum virtuel-
len Austausch mit den Koordinator*innen
der SDGs (Sustainable Development Goals),
um zu beraten, wie diese besser sichtbar werden und
gemeinsame Aktivitäten von SDG Watch Mitglie-
dern möglich werden. Besonders involviert war die
BJV in der Themeninitiative Bildung. Im Rahmen der
SDG Action Week und im Vorfeld des 4. Klimastreiks
am 24.9. riefen wir zu einer Straßenkreide-Aktion
auf, um an öffentlichen Orten auf die SDGs auf-
merksam zu machen.                                                                                                  31

Unter dem Motto „Building forward better mit der
                                                                                          KLIMAJUGENDRAT
Agenda 2030“ ging Ende September das erste SDG
                                                       Der für Dezember geplante Klimajugendrat musste
Dialogforum im Hybrid-Format über die Bühne.
                                                       aufgrund des neuerlichen Lockdowns auf 28.2.-
Dabei diskutierten Expert*innen in vier Innovations-
                                                       2.3.22 verschoben werden. Um den vielen bereits
pools zu Digitalisierung, Klimaschutz, Österreich im
                                                       angemeldeten Interessent*innen die Wartezeit zu
globalen Kontext sowie Frauen, Jugend und „Lea-
                                                       verkürzen, wurde für den 2.12. ein digitaler Aus-
ving no one behind“. Die BJV war als Mitglied von
                                                       tausch zwischen Jugend und Politik organisiert. Sei-
SDG Watch Austria eng in die Planung des Innovati-
                                                       tens   der      Parlamentsklubs    nahmen        Carmen
onpools „Frauen, Jugend, Leaving no one behind“
                                                       Jeitler-Cincelli (ÖVP), Eva-Maria Holzleitner (SPÖ),
involviert und mehrfach in verschiedenen Diskussi-
                                                       Peter Schmiedlechner (FPÖ) und Olga Voglauer
onsrunden vertreten, u. a. durch die BJV-Vorsitzen-
                                                       (Grüne) teil.
den, Frauenkomitee-Sprecherin Romana Greiner
sowie UNYD Miriam Egger.

                                                                                                                   Wir.
                                                                                                                  Jetzt.
                                                                                                                   Hier.
Weitere
Highlights
Themen

             Europa &
             Internationales

             EU-JUGENDKONFERENZ
             Von 12.-14.3. fand die bereits zweite digitale Europäi-
             sche Jugendkonferenz statt, die von Portugal ausge-
             tragen wurde. Die European Youth Delegates Larissa
             Lojić, Hannah Sattlecker und Johannes Wittmann
             nahmen für die BJV daran teil.

             GENERALVERSAMMLUNG DES EUROPÄISCHEN
             JUGENDFORUMS 2021                                         WHO – THE PEP MINISTER*INNENKONFERENZ
             Von 17.-18.4. fand die digitale Generalversammlung        Im Vorfeld der THE PEP Minister*innenkonferenz der
             des European Youth Forums (YFJ) statt, an der die         WHO im April konnten Jugendliche bei drei interna-
             EYDs Johannes Wittmann und Larissa Lojić teilnah-         tionalen Onlineforen mit Expert*innen diskutieren
             men. Bei dem Treffen wurde die ukrainische Jugend-        und ihre Meinung einbringen. Die Ergebnisse der
             vertretung als Vollmitglied aufgenommen und auch          Foren (= Youth Position Paper) wurden von UNYD
             das Advisory Council on Youth des Europarats neu          Miriam Egger gemeinsam mit einem Vertreter von
32           gewählt. Die BJV-Kandidatin Sarah Awad wurde mit          Fridays For Future bei der Konferenz im Mai
             überwältigender Mehrheit in den Jugendbeirat des          vorgestellt.
             Europarats wiedergewählt und ist auch für die Jahre
             2022 und 2023 im Advisory Council vertreten.

                                                                       ECOSOC YOUTH FORUM
                                                                       UN Youth Delegate (UNYD) Miriam Egger nahm
                                                                       vom 7.-8.4. am digitalen ECOSOC Youth Forum teil.
                                                                       Laut Angaben der UN waren fast 20.000 junge Men-
                                                                       schen bei der Veranstaltung dabei. Damit war der 10.
                                                                       Geburtstag des ECOSOC das größte jugendfokussier-
                                                                       te Event der UN, das es jemals gab. Gemeinsam mit
                                                                       Jugendministerin Susanne Raab hielt Miriam Egger
                                                                       am 7.4. das Statement Österreichs zum SDG 10.
KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS
                                                         Unter dem Titel „Zukunft.Jugend.Europa.“ fand Ende
                                                         Mai eine Veranstaltung im Parlament mit Jugendli-
                                                         chen aus allen neun Bundesländern, einem Vertreter
                                                         der EU-Kommission, Bundesministerin Karoline Edt-
                                                         stadler und Mitgliedern des Bundesrates statt. Die
                                                         BJV war mit UNYD Miriam Egger, EYD Larissa Lojić
                                                         und Vorstandsmitglied Alexandra Hilkenmeier ver-
                                                         treten. Der Veranstaltung ging ein digitaler Videobe-
UNYD VERNETZUNGSTREFFEN                                  werb voraus. Die Durchführung des digitalen Projekts
Auch bei der diesjährigen UN-Generalversammlung          erfolgte in Kooperation mit der BJV und dem Bundes-
waren viele Programmpunkte online. UNYD Miriam           ratspräsidenten. Die Beiträge der Zukunftsdiskussion
Egger nahm das zum Anlass, um gemeinsam mit den          im Parlament wurden der Europäischen Kommission
deutschen Delegierten selbst ein digitales Vernet-       als Beitrag zum EU-Zukunftsdialog übermittelt.
zungs- und Vorbereitungstreffen zu organisieren. Am
18.9. trafen sich rund 20 UNYDs, um sich bei Vorträ-
gen weiterzubilden und über das Mandat und ihre          JUNGE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS
Aktivitäten hinsichtlich der UN-Generalversamm-          Gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt lud die BJV
lung auszutauschen – zu letzterer organisierte Miri-     am 17.11. zur Jungen Konferenz zur Zukunft Europas
am Egger zwei Side Events zu den Themen psychische       ein. Rund 100 junge Menschen trafen sich in den
Gesundheit und Jugendpartizipation mit.                  Wiener Sofiensälen, um an Ideen und Impulsen für
                                                         ein besseres Europa zu arbeiten. Besonders erfreulich
                                                         war, dass die Ideen mit Europaministerin Karoline
                                                         Edtstadler und Jugendministerin Susanne Raab
                                                         direkt diskutiert werden konnten. Die entwickelten
                                                         Ideen werden von der Europaministerin weiter in die
                                                         EU-Zukunftskonferenz getragen.

                                                         DIGITALE KONFERENZ: JUGEND AM
                                                         WESTBALKAN
                                                         Am 9.12. nahm European Youth Delegate Larissa
                                                         Lojić an einer Veranstaltung zur Jugend am Westbal-
                                                         kan teil. Die Veranstaltung fand im Rahmen der            33
                                                         EU-Zukunftskonferenz und auf Einladung des EU-Un-
25 PROZENT PROJEKT                                       terausschusses des Nationalrats und des Europaaus-
Die BJV ist Teil des 25 Prozent Projekts unter Leitung   schusses der französischen Nationalversammlung
des Europäischen Jugendforums. Gemeinsam mit             statt.
weiteren nationalen Jugendvertretungen und inter-
nationalen Jugendorganisationen soll insbesondere
den jungen Menschen eine Stimme gegeben werden,
die bisher nicht gehört wurden. Denn 25 Prozent der
europäischen Bevölkerung sind junge Menschen.
Europaweit werden über 200 lokale Veranstaltungen
angeboten, um Ideen für die Zukunft Europas zu ent-
wickeln. Die Ideen werden in die Konferenz zur
Zukunft Europas eingebracht.

                                                                                                                  Wir.
                                                                                                                  Wir.
                                                                                                                 Jetzt.
                                                                                                                 Jetzt.
                                                                                                                  Hier.
                                                                                                                  Hier.
Weitere
Themen

          Frauenkomitee
          Das Frauenkomitee ist eine Plattform von vielen jungen Frauen*,
          die gemeinsam entscheiden, wie Frauenpolitik in die BJV und ihre
          Mitgliedsorganisationen getragen wird.

          „FEMINIST FIVE“
          Anfang Juni organisierte das Frauenkomitee eine digi-
          tale Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Feminist
          Five – wie junge Menschen mit (Netz-)Aktivismus Ras-
          sismus bekämpfen“. Als Speakerinnen konnte das
          Frauenkomitee drei großartige feministische Aktivis-
          tinnen gewinnen: Noomi Anyanwu (Black Voices
          Volksbegehren), Aleksandra Tulej (das biber Maga-
          zin) und Toxische Pommes (Influencerin). Durch den
          Abend führte das Team des Frauenkomitees. Die BJV
          dankt allen Speakerinnen und Teilnehmenden für
          einen spannenden Austausch.

          KUNDGEBUNG GEGEN GEWALT
          Angesichts der Vielzahl an tragischen Gewalttaten
          gegen Frauen in diesem Jahr nahm das Frauenkomitee
          Anfang Mai an einer Kundgebung gegen Gewalt und
          Femizide teil, zu der unterschiedlichste Organisationen   VIDEO GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND
          aufriefen. FK-Sprecherin Romana Greiner sprach für        MÄDCHEN
34        die BJV bei der Kundgebung.                               Im Rahmen der weltweiten Kampagne „16 Tage gegen
                                                                    Gewalt an Frauen und Mädchen“ veröffentlichte das
          FUNDAMENTAL RIGHTS FORUM                                  Frauenkomitee ein Video, das auch auf Seite 29 dieses
          Am 11. und 12.10. fand das Rights Forum der Funda-        Berichts Erwähnung findet. Die entscheidende Bot-
          mental Rights Agency (FRA) als Hybrid-Event statt.        schaft des Videos ist, dass Gewalt viele Gesichter hat -
          Das Frauenkomitee wurde eingeladen, einen Work-           sie kann schon vor dem ersten Schlag mit Worten,
          shop zum Thema „Gender Mainstreaming in Youth             herablassendem Verhalten oder Hassnachrichten
          Politics“ abzuhalten. Der Vortrag konzentrierte sich      beginnen. Das Video ist online unter www.bjv.at und
          vor allem auf Good Practice-Beispiele aus der BJV-Ar-     auf den Social Media Kanälen der BJV zu sehen.
          beit. Gleichzeitig konnten Frauenkomitee-Sprecherin
          Romana Greiner und ihre Stellvertreterin Nesrin El-Isa
          in ihrem gemeinsamen Vortrag auch auf die Heraus-
          forderungen im Bereich Gender Mainstreaming hin-
          weisen. Abschließend wurde die BJV-Toolbox „Alles
          Gender, aber wie?“ vorgestellt.
Jugenddialog
Der Jugenddialog ermöglicht jungen Menschen politische Beteiligung
in Österreich und ganz Europa. Die Koordinierungsstelle ist in der BJV
angesiedelt.

ERGEBNISSE DER KONSULTATION DER
8. BETEILIGUNGSRUNDE
Im Jänner wurden die Ergebnisse der qualitativen Kon-
sultation, an der sich rund 130 junge Menschen betei-
ligt haben, veröffentlicht. Diese beschäftigen sich mit
den Unterzielen des Youth Goals #9 – Räume und Betei-
ligung für alle. Durch die Covid-19-Pandemie ergab
sich ein Fokus auf digitale Räume und Möglichkeiten
für junge Menschen. Dazu wurde von der Koordinie-
rungsstelle auch ein Konzept für digitale Dialogveran-
staltungen erarbeitet und umgesetzt.

JUGENDBETEILIGUNG AUF DER KOMMUNAL-
MESSE TULLN
Am 16.9. gestaltete die BJV zwei Workshops für lokale
Entscheidungsträger*innen auf der Kommunalmesse
Tulln. Im ersten Workshop „Wie gelingt Jugendbeteili-     EUROPÄISCHE JUGENDWOCHE 2021                               35
gung?“ wurden unterschiedliche Instrumente zur            Am 26.5. ist die Koordinierungsstelle Jugenddialog der
erfolgreichen Jugendbeteiligung sowie die Youth Goals     Einladung   des   Österreichischen   Austauschdiensts
präsentiert und anhand praktischer regionaler Partizi-    (OeAD) gefolgt und nahm an einer Online-Veranstal-
pationsprojekte illustriert. Am Workshop nahmen           tung teil, die sich dem Programmstart von Erasmus+
lokale Entscheidungsträger*innen aus mehreren Bun-        und dem Europäischen Solidaritätskorps in Zeiten von
desländern teil.                                          Corona widmete. Dabei konnte die BJV den digitalen
Der zweite Workshop widmete sich dem Thema „Von           EU-Jugenddialog als Good Practice-Beispiel vorstellen.
der Gemeinde nach Europa“. Hier wurden lokale Betei-
ligungsmöglichkeiten im Rahmen des EU-Jugenddia-
logs   und   europäische    Fördermöglichkeiten     für
Jugendpartizipation in der Gemeinde vorgestellt.

                                                                                                                    Wir.
                                                                                                                   Jetzt.
                                                                                                                    Hier.
Öffentlichkeitsarbeit
• Pressestimmen
• Presseaussendungen
• Stellungnahmen
• Social Media
Wir.
Jetzt.
 Hier.
Öffentlichkeitsarbeit
Sonstige
Aktivitäten

           Pressestimmen

           Die Bundesjugendvertretung (BJV) appellierte
           an die Regierung, dass die „Jüngsten nicht
           erneut die Hauptlast der Pandemiemaßnah-              Die Bundesjugendvertretung hat deshalb bereits im
           men tragen“ dürften. Die Einschränkungen im           September eine Zehn-Punkte-Charta präsentiert. Mit
           Schulbetrieb seien „dramatisch“. Für viele sei        diesem Forderungskatalog will die BJV vor allem die
           der Unterricht im Distance-Learning nicht             psychologische Unterstützung in Schulen forcieren.
           bewältigbar und habe dramatische Auswir-              Auch eine Übernahme der Therapiekosten durch die
           kungen auf die psychische Gesundheit.                 Krankenkasse wird gefordert. „Es darf nicht sein, dass
           Es dürfe „jetzt keine Barrieren geben, auch           die psychische Gesundheit von Kindern und Jugend-
           an den Schulen lernen zu können“, so                  lichen von ihrem Wohnort oder von der Geldbörse
           BJV-Vorsitzender Sabir Ansari.                        ihrer Eltern abhängt“, sagt Fiona Herzog, ebenfalls
           ORF, 19.11.21                                         Vorsitzende der BJV.
                                                                 Der Standard, 7.10.21

                                                                 „Junge Menschen haben in der Krise Verantwortung
                                                                 übernommen. Nun liegt es an der Politik, ihnen wieder
                                                                 eine Perspektive zu geben“, sagte Herzog. Die zentrale
                                                                 Forderung: Die psychosoziale Versorgung von Jugend-
           Die Bundesjugendvertretung (BJV) beklagt in           lichen zu verbessern, etwa mit mehr kassenfinanzierten
           einer Aussendung eine „Schieflage bei den             Psychotherapien, den Ausbau von psychosozialer Hilfe in
           Kinderrechten“. Zu viele Kinder würden in             Schulen sowie von niederschwelligen Telefonischen und
           Familien leben, in denen es zu häuslicher Gewalt      digitalen Angeboten.
           kommt, die Gesundheitsversorgung oder der             Die Presse, 7.10.21
           Zugang zu elementarpädagogischer Bildung
38         seien in Österreich ungleich verteilt. In der
           Pandemie sei durch den Fernunterricht teilweise
           das Recht auf Bildung beschnitten worden, die
           psychische Gesundheit von Kindern habe gelitten.      „Man hat ein Jahr lang eingefordert, dass junge Leute
           „Die Politik muss hier endlich aktiv gegensteuern“,   zu Hause bleiben sollen, und sie sind auch zu Hause
           so der BJV-Vorsitzende Sabir Ansari.                  geblieben. Aber die Solidarität, die man von ihnen
           Kronen Zeitung, 20.11.21                              eingefordert hat, muss man jetzt auch ein Stück weit
                                                                 zurückgeben und schauen, dass ihnen öffentlicher
                                                                 Raum zur Verfügung gestellt wird.“, so Vorsitzende
                                                                 der Bundesjugendvertretung Fiona Herzog.
                                                                 News, 18.6.21
Sie können auch lesen