Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam

Die Seite wird erstellt Emil Kremer
 
WEITER LESEN
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heimatbuchverlag            Brandenburg UG

    Beiderseits der Havel - das Heimatjournal für den Norden von Potsdam und Umgebung
    12. Jahrgang / Nummer 134 • Detember 2020    kostenlos zum Mitnehmen • Abonnement 2 € pro Monat

1
                                                      2

3
                                                      4

        Wir wünschen Ihnen
     eine frohe Weihnachtszeit
    und ein glückliches gesundes
             neues Jahr!
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 2   Anzeigen   Dezember 2020
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 3                                            Editorial                                                    Dezember 2020

                                                                           Inhalt
Liebe Leserinnen,                                                        Seite 5                               Seite 17
liebe Leser,                                                             „Vorsicht, heiß!“                     RBB-Robur-Bus kam nach Paaren
                                                                         Seite 6                               Seite 18
                                                                                                               .
der Dezember ist für viele eine besonders hektische Zeit, wobei          Richtfest in den Roten Kasernen       Straßenbehörde beantragt das
                                                                         Mehr als 82.000 Euro                  Planfeststellungsverfahren ohne
er doch eigentlich eher ruhig und besinnlich sein sollte. Ob Sie         für Potsdamer Vereine                 vorherige Bürgerbeteiligung
nun Weihnachten feiern oder nicht, ist dabei ganz nebensächlich:
Geht etwas zu Ende, in diesem Fall das Jahr 2020 mit dieser              Seite 7                            Seite 19
                                                                         .
CORONA-Pandemie, ist es trotzdem Anlass zum Innehalten und               „LAG Havelland wählt neue Projekte Gedenken der Opfer der Progromnacht 1938
Reflektieren. Ich hoffe, dass Ihr Jahr insgesamt ein gutes Gefühl        für die Förderung Kleiner Lokaler
hinterlässt und die Höhen überwiegen, obwohl die Tiefen doch             Initiativen (KLI) aus”             Seite 20 - 22
                                                                         „Mitfahrbänke für den Potsdamer
untrennbar damit verbunden sind.                                         Norden" erhält Förderung           Potsdam. Stadt der
                                                                                                            Glaubensfreiheit mit langer Tradition
Das Ende eines Jahres ist einmal mehr eine gute Gelegenheit, an
                                                                         Seite 8
all jene zu denken, denen es weniger gut geht als einem selbst,                                             Seite 27
                                                                         Krampnitz-Projekt droht
sei es durch finanzielle Nöte, durch gesundheitliche Probleme            ein neuer Rückschlag               Kostenlose Verbraucherberatung
oder durch drohende Krisen und Verluste aller Art, die das eigene                                           für Studierende
Leben und das der Familie bedrohen. Helfen wir, wo immer es              Seite 9 - 10                           Seite 28
möglich ist und so gut es eben geht.                                     Ortsvorsteher-Bericht                  .
                                                                         von Winfried Sträter                   Preisträger im ProPotsdam
Mit unseren Beiträgen im HEVELLER möchten wir mit unserem                                                       Förderwettbewerb gekürt
Team stets dieses Anliegen verwirklichen und gern für Sie da             Seite 11 - 12
sein. Wir danken unseren Anzeigenkunden und Autoren                                                             Seite 29
                                                                         Ev. Kirchengemeinde
herzlichst, dass sie uns dabei unterstützen.                             Groß Glienicke                         Flughafen Berlin
                                                                                                                Brandenburg Willy Brandt
Alles Gute wünscht Ihnen und Ihren Familien                              Seite 13
eine frohe Weihnachtszeit                                                                                       Seite 30
                                                                         Nun auch eine Vogelfutterstation
Gertraud Schiller                                                                                               Eigentumszuordnung
                                                                         Seite 14                               nach Abriss eines Überbaus
                                                                                                                Neues Buch: Damals in Geltow
                                                                         „Weihnachten im Schuhkarton” 2020
                                                                         Wie wollen wir Weihnachten feiern?     Seite 31 - 32
                                                                                                                Es weihnachtet
                                                                         Seite 15
                                                                         Der Dialog, der (noch) keiner ist      Seite 33
                                                                         Online-Bürgerdialog zur Tram 96        Kinderseite
                                                                         zusätzlich geöffnet:
                                                                                                                Seite 34
                                                                         Seite 16                               Der Landgasthof ZUM ALTEN KRUG
                                                                         Nüsse – die ätesten Snacks der Welt    empfiehlt: Knusprige Weihnachtsente

                                                                                                               Anzeigen, Reportagen, Hinweise:
 IMPRESSUM                                                                                                     Gertraud Schiller
 Der HEVELLER ist ein Journal für den Norden von Potsdam und die nähere Umgebung der Landeshauptstadt.         Tel.: 0178 198 65 20
 Herausgeber: Heimatbuchverlag Brandenburg UG (hbs), Hessestraße 5, 14469 Potsdam.                             E-Mail: heveller.redaktion@gmail.com
 Geschäftsführerin: Gertraud Schiller, Tel.: 0178 1986520.
 Email: heveller.redaktion@gmail.com         Web: www.heimatbuchverlag-brandenburg.de                          Bilder Titelseite:
 Verantwortliche Redakteurin: Gertraud Schiller (g.s.),                                                        1. Schwanenparty
 Redakteure: Bernd Martin (bm), Lutz Gagsch (lg)
 Layout/Mediendesign: Olaf Dettmann                                                                            2. Am Fahrläder See
 Fotojournalisten: Lutz Gagsch und Katja Westphal
 Der HEVELLER erscheint monatlich. Veröffentlichungen, die nicht von Autoren gekennzeichnet sind,              3. Kerzenständer aus Stein S. 24
 stellen redaktionelle Bearbeitungen dar. Gekennzeichnete Beiträge entsprechen der persönlichen Meinung           Foto: Katja Westphal
 der/des AutorIn. Für unverlangt eingesandte Manuskripte bzw. Fotos kann keine Haftung übernommen
 werden. Für die Veröffentlichung von Leserzuschriften behält sich die Redaktion das Recht sinnwahrender       4. Moderator Michael Scheibe und Robur-
 Kürzungen vor. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.                    Busfahrer Reinhard Rogge unterwegs
                                                                                                                  nach Paaren.
       Redaktions- und Anzeigenschluss für die Januarausgabe ist am 15. Dezember 2020                             Foto 2 und 4: Gertraud Schiller
                         Die Zeitschrift erscheint am 1. Januar 2021
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 4                                Anzeigen                  Dezember 2020

                                                  Medizinische Fusspflege

   Grüner Weg 19 E

      MEDIZINISCHE- und FACHFUSSPFLEGE

                 Onkologische Kosmetik
                  CHRISTINA EWERT
     EXAMINIERTE OP- UND KRANKENSCHWESTER

       Jetzt Termine und Preise Anfragen unter:
             0176 / 843 808 43
         Montag - Freitag 9.00 - 17.00 Uhr
           Anfahrtspauschale + 5,00 €
            Hygienepauschale + 2,00 €
                     Hausbesuch

                                                                                    Anzeige
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 5                                              Regionales                                                   Dezember 2020

„Vorsicht, heiß!“
10 Jahre „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember 2020 –
Paulinchen ruft zum Mitmachen auf!
Informieren und aufklären und damit Kinder vor Verbrennungs- und            Auf der Webseite www.tag-des-brandverletzten-kindes.de werden
Verbrühungsunfällen schützen – dieses Anliegen hat der „Tag des             neben Aktionsideen und kostenfreien Infomaterialien auch alle
brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember seit nunmehr 10 Jahren.              Veranstaltungen zum „Tag des brandverletzten Kindes” auf einer
Ziel ist es, das Thema „Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern“         Aktionskarte dargestellt.
noch stärker in den Mittelpunkt zu rücken und auf die schweren Folgen
einer Brandverletzung im Kindesalter hinzuweisen.                           Tipps zum Schutz:
„Jährlich werden in Deutschland mehr als 7.500 Kinder unter 15 Jahren       Nichts Heißes essen oder trinken, während ein Kind auf dem Arm oder
in Kliniken aufgrund eines Verbrennungs- oder Verbrühungsunfalls            Schoß ist. Heißgetränke nie zu nah an den Rand von Tisch- und
stationär behandelt“, berichtet Susanne Falk, Vorstandsvorsitzende          Arbeitsplatte stellen. Keine herabhängenden Tischdecken verwenden.
von Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. „Nicht nur das   Wasserkocher und andere elektrische Geräte immer außer Reichweite
Kind trägt eine lebensverändernde Verletzung davon, auch Eltern,            von Kindern stellen. Vorsicht mit herabhängenden Kabeln! Kinder von
Geschwister und alle am Unfall beteiligten Personen sind häufig             heißen Kaminöfen und Backöfen fernhalten. Töpfe und Pfannen immer
traumatisiert. Themen wie z. B. Schuldgefühle und Probleme bei der          auf die hinteren Herdplatten stellen und auf diesen kochen. Griffe stets
Nachsorge werden über die Beratungshotline von Paulinchen                   nach hinten drehen. Kochfeld mit einem Herdschutzgitter sichern, damit
mitgeteilt.“                                                                Kinder nicht auf heiße Platten fassen oder Töpfe auf sich herabziehen
„Kinder im Alter von 0-5 Jahren bilden bei thermischen Verletzungen die     können. Brennendes Fett durch Abdecken mit einem Deckel ersticken.
Hochrisikogruppe. Besonders unterschätzt werden heiße                       Niemals mit Wasser löschen, sonst kommt es zur Fettexplosion!
Flüssigkeiten, wie z. B. Tee oder Kaffee, welche die sensible Kinderhaut    Fläschchen und Brei aus der Mikrowelle immer gut umrühren und erst
schon ab 52° C langfristig schädigen“, erläutert Prof. Dr. med. Marcus      selbst probieren. Was sich von außen lauwarm anfühlt, ist innen oft
Lehnhardt, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Verbrennungs-            kochend heiß! Badewassertemperatur immer kontrollieren, niemals nur
medizin. „Dabei wird besonders häufig die Küche zum Unfallort“, führt       heißes Wasser einlaufen lassen. Wärmflaschen nur mit Wasser unter
der Experte weiter aus. Paulinchen ruft bundesweit rund um den 7. Dez.      50° Celsius befüllen und die Flasche gut verschließen (bei
zum Mitmachen auf – auch digital und über Social-Media-Kanäle. Der          Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern nicht verwenden).
Ausruf „Vorsicht, heiß!“ ist allseits bekannt, aber wie gefährlich eine
                                                                            www.tag-des-brandverletzten-kindes.de
Verbrennung oder Verbrühung für Kinder sein kann, wird häufig
unterschätzt.                                                               Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V.

 Anzeige
                                                      Das gesamte Spektrum der klassischen und ästhetischen Zahnmedizin
                                                      Größte Sorgfalt und Empathie für Patientinnen und Patienten aller
                                                      Altersgruppen
                                                      Behindertengerecht und freundlich eingerichtete Räumlichkeiten
                                                      mit ausschließlich hochwertigen Instrumenten bzw. Diagnosegeräte

           Zahnarztpraxis                                                                   Für eine gute Mundgesundheit
                Groß Glienicke                                                              Bereits Kleinkinder sollen die besten
                                                                                            Voraussetzungen für ein gesundes
                                                                                            Gebiss erhalten.
           • Kiefergelenkdiagnostik
                                                                                            Zur Zufriedenheit unserer Patienten
           • Professionelle Zahnreinigung                                                   bemühen wir uns als Bestellpraxis
           • Kieferorthopädie                                                               um kurze Wartezeiten.
           • Zahnkorrekturen                                                                Zudem nehmen wir uns ausreichend
           • Zahnersatz                                                                     Zeit für die Beratung einer anstehenden
                                                                                            Behandlung, möglicher Alternativen
           • Bleaching
                                                                                            und deren Kosten.
           • Sportzahnmedizin                                                               Wir möchten, dass Sie unsere Praxis
           • Schienentherapie                                                               mit einem strahlenden Lächeln
           • Kinderzahnheilkunde                                                            verlassen.

           Die freundliche professionelle Zahnarztpraxis                                   Montag            09:00   - 15:00
                                                                                           Dienstag          13:30   - 19:30
           Dr. med. dent. Nicole Lenz
                                                                                           Mittwoch          12:00   - 18:00
           Gesundheitszentrum
                                                                                           Donnerstag        07:00   - 13:00
           Potsdamer Chaussee 104,                                                         Freitag           07:00   - 13:00
           14476 Potsdam - OT Groß Glienicke
                                                                                          Termine nur per Telefon oder persönlich!
           Großer Parkplatz                                                               Telefon: (033201) 31233
           www.zahnarzt-gross-glienicke.de                                       Wir bitten Schmerzpatienten vorher anzurufen.
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 6                                                       Regionales                                                 Dezember 2020

Richtfest in den Roten Kasernen
An der ehemaligen Tram-Wendeschleife Viereckremise im Quartier
Rote Kaserne ist am 29. Oktober 2020 die Fertigstellung der Rohbauten
mit einem Richtfest gefeiert worden. Insgesamt entstehen hier sieben
Gebäude mit 117 Wohnungen und neun Gewerbeeinheiten. Geplant
sind zudem eine Tagespflege sowie eine Sozialstation und eine
Begegnungsstätte. 75 Prozent der Wohnungen sollen später
Haushalten mit geringem Einkommen zur Verfügung stehen.
„Der Wohnungsmarkt in Potsdam ist angespannt und wir müssen alle
Einkommensgruppen im Blick haben. Dementsprechend werden wir im
Quartier Rote Kaserne West auf 50 Prozent der Flächen geförderten
Wohnraum bereitstellen. Ich freue mich, dass wir heute mit dem
Bauvorhaben breiten Schichten der Bevölkerung in zentraler Lage am
Volkspark Potsdam einen attraktiven Lebensraum zur Verfügung
stellen können und einen weiteren Schritt zur Bereitstellung von
bezahlbarem Wohnen in der Landeshauptstadt gehen“, sagt Potsdams Foto: ProPotsdam/Constance Kniep/Baumschlager-Eberle-Architekten
Baubeigeordneter Bernd Rubelt. Die gesamten Investitionskosten Vorhaben beträgt mehr als 13,7 Millionen Euro, der Förderzuschuss
liegen bei rund 27 Millionen Euro. Das Baudarlehen für dieses knapp 2,24 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant.

Mehr als 82.000 Euro für Potsdamer Vereine
                                                                                      schnelle Rückkehr zu normalen Abläufen – im Interesse einer
                                                                                      lebenswerten Region.“, sagte Schulz während der Übergabe.
                                                                                      Außerdem werden u. a. gefördert das Sinfonieorchester Collegium
                                                                                      musicum in Potsdam, für die Durchführung der Veranstaltung „Klassik
                                                                                      am Weberplatz 2021“, der Förderverein der evangelischen Kita Arche
                                                                                      Noah, um Fallschutzmatten für den Bereich der Schaukel und des
                                                                                      Klettergerüsts zu kaufen,der Förderverein für den Kanu Club Potsdam,
                                                                                      für seine Nachwuchsförderung und die Deutsche-Lebensrettungs-
                                                                                      Gesellschaft/Ortsgruppe Potsdam, für die Beschaffung von
                                                                                      Tauchflaschen und einen Transportwagen für Einsatztaucher.
Mitglieder der Potsdam Royals gemeinsam mit Marktdirektorin Andrea Aulich, Oberbür-
germeister Mike Schubert und dem Vorstandsvorsitzenden der MBS bei der Übergabe
der Zuwendungsbestätigung für ihr Vereinsprojekt                      Foto: Specht

Die Mittelbrandenburgische Sparkasse hat im 2. Halbjahr wieder
Potsdamer Vereine und Institutionen mit über 82.000 Euro unterstützt.
Stellvertretend für alle insgesamt 18 bedachten Vereine überreichte
Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstandes der MBS, heute
gemeinsam mit Oberbürgermeister Mike Schubert die Förderzusage an
die Potsdamer Royals. Die wollen neue (im Vergleich zu anderen
Sportarten sehr teure) Spielausrüstungen anschaffen, um diese dem
Nachwuchs leihweise zur Verfügung zu stellen.
„Mit Ihrem vielfältigen Engagement stärken die Potsdamer Vereine
auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft und ermöglichen es
dadurch vielen Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Wir sagen gerade in der jetzigen Zeit Danke dafür und wünschen den
Potsdam Royals, aber auch den anderen 17 Vereinen, eine möglichst

                                                       Lieferung von Schüttgütern
                                                       (Kies, Sand, Splitt, Tragschichtmaterial)

                                                       Baggerarbeiten
Erdbau & Transport
Philipp Klein                                          Baufeldberäumung
Straßenbaumeisterbetrieb                               Vermietung von Baumaschinen
Ketziner Straße 122                                    u.a. Radlader/Minibagger
14476 Potsdam, OT Fahrland                             (auch an Privatpersonen)

   www.stk-bau.de                  Mail: stk-bau@gmx.de                         Tel.: 033208 / 22 06 45               Mobil: 0173 / 912 77 40
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 7                                             Regionales                                                Dezember 2020

„LAG Havelland wählt neue Projekte für
die Förderung Kleiner Lokaler Initiativen (KLI) aus“
Der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Havelland e.V. hat am         einem schwarzen Brett geschaffen. In Haage baut sich die Theater-
28.10.2020 zum Abschluss des 3. Projektauswahlverfahrens für               gruppe „Die Wegesäcke“ eine Theaterbühne, um künftig wieder mit
Vorhaben Kleiner lokaler Initiativen (KLI) zwölf neue Projekte             dem gesamten Dorf Stücke proben und aufführen zu können.
ausgewählt, die im Jahr 2021 umgesetzt werden. Die ausgewählten            Im Rahmen der niedrigpreisigen Förderung kann außerdem die aktive
Projekttragenden können sich über Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro          Bewohnerschaft in Grütz und Nennhausen ihre Spielplätze moderni-
freuen.                                                                    sieren und erweitern sowie in Ferchesar an der Naturbadestelle, rund
Der Wettbewerb in diesem Auswahlverfahren war zum Ende der                 um den Groß Behnitzer See und am Fahrradrastplatz Pessin durch die
Förderperiode stark nachgefragt, die Projektvorhaben vielfältig und gut    Errichtung von Sitzgelegenheiten zu neuen Kommunikationsorten
vorbereitet. Überzeugt hat das Auswahlgremium der LAG Havelland            beitragen. Ein zunehmend wichtiges Thema im ländlichen Raum ist die
u.a. das Projekt der Mitfahrbänke für die nördlichen Ortsteile Potsdams,   Einrichtung von barrierefreien Zugängen und Toilettenanlagen in
Fahrland, Satzkorn und Uetz-Paaren, die sich so unabhängig vom             zentralen Dorftreffpunkten, so etwa in Stechow, Lietzow und Zootzen.
ÖPNV-Angebot stärker miteinander vernetzen wollen. In Möthlow wird         Eventuell wird es in dieser Förderperiode noch ein weiteres
eine Willkommenskultur für Dorfbewohnende, Gäste und                       Auswahlverfahren geben. Informationen dazu erhalten Sie auf der
durchreisende Radfahrende durch die Anbringung von Schildern und           LAG-Website unter www.lag-havelland.de .
..

Mitfahrbänke für den „Potsdamer Norden“erhält Förderung
Erfolgreiche Kooperation der Ortsbeiräte von Fahrland, Uetz-Paaren und Satzkorn
Große Freude in den Potsdamer Ortsteilen Fahrland, Uetz-Paaren und
Satzkorn! Am 30.10.2020 teilte die Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Havelland den beteiligten Ortsbeiräten mit, dass ihr Antrag auf
Förderung von drei Mitfahrbänken in den jeweiligen Ortsteilen über das
Förderprogramm „Kleine lokale Initiativen“ bewilligt worden ist. Aus 28
eingereichten Projekten wurden 12 ausgewählt, darunter das Projekt
„Mitfahrbänke“.
Nach dem Beispiel von Priort, wo die seit 2019 betriebene Mitfahrbank
erfolgreich funktioniert, werden die Bänke mit ausklappbaren
Richtungsanzeigern nun im kommenden Jahr an zentralen Stellen in
Uetz, Fahrland und Satzkorn aufgestellt. Die Finanzierung erfolgt
anteilig über die Ortsteilbudgets und den durch die drei Ortsteile         eine weitere Möglichkeit, auch ohne eigenes Auto aus den Dörfern in
geteilten und nun bewilligten Förderbetrag in Höhe von 5000 €.             die Stadt zu kommen. Das Mitfahren und Mitnehmen ist ganz einfach,
Susanna Krüger, stellvertretende Ortsvorsteherin von Satzkorn und          schont die Umwelt und fördert den nachbarschaftlichen
Initiatorin des Antrags: „Wie schön, dass unsere Idee Anklang              Zusammenhalt. Die nördlichen Ortsteile, Potsdam und Priort werden
gefunden hat! Neben dem stündlichen Bus gibt es durch die Bänke bald       so besser untereinander vernetzt.“         Foto © Susanna Krüger

 Stadt startet Bürgerdialog                                                 Bundesweiter Nichtraucherwettbewerb startet
 Am Westrand des Remisenpark soll eine Sportanlage entstehen.               Vom 16. November 2020 bis 30. April 2021 findet zum 24. Mal der
 Die Stadt will dazu den Austausch mit den Bürgern suchen. Die              bundesweite Wettbewerb „Be smart don´t start“ für rauchfreie
 ursprünglich für den November vorgesehene Auftaktveranstaltung             Schulklassen statt. Ab sofort können sich Schulklassen dafür
 konnte nun nicht stattfinden, vermutlich erst im Frühjahr. Ideen und,      anmelden. Obwohl der Tabakkonsum bei Jugendlichen der 10.
 Bereich Sport, Hegelallee 10, 14469 Potsdam, einreichen.                   Klassen zurückgegangen ist (2005 lag er bei Jungen noch bei 37
 Hinweise werden dennoch schon gesammelt. Wer welche hat, kann              Prozent, 2017 bei 17 Prozent), rauchen immer noch etwa 4.000
 diese an [bereichsport@ rathaus. potsdam. de] oder per Post an             Jugendliche im Land Brandenburg regelmäßig.
 Landeshauptstadt Potsdam                                                                                           www.besmart.info

   Stell dir vor, es brennt
     und keiner löscht.

           Keine Ausreden!
                                                                                 Freiwillige Feuerwehr Marquardt
            MITMACHEN!                                                                Hauptstraße 1a • 14476 Marquardt
                                                                                     Mail: Schulze.Rainer64@web.de
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 8                                 Groß Glienicke                                            Dezember 2020

Krampnitz-Projekt droht ein neuer Rückschlag
Bei der Auslegung der Flächennutzungsplan-Änderung fehlte ein
wichtiges Papier – möglicherweise heißt das: Alles zurück auf
Los. Doch rathausintern ist man darüber offenbar uneins.
Droht ein erneuter Rückschlag für das Krampnitz-Projekt?
Aufgrund eines Fehlers muss die fast abgeschlossene
Öffentlichkeitsbeteiligung für die Änderung des Flächennut-
zungsplans (FNP) möglicherweise wiederholt werden. Das geht
aus einer E-Mail eines Mitarbeiters der Bauverwaltung an den
Stadtverordneten Andreas Menzel (BVB/Freie Wähler) hervor.
Andreas Menzel hatte zuvor auf ein fehlendes Papier in den
Unterlagen hingewiesen: das Landschaftsplan-Änderungsblatt.
Der Mitarbeiter räumte den Mangel ein. In einem Schreiben an
Menzel heißt es: Inhaltlich sei das Änderungsblatt zwar im
Entwurf der FNP-Änderung berücksichtigt, es liege jedoch nicht
öffentlich mit aus. Als Konsequenz werde die Öffentlichkeits-
beteiligung wegen des Fehlers wiederholt – voraussichtlich
Anfang 2021.                                                     Der Ortsbeirat Groß Glienicke hatte am 17. 11. die FNP-
Eigentlich endet die Beteiligung am 20. November. Die            Änderung auf der Tagesordnung, wurde jedoch kurz vorher aus
öffentliche Auslegung des Entwurfs der FNP-Änderung              der Verwaltung über die Wiederholung der Öffentlichkeits-
„Krampnitz“ (14/17 B) erfolgt seit dem 19. Oktober. Während      beteiligung informiert. Dennoch befasste sich der Ortsbeirat mit
dieser Zeit können alle Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen    dem Thema. Dem Antrag von Andreas Menzel, die FNP-
zum Entwurf einreichen und sich damit an der Bauleitplanung      Änderung abzulehnen, wurde mehrheitlich zugestimmt. „Wir
beteiligen. Es geht um ein Plangebiet, das etwa 87 Hektar        wollten auf Nummer sicher gehen. Sollte es eine neue
umfasst. Die ursprünglich vorgesehene Bebauung soll verdichtet   Öffentlichkeitsbeteiligung geben, werden wir im Ortsbeirat
werden – Hintergrund ist die avisierte Anhebung der              wieder darüber diskutieren“, so Ortsbeiratsmitglied Andreas
Einwohnerzahl von 3800 auf etwa 10 000 Einwohner.                Menzel .

 Veranstaltungen
 in der Vorweihnachtszeit
 5.12.2020, 16 Uhr,
 Klassik mit Harfe
 (Elisabeth Fröber) und Violine (Agnes Stein von Kamienski),
 Ort: evangelische Kirche Groß Glienicke,
 vorbehaltlich der unter Corona gegebenen Möglichkeiten

 19.12.2020, 16 Uhr
 Im Rahmen des lebendigen Adventskalenders Treffen
 an der Feuerschale mit Punsch, Gebäck und etwas
 Musik, vorbehaltlich der unter Corona gegebenen
 Möglichkeiten.

                     Vermiete
    Eineinhalb-Zimmer, Küche, Bad, Balkon
               in Groß Glienicke.

              Telefon (033201) 20 411
                zwischen 18 und 20 Uhr.
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 9                                               Groß Glienicke                                                             Dezember 2020

                     Ortsvorsteher-Bericht von Winfried Sträter
                                                              November 2020
Themen:
1. Historisches Dorfzentrum:
   Neuer öffentlicher Platz vor der Kirche
2. Bushaltestelle Fontanestraße,
   Weg am Anger: Informationen aus
   dem Tiefbauamt
3. Wohnungsbau im Seecenter?
   Die Prioritäten der Bauleitplanung
4. Stilles Gedenken: Volkstrauertag                                              Historische Ortskerne: Potsdamer Maßnahmensteckbrief für Groß Glienicke 2017
   unter Pandemie-Bedingungen
5. Kurzmeldungen und Termine                                                  ehemaligen Dörfern historische Ortskerne aufzuwerten. Für Groß Glie-
                                                                              nicke sah die 2017 vorgestellte Strategieplanung Handlungsbedarf –
                                                                              Zitat:
1. Historisches Dorfzentrum:                                                  „Die Umgestaltung der gastronomischen Einrichtung in eine
Neuer öffentlicher Platz vor der Kirche                                       Parkanlage nach deren Nutzung ist sinnvoll, da somit wieder eine
                                                                              Sichtbeziehung zur Dorfkirche entsteht und das Gebäude, welches
Wer die kommunalpolitischen Themen in Groß Glienicke verfolgt, wird nicht zur umliegenden Bebauung passt, das Ortsbild nicht mehr
immer mal wieder vom Bebauungsplan 8 gelesen haben. Für unseren beeinträchtigt.“
Ortsteil ist er mit dem Seeufer und dem Uferweg verbunden. Der B-Plan
8 ist die Grundlage, um den öffentlichen Uferweg zu erreichen. Doch er
ordnet nicht nur die Verhältnisse entlang des Seeufers, sondern auch
entlang der Dorfstraße, der Seepromenade und rund um den
Karpfenteich. Das ist der Hintergrund für eine bedeutsame
Veränderung im Zentrum unseres Ortsteils.
Vor der Kirche steht noch ein Bauensemble aus Wohnhaus und der
Gaststätte Kutscherstube. Auf dieser Fläche hat früher einmal ein
kleines Bauernhaus gestanden, das bei einem Bombenangriff im
Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Danach war die Fläche Grünland mit
Obstbäumen, ehe sie neu bebaut wurde. Als die Fläche nun zum
                                                                              Vor der Kirche: die Kutscherstube. Nach dem Abriss der Bauten entsteht hier
Verkauf stand, hat die Stadt auf der Grundlage des B-Plans ihr eine öffentliche Grünfläche.
Vorkaufsrecht wahrgenommen und die Fläche erworben.
                                                                              Mit dem Kauf der Fläche ist nun die Voraussetzung geschaffen, die
                                                                              Kirche ins Blickfeld zu rücken und eine öffentliche Grünfläche
                                                                              bereitzustellen. Die „Kutscherstube“ wird zurzeit leergezogen, die
                                                                              ehemalige Pächterin startet in anderen Räumlichkeiten neu. Bis Ende
                                                                              März sollen die Bauten abgerissen werden. Danach wird die Kirche die
                                                                              bisher unzugängliche Friedhofsmauer restaurieren müssen. Die
                                                                              städtische Grünflächenverwaltung hat angekündigt, dass sie dann
                                                                              bewusst erst mal nur Rasen säen wird. Wenn die Fläche frei ist, hat man
                                                                              Zeit, Gestaltungsideen zu entwickeln. Ausgeschlossen ist allerdings, so
Links: Vor dem Zweiten Weltkrieg stand noch das kleine Schmook´sche Haus vor  der Leiter des Grünflächenamtes, dass dort ein Parkplatz gebaut wird.
Kirche und Friedhof. Rechts: Ein Foto aus dem Jahr 1978. Zwischen Dorfstraße, Das Ziel sei eine öffentliche Grünfläche, die dazu einlädt, auch mal zu
Friedhof und Kirche blühten Obstbäume.
                                                                              verweilen oder jemanden zu treffen.
Mit dem Kauf hat Potsdam für das historische Dorfzentrum eine
wichtige Gestaltungsmöglichkeit geschaffen. Wer sich die
gegenwärtige Situation vor Augen führt, muss feststellen, dass
Dorfstraße und Seepromenade bis zur Badewiese kaum öffentliche
Räume zum Verweilen bieten. Wohnhäuser und parkende Autos
prägen das Bild. Selbst das Seecenter ist mittlerweile so von Zäunen
abgegrenzt, dass es sich sehr deutlich als privat bewirtschaftete Fläche
darstellt. (Hinzu kommt, dass der Parkplatz unten nicht gerade zum
Verweilen einlädt.)
Vor dem Pfarrhaus und dem Evangelischen Gemeindezentrum öffnet
sich der Raum, bietet auf einer Bank unter der alten Linde auch einen
                                                                              Im nächsten Jahr hat man hier einen freien Blick entlang der Friedhofsmauer hin zum
Ort zum Verweilen, aber die Kirche, unser ältestes Bauwerk, rückt durch Pfarrhaus.
die gegenwärtige Bebauung in den Hintergrund. Sie prägt das Ortsbild
viel weniger, als es aufgrund ihrer Bedeutung sein müsste.                    Künftig wird also unser historischer Dorfkern von der Friedhofsmauer
Besonders schmerzlich ist dies, nachdem sie neu verputzt ist und ihre bis zur alten Schule auf der Westseite der Dorfstraße wieder erlebbar
Baugeschichte sichtbar gemacht worden ist.                                    sein. Zugleich kann man gegenüber, auf der Ostseite, den Weg zum
Die Stadt Potsdam hat bei der „Strategieplanung zur Entwicklung des öffentlichen Uferweg laufen, dessen rechtliche Sicherung von hier aus
ländlichen Raums“ deutlich gemacht, dass sie Wert darauf legt, in den bis zum Begegnungshaus abgeschlossen ist.
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes neues Jahr! - Medienpunkt Potsdam
Heveller • Seite 10                                                   Groß Glienicke                                                  Dezember 2020

Ein stadtplanerisches Problem muss allerdings noch gelöst werden: auf • Änderung B-Plan 7 (im Bereich An der Sporthalle, mit dem
städtischem Gelände zwischen alter Schule und Pfarrhaus gibt es noch ungenutzten Trafohaus) ist in Priorität 2.
Baurecht. Da Neubauten den Zusammenhang des historischen
Ensembles zerstören würden, wird hier noch eine Überarbeitung des Neu ist in Priorität 2 eine Änderung des B-Plan für das Seecenter, um
B-Plans nötig sein.                                                         den Bau von ca. 40 Wohnungen zu ermöglichen. Das Seecenter war in
                                                                            den 90er Jahren als lokales Einkaufszentrum geplant worden und hat
2. Bushaltestelle Fontanestraße, Weg am                                     sich zu einem kleinen Gastronomie- und Dienstleistungszentrum
Anger: Informationen aus dem Tiefbauamt                                     entwickelt. Was es bedeutet, wenn hier ein ziemlich massiver
                                                                            Wohnungsbau ermöglicht wird, der auch erhebliche Auswirkungen auf
Das städtische Tiefbauamt bereitet zurzeit mehrere Bauprojekte in die Umgebung hat (z. B. Parksituation Dorfstraße), wird Thema im
Groß Glienicke vor, die allerdings erst nach dem Jahreswechsel erledigt Ortsbeirat sein.
werden können. Das teilte mir kürzlich Herr Standke mit, der für uns Noch nicht berücksichtigt ist das B-Planproblem zwischen alter Schule
zuständig ist und die Bauprojekte vorantreibt.                              und Pfarrhaus im historischen Dorfkern. Hier hatte die Bauleitplanung
Hier die Übersicht:                                                         bereits dem früheren Ortsvorsteher Franz Blaser angekündigt, das
Sehnlich erwartet – vom Ortsbeirat angemahnt - wird der Ausbau der Thema in die Prioritätenliste aufzunehmen. Durch die Ortskern-
Bushaltestelle Theodor-Fontane-Straße. Hier mussten erst Standort- Entwicklung vor der Kirche hat das Thema neue Aktualität gewonnen.
fragen geklärt werden. Nun laufen die Vorbereitungen. Im ersten Der Ortsbeirat wird am Dienstag über die B-Plan-Prioritätenliste in
Vierteljahr 2021 wird die Haltestelle mit Wartehäuschen gebaut.             Anwesenheit von Frau Holtkamp aus der Fachverwaltung diskutieren.
Bereits ab Januar (wenn´s die Witterung zulässt) soll der stark ausge- Zwar entscheidet die Stadtverordnetenversammlung, aber der Ortsbei-
waschene abschüssige Verbindungsweg zwischen Am Anger und rat hat zuvor das Recht zur Stellungnahme.
Sportplatz gebaut werden. Hier wird eine Treppe gebaut und zugleich
eine Möglichkeit geschaffen, einen Kinderwagen rauf- und runterzu- 4. Stilles Gedenken: Volkstrauertag
schieben.                                                                   unter Pandemie-Bedingungen
Die Straße Alter Weinberg ist schon seit Jahren in der Planung. Sie ist
die letzte der alten Straßen im Dorf, die noch unbefestigt ist. Das Gefälle Am vergangenen Sonntag war Volkstrauertag. In diesem Jahr fand das
und die nötige Regenentwässerung macht´s kompliziert, aber 2021 soll Gedenken im Zeichen der Vorsichtsmaßnahmen angesichts der Covid-
die Straße angepackt werden.                                                Pandemie statt. Das hieß: Es gab keine Einladung der Öffentlichkeit,
                                                                            sondern ein stilles Gedenken von mir als Ortsvorsteher, Herrn Radtke
                                                                            als Vertreter der Kirchengemeinde und Herrn Dargies als Vertreter des
                                                                            Groß Glienicker Kreises, der sich seit den 90er Jahren besonders für
                                                                            das Denkmal an der Dorfstraße engagiert.
                                                                            75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gedachten wir der
                                                                            Kriegsopfer in den Weltkriegen und zahlreichen weiteren Kriegen.
                                                                            Zugleich gedachten wir der Opfer von Gewaltherrschaft und aus
                                                                            aktuellem Anlass auch der Pandemie-Opfer, als Zeichen, um verant-
                                                                            wortungsvolles politisches Handeln einzufordern.

Links: Haltestellenprovisorium T.-Fontane-Straße / Mitte: Abschüssiger Weg
zum Sportplatz / Rechts: Alter Weinberg

Ebenfalls unbefestigt ist der Schulzenlandweg, der für eine Neubau-
siedlung angelegt wurde. Was hier im Winter 2020/21 gemacht wird,
konnte mir das Tiefbauamt noch nicht sagen – aber dass etwas
gemacht werde, sei klar.
3. Wohnungsbau im Seecenter?
Die Prioritäten der Bauleitplanung
Das Thema klingt abstrakt, hat aber sehr konkrete Auswirkungen auf
unsere Ortsentwicklung: Die städtische Bauleitplanung hat eine neue
Prioritätenliste für die Erarbeitung von Bebauungsplänen vorgelegt.          Das Gesteck des Ortsbeirates symbolisiert das Gedenken an die Opfer von Krieg
                                                                             und Gewaltherrschaft.
B-Pläne in Priorität 1 werden aktuell bearbeitet. B-Pläne in Priorität 2
sind noch in Warteposition und kommen dran, wenn wieder ein B-Plan
aus der Priorität 1 abgeschlossen ist.                                       Kurzmeldungen und Termine
Für Groß Glienicke sieht es aktuell so aus:                                  Wir trauern um Gisela Peter. Über viele Jahre war sie für die CDU in der
• Der B-Plan 19 (Sport und Gewerbe an der L 20) ist in Priorität 1           Groß Glienicker Kommunalpolitik engagiert. Am 30. September ist sie
  und in Bearbeitung.                                                        im Alter von 77 Jahren gestorben.
• Änderung B-Plan 11A (Café/Kinderspielplatz/Wohnhäuser am
  Heinz-Sielmann-Ring in der Waldsiedlung) ist in Priorität 1 und in         Aktuelle Informationen finden sie auf unserer website:
  Bearbeitung.                                                               www.gross-glienicke.de
• Änderung B-Plan 11A (Verkehrserschließung zur B 2) ist in                  Der Ortsbeirat tagt wieder am 15. Dezember.
  Priorität 2.                                                               Antragsschluss ist der 30. November.
• B-Plan 22 (ehemaliger Weinberg südlich des Gutsparks mitsamt
  Alexander-Haus) ist in Priorität 2.                                        Winfried Sträter, Ortsvorsteher
Heveller • Seite 11                                www.kirche-gross-glienicke.de                                            Dezember 2020

Alle Gemeindegruppen und Veranstaltungen             Moritz Gröning
finden statt, soweit es zulässig ist.
Bitte versichern Sie sich zusätzlich auf unserer
Homepage: www.kirche-gross-glienicke.de
                                                     Gedanken zum Monatsspruch
über den aktuellen Stand unseres                     „Ruffe getrost, schone nicht, erhebe deine      Botschaft (Jes. 58,7):
Veranstaltungskalenders oder fragen Sie nach
im Pfarrbüro: 033201-31247, Sprechstunde:            Stim, wie eine Posaune, und verkündige          „Brich dem Hungrigen dein Brot, und
dienstags 16-18 Uhr!                                 meinem Volck ir übertreten, und dem             die im Elend ohne Obdach sind, führe
                                                     Hause Jacob ire Sünde.“ – Nein, das ist         ins Haus! Wenn du einen nackt siehst,
Wir laden ein zu folgenden Gottesdiensten:
                                                     nicht der Monatsspruch für Dezember,            so kleide ihn, und entzieh dich nicht
Sonntag, 06. Dezember, 10.30 Uhr                     sondern die Vorrede, die in unserer Dorf-       deinem Fleisch und Blut!“
Familiengottesdienst, Pfrn. Hering                   kirche zur „klaren Kante“ auffordert – wer      Ja, ok, haben wir gehört, wir sind sozial
Sonntag, 13. Dezember, 10.30 Uhr                     die Stelle nicht kennt, komme in unsere         und spenden. Botschaft verstanden? Lest
Gottesdienst, Pfr.i.R. Kusch, und                    Kirche.                                         genau: Brich dem Hungrigen dein Brot.
Kindergottesdienst mit Michelle                      Klare Kante, kein Weichspüler. So ist die       Die im Elend sind, führe in Dein Haus.
Sonntag, 20. Dezember, 10.30 Uhr                     Einleitung und so ist der Monatsspruch –        Kleide ihn. Entzieh Dich nicht Deinem
Gottesdienst mit Krippenspiel, Pfrn. Zachow          klare Kante für den Advent. Gemütliche          Fleisch. – Mit hilfreichen Gaben seine
Donnerstag, 24. Dezember,                            Zeit mit Tee und Zimtsternen? Nein.             Pflicht zu tun, reicht nicht, ist eben „nur“
Gottesdienste am Heilig Abend:                       Adventszeit ist Fastenzeit, Fasten als Vor-     Pflicht. Es geht um Zuwendung – teile
14 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel,
       Pfrn. Zachow
                                                     bereitung auf Weihnachten. Was muss es          Dein Brot in Deinem Haus, entzieh Dich
15 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel,                für eine Wirkung gehabt haben, wenn             nicht Deinem Fleisch. – Ein krasser Aufruf.
       Pfrn. Zachow                                  Bachs Weihnachtsoratorium nach                  Natürlich kann nicht jeder eigenhändig
16 Uhr Christvesper, Pfrn. Zachow                    Wochen ohne Musik mit Pauken und                zupacken, gerade in Zeiten wie diesen.
17 Uhr Christvesper, Pfrn. Zachow                    Trompeten erklang, alles in Licht
18 Uhr Christvesper, Pfrn. Zachow
                                                                                                     Geld braucht es auch. Von echter Zuwen-
                                                     erstrahlte!                                     dung getragen, sind auch materielle
Freitag, 25. Dezember, 1. Weihnachtsfeiertag,        Vier Wochen in Sack und Asche in die
10.30 Uhr Gottesdienst, Pfrn. Zachow                                                                 Gaben richtig und wichtig. ABER: Advent
                                                     Kirche ist aber als solche nicht gottgefälli-   ist Zeit, sich zuzuwenden. Wir können so
Sonntag, 27. Dezember, 10.30 Uhr                     ge Vorbereitung. Heute nicht und nicht vor
weihnachtliche Andacht, Moritz Gröning                                                               viel mehr tun. Aber vor allem: Wir können
                                                     zweieinhalbtausend Jahren. Damals               so viel mehr von uns geben. Und uns damit
Donnerstag, 31. Dezember, 18.00 Uhr                  wunderten sich die Frommen, dass Gott
Gottesdienst zum Jahresabschluss,                                                                    auf Weihnachten vorbereiten – wenn Gott
Pfrn. Zachow                                         nicht half, obwohl sie gewissenhaft             sich gibt, gibt er sich und keinen billigen
                                                     fasteten. Umsonst: „Siehe, an dem Tag, da       Ersatz. „Dann wird dein Licht in der
Sonntag, 03. Januar, 10.30 Uhr
Taizé-Andacht, Moritz Gröning                        ihr fastet, geht ihr doch euren Geschäften      Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird
                                                     nach und bedrückt alle eure Arbeiter.“          sein wie der Mittag.“ – Was für eine
Sonntag, 10. Januar, 10.30 Uhr
Gottesdienst, Pfrn. Zachow                           Frömmelei ist nicht. Sondern klare              Botschaft. Klare Kante. Lasst uns zum
                                                                                                     Licht aufbrechen!
Sonntag, 17. Januar, 10.30 Uhr
Gottesdienst, Pfrn. Zachow
… und zu unseren
                                                     Adventsveranstaltungen
Wochenveranstaltungen                                1. Advent, 29.11., 17.00 Uhr :                  Heilig Abend, 24.12., jeweils 14.00,
Montags 18.15 Uhr:                                   Kirche frei und offen für alle                  15.00, 16.00, 17.00 & 18.00 Uhr
Bläserchor in der Kirche
                                                                                                     Gottesdienste
Dienstags 14.30 Uhr                                  Samstag, 5.12., 16,00 Uhr
„Kirchen-Café“ (14-tägig: 01.12., 15.12.)            Klassik- Konzert im Advent mit Harfe
im Gemeindehaus
Dienstags 16.-18.00 Uhr Pfarrsprechstunde            und Violine
& Angebot zum seelsorgerlichen Gespräch,             Mitwirkende: Elisabeth Fröber (Harfe) &
n.V.                                                 Agnes Stein von Kaminski (Violine)
Dienstags 18.30 Uhr Kirchenchor                      (mit Voranmeldung über Cordula Benn-
im Gemeindehaus
Mittwochs 16.15 Uhr Spatzenchor                      dorf, siehe Homepage des Salon B!)
im Gemeindehaus
Donnerstags 9.45 Uhr Krabbelgruppe
                                                     2. Advent, 6.12.: Familiengottesdienst
(mit Wilma Stuhr, Tel: 033201 / 40884)               mit Schulpfrn. Ute Hering
im Gemeindehaus
Donnerstags 17.00 Uhr & 18.15 Uhr                    Samstag, 12.12., 16.00 Uhr
Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus
                                                     Adventsmusik bei Kerzenschein
Donnerstags 19.30 Uhr Junge Gemeinde
(am 03.12. für die jüngeren JGler, am 10.12.         Mitwirkende: Uta Krieg- Oehme
für die erfahrenen JGler)) im Gemeindehaus           (Gesang) & Susanne Schaak (Orgel)
… und monatlichen Veranstaltungen                    3. Advent, 13.12.: Gottesdienst mit
KinderKirchenTag: Samstag, 12.12.,                   Pfr.i.R. Kusch
10.00-14.00 Uhr im Gemeindehaus
Kindergottesdienst: 13.12.,                          4. Advent, 20.12.: Gottesdienst
10.30 Uhr in der Kirche                              mit Pfrn. Zachow
Heveller • Seite 12                     www.kirche-gross-glienicke.de                                           Dezember 2020

Gefüllte Kirchen am Weihnachtsabend
Bis auf den letzten Platz gefüllte Kirchen wird es am Dies wird selbstverständlich kaum ohne Anmeldungen gehen.
Weihnachtsabend des Corona-Jahres 2020 nicht geben Bitte informieren Sie sich dazu auf unserer Homepage:
können. Schon ausgangs des Sommers liefen die Überle- www.kirche-gross-glienicke.de
gungen auf Hochtouren, wie das Fest unter den aktuellen oder im Pfarramt: 033201-31247!
Umständen aussehen könnte.
Wenn es regnet, so könnte man meinen, dann haben wir ein
riesiges Problem. Während die Republik noch unter Trockenheit
und Sommerhitze ächzte, dachte der GKR bereits an einen
scheinbar weit entfernten Termin, der uns doch Kopfzerbrechen
bereitet. Wenn es nämlich regnet, würde es kompliziert werden
mit dem Heiligabend-Gottesdienst auf dem Pfarrhof oder
anderswo draußen. Selbst in normalen Jahren beginnen wir als
Kirchengemeinde meist lange im Voraus mit den Vorbereitungen
auf Heilig Abend. Der Chor und der Bläserchor starten mit den
Proben für ihre Auftritte, Texte für das Krippenspiel werden
gesichtet. Doch 2020 ist nichts normal.

Vorbereitungen auf Weihnachten
in Corona-Zeiten
Wegen der Covid-Pandemie müssen sich die Kirchen unter ganz
anderen Bedingungen auf die Adventszeit und Heiligabend
vorbereiten - ohne, dass jemand weiß, wie sich die Corona-Krise
bis Dezember noch weiterentwickeln wird. Wir konnten als
Gemeinde bisher aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen und
des Verbots von Großveranstaltungen noch nicht einmal die
Konfirmationsgottesdienste mit voller Beteiligung feiern.

Lösungsansätze
Weihnachten ist ein Fest, das einer Rückreise in vertraute
Kindheitsmuster gleichkommt. Das Gefühl von Vertrautheit wird
sich in Stadien aber nur schlecht einstellen.
Wir könnten natürlich auf die üblichen Großgottesdienste
komplett verzichten, stattdessen den ganzen Tag über mit den
Besuchern "kleinere liturgische Feiern" abhalten.
Das nun war unser Ansatz: Stand heute planen wir also stündlich
zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr kurze Gottesdienste.

                                                        Kontakte
 Evangelische Kirchengemeinde Groß Glienicke                      Kirchenmusik
 Glienicker Dorfstrasse 12, 14476 Potsdam OT Groß Glienicke       Kantorin Susanne Schaak, Telefon: 0170 29 98 156
                                                                  Kirchenführungen
 Pfarramt                                                         Burkhard Radtke, Telefon: 033201 31 348
 Pfarrerin Gundula Zachow                                         Krabbelgruppe
 Telefon: 033201/ 31247, E-Mail: kirche@grossglienicke.de         Wilma Stuhr, Telefon: 033201 40 884
 Pfarrsprechstunde: jeden Dienstag 16 - 18 Uhr                    Friedhofsverwaltung
 im Büro des Pfarramtes                                           Stefan Zitzke, Telefon: 033201 430164, Funk: 0171 742 63 60
 AnsprechpartnerInnen und -partner
 Vorsitzende des Gemeindekirchenrates                             Kontoverbindung
 Frau Gundula Zachow, Telefon/Fax: 033201 31 247/449139           Spenden für die Kirchenrestaurierung:
 eMail: Kirche@GrossGlienicke.de                                  Kontoinhaber: Kirchenkreisverband Prignitz- Havelland-Ruppin
 Stellv. Vorsitzender des Gemeindekirchenrates                    IBAN: DE 61 5206 0410 1003 9099 13
 Armin Albert Rheder, Tel: 033201-60 99 29                        BIC: GENODEF1EK1
 Kinder- und Jugendarbeit                                         Kreditinstitut: Evangelische Bank eG
 Diakonin Michelle Klose, Telefon: 0152 523 35 924                Verwendungszweck: Kirchenrestaurierung Groß Glienicke
Heveller • Seite 13                                  Groß Glienicke                                            Dezember 2020

Nun auch eine Vogelfutterstation
Nach Hochbeeten und Blühpflanzenflächen ist die Gemein-
schaftsunterkunft (GU) für den Winter gerüstet und für die gefie-
derten Gäste bereit.
Erfolgreich wurde von den Bewohnern der Unterkunft das Projekt
„Vogelfütterungsstation“ mit viel Kreativität und Fleiß beendet.
Der Winter kann in der GU Groß Glienicke (Living Quarter GmbH)
kommen!
Futterspenden nimmt das Haus gern entgegen.

Anzeige                                                             Anzeige

                                                                     Ein schönes Weihnachtsgeschenk
                                                                              für Großeltern, Eltern, Kinder, Freunde ...
                                                                                     oder für sonstige Anlässe

                                                                     Ihr eigener Gesang, Ihre Instrumentalmusik auf CD
                                                                        professionell aufgenommen in Groß Glienicke
                                                                      Kontakt: Tel. 0172 3134200   email: musik-potsdam@online.de
Heveller • Seite 14                                             Marquardt                                                    Dezember 2020

„Weihnachten im Schuhkarton“ 2020
Seit 25 Jahren gibt es diese weltweite Aktion und seit 5 Jahren sind wir
dabei: Gitta und Reni aus Uetz, Margit und Ingrid aus Grube, Ruth, Ingrid,
Bärbel, Irene, Iris, Sonja, Ramona und ich aus Marquardt. 12 Frauen mit
einem großen Erfahrungsschatz im Stricken und Häkeln, als auch an
Jahren und aus dem Potsdamer Norden.
Jeden ersten und zweiten Mittwoch im Monat trafen wir uns beim
"Scheunentreff" in der Kulturscheune Marquardt zum gemeinsamen
Stricken, Lachen, Erzählen und das auch noch bei Kaffee und Kuchen an
schön eingedeckten Tischen (Danke Rona!)
Und dann kam Corona und die Frage stand im Raum, ob wir wieder
Päckchen packen für die Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Alle
hatten gestrickt, Kuscheltiere gesammelt, eingekauft und wir warteten
Monat für Monat. Es war schon für uns traurig, daß wir uns nicht mehr
treffen konnten, aber wie geht es den Kindern, die unsere Päckchen
bekommen sollten? Wir wollten uns das nicht vorstellen.
Dann kam die erlösende Nachricht, daß es wieder losgeht. Danke an die
Frauen aus Golm, die unsere Schuhkartons mit weihnachtlichen Motiven
verschönten.
Danke an Familie Hollmann, die den Transport der Päckchen übernahm
und auch ein Danke an den Heimatverein Marquardt, der es uns
ermöglichte, mit einer Spende Süßes und kleine Spielzeuge zu kaufen.
Unsere Strick- und Nähsachen, Schreib- und Malsachen,
Hygienesachen und die Kuscheltiere bekamen nun einen schönen
Rahmen. Wir konnten packen!                                                  schenken und für die Kinder zu wissen, daß es irgendwo auf der Welt
In den letzten Jahren waren es immer um die 20 bis 23 Päckchen, aber         Menschen gibt, die an sie denken.
dieses Jahr und trotz Corona sind es 31 geworden!
Jetzt können wir uns wieder vorstellen, wie die Kinderaugen leuchten,        Ein frohes und gesundes Weihnachtsfest
wenn die Päckchen ankommen. Es ist ein schönes Gefühl für uns zu             Ilona Schünemann

 Der Gemeindekirchenrat Marquardt informiert:
 Wie wollen wir Weihnachten feiern ?
 Frage und Aufruf zugleich – von unserer Sprengelgemeinde Töplitz,           2. Einzeln mit Sicherheitsabstand Gang durch die Kirche, vorbei am
 zu welcher auch Marquardt gehört.                                              geschmückten Weihnachtsbaum (elektrische Beleuchtung) und
 Pfarrerin Almut Gaedt hatte zu einer gemeinsamen Beratung in die               Ausgang durch die Sakristei.
 Marquardter Kultur-scheune eingeladen, wo sich am 29. September             3. Versammeln vor und neben der Kirche und gemeinsames
 zehn interessierte Marquardter trafen.                                         Singen.
 Weihnachten unter Pandemiebedingungen ?!                                    4. Danach Umzug zur Kulturscheune mit verschiedenen
 Wie geht das?                                                                  Lichtquellen
                                                                                und Singen. Maria und Joseph gehen voran.
 - Begrenzte Teilnehmerzahl in geschlossenen
   Räumen !                                                                  5. An der Kulturscheune Empfang durch die Hirten – Singen,
 - Raumdurchlüftung !                                                           dann Einlass
 - Abstand halten !                                                          6. Maria und Joseph gehen zur Krippe.
 - Nicht singen !                                                               Die Pfarrerin liest die Weihnachtsgeschichte.
                                                                                Einzeln gehen alle vorbei zum Ausgang.
 Was bleibt da noch und was ist möglich?
                                                                             7. Versammlung vor der Kulturscheune und abschließendes
 Kirche – ja! --- Krippenspiel – ja! --- Singen – ja! aber wie?                 Singen
                                                                             .
 Viele Vorschläge kamen und wurden schließlich zu einem Konzept              Zeitplan: Am Heiligabend 17 Uhr
 verdichtet:
                                                                             Änderungen möglich! - Bekanntgabe im Schaukasten
 1.Versammeln vor und neben der Kirche, Austeilen von Liedblättern           Dr. W.Grittner
   und gemeinsames Singen

 Marquardt bekommt Bolzplatz                                                 Die Planung wird im 4. Quartal in Auftrag gegeben, die bis Mitte des
 Der Ortsbeirat Marquardt hatte für die Fertigstellung von Bolzplatz         2. Quartals 2021 ausschreibungsreif vorliegen soll. Frühestens im
 und Tischtennisplatte bei der Stadt finanzielle Mittel - etwa 220.000       3. Quartal 2021 soll dann mit der Maßnahme begonnen werden.
 Euro - beantragt. Die würden dringend für die heranwachsenden               Die erwarteten Bau- und Planungskosten werden auf 97.000 Euro
 jungen Marquardter benötigt. Die Verwaltung gibt nun grünes Licht.          geschätzt.
Heveller • Seite 15                                        Neu Fahrland                                                   Dezember 2020

Der Dialog, der (noch) keiner ist
Der SKVP (Surf- und Kite Verein Potsdam, skvp@posteo.de), der zur
Diskussionsrunde über das anstehende Kite- und Surfverbot zum
1.11.2020 eingeladen hatte, musste die Veranstaltung auf Grund der
Corona Situation kurzfristig in das Web verlegen. Das schlechte Wetter
und Corona waren der Grund, warum einige Besucher dem Treffen
fernblieben, so dass der gewünschte Austausch nicht richtig stattfand.
Unabhängig davon wurden die neusten Nachrichten zum Fahrländer
See ausgetauscht.
So waren wir alle überrascht, dass der NABU schon seit fast zwei
Jahren ein generelles Benutzungsverbot des See fordert. In den
Medien war explizit zu lesen, dass es auch um das Nutzungsverbot zum
Kajak und SUP fahren geht.
Somit lässt sich bereits jetzt zwischen den Zeilen lesen, dass man aus
dem See offenbar ein Reservat generieren möchte und somit die
Nutzung zur Naherholung, die im Landschaftschutzgesetzt festge-          Dabei ist natürlich die untere Naturschutz- und Wasserbehörde, wie
schrieben ist, komplett verbieten will.                                  auch der Tourismusverband, der Nabu und insbesondere die Nutzer,
Das steht im krassen Gegensatz zum neuem Stadtteil Krampnitz, der        die Anwohner, Bauern und Ausflügler gefragt, um einen Konsens zu
nur 350 Meter entfernt entstehen soll und mehr Menschen im               erarbeiten, denn das ist gelebte Demokratie.
Potsdamer Norden wohnen lässt, als Fahrland und Neu Fahrland             Bevor es zu einen generellem Verbot vom baden und schwimmen im
zusammen.                                                                Sommer, angeln, segeln, paddeln, surfen, Sup fahren, Hunde im
Wir denken, dass nun noch mehr die Anwohner und Ausflügler gefragt       Wasser spielen lassen, kiten und rudern etc. kommt, fordern wir alle
sind, sich stark zu machen und gegen ein Verbot der Nutzung einzu-       Beteiligten auf, sich mehr einzubringen.
treten. Es gibt Alternativen zum Verbot, jedoch sollten Lösungsvor-      Nehmen Sie Kontakt mir uns auf, unterstützen Sie uns.
schläge gemeinsam erarbeitet werden und nicht in den jeweiligen          Wir sind für ein Erhalt der Nutzung des See´s.
Fachbereichen und von der Politik im Hinterzimmer. Den Eindruck
möchte man haben, wenn man sich mit dem Thema befasst. Der SKVP          Ich danke Ihnen für die Unterstützung, da Sie scheinbar die Einzigen im
und deren Mitglieder sind mehrfach an die Verwaltung und Politiker der   Potsdamer Raum sind, die noch unabhängigen Journalismus
Stadt herangetreten.                                                     betreiben.
Weiter fordern wir eine auf Fakten basierte Lösung für den Fahrländer
See und keine politische Entscheidung.                                   Christian Breuer

Online-Bürgerdialog zur Tram 96 zusätzlich geöffnet:
Vorstellung der Ergebnisse und Kommentierung bis Mitte Dezember
In der vergangenen Ausgabe hatten wir den Leser*innen im                 In den kommenden Wochen und Monaten werden wir Sie
Potsdamer Norden einen ersten Überblick über die Bürger-                 weiterhin in regelmäßiger Folge über die aktuellen Entwick-
beiträge des Onlinedialogs zur Tram 96 gegeben und darüber               lungen der Planung informieren. Alle Informationen zur Strecken-
informiert, dass wir in der zweiten Novemberhälfte die                   erweiterung Tram 96 und zum Bürgerdialog gibt es online unter
Ergebnisse auf der Webseite veröffentlichen und in gedruckter            tram96.de.
Form per Hauswurfsendung vor Ort verteilen. Beides ist in den
vergangenen Tagen erfolgt. Wir hoffen, dass wir mit der Ergeb-
nisdokumentation die im Onlinedialog gestellten Fragen für Sie
verständlich und nachvollziehbar beantworten konnten.
Die parallel dazu für November angedachten Bürgerforen in Neu
Fahrland und Fahrland mussten aufgrund der aktuellen Corona-
Situation nochmals verschoben werden.
Vor diesem Hintergrund und den positiven Erfahrungen aus dem
Bürgerdialog im Sommer im Online-Format haben wir uns dafür
entschieden, den Onlinedialog auf tram96.de nach Veröffent-
lichung der Antworten noch einmal für ca. zwei Wochen in einem
kleineren Format zu öffnen. Dafür wurden zielgerichtet die
wesentlichen Punkte aus den Online-Beiträgen herausgearbeitet
und können seit Ende November im Onlinedialog, vor dem
Hintergrund unserer Antworten, noch einmal durch interessierte
Bürger*innen kommentiert werden.
Unabhängig davon gilt: Es bleibt das erklärte Ziel aller Projekt-
beteiligten, den Dialog zur Tram 96 unter geeigneten Rahmen-
bedingungen in Form von Bürgerforen nachzuholen und damit
auch im direkten Gespräch fortzusetzen.
Heveller • Seite 16                                     Neu Fahrland                                              Dezember 2020

  Von Kochbuchautorin Heidi Kleinert
 Nüsse – die ältesten Snacks der Welt
                                   Haselnüsse und Walnüsse gibt       Diese Nuss ist ein wertvoller Eiweißlieferant mit 20 Prozent
                                   es mittlerweile das ganze Jahr     Eiweißanteil, was besonders für Vegetarier und Veganer wichtig
                                   über im Handel. Unsere heimi-      ist.
                                   schen Vertreter allerdings
                                   haben jetzt in der Advents- und
                                   Weihnachtszeit ihre Hochsai-
                                   son. Und das nicht ohne
                                   Grund! Der Haselstrauch ist bei
                                   uns recht weit verbreitet. Das
                                   merkt man besonders im
                                   zeitigen Frühjahr, wenn die
                                   Blüten ihre Pollen weit durch
Heidi Kleinert                     die   Luft treiben und viele
empfindliche Menschen zur Verzweiflung bringen.
Kultiviert wurde die Haselnuss schon in der Antike und seit dem
Mittelalter wird sie überall auch in unseren Gärten angepflanzt.
Sie galt früher als Symbol der Fruchtbarkeit. Viele Haselnüsse im
Herbst sollten auf zahlreiche Geburten und auf eine reiche Ernte
im kommenden Jahr hindeuten.                                          Die gesunden fette der ungesättigten Fettsäuren schützen uns
Haselnüsse haben wie alle Schalenobst Arten einen hohen               vor zu hohen Cholesterinwerten.
Nährstoffgehalt. Sie enthalten bis zu 60 Prozent Öl und auch ihr      Wer einen gesundheitsfördernden Effekt erreichen will, sollte
Gehalt an Kalium, Magnesium, Calcium, Eisen und Phosphor ist          besonders in den Wintermonaten täglich drei bis vier
beträchtlich. Auch sind sie reich an Vitamin A, B und C. Das ideale   Walnusskerne kauen. Bei regelmäßigem Walnussverzehr
Rezept, geistig fit zu bleiben und dem Stress gelassen zu             werden Nerven und Immunkraft gestärkt, Stress abgebaut,
begegnen aber sind unsere heimischen Walnüsse. Sie stammen            Müdigkeit, Vergesslichkeit und Konzentrationsstörungen
ursprünglich aus Persien und den Randgebieten des Himalaya.           bekämpft. Walnüsse sollten möglichst roh verzehrt werden. Auch
Von hier aus verbreiteten sie sich westlich und wurden durch          in unreifen Zustand als grüne Nüsse lassen sie sich gut als Likör
Griechen und Römer nach Europa gebracht. Im antiken Rom war           oder Zusatz zu Konfitüren verarbeiten. Eingelegte grüne
man davon überzeugt, dass Walnüsse Krankheiten im Kopf                Walnüsse sind eine Delikatesse. Als Bestandteil von Müslis,
heilen, weil die Nusskernhälften dem Gehirn sehr ähnlich sind.        Nuss-Speisen, Nusskuchen und -Torten. In vielen Salaten sind
Unsere Walnuss besitzt viele Vitalstoffe: die Vitamine B1, B2, B6,    reife Walnüsse sehr beliebt.
B12 und Folsäure stärken Nerven, Herz und Kreislauf. Das Biotin       Ich verwende für fast alle Sorten von Pestos anstelle von
fördert gesunde Haut, Haare und Nägel.                                Pinienkernen Walnüsse. Das schmeckt hervorragend. Walnüsse
Vitamin E ist reichlich in Walnüssen enthalten. Es wirkt rheuma-      schmecken aber nicht nur uns Menschen gut. Von unserem
tischen Erkrankungen entgegen, lindert Gelenkschmerzen und            Baum im Garten ernten wir leider nur sehr wenig, auch wenn viele
schützt vor frühzeitiger Arteriosklerose. In der Walnuss sind die     Nüsse heranreifen. Die Eichhörnchen aus dem nahegelegenen
Mineralstoffe Magnesium, Kalium, Calcium, Eisen, Zink, Selen,         Wald sind meist schneller als wir. Als Ergebnisse ihrer Ernte und
Kupfer und Phosphor enthalten.                                        Vorratshaltung wachsen im Wald Walnussbäume.

 Leserpost
Sehr geehrte Redaktion,                                                                                lebe, bin ich doch immer
ich habe den Artikel von Lehrer Peter Wulf mit Interesse gelesen.                                      wieder gern im Land Branden-
Er rief Erinnerungen wach. Herr Wulf war in Fahrland der                                               burg. - Und ganz besonders in
Klassenlehrer meiner Schwester. Ich mochte ihn. Zwar war ich                                           Schwielowsee, denn ausge-
verliebt in meinen Klassenlehrer Herr Dr. Berger, der größer und                                       rechnet dort steht mein Garten-
schöner war, aber dennoch in einem Punkt unterlegen: Er konnte                                         haus.
einfach nicht so schnell laufen, wie Herr Wulf. So sehr Dr. Berger                                     Wie sagte Herr Wulf am Ende
sich auch bemühte, Herr Wulf war ihm immer mindestens um                                               seiner Geschichte?
eine Nasenlänge voraus. Die schmerzliche Erfahrung habe ich                                            „So klein ist die Welt".
nach der Schulzeit schnell überwunden, nicht jedoch die                                                Recht hat er. Jedenfalls was
Erinnerung an diesen Zweikampf.                                                                        uns betrifft.
Das wollte ich Herrn Wulf gern mitteilen und hoffe, ihn erfreut die
Nachricht.                                                                                             Mit freundlichen Grüßen
Wenn ich heute auch nicht mehr in Fahrland, sondern in Berlin                                          Elke Marsüschke
Heveller • Seite 17                                              Uetz-Paaren                                                Dezember 2020

RBB-Robur-Bus kam nach Paaren
Bürgerinitiative will kein ,,leuchtendes Riesenraumschiff”
Da kam er schon wieder zu den Potsdamer Ortsteilen angeflitzt –
der Robur-Bus von BRANDENBURG AKTUELL. Diesmal fuhr er
am Freitag, den 13. November, nach Paaren, den einen Ort des
Potsdamer Ortsteiles Uetz-Paaren.
Die Bürgerinitiative „Potsdamer Norden“ hatte ihn gerufen, um
Unterstützung bei ihrem Protest gegen den Bau einer giganti-
schen Tank- und Rastanlage zu erhalten. In einer Online-Petition
hat die Bürgerinitiative bisher über 700 Unterschriften gegen das
Projekt gesammelt.
Der Landesbetrieb Straßenwesen möchte den Bau der neuen
Anlage an der A10 bei Uetz-Paaren auf Satzkorner Gemarkung
nicht diskutieren. Bürger und Fraktionen fühlen sich übergangen
und erklären sich mit der Bürgerinitiative solidarisch. 160
Einwohner der umliegenden Orte haben sich zu einer Bürger-
initiative zusammengeschlossen und wollen den Plan unbedingt
verhindern. Wegen Corona konnte das RBB-Team sich mit nur
wenigen treffen.
Zunächst berichtet das Nachrichtenteam vom westlichen
Berliner Ring: Tausende Fahrzeuge passieren täglich die Strecke
                                                                           Moderator Michael Scheibe mit Robur-Busfahrer Reinhard Rogge kamen
zwischen dem Dreieck Havelland und dem Autobahndreieck                     nach Paaren.                                   Fotos: Katja Westphal
Werder. Mittendrin befindet sich die einzige Raststätte Wolfslake
mit Tankstelle und einigen Stellplätzen für LKW. Doch die Tage             Sichtweite neben uns gebaut werden?” Mit der neuen Rastan-
sind gezählt. Es soll neu gebaut werden - ein paar Kilometer               lage werden auch Lärm Luftverschmutzung und Kriminalität
weiter soll die neue Rastanlage Havel-Seen entstehen, kurz vor             befürchtet.
der Ausfahrt Potsdam Nord, zwischen den Orten Paaren,                      Susanna Krüger: Die Raststätte Wolfslake wäre super dafür
Kartzow und Satzkorn. Doch dieser Plan sorgt für riesen Ärger:             geeignet, ausgebaut zu werden. Sogar der Bürgermeister der
Das Land möchte im Auftrag des Bundes eine Tank und                        Gemeinde dort habe bestätigt, dass alle dort dafür seien.
Raststätte mit 103 Stellplätzen errichten.                                 Auch Stephan Otten wurde von dem Moderator interviewt. Er gab
Moderator Michael Scheibe hält danach mit seinem Team des                  an, dass ihm das Land, auf dem die Errichtung der neuen
Robur-Busses auf dem Hof des Garten- und Landschaftsbauers                 Raststätte vorgesehen ist, gehöre. Es sei sein bester Acker.
und Gärtnermeisters Ingo Kunde im Potsdamer Kirschweg in                   Verkaufen wolle er nicht und befürchtet eine Enteignung.
Paaren. Hier, am Rand von alten Obstwiesen, Feldern,                       Einige versprechen sich aber durch das neue Projekt Arbeits-
Waldflächen und herrlichen Biotopen ist unweit die Tank- und               plätze, wie Norbert Werkel. ,,Arbeit In unserer Gegend zu finden”,
Raststätte auf einer Fläche von 30 Hektar vorgesehen.                      so erklärte er, sei schwer.
                                                                           Das Fernsehteam hatte sich auch auf dem Weg gemacht und bei
                                                                           Verantwortlichen von Land und Stadt nachgefragt. Laut Aussage
                                                                           des Landesbetriebes Straßenwesen ist die Raststätte in
                                                                           Wolfslake nicht erweiterbar.
                                                                           Steffen Streu, Sprecher des Landesbetriebes, verweist darauf,
                                                                           dass der alte Rastplatz in einem Landschaftsschutzgebiet liegt
                                                                           und dadurch nicht erweiterbar sei. Die LKW-Fahrer brauchen
                                                                           aber mehr Platz und Stellflächen. Für die neue Raststätte wäre
                                                                           Jahre lang geplant, die verschiedenen Standorte entlang der
                                                                           Strecke abgewogen. Der Standort bei Paaren sei als geeignet
                                                                           bewertet worden und nun würde es ein Planfeststellungs-
Silke Beckedorf (links) und Susanna Krüger sind gegen die Errichtung der   verfahren geben.
gigantischen Tank- und Rastanlage                                          Bernd Rubelt, Baubeigeordneter: Der Landesbetrieb hat eine
Michael Scheibe spricht nun mit Silke Beckedorf von der                    Standortwahl getroffen und die Auswahl ist auf Potsdam gefallen.
Bürgerinitiative und Susanna Krüger, stellvertretende Ortsvor-             Fachlich ist das aus Sicht der Verwaltung von den Argumenten
steherin von Satzkorn. Silke Beckedorf erklärte, dass sie erst             durchaus nachvollziehbar. Jetzt gelte es, das natürlich auch ein
Ende August, Anfang September aus der Presse von dem                       Stück weit stärker noch mal zu erklären.
Bauvorhaben erfuhren. Sie seien diejenigen, die direkt an der              Michael Scheibe fragte zum Schluss, wie geht es nun für Sie
künftigen Tank- und Raststätte wohnen. Dabei sind sie hierher              weiter?
gezogen, weil sie in kleinen dörflichen Strukturen leben wollten.          Silke Beckedorf: Wir bauen darauf, dass die Zuständigen Behör-
Nachts ist es stockfinster. ,,Es gibt keine Straßenbeleuchtung             den des Feststellungsverfahrens nicht starten und falls doch,
und nun solle ein leuchtendes Riesenraumschiff hier direkt in              müssen wir überlegen, ob wir juristische Schritte ergreifen.
.......                                                                    G. S.
Sie können auch lesen