WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Wilke
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
WIRTSCHAFT REGIONAL
SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN                                      8/2019
                                       http://www.wirtschaft-regional-online.de

               Tag der Technik 2019:
               „Ausprobieren, selbermachen,
               experimentieren”
               Seite 4
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
Inhalt                                    Wir gratulieren
    Tag der Technik 2019:                    Achenbach Buschhütten,
                                             Kreuztal
    Ausprobieren, selberma-                  Andreas Krone .............. 50 Jahre
    chen, experimentieren
                                             Dometic GmbH, Siegen
    Seite 4                                  Hasan Colakoglu .......... 25 Jahre
                                             Kevin Hasanspahic ....... 25 Jahre
    MINToringSi zu Besuch                    Holger Welzel ............... 25 Jahre
    bei GEORG
                                             Friedrich Wilhelm Heider
    Seite 6                                  GmbH Behälter- und Appara-
                                             tebau, Wenden-Gerlingen,
                                             Winfried Kattner............40 Jahre
    34 Facharbeiterbriefe
    ausgehändigt                             Maschinenfabrik Herkules,
    Seite 8                                  Siegen
                                             Gerhard Fuchs .............. 50 Jahre
                                             Burkhard Kettner .......... 50 Jahre
    Heimische Unternehmen                    Georg Letzerich ............ 40 Jahre      Alexander Gräbener trat vor 40     Henning Rosenthal ist seit 40
    auf der Metec                            Thomas Reinschmidt .... 40 Jahre
                                                                                        Jahren im Rahmen einer Aus-        Jahren bei der SIEGENIA-AUBI
    Seite 9                                  Sinner Stahl- und Industrie-               bildung zum Betriebsschlosser      KG in Wilnsdorf beschäftigt. An-
                                             bauten GmbH, Kreuztal                      bei der SIEGENIA-AUBI KG in
                                             Andreas Röther ............. 35 Jahre                                         gefangen hat er als Auszubilden-
    Wachstumsstrategie kon-
                                             Alexander Weber .......... 15 Jahre        Wilnsdorf ein. Diesen Monat fei-   der zum Werkzeugmacher, arbei-
    sequent fortgesetzt
                                                                                        ert er sein Arbeitsjubiläum.       tete zwischenzeitlich als Ausbil-
    Seite 10                                 WaldrichSiegen, Burbach
                                             Jörg Korndörfer ............ 40 Jahre      Alexander Gräbener arbeitet seit   der für den gewerblich/techni-
    Ausgeschlafene Schüler                   Henning Metz ............... 40 Jahre      mehreren Jahren als Industrie-     schen Bereich und ist nun als
                                             Peter Otterbach ............. 40 Jahre     mechaniker in der Instandhal-
    lernen besser                            Friedrich Schaefer ........ 40 Jahre                                          Konstrukteur in der Werkzeug-
    Seite 12                                                                            tung.                              technik tätig.
                                             Weber Maschinentechnik
    Bundesverdienstkreuz 1.                  GmbH, Bad Laasphe
                                             Wilhelm Latt ................. 50 Jahre
    Klasse verliehen                         Markus Wied ................ 25 Jahre
    Seite 13                                 Markus
                                             Saßmannshausen ........... 25 Jahre
                                                                                                 5. MINTUS-Schulpreis
                                             Tanja Roth .................... 25 Jahre
    Siegener Unternehmer
    starten Kampagne
    Seite 15                                         Schlaglicht                        B     ereits zum 5. Mal hat der
                                                                                              Forschungsverbund der
                                                                                        MINT-Didaktiken an der Uni-
                                                                                                                           LWU (Landwirtschaft - Was-
                                                                                                                           ser - Umwelt), ein fächer-
                                                                                                                           übergreifendes Angebot für
                                                 Als „wichtige Kurskorrektur            versität Siegen zwei Schulen       alle naturwissenschaftlich in-
    Der Tag der Technik 2019                  für bessere Investitionsbedin-            aus der Region mit dem MIN-        teressierten Schülerinnen und
    zog wieder viele Besucher in              gungen am Wirtschaftsstandort
                                                                                        TUS- Schulpreis ausgezeich-        Schüler.
    die Siegener Innenstadt.                  Nordrhein-Westfalen“ haben
    Einen Tag lang zeigten Un-                                                          net. Verliehen wird der Preis         Professor Dr. Ingo Witzke,
                                              die NRW-Unternehmensver-
    ternehmen und Institutionen,              bände den neuen Landesent-                für besondere Aktivitäten und      Sprecher des MINTUS-Ver-
    was sie zu bieten haben.                  wicklungsplan (LEP) begrüßt.              Angebote auf den Gebieten          bunds, begründete die Preis-
                                              Obwohl die Wirtschaft einen               Mathematik, Information Na-        vergaben mit dem besonderen
                                              vergleichsweise geringen Anteil           turwissenschaft und Technik.       Engagement der Schulen auf
                                              am Flächenverbrauch im Land                  Das Städtische Gymnasium        dem Gebiet der naturwissen-
     Impressum                                habe, sei sie bisher bei der Flä-         Kreuztal wurde für seine Ar-       schaftlichen Förderung. Dr.
     Wirtschaft regional ist eine             chenausweisung durch die diri-            beitsgemeinschaft Astronomie       Thorsten Doublet, Geschäfts-
     Informationsschrift der heimischen       gistischen Vorgaben der Vor-
     Wirtschaft und erscheint alle vier
                                                                                        und Astrophysik ausgezeich-        führer der Arbeitgeberverbän-
     Wochen als PDF-Ausgabe des
                                              gänger-Regierung überpropor-              net. Die wöchentlich stattfin-     de Siegen-Wittgenstein, beton-
     Magazins „Wirtschaft regional            tional betroffen gewesen. Dies
     online“.
                                                                                        dende AG hat das Ziel, Schü-       te in seinem Grußwort die Be-
                                              habe jahrelang Investitionen in
     Verantwortlich für den Inhalt:                                                     lerinnen und Schüler für astro-    deutung naturwissenschaftli-
     RA Dr. Thorsten Doublet
                                              neue Arbeitsplätze im Indu-
                                              strieland NRW massiv behin-               physikalische Themen zu be-        cher und technischer Bildung
     Spandauer Straße 25
     57072 Siegen                             dert. „Hier wird jetzt eine wich-         geistern und bietet zudem          für unsere wirtschaftliche und
     Redaktion:                               tige Wachstumsbremse für un-              Raum, um sich mit aktuellen        gesellschaftliche Entwicklung.
     Helmut Hofmann M.A.                                                                wissenschaftlichen Fragen jen-     „Wir befinden uns derzeit
                                              ser Land gelockert“, erklärte
     Julia Förster M.A.
     Redaktionsanschrift:
                                              der Hauptgeschäftsführer der              seits des Lehrplans zu beschäf-    gleich in mehrfacher Hinsicht
     Unternehmerschaft                        Landesvereinigung der Unter-              tigen.                             an der Schwelle gravierender
     Siegen-Wittgenstein                      nehmensverbände Nordrhein-                   Den 2. Platz belegte das St.    Veränderungen.” Als Beispie-
     Postfach 10 10 62                        Westfalen (unternehmer nrw),
     57010 Siegen
                                                                                        Ursula-Gymnasium aus Atten-        le dafür nannte er den Klima-
     Tel. : (0271) 23 04 30
                                              Dr. Luitwin Mallmann.                     dorn für das Wahlpflichtfach       wandel und die Digitalisie-
     Fax : (0271) 2 31 69 48
     E-mail: vdsm@arbeitgeberverbaende.de
     Internet: www.arbeitgeberverbaende.de
2
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
Klaus Th. Vetter feierte 80. Geburtstag
K   laus Th. Vetter wurde am
     4. Juli 80 Jahre alt. Der
gebürtige Siegener war von
                                                                      Nachdem Anfang der 70er-
                                                                      Jahre der Durchbruch gelang,
                                                                      erfolgte 1990 die Grundstein-
                                                                                                         reichen Unternehmerverbän-
                                                                                                         den zur Verfügung, so etwa
                                                                                                         dem Bundesverband Junger
2008 bis 2014 Präsident der                                           legung des neuen Gabelzin-         Unternehmer (BJU) und dem
Industrie- und Handelskam-                                            kenwerks in Burbach. Zeit-         Verband Deutscher Maschinen-
mer Siegen (IHK) und ist heu-                                         gleich beteiligte sich der         und Anlagenbau (VDMA).
te Ehrenpräsident. Darüber                                            Unternehmer durch die Grün-        Des Weiteren war er maßgeb-
hinaus war er auch viele Jah-                                         dung einer Firma in Burg/          lich an der Gründung und dem
re Mitglied im Beirat des                                             Magdeburg am Aufbau Ost.           Aufbau des Berufsbildungs-
VdSM Verband der Siegerlän-                                           Ab 2007 erfolgte die Standort-     zentrums (bbz) sowie des
der Metallindustriellen e.V.                                          verlagerung der Krantechnik        Hauses der Berufsvorberei-
  Nach der schulischen Lauf-                                          und des Kranservice von Sie-       tung in Siegen beteiligt.
                                                                      gen-Eiserfeld nach Haiger/            Über Jahrzehnte hinweg hat
     Seit 1962 im                                                     Kalteiche. Die VETTER-Un-          sich Vetter für die Stärkung
     Unternehmen                 Klaus Th. Vetter                     ternehmen beschäftigen heute       des Industriestandortes Süd-
                                 Copyright „Fotostudio M. Fuhrmann“   mehr als 700 Mitarbeiter und       westfalen eingesetzt. Unter
bahn, dem Abschluss seiner                                            gehören zu den Weltmarkt-          anderem war er Mitbegründer
Ausbildung zum Industrie-        das Unternehmen noch zu 100          führern in den Segmenten           der „Südwestfalen Initiative“.
kaufmann und dem 18-mona-        Prozent auf Zulieferungen für        Industriekrane und Gabelzin-
tigen Wehrdienst musste er       den Bergbau fokussiert. Im           ken für Stapler.                        Ehrenamtliches
familienbedingt bereits 1962,    Zuge der Bergbaukrise wid-             Neben der Arbeit für sein             Engagement
im Alter von 23 Jahren, die      mete sich Klaus Th. Vetter der       Unternehmen begann Klaus
Geschäftsführung der Arnold      Herausforderung, die Firma           Th. Vetter früh, sich gesell-      Zu seinen ehrenamtlichen
Vetter KG in Siegen-Eiserfeld    auf neue Märkte und Produk-          schaftspolitisch zu engagieren.    Aufgaben zählte auch, dass er
übernehmen. Seinerzeit war       te auszurichten – mit Erfolg.        Er stellte seine Expertise zahl-   bei verschiedenen Start-up-
                                                                                                         Unternehmen als Investor und
    5. MINTUS-Schulpreis                                                                                 Gründungspate fungierte. Zu-
                                                                                                         dem nahm der Siegerländer
                                                                                                         mehrere Beirats- und Auf-
                                                                                                         sichtsratstätigkeiten in mittel-
                                                                                                         ständischen Unternehmen
                                                                                                         wahr. Darüber hinaus wirkte
                                                                                                         er beispielsweise sehr stark am
                                                                                                         Aufbau des Apollo-Theaters
                                                                                                         mit. Im Jahr 2017 war Klaus
                                                                                                         Th. Vetter als Mitinitiator an
                                                                                                         der Gründung des Förderver-
                                                                                                         eins „Siegerland Flughafen
                                                                                                         Dreiländereck e.V.“ beteiligt.
                                                                                                         Über die Familienstiftung
                                                                                                         „Dora-Vetter-Derr“ sowie die
                                                                                                         „Klaus-und-Heidi-Vetter-Stif-
                                                                                                         tung“ unterstützt er zahlreiche
                                                                                                         Projekte der Jugend- und Sozi-
Im Bild die Preisträger des Städtischen Gymnasiums Kreuztal. Beide Schulen erhielten                     alarbeit in der Region. In An-
Geldpreise, gestiftet von den Arbeitgeberverbänden in Siegen-Wittgenstein und Olpe.                      erkennung seines vielfältigen
                                                                                                         Engagements erhielt er 1995
rung. Beide Herausforderun-      Schwarz in den Mittelpunkt           kämpfen.” Deutschland allei-       das Bundesverdienstkreuz am
gen könnten nur durch Wis-       seines Festvortrages. Mit all-       ne könne selbst durch den          Bande und 2016 das Bundes-
senschaft und Technik bewäl-     täglicher Physik und deren           kompletten Verzicht auf den        verdienstkreuz 1. Klasse.
tigt werden.                     Anwendung entlarvte er so            Ausstoß von CO2 die Erwär-            Seinem eigenen Unterneh-
   „Habe Mut, dich deines        manches Phänomen, das durch          mung unseres Planeten nicht        men ist er ebenfalls bis heute
Verstandes zu bedienen”, die-    die Gazetten geistert. „Der          verhindern, erläuterte Profes-     treu geblieben – als Aufsichts-
ses Zitat von Immanuel Kant      Klimawandel lässt sich bei-          sor Schwarz den interessierten     ratsvorsitzender der VETTER
stellte Professor Dr. Oliver     spielsweise nur global be-           Zuhörern.                          Holding AG.

                                                                                                                                            3
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
Der Tag der Technik bot wieder viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Selbermachen, wie hier bei Westnetz.

    Tag der Technik 2019

    „Ausprobieren, selbermachen,
    experimentieren”
    A    uch der 10. Tag der
         Technik in Siegen war
    wieder ein voller Erfolg. Bei
                                    dem Boden wurde für die
                                    Besucher jede Menge geboten.
                                    Bombardier hatte wieder ein
                                                                     geschweißt. Die Wasserbauer
                                                                     der Universität Siegen hatten
                                                                     ein Wellenmaschine mitge-
                                                                                                      und was sie zu bieten haben.
                                                                                                      Die Firma Kleinknecht aus
                                                                                                      Siegen war ebenso dabei, wie
    strahlendem Sommerwetter        Drehgestell mitgebracht, bei     bracht. Bei Gontermann-Pei-      die Siegener Versorgungsbe-
    strömten die Besucher im ver-   ThyssenKrupp konnte man          pers konnte Aluminium in         triebe, die Leckortungssyste-
    gangenen Monat zu den Stän-     eine Bandbeschichtungsanla-      Formen gegossen werden.          me zur Lokalisierung von
    den und Ausstellungsflächen                                         „Ausprobieren, selberma-      Leckagen an Trinkwasserlei-
    der beteiligten Unternehmen          Zahlreiche                  chen, experimentieren”, so       tungen und ein portables geo-
    und Institutionen in der Sie-        Aussteller                  lautet das Motto der „Werk-      grafisches Informationssystem
    gener Innenstadt. Eines der                                      Stadt”, die wieder für einen     mitgebracht hatten. Die Ama-
    Highlights war sicherlich die   ge im Miniaturformat bestau-     Tag in der Siegener Innenstadt   teurfunker vom D22 DARC
    Vorführung der Höhenretter      nen oder einen Armreif aus       ihre Tore geöffnet hatte. Über   zeigten, was mit Funk alles
    der Feuerwehr Siegen. Sie       Kupferblech selber herstellen.   30 Unternehmen, Organisa-        möglich ist und was noch
    demonstrierten vom Dach der     Bei Westnetz wurde viel gelö-    tionen und Institutionen mach-   geht, sollte das Internet einmal
    Sparkasse eine Abseil- und      tet und am Stand der Appara-     ten diesmal mit und gaben        nicht zur Verfügung stehen.
    Rettungsaktion. Aber auch auf   te- und Behälterbauer sogar      Einblicke, in das, was sie tun   Die G-TEC Ingenieure GmbH

4
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
machte moderne Gebäude-
technik begreifbar.
  Darüber hinaus beteiligten
sich am diesjährigen Tag der
Technik: die Initiative Start-
punkt 57 mit dem Gründerbus,
der DGB, SSI Schäfer, die HF
Mixing Group, das Bildungs-
büro des Kreises Siegen-Witt-
genstein, die Firmen Asdorf
und Röcher, ThyssenKrupp
Steel, die Siegener Zeitung,

     Organisatoren
     zufrieden

der Christliche Techniker-
bund, die NRW Energieagen-
tur, das Deutsche Rote Kreuz,
das THW, die Firma Klein,
die Deutschen Edelstahlwer-
ke und der InfoTruck der
Metall- und Elektroindustrie.     Die Veranstalter und Gäste trafen sich zu einem gemeinsamen Rundgang.
   Ende Mai 2010 schlug in
Siegen die Geburtsstunde des      zender DGB Siegen-Wittgen-       Bernd Klose von der Univer-     der Stadt Siegen sieht die
Tages der Technik. Die Idee,      stein. Für Sabine Bechheim       sität Siegen richtig klasse.    Teamleistung im Vorder-
die damals engagierte Unter-      von der Industrie- und Han-         Für Frieder Lingemann von    grund.
nehmen und Unternehmer,           delskammer Siegen öffnen vor     der Röcher GmbH & Co. KG          Viele Aspekte und Ansich-
Arbeitgeberverbände, Ge-          allem die Mitmachaktionen                                        ten einer sehr sinnvollen und
werkschaften, Organisationen      der Unternehmen beim Tag              Organisatoren              inzwischen auch erfolgreichen
und Institutionen sowie enga-     der Technik ganz neue Zugän-          zufrieden                  Veranstaltung, die bei der
gierte Bürger und die Wirt-       ge.                                                              Bevölkerung ankommt. „Der
schaftsförderung der Stadt Sie-     „Technologisch hat die         ist es wichtig, mit Unterneh-   organisatorische Aufwand ist
gen dazu bewogen, ein solches     Region richtig viel zu bieten.   mern, Beschäftigten und Bür-    immens, doch im Zusammen-
Event auf die Beine zu stellen,   Davon einen Ausschnitt einer     gern ins Gespräch zu kom-       spiel aller Akteure gelingt
war so einfach wie unge-          breiten Öffentlichkeit zu prä-   men. Und Dominik Eichbaum       auch so ein Projekt“, ergänzt
wöhnlich. Man wollte den          sentieren“, das findet Dr.       von der Wirtschaftsförderung    Dominik Eichbaum.
Menschen in der von Technik
geprägten Region Siegen ein-
mal hautnah zeigen, was in
den Unternehmen sonst nur
hinter verschlossenen Werks-
toren zu sehen ist. Auch wenn
aller Anfang schwer war, hat
die Idee doch gezündet.
   „Die Betriebe nutzen ger-
ne die Möglichkeit, einmal das
öffentlich zu zeigen, was sonst
nur in den Werkshallen pas-
siert“, meint Helmut Hofmann
von den Arbeitgeberverbän-
den Siegen-Wittgenstein.
   „Der Tag der Technik ist die
beste Gelegenheit zu zeigen,
was die Arbeit hinter den
Werkstoren eigentlich aus-
macht“, unterstreicht auch
Ingo Degenhardt, 1. Vorsit-       Viele Besucher kamen zur „WerkStadt” in die Siegener City.

                                                                                                                                   5
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
MINToringSi zu Besuch bei GEORG

    W      as machen Vertriebsin-
           genieure und Projekt-
    leiter in einem Maschinen-
                                      und Trafoanlagen bestehen-
                                      de Unternehmen hat einen
                                      Jahresumsatz von rund 80
                                                                         fünf Ingenieure und Informa-
                                                                         tiker, die sich um neue Tech-
                                                                         nologien und Geschäftsmo-
                                                                                                         nieur Markus Söhngen und
                                                                                                         Projektleiter Jens Klein, die
                                                                                                         beide ihre individuellen Wer-
    bauunternehmen? Und wie           Millionen Euro. Bei den Fer-       delle Gedanken machen und       degänge ins Unternehmen vor-
    wird man Vertriebsingenieur       tigungsanlagen für die Trans-      neue Produktideen entwickeln.   stellten und alle Fragen der
    bzw. Projektleiter? Antworten     formatorenindustrie ist das        „Wir investieren nach vorne.”   Gäste beantworteten. Markus
    auf diese und weitere Fragen      Unternehmen mit einem inter-          Während des Betriebsrund-    Söhngen absolvierte von 2004
    bekamen Ende Mai rund 20          nationalen Marktanteil von ca.     gangs lernten die MINTo-        bis 2008 ein Duales Maschi-
    Schülerinnen und Schüler des      60 Prozent Weltmarktführer.        ringSi-Teilnehmenden auch       nenbaustudium an der Uni-
    Programms „MINToringSi –             Neben dem GEORGhaus             die Lehrwerkstatt „GEORG-       versität Siegen. Dadurch war
    Studierende begleiten Schüle-     bekamen die MINToringSi-           lernwerk“ kennen. Das Unter-    bereits der Kontakt zu einem
    rinnen und Schüler auf ihrem      Teilnehmenden auch Einblik-        nehmen beschäftigt aktuell 30   Unternehmen hergestellt, in
    Weg in ein MINT-Studium“,
    als sie die Heinrich Georg
    GmbH Maschinenfabrik in
    Kreuztal-Buschhütten besuch-
    ten. Begleitet wurden sie von
    fünf MINToren sowie den
    Programmkoordinatoren Dr.
    Bernd Klose (Naturwissen-
    schaftlich-Technische Fakul-

         Einblicke ins
         Unternehmen

    tät der Universität Siegen) und
    Julia Förster (Verband der Sie-
    gerländer Metallindustriellen
    e.V.). Als Gesprächspartner
    seitens des Unternehmens
    standen neben Thomas Weber,
    Leiter Customer & Business
    Partner Relations, Personal-      Thomas Weber (links im Bild) gewährte den MINToringSi-Teilnehmenden Einblicke in ver-
    sachbearbeiterin Vanessa Koll     schiedene Unternehmensbereiche der Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik. (Foto:
    sowie Vertriebsingenieur Mar-     Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik)
    kus Söhngen und Projektleiter
    Jens Klein zur Verfügung.         ke in andere Unternehmens-         Auszubildende und duale Stu-    dem er anschließend vier Jah-
       Zunächst einmal begrüßte       bereiche, wie die Fertigung        denten in verschiedenen Beru-   re lang als Projektingenieur im
    Thomas Weber die Teilneh-         und Montage. In den Monta-         fen und Studiengängen. Eine     Vertrieb arbeitete. Seit Herbst
    menden am GEORGhaus, das          gehallen konnten die Exkursi-      kaufmännische Ausbildung ist    2012 ist der heute 34-Jährige
    2013 bezogen wurde. Beim          onsteilnehmer u.a. die neu pro-                                    bei der Heinrich Georg GmbH
    Gang durchs Haus informier-       duzierten Bandanlagen und               „Wir investieren           Maschinenfabrik fest einge-
    te er darüber, dass sich am       Walzenschleifmaschinen aus              nach vorne.”               stellt. Als Vertriebsingenieur
    Standort Kreuztal 377 Be-         nächster Nähe betrachten.                                          im Produktbereich Trafoanla-
    schäftigte befinden, weltweit     Dass sich das traditionsreiche     genauso möglich wie zum         gen begleitet er Projekte vom
    sind es rund 500 Beschäftig-      Unternehmen nicht vor Ver-         Beispiel die Ausbildung zum     ersten Kundengespräch bis hin
    te. Heute wird das 1948 von       änderungen scheut, stattdes-       Industrie- und Zerspanungs-     zum Vertragsabschluss. Dar-
    Heinrich Georg gegründete         sen stets den Blick in die Zu-     mechaniker oder die Ausbil-     über hinaus steht er, gemein-
    Familienunternehmen in vier-      kunft richtet und mit der Zeit     dung zum technischen Pro-       sam mit den Servicekollegen,
    ter Generation von Diplom-        geht, wird auch an der eigenen     duktdesigner oder Elektroni-    dem Kunden über den gesam-
    Wirtschaftsingenieur Mark         Entwicklungsabteilung, der         ker für Betriebstechnik. Ein    ten Lebenszyklus seiner
    Georg geführt. Das mit den        „GEORGinnovation“, deut-           Schwerpunkt neben dem Be-       GEORG Anlage als An-
    drei Produktbereichen Band-       lich, die sich mit Industrie X.0   triebsrundgang bildete der      sprechpartner zur Seite.
    anlagen, Werkzeugmaschinen        beschäftigen. Hier arbeiten        Austausch mit Vertriebsinge-      Der gleichaltrige Jens Klein

6
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
Messstation überzeugte die Jury

I  m Rahmen des Coaching-
   Programms „MINToringSi
– Studierende begleiten Schü-
lerinnen und Schüler auf ihrem
Weg in ein MINT-Studium“
wurde Mitte Juni im Haus der
Siegerländer Wirtschaft eine

     Sieger der Projekt-
     phase gekürt

von drei Gruppen zum Sieger
der fünf Monate dauernden
Projektphase gekürt. Das Pro-
jekt der Gruppe – eine selbst-
gebaute und in Betrieb genom-
mene Messstation zur Bestim-
mung der Feinstaubbelastung      Die Sieger der MINToringSi Projektphase 2019 mit Dipl.-Ing. Jörg Dienenthal (ganz links),
in Siegen.                       Thomas Daub (2. v. l.), Prof. Dr. Holger Schönherr (3. v. r.), MINTor Thomas Reppel (2. v. r.)
  Nach der vorangegangenen       und Dr. Bernd Klose (ganz rechts).
schriftlichen Ausarbeitung der
Projekte hatten alle Gruppen     die schulüblichen Arbeiten        durch die sehr gute Doku-         Nachwuchses in den MINT-
die Gelegenheit, ihre Projekte   hinaus, um einen ersten Ein-      mentation und Recherche so-       Fächern betont.
inklusive der konstruierten      blick in die Studien- und spä-    wie durch die Präsentation          Abgerundet wurde die Ver-
Prototypen einem interessier-    tere Berufswelt zu vermitteln.    heraus.                           anstaltung mit den Musik-
ten Publikum aus Vertretern         „Die Arbeit des Gewinner-         Vor den Präsentationen         stücken „I can dance“, „Anot-
von Unternehmen, der Uni-        teams überzeugte durch ein        wurden in den Grußworten          her day in paradise“, „Master-
versität Siegen, Schulvertre-    ausgeprägtes Maß an Termin-       von Dipl.-Ing. Jörg Dienenthal    piece“ und „I wanna dance
tern und Eltern zu präsentie-    treue und zielgerichteter Bear-   (Vorsitzender VdSM Verband        with somebody“, die Hartmut
ren. Die Bandbreite der vor-     beitung des Themas“, erläu-       der Siegerländer Metallindu-      Sperl am Klavier und seine
gestellten Arbeiten umfasste     terte Dr. Bernd Klose, Pro-       striellen e.V.), Prof. Dr. Hol-   Tochter Luisa intonierten.
neben dem Siegerprojekt die      grammleiter seitens der Uni-      ger Schönherr (Dekan der
experimentelle Erarbeitung       versität Siegen die Juryent-      Naturwissenschaftlich Tech-
eines effizienten und umwelt-    scheidung in seiner Laudatio.     nischen Fakultät IV der Uni-
freundlichen Schiffsantriebs     Die Arbeit von Rahel Baier,       versität Siegen) sowie von
sowie die Idee und Umsetzung     Fabian Hanke, Janin Runge,        Thomas Daub (Leitender             Wirtschaft im Web
eines Exo-Skelett-Arms. In       René Schütz, Yvonne Seif-         Regierungsschuldirektor von
Umfang und Interdisziplinari-    farth und Frederik Umlauf stä-    der Bezirksregierung Arns-            Wirtschaft regional ist die
tät gingen die Projekte über     che aus akademischer Sicht        berg) die Wichtigkeit des          druckfähige PDF-Ausgabe
                                                                                                      von Wirtschaft regional
    MINToringSi zu Besuch bei GEORG                                                                   online. Auf unserer Website
                                                                                                      www.wirtschaft-regional-
absolvierte von 2005 bis 2011    tätig ist.                        Wittgenstein. Dr. Bernd Klo-
                                                                                                      online.de finden Sie noch
ein Maschinenbaustudium an          „Ziel des Tages war es, den    se, Programmkoordinator sei-
                                                                                                      mehr interessante Berichte
der Universität Siegen. Seine    am MINToringSi-Programm-          tens der Universität Siegen,
Diplomarbeit, eine Untersu-      teilnehmenden Einblicke in        ergänzte: „Anhand beider           und Reportagen aus unse-
chung zum Längenausgleich        die Geschäftsbereiche eines       Werdegänge haben die MIN-          rer Wirtschaftsregion. Ein
von Streifen an Längsteilanla-   Maschinenbauunternehmens          ToringSi-Teilnehmenden             Besuch lohnt sich. Für die
gen, schrieb er in Zusammen-     zu geben und aufzuzeigen, wie     erfahren, wie wichtig es sein      schnelle Information bieten
arbeit mit der Heinrich Georg    mögliche Karrierewege in die-     kann, frühzeitig Kontakte zu       wir Ihnen auch unsere App
GmbH Maschinenfabrik. Da-        se Branche aussehen können“,      (Wunsch-) Arbeitgebern zu          Wirtschaft regional an. Sie
nach folgte die Anstellung bei   sagte Julia Förster, Programm-    knüpfen und dafür Netzwerke        finden Sie bei Google Play
GEORG, wo er bis heute im        koordinatorin seitens der Ar-     wie z. B. MINToringSi zu nut-      und im Apple App Store.
Bereich Projektmanagement        beitgeberverbände Siegen-         zen.“

                                                                                                                                       7
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
34 Facharbeiterbriefe ausgehändigt

    Im Rahmen einer Feierstunde im Bildungszentrum Wittgenstein bekamen 34 Absolventen ihre Facharbeiterbriefe.

    34     ehemalige Auszubil-
           dende haben Ende Juni
    im Bildungszentrum Wittgen-
                                       BZW-Ausbildungsleiter
                                     Thomas Schäfer gratulierte
                                     den Absolventen in einem
                                                                       zessen vertraut gemacht wer-
                                                                       den.
                                                                         Gerhard Braun, Lehrer und
                                                                                                           lebenslange Lernen ein und
                                                                                                           sagte: „Es ist wichtig, dass wir
                                                                                                           uns stetig weiterentwickeln
    stein (BZW) in Bad Berleburg     Grußwort: „Mit den Fachar-        Vertreter des Bad Berleburger       und das Beste aus der Lage
    ihre Facharbeiterbriefe erhal-   beiterbriefen habt ihr einen      Berufskollegs, ging in seinem       machen.“
    ten. Die frisch gebackenen       Grundstein für eure berufliche    Grußwort ebenfalls auf das
    Maschinen- und Anlagenfüh-       Zukunft gelegt auf dem man
    rer, Verfahrensmechaniker,       aufbauen kann.“ Weiterhin             Die erfolgreichen Prüflinge im Überblick:
    Industriemechaniker sowie        appellierte er an die neuen       Maschinen- und                      Verfahrensmechaniker:
    Werkzeugmechaniker hatten        Facharbeiter, dass das Lernen     Anlagenführer:                      Joey Kannegießer, Ronny Lehm
    zuvor ihre Facharbeiterprü-      nie aufhören würde, denn die      Jan-Philip Schlosser, Lara Treu-    (beide AGRODUR Grosalski
    fung vor dem Prüfungsaus-        Entwicklung in der Industrie      de (beide AGRODUR Grosalski         GmbH & Co.),Christian Pape
    schuss der Industrie- und Han-   schreite rasant voran. Der Aus-   GmbH & Co.), Janik Menne            (Busch-Jaeger Elekto GmbH),
    delskammer (IHK) Siegen er-      bildungsleiter gab den Absol-     (AST Kunststoffverarbeitung         Jonas Frank (HA-WI Kunststof-
    folgreich abgelegt.              venten daher noch einen gut       GmbH), Erik Becker, Lena Blau-      fe GmbH & Co. KG), Tristan-
       Fünf von ihnen verkürzten                                       rock, Michél Hirschhäuser, Phil-    Samuel Becker, Luca Hackler
    ihre Ausbildungszeit um ein           Lernen hört                  ipp Hof, Ramy Khair Galy (alle      (beide SCS Deutschland GmbH
                                          nie auf                      Berleburger Schaumstoffwerk         & Co. KG), Yannik Stiewe (TG
    halbes Jahr und zogen ihre
                                                                       GmbH), Jannis Brosig, Andre         Kunststoffverarbeitung GmbH),
    Prüfung vor. Prüfungsbester
                                                                       Keller, Eduard Kunz (alle Dekor-    Alexander Gert (KIGA Kunst-
    war Paul Röße von EJOT, der      gemeinten Ratschlag mit auf       Kunststoffe GmbH), Denis Jan-       stofftechnik GmbH).
    als Maschinen- und Anlagen-      den Weg und sagte: „Wenn ihr      son, Abrham Negasi (beide EJOT
    führer 95 von 100 Punkten        Schulungen oder Weiterbil-        GmbH & Co. KG), Paul Röße           Industriemechaniker:
    erhielt und zudem seine Aus-     dungen machen könnt, nehmt        (EJOT GmbH & Co. KG/Ausbil-         Jonas Weber (EJOT GmbH &
    bildungszeit um ein ganzes       diese Angebote wahr.“             dungsbeginn 2018/Prüfungsbe-        Co. KG), Florian Zode (STEI-
    Jahr verkürzte. Ebenfalls her-     Dennis Durt von der IHK         ster), Patric Homrighausen (Esta-   NER GmbH & Co. KG); beide
    ausragend war Industrieme-       Siegen stellte ebenfalls fest,    Rohr GmbH), Pascal Rosendahl        Prüfung um ein halbes Jahr vor-
    chaniker Florian Zode von der    dass das Lernen niemals auf-      (Kaiser GmbH Oberflächentech-       gezogen.
    Firma Steiner mit 92 von 100     hören werde, selbst wenn kei-     nik), Vanessa Althaus, Kilian
                                                                       Vahland (beide Rolf Kuhn            Werkzeugmechaniker:
    Punkten. Er zog nicht nur sei-   ne Weiterbildung zum Tech-
                                                                       GmbH), Justin Jentzsch (SCS         Lukas Birkelbach (Kaiser Proto-
    ne Prüfung um ein halbes Jahr    niker oder Meister angestrebt
                                                                       Deutschland GmbH & Co. KG),         typenbau GmbH), Tim Eckhardt,
    vor, sondern er hat auch eine    wird. In technischen Berufen      Merlin Maximilian Vierschilling,    Louis Schneider (beide MEISS-
    1,0 auf seinem Berufsab-         müsse sich ohnehin immer          Nico-Sven Kring (beide START        NER AG); alle Prüfung ein hal-
    schlusszeugnis stehen.           wieder mit neuen Arbeitspro-      NRW GmbH).                          bes Jahr vorgezogen.

8
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
Heimische Unternehmen auf der Metec

N     ach fünf ereignisreichen
      Messetagen ging die
„Bright World of Metals“ am
Samstag, 29. Juni, erfolgreich
zu Ende und hat ihre interna-
tionale Führungsposition als
weltweit wichtigste Messe-
plattform der Metallurgie- und
Gießereitechnik eindrucksvoll
untermauert. Zahlreiche Inve-
stitionen, spontane Geschäfts-
abschlüsse sowie ein reger
Austausch und Know-how-
Transfer zwischen Ausstellern
und Fachbesuchern prägten
die äußerst dynamische Atmo-
sphäre in den zwölf Messe-
hallen des Düsseldorfer Gelän-
des. Sowohl auf Aussteller-      Der Messestand der Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH auf der Metec in Düsseldorf.
wie auch auf Besucherseite
konnten GIFA, METEC,             Markt ab. Die Global Player       allem in Übersee ist die Nach-    Projekte wurden mit ein-
THERMPROCESS & NEW-              sind ebenso vertreten wie klei-   frage nach europäischer Me-       drucksvollen Exponaten und
CAST gute Ergebnisse erzie-      ne, innovative Newcomer und       tallurgie- und Gießereitechnik    interaktiven Präsentationen
len – und hier vor allem bei     Anbieter von Nischen-Tech-        sehr groß – und hier insbe-       erlebbar vorgestellt.
der Internationalität im Ver-                                      sondere aus der asiatischen          Die Achenbach Buschhüt-
gleich zu den Vorveranstal-           Viele Besucher               Region. Das spiegelt das inter-   ten GmbH & Co. KG zeigte in
tungen noch einmal zulegen:           aus aller Welt               nationale Länderranking eben-     Düsseldorf ebenfalls Kunden-
Auf Ausstellerseite liegt sie                                      falls wider: Hier liegen Indien   präsenz. Das traditionsreiche
bei 70 Prozent (2015: 65 Pro-    nologien“, so Friedrich-Georg     und China vorne – gefolgt von     Familienunternehmen aus
zent), bei den Besuchern bei     Kehrer, Global Portfolio Di-      Italien, der Türkei, Japan,       Kreuztal-Buschhütten hat bei-
66 Prozent (2015: 62 Prozent).   rector Metals and Flow Tech-      Frankreich und Russland.          spielsweise Komponenten vor-
   „Mit rund 2.360 Ausstellern   nologies Messe Düsseldorf         „Diese hohe Internationalität     gestellt, die für den Stahlbe-
aus aller Welt decken GIFA,      GmbH. Rund 72.500 Besu-           auf Aussteller- und Besucher-     reich von Interesse sind. Dazu
METEC, THERMPROCESS              cher aus 118 Ländern wurden       seite ist ein wesentlicher        gehörten etwa ein Düsenven-
& NEWCAST nahezu den             an den fünf Messetagen in den     Erfolgsgarant der Bright          tilbalken mit integriertem Bus-
kompletten internationalen       Messehallen begrüßt. Vor          World of Metals und macht         System oder die 3D-Simulati-
                                                                   das Messequartett so unver-       on einer Inbetriebnahme.
                                                                   wechselbar. Für die Metall-       Ebenfalls zu den heimischen
                                                                   und Gießerei-Profis aus der       Ausstellern in Düsseldorf zähl-
                                                                   ganzen Welt sind GIFA,            ten die DANGO & DIENEN-
                                                                   METEC, THERMPROCESS               THAL Maschinenbau GmbH
                                                                   & NEWCAST ein absolutes           und die VETTER Krantech-
                                                                   Muss“, so Kehrer weiter.          nik GmbH, die ihren Schwer-
                                                                      Zu den Ausstellern aus dem     punkt auf Kundenpräsenz ge-
                                                                   Siegerland gehörte beispiels-     legt hatten. Die Heinrich Wag-
                                                                   weise die SMS group GmbH.         ner Sinto Maschinenfabrik
                                                                   Das Unternehmen präsentier-       GmbH aus Bad Laasphe, als
                                                                   te sich als „Leading Partner in   ein Unternehmen des SINTO-
                                                                   the World of Metals“. Zentra-     KOGIO-Konzerns, präsen-
                                                                   le Bausteine des Messeauftritts   tierte vor Ort eine Alumini-
                                                                   der SMS group GmbH waren          umkippgießmaschine sowie
                                                                   die Digitalisierung und die       ein Smart Dashboard, das in
Die Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG war ebenfalls              New Horizon-Strategie des         Echtzeit unter anderem Bewe-
auf der „Bright World of Metals” vertreten.                        Unternehmens. Wesentliche         gungen anzeigen kann.

                                                                                                                                       9
WIRTSCHAFT REGIONAL SIEGERLAND-OLPE-WITTGENSTEIN - "Ausprobieren, selbermachen, experimentieren"
Wachstumsstrategie konsequent fortgesetzt

     Die SMS group hat 2018 ihre operativen und finanziellen Ziele erreicht. Das gab die Geschäftsführung bei einem
     Pressegespräch auf der Metec in Düsseldorf bekannt.

     I  m Geschäftsjahr 2018 hat
        die SMS group sowohl ihre
     operativen und finanziellen
                                       gangen und lag zum Jahres-
                                       ende 2018 bei rund 13.900.
                                       Das gab das Unternehmen im
                                                                         den Entwicklungen in 2018
                                                                         insgesamt zufrieden. Für 2019
                                                                         rechnen wir mit einer Fortset-
                                                                                                          SMS group stark von diesem
                                                                                                          Trend. Burkhard Dahmen,
                                                                                                          CEO: „Wir bauen unsere Posi-
     Ziele als auch bedeutende         vergangenen Monat bei einem       zung des positiven Trends und    tion als Weltmarktführer im
     Meilensteine ihrer Wachs-         Pressegespräch auf der Metec      der erneuten Bestätigung unse-   Anlagenbau kontinuierlich
     tumsstrategie erreicht. Mit       in Düsseldorf bekannt.            rer mittelfristigen Ziele.“      aus. Die Transformation unse-
     3.087 Millionen Euro lag der                                          Neben einer nachhaltigen       res Unternehmens setzen wir
     Auftragseingang der SMS                Positive                     Stärkung des Kerngeschäfts       konsequent und planmäßig
     group um 217 Millionen Euro            Entwicklung                  und den vier strategischen       um. Die Erfolge im Markt
     (7,6 Prozent) über dem Vor-                                         Wachstumsfeldern gehören         bestätigen unseren Kurs.“
     jahreswert von 2.870 Millio-         Für die positiven Entwick-     ausgewählte Investitionen und       Die Digitalisierung der SMS
     nen Euro. Der Umsatz, der mit     lungen ist unter anderem die      Akquisitionen weiterhin zur      group entlang der gesamten
     2.805 Millionen Euro leicht       Umsetzung der Maßnahmen           Strategie. Die weltweiten Me-    Wertschöpfungskette ermög-
     (2,8 Prozent) unter dem           aus dem Transformationspro-       gatrends Urbanisierung, Kon-     licht messbare Vorteile für
     Niveau von 2017 lag, reflek-      gramm „Task Force ‘21“ ver-       nektivität, Nachhaltigkeit und   Kunden. SMS bietet ihre Pro-
     tiert die niedrigeren Auftrags-   antwortlich. Hier wurden die      Mobilität sind in hohem Maße     dukte und Leistungen in drei
     eingänge der Vorjahre. In         gesteckten Ziele planmäßig        von innovativen Metall-Lö-       Kernkategorien an und ver-
     Bezug auf das Ergebnis vor        erreicht und teilweise über-      sungen abhängig. Steigende       folgt damit das Ziel, Kunden
     Steuern konnte die SMS group      troffen. Im Rahmen von Task       Ansprüche an Gewicht und         die wirtschaftlich erfolgreiche
     eine leichte Steigerung um        Force ‘21 werden über 1.100       Festigkeit von Metall sowie an   Nutzung von Anlagen- und
     16,5 Prozent auf 27 Millionen     Maßnahmen weltweit umge-          die Energieeffizienz des Her-    Produktionsdaten zu ermögli-
     Euro erreichen. Die Eigenka-      setzt, um neue Investitionsfel-   stellungsprozesses treiben       chen:
     pitalquote ist leicht auf 20,5    der zu entwickeln und gleich-     weltweit die Nachfrage nach         1. Vorort-Beratung durch
     Prozent gestiegen. Die Anzahl     zeitig Kosteneffizienzpoten-      Premiumlösungen im Anla-         Industrieexperten, um Anla-
     der Mitarbeitenden im In- und     ziale zu realisieren. Torsten     genbau. Als führender Tech-      gen oder Unternehmensberei-
     Ausland ist leicht zurückge-      Heising, CFO: „Wir sind mit       nologie-Anbieter profitiert      che in die nächste Entwick-

10
lungsstufe der Digitalisierung     optimal aufgestellt, um unse-       Beteiligung an und die tech-      SMS group hat eine innovati-
zu bringen;                        re Wachstumsstrategie zu rea-       nologische Partnerschaft mit      ve Anlage zur Produktion von
  2. Maßgeschneiderte Daten-       lisieren und Wunschpartner          der Sunfire GmbH, dem Ent-        qualitativ hochwertigem Me-
analysen, um Produktqualität       der anspruchsvollsten Kunden        wickler und Hersteller eines      tallpulver für den 3D-Druck
und Anlageneffizienz zu opti-      zu bleiben.“                        hocheffizienten Verfahrens zur    entwickelt. Das Pulver, das im
mieren; und                                                            Produktion von „grünem Was-       Demo-Center in Mönchen-
  3. Praxiserprobte Anwen-               „Lernendes                    serstoff“.                        gladbach produziert wird, wird
dungen und Apps, die teil-                Stahlwerk”                     Für die SMS-Tochtergesell-      anschließend in einem Druk-
weise innerhalb von 48 Stun-                                           schaft Paul Wurth ist diese       ker von dem strategischen Ko-
den installiert werden können        Nach erfolgreicher Planung        Partnerschaft ein wesentlicher    operationspartner Additive
und insbesondere in der Pro-       und Umsetzung von Big River         Schritt auf dem Weg hin zu        Industries für die Herstellung
duktionsplanung, Zustands-         Steel, dem weltweit ersten          grüner Stahlerzeugung und         funktionsoptimierter Produk-
überwachung und Qualitäts-         sogenannten „lernenden Stahl-       eine Möglichkeit, in den          te genutzt. Dies ermöglicht
kontrolle für Mehrwert sorgen.     werk“, konnte SMS group nun         wachsenden Markt für e-Fuels      eine optimale Abstimmung
  Weitere Erfolge erzielt die      weitere Großprojekte mit            einzutreten. Prof. Hans Ferkel,   von Pulververdüsungsanlage,
stark gewachsene Unterneh-         Referenzcharakter abschlie-         CTO: „Wir möchten unsere          Pulver und Drucker, um opti-
menssparte SMS digital mit         ßen. Weitere Details hierzu         Kunden auch auf dem Weg zu        male Endprodukte herzustel-
ihrer in der Industrie führen-                                                                           len.
den Plattform mySMSgroup.
Um diese Marktoffensive vor-                                                                                  Hochregallager
anzutreiben, wurde die Anzahl                                                                                 für Container
der Beschäftigten im Bereich
Digitalisierung weltweit be-                                                                                Auch das Joint Venture
reits mehr als verdoppelt. Die-                                                                          BOXBAY, das zusammen mit
ses Wachstum soll auch in                                                                                DP World, einem führenden
2019 fortgesetzt werden. Prof.                                                                           Hafenbetreiber, in Dubai kre-
Katja Windt, CDO: „Es freut                                                                              iert wurde, entstammt der
uns, dass unsere Allianz von                                                                             „New Horizon“-Strategie.
erfahrenen Industrie-Experten                                                                            Hier wurde die bewährte La-
                                                                                                         ger- und Transporttechnologie
     Digitale                                                                                            der SMS-Tochtergesellschaft
     Marktoffensive                                                                                      AMOVA für bis zu 50 Ton-
                                                                                                         nen schwere Metallspulen neu
und jungen Software-Ent-           Der Messestand der SMS group auf der Metec in Düsseldorf              interpretiert. Ergebnis ist eine
wicklern so stark gestartet ist.   war gut besucht.                                                      radikal neue Hochregallösung
Die jüngsten Markterfolge                                                                                für die Containerlogistik. Mit
bestärken unsere Ambitionen,       werden in Kürze bekanntge-          einer wasserstoffbasierten        einer beschleunigten Abwick-
die Führungsrolle von SMS          geben. Michael Rzepczyk,            Stahlproduktion begleiten und     lung und einer Verdreifachung
bei der Digitalisierung weiter     COO: „Als führender Anbie-          dabei unterstützen, Klima-        der Lagerkapazität bei gleicher
auszubauen.“                       ter in der Industrie sind wir der   schutzziele zu erfüllen. Unser    Grundfläche bietet das „High
   Zusätzliche Innovationen in     Wunschpartner unserer Kun-          Ziel ist klar: Die erste CO2-     Bay Storage“ System über-
der Produktentwicklung, im         den. Wir erreichen dies durch       freie Bramme soll auf einer       füllten und hochpreisigen Ha-
Projektmanagement sowie bei        technologisch überlegene            SMS-Anlage produziert wer-        fengebieten massive Effizienz-
der Prozessoptimierung wer-        Lösungen sowie erstklassiges        den.“                             gewinne.
den durch die Neuaufstellung       Projektmanagement.“                                                      Burkhard Dahmen, CEO:
der Geschäftsführung ermög-           Eines der langfristigen               Neue                         „Gerade unsere New Horizon-
licht. Durch die enge Zusam-       Schwerpunktthemen der SMS                Geschäftsfelder              Erfolge sind ein Beleg, dass
menarbeit zwischen Prof. Kat-      group ist die CO2-Bilanz der                                          die Strategie von SMS greift.
ja Windt (CDO) und den neu-        Stahlindustrie. Als zentraler         Die „New Horizon“-Strate-       Hier kommen unsere Innova-
en Mitgliedern der Geschäfts-      Entwicklungspartner           der   gie der SMS group erschließt      tionsfreude und das unterneh-
führung Prof. Hans Ferkel          Stahlindustrie entlang der          weitere neue Geschäftsfelder.     merische Mindset aller Mitar-
(CTO)       sowie     Michael      gesamten Wertschöpfungs-            Unter anderem kann SMS            beiterinnen und Mitarbeiter
Rzepczyk (COO) wird die            kette verfolgt SMS group das        group eine Vorreiterrolle bei     voll zur Geltung. Wir haben
Verzahnung zwischen Pro-           klare Ziel, CO2-Emissionen          der Additiven Fertigung vor-      große Erwartungen für die
zess, Produkt und Projekt aktiv    mittelfristig zu minimieren         weisen. Auch in diesem Be-        Zukunft. Gemeinsam werden
vorangetrieben. Burkhard           und langfristig zu vermeiden.       reich wird dafür ein integrier-   wir alles daran setzen, unsere
Dahmen, CEO: „Als Ge-              Ein wichtiger Bestandteil die-      ter und technologisch an-         anspruchsvollen Ziele zu errei-
schäftsführung sind wir nun        ser Vision ist die strategische     spruchsvoller Ansatz verfolgt:    chen.“

                                                                                                                                            11
Ausgeschlafene Schüler lernen besser

     W       er kennt das nicht: der
             Abend war lang, die
     Nacht viel zu kurz und der
     Schlaf auch noch unruhig.
     Keine guten Voraussetzungen
     für einen erfolgreichen Tag,
     denn nur ein gesunder Schlaf
     macht uns fit und leistungsfä-
     hig. Schlechter Schlaf kann
     sogar krank machen. Das gilt
     für Erwachsene ebenso wie für
     Kinder und Jugendliche.
        Für Dr. Paul-Friedrich Metz
     aus Bad Laasphe keine neue
     Erkenntnis. Seit vielen Jahren
     schon ist der geschäftsführen-
     de Gesellschafter der Treude
     & Metz GmbH & Co. KG
     Daunen- & Bettfedernfabrik
     unterwegs in Sachen guter         Dr. Paul-Friedrich Metz hielt während der Gesundheitstage am Gymnasium Schloß Wittgen-
     Schlaf. „Gesund schlafen, ge-     stein in Bad Laasphe einen Vortrag vor Schülerinnen und Schülern über gesunden Schlaf.
     sund leben“ lautet sein Motto,
     das inzwischen auch vielfach      dern nahm als Studiendirektor      werden auch Möglichkeiten         del zusammen. Und das berei-
     wissenschaftlich belegt ist.      a.D. auch mit großem Interes-      aus dem Keratin der Federn        tet inzwischen immer mehr
     Und für einen gesunden Schlaf     se an den Vorträgen in der         Garne zu spinnen mit entspre-     Probleme. Zum einen ist da
     sorgen vor allem qualitativ       Schule teil.                       chenden Eigenschaften. „Ge-       der Versand der Ware. Federn
     hochwertige Daunen und Fe-                                           rade auf diesem Gebiet sehen      und Daunen sind zwar nicht
     dern aus ökologisch nachhal-           Besuch aus dem                wir noch erhebliche Potenzia-     schwer, haben aber ein ziem-
     tiger Produktion. „Zudecken            Bundestag                     le“, meint Dr. Metz.              liches Volumen. Üblicherwei-
     und Kissen mit Daunen und                                              Und die Verwertung der Fe-      se wird die Ware in großen
     Federn stehen für besten             Bei der anschließenden Be-      dernabfälle ist ein weiterer      Säcken verschickt, die jeweils
     Schlafkomfort. Sie klimatisie-    triebsbesichtigung gab Dr.         wichtiger Beitrag zur Nach-       nur wenige Kilogramm wie-
     ren im Sommer und wärmen          Metz dem Mitglied des Aus-         haltigkeit. Anstatt die Abfälle   gen. Dieses Verpackungsfor-
     im Winter. Sie sorgen so für      schusses für Verkehr und digi-     zu deponieren, werden sie ei-     mat wird inzwischen von den
     einen erholsamen Schlaf und       tale Infrastruktur und stellver-   ner sinnvollen Weiterverwen-      gängigen Paketdiensten kaum
     sind auch für Allergiker unbe-    tretendem Mitglied des Aus-        dung zugeführt. Ob Dämm-          noch angenommen. Vielmehr
     denklich“, so Dr. Metz.           schusses für Bildung, For-         putz, Dämmplatten, Keratin-       sollen die Federn und Daunen
        Dass guter Schlaf auch für     schung und Technikfolgenab-        fasern oder Dünger, all das       in Standardpaketen verpackt
     das erfolgreiche Lernen wich-     schätzung des deutschen Bun-       entspricht dem ökologischen       werden. Zudem verdrängt der
     tig ist, darüber informierte er   destages einen Überblick über      Kreislaufdenken des Unter-        Onlinehandel zunehmend die
     kürzlich in mehreren Vorträ-      die Verarbeitung der Daunen        nehmens, das bereits mit dem      klassischen Betten-Fachge-
     gen während der Gesundheits-      und Federn zu hochwertigen         Ökoprofit-Siegel ausgezeich-      schäfte. „Das ist nicht nur für
     tage des Gymnasiums Schloß        Füllmaterialien für Bettdecken     net und jetzt auch in den Deut-   uns ein Problem, sondern auch
     Wittgenstein Schülerinnen und     und Kopfkissen. Aber nicht         schen Nachhaltigkeitskodex        für die Inhaber und Beschäf-
     Schüler der 8. und 9. Klassen.    nur das. Im vergangenen Jahr       aufgenommen wurde.                tigten des stationären Handels“,
     Die Gesundheitstage sind eine     hat das Unternehmen gemein-          Die Treude & Metz GmbH          so Dr. Metz. Eine der Ursa-
     regelmäßige Veranstaltung der     sam mit Wissenschaftlern der       & Co. KG Daunen- & Bettfe-        chen dieser Entwicklung sieht
     Schule, die schon seit vielen     RWTH Aachen einen Isolier-         dernfabrik in Bad Laasphe ist     er in der ungleichen Besteue-
     Jahren stattfinden. Diesmal       putz vorgestellt, der durch die    ein typisch mittelständisches     rung von Einzelhandel und
     mit dabei: Dr. Christian Jung     Beimengung von Federn eine         Familienunternehmen, nicht        Onlinehandel. An diesen The-
     (FDP), Mitglied des deutschen     besonders hohe Dämmwir-            sehr groß, aber sehr innovativ    men muss der Gesetzgeber
     Bundestages. Er besuchte          kung entfaltet und gleichzei-      und flexibel. Traditionell ar-    dringend aktiv werden, um für
     nicht nur über das Unterneh-      tig schwer entflammbar ist.        beitet das Unternehmen eng        gleiche marktwirtschaftliche
     men und seine Produkte, son-      Untersucht und entwickelt          mit dem stationären Fachhan-      Bedingungen zu sorgen.

12
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen

I HK-Präsident Felix G. Hen-
  sel wurde im vergangenen
Monat eine besondere Ehrung
                                    des, seither ist er Ehrenvorsit-
                                    zender. Von 1978 bis 2005
                                    arbeitete Hensel zudem im
                                                                       30 Jahren aktiv ist. Seit 2000
                                                                       ist er Vorsitzender der Gesell-
                                                                       schaft zur Förderung der Elek-
                                                                                                          lichen Bildung im Kreis Olpe
                                                                                                          entwickelte.“
                                                                                                             IHK-Hauptgeschäftsführer
zuteil: Er erhielt das Verdienst-   Vorstand des Arbeitsmedizi-        troinstallationstechnik e. V. im   Klaus Gräbener hob das uner-
kreuz 1. Klasse des Verdienst-      nischen Zentrums für den           ZVEI, in der er sich um die        müdliche Engagement und die
ordens der Bundesrepublik           Kreis Olpe e. V. mit. Frank                                           stets freundliche Art des Sie-
Deutschland. Im Rahmen ei-          Beckehoff: „Felix G. Hensel             Umfangreiches                 gener Kammer-Präsidenten
ner kleinen Feierstunde wür-        trug maßgeblich dazu bei, dass          Engagement                    hervor: „Felix G. Hensel
digte der Landrat des Kreises       das Arbeitsmedizinische Zen-                                          zeichnet aus, dass er den Men-
Olpe, Frank Beckehoff, die          trum als Weiterbildungsstät-       internationale Normung ver-        schen zugewandt ist. Er ver-
Leistungen des Altenhunde-          te für Arbeitsmediziner vom        dient machte. Im Jahr 2015         tritt die Anliegen der heimi-
                                    Arbeitsministerium des Lan-        wurde er für seine unterneh-       schen Wirtschaft klar und prä-
      Vielfältige                   des NRW anerkannt worden           merische und gesellschaftliche     zise, ist dabei jedoch stets um
      Verdienste                    ist.“ 1978 wählten die Indu-       Leistung vom Zentralverband        einen wirksamen Ausgleich
                                    strieunternehmen im Kreis          der deutschen Elektro- und         der Interessen bemüht. Das
mer Unternehmers: „Ihre Ver-        Olpe Felix G. Hensel erstmals      Informationstechnischen            persönliche Gespräch ist ihm
dienste sind so vielfältig und      in die Vollversammlung. 2014       Handwerke (ZVEH) mit dem           wichtig. Auch deshalb ist er
umfassend, das lässt sich           wurde er zum Präsidenten der       Ehrenpreis für sein Lebens-        ein Präsident, der breite Zu-
kaum in Worte fassen. Das           IHK Siegen gewählt. Im Zen-        werk gewürdigt. Seit 2002 und      stimmung in der Unterneh-
Verdienstkreuz 1. Klasse ist        tralverband der Deutschen          als Vorsitzender seit 2005 ist     merschaft findet.“ Ein beson-
Ausdruck der besonderen             Elektro- und Elektronikindu-       Hensel zudem im Beirat der         deres Anliegen sei ihm die
                                                                                                          berufliche Förderung junger
                                                                                                          Menschen; und das über Jahr-
                                                                                                          zehnte hinweg. Immer wieder
                                                                                                          habe er auch mit erheblichen
                                                                                                          finanziellen Mitteln die ge-

                                                                                                               Förderung
                                                                                                               junger Menschen

                                                                                                          meinschaftliche Durchführung
                                                                                                          von Pilotprojekten unterstützt,
                                                                                                          etwa das „Haus der Berufs-
                                                                                                          vorbereitung“ oder derzeit die
                                                                                                          Errichtung eines Internationa-
                                                                                                          len Zweigs am Städtischen
                                                                                                          Gymnasium Olpe.
                                                                                                            Der Unternehmer unterstützt
                                                                                                          ebenfalls die Kulturgemeinde
                                                                                                          Hundem-Lenne e. V. und för-
                                                                                                          dert zudem den FC Lennestadt
                                                                                                          mit erheblichen Mitteln. Der
Unser Foto zeigt Bürgermeister Stefan Hundt, IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener,                     Bürgermeister der Stadt Len-
Friederike Spangenberg-Hensel, Felix G. Hensel und den Landrat des Kreises Olpe, Frank                    nestadt ließ sich denn auch ein
Beckehoff (v.r.)                                                                                          persönliches Wort nicht neh-
                                                                                                          men. Stefan Hundt: „Es ist für
Wertschätzung, die Felix G.         strie (ZVEI) engagiert sich der    Lehrwerkstatt         (LEWA)       uns immens wichtig, dass sich
Hensel entgegengebracht wird        Unternehmer seit 1988 in           GmbH tätig. Landrat Becke-         die Bürgerinnen und Bürger in
und die gut begründet ist.“         unterschiedlichsten Funktio-       hoff: „In dieser Zeit trug Felix   ihrer Stadt einbringen und pri-
  Seit 1984 gehört Felix G.         nen.                               Hensel maßgeblich dazu bei,        vate Initiative zeigen. Felix G.
Hensel dem Vorstand des                Von 1991 bis 1998 war er        dass sich die LEWA mit zahl-       Hensel ist dafür ein herausra-
Arbeitgeberverbandes Olpe e.        Vorsitzender des Fachver-          reichen innovativen Pilotpro-      gendes Beispiel. Er hat die
V. an. Von 2000 bis 2015 war        bands Elektroinstallationssy-      jekten zu einem der leistungs-     Auszeichnung mehr als ver-
er Vorsitzender des Verban-         steme, in dessen Beirat er seit    fähigsten Anbieter der beruf-      dient.“

                                                                                                                                             13
Training für Tokio auf Sportböden von BSW

     I  m beschaulichen belgischen
        Ottignies-Louvain-la-Neu-
     ve hat im Mai 2019 eine
                                       Spritzbeschichtung aus Polyu-
                                       rethan installiert. Die Be-
                                       schichtung dieses Sportbodens
                                                                         Nafi Thiam werden das Cen-
                                                                         tre d‘athlétisme de LLN ab
                                                                         sofort nutzen, um sich optimal
                                                                                                          graphisch zentrale Lage in
                                                                                                          Belgien und die ausgezeich-
                                                                                                          nete Verkehrsanbindung in
     Leichtathletikhalle von Welt-     mit Namen Regupol PD hat          auf die Olympischen Spiele       Verbindung mit dem Sport-
     format eröffnet: das „Centre      zwei Vorteile: Die Installati-    2020 in Tokio vorzubereiten.     zentrum Blocry gaben schließ-
     d’athlétisme de LLN“, eine        on nimmt weniger Zeit in          Christian Maigret, Techni-       lich den Ausschlag zugunsten
     Trainings- und Wettkampfan-       Anspruch und sie ist preis-       scher Direktor des belgischen    des Ortsteils Louvain-la-Neu-
     lage für den Spitzensport.        günstig, da sie weniger auf-      Leichtathletikverbandes          ve.
     Dank ihrer Architektur und        wändig ist als eine Nutzschicht   (LBFA), verspricht sich gar         Mit dem Centre d’athlétis-
     Ausstattung ist die Halle je-     aus eingestreuten EPDM-Gra-       „Impulse“ für den Medaillen-     me de LLN bekommt das
     doch auch für den Schul- und      nulaten. Der Fitnessraum wur-     spiegel. In jedem Fall ist die   1977 eröffnete Sportzentrum
     Breitensport geeignet – und       de auf einer Fläche von 450       Anlage ein schönes Beispiel      Blocry einen neuen Mittel-
     selbst für völlig andere Sport-
     arten. Geplant wurde die Anla-
     ge vom Atelier d’Architectu-
     re de Genval und von Cha-
     banne + Partenaires. Sämtli-
     che Sportflächen stammen von
     BSW aus Bad Berleburg.

          Fugenlos, schnell
          und griffig

        Im November 2018 begann
     BSW mit der Installation des
     Laufbahnbelages in der Halle,
     im Februar waren die Arbei-
     ten bereits abgeschlossen. Für
     die Wettkampfflächen in der
     Halle wurde der Laufbahnbe-
     lag Regupol AG verbaut. Die-
     ser Allrounder liegt bereits in
     Stadien und Hallen auf der
     ganzen Welt. Fugenlos,
     schnell und griffig ist er für
     Spitzensport und Breitensport     Die REGUPOL Laufbahn in der neuen Leichtathletikhalle in Louvain-la-Neuve, Belgien. Hier
     gleichermaßen geeignet – und      trainiert die belgische Leichtathletikspitze.
     deshalb ideal für das Centre
     d‘athlétisme de LLN. Eine         m² mit einem elastischen, wi-     dafür, wie gelungene Archi-      punkt, der weit über die Lan-
     weitere Besonderheit: Die         derstandsfähigen und rutsch-      tektur und ausgezeichnete        desgrenzen hinaus Sportler
     sechs Bahnen sind die breite-     festen everroll Fitnessboden      Ausstattung Sport und Bewe-      anziehen wird: es gibt bereits
     sten, die nach den Regeln des     ausgestattet. Der Sportboden-     gung buchstäblich einen          Anfragen aus Frankreich und
     internationalen Leichtathle-      hersteller BSW ist bekannt für    Schub geben können.              Katar. Die 10.000 m² große
     tikverbandes (IAAF) zugelas-      sein umfangreiches Programm                                        Sporthalle befindet sich direkt
     sen sind. Zum Vergleich: In       an Bodenlösungen für Sport             Schub für Sport             neben der Outdoor-Leichtath-
     der Leichtathletikhalle in Gent   und Freizeit. Hier kommen              und Bewegung                letikanlage und macht aus dem
     sind die Bahnen 90 cm breit,      Boden und Installation aus                                         Sportzentrum einen ganzjäh-
     hier sind es 110 cm. Dies bie-    einer Hand.                         Ottignies-Louvain-la-Neu-      rig nutzbaren Ort für den Trai-
     tet den Athleten erheblichen         Belgische Top-Athleten wie     ve (31.000 Einwohner) liegt      nings- und Wettkampfbetrieb.
     zusätzlichen Komfort. Die         Ismaël Debjani haben die Hal-     im Zentrum der belgischen        Zum „Blocry Sports Com-
     1.000 m² große Fläche für die     le und vor allem die Laufbah-     Provinz Wallonisch-Brabant.      plex“ gehören außerdem meh-
     Weitsprung-Trainingsanlage        nen bereits ausgiebig getestet    Sieben Städte hatten sich als    rere Sporthallen, ein Fitness-
     im Außenbereich wurden im         und sind begeistert. Debjani,     Standort dieser einzigartigen    zentrum, zwei Traglufthallen,
     Insitu-Verfahren mit einer        die Geschwister Borlée und        Anlage beworben. Die geo-        zwei Schwimmbäder, sieben

14
Siegener Unternehmer starten Kampagne

A    uf der Siegener Stadt-
     mauer mit direktem
Blick aufs Krönchen trafen
sich Stellvertreter für elf hei-
mische Unternehmen, um die
Kampagne „SIEGEN – mein
Herz trägt Krone“ vorzustel-
len. Eine Kampagne, die das
Heimatgefühl für die Krön-
chenstadt verstärken wird. Die
Idee ist eine Imagekampagne,
erdacht „von Unternehmern,
mit ihren Unternehmen für
unsere Region.“ Bei Men-
schen, die hier leben und ar-
beiten, soll das positive Gefühl
für die Region geweckt wer-
den. Bei Menschen, die das
Siegerland verlassen haben,        „SIEGEN - mein Herz trägt Krone” heißt die Kampagne Siegener Unternehmen.
soll versucht werden, diese
wieder für ihre alte Heimat zu     hoch. Das schwächt die Regi-     gab. Neben dem, was ein           zeugen muss und ist sich
interessieren und zurück zu        on, vor allem bei Fachkräften    Unternehmen seinen Mitar-         sicher, in den Verantwortli-
gewinnen. „Obwohl Siegen           und Auszubildenden. Wir          beitern bieten muss, muss aber    chen vor Ort kooperative Mit-
alles bietet, was eine lebens-     haben entschieden, uns damit     auch das Umfeld stimmen. Er       spieler zu finden.
werte Stadt vorhalten sollte,      nicht länger abzufinden“,        machte klar, dass hierbei nicht      Zu einem ersten Gedanken-
ist die Abwanderung in die         erklärt Sebastian Weber von      nur die Firmen ihre Hausauf-      austausch haben sich deshalb
Ballungszentren an Rhein,          der Firma DATASEC, der die       gaben zu machen haben, son-       elf Unternehmen gefunden,
Main und Ruhr erschreckend         Initialzündung für die Aktion    dern auch die Region über-        um Grundlagen für die Kam-
                                                                                                      pagne zusammen mit den
    Training für Tokio auf Sportböden von BSW                                                         beauftragten Kreativen der
                                                                                                      Agentur SIEGBERG und der
Großspielfelder für Fußball        die sportlichen Aktivitäten      der Betreiber, die Halle auch     Grafikerin Bianca Wilsmann
und Hockey und die erforder-       sichtbar sind. Zur Ausstattung   für lokale Leichtathletikclubs,   auszutauschen. Sebastian
lichen Nebengebäude. Die           des Centre d’athlétisme de       Schulen und Kurse zugänglich      Weber zum Treffen: „Ein tol-
Leichtathletikanlage und einer     LLN gehören: 200 Meter-          zu machen. Außerdem soll das      ler Gesprächsauftakt. Was wir
der Hockeyplätze wurden            Rundlaufbahn mit sechs Bah-      Centre d’athlétisme de LLN        nun aber brauchen, sind Aktiv-
kürzlich saniert.                  nen, 60 m-Bahn mit acht Bah-     auch für andere Sportarten        posten, die Interesse daran
   Die Anlage weist sowohl         nen, jeweils zwei Einrichtun-    offenstehen, zum Beispiel für     haben, diese Kampagne mit
landschaftliche als auch städte-   gen für sämtliche Sprungdis-     Judo und weitere Kampfsport-      Leben zu füllen.“ Zum Aus-
bauliche Besonderheiten auf.       ziplinen: Weit-, Drei-, Hoch-    arten auf Matten – oder auch      tausch trafen sich die AWO
Im Norden grenzt die Halle an      und Stabhochsprung, 100 m-       für Badminton und Tischten-       Siegen, die Diakonie Süd-
ein großes Landschafts-            Trainingsbahn mit Sprung-        nis. Dieser Sport soll im Zen-    westfalen, der Maschinenbau-
schutzgebiet, im Süden ist sie     grube, Trainingsanlage für das   trum der Halle stattfinden. Auf   er Dango&Dienenthal, die
durch eine Fußgängerbrücke         Kugelstoßen, 250 m lange         Teleskoptribünen stehen, je       Volksbank in Südwestfalen,
mit dem Sportzentrum Blocry        Aufwärmstrecke mit vier Bah-     nach Veranstaltungsform, zwi-     „Restaurant Bar“, „das Nasch-
verbunden. Über diese Brücke       nen, Fitnessraum, Trainings-     schen 2.500 (Leichtathletik)      werk“, das Porsche Zentrum
gelangen Besucher direkt ins       anlage für den Weitsprung im     und bis zu 5.000 Zuschauer-       Siegen, die Wahl Group, der
Foyer. Dieses helle und durch-     Außenbereich, Lagerräume,        plätze (bei Nutzung des Innen-    Finanzdienstleister MANERIS
lässige Foyer stellt Sichtkon-     Räume für Anti-Doping-Kon-       raums) zur Verfügung. Ein         AG sowie der Handwerksbe-
takt zwischen den Besuchern,       trolle, Physiotherapie usw.,     Catering-Bereich und Büros,       trieb Weisgerber und natürlich
der neuen Halle und der            Cafeteria mit Blick auf die      die zum Teil bereits vermietet    DATASEC. Zielsetzung ist,
Leichtathletikanlage im Frei-      Strecke.                         sind, runden das Projekt ab –     bis Ende des Jahres einen
en her. Der Innenraum ist            Der Leistungssport hat Vor-    und tragen zur Wirtschaftlich-    Kampagnenfahrplan abge-
weitgehend verglast, so dass       rang. Dennoch beabsichtigt       keit des Betriebs bei.            stimmt zu haben.

                                                                                                                                       15
Sie können auch lesen