Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler - Modul im Studiengang Werkstoffwissenschaft (B. Sc.), Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät und ...

Die Seite wird erstellt Fritz Adam
 
WEITER LESEN
Wirtschaftskompetenz für
     Materialwissenschaftler
Modul im Studiengang Werkstoffwissenschaft (B. Sc.),
   Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät und
        Physikalisch-Astronomische Fakultät,
         Friedrich-Schiller-Universität Jena
Modulbeschreibung
• Modultitel: Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler
• Modul über zwei Semester
• Zwei Teile: Informationskompetenz + Betriebswirtschaft
• Vorlesung, Seminare mit Rechercheübungen, Selbststudium
• 5 Leistungspunkte (ECTS credits)
• 150 h Arbeitsaufwand: 120 Präsenzstunden und 30 h
  Selbststudium (einschl. Anfertigung Seminarvortrag+Businessplan)
• Prüfungsform:
   – Übungen (40%)                Teil Patentanalyse  50 %
   – Vortrag (15-20 min) (60%)
   – Businessplan                Teil Betriebswirtschaft  50 %
                                    der Gesamtnote
                                                               2
Schwerpunkt Informationskompetenz
• Inhalt

   – Umgang mit materialwissenschaftlicher Fachliteratur unter besonderer
     Berücksichtigung von Patent- und Wirtschaftsinformationen (Wiss.
     Literatur, Schutzrechte, Konkurrenz, Märkte)
   – Datenbankrecherchen und Analysen zum Gründungsumfeld
       • Produktlebenszyklusanalyse, Patentierungsverfahren,
         Patentklassifikationssysteme, Patentkennzahlen- und statistiken
       • Eigenständige Suche in chemischen und mat.-wiss. Fachdatenbanken
         und freien Patentdatenbanken (DEPATIS, ESPACENET…)
       • Patentstatistische Analysen in Verbindung mit
         betriebswirtschaftlichem Umfeld
   – Literaturbeschaffung + Literaturverwaltung
   – Wissenschaftliches Schreiben
   – Planung und Durchführung von Präsentationen

                                                                        3
Schwerpunkt Informationskompetenz
• Lern- und Qualifikationsziele
   – Erlernen des Umganges mit materialwissenschaftlichen Fach- und
     Patentinformationen.
   – Die Studierenden beherrschen Techniken und Methoden, relevante
     Fachinformationen in verschiedensten Quellen (Printwerken, elektronische
     Literatur- und Patentdatenbanken, Internet) zu suchen, zu bewerten und
     sich die entsprechende Originalliteratur zu beschaffen.
   – Darüber hinaus können die Studierenden mit Hilfe von Literatur-
     verwaltungsprogrammen die recherchierten Informationen für die eigenen
     Bedürfnisse aufbereiten, verwalten und weiterverarbeiten.
   – Studierende werden mit dem Patentrecht, sowie wesentlichen Methoden
     und Konzepten der Patentanalyse und –Statistik bekannt gemacht.
   – Sie werden in die Lage versetzt, patentrechtliche und wirtschaftliche
     Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeit zu erkennen, zu analysieren und zu
     bewerten.

                                                                           4
Schwerpunkt Betriebswirtschaft
• Inhalt
    – Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen
    – Datenbankrecherchen und Analysen zum Gründungsumfeld
      (Wiss. Literatur, Schutzrechte, Konkurrenz, Märkte)
    – Liquiditäts- und Finanzplanung für Unternehmensgründungen
    – Erstellung eines Businessplanes
    – Ergänzende Aspekte: Ideenfindung, Marketing, Projektmanagement ,
      Rechtsform und Unternehmensbesteuerung, Fördermittel
    – Steuerrechtliche Fragen

•   Lern- und Qualifikationsziele
    – Erwerb anwendungsrelevanter Kenntnisse zur Firmengründung und dazu
      benötigter betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
    – Die Studierenden erlernen die Grundlagen zur Erstellung eines
      Businessplanes

                                                                           5
Ablauf (1)
    Termin        Seminar                                                   Vortragende(r)
1   04.11.2020    Vorstellung der Seminarinhalte und Themenvergabe          H. Göbel
2   11.11.2020    Einführung „Informationssuche heute“                      H. Göbel
                  (Suchen im Internet und elektron. Literaturbeschaffung)
3   18.11.2020    Einführung in das Patentwesen/Patentgesetz                Dr. Liutik
4   25.11.2020    Suche im Web of Science                                   H. Göbel
5   02.12.2020    Patentdatenbank Depatisnet, mit Rechercheübungen          Dr. Liutik
6   09.12.2020    Die Datenbanken „Inspec“ und „Biological Abstracts“,      H. Göbel
                  mit Rechercheübungen + Literaturbeschaffung
7   16.12.2020    US-Patentdatenbank / Datenbank Espacenet mit              Dr. Liutik
                  Rechercheübungen
8   06.01.2021    Die Datenbank „SciFinder“, mit Rechercheübungen           H. Göbel
    07.-15. 01.   Einzelkonsultationen: Besprechung der jeweiligen          Dr. Liutik /
    2021          Literatur- und Patentrecherchen, Terminabsprachen         H. Göbel
                  über Doodle (wahrscheinlich als Zoom-Meeting).

                                                                                           6
Ablauf (2)
     Termin       Seminar                                                    Vortragende(r)
9    13.01.2021   Patentanalysen und Auswertung von Recherchen               Dr. Liutik
10   20.01.2021   Literaturverwaltungsprogramm ENDNOTE                       Frau Hoffmann,
                                                                             ThULB
11   27.01.2021 Einsicht in Patentakten; Rechtsstand von Patenten            Dr. Liutik
12   3.02.2021  Präsentation der Ergebnisse der Lit.- u. Patentanalyse zum   Studierende
                Marktpotential, (jeweils ca. 20 Min. Vortrag und 5 Min.
                Diskussion)
13   10.02.2021 Präsentation der Ergebnisse der Lit.- u. Patentanalyse zum   Studierende
                Marktpotential, (jeweils ca. 20 Min. Vortrag und 5 Min.
                Diskussion)

14   Sommer-      Vorlesung „Wirtschaftskompetenz - Gründung und             Dr. T. Schwarz
     semester     Wachstum von Unternehmen“,
     2021         Veranstaltungsnummer 82256
15   Ende Juli    Abgabe des Businessplanes inkl. Finanzierungs- und         Dr. T. Schwarz
                  Markteintrittsstrategie für eine Unternehmensgründung
                                                                                       7
Ansprechpartner
•   Modulverantwortlicher: Prof. Marek Sierka
    Otto-Schott-Institut für Materialforschung, Löbdergraben 32 , 07743 Jena
    Tel. 0 3641-9/47930
    E-Mail: marek.sierka@uni-jena.de

•   Literaturrecherchen: Heike Göbel
    Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät,
    Humboldtstr. 11, 07743 Jena
    Tel.: 03641-9/48020
    Heike.Goebel@uni-jena.de

•   Patentrecherchen: Dr. Christian Liutik
    Patentinformationszentrum der FSU Jena,
    Kahlaische Str. 1, 07745 Jena
    Tel: 03641-9/402116
    Christian.Liutik@uni-jena.de

•   Betriebswirtschaftliche Informationen: Dr. Torsten Schwarz
    Servicezentrum Forschung und Transfer / K1-Der Gründerservice der FSU Jena
    Kahlaische Str. 1, 07745 Jena
    Tel.: 03641-9/402124
    Torsten.Schwarz@uni-jena.de
Themen für Patent- u. Literaturrecherchen
1.    Glasfasergewebe zur Herstellung von säurefester Kleidung
2.    Glas-haltige Komposit-Materialien in der Zahnmedizin
3.    Bioaktive Beschichtungen auf metallischen Implantaten
4.    Mechanoresponsive Sensoren
5.    Textile Solarzellen
6.    Nanopartikel in der kombinierten Tumortherapie/-diagnostik
7.    Phasenwechselmaterialien (PCM) zur Integration in funktionale
      Gebäudehüllen
8.    Mechanolumineszente Materialien
9.    Thermisches Vorspannen dünner Gläser
10.   Anwendung von Graphen und anderen 2D-Materialien als
      Festschmierstoffe
11.   Durch abrasiven Verschleiß induzierte Oberflächenstrukturen
12.   Antimikrobielle Sanitärkeramik
13.   Graphen enthaltende Implantate
                                                                      9
Aufgabe zum 11.11.20
• Machen Sie sich mit Ihrem Thema vertraut. Nutzen Sie dafür
  gerne Wikipedia und Google.

• Tragen Sie alle Begriffe zusammen, die Ihnen zu Ihrer
  Themenstellung einfallen.

• Überlegen Sie sich dabei auch passende sinnverwandte
  Synonyme (Worte mit gleicher Bedeutung)

• Denken Sie auch an allgemeinere/übergeordnete bzw.
  speziellere/untergeordnete Begriffe, die dem Sachverhalt
  zugeordnet werden können.

                                                             10
Sie können auch lesen