WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg

Die Seite wird erstellt Hendrik Fleischmann
 
WEITER LESEN
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
WOLFSZEITUNG
Stadionmagazin des EHC Freiburg
                                                        #17
Saison 2021/22

            EHC FREIBURG        VS.      TÖLZER LÖWEN
              Spieltag 51 – DO, 03.03.2022, 19.30 Uhr
                                                    Bild: © Stephan Eckenfels
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Inhaltsverzeichnis
Editorial                                 3
                                                    Externe
Spieltagsübersicht4
                                                    Pro Eissport Südbaden E.V.       26
Top of the League und Schiedsrichter      5
                                                    Nachwuchs EHC Freiburg
Heimspiel                                           Neues zur U13, U15 und zur U17   27

Team EHC Freiburg                         8        Eisstockschießen30

Teamstatistik EHC Freiburg               11        Fanprojekt EHC Freiburg          31

Team Tölzer Löwen                        12        Förderverein Wolfsrudel          31

Der Heimgegner Tölzer Löwen              16        Para-Eishockey31

Tabellenplatz und direkter Vergleich     13        Iceladies32

Teamstatistik Tölzer Löwen               14        ESG Freiburg                     32

Auswärtsspiel                                       Sponsoren und Patenschaften      32

Team EC Bad Nauheim                      15        Impressum39

Der Heimgegner EC Bad Nauheim            16

Tabellenplatz und direkter Vergleich     18

Teamstatistik EC Bad Nauheim             19

Vermischtes

Gemischtes Eis
Die zehn größten Eishockeystadien der Welt20

Gemischtes Eis
Was bleibt von Olympia? Ein Fazit21

nIce to Know – der Newsticker            23

nIceZeit24

Fanshop25

                                                2
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Editorial

                       Liebe Leserinnen und Leser der Wolfszeitung,

                       herzlich Willkommen zu einem EHC-Spiel der              EHC Freiburg ist dieses Jubiläum ein wunderba-
                       besonderen Art. Hereinspaziert zum offiziellen          rer Grund zum Feiern; und zudem Ansporn und
                       Rothaus-Jubiläumsspiel. Seit 25 Jahren prangen          Motivation.
                       das Rothauslogo und die „Biergit“ nun schon auf
                       den Spielertrikots des EHC Freiburg. Im Jahre           Da eine gute Party davon lebt, dass tolle und
                       1996 – dem Beginn des Engagements unseres               viele Gäste mit dabei sind, freuen wir uns ganz
                       Hauptsponsors - war ein Großteil des aktuellen          besonders, dass wir dieses Jubiläum heute ge-
                       Wölfe-Kaders noch nicht einmal auf der Welt. Im-        meinsam mit unseren Fans, Gegnerfans, Zu-
                       merhin: Chefcoach Robert Hoffmann und Sport-            schauern und Sponsoren in der Echte Helden
                       direktor Peter Salmik durften damals schon Bier         Arena feiern dürfen. Da passt es gut ins Bild,
                       trinken.                                                dass mit den Tölzer Löwen ein langjähriger und
                                                                               namhafter Kontrahent sein Stelldichein gibt. Ein
                       1.489 Pflichtspiele sind seither vergangen. Egal        Gastgeschenk in Form von Punkten für die Isar-
                       ob DEL, DEL2, 2. Bundesliga, Oberliga oder Re-          winkler haben Robert Hoffmann und seine Equi-
                       gionalliga. Im schnelllebigen Profisport ist das        pe jedoch nicht vorgesehen.
                       eine große Ausnahme. „Als EINE große Familie“
                       bezeichnete Christian Rasch, Alleinvorstand der         Genießen Sie das Spiel und die eine oder ande-
                       Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG, die Zu-            re Überraschung. Ein besonderer Gruß gilt der
                       sammenarbeit der beiden südbadischen Sympa-             Rothaus-Delegation, die heute den Weg aus Gra-
                       thieträger schon des Öfteren. Die Metapher der          fenhausen – wie in den vergangenen 25 Jahren
                       Familie gefällt auch mir sehr gut. In der Familie       auch – souverän und zielsicher gemeistert hat.
                       fühlt man sich geborgen, man kennt einander
                       und vertraut sich. Man muss aber sehr viel da-          Sportliche Grüße
                       für tun, damit das Familienleben lebhaft, inspi-        Marc Esslinger - 2. Vorstand EHC Freiburg
                       rierend und nach vorne gewandt bleibt. Für den
Bild: © Achim Keller

                                                                           3
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Spieltagsübersicht
                      EHC FREIBURG VS. TÖLZER LÖWEN
                   Spieltag 51 – DO, 03.03.2022, 18.30 Uhr
Stand 03.03.2022
                   Team                SP   P       P/S   T    GT   DIF       S    OTS   PS    OTN     PN    N    Form

                                                                                                                  SSN
 1.         Dresdner Eislöwen          49   107     218   184 111   73       31     3    1      3      3     8     SS

                                                                                                                  nNS
 2.         Löwen Frankfurt            49   105     214   197 113   84       32     3    0      2      1    11     SS

 3.         Ravensburg Towerstars      49   101     206   188 121   67       28     4    3      3      0    11   NSSsS

                                                                                                                  SSN
 4.         EC Bad Nauheim             50   87      174   147 135   12       23     5    1      4      2    15    SN

 5.         EC Kassel Huskies          47   81      172   152 151       1    25     1    1      2      0    18   SSSsN

                                                                                                                  NNS
 6.         Eispiraten Crimmitschau 46      75      163   125 116       9    18     4    5      2      1    16     Ss

 7.         Heilbronner Falken         50   79      158   179 161   18       20     4    3      2      3    18   nSSSs

                                                                                                                   SSS
 8.         ESV Kaufbeuren             50   72      144   177 166   11       19     3    1      5      2    20     NS
                                                                                                                  NNs
 9.         EHC Freiburg               50   70      14    156 175 -19        19     2    2      3      2    22     SS

                                                                                                                  NNS
 10.        EV Landshut                50   68      136   163 164   -1       17     5    1      3      2    22     nS

                                                                                                                  sSN
 11.        Bayreuth Tigers            50   56      112   157 194 -37        16     1    0      4      2    27    NN
                                                                                                                  NNN
 12.        Tölzer Löwen               47   51      109   139 202 -63        15     1    0      4      0    27     NN

                                                                                                                  sNN
 13.        Lausitzer Füchse           50   54      108   144 164 -20        13     4    2      2      1    28     Sn

                                                                                                                  SNn
 14.        Selber Wölfe               49   23      47    91   226 -135       7     0    0      1      1    40    NN

 PL. 1-6 Für Viertelfinale qualifiziert PL. 7-10 Für Achtelfinale qualifiziert PL. 11-14 Playdowns

               Donnerstag, 03.03.2022                                             Samstag, 05.03.2022
 19:30        EHC Freiburg           Tölzer Löwen               17:00       Dresdner Eislöwen        EC Kassel Huskies
  19:30     EC Kassel Huskies        Selber Wölfe               18:30         Tölzer Löwen             EV Landshut
  19:30      ESV Kaufbeuren         Löwen Frankfurt            19:30        EC Bad Nauheim            EHC Freiburg
                                      Ravensburg               19:30          Selber Wölfe           ESV Kaufbeuren
  19:30    Heilbronner Falken         Towerstars                19:30        Löwen Frankfurt        Heilbronner Falken
  19:30       EV Landshut              Eispiraten
                                     Crimmitschau               20:00           Eispiraten            Bayreuth Tigers
                                                                              Crimmitschau
  19:30     Lausitzer Füchse        EC Bad Nauheim                             Ravensburg
                                                                20:30          Towerstars            Lausitzer Füchse
  19:30      Bayreuth Tigers     Dresdner Eislöwen

                                                          4
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Top of the League
Top-Scorer
            Spieler                  Verein           Pos   Spiele    Tore    Assists Punkte
 1    Quenneville, Peter         Lausitzer Füchse      F     50       32        47           79
 2     Järveläinen, Ville        Bayreuth Tigers      RW     50       41        33           74
 3     Garlent, Hunter           Lausitzer Füchse      F     47       25        47           72
 4    Knackstedt, Jordan        Dresdner Eislöwen     RW     48       24        48           72
 8    McLellan, Tyson             EHC Freiburg        F      49       21        37           58

Top-Torschütze
            Spieler                  Verein           Pos   Spiele   Punkte   Assists        Tore

 1     Järveläinen, Ville        Bayreuth Tigers      RW     50       74        33           41
 2    Quenneville, Peter         Lausitzer Füchse     F      50       79        47           32
 3        Herr, Sam           Ravensburg Towerstars   F      49       56        25           31
 4      Dibelka, Lubor            Tölzer Löwen        F      39       54        25           29
 20   McLellan, Tyson             EHC Freiburg        F      49       58        37           21

Top-Verteidiger
            Spieler                   Verein          Pos   Spiele    Tore    Assists Punkte
 1    Faber, Maximilian          Löwen Frankfurt      D      44        9        30            39
 2      Pageau, Nick              EHC Freiburg        D      43        10       28            38
 3     Weihager, Robin             EV Landshut        D      47        3        34            37
 4    Morrison, Kenney          Heilbronner Falken    D      46        10       26            36
 5        Davis, Kurt            Bayreuth Tigers      D      44        6        29            35

Kühlbox-König
            Spieler                   Verein          Pos   Spiele   Punkte   Strafminuten

 1        Ross, Brad               Selber Wölfe       D      24       11                91
 2     Pokorny, Calvin            EHC Freiburg         F     45       19                79
 3       Miglio, Nick              Selber Wölfe        F     48       34                79
 4       Sekesi, Huba            EC Bad Nauheim       D      45       16                78
 5     Cameron, Brett           EC Kassel Huskies      F     47       39                69

                                               5
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Top of the League
Top +/-
                 Spieler                Verein             Pos      Spiele        Punkte       +/-
 1           Bettauer, James     Ravensburg Towerstars      D          41          32          44
 2           Sykora, Tomas          Löwen Frankfurt         F          41          44          35
 3             Herr, Sam         Ravensburg Towerstars      F          49          56          34
 4          Sonnenburg, Kyle        Löwen Frankfurt         D          49          25          34
 69          Neher, Marvin           EHC Freiburg           D          33          11           9

Top-Goalie
                                                                  Shut-     Gegen-   GT-       Fang-
                 Spieler                Verein           Spiele   outs       tore  Schnitt     quote
 1          Höneckl, Thomas         ESV Kaufbeuren         3       0          5         1,67   95,19
 2          Andryukhov, Ilya             #NV              20       2          48        2,39   92,98
 3          Hildebrand, Jake       Löwen Frankfurt        32       3          68        2,13   92,64
 4         Hungerecker, Leon       Lausitzer Füchse       35       4          96        2,74   92,61
 13         Cerveny, Patrik         EHC Freiburg          45       1         111        3,16   90,49

                                Schiedsrichter
(51) Heimspiel am 03.03.2022
EHC Freiburg – Tölzer Löwen
HSR Bauer, Stephan
HSR2 Klein, Michael
LSR1 Menz, Denis
LSR2 Pfeifer, Dominik

(52) Auswärtsspiel am 05.03.2022
EC Bad Nauheim – EHC Freiburg
                                                                                                       Zeichnung: © Justus Scheffler

HSR Apel, Mischa
HSR2 Neutzer, Nikolas
LSR1 Borger, Dominic
LSR2 Kyei-Nimako, Denis

                                                 6
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Sprade.TV

    Das Heimspiel des EHC Freiburg
      gegen die Tölzer Löwen am
   Donnerstag, den 03.03.2022 wird
       bei Sprade.TV übertragen.

        Und schon am Samstag,
     den 05.03.2022 wird das letzte
Hauptrundenspiel der Saison von unseren
Kollegen aus Bad Nauheim bei Sprade.TV
               übertragen.
                    Alle Spiele sind bei Sprade.TV
                 entweder einzeln (8,90€) oder in der
                     Konferenz (12,90€) buchbar.

                   7
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Team EHC Freiburg
                präsentiert von

                                                         Trainer

           Robert                               Pyry
           HOFFMANN                             ESKOLA

Torhüter
          #30                #34                 #42               #64

Luis            Leon               Maurice               Patrick
BENZING         MEDER              HEMPEL                ČERVENÝ

                                           Verteidiger
           #7                #24                  #27              #33
                             A
                                                                         Bilder: © Achim Keller

Kai                 Nick               Marvin            Hagen
ZERNIKEL            PAGEAU             NEHER             KAISLER

                                   8
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Team EHC Freiburg

            #79            #86                    #89             #96

Calvin            Alexander             Jakub           Patrick
POKORNY           BRÜCKMANN             FERENC          KURZ

Stürmer
            #6                #8                  #9              #12

Lennart           Oleg                  Nikolas         David
OTTEN             TSCHWANOW             LINSENMAIER     MAKUZKI
            #13               #14                 #19             #21
                               C

Christoph         Simon                 Liam            Timotej
KIEFERSAUER       DANNER                FINLAY          SILLE
            #23            #26                    #43             #47
                                                                        Bilder: © Achim Keller

Luca              David                 Marc            Philip
TRINKBERGER       CERNY                 WITTFOTH        FEIST

                                    9
WOLFSZEITUNG #17 - EHC Freiburg
Team EHC Freiburg

Stürmer
                        #63                                       #81                                          #82                                       #90
                                                                   A

 Manuel                                    Chris                                       Sofiene                                   Scott
 ALBERG                                    BILLICH                                     BRÄUNER                                   ALLEN

                        #91

Tyson
McLELLAN

                                                                                                                                                                           Bilder: © Achim Keller

1. Reihe von links: Luis Benzing, Tyson McLellan, Jordan George, Alexander Brückmann, Simon Danner, Patrik Cerveny, Nick Pageau, Chris Billich,
   Marc Wittfoth, Marcel Kurth, Maurice Hempel
2. Reihe von links: Petr Bares (Co-Trainer), Volker Lais (Betreuer), Paul Maier (Betreuer), Sofiene Bräuner, Patrick Kurz, Philip Feist, Kai Zernikel, Luca Trinkberger,
   Hagen Kaisler, Christoph Kiefersauer, Konsta Mäkinen, Otmar Heilmann (Betreuer), Peter Salmik (Sportlicher Leiter), Robert Hoffmann (Cheftrainer)
3. Reihe von links: Marvin Neher, Oleg Tschwanow, Lennart Otten, Nikolas Linsenmaier, David Makuzki

                                                                                  10
Teamstatistik Freiburg
Top-Goalie EHC Freiburg
 Nr.       Spieler               Spiele        Minuten        Gegentore     GT Ø     Shutouts         Fangquote Ø

 64    Patrick Červený            38            2110:40         111         3.16           1             90.49%
 30     Benzing, Luis             16            828:02           46         3.33           0             88.70%
 42    Hempel, Maurice             2             80:00           10         7.50           0             84.38%
Top-Scorer EHC Freiburg
 Nr.            Spieler                   Pos       Spiele        +/-     Strafen   Tore       Assists    Punkte
 91        McLellan, Tyson                 F             49       6         28      21           37         58
 24         Pageau, Nick                   D             43       -7        18      10           28         38
 90          Allen, Scott                 LW             39        6        56      16           17         33
           George, Jordan                  F             26        3        20      11           22         33
 81        Billich, Christian             LW             46       -8        14      12           19         31
 43         Wittfoth, Marc                LW             48       -11       28      11           19         30
 13     Kiefersauer, Christoph             F             44       -7        14      10           16         26
 19          Finlay, Liam                  F             33       -3        6        9           17         26
 86     Brückmann, Alexander              D              49       -2        24       5           19         24
 9       Linsenmaier, Nikolas             C              47       -5        28       9           11         20
 79        Pokorny, Calvin                 F             45        7        79       6           13         19
 14        Danner, Simon                   F             42       -14       32       6           11         17
 47          Feist, Philip                 F             39       -1        20       7           8          15
 12        Makuzki, David                  F             48        1        4        5           6          11
 27         Neher, Marvin                 D              33        9        8        2           9          11
 82        Bräuner, Sofiene                F             36       -10       4        3           6           9
 6         Otten, Lennart                  F             20       -1        4        5           3           8
 20         Kurth, Marcel                  F             11       -2        0        2           3           5
 33         Kaisler, Hagen                D              38       -7        36       0           5           5
 96          Kurz, Patrick                D              24       -8        12       1           3           4
 23       Trinkberger, Luca                F             28       -6        10       1           3           4
 21         Sille, Timotej                C              5         0        0        2           1           3
 26         Cerny, David                   F             15       -8        6        1           2           3
 8      Tschwanow, Oleg Leon               F             30       -10       11       1           0           1
 89         Ferenc, Jakub                 D              0         0        0        0           0           0
          Mäkinen, Konsta                 C              0         0        0        0           0           0
            Danner, David                 D              1        -6        0        0           0           0
             Kunz, Tobias                 C              1        -3        0        0           0           0
             Rösch, Iven                   F             2        -2        0        0           0           0
 63        Alberg, Manuel                  F             2         0        0        0           0           0
 7           Zernikel, Kai                D              28       -9        14       0           0           0
                                                     11
Team Bad Tölz

Trainer                                      Torhüter
Kevin       Robin                  #1        #37         #37
GAUDET      NIDEROST               Josef     Marco       Jimmy
                                   HÖLZL     WÖLFL       HERTEL

Verteidiger                                    Stürmer
#4          #6                      #5        #11        #12
Marcus      Tom                     Anton     Johannes   Thomas
GÖTZ        HORSCHEL                ENGEL     SEDLMAYR   BRANDL

#17         #24                     #15       #19        #21
Markus      Maximilian              Oliver    Cam        Nico
EBERHARDT   LEITNER                 OTT       SPIRO      KOLB

#24         #86                    #22        #23        #62
Ian         Dominic                Lubor      Thomas     Philipp
BRADY       BOHAC                  DIBELKA    MERL       SCHLAGER

#93                                #68        #94
Niklas                             Grant      Tyler
HÖRMANN                            BESSE      McNEELY

                              12
Der Heimgegner
EHC Freiburg vs. EC Bad Tölz
Spieltag 51 – Donnerstag, 03.03.2022 | 19.30 Uhr
Als Gast in unserer altehrwürdigen Eishalle dürfen wir
heute die Tölzer Löwen begrüßen. Ganz am Anfang sei
gesagt: Die Löwen liegen uns diese Saison nicht. Drei
Spiele gab es gegen die Bayern in dieser Saison und
drei Mal mussten die Wölfe Niederlagen einstecken.
Heute besteht also die Chance, diese schlechte Bilanz
wenigstens ein wenig aufzubessern, indem man das
Spiel gewinnt. Eigentlich sind die Jungs von Robert
Hoffmann der Favorit, da unsere Gäste auf dem 11.
Platz ihr Dasein fristen und die Pre-Playoffs in weiter
Ferne scheinen, jedoch zeigten die bisherigen Spiele
gegen die Tölzer Löwen Gegenteiliges. Kommen wir
zum Kader unserer Gäste:

Tor:

                                                                                                                             Karikatur: © Justus Scheffler
Aktuell Nummer Eins ist Jimmy Hertel. Den 30-jährigen
Gästekeeper kennen wir in Freiburg ganz gut, spielte
er in der Saison 2018/2019 für unsere Wölfe. Entspre-
chend muss ich über ihn – glaube ich – keine großen
Worte verlieren, da wir wissen, welch‘ feiner Kerl Jimmy
ist. Allerdings kennen wir auch seine Schwächen ganz
genau. Zweiter Torwart hinter Hertel dürfte Josef Hölzl
sein, der in dieser Saison immerhin schon zwölf Partien          haben wir mit Dominic Bohac welcher 32 Lenze jung
bestreiten durfte. Joshua Baron hingegen konnte noch             ist einen erfahrenen Verteidiger. Gekommen ist der
kein einziges Spiel für die Löwen absolvieren.                   Deutsch-Tscheche im Sommer letzten Jahres vom EV
                                                                 Landshut, wo er 1,5 Jahre spielte. Im Jahre 2015/2016
Abwehr:                                                          begann die Deutschlandkarriere des Spielers Bohac
                                                                 bei den Lausitzer Füchsen. Zwei Jahre streifte er sich
Offensivstärkster Verteidiger bei den Tölzern mit 38             das Füchse-Trikot über, bevor es ihn in den Schwarz-
Scorerpunkten (6 Tore, 32 Assists) ist in diesem Jahr der        wald auf den Berg zog, wo er es immerhin drei Jahre
Amerikaner Ian Brady. Der 27-Jährige kam im Sommer               aushielt. Die weiteren Abwehrrecken lauten wie folgt:
vom Ligarivalen, den Heilbronner Falken, ist also kein           Tom Horschel, Marcus Götz, Alexander Fichtner und Ni-
Unbekannter in der DEL2. Auch bei den Schwaben                   klas Hörmann.
war Brady der torgefährlichsten Verteidiger des Teams.
Ebenso 27 Jahre jung und ebenso von den Falken kam               Sturm:
Markus Eberhardt. Allerdings kam er schon ein wenig
früher zu den Löwen, nämlich zur Saison 2019/2020.               Gefährlichster Stürmer und auch Topscorer Nummer eins
Auch er weiß, wie sein Kollege, wo das Tor steht bzw.            bei den Tölzer Löwen ist der immerhin schon 39-jähri-
weiß, wie man Tore vorbereiten kann. Mit 30 Scorer-              ge Lubor Dibelka. Seit der Saison 2008/2009 spielt der
punkten (9 Tore, 21 Assists) liegt er auf Rang zwei der          Deutsch-Tscheche in Deutschland, und zwar beim EC
Abwehrspieler. Am 3.11.2000 erblickte Maximilian Leit-           Peiting. Dort spielte Dibelka dann drei Jahre lang. Seine
ner in Heilbronn das Licht der Erde. Doch auch wenn              zweite deutsche Station war 2011/2012 der SC Riesser-
der 21-Jährige in Heilbronn geboren wurde, sein Ju-              see, der zu dieser Zeit noch in der zweiten Liga behei-
gendteam war der EC Bad Tölz. Mit seinen 13 Scorer-              matet war. Ein Jahr lang durfte Dibelka dann in der DEL
punkten (1 Tor, 12 Assists) liegt er auf Rang drei der           das Trikot des EHC München tragen, bevor es dann wie-
punktbesten Abwehrspieler der Tölzer Löwen. Auf dem              der zurück nach Riessersee in die DEL2 ging. In der Sai-
vierten Platz mit zehn Scorerpunkten (3 Tore, 7 Assists)         son 2015/2016 spielte er dann wieder in der DEL, für die

                                                            13
Der Heimgegner
                            Grizzlys aus Wolfsburg. Dort spielte er übrigens mit dem       Herner EV in die Oberliga, bevor es ihn zu unseren heu-
                            Bruder unseres Verteidigers Alex Brückmann, Felix Brück-       tigen Gästen zog. Des Weiteren stehen dem EC Bad Tölz
                            mann, der zu dieser Zeit das Tor der Wolfsburger hütete.       folgende Stürmer zur Verfügung: Thomas Merl, Dennis
                            2017/2018 kam dann noch einmal der Wechsel zum SC              Miller und Oliver Ott.
                            Riessersee wo er mit 63 Scorerpunkten der interne Top-
                            scorer war. Seit 2018/2019 spielt der 39-Jährige nun           Fazit und Statistiken:
                            schon für die Tölzer Löwen. Auch über Cam Spiro muss
                            ich nicht mehr sonderlich viel erzählen. Zwei Jahre von        Drei Spiele, drei Niederlagen, so die ernüchternde Bilanz
                            2019/2020-2020/2021 schnürte der Kanadier für unsere           gegen die Tölzer Löwen. Auch als die Bayern im Dezem-
                            Wölfe Freiburg die Schlittschuhe. Auf Rang drei der in-        ber mit einer absoluten Rumpfmannschaft antraten (13
                            ternen Topscorerwertung liegt Philipp Schlager mit 38          Spieler, inklusive Torwart), war man nicht in der Lage das
                            Punkten (11 Tore, 27 Assists). Auch Schlager spielte für die   Spiel zu gewinnen. Und auch beim letzten Aufeinander-
                            Schwenninger Wild Wings und das nicht nur ein Jahr. Von        treffen werden die Tölzer mit einem Mini-Kader in den
                            2010/2011 bis 2015/2016 ging er für die Schwaben auf To-       Breisgau fahren. Allerdings stehen unsere Gäste aktuell
                            rejagd. Über die Kassel Huskies und die Ravensburg Tow-        mit vier Niederlagen aus den letzten fünf Spielen nicht
                            erstars ging es dann in der Saison 2017/2018 zum EC Bad        mit stolzer, breiter Brust auf dem Eis. Das könnte ein
                            Tölz. Inzwischen spielt der 35-Jährige mit dem „C“ auf der     Vorteil für unser Team sein, jedoch muss es das nicht.
                            Brust. Kommen wir zu Tyler McNeely. Auch der 34-jährige        Die Selber Wölfe sind dafür das beste Beispiel, die die
                            Kanadier spielt schon eine lange Zeit in Deutschland. An-      Jungs von Robert Hoffmann an den Rand einer Nieder-
                            gefangen hat seine Deutschland-Karriere 2013/2014 bei          lage brachten. Werfen wir doch mal einen Blick auf die
                            den Starbulls Rosenheim, welche zu diesem Zeitpunkt            nackten Zahlen. Um es jetzt mal ganz kurz zu machen:
                            in der DEL2 beheimatet waren. Bis in das Jahr 2016/2017        In wirklich JEDER Statistik, egal ob es die geschossenen
                            blieb er bei den „Grünen“ in Bayern bevor es ihn dann für      Tore, kassierten Tore oder die Specialteams betrifft, ha-
                            zwei Jahre zu den Bietigheim Steelers zog. 2019/2020           ben die Wölfe den Vorteil auf ihrer Seite. Ausnahme sind
                            kam dann der Wechsel zu den Löwen. Mit 22 Scorerpunk-          die Strafzeiten. Dort kassierten die Freiburger mehr als
                            ten liegt Thomas Brandl auf Rang sieben der internen Top-      die Tölzer Löwen. Aber der Reihe nach. Zuerst möchte ich
                            scorerliste. Der 31-Jährige kam im Sommer vom EV Lands-        erwähnen, dass der Tabellenachte gegen den Tabellen-
                            hut. Für 25 Spiele zog Nico Kolb in der Saison 2019/2020       elften spielt. Allerdings ist der Punkteunterschied bzw.
                            das Trikot unserer Wölfe über. Es folgte ein Abstecher zum     der Punktequotienten-Unterschied relativ hoch und in
                                                                                           den letzten Spielen nicht mehr einholbar, auch wenn un-
                                                                                           sere heutigen Gäste drei Spiele weniger auf dem Buckel
                                                                                           haben. 0,33 Punkte pro Spiel trennen beide Teams zur
                                                                                           Egalität (Freiburg 1,43 Punkte/Spiel, Tölz 1,1 Punkte pro
                                                                                           Spiel). 154-mal durfte der EHC über seine Tore jubeln. Die
                                                                                           Löwen hingegen konnten lediglich 138-mal jubeln. Das
                                                                                           allerdings sind Werte, die relativ eng beieinander liegen,
                                                                                           was die Durchschnittsquote pro Spiel aufzeigt. 3,1 Tore
                                                                                           kann der EHC durchschnittlich schießen und die Gäste
                                                                                           trafen genau dreimal pro Spiel in des Gegners Netz. Bei
                                                                                           den Gegentoren sieht das ein wenig deutlicher aus:170-
                                                                                           mal (3,5/Spiel) musste der Freiburger Torwart hinter sich
                                                                                           greifen, wogegen die Bayern das 197-mal (4,3/Spiel tä-
                                                                                           tigen mussten. 19,5% der Powerplaysituationen lassen
                                                                                           unser Team jubeln. Bei den „Buam“ sind es genau 18%.
                                                                                           Beim Unterzahl-Spiel sieht es folgendermaßen aus: Frei-
                                                                                           burg kann zu 81,6% Tore verhindern, während Tölz das
                                                                                           zu 75,5% schafft. Ja und zu guter Letzt, die Anzahl der
                                                                                           Strafminuten, die einzige Statistik, bei denen die Löwen
                                                                                           die Nase vorne haben. 478 Minuten (9,8 Strafminuten/
Bild: © Stephan Eckenfels

                                                                                           Spiel) nahmen die Wölfe auf der Strafbank Platz. Und die
                                                                                           Tölzer nahmen lediglich 364 Minuten auf dem Sünder-
                                                                                           bänkle Platz.
                                                                                           So, bleibt mir noch euch allen ein faires und spannen-
                                                                                           des Spiel zu wünschen und ein fettes Siegesgrinsen.

                                                                                           Christian „Shorty“ Haerdle

                                                                                       14
Tabellenplatzierung

                                     EHC Freiburg        Tölzer Löwen
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
      1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49

                                 Direkter Vergleich
Saison 2021/22 - Stand: 03.03.2022
              EHC Freiburg                    Team                 Tölzer Löwen
                           50                Spiele                47
                            9.            Platzierung              12.
                     70 (1,4)              Punkte (Ø)              51 (1,02)
                       19 (4)              Siege (S2)              15 (1)
                       22 (5)           Niederlagen (N1)           27 (4)
                    NNsSS                     Form                 NNNNN
                   156 (3,1)                Tore (Ø)               139 (3)
                   175 (3,5)
                       (3,5)             Gegentore (Ø)             202 (4,3)
                      20,0%                Powerplay               18,0%
                      80,6%                Unterzahl               75,8%
                   492 (9,8)               Strafen (Ø)             368 (7,8)

                                                15
Teamstatistik Tölz
Top-Goalie Tölzer Löwen
 Nr.      Spieler             Spiele        Minuten       Gegentore     GT Ø     Shutouts         Fangquote Ø
 31    Hertel, Jimmy           24            1396:24        107         4.60           1             86.92%
 37    Wölfl, Marco            13            756:59          51         4.04           0             86.51%
 1      Hölzl, Josef           12            653:32          38         3.49           0             90.87%

Top-Scorer Tölzer Löwen
 Nr.          Spieler                  Pos       Spiele       +/-     Strafen   Tore       Assists    Punkte
 22       Dibelka, Lubor                F          39         -27       14      29           25         54
 19         Spiro, Cam                  F          34          -1       10      20           26         46
 62      Schlager, Philipp             LW          36          -7       18      11           27         38
 94       McNeely, Tyler               LW          33         -19       22      13           23         36
 27          Brady, Ian                D           47         -33       32       6           28         34
 17     Eberhardt, Markus              D           46         -34       40       9           21         30
 12       Brandl, Thomas               C           31         -20       39       8           14         22
 26        Aquin, Pascal                F          15         -20       0        8           8          16
            Besse, Grant                F          17         -14       4        5           9          14
 21          Kolb, Nico                C           25          4        21       4           10         14
 23        Merl, Thomas                C           32         -27       10       9           4          13
 52        Miller, Dennis              LW          16          1        6        5           8          13
 24     Leitner, Maximilian            D           45         -19       24       1           12         13
 86       Bohac, Dominik               D           38         -17       30       3           7          10
 15          Ott, Oliver                F          45         -3        16       2           7           9
 18      Kharboutli, Samir              F          17         -12       12       3           5           8
          Vantuch, Lukas                F             7       -7        6        2           6           8
 6         Horschel, Tom               D           26         -15       14       0           8           8
 4         Götz, Marcus                D           20          1        16       0           4           4
 16     Fichtner, Alexander            D              6       -5        2        1           1           2
 5         Engel, Anton                 F          24         -11       6        0           2           2
 93      Hörmann, Niklas               D           20         -6        2        0           1           1
        Sedlmayr, Johannes             LW             0        0        0        0           0           0
 72        Späth, Justin               C              2       -1        0        0           0           0
 9        Gißibl, Dominik              RW             3        0        0        0           0           0

                                                  16
Team Bad Nauheim

Trainer                                     Torhüter
Harald      Hugo                  #31       #33        #72
Lange       BOISVERT              Felix     Philipp    Niklas
                                  BICK      MAURER     LUNEMANN

Verteidiger                                   Stürmer
#4          #9                    #10       #14        #16
Kevin       Huba                  Andreas   Leon       Christoph
SCHMIDT     SEKESI                PAULI     KÖHLER     KÖHLER

#15         #20                   #18       #19        #25
Mark        Patrick               Tobias    Taylor     Fabian
SHEVYRIN    SEIFERT               WÖRLE     VAUSE      HERRMANN

#21         #22
Eric        Tomas                 #36       #61        #71
STEPHAN     SCHMIDT               Jerry     Jordan     Tristan
                                  POLLA­    HICKMOTT   KECK

#41         #63                   STRONE

Nikonor     Philipp               #77       #89        #91
DOBRYSKIN   WACHTER               Mick      Stefan     Marc
                                  KÖHLER    REITER     EL-SAYED

                             17
Tabellenplatzierung

                                     EHC Freiburg         EC Bad Nauheim
  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
      1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49

                                 Direkter Vergleich
Saison 2021/22 - Stand: 03.03.2022
              EHC Freiburg                     Team                  EC Bad Nauheim
                           50                  Spiele                50
                            9.              Platzierung              4.
                     70 (1,4)                Punkte (Ø)              87 (1,74)
                       19 (4)                Siege (S2)              23 (6)
                       22 (5)            Niederlagen (N1)            15 (6)
                    NNsSS                      Form                  SSNSN
                   156 (3,1)                  Tore (Ø)               147 (2,9)
                   175 (3,5)               Gegentore (Ø)             135 (2,7)
                      20,0%                  Powerplay               18,8%
                      80,6%                  Unterzahl               82,8%
                   492 (9,8)                Strafen (Ø)              369 (7,4)

                                                    18
Teamstatistik Bad Nauheim
Top-Goalie EC Bad Nauheim
 Nr.        Spieler             Spiele        Minuten        Gegentore     GT Ø     Shutouts        Fangquote Ø
          Bick, Felix            40            2374:12         101         2.55           0             91.55%
        Maurer, Philipp          10            580:58           23         2.38           0             91.93%
       Lunemann, Niklas           1             57:46           3          3.12           0             89.66%

Top-Scorer EC Bad Nauheim
 Nr.            Spieler                  Pos       Spiele        +/-     Strafen   Tore       Assists    Punkte
 19          Vause, Taylor               F              41       21        20      15           32         47
 71          Keck, Tristan               F              45       14         6      29           13         42
 36        Pollastrone, Jerry             F             49          -9     17      15           20         35
  4         Schmidt, Kevin               D              46          7      20       8           26         34
 77          Köhler, Mick                C              48          5      8        9           22         31
 61        Hickmott, Jordan              C              50          -5     20      12           17         29
 16        Körner, Christoph             RW             39       12        6        8           18         26
 89          Reiter, Stefan               F             50          -9     17      14           11         25
 18          Wörle, Tobias                F             46       -11       12       9           12         21
 22         Schmidt, Tomas               D              36          8      12       3           14         17
  9          Sekesi, Huba                D              45          0      78       5           11         16
 91         El-Sayed, Marc                F             37          -1     14       3           12         15
 25        Herrmann, Fabian               F             46       10        26       4           10         14
 21          Stephan, Eric               D              41          7      40       0           12         12
 14          Köhler, Leon                 F             45          5      14       5           3           8
 81          Bires, Andrej                F             11          -1     6        3           4           7
 20         Seifert, Patrick             D              26          1      4        2           4           6
 23        van Calster, Robin             F             31          -5     4        1           4           5
 63        Wachter, Philipp              D              18          8      25       0           4           4
 10         Pauli, Andreas               LW             3           -1     4        1           2           3
 55        Glötzl, Maximilian            D              5           -4     4        1           1           2
 24           Üffing, Luis               LW             4           -1     0        0           1           1
  6          Ketter, Daniel              D              14          0      0        0           1           1
 29        Hafenrichter, Leo             D              19          -2     2        0           1           1
 11       Sennhenn, Jan Luca             D              0           0      0        0           0           0
 59          Messner, Joel               D              0           0      0        0           0           0
 43          Steck, Pascal               LW             4           -1     0        0           0           0
 27         Bartuli, Michael              F             4           0      0        0           0           0
 40         Chrobot, Julian               F             5           -2     0        0           0           0
 15         Shevyrin, Mark               D              13          -2     0        0           0           0
 98       Dobryskin, Nikonor             D              35          -7     4        0           0           0

                                                    19
Gemischtes Eis

                          Die zehn größten
                          Eishockeystadien der Welt
                          Eishockey ist eine der bedeutendsten Sportarten der Welt         Den 5 Platz sichert sich mit 20.500 Plätzen das „United
                          und für die Austragung der Spiele werden Stadien von un-         Center“ in Chicago, die Heimspielstätte der Chicago Black
                          glaublicher Größe gebaut. Extra ein Stadion, das nur für Eis-    Hawks. Seit der Eröffnung 1994 wurde sie bereits zweimal
                          hockeyspiele gebaut wird, gibt es allerdings selten. Meis-       renoviert und umgebaut. Die Baukosten dieser Multifunk-
                          tens werden große Multifunktionsarenen gebaut, in denen          tionsarena belaufen sich auf 175 Millionen US-Dollar.
                          neben dem Eishockey unter andrem auch Basketballspiele,          In Greensboro finden wir auf Platz 4 das „Greensboro Coli-
                          Konzerte oder andere wichtige Ereignisse stattfinden.            seum“, das bereits seit dem Jahr 1959 existiert. Ursprünglich
                                                                                           gab es in Greensboro noch das „Palace of Auburn Hills Sta-
                          Hier haben wir die zehn größten Eishockeystadien der             dion“, welches aber im Jahr 2020 abgerissen wurde. Somit
                          Welt einmal in der Übersicht zusammengefasst. Das                ist das Coliseum mit 21.273 Plätzen, zwei Renovierungen
                          Ranking richtet sich nach den Zuschauerkapazitäten bei           und vier Erweiterungen auf dem 4 Platz. Bis 1999 spielten
                          Eishockeyspielen und nicht nach der Gesamtkapazität              hier die Carolina Hurricanes in der NHL. Heute finden hier
                          der Arenen, die natürlich größer wäre.                           keine Spiele der NHL mehr statt. Die Baukosten lagen im
                          Beginnen wir mit Platz 10 der größten Eishockeystadien           Jahr 1959 bei rund 5 Millionen US-Dollar.
                          der Welt: der Scotiabank Arena in Toronto, Kanada. Ei-           Das Stadion auf Platz 3 steht anders als die Plätze 9 bis 4
                          nigen dürfte die Scotiabank Arena noch als „Air Canada           nicht in den USA, sondern in Kanada, Montreal. Die Hei-
                          Centre“ oder als „The Hangar“ bekannt sein. Diese wurde          mat der Montreal Canadiens, das „Centre Bell“ besitzt eine
                          im Jahr 1999 eröffnet und dient seither den Toronto Ma-          Zuschauerkapazität von 21.275 Plätzen. Hier schlugen die
                          ple Leafs als Heimspielstätte für ihre Spiele in der NHL.        Baukosten mit 230 Millionen Kanadischen Dollar zu buche.
                          2018 wurde die Arena in „Scotiabank Arena“ umbenannt.            Auf dem 2. Platz der größten Eishockeystadien der Welt
                          Die Zuschauerkapazität beträgt 18.819 Plätze. Die Bau-           findet sich die „Rupp Arena“ in Lexington, USA. Die „Rupp
                          kosten betrugen 265 Millionen Kanadische Dollar.                 Arena“ ist das zweitälteste Eishockeystadion in unserem
                          Platz 9 in unserem Ranking geht nach Philadelphia in             Ranking und wurde 1976 eröffnet, von 2014-2016 reno-
                          die USA, genauer gesagt an das „Wells Fargo Center“, die         viert und bietet Platz für 21.300 Zuschauer. Außerdem ist
                          Heimspielstätte der Philadelphia Flyers. Eröffnet wurde          die Arena nicht nur ein Eishockeystadion, sondern dient
                          die Arena im Jahr 1996 und verfügt über 19.519 Plätze.           auch als Einkaufszentrum. Die Bau- und Umbaukosten lie-
                          Baukosten 210 Millionen US-Dollar.                               gen insgesamt bei 71 Millionen US-Dollar.
                          Auch die Arena auf Platz 8 wurde 1996 eröffnet und be-           Den 1. Platz sichert sich keine Arena in den USA oder
                          heimatet die Tampa Bay Lightning. Die „Amalie Arena“ in          Kanada. Mit einer Kapazität von 22.500 Zuschauern bei
                          Tampa, USA ist mit 19.758 Sitzplätzen minimal größer als         Eishockeyspielen und einer maximalen Kapazität von
                          das „Fargo Center“ in Lexington. Für diese Arena betrugen        37.000 bei anderen Veranstaltungen, ist die „Saitama Su-
                          die Kosten 139 Millionen US-Dollar.                              per Arena“ in Japan das größte Eishockeystadion Asiens
                          Auf unserem 7 Platz findet sich die „Little Caesars Arena“       und auch der Welt. Bis im Jahr 2020 galt die „SKK Peter-
                          in Detroit, welche 2017 eröffnet wurde. Hier werden nicht        burgski“ mit 25.000 Plätzen als größtes Eishockeysta-
                          nur Eishockeyspiele ausgetragen, sondern auch die NBA            dion weltweit. Allerdings wurde diese Arena im Januar
                          trägt hier Basketballspiele aus. Die Arena bietet 20.000 Be-     2020 abgerissen. Die Baukosten für die „Saitama Super
                          suchern Platz. Sage und schreibe 862 Millionen US-Dollar         Arena“ liegen bei 750 Millionen US-Dollar.
                          standen nach dem Bau auf der Rechnung. Im Jahr 2014              Werft doch auch mal über Google einen Blick auf diese
                          plante man mit Baukosten von 420 Millionen Euro. Doch im         zehn großen Arenen. Es lohnt sich! Man kann also sagen,
                          Laufe der Bauzeit kamen immer mehr Kosten hinzu und die          dass die Mehrheit der größten Eishockeystadien der Welt
                          Baukosten haben sich schlussendlich nahezu verdoppelt.           in den USA beheimatet sind.
                          Etwas älter, aber ebenfalls in Detroit und damit auf Platz       Übrigens ist die größte Eishockey Arena in Deutschland
Illustration: © pixabay

                          6 steht die „Joe Louis Arena“ der Detroit Red Wings. Eröff-      die 1998 eröffnete „Lanxess Arena“ in Köln mit einer Ka-
                          net wurde diese bereits im Jahr 1979 und war mit knapp           pazität von 18.700 Zuschauern beim Eishockey und ei-
                          12.000 Plätzen Anfangs etwas kleiner. Bis 2014 wurde die         ner maximalen Besucherzahl von 20.000 Besuchern. Die
                          Kapazität der Plätze immer wieder erhöht und heute weist         damaligen Baukosten für die „Lanxess Arena“ lagen bei
                          die Arena 20.027 Plätze auf. Die Gesamtkosten belaufen           153 Millionen Euro.
                          sich hier auf 59 Millionen US-Dollar.                                                                      Martin Kneider

                                                                                          20
Gemischtes Eis

                          Ein Fazit der Olympischen
                          Spiele in Peking
                          In Pyeongchang 2018 war es ein Kraftakt. Zum Leidwe-         Freude in Finnland – gemischte Gefühle bei an-
                          sen aller deutschen Fans glich Russland kurz vor Schluss     deren Olympioniken
                          im olympischen Eishockeyfinale das Spiel gegen die
                          DEB-Auswahl aus und setzte sich in der Overtime selbst       Eishockey ist in Finnland Sport Nummer Eins. Dement-
                          die Krone auf. In Peking nun schaffte es die russische       sprechend freudig feierten viele Menschen in Helsinki
                          Auswahl, die eigentlich offiziell als ROC (Russian Olym-     und im ganzen Land an diesem frühen Sonntagmor-
                          pic Commitee) unter neutraler Flagge geführt wird,           gen. Doch bei vielen anderen teilnehmenden Nationen
                          diesen Kraftakt nicht mehr. Gegner Finnland brachte          – und das nicht nur im Eishockey-Turnier – hielt sich die
                          seine 2:1 Führung im olympischen Finale von Peking           Freude über die Spiele in Grenzen. Bei manchem Teil-
                          über die Ziellinie. Zu diszipliniert und leidenschaftlich    nehmer sank die Stimmung sogar auf den Tiefpunkt.
                          verteidigten die Finnen ihren Vorsprung. Selten spekta-      Nicht jeder, der aufgrund eines positiven Coronatest
                          kulär, aber trotzdem verdient. Sechs Spiele, sechs Siege.    eine Quarantäne in Einsamkeit durchstehen musste,
                          Im Finale ließen die Finnen nur 17 Torschüsse zu. In die-    hatte so großes Glück wie der finnische Eishockey-Na-
                          sem olympischen Turnier starteten sie mit 8 Punkten in       tionalspieler Marko Anttila, der nach sechs Tagen Iso-
                          der Gruppenphase. Neben Siegen gegen die Slowakei            lation den entscheidenden Torschuss abgab, den Björ-
                          und Lettland schlug man auch den Nachbarn Schwe-             ninen zum 2:1 Siegtreffer abfälschte.
                          den mit 4:3 nach Overtime. In der Finalrunde besiegte        Schwierige Themen neben Corona, wie Überwachung
                          man die Schweiz mit 5:1 und im Halbfinale erneut die         oder Menschenrechte, überschatteten die Spiele wie
                          Slowakei mit 2:0 und zog damit ins Finale in Peking ein,     die Tagesschau berichtete. „Unpolitisch“ sollten sie sein,
                          in dem sie ROC mit 2:1 besiegten.                            wie IOC-Präsident Thomas Bach erklärte, leider waren
                          Eine persönliche Auszeichnung bekam der erst 17-jäh-         sie einem Tagesschau-Bericht zufolge alles andere als
                          rige Juraj Slafkovski, der sieben Treffer erzielte und       das, ohne dass wir jetzt ins Detail gehen wollen. So
                          zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt wurde.         war auch in Deutschland trotz 12 goldenen und insge-
                          Mit Mikko Lehtonen und Sakari Maninnen wurden zwei           samt 27 Medaillen die Freude eher verhalten und das
                          weitere finnische Spieler ins All-Star-Team gewählt.         nicht nur, weil die meisten davon im Rodeln, Bob und
                                                                                       Skeleton gewonnen wurden. Neben dem deutschen
                          Finnlands Erfolge                                            Eishockeyteam, das eine Medaille krachend verfehlte,
                                                                                       gingen auch Snowboard und Eiskunstlauf leer aus. Im
                          Seit 2014 gewann Suomi, wie Finnland in der Heimat           Eishockey lässt sich sagen, dass sich Sensationen wie
                          heißt, 20 Medaillen bei den Männern und Frauen, U20          2018 nun mal nicht beliebig wiederholen lassen.
                          und U18, acht davon waren goldene Medaillen. Nur
                          der Olympiasieg fehlte noch. Nach zweimal Silber und         Fazit: Das olympische Eishockey – und die Zukunft
                          viermal Bronze bei Olympia sicherten sich die Finnen
                          erstmals die Goldmedaille. 2006 standen die Finnen           Insgesamt attestierte die Frankfurter Allgemeine in einem
                          zum letzten Mal in einem olympischen Finale, ver-            Bericht dem Turnier keine gute Gesamtwertung: Viele
                          loren damals gegen Schweden knapp mit 2:3. Sakari            zähe, defensiv geprägte Spiele in fast leeren Hallen, eine
                          Manninen wird in der Ausburger Allgemeinen zitiert:          eingebürgerte Chinesische Mannschaft und ohne die feh-
                          „Seit ich ein Kind bin, habe ich davon geträumt (..) es      lenden NHL-Profis auch ein überschaubares Niveau. Luc
                          fühlt sich noch nicht real an, jetzt diese Goldmedail-       Tardif, seit September Präsident der Eishockey-Weltver-
                          le zu haben.“ 2006 habe er noch als Kind mit seinen          bandes (IIHF), wird daran arbeiten und zeigte sich „opti-
Illustration: © pixabay

                          Eltern zu Hause das Finale gegen Schweden im Fern-           mistisch“, dass zumindest die Abwesenheit der NHL-Stars
                          sehen verfolgt und er sei traurig gewesen. Jetzt hat er      2026 in Mailand ein Ende haben könnte. Aber auch er
                          selbst die Goldmedaille in der Hand. Sogar Präsident         weiß, dass der IIHF in dieser Hinsicht ein zahnloser Tiger ist.
                          Sauli Niinistö gratulierte. Die Süddeutsche Zeitung          „Wenn sie nicht kommen, haben wir ein großes Problem“,
                          berichtete über Trainer Jukka Jalonen: „Wir haben fin-       wird Tardif in der FAZ zitiert. Denn wenn in einem Sport
                          nische Sportgeschichte geschrieben.“                         über Jahre hinweg der internationale sportliche Vergleich

                                                                                      21
Gemischtes Eis
                                                     fehle, werde es für diesen Sport schwierig zu wachsen.         Drei-gegen-Drei-Eishockey-Version, wie im Basketball,
                                                     Bei der jährlichen Eishockey-WM fehlt dieser Vergleich         sei eine Überlegung. Normalerweise gibt es ein Drei-
                                                     in gewohnter Weise, da machten auch die Olympischen            gegen-Drei über das komplette Spielfeld und nur in
                                                     Spiele, obwohl eine NHL-Teilnahme eigentlich geplant           der Verlängerung. Das bedeute mehr Spannung, Tor-
                                                     war, keine Ausnahme. Nur 2016, so berichtete das Blatt,        szenen, spreche neue Zielgruppen an und sei auch für
                                                     gab es beim World Cup of Hockey in Toronto eine Art WM         kleinere Nationen interessant. Das solle also kein Witz
                                                     der NHL. 2022 ging die Absage der NHL auf das Konto der        sein, sondern wurde nach FAZ-Angaben 2020 bei den
                                                     Pandemie. Es gebe aber weitere große Streitthemen: Zum         Olympischen Jugendspielen in Lausanne getestet und
                                                     Beispiel Vermarktungsrechte, Versicherungen und Reise-         ist auch 2024 in Südkorea geplant. Warten wir es ab,
                                                     kosten. Das liebe Geld ist immer ein Thema. Warum solle        verrückte Ideen gibt es immer. Die verrückteste Idee
                                                     die NHL ihre Liga für ein Turnier unterbrechen, während        hat es aber zum Glück nicht in die Umsetzung ge-
                                                     ihre Angestellten Geld für andere einspielen, berichtet die    schafft: NHL-Chef Gary Bettman hatte einmal die Idee,
                                                     FAZ über die Liga-Bosse. Überraschend in dieser Hinsicht       Eishockey von den Winter- zu den Sommerspielen zu
                                                     sei der Plan der NHL, im Februar 2024 wieder einen World       verschieben. Dann hätte Eishockey das ganze Jahr Sai-
                                                     Cup stattfinden zu lassen.                                     son und die Kasse hätte erneut geklingelt, auf Kosten
                                                     Die IIHF macht sich Gedanken, wie es mit dem Olym-             der Spieler. Zum Glück wirklich nur eine verrückte Idee.
                                                     pischen Turnier weitergeht. Das Frauenturnier solle
                                                     von zehn auf zwölf Teams ausgeweitet werden. Eine                                               Tobias Winterhalter
Illustration: © pixabay; Bild: © Stephan Eckenfels

                                                                                                                   22
nIce to know - Der Newsticker

                                                     Pöbelst du noch oder
                                                     leckst du schon?
                                                     Der Kreativkotzbrocken der NHL – Brad Marchand
                                                     Ein Beinstellen, ein Haken oder auch mal ‘ne kleine Prüge-       Aus seiner Kotzbrocken-Kreativabteilung nur einige Aus-
                                                     lei, das gehört zum Alltag im Eishockey. Hierzulande, aber       züge: Zweimal hat er einen Gegner abgeleckt, zum Bei-
                                                     auch in Nordamerika. Dort sind Raufereien auch mal et-           spiel 2018 im Conference Halbfinale Torontos Komarov.
                                                     was häufiger zu sehen. Egal, ob ernsthaft oder nur Show.         Dieser sagte danach: Ich weiß jetzt nicht, ob er was von
                                                     Dieser Spieler, den wir nun präsentieren, der stellt alles in    mir will, aber ich finde ihn süß. Die Liga reagierte. Ab jetzt
                                                     den Schatten.                                                    keine Leck-Attacken mehr!
                                                                                                                      Dafür verprügelte er mal einen Gegenspieler, der nach
                                                     Für Brad Marchand von den Bosten Bruins ist selbst Rü-           seinen Angaben zu frech gejubelt hatte. Er legt sich auch
                                                     pel oder böser Bube ein Euphemismus. Eigentlich jede             mit Stars an. Erst kürzlich versuchte er, Sidney Crosby,
                                                     Bezeichnung wird ihm nicht gerecht, denn sie ist eine            dessen Stock gebrochen war, daran zu hindern, sich von
                                                     glatte Untertreibung. Die letzte Sperre von sechs Spielen        der Bank einen neuen zu besorgen, indem er ihm stän-
                                                     hat er nun gerade abgesessen. Mit seiner insgesamt ach-          dig vor der Nase hin und her fuhr. Ebenfalls in dieser Sai-
                                                     ten Sperre ist er Rekordhalter in der NHL, und nicht nur         son nahm er einem Fan in der Partie gegen die Washing-
                                                     das: Marchand hat durch seine Sperren insgesamt be-              ton Capitals sein Handy ab, ging damit in die Kabine und
                                                     reits 1.419.568 Dollar an Gehalt für seine Sperren gezahlt.      versendete eine Grußbotschaft. Was da wohl „Nettes“
                                                     Was hätte man da nicht alles für kaufen können. Egal, ob         drinstand… Wir wissen es nicht, aber vermutlich war es
                                                     er sich ein Haus oder einen Sportwagen davon zugelegt            recht einsilbig, denn: In einem Interview versuchte er
                                                     hätte, am besten investiert wäre das Geld mit Sicherheit in      mal einen Minusrekord zu knacken. Auf 19 Fragen ant-
                                                     eine qualifizierte Anti-Aggressionstherapie gewesen.             wortete er mit 39 Wörtern.
                                                     Doch was Marchand zu einem echt speziellen Spieler               Aufgrund seiner mit 1,75 Metern eher bescheidenen
                                                     macht: Er ist kein klassischer Brecher oder Knüppler. Er         Größe nannte Ex-US-Präsident Barack Obama – ja, selbst
                                                     holt sich durchaus kreative Strafen ab, und sogar auf dem        von höchster Stelle wurde Notiz genommen – ihn einmal
                                                     Scoring Protokoll ist er zu finden. In der letzten Saison er-    einen „little ball of hate“. Übersetzt heißt das so viel wie
                                                     zielte er satte 69 Punkte in der NHL. Was wäre da noch           „kleine Hasskugel“. Hierzulande hätte man wahrschein-
                                                     alles an Toren und Vorlagen möglich gewesen, wenn er             lich eher gerufen: „Ein Meter Scheiße“ und damit glatt 75
                                                     nicht ständig auf dem Sünderbänkchen gesessen hätte.             Zentimeter grobe Bösartigkeit großzügig unterschlagen.
                                                                                                                                                              Tobias Winterhalter
Illustration: © pixabay; Bild: © Stephan Eckenfels

                                                                                                                     23
nICEzeit

Wer hat wie viele Scorerpunkte erzielt?
(Stand 26.2.22)

                         Tyson McLellan
                                                                              33
                         Chris Billich                                                                  36
                         Scott Allen                                                   29
                         Nick Pageau                                    56
                         Marc Wittfoth                                                            29
                         Christoph Kiefersauer                                26

Wer saß am längsten auf der Strafbank?
(Stand 26.2.22)

Niko Linsenmaier                                                         Fangesänge de
                                 34                                                    r Woche:
Simon Danner                                                56           Ja den E-H-C W
                                                                                          alzer tanzen w
Calvin Pokorny                             28                           ich mit dir, du m
                                                                                          it mir…
                                                                                                         ir,

Scott Allen                 77                                         Auf geht’s Freib
                                                                                         urger Jungs,
Hagen Kaisler                                         30               auf geht’s Freib
                                                                                        urger Jungs,
Tyson McLellan                    28                                  auf geht’s Freib
                                                                                        urger Jungs,
                                                                      schießt ein Tor
                                                                                        für uns!

                                                                                        Melanie Huttmann
                   Lösung Strafminuten: Pokorny 77, Allen 56, Kaisler 34, Danner 30, McLellan & Linsenmaier 28
                   Lösung Scorerpunkte: McLellan 56, Billich & Wittfoth 29, Kiefersauer 26, Pageau 36, Allen 33

                                               24
Fanshop

                                       Fanartikel der Woche – noch bis Sonntag sind zwei Artikel reduziert

                                       Noch bis Sonntag haben wir für       ebenfalls die Möglichkeit, ein vorräti-
                                       Euch unsere Minitrikots und Mi-      ges Minitrikot direkt zu kaufen, oder
                                       nischals mit 20% Rabatt verse-       ihr könnt Euch auch ein Eigenes be-
                                       hen. Unsere Autoschals können        stellen. Wunschname und Wunsch-
                                        direkt vor Ort gekauft werden.      nummer ohne Aufpreis und eben-
                                        Bei den Minitrikots habt ihr        falls mit den 20% Rabatt.

Fanartikel der Woche geht weiter – auch nach der Hauptrunde

Auch wenn alle Heimspiel der lau-   batt auf unsere beiden Kennzei-
fenden Hauptrunde beendet sind,     chenhalter. Durchkommen und
werden wir unsere Rabattaktion      direkt mitnehmen oder bequem
weiterlaufen lassen. Daher bieten   von zu Hause aus über unseren
wir Euch nächste Woche 20% Ra-      Onlineshop bestellen.

                                     Trikot-Tombola!!!

                                      Auch heute gibt es wieder unse-       Lose gibt es nur solange der Vorrat
                                      re Trikot-Tombola. Zu gewinnen        reicht. Die Fanartikel-Gewinne kön-
                                      gibt es die original getragenen       nen direkt am Fanshop Südkurve
                                      Rothaus-Sondertrikots, die unsere     abgeholt werden. Die Trikots wird es
                                       Mannschaft heute Abend beim          frühestens nach dem Spiel geben.
                                       Heimspiel gegen Bad Tölz anhat-      Wann genau die Ausgabe der Trikots
                                       te. Zu den über 30 Sondertrikots     erfolgt steht noch nicht fest. Wir ha-
                                       haben wir noch viele tolle Fan-      ben Listen vorbereitet, in die sich die
                                        artikel als Preise eingebaut. Ein   glücklichen Gewinner der Game-
                                        Los kostet wie immer fünf Euro.     Worn-Trikots eintragen können.

Timo Mößinger
Onlineshop:
https://shop.ehcf.de

                                                    25
Pro Eissport Südbaden e.V.

Der Verein „Pro Eissport
Südbaden e.V.“ stellt sich vor
„Ups, die Eishalle gibt es ja gar nicht mehr?!“

So könnte es jemandem gehen, der sich nach 2024 in           lauf, Curling, Eistanzen, etc.), der Ausbau des EHC-Nach-
Freiburg und Umgebung sportlich auf dem Eis betätigen        wuchses, ein etablierter erstklassiger Ligabetrieb des Para-­
möchte. Wir haben durch Gespräche und Erfahrungen mit        Teams, mehr Besuche von Schulen und Kindergärten und
unterschiedlichen Zielgruppen den Eindruck gewonnen,         internationale Turniere in allen Bereichen.
dass vielen die Konsequenzen einer Erlöschung der Be-
triebsgenehmigung der Freiburger Eissporthalle im Jahr       Wir wünschen uns Transparenz in der Darstellung der
2024 in nur sehr begrenztem Umfang bewusst sind.             Finanzierungskalkulationen eines möglichen Neubaus
                                                             unter Einbeziehung von renommierten Stadionbauern.
Wir sind 25 Personen aus allen Bereichen der Eissport-
treibenden und bilden „Pro Eissport Südbaden – EINE          Wir benötigen die Unterstützung möglichst vieler Men-
Halle für ALLE“.                                             schen, damit wir aufzeigen können, wie groß der Bedarf
                                                             für eine neue Eissporthalle in Freiburg und im gesamten
Wir haben das Ziel, die Öffentlichkeit, sowie die poli-      Umland ist.
tischen Entscheider, darüber zu informieren, welche
Bedeutung eine Schließung der altehrwürdigen „Echte          Pro Eissport Südbaden e.V.
Helden Arena“ in Freiburg im Jahr 2024 ohne Neubau
für über 200.000 Nutzer jährlich hätte. Die nächsten
Eishallen außerhalb von Freiburg befinden sich erst in
Offenburg, Basel und Villingen-Schwenningen.                           Wir vertreten:         ikumseislauf (80.
                                                                                                                000)
                                                                             hu l- un d Pu bl
                                                                       » Sc
                                                                                          tzen
Wir setzen uns dafür ein, dass es einen Neubau in Frei-                » Eisstockschü iskunstlauf )
                                                                                           (E
burg gibt, ausgestattet mit zwei Eisflächen, um allen Be-              » ESG Freiburg ishockey)
                                                                                            (E
reichen ausreichend Eiszeiten zur Verfügung zu stellen,                 » EHC Freiburg                         burg
                                                                                         te ams des EHC Frei ten
und einer Kapazität von mindestens 5.000 Zuschauern,                    » Nachwuchs                   an ns ch af
                                                                                          d Hobbym
um die Voraussetzung für den EHC Freiburg für einen                     » Betriebs- un
                                                                                           ey
Aufstieg in die PennyDEL zu erfüllen und damit Erstliga-                 » Para-Eishock ey
                                                                                             ck
Eishockey in Freiburg zu ermöglichen – Ein ökologisch                    » Damen-Eisho
                                                                                            ns
nachhaltiger Neubau unter Nutzung energetischer Syn-                     » Eishockey-Fa
ergien mit guter Anbindung an den ÖPNV, ausreichend
Parkmöglichkeiten, Barrierefreiheit und einem ganzjähri-
gen Eisflächenbetrieb. Mit einer zweiten Eisfläche könn-
ten auch erfolgsversprechende Zukunftsvisionen als Frei-
burger Eissport-Leistungszentrum realisiert werden, wie           WIR BRAUCHEN DEINE
                                                                                           STIMME!
beispielsweise der Aufbau neuer Sportarten (Eisschnell-           Jetzt – Bevor es zu spät
                                                                                           ist!
                                                                 Besuche gerne unsere Ho
                                                                                            mepage:
                                                                 www.pro-eissport-sue
                                                                                          dbaden.de.
                                                                 Hier findest du weitere au
                                                                                            sführlichere Informatione
                                                                 und zudem bei Interesse                              n
                                                                                          unseren Mitgliedsantrag.

EINE Halle für ALLE                                         26
Nachwuchs

U13: Dreimal ausgeglichen,
dennoch verloren
EHC Freiburg – Heilbronner EC 5:6 (2:4, 2:1, 1:1)
Einen weiteren Eishockeykrimi an der Ensisheimer Stra-      Freiburgs Trainer Max Bauer nochmals alles, nahm Collin
ße erlebten die Zuschauer am Samstag (26.2.) bei unse-      Lieberwirth raus, der seit der 31. Minute für Lenny Waaß-
rer U13. Zu Gast war das Knabenteam aus Heilbronn, das      mann im EHC-Tor stand – aber am Ende blieb es beim
das EHC-Gehäuse vom ersten Bully an unter Beschuss          knappen Gästesieg. Fazit: Es hat nicht alles funktioniert,
setzte. Früh stand es bereits 0:2. Auch die jungen Wöl-     aber die Jungs und auch gerade die Springer aus der U11
fe kamen zu Abschlüssen, doch der erste Treffer gelang      haben gekämpft bis zum Schluss.
erst in der 10. Minute, im Powerplay durch Samuel Wil-
helm. Die Wölfe drückten nun aufs Tempo und konnten         Für die U13 im Einsatz (Tore/Vorlagen): Lenny Waaßmann,
wiederum durch Samuel Wilhelm zum 2:2 ausgleichen           Collin Lieberwirth (Tor); Janis Hofmaier, Samuel Wilhelm
(17.). Noch vor der Pause konnte Heilbronn mit einem        4/-, Maati Voigt, Fabian Bräuner 1/-, Jesper Salzmann, Tim
Doppelschlag aber den alten Zwei-Tore-Vorsprung wie-        Becker, Dominik Bauer, Luca Tichelkamp, Daniel Ginder,
derherstellen.                                              Leonardo Rabeiro Hübner -/2, Louis Bittermann, Roman
                                                            Fischer, Davids Skraustins, Ben Vögele -/1, Gabriel Stroh
Das zweite Drittel begann mit viel Schwung der Haus-
herren. In der 23. Minute war es Fabian Bräuner, der auf    Michael Waaßmann
3:4 verkürzen konnte. Der EHC war nun am Drücker,
und wenn doch einmal ein Gäste-Konter durchkam, war
EHC-Goalie Lenny Waaßmann zur Stelle. Wieder war es
Samuel Wilhelm, der zum 4:4 ausglich (30.). Eine Unacht-
samkeit der Hausherren erlaubte Heilbronn dann aber
das 4:5 (36.).

Im Schlussdrittel ging es
dann rauf und runter, mit
viel Einsatz auf beiden
Seiten. Lange schnup-
perten die Freiburger
am dritten Ausgleich in
dieser Partie – in der 55.
Minute war es soweit.
In Überzahl nach tol-
lem Pass von Leonardo
Hübner-Rabeiro erzielte
Samuel Wilhelm seinen
vierten Treffer des Ta-
ges, zum 5:5. Nach dieser
tollen Aufholjagd sollte
es aber kein Happyend
geben. In der vorletzten
                                                                                                                         Bild: © Michael Waaßmann

Spielminute konnte Heil-
bronn in einer unüber-
sichtlichen Szene vor
dem EHC-Tor irgendwie
die Scheibe über die Li-
nie schieben. Dies war
das 5:6. Zwar versuchte

                                                           27
Nachwuchs

U15: Den sicheren Sieg
verschenkt
Heilbronner EC – EHC Freiburg 7:6 n.P. (2:2, 2:2, 2:2, 1:0)
Falken und Wölfe – in freier Wildbahn ist diese Tier-Kom-     vier Strafzeiten. So kam Heilbronn in doppelter Überzahl
bi ganz selten zu beobachten. Beide wissen warum.             zum 5:6 (55.) – und 20 Sekunden vor dem Ende sogar
Im Eishockey führt der Spielplan die jungen Falken aus        noch zum 6:6. Das Drama war perfekt, ein Penaltyschie-
Heilbronn und die jungen Wölfe aus Freiburg dagegen           ßen unumgänglich. Und in dem behielten die Hausher-
regelmäßig zusammen. Bei der U15 zum Beispiel schon           ren dann die Oberhand.
vier Mal in dieser Saison. Jedes Mal entstand daraus ein
Drama, und jedes Mal entschwebten die Falken mit der          Nun haben unsere U15-Wölfe noch zwei Gegner aus dem
fetten Beute (in Form von Punkten).                           nicht-gefiederten Bereich vor der Brust: Diesen Samstag
                                                              (5.3.) geht es zum Stuttgarter EC, nach Übernachtung in
Die erste Begegnung der Saison, am 3. Oktober, endete         der Landeshauptstadt wartet am nächsten Morgen die
2:15, nachdem EHC-Leitwolf Niclas Hempel beim Stand           ESG Esslingen. Den Saisonabschluss begeht das Team
von 2:4 eine Matchstrafe kassiert hatte. Beim zweiten         nach dieser holprigen Corona-Spielzeit (immerhin konn-
Mal, am 28. November, entschied das HEC-Duo Tim Ot-           te gespielt werden!) beim Osterturnier in Bad Nauheim.
terstätter/Artjom Aronov eigenhändig die Partie (5:6          Die Gegner dort heißen Bayreuth, Ravensburg, Stuttgart,
n.P.); bis zur 59. Minute hatten die Freiburger noch ge-      Nauheim – und Heilbronn.
führt. Auch die dritte Begegnung, am 9. Januar, stand
ganz im Zeichen von Otterstätter/Aronov; sie endete 3:7.      Für den EHC im Einsatz (Tore/Vorlagen): Jan Plöger (Tor);
                                                              Ozan Cuming, Niclas Hempel 2/-, Michael Miller 1/1, Leo-
Nun, am Sonntag (27.2.), bot sich dem EHC die letzte          nard Glatz, Silas Flamm -/1, Simon Selz -/1, Rafael Brug
Gelegenheit zur Revanche. Entsprechend viel Siegeswil-        1/1, Luis Loyal -/1, Michael Zwenger, Robin Eggert, Lio
len brachten die 11+1 Freiburger unter Kommando von           Leichsenring 2/1
Trainer Peter Bares aufs Eis, früh gingen sie durch Niclas
Hempel in Führung, besser denn je hielten sie das Duo         Toni Klein
Otterstätter/Aronov in Schach.
Doch plötzlich nutzten andere
Heilbronner Stürmer die Gunst
der Stunde. Weil sich die Frei-
burger aber kombinationssi-
cherer als zuletzt präsentierten,
fiel bis zur 34. Minute Tor auf
Tor. Sobald ein Team vorlegte,
glich das andere umgehend
aus. Dann führte ein Disput von
EHC-Verteidiger Leonard Glatz
mit Otterstätter dazu, dass bei-
de vorzeitig duschen gehen
mussten (39.). Diese Episode
bewältigten die Freiburger
deutlich besser. Zu Beginn des
Schlussdrittels traf Lio Leich-
senring auf Vorlage von Micha-
el Miller zum 4:5, kurz darauf
                                                                                                                          Bild: © Citypress

traf Michael Miller auf Vorlage
von Lio Leichsenring zum 4:6.
In den folgenden neun Spielmi-
nuten kassierte der EHC gleich

                                                             28
Nachwuchs

U17: Torverhältnis 220:9
SG Stuttgart/Esslingen – EHC Freiburg 0:20 (0:8, 0:8, 0:4)
Not macht erfinderisch. Die älteren Nachwuchs-Jahrgän-        ten. Bei den seltenen Vorstößen gelang es ihnen aber
ge im EHC sind zwar in der Spitze beeindruckend, in der       nicht, Erik Gappel im EHC-Tor zu überwinden.
Breite aber eher schmal besetzt. Auf gut deutsch: es sind
nicht SEHR viele Spieler da. Also muss EHC-Trainer Peter      Am kommenden Wochenende absolviert das Salmik-
Salmik, der den Jugend/Junioren-Bereich verantwortet,         Team die letzten beiden Partien der EBW-Runde. Am
improvisieren. Regelmäßig nimmt er U17-Spieler zu U20-        Samstag, 5. März, tritt man bei der SG Balingen (Spielort
, früher auch 1B-Einsätzen mit. Um sie nicht zu verheizen,    Pforzheim) an und am Sonntag, 6. März, beim Heilbron-
brauchen diese Jungs dann gelegentlich Verschnauf-            ner EC.
pausen, selbst wenn ihre eigentliche Mannschaft, die
U17, auf dem Spielplan steht.                                 Für die U17 im Einsatz (Tore/Vorlagen): Erik Gappel (Tor);
                                                              Samuel Flamm 2/3, Maxim Skrylov -/3, Silas Flamm -/3,
Am Samstag (26.2.) zum Beispiel, beim Auswärtsspiel in        Nils Nagreli 6/1, Julian Brehm -/2, Leonard Glatz -/1, Mark
Stuttgart, verzichtete Salmik auf die U17-Cracks Daniel       Ihlefeldt -/2, Cedric Ringenbach 1/3, Niclas Hempel 7/3,
Andreev, Milan Schiffermüller und Paul Bechtold. Dafür        Erick Bensel 1/3, Luis Bockstahler 3/-
setzte er zum wiederholten Mal auf drei Springer aus der
U15: Silas Flamm, Leonard Glatz und Niclas Hempel. Das        Tabelle U17: 1. EHC Freiburg 14 Spiele/220:9 Tore/42
Schüler-Trio dankte es dem Trainer mit insgesamt 7 Vor-       Punkte, 2. Heilbronn 13/104:29/28, 3. EKU Mannheim
lagen und 7 Toren. Aber auch die acht U17-Stammspie-          13/31:127/12, 4. Stuttgart/Esslingen 14/37:117/11, 5. SG Ba-
ler nutzten die ungewohnte Aufstellung zu zahlreichen         lingen 12/26:136/6
und sehenswerten Toren, nachdem Cedric Ringenbach
mit dem Treffer zum 0:1 (2. Minute) schon früh den Bann       Toni Klein
gebrochen hatte. Die Gastgeber wehrten sich nach Kräf-

                                                                                                                             Bild: © rank Nieberle

                                                             29
Eisstockschießen
Anstehende Veranstaltungen und
Vorhaben der Eisstockabteilung
In der letzten Ausgabe der Wolfszeitung in der Hauptrun-      übt und Gefallen gefunden. Aktuell gibt es in ganz Frank-
de möchten wir uns einmal bei allen fleißigen Lesern unse-    reich erst zwei aktive Eisstockvereine. Colmar möchte in
rer Berichte bedanken. Wir hoffen, wir konnten Euch einen     den nächsten Jahren der dritte Verein werden.
kleinen Einblick in unseren Sport geben. Die wichtigsten      Ganz oben auf der Liste unsere Eisstockabteilung ist ebenfalls
Themen, die es zum Eisstocksport gibt,                                        etwas ganz Großes zu finden. In den nächs-
haben wir hier in der Wolfszeitung in                                         ten Jahren möchte die Eisstockabteilung
Bild und Text zusammengefasst. Solltet                                        den weiten Weg nach Helsinki (Finnland)
ihr Fragen zum Sport haben oder mal                                           wagen, um beim großen Internationalen
einen Versuch mit dem Eisstock wagen                                          Turnier der Finnischen Eisstock Fédération
wollen, wendet Euch bitte an unseren                                           teilzunehmen. Die Finnische Mannschaft
Sportwart Timo Mößinger. Er steht für                                          reist alle zwei Jahre zum Freundschaftstur-
alle Fragen parat.                                                             nier des EC Krefeld, an dem auch die Frei-
                                                                               burger jedes Mal teilnehmen. Hier hat sich
In der letzten Ausgabe der Hauptrunde                                                       mit Krefeld und Finnland über
möchten wir Euch nun einen                                                                  die letzten zehn Jahre eine große
kleinen Ausblick auf die an-                                                               Freundschaft aufgebaut. Leider
stehenden Veranstaltungen                                                                  hat es bisher noch nicht geklappt,
und Vorhaben unserer Eis-                                                                 dass Freiburg nach Finnland bzw.
stockschützen für die nächs-                                                              die Finnen nach Freiburg zum Tur-
ten Jahre geben. Wir hoffen,                                                             nier gekommen sind. Dies soll sich
dass wir im Jahr 2022 die Chan-                                                          in den nächsten Jahren ändern. Mit
ce haben, wieder an mehreren                                                                  großer Vorfreunde fiebern be-
Freundschaftsturnieren und                                                                    reits beide Vereine auf diesen
vielleicht auch Meisterschaften                                                               Moment hin.
teilnehmen zu können. Letztes                                                                 Ein weiteres Thema, das auch in
Jahr wurden bekanntlich fast                                                                  Freiburg für Aufsehen gesorgt
alle Turniere wegen der Pande-                                                                hat, ist, dass der Eisstock-
mie abgesagt.                                                                                 sport bei den Olympischen
Das erste große Highlight, das auf der                                                        Winterspielen in Peking als
Agenda steht, ist der vierte Versuch,                                                         Vorführwettbewerb fungiert
das große 50jährige Jubiläum durchfüh-                                                        hat. Der Eisstocksport soll ab
ren zu können. Der Termin steht aktuell                                                       2026 offiziell in die Olympi-
noch nicht fest, wird aber voraussicht-                                                       schen Wintersportarten auf-
lich im März 2023 sein. Hierzu hoffen wir,                                                    genommen werden und sich
dass wir recht viele Teams in Freiburg be-                              dann fest etablieren. Hierfür wird es für unsere
grüßen dürfen und es im vierten Anlauf                                  Eisstockschützen sportlich natürlich nicht reichen,
endlich stattfinden kann.                                               trotzdem ist die Vorfreude groß, dass die Sportart
Was aufgrund der Pandemie ebenfalls etwas nach hin-           Eisstockschießen einen hoffentlich großen Aufschwung und
ten gerückt ist, ist die Unterstützung unseres Ziehvereins    Bekanntheitsgrad bekommt. Auch in Freiburg fehlen weiter-
in Colmar. Colmar hat vor etwa fünf Jahren den Versuch        hin mehrere neue Spieler, die den Sport am Leben erhalten
gewagt, den Eisstocksport in Frankreich und der Region        können, damit dieser in den nächsten 10-20 Jahren in Frei-
groß zu machen. Durch die Unterstützung von Robert            burg nicht aussterben wird.
Veit, dem Chef des Eisstadions in Colmar, und der großen
Unterstützung der Eisstockabteilung des EHC Freiburg,                                                      Kontaktperson:
wurden bereits mehrere Events im Eisstadion in Colmar
und auf dem Weihnachtsmarkt von Colmar auf die Beine                                                    Timo Mößinger
gestellt. Hier waren sogar Stadträte und der Bürgermeis-                               Sportwart der Eisstockabteilung
ter der Stadt Colmar aktiv dabei, haben sich am Sport ge-                                   timo.moessinger@ehcf.de

                                                             30
Sie können auch lesen