Workshops in den Sommerferien 2015

Die Seite wird erstellt Nikolas Arnold
 
WEITER LESEN
Workshops in den Sommerferien 2015
In den Sommerferien stehen viele Eltern vor dem Problem der Kinderbetreuung. Berufstätige Eltern
können sich nicht die ganzen Ferien Urlaub nehmen. Aus der Vielzahl der Ferien-Angebote und Programme
wurden hier die interessantesten Workshops zum Thema Handwerk, Forschen und Kreativität
zusammengestellt.

Wien:
      KINDERUNI - Ferien
  Zahlreiche Wiener Universitäten bieten Seminare, Workshops und Vorlesungen für Kinder zwischen sieben und
zwölf Jahren – insgesamt sind es 487 Lehrveranstaltungen. Die Unterrichtenden sind Wissenschafter der
Universitäten. Es stehen Plätze für bis zu 4.500 Kinder zur Verfügung. Die Kinderuni ist gratis.
   Mit den KinderuniFerien bietet das Kinderbüro der Universität Wien Forschungswochen oder –tage mit
spannendem Wissenschaftsprogramm. Die Kinder werden den ganzen Tag bzw. die ganze Woche betreut – ideal für
Kinder berufstätiger Eltern und für Kinder, die noch mehr forschen, experimentieren und staunen wollen.
     Im Angebot sind Ferienwochen oder -tage mit Ganztagsbetreuung in Wien und Ferienwochen mit
Übernachtung, z. B. in Drosendorf und Grünau. In den Ferienwochen wird neben dem Wissenschaftsprogramm auch
viel Bewegung, Sport und Spiel angeboten.
  Gemeinsam mit geschulten BetreuerInnen arbeiten die Kinder bei den Forschungswochen am Campus der
Universität Wien eine Woche lang an ihrem eigenen wissenschaftlichen Projekt. Bei den Forschungswochen an der
KinderuniWien spezialisieren sich die Kinder auf ein Wissenschaftsgebiet und besuchen als Gruppe die
KinderuniWien. Mitten in der Natur wird bei den Forschungswochen in Drosendorf und in Grünau geforscht.
Infos: http://www.kinderuni.at/kinderuniferien/

     HAPPYLAB - Workshops
2.,Haussteinstraße 4/2,Tel. 01/308 46 66-699,
www.happylab.at/kids
Workshop-Reihe „Laubsägen war gestern“ 3DDesign/3D-Druck (ein Haus aus dem 3D-Drucker)
2D-Design (T-Shirts designen und selbst bedrucken)
Musik aus dem Bleistift (ein elektronisches Instrument bauen)
Alter:10-15 Jahre
Zeitraum: Montags, jeweils 2h pro Workshop, 20. Juli –24. August

 BIOLINO - Kinderworkshops zum Thema Handwerk
Datum: 3.8. - 7.8.2015
Biolino e.U, Sandwirtgasse 13, 1060 Wien, Österreich
Wir bohren, schleifen, sägen, schrauben und hämmern – und machen aus Altem etwas Neues. Denn
Wegschmeißen war gestern. In dieser Woche geht es ums Upcycling: Wir machen aus weggeworfenem
Material wahre Kunstwerke. Am Ende der Woche nimmt jedes Kind seine selbst erdachten Kostbarkeiten
mit nach Hause. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch das lösungsorientierte Denken, stärkt
Feinmotorik und Augen-Hand-Koordination und lehrt spielerisch nachhaltiges Handeln.
Infos: http://www.biolino.at/

      techNIKE- Technik-Workshops
 für Mädchen von 10 -14 Jahren
TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Tel. 0664/60588-3405
technike@tuwien.ac.at

Themen: Metall-Design mit Laserstrahlen, Roboter und ihre Sinne, Sicherheit im Internet
Alter:10-14Jahre
Zeitraum: 6.-22. Juli 2015
Infos: www.tuwien.ac.at/technike

      WIENER KINDERFREUNDE - 5-tägiger Technik-Workshop: Robots for Kids
Wiener Kinderfreunde 8., Albertgasse 23,Tel. 01/401 25 60
c.meyer@wien.kinderfreunde.at
Alter:10 -16 Jahre
Termine: 24.-28. August, 31.August –4. September 2015
Infos: www.wien.kinderfreunde.at

     WORKSTATIONS - halb- und mehrtägige Kreativ-Workshops
Workstations 20., Leystraße 124,Tel. 0664/500 84 37
info@workstations.at, www.workstations.at
Zeitraum: 28. Juli-30. August 2015
 Themen: z.B. Holz-und Designwerkstatt, Textilwerkstatt,
Upcycling/Recycling, Miniaturwelten gestalten
Alter: verschiedene Altersgruppen von 10-19 Jahren

     TECHNISCHES MUSEUM - Technik-&-Tiere-Erlebniscamps
Eine Woche aufregende Erlebnisse und Entdeckungen für Kinder 7-10 Jahre:
 Das Technische Museum Wien und der Tiergarten Schönbrunn gestalten in den Sommerferien spannende
Die Kinder werfen, begleitet von ausgebildeten Betreuern, einen Blick hinter die Kulissen der beiden Institutionen,
der für andere verborgen bleibt. Sie erforschen gefährdete Tierarten, machen sich über Umweltschutz schlau,
erleben großartige Technikerfindungen und vieles mehr. Beginn zwischen 8 und 9 Uhr, Abholung bis 17 Uhr, Preis
pro Woche: € 270,-.
Infos: www. technischesmuseum. at/event/ technik-tiere-erlebniscamp

     TECHNISCHES MUSEUM - In Bewegung - Die Mitmachausstellung
Datum: bis 30.12.2016
Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr, Sa, So+Ftg. 10.00-18.00 Uhr, 25.12.+31.12.+01.01.,01.05.geschlossen
Beschreibung: Wir alle sind mobil. Vom ersten Krabbeln eines Kindes bis zum Flug um die Welt sind wir täglich in
Kontakt mit den unterschiedlichsten Formen der Fortbewegung. Die Mitmachausstellung „In Bewegung“ erforscht
spielerisch das Phänomen Mobilität. Acht Themenbereiche fordern auf, aktiv zu werden und herauszufinden, was es
mit Mobilität so auf sich hat. Die Ausstellung im Technischen Museum Wien richtet sich in erster Linie an Kinder und
Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren, hat aber sicher für jeden Experimentierfreudigen etwas zu bieten.
Öffnungszeiten Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr, Sa, So+Ftg. 10.00-18.00 Uhr, 25.12.+31.12.+01.01.+01.05. geschlossen.

 CAREN DINGES ATELIER - Druck und Malwerkstatt
Wien, Leitermayergasse 35, Atelier Dinges
  Kleingruppe von 6 bis 7 Kindern
  Gesundes vegetarisches Essen, teils Bio, Familiäre Atmosphäre mit individueller Betreuung, ein eigenes Werk am
Ende der Woche, spielerisch Lernen fürs Leben
Diesen Sommer stempeln, drucken, walzen, rollen und pressen die Kinder mit Farben und Werkzeug drauflos. Wir
experimentieren mit Monotypien, schneiden unseren eigenen Linolschnitt, gestalten Stempel und lernen den
Umgang mit einer Druckerpresse. Wir werden unser eigenes Sketschbuch bzw. Buch binden und gestalten.
Zusätzlich wird gemalt und mindestens einen Tag sind wir in der Natur, wo wir einiges über Bäume und nützliche
Pflanzen lernen, während die Palatschinken mitten im Wald in der Pfanne brutzeln. Die jeweiligen Techniken und das
Programm sind an das Alter der Kinder angepasst. Da wir eine kleine Gruppe sind, verläuft die Woche sehr
individuell und familiär. Wir essen viele frische bio Lebensmittel vom Markt, machen wieder unser eigenes Brot für
die Jause und diesmal wird vegetarisch gekocht.
Nebenbei tauchen wir in die Geschichte des Buchdrucks und deren Bedeutung ein. Wir lernen was Inkunabeln sind
und wer sich hinter dem Namen Johannes Guttenberg versteckt und wir erfahren den Unterschied zwischen
Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck. Am Ende der Woche gibt es eine Präsentation der Werke für die Eltern.
Info: http://dinges.at/de/#!workshops/projektwoche-sommer

     ARCHITEKTURZENTRUM - Architektur als Propaganda
 Vermittlungsprogramm zur Ausstellung "Wien. Die Perle des Reiches"
Datum: bis 17. August, 9 - 17 Uhr
Ort: Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Schon immer waren bestimmte Bauwerke Ausdruck eines Machtanspruchs. Mit welchen architektonischen Mitteln
wird Macht demonstriert? Wie ist die Raumwirkung an solchen Orten? Der Blick in die Vergangenheit ist dabei immer
mit dem Bezug zur Gegenwart gekoppelt. Welches Gebäude eignet sich heute als Hintergrund für ein Wahlposter?

      WANDERKLASSE - Lichteinfälle und Schattenspiele
Ort: Treffpunkt in den Räumen der IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B, 1060 Wien
Datum: 2 Ferienworkshops ganztägig, je am 13. + 14. Juli 2015 Workshop von 10 - 15:30 (inkl. Mittagspause und -
essen), Kinderbetreuung möglich ab 8:00 bis 16:00 (gegen Aufpreis von € 5). Es wird vor Ort BIO gekocht!
In diesem Tages-Workshop wird gezeigt, wie wichtig Sonnenlicht für unseren Alltag ist und wann es besser ist, für
Schatten zu sorgen. Außerdem bekommen wir echte Fenster von der Fachfrau erklärt sowie die Bedeutung von
Tageslicht beim Häuser-Bauen.
Phänomene mit Licht und künstliche Lichtquellen werden spielerisch analysiert und ihre Wirkung getestet. Wir
werden vieles ausprobieren, bei schönem Wetter auch im angrenzenden Esterhazy-Park.
Bei Schlecht-Wetter bauen wir Modelle unseres eigenen Traum-Licht-Hauses!
Jeder kann eigene kleine künstliche Lichtquellen wie Taschenlampen, Lichteier oder Led-Leuchten mit Batterien
mitbringen.
Materialkosten sind im Teilnahmebeitrag inkludiert.
KOSTEN: Teilnahme Workshop € 30
für und mit junge(n) Menschen von 6 - 13 Jahre
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl - Anmeldung erforderlich.
Buchung unter stadt@wanderklasse.at
website: wanderklasse

Burgenland:
 EM am Airport Eisenstadt
Datum: Freitag, 14. AUGUST, TREFFPUNKT: 13.00 UHR, ABHOLUNG: 16.00 UHR
Ort: E_CUBE, ZIELGERADE 1
Was haben die Begriffe: Pfeil, Tanker, Hunter, Nick, Mimo und Higby gemeinsam? Dies sind alles
Papierfliegermodelle, welche wir heute gemeinsam basteln werden. Anschließend gehen wir auf den Airport
Eisenstadt, hinter dem E_Cube und unser Flugwettbewerb startet.
Ferienspiel der Stadt Eisenstadt von 27. Juli bis zum 14. August. Anmeldung seit 16. März nur persönlich im
Eventbüro der Stadt Eisenstadt. Infos zum Ferienspiel gibt es auch unter 02682705-711. www.eisenstadt.gv.at
Vollständiges Programm unter
http://www.eisenstadt.gv.at/uploads/tx_cmseisenstadt/downloads/Programmheft_Ferienspiel_2015_WEB_01.pdf

Niederösterreich:
     HAPPYLAND - Feriencamp Fashion Week
Ort: A-3400 Klosterneuburg bei Wien, In der Au, Happyland
Eignungsalter: 10-15 Jahre
Kosten: All Inclusive Paket für eine Woche €249,- + € 10.- Gutschein für Stoff, Gratis Bustransfer, Rabatt für
Geschwister und Verlängerer
Themen für Designerinnen und modebewusste Mädels: Nähe dein Kleid, Pimp up your Shirt. Wie es sich für eine
Fashion Week gehört, präsentieren wir die neuesten Modeentwürfe. Diesmal sind es nicht die Entwürfe von
weltbekannten Größen, sondern DEINE Kreativität ist gefragt. Du besorgst dir deinen Lieblingsstoff, überträgst den
Schnitt auf den Stoff und dann legst du los. Wir schenken dir einen € 10.- Gutschein für den benötigten Stoff, den ihr
gemeinsam während der Campwoche kaufen werdet. Nach dem Ausschneiden des Stoffes geht es ans
Zusammenstecken und Nähen deines Kleides. Unsere Modeexpertin schult dich in der Handhabung der
Nähmaschine ein und dann kann nichts mehr schief gehen. Natürlich gehören zu einem neuen Kleid auch die nötigen
Accessoires. Auch hier sind deine Ideen gefragt, denn den Modeschmuck oder den Gürtel basteln wir selber.
Apropos basteln, hast du schon ´mal ein Kleid aus Papier getragen? Lass dich überraschen, was man mit ganz
einfachen Mitteln designen kann. Und wenn du zu Hause eine Hose oder ein Shirt hast, das du schon in den letzten
Winkel deines Kastens geschoben hast, dann nimm das Kleidungsstück mit auf´s Camp und „pimp it up“. Bei der
Abschlussshow am Freitag präsentierst du dann vor einem staunenden Publikum deine Kollektion.
Neben dem Modeworkshop gibt es ein tolles Freizeitprogramm: Verschiedenste Ballspiele, Relaxen im
Schwimmbad, Sportolympiade und vieles mehr.
Infos, Termine und Preise: http://www.ferien4kids.at/camps/428/

     MAMUZ - Sommerferienaktivprogramm „Auf der Suche nach den Runen der Ahnen“
Datum: 7. Juli - 4. September 2015, wochentags 13:00 - 16:30 Uhr
Ort: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Schlossgasse 1, 2151 Asparn/Zaya, Tel. 02577/84180
Ein spannendes und abwechslungsreiches Sommeraktivprogramm für Kinder bietet das MAMUZ Schloss
Asparn/Zaya wochentags in den Sommerferien. Im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya begeben sich junge Detektive mit
den Eltern und Großeltern im archäologischen Freigelände „Auf die Suche nach den Runen der Ahnen“. Eine
abenteuerliche Rätselrallye wartet auf die jungen Detektive. Geschicklichkeit, Wissen und Neugierde sind gefragt,
um zum Ziel zu gelangen. Dabei geht es quer durch die Urgeschichte: vom Mammutjägerlager bis hin zum keltischen
Versammlungshaus. Die Belohnung ist gewiss!
Dienstag – Freitag; 13-16:30 Uhr
Kosten: 3 Euro pro Person

Oberösterreich:
     ARS ELECTRONICA - PicoCricket für 10- bis 14-Jährige
Ort: voestalpine Stahlwelt und ARS Electronica
Linz AEC Ars Electronica Linz GmbH, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Tel. 0043/7327272-0
Veranstaltung:
Datum: MI 22.7.2015, 9:30–13:30
Kosten: 17 € pro Kind, mit OÖ Familienkarte 15 €
Hinweis: Voranmeldung unter 0732.7272.51 oder center@aec.at erforderlich, bitte Jause und Getränk mitbringen
Einmal in die Hände geklatscht und schon beginnen selbst gebaute Figuren zu tanzen, Fahrzeuge Musik zu spielen
oder dunkle Räume bunt zu leuchten. Das Geheimnis dahinter heißt PicoCricket und ist ein Minicomputer, der die
Verbindung von digitaler Programmierung mit realen Objekten ermöglicht. Aus Sensoren und Motoren, Lichtern und
Lautsprechern und vielerlei anderer Materialien, kannst du deine eigenen Kreationen bauen.
In der voestalpine Stahlwelt werdet ihr alles zum Thema Stahl, seine Erzeugung und Verarbeitung und die
Erfolgsgeschichten erfahren. Ihr könnt eigenhändig verschiedene Stahlsorten mischen oder den Aufbau einer
Hochofenwand im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen".
Im Anschluss an die Führung in der voestalpine Stahlwelt fahren wir mit einem Multimedia-Bus ins 5,2 km² große
Werksgelände und besuchen Produktionsanlagen. Anschließend machen wir noch einen Ausflug in das ARS
Electronica Center.
Mitzubringen:Festes Schuhwerk (Turnschuhe) und Kleidung, die schmutzig werden darf.
Teilnahmekosten: 15 Euro (inkl. Transfer und Eintritt)
Treffpunkt: Kunsteisbahn, Dienstag, 19.8.2014 von 9 bis 16 Uhr
Persönliche Anmeldung mit sofortiger Barzahlung
ab Dienstag, 10. Juni 2014 beim Jugendreferat der Stadt Wels, Rosenauerstraße 70

     KUNSTUNIVERSITÄT LINZ - Sommerprogramm 2015
Datum: Vom 13. – 15. Juli öffnet die Kunstuniversität mit verschiedenen Instituten ihre Türen für 3-tägige
Workshops.
Bereits zum dritten Mal finden die Sommerworkshops der KinderKreativUni statt:
Die Teilnahmegebühr (inkl. Materialkosten und Mittagessen) beträgt 30,- Euro pro Kind. Der Betrag wird am ersten
Workshoptag vor Ort eingehoben. Gruppengröße: max. 15. TeilnehmerInnen
Die Anmeldung ist per Email von 5. Mai bis 6. Juli unter kinderkreativuni.office@ufg.at möglich.
     Trickfilmwerkstatt: Workshop für alle von 8 bis 10 Jahren
     Bauen mit Kuschelfaktor: Workshop für alle von 8 bis 12 Jahren
     Freies Gestalten mit Ton: Workshop für alle von 8 bis 12 Jahren
   „Ich seh‘ etwas, was du nicht siehst“ Optische Spiel(e)-geräte: Workshop für alle von 9 bis 12 Jahren
       Animationsmobil - Mach deinen Bildern Beine: Workshop für alle von 10 bis 12 Jahren
       Malen und Gestalten – Alles was das Herz begehrt: Workshop für alle von 10 bis 12 Jahren

Salzburg:

    NATURSCHUTZBUND SALZBURG - Solarbastelkurs - Wir basteln ein Solarboot
Datum: 15.7.2015 / 25.8.2015 halbtägig

Ort: önj-Heim am Haus der Natur, Salzburg Stadt
Alter: 8 bis 14
Öffnungszeiten: 13:30 bis 17:00
Kosten: ab € 13,--
Unkostenbeitrag: € 13,-- bzw. €20,-- (für ein "Supersolarboot" mit größerer Solarzelle und damit
entsprechend höherer Geschwindigkeit)
Von den Kindern mitzubringen: Ein bis zwei leere Fischdosen, etwa 15 - 22 cm lang und 8 cm breit, oval,
den Rand nicht eindrücken. (Für Supersolarboot: Fischdose mit 20 x 8 cm); gute Schere zum
Kartonschneiden, großes Geodreieck, Bleistift; Behälter zum Transport des Solarbootes. Jause für die
Pause. Programm:
http://naturschutzbund.at/landesgruppen/salzburg/termine/detailansicht/events/halbtaegiger-
solarbastelkurs-1395.html
Kontakt: Naturschutzbund Salzburg, Telefon: +43 (0)662 64 29 09

      SALZBURGER BILDUNGSWERK ST.KOLOMAN - Holzworkshop-Tage
Ort : Dorfplatz St. Koloman, Tennengau
Kontakt: Salzburger Bildungswerk St. Koloman, Telefon: +43 (0)664 73 57 60 19, E-Mail: p.eisl@gmx.at
Alter: 6 bis 99
Datum:         3.8.2015 bis 7.8.2015
Öffnungszeiten:       09:00 bis 13:00 Uhr
Mittagessen: Nein
f. Kinder mit Behinderung: Auf Anfrage
Kosten:        kostenlos
Programm : Es werden von den Kindern Sitzgelegenheiten designt und angefertigt.

      BASTELN in den Sommerferien
Wo:      Bad Hofgastein und Bad Gastein
Kontakt:          BRICOLAGE Partyplanung und kreative Freizeitgestaltung, Telefon: +43 (0)699 12 34 13 57, E-Mail:
creativekidsgastein@outlook.de
Programm online:         creativegastein.123website.at oder www.facebook.com/creativegastein
Alter: 4 bis 10
Datum: 1.1.2015 bis 31.12.2015
Öffnungszeiten: ganzjährig einmal wöchentlich
Kosten: ab € 8,50; Geschwisterermäßigung
Programm:
Wöchentliche Kreativstunden abwechselnd in Bad Gastein und Bad Hofgastein für Kinder ab 4,5 Jahren. Jüngere
Kinder können gerne in Begleitung mitmachen.
...falten, schneiden, kleben, malen, zeichnen, nähen, häkeln, knüpfen, schleifen ? mit Papier, Karton, Holz, Knöpfen,
Perlen, Filz, Stoff, Gummi, Faden, Wolle, Becher, Blätter, Kastanien, Zapfen, Steine? im Creative Club vergeht die Zeit
wie im Flug.
Der Bastelspaß ist für ALLE Künstler GROSS und klein! Man muss nicht gut malen oder zeichnen können, NEIN!
Hauptsache es macht Spaß.
Zusammensein mit Gleichgesinnten - neue Ideen entwickeln und seiner Kreativität freien Lauf lassen ist unser Credo!

     Kinderstadt "Mini-Salzburg"
Datum: bis 18.7.2015 Di bis Sa täglich 11:00 bis 18:00 Uhr
Bis zum 18. Juli erwacht der Volksgarten und die Eisarena Salzburg wieder zum Leben und wird zu einer
Stadt der Kinder. Bereits zum 7. Mal öffnen sich die Pforten von "Mini-Salzburg". Hier wird gearbeitet,
studiert, regiert, Geld verdient, Neues erfunden, Geschäfte werden eröffnet, BürgermeisterInnen gewählt,
Freundschaften geschlossen und fürs Leben gelernt. Programm:
http://minisalzburg.spektrum.at/programm/

       Weitere Angebote: Feriendatenbank des Familienreferats des Landes Salzburg mit Betreuungsangeboten
        www.salzburg.gv.at/ferienprogramme

Steiermark:
     EINSTEIN JUNIOR – Pro Talent Ferienwoche
Termin: 12. Juli bis 17. Juli 2015, 9:00 – 15:30
Ort: am Augustinum,Lange Gasse 2 bzw. Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Hasnerplatz
Programm: Wir wollen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Begabungen eine Woche lang die
Gelegenheit geben eigenen, tiefer gehenden Interessen nachzugehen, mit Unterstützung qualifi zierter
Erwachsener neue Wissensbereiche zu entdecken und Interessen zu erweitern und zu vertiefen.
Wir bieten
• projektartige Kurse und durchgehende Betreuung durch einen Coach
• prozess- und produktorientiertes Lernen. • Leistungsfreude und Teamorientierung durch altersheterogene
Gruppen
• ein reichhaltiges Freizeitangebot, das kulturelle, sportliche und musische Aktivitäten umfasst

      KINDERUNI - Sommer 2015
Termin: 13. Juli bis zum 07. August 2015
Ort: verschiedene Treffpunkte der Grazer Universitäten und Hochschulen
Konditionen: ganztätig 08:00 bis 17:00 Uhr, ohne Übernachtung
Ihr Kind kann teilnehmen, wenn das Geburtsdatum zwischen 1.1.2001 und 31.12.2007 liegt
Kursbeitrag: Pro Woche und Kind fällt ein Unkostenbeitrag an. Dieser beträgt Euro 70,- für Angehörige der acht
Grazer Universitäten und Hochschulen und Euro 100,- für Externe. Für Geschwisterkinder gibt es heuer erstmals eine
10%-Ermäßigung.
Anmeldung: für Bedienstete und Studierende der Grazer Universitäten und Hochschulen startet am 4. Mai ab 10:00
Uhr. Externe können sich ab dem 18. Mai, 10:00 Uhr anmelden

      EINSTEIN JUNIOR – ForscherInnencamp: Robotik live
Termin: Dienstag bis Donnerstag, 21 . bis 23. Juli 2015
Ort: TU Graz – Institut für Softwaretechnologie, Inffeldgasse 13, 8010 Graz, Hörsaal i8
Konditionen: ganztätig 08:30 bis 17:00 Uhr, ohne Übernachtung
für Jugendliche von 12-15 Jahre (Vorerfahrung mit NXT, Lego Mindstorms von Vorteil)
Voraussetzungen: Kreativität und Freude am Experimentieren
Maximale TeilnehmerInnenanzahl: 20 (Reihung nach Eingang der Anmeldung)
Kursbeitrag: € 75,- (inkl. Getränke, kleine Vormittags- und Nachmittagsjause und Mittagessen in der Mensa der TU
Graz)

     TU GRAZ - Robotik-Club für Kinder und Jugendliche
31. Juli 2015
Generelle Öffnungszeiten zwischen 14 – 18 Uhr
An Spezialnachmittagen wird die Zeit gesondert bekannt gegeben.
Ort: TU-Graz – Institute for Software Technology, Inffeldgasse 13, 5. Stock, 8010 Graz
Nach 2 Schnuppereinheiten wird der Einzahlungsmodus bekannt gegeben.
Anmeldung bei Martin Kandlhofer: mkandlho@ist.tugraz.at; Anmeldung
 EINSTEIN JUNIOR - ForscherInnencamp: Wasserratte und Walddetektiv
Montag bis Freitag, 17. bis 21. August 2015
Ort: Mehrzwecksaal Stattegg, Statteggerstr. 195, 8046 Stattegg
Konditionen: ganztätig 08:30 – 17:00 Uhr, ohne Übernachtung
Kosten: € 125,- (inkl. Getränke, kleine Vormittags- und Nachmittags-jause und Mittagessen im Sportbistro Stattegg)
Anmeldeschluss: 17. Juli 2015, begrenzte TeilnehmerInnenanzahl, Kursbeitrag ist im Vorfeld zu überweisen
für Kinder von 8-12 Jahren

     SCHLADMING - Kindertischlerei
 Datum: 25.05.2015 bis 11.09.2015, Freitags von 13:00 bis 15:00 Uhr
Bohren, hämmern, sägen…soviel man kann. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Unter fachkundiger Anleitung
entstehen dabei kleine Kunstwerke aus dem Werkstoff Holz. Kinder und auch Erwachsene entdecken dabei ihre
Begabung für die handwerkliche Fertigkeit. Es entstehen Autos, Würfel und Bauwerke. Kontakt: Tourismusverband
Schladming, Rohrmooserstr. 234, 8970 Schladming, Tel: +43 (0)3687/2277722, Web: www.schladming.com

Kärnten:
•       KLAGENFURT - Kinderwerkstadt
Kinderwerkstadt Rennplatz 2
Mo – Fr von 8 – 20 Uhr, Sa 8 – 18 Uhr
2 Euro / Stunde

•        STADT KLAGENFURT - SOKIBE Sommer-Kinder-Betreuung
SOKIBE Sommer-Kinder-Betreuung der Stadt Klagenfurt von 27. Juli bis 28. August für Kinder zwischen fünf und zwölf
Jahren. Angeboten werden unter anderem gemeinsame Ausflüge, Werken, aber auch Fußball, Volleyball, Singen,
Spiele. Die Betreuung kostet 48 Euro pro Platz und Woche. Es kann online gebucht werden. Kontakt: Mittelpunkt –
Institut für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Radetzkystrasse 2/1, 9020 Klagenfurt, Tel: 0463/590 666 0,
www.sokibe.at

•     4EVERYYOUNG- Sommerworkshops „Computermaus“
„4everyoung“ bietet bis 5. September den Sommerworkshop „Computermaus“ an.
Schüler zwischen sechs und 14 Jahren lernen in einwöchigen Kursen den spielerischen Umgang mit
Computer, Bildbearbeitung und Power Point, Digitalkamera und das 10-Finger-System. Auch altersgerechte
Computerspiele werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Die Kurse finden Mo - Fr von 9.00 - 13.00 Uhr statt. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Alter
und Wissensstand.

Tirol:
     JUNGE UNI - ReporterInnen
Datum: Montag, 13.07. , 13.15 - 16.00 Uhr
Ort: Cafe UBI-Chat, Bruno-Sander-Haus, Innrain 52
10 - 14 Jahre,
Junge Uni ReporterInnen gesucht - Wie funktioniert eine Kamera,
ein Mikrofon? Was ist wichtig, um einen guten Film zu machen und
wie schneidet man Filmmaterial? Diesen und vielen anderen Fragen
werden von den Reporterteams an mehreren Terminen nachgegangen.
Kosten € 4,--
Kontakt: Junge Uni, www.uibk.ac.at/jungeuni

     SEIFEN GIESSEN
Wir gießen Seifen in verschiedenen Farben, Formen und Düften. Die
Rohseife wird eingeschmolzen, gefärbt, ein guter Duft dazu gegeben
und in lustige Formen gegossen.
Zeit: Dienstag, 14.07. , 14.00 - 18.00 Uhr / Mittwoch 15.7.. , 14.00 - 18.00 Uhr / Montag 20.7. , 14.00 - 18.00 Uhr
Ort: NMS Hötting, Fürstenweg (gegenüber Schwimmbad)
Alter: 6 - 15 Jahre
Ausrüstung: Schürze, Hausschuhe, Geschirrtuch,
Kosten: € 7,--
Kontakt: Grothues Claudia, Tel. 0699/19002637 oder E-Mail: claudia@gesundheitsstyling.at

     WORKSHOP GLOCKENGIESSEREI
Datum: Donnerstag, 16.07., 09.30 Uhr- 12.00 Uhr
Ort: Glockengießerei Grassmayr
Alter: 5 - 15 Jahre
Heute sind wir zu Besuch in der Glockengießerei Grassmayr, besuchen
das hauseigene Museum, testen die verschiedenen Glocken und
basteln nach einer kleinen Jause eine eigene Glocke, die wir mit
nach Hause nehmen dürfenAusrüstung: Kleidung zum Basteln,
Kosten: € 7,--
Kontakt:
Kaspar Touristik, Tel. 0650/34 21 656
(Mo - Fr 08.00-15.00 Uhr) oder E-Mail: jarnika@gmx.at

     WORKSHOP FLÖTENBAU
Datum: Montag, 27.07. 15.00 - 16.30 Uhr,
Ort: Bühneneingang Tiroler Landestheater
Alter: 6 - 13 Jahre,
Ein Besuch beim Flötenbaumeister: Rudolf Tutz führt in die
Geheimnisse des Flötenbaus ein. Er wird zeigen, wie eine Flöte
entsteht und welche Holzarten, andere Materialien und Werkzeuge
dafür verwendet werden.
Kosten: € 5,--
Kontakt: Innsbrucker Festwochen, Tel. 0512/57 10 32 - 15
(9.00-12.30 Uhr) oder E-Mail: regina.baumann@altemusik.at

       Weitere Angebote: Ferienzug Programmheft 2015 Teil 1 http://www.junges-
        innsbruck.at/fileadmin/_temp_/FERIENZUG_Sommer2015_Teil1.pdf
    und Ferienzug Programmheft 2015 Teil 2 http://www.junges-
    innsbruck.at/fileadmin/_temp_/FERIENZUG_Sommer2015_Teil2.pdf

Vorarlberg:
     KINDERSOMMER Dornbirn 2015
Datum: 20.Juli – 24.Juli / 27. Juli – 31.Juli 2015
Ort: Stadtgarten Dornbirn
In Kooperation mit inatura und Kunstraum Dornbirn veranstaltet das vai wieder zwei Workshop-Wochen im
Stadtgarten.
Auf dem Gelände des Stadtgarten Dornbirn treffen sich inatura, Kunstraum Dornbirn und das vai Vorarlberger
Architektur Institut mit der Dependance vaiDOMA. Gemeinsam haben die drei Institutionen im vergangenen Jahr das
Projekt „Kindersommer im Stadtgarten" initiiert – als sichtbares Zeichen für eine Kultur der Kooperation und zur
Belebung des Areals. Zwei Wochen lang können Kinder von 6-11 Jahren in Workshops ihre Talente als junge
Nachwuchsforscher/innen, Künstler/innen und Architekt/innen erproben und sind zu Spiel und Spaß in einem der
schönsten Areale Dornbirns eingeladen. Die Workshops können einzeln, tageweise oder im Paket gebucht werden.
Darüber hinaus bieten die Institutionen in Kooperation mit dem Familienreferat der Stadt Dornbirn auch eine
Mittagsbetreuung an.
Infos und Anmeldung : http://www.v-a-i.at/kindersommer_2015.html
Sie können auch lesen