www.kirche-verbindet.de Februar 2022 - Kath. Pfarrgemeinde Corpus Christi ...

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Schuster
 
WEITER LESEN
www.kirche-verbindet.de Februar 2022 - Kath. Pfarrgemeinde Corpus Christi ...
www.kirche-verbindet.de   Februar 2022

Organe der Liebe

Augen -
für die Not des
anderen

Ohren -
für die Stimme des
anderen

eine Sprache -
die der andere
versteht

Hände -
ausgestreckt zur
Versöhnung

Füße -
auf den Wegen
der Liebe

(G. Baltes, pbs)
www.kirche-verbindet.de Februar 2022 - Kath. Pfarrgemeinde Corpus Christi ...
Inhalt

    Vorwort Gemeidereferent Hanke                   Seite 3
    Gottesdienste in Rotenburg und Zeven            Seite 4 und 5
    Gedanken zum Monatsspruch                       Seite 6
    Freud und Leid                                  Seite 7
     Sternsingeraktion in Zeven 2022                Seite 8
    Beerdigungsleiter für Rotenburg und Zeven       Seite 9
    Kommt ein Deutscher nach Brasilien..,. Teil 2   Seite 10 und 11
    Porträt: Padre Cicero                           Seite 12
    Befragung Gemeindemitglieder, Aktion der        Seite 13
    Deutschen Bischofskonferenz
    Josefsweg in St. Viti, eine Einladung           Seite 14
    Seite nicht nur für Kinder                      Seite 15
    Kontakt                                         Seite 16

    Liebe Gemeinde,
    eigentlich hätten wir im Januar gerne gemeinsam im Rahmen eines
    Neujahrsempfangs mit Pfarrversammlung auf das Jahr 2022 ange­
    stoßen, so wie wir es vor Corona regelmäßig getan haben. Doch leider
    ist ein Zusammensein in größerer Runde weiterhin nicht möglich.

    Ein Zusammenstehen in unserer Gemeinde für unseren gemeinsamen
    Glauben ist gerade jetzt, in Pandemiezeiten und bei immer neuen ent­
    setzliche Nachrichten über Missbrauch und dessen Vertuschung durch
    katholische Amtsträger, besonders wichtig.
    Die grundlegenden Botschaften des Evangeliums wie die Nächstenliebe
    und das Engagement Vieler in unserer Kirche bewirken trotz allem auch
    viel Gutes auf der ganzen Welt. Dies sollte uns ermutigen einerseits klar
    Stellung zu Fehlverhalten zu beziehen und andererseits weiterhin Halt
    und Antrieb im Glauben zu finden.
    Wenn wir uns hier vor Ort, jeder für sich, um ehrliches, christliches Mit­
    einander bemühen, dann begegnet uns Gott im Gegenüber und lässt
    uns Gemeinschaft erfahren, die uns in Zeiten von Kontaktbeschränkun­
    gen besonders gut tut.

    Herzliche Grüße,
    Anne Friberg

2
Vorwort Gemeindereferent Michael Hanke

Sehnsucht nach Licht und Zeugnis für das
Licht
Die Tage werden zwar wieder län­       Um Jesus, das Licht der Welt, ging
ger und die Nächte kürzer, aber        es beim Kurs der ‚Osterzeug:innen‘,
dennoch schlägt vielen Menschen        den aus unserer Gemeinde Astrid
die dunkele und zudem oft graue        Steinberg und ich besucht haben
Jahreszeit auf's Gemüt. Menschen       (siehe S. 9). Der intensive Austausch
sehnen sich nach Licht. Die manch­     über die Kursinhalte, das Teilen ei­
mal sehr üppigen Weihnachtsbe­         gener Erfahrungen und Hoffnungen
leuchtungen in und um die Häuser       hat die Teilnehmenden berührt und
machen das sehr anschaulich.           die Arbeit im Kurs geprägt. Wir sind
                                       ermutigt, Zeugnis zu geben von Je­
Die Sehnsucht der Menschen nach        sus unserem inneren Licht. In Jesus
Licht ist groß. Es ist das Licht im    und seinem Leben zeigt uns Gott,
wörtlichen Sinn gemeint und auch       wie wir Licht, Orientierung und
das Licht im übertragenen Sinn.        Sinn für unser Leben finden kön­
Menschen sehnen sich auch nach         nen, auch über den Tod hinaus. Der
Orientierung, Erkenntnis und 'Er­      Blick auf Jesus und unser Versuch,
leuchtung'. Kerzen und alle äußerli­   ihm ähnlich zu werden, ist der Weg,
chen Lichtdekorationen sind mei­       unsere Sehnsucht nach Leben zu
ner Meinung nach ein Ausdruck          stillen und mit allen Widrigkeiten
dieses inneren Sehnens.                des Leben zurecht zu kommen..

Am 2. Februar feiert die Kirche ein
Fest im Kirchenjahr, das früher den
Namen "Mariä Lichtmess" trug.
Heute nennen wir den Tag "Darstel­
lung des Herrn". Kerzen werden im
Gottesdienst geweiht (als äußeres
Zeichen) für die erste öffentliche
'Darstellung' unseres inneren Lich­
tes. Die Bibel erzählt, wie Maria
und Josef das Jesuskind in die Öf­
fentlichkeit des Tempels bringen
und der Heilige Geist den greisen
Simeon zu den Worten veranlasst:       Ich wünsche Ihnen und mir, dass
"Meine Augen haben das Heil gese­      dieses innere Licht nicht nur unse­
hen, ...ein Licht, dass die Menschen   re Gedanken, sondern vor allem un­
erleuchtet ..." (Lk 2,30-32).          ser Herz erleuchtet
                                        Michael Hanke

                                                                               3
Gottesdienste in Rotenburg

          Heilige Messe
     Sonntag 09.00 und 11.00 Uhr

    Mi. 02.02. 18.00 Heilige Messe
    5. Sonntag im Jahreskreis
    So. 06.02. 09.00 Heilige Messe               11.00 Heilige Messe
    Mo.07.02. 19.00 Eucharistische Anbetung
    Mi. 09.02. 18.00 Heilige Messe
    6. Sonntag im Jahreskreis
     So. 13.02. 09.00 Heilige Messe              11.00 Heilige Messe
                 ++Ernst Mroß u. Eltern
    Mo. 14.02. 18.00 Uhr Gottesdienst zum Valentinstag
    Mi. 16.02. 18.00 Heilige Messe
    7. Sonntag im Jahreskreis
    So. 20.02. 09.00 Heilige Messe               11.00 Heilige Messe
                                                 ++Helene u. Jakob
                                                 Pfannenstil; +Katharina
                                                 Keist, +Jakob Koschel
    Mo. 21.02. 19.00 Eucharistische Anbetung
    Mi. 23.02. 18.00 Heilige Messe
    8. Sonntag im Jahreskreis
    So. 27.02. 09.00 Heilige Messe               11.00 Heilige Messe,
                 +Gisela Bornträger              parallel dazu
                                                 Minigottesdienst
    Mo. 28.02. 19.00 Eucharistische Anbetung

    Neu: 3G-Regel für alle Gottesdienste!
    Die Gremien, Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand, haben gemeinsam
    mit Pfarrer Reinecke aufgrund der im neuen Jahr weiter verschlechterten
    Corona-Lage beschlossen, dass seit dem 22. Januar 2022 in Rotenburg und
    Zeven die 3G-Regel gilt. Somit haben nur genesene, geimpfte oder getes­
    tete Personen Zutritt zu unseren Gottesdiensten.
    Vielen Dank für Verständnis und Mithilfe, die Anwendung dieser Regel hat
    gleich zur Einführung gut geklappt!

4
Gottesdienste in Zeven

                                           Heilige Messe
                                            Samstag 17.00 Uhr

Di. 01.02.     18.00 Heilige Messe
5. Sonntag im Jahreskreis
Sa. 05.02.     17.00 Heilige Messe
Di. 08.02.     18.00 Heilige Messe
6. Sonntag im Jahreskreis
Sa. 12.02.     17.00 Heilige Messe
Di. 15.02.     18.00 Heilige Messe
7. Sonntag im Jahreskreis
Sa. 19.02.     17.00 Heilige Messe
Di. 22.02.     18.00 Heilige Messe
8. Sonntag im Jahreskreis
Sa. 26.02.     17.00 Heilige Messe

Helfer für den Frühjahrsputz in Zeven
gesucht
Nun geht es in unser Jubiläumsjahr, und was liegt da näher, als mit dem
Frühjahrsputz anzufangen. Der gesamte Außenbereich um Kirche und
Pfarrheim muss mal wieder gestutzt und in Form gebracht werden. Ge­
sucht werden dafür fleißige Helfer aus unserer Kirchengemeinde, die mit
anpacken wollen. Der Frühjahrsputz soll stattfinden am Samstag, den
26.03.2022 oder am Samstag, den 02.04.2022. Bitte meldet Euch über
das Pfarrbüro in Zeven an, damit wir den Einsatz vorbereiten können.
Georg Breitenbach

                                                                          5
Gedanken zum Monatsspruch

    Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die Sonne
    nicht über eurem Zorn untergehen.
    Epheser 4,26

    Bevor ich heiratete, gab mir meine       Aber auch Jesus konnte zornig
    Mutter mit auf den Weg:“ Schlafe        werden. Mit einer Peitsche vertrieb
    nie ein, ohne dich mit deinem           er die Händler aus dem Tempel(­
    Mann versöhnt zu haben.“ Ich glau­      Joh.2,15ff). Aber sein „heiliger Zorn“
    be, ich habe damals mild gelächelt      bewirkt, dass sich die unhaltbaren
    ohne zu ahnen, wie mich dieser Rat      Zustände verändern zu einem Bes­
    durch mein Leben begleiten würde,       seren. Und dieser Zorn ist legitim.
    und dass ich ihn selbstverständlich     Dort, wo aus meinem Unmut neues
    an meine Tochter weitergegeben          Unrecht wächst, gerät man in eine
    habe.                                   Gefahrenzone in der man die Regel
                                            missachtet: „Lasst die Sonne nicht
    Dabei ging es wohl um Streit, nicht     über eurem Zorn untergehen.“
    um Zorn, wie es im Monats-Spruch
    zu lesen ist. Zorn ist laut Wikipedia   Für mich als Christin sollte das ei­
    ein elementarer Zustand starker Er­     gentlich eine Selbstverständlich­
    regung mit unterschiedlich aggres­      keit sein. Aber…. manchmal so
    siver Tendenz…., mehr als ein           schwer umzusetzen. „Lieber Vater,
    Streit. Zorn kann zu unkontrollier­     lass uns immer stark bleiben in un­
    ten Handlungen führen. Ich fühle        serem Herzen, auch wenn sich´s oft
    mich ungerecht behandelt, man           verdunkelt, dass du um uns bist,
    versagt mir die Erfüllung meiner        und dass dein Reich sich um uns
    Ansprüche und Bedürfnisse.              legt, damit Kräfte des Heils an uns
                                            offenbar werden.“ Christoph Blum­
     Was daraus entstehen kann, hat si­     hard
    cher jeder von uns schon einmal
    erlebt. In mir brodelt es und ich bin   Jutta zum Felde
    fast nicht mehr in der Lage, mich zu
    kontrollieren. Das führt nicht zu­
    letzt zu Reaktionen, die nicht selten
    verheerende Folgen haben. Gesag­
    tes oder Geschriebenes zurückzu­
    nehmen, gelingt nur schwer. Mein
    Leben kann sich dadurch entschei­
    dend verändern.

6
Freud und Leid

Aus Datenschutzgründen werden personenbezogene Daten nur in
der Druckversion unseres Pfarrbriefes dargestellt

 Kollekten im Februar
 13.02. Diasporaopfer I/2022
 Alle weiteren Kollekten sind für unsere Gemeinde bestimmt.

 Vielen Dank für Ihre Spenden im Dezember und Januar
 1.175,59 € Für die Gemeinde;       3.103,80 € Adveniat;
 267,59 € Afrika,                   3.455,77 € Sternsinger

                                                              7
Sternsinger in Zeven 2022

    Sternsinger Aktion in Zeven
    2022
    Bei strahlendem Sonnenschein machten sich am 08.01.2022 vier Stern­
    singer auf den Weg durch Zeven. Frisch getestet und gut gelaunt wollten
    sie unter dem Motto „Gesund werden, gesund bleiben – Ein Kinderrecht
    weltweit“ möglichst viel Geld für die diesjährige Sternsingeraktion zusam­
    men singen. Und dass ist ihnen auch wirklich gelungen. 679,- Euro sind
    schlussendlich in der Sammeldose gelandet und, das ist für den diesjähri­
    gen Rahmen ein wirklich schönes Ergebnis. Und das, obwohl sehr viel we­
    niger Leute zu den Stationen kamen, als erhofft. Aber alle waren gut ge­
    launt und gebefreudig. Am Rathaus wurden die Sternsinger von etlichen
    Mitgliedern des Stadtrates begrüßt und für ihren Einsatz gelobt. Auch Ze­
    vens einzige Kneipe wurde gesegnet und als die Wirtin mit der Sam­
    melbüchse durch ihr Lokal ging, wurde der ein oder andere Schein für die
    Aktion gezückt. Tatsächlich wurde auch nicht nur für die Aktion gespen­
    det, sondern Mancher hat auch Leckereien für die fleißigen Sternsinger
    gehabt, so dass jeder mit einer ordentlichen Portion Schnucki nach Hause
    gehen konnte. Alles in allem war es unter den gegebenen Umständen
    eine rundum gelungene Aktion, die Kinder und ihre Begleiter hatten viel
    Spaß und die Spendensumme kann sich auch sehen lassen. Wir hoffen,
    dass wir im kommenden Jahr wieder von Haus zu Haus ziehen können,
    aber auch auf diese Art können Sternsinger ein Segen für Kinder in Not
    sein.
    Helga Wehrmeister

8
Beerdigungsleiter für Rotenburg und Zeven

Hoffnung ist unersättlich -
das Leben bleibt offen
Kurs für Beerdigungsleitende
Unter dieser Überschrift begann im       den im Herbst 2021 vom gleichen
Frühjahr 2021 ein „Kurs in österli­      Referententeam angebotenen Aus­
cher Hoffnung“ – coronabedingt als       bildungskurs für ehrenamtliche Be­
Onlineveranstaltung per ZOOM -           erdigungsleitende. Dieser Kursteil
unter der Leitung von Priester Kuno      fand als Hybrid-Veranstaltung statt:
Kohn, Diakon Martin Blankenburg          teilweise trafen wir uns wieder on­
und dem Theologen Christian Kin­         line per ZOOM und teilweise „live“
del. Der Kurs richtete sich an Men­      in Bad Fallingbostel. Hier ging es
schen, die sich für die Themen           vor allem um praktische Aspekte
Sterben, Tod, Trauer und christliche     für die Arbeit als Beerdigungslei­
Auferstehungshoffnung interessier­       tung: Vorbereitung und Durch­
ten – getreu dem Bibelzitat: „Seid       führung von Trauergesprächen, Ver­
stets bereit, jedem Rede und Ant­        fassen von Traueransprachen und
wort zu stehen, der von euch Re­         die liturgische und praktische Vor­
chenschaft fordert über die Hoff­        bereitung von Trauerfeier und Bei­
nung, die euch erfüllt“ (1 Petrus        setzung.
3,15b) Inhaltlich wurden verschie­       Kursabschluss war der feierliche
dene Themenfelder angesprochen           Einsetzungsgottesdienst am 8. Ja­
und bearbeitet:                          nuar 2022 in Bad Fallingbostel, in
 • Meine Gottesbilder: Gott des Le­      dessen Rahmen die Beerdigungs­
bens                                     leitenden nach ihrer förmlichen
 • Berufen und begabt - meine Be­        Beauftragung durch Bischof Heiner
gabungen                                 offiziell von Dechant Matthias Zie­
 • Lebens-Erfahrungen mit Leid und       mens in ihren Dienst eingesetzt
Tod                                      wurden.
 • Umgang mit Leid-Erfahrungen:
Trost annehmen - Trost geben –           Ulrich Fisser, Bad Fallingbostel
Trost ablehnen
 • persönliche Ostererfahrungen
Es war eine besondere Erfahrung
für alle Teilnehmenden, sich über
den eigenen Auferstehungs- und
Osterglauben, Erfahrungen mit Ver­
lust und Schmerz, Tod und Trauer,
Trost und Hilfe Gedanken zu ma­
chen und sich auszutauschen. Die­       Michael Hanke und Astrid Steinberg (v.li.) wur­
                                        den von Dechant Ziemens eingeführt. Foto: H.
ser Kurs war die spirituell-biblische   Fisser
Grundlage und Voraussetzung für
                                                                                          9
Kommt ein Deutscher....

     Kommt ein Deutscher nach
     … Juazeiro do Norte, Brasilien. (Teil 2)
     Mit Beginn ihres Ruhestandes in                dem Amt entlassenen Minister tun ein Ü­
     Deutschland entschieden sich meine El­         briges, sein Image zu verschlechtern. Bol­
     tern (Michael, Arzt und Fatima,                sonaros Politik zielt darauf ab, Korruption
     Ernährungswissenschaftlerin), in Süd­          zu mindern, den Staat zu verschlanken,
     deutschland ihre Zelte abzubrechen und         die Renten zu reformieren und den Poli­
     ein neues Leben in Brasilien anzufangen.       tikern und Staatsbeamten ihre ungeheu­
     Seit acht Jahren leben sie nun im Ge­          ren Saläre zu beschneiden. Denn die
     burtsort meiner Mutter, Juazeiro do Nor­       Staatsbediensteten belasten den Renten­
     te, im Bundesstaat Ceará, ca. 600 km von       haushalt ungeheuer. Viel zu viel Renten­
     dessen Hauptstadt Fortaleza entfernt.          geld geht dorthin und fehlt der Normal­
     Dort kümmern sie sich nicht nur um mei­        bevölkerung, es gibt scheinbar keine
     ne 93-jährige Oma, die für unsere katho­       richtige Trennung. Alle Verbesserungen
     lische Glaubensstärke verantwortlich ist,      der Finanz- und Infrastruktur, die in den
     sondern auch um viele Hilfesuchenden           letzten 30 Jahren immer wieder verspro­
     und Patienten, die gerne zum doutor            chen, wurden immer wieder angefangen,
     alemão[1] kommen, in der Hoffnung auf          aber nie fertiggestellt. Ein kleiner Anfang
     Heilung… Nun erscheint hier Teil 2 des         ist gemacht, scheint aber nicht so recht
     Berichts:                                      voranzukommen. Der Kongress und Se­
                                                    nat sind zu mächtig. Und sie arbeiten mit
     Dem Präsidenten Bolsonaro konnte bis­          Lust gegen die aktuelle Regierung, wol­
     her keine Korruption und keine Schiebe­        len ihre Pfründe nicht verlieren und
     rei trotz bald 20 Jahren Politikerdasein       natürlich Bolsonaro stürzen, der sie be­
     nachgewiesen werden. Dabei bemüht              droht.
     sich die Oppositon nach Kräften, ihn fer­       Auch wichtige Strukturprojekte wie
     tigzumachen, doch noch Dreck zu finden.        Straßen, Eisenbahnen, Krankenhäuser ha­
     Es ist aber bisher kaum gelungen, ihm          ben in den letzten 30 Jahren ungeheuer
     definitiv irgendetwas Unrechtes nachzu­        viel Geld verschlungen, welches aber auf
     weisen.                                        dem Weg zur Ausführung versandet und
     Außer der durch den Präsidenten viel­          nie angekommen ist, Arbeiten wurden
     leicht erschwerten Strafverfolgung des         zwar begonnen, aber nie vollendet. Viele
     Sohns Flávio Bolsonaro. Der hat schein­        dieser Projekte sind seit der Regierung
     bar keine ganz so saubere Weste wie            Bolsonaro in Arbeit oder stehen vor ihrer
     sein Vater. Um den zu schützen, hat er         Vollendung. Zum Beispiel die Bundess­
     möglicherweise versucht, die Ermittlun­        traßen durch den Amazonas, auf denen
     gen zu manipulieren, versucht, die Chefs       vorher LKW mit ihrer Ladung oft tage-
     der Ermittlungsbehörden zu beeinflussen        und wochenlang wegen Schlamm und
     bzw. zu wechseln. Er sagt ganz offen, dass     Überschwemmung festsaßen, sind nun
     er seine Familie schützen will, die ihm        plötzlich befestigt und asphaltiert,
     über alles geht. Das hat ihm aber die          wöchentlich kommen Meldungen über
     Enttäuschung vieler Wähler eingebracht,        neu fertiggestellte Teilstücke, oft mit Hil­
     die Bolsonaro nur gewählt haben, weil er       fe der Armee.
     als nicht korrupt bekannt ist. Er sollte die   [1] Doutor alemão: portugiesisch der deut­
     abgewirtschaftete korrupte Arbeiterpar­        sche Doktor
     tei PT endlich ablösen. Seine vielen aus
10
nach Juazeiro do Norte, Brasilien
Auch das jahrzehntealte Projekt der       gen in meinen Ärzteforen). Brasilien
Umleitung des Rio São Francisco, des­     hat eine andere Struktur als die USA
sen Wasser den trockenen Nordosten        oder die meisten europäischen Staa­
bewässern sollten. Zwar wurde unge­       ten, Brasilien hat viele Arme. Diese
heuer viel Geld dafür ausgegeben, aber    trifft der Lockdown viel härter und so­
die Wasser kamen während der 20 Jah­      cial distancing ist für sie oft unmög­
re der PT-Regierung nie an. Seit 2013,    lich, viele Menschen auf engem Raum.
als wir hier ankamen, lagen vorbereite­   Wenn man Bolsonaro reden hört, dreht
te Rohre bei Barbalha, völlig vom Ge­     sich alles um sie, die Armen und die
strüpp überwuchert. Jetzt läuft das       anderen weniger begüterten Men­
Wasser bereits in Pernambuco, ging        schen im Land, von denen es viel zu
von dort in der Nähe Juazeiros, ist be­   viele gibt. Scheinbar möchten die
reits an Milagres vorbei. Heute kommt     meisten Menschen mehr Tote in Kauf
der Präsident höchstpersönlich nach       nehmen, als den schmalen Mittelstand
Juazeiro, um dieses Bewässerungspro­      und die Armen noch weiter in den Ab­
jekt in Jatí weiter im Norden einzuwei­   grund fallen zu lassen. Denn nach
hen.                                      Ende der Arbeiterpartei-Regierung, die
Selbst die Transnordestina-Eisenbahn,     auf Verschuldungsbasis unglaublich
geplant vom neuen Hafen Penem im          viel Geld für die arme Bevölkerung,
Staat Ceará bis zum Hafen Suape in        aber besonders auch für die eigenen
der Nähe der Stadt Recife in Pernam­      Parteimitglieder ausgegeben hatte,
buco, deren Gleise bis heute unbenutzt    sind nun durch die Korrektur der Spen­
daliegen, ist wieder im Gespräch.         dierhosen-Politik in Richtung Normali­
Die Menschen sehen, dass was passiert     sierung der Geldpolitik wieder Teile
und haben trotz Covid und wieder im­      der Mittelschicht unter die Armuts­
mer stärker werdendem Kongress            grenze abgestiegen. Nachdem nun mal
Hoffnung, dass mit Bolsonaro alles        die Rechnungen überprüft werden,
besser werden kann. Zumal wir auch        stellt sich heraus, dass viele PT-Mit­
ein ungewöhnlich regenreiches und         glieder unberechtigterweise diese Ces­
kühles Jahr haben, eine Labsal für den    ta básica[1] empfangen und dann in
trockenen Nordosten. Alle Wasserreser­    großen Mengen verschoben und ver­
voire hier in Ceará sind übervoll, die    kauft haben.
Ernten sehr gut. Wir wissen nicht, wie
es weitergeht. Aber der Präsident Bol­    [1] Menschen, die in Brasilien den mo­
sonaro macht manches richtig, man­        natlichen Mindestlohn beziehen, ha­
ches falsch und gibt sich leider und      ben pro Familie das Recht auf eine
völlig unnötigerweise so viele Blößen.    Cesta básica, einen ‚Korb‘ mit den wich­
Man hat aber allmählich nun den Ein­      tigsten Grundnahrungsmitteln, aber z.B
druck, dass er bezüglich seiner Söhne     auch Waschmittel, Zahnpasta und so­
und deren öffentlicher Mitarbeit in der   gar Kondomen zur Bekämpfung von
Politik etwas dazugelernt hat. Was die    HIV. Es wurde ursprünglich von der Lu­
Coronakrise betrifft, bleibt er hartnä­   la-Regierung eingeführt zur Hunger­
ckig bei seiner Meinung, dass die Krise   bekämpfung in den ärmsten Schichten
nicht mehr Tote fordert als jede andere   der Gesellschaft.
Grippe (wie auch sein Vorbild US-Präsi­
dent Trump und einige deutsche Kolle­     Luciana Wohlberg
                                                                                     11
Portrait:                   Padre Cicero in Juazeiro do Norte, Brasilien

     Padre Cícero
     Juazeiro do Norte, Brasilien
     Cícero Romão Ba­                                   Gläubige ließen sich dort
     tista (Vater Cícero)                               nieder, um dem Priester
     wurde am 24. März                                  näher zu sein, was die
     1844 in der Stadt                                  Mystik verstärkte, auf die
     Crato geboren.                                     sich die Stadt stützt und
     1872, zwei Jahre                                   von der sie bis zum heuti­
     nach seiner Pries­                                 gen Tage lebt. 1934 starb
     terweihe, hatte er                                 Padre Cícero im Alter von
     einen Traum, in                                    neunzig Jahren.
     dem Jesus Christus ihn bat, sich um     [1] Trockengebiet und Steppe im
     das arme Hinterland des damaligen       Binnenland (Nordosten) Brasiliens.
     Lagers zu kümmern: Juazeiro. Cice­      Juazeiro do Norte ist nach der
     ro nahm den Anruf entgegen und          Hauptstadt Fortaleza die größte
     ließ sich im Dorf nieder. Padre Cice­   Stadt Bundesstaates Ceará. Sie
     ro Das erste der den Ordensleuten       wurde 1911 vom Padre Cícero
     zugeschriebenen Wunder geschah          Romão Batista gegründet, der in
     1889, als Padre Cícero bei seinen       ganz Brasilien als „Padim Ciço“ be­
     Messen wiederholt eine Hostie zu        kannt und verehrt wird. In der Pil­
     Blut verwandelte. Die Nachricht         gerstadt finden drei große Wall­
     verbreitete sich im ganzen Sertão       fahrten statt: am 15. September;
     [1]. Nachdem Monsignore Francisco       zwischen 30. Oktober und 2. No­
     Monteiro, Rektor des Priestersemi­      vember; und vom 30. Januar bis 2.
     nars in Crato, öffentlich verkündete,   Februar. Darüber hinaus zieht das
     dass Cicero Wunder vollbrachte          Geburtsdatum von Padre Cicero –
     und eine Wallfahrt mit drei Men­        der 20. Juli – unzählige Gläubige
     schen nach Juazeiro organisierte,       an. An diesen Tagen brummt Juazei­
     reagierte die katholische Kirche: Im    ro: Pilger kommen aus dem ganzen
     Vatikan wollte ihn die Kongregati­      Land in Bussen, Autos, Eseln, Pfer­
     on vom Heiligen Offizium exkom­         den, Kutschen, Motorrädern und
     munizieren. Doch aus Angst vor          Fahrrädern, der Unterricht wird
     den Folgen – der Priester war auch      ausgesetzt, Hotels sind ausgebucht.
     ein Verbündeter der Obersten –
     und der öffentlichen Reaktion, zog
     sie sich zurück und beschränkte
     sich darauf, ihn am Messehalten zu
     hindern. Der Priester übernahm
     dann das Amt des Bürgermeisters
     von Juazeiro do Norte. Im Laufe der
     Zeit wuchs das Dorf. Immer mehr
12
Gemeideumfrage                Aktion der Deutschen Bischofskonferenz

Befragung im Rahmen der
Welt Bischofssynode
Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung
Papst Franziskus will eine hörende Kirche, eine
Kirche, in der die Menschen einander zuhören
und im Hören auf Gott neue Wege gehen. Hierfür
hat Papst Franziskus einen weltweiten soge­
nannten synodalen Prozess gestartet, in den sich
in einer ersten Phase alle Interessierten einbrin­
gen können und sollen. Zwischen Oktober 2021
und August 2022 sollen Katholik/innen weltweit
ihre Stimme einbringen, und damit kundtun, was die Glaubenden wirk­
lich beschäftigt. Die Organisation liegt bei den Bistümern der Weltkir­
che. In unserer Diözese werden der Diözesanrat und der Priesterrat ge­
meinsam mit Bischof Heiner über die Situation der Kirche vor Ort disku­
tieren. Um ein möglichst objektives Bild über die Situation in unseren
Pfarreien mit auf den Weg zu geben, haben sich die zuständigen Gremi­
en dafür ausgesprochen, eine Befragung durchzuführen. Inhaltlich wid­
met sich die Synode den Themen Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung.
Wir bitten Sie um Ihre Meinungen, Erfahrungen und Ideen zu den The­
men der Bischofssynode. Das Ergebnis werden wir an Bischof Heiner
Wilmer als Beitrag zur Beratung im Bistum weiterleiten. Ihre Rückmel­
dungen werden aber auch für die Kirche vor Ort und das Dekanat Verden
von Bedeutung sein als Vorbereitung auf die Visitation von Bischof Hei­
ner in diesem Jahr. Denn letztlich gilt es gemeinsam Kirche vor Ort zu
gestalten und geprägt von Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung in die
Zukunft zu führen. Zur Befragung: Für die Befragung nehmen sie sich ca.
15 - 20 Minuten Zeit. Sie läuft vom 17. Januar bis zum 28. Februar 2022!
Sie haben mehrere Möglichkeiten, an der Befragung teilzunehmen:Eine
Teilnahme ist per Online-Umfrage möglich. Den Link finden Sie un­
terwww.dekanat-verden.de Der Fragebogen kann auch mit Hilfe des QR
Codes (Plakat in den Schaukästen) direkt auf dem Handy aufgerufen und
ausgefüllt werden. Ihre Teilnahme ist sehr wichtig für uns - jede Antwort
ist wertvoll.Ihre Antworten sind anonym, werden streng vertraulich be­
handelt und fließen als Spiegelbild der Situation in unserer Pfarrei in
das Gesamtergebnis des Dekanates Verden ein, das veröffentlicht wird.
Informationen und Download des Fragebogens finden Sie auch auf: ww­
w.kirche-verbindet.de. Einige Exemplare liegen zum Mitnehmen und
Ausfüllen in den Kirchen aus.
Der Dekanatspastoralrat des Dekanats Verden
                                                                            13
Josef und seine Brüder                                     St. Viti in Zeven

     Josefsweg in der St. Viti Kirche, Zeven

     Eine der spannendsten und drama­        veranstaltet; Kontakt und Grup­
     tischsten Geschichten der Bibel ist     penanmeldung: Pastor Martin
     die Erzählung von Josef und seinen      Knapmeyer, Tel. (04281) 2667. Nach
     Brüdern im 1. Buch Mose, Kapitel        aktuellem Stand findet die Ausstel­
     37 bis 50. „Josefsweg“ – so heißt die   lung nach den 2G-Regeln (bei Er­
     Ausstellung dazu, die vom 6. bis 20.    wachsenen) statt.
     Februar 2022 in der St. Viti – Kirche
     zu sehen ist. 14 Szenen kann man
     betrachten und sich erläutern las­      Sonntag, 6.2.2022, 10 Uhr: Gottes­
     sen. Sie sind mit biblischen Erzähl­    dienst mit dem Thema: „Neid unter
     figuren und mit Bildern gestaltet.      Geschwistern“ mit „Preview“ auf
     Außer Einzelbesuchern/innen sind        eine Szene; Pastor Knapmeyer
     auch Gruppen willkommen, z. B. aus      Sonntag, 6.2.2022, 17 Uhr: Eröff­
     Vereinen, Kindergärten und Schu­        nung des Josefsweges mit Führung
     len. Gruppen sollten sich zu einer      7. – 20.2.2022: täglich geöffnet von
     Führung anmelden. Führungen sind        14 bis 17 Uhr
     auch außerhalb der genannten Öff­       Sonntag, 13.2.2022: Gottesdienst
     nungszeiten möglich. Der Josefs­        zur Josefsgeschichte; Pastor Alex
     weg wird von der Arbeitsgemein­         Sonntag, 20.2.2022: Familiengot­
     schaft christlicher Kirchen Zeven       tesdienst zur Josefsgeschichte
14
Seite nicht nur für Kinder

14. Februar: Woher kommt der Valentinstag?
Blumen, Geschenke, Liebesbriefe - das gehört für viele Paare zum 14. Fe­
bruar dazu. Doch woher kommt der Valentinstag? Ist es wirklich ein ro­
mantischer Tag oder einfach nur Geschäftemacherei? Das meint zumin­
dest ein Gerücht, das besagt, dass die Blumenhändler den Tag erfunden
hätten.
Mit dem Ursprung des Valentinstags ist es kompliziert. Er soll zurückge­
hen auf den heiligen Valentin, der als Priester Liebespaare christlich ge­
traut hat, obwohl das damals verboten war. Außerdem soll Valentin den
frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt haben.
In der damaligen Zeit durften Paare nicht kirchlich heiraten, weil das
Christentum als Religion durch den römischen Kaiser verboten war.

Die Römer glaubten damals an mehrere Götter. Deswegen wurde Valentin
am 14. Februar 269 hingerichtet. Etwa 100 Jahre später wurde Valentin
heilig gesprochen. Im Jahre 496 nach Christus, also 200 Jahre nach Valen­
tins Tod, erklärte Papst Gelasius den 14. Februar zum „Valentinstag“.

Heute schenken sich manchmal auch Eltern und Kinder etwas Kleines um
sich damit zu sagen, dass sie sich lieb haben.

Valentinstag-Basteltipp: Habt Ihr eine leere Schachtel? Daraus kann man
ganz schnell ein Geschenk wie im Bild machen!

 Witz des Monats
 Lisa ist beim Spielen hingefallen. Oma fragt aufgeregt: „Lisa – ist Deine
 Nase noch heile?“ Lisa antwortet: „Ja Oma, mach Dir keine Sorgen. Die
 zwei Löcher waren vorher auch schon drin!“

                                                                             15
Kontakt

     Pfarrer              Stefan Reinecke               04261- 96 0096
                          Pfarrer@kirche-verbindet.de
     Gemeindereferent     Michael Hanke                 04261 - 96 00 97
                          michael-hanke-ue@web.de
     Stellv.              Georg Breitenbach             04281 - 99 99 01
     Kirchenvorstand      Matthias Schimmöller          04261 - 63 84
     Pfarrgemeinderat     Anne Friberg                  04261 - 4140520
     Caritashelferkreis   Heribert Eiden                04263 - 21 55
     Minis Rotenburg      Rebekka Rothammel
     Minis Zeven          Pfarrbüro Zeven               04281 - 25 10
     Seniorenkreise:
     Rotenburg            Über das Pfarrbüro            04261 - 960096
                          Rotenburg
     Zeven                Roswitha Boldt,               04281 - 25 10
                          Maria Zarnikow
     Krankenhausseelsorge:
     Zeven                 Jutta zum Felde              04281 - 17 73
                           Roswitha Boldt               04281 - 57 65
     Rotenburg             Michael Hanke                04261 - 77 2007
     Männergemeinschaft Bernhard Wagner                 04261 - 82 74 3
     Kirchenmusik:
     Chor Corpus Christi Grazyna Wiesendahl             04261 - 62 27 1
     Öku Pax               Michael Kroll                04263 - 98 40 61
     Um Himmels Willen Ralf Wehrmeister                 04281 - 98 85 01
     Pfarrbüro Rotenburg Inge Knigge                    04261 - 96 00 96
     buerorotenburg@kirche-verbindet.de
     Öffnugnszeiten        Mo., Di, Fr. 8-12            Di, Do 14-18
     Pfarrbüro Zeven       Roswitha Boldt               04281 - 25 10
     buerozeven@kirche-verbindet.de, Geöffnet: Di. u. Fr. 9-11

     Impressum: Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Corpus Christi, Nordstraße 14,
                 27356 Rotenburg (Wümme) mit Christ König, Hoftohorn 9,
                 27404 Zeven
     Verantwor­ Pfarrer Stefan Reinecke, namentlich gekennzeichnete Artikel
     tlich:      ausgenommen.
     Bank:       Sparkasse Rotenburg, IBAN: DE53 2415 1235 0028 0474 96
     Auflage:    11x im Jahr, 500 Exemplare
     Redaktionsschluss: 06. Februar 2022
     Quellen: Bibel; pfarrbriefservice; pixabay, privat
16
Sie können auch lesen