Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg

Die Seite wird erstellt Yanick Sonntag
 
WEITER LESEN
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Schulreferat
    Evangelische Kirchenkreise
    Iserlohn | Lüdenscheid-Plettenberg

    Angebote
    für Lehrerinnen und Lehrer

    2. Halbjahr
    2019 | 2020
1
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Kontakt
Schulreferenten
                                        Iserlohn
                                        Thomas von Pavel
                                        Telefon: 02371 - 795-153
                                        Mail: thomas.vonpavel@kk-ekvw.de

                                        Lüdenscheid
                                        Pfarrerin Katharina Thimm
                                        Telefon: 02351 - 665824
                                        Mail: katharina.thimm@kk-ekvw.de

Sekretariat
                                        Iserlohn
                                        Erika Linde
                                        Telefon: 02371 - 795-154
                                        Mail: schulreferat-iserlohn@kk-ekvw.de

                                        Lüdenscheid
                                        Incoronata Sanchez
                                        Telefon: 02351 - 665824
                                        Mail: incoronata.sanchez@kk-ekvw.de

Dieses Programmheft wird herausgegeben vom Schulreferat der Kirchenkreise Iserlohn und Lüdenscheid-
Plettenberg. V.i.s.d.P.: Thomas von PavelI Erscheinungsweise halbjährlich I Fotos: pixabay, pixolio, ThvP,
KaTh
2
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Psalm 38 heißt es: Bei Dir ist die Quelle des Lebens und in
Deinem Licht sehen wir das Licht.
Wenn ich das Wort Quelle lese, dann denke ich automatisch an
eine Wasserquelle, auch wenn andere Quellen ja möglich sind.
Wasser ist eine, wenn nicht, die Quelle des Lebens. Ohne Wasser,
so ist die Wissenschaft sich einig, gäbe es kein Leben, wie wir es
kennen, auf der Erde.

In der Bibel wird Wasser in vielfältigsten Formen immer wieder als
Lebensquelle erwähnt. Es ist ja auch kein Wunder. Wasser ist im
Nahen Osten Mangelware. Nur entlang von Gewässern finden sich
Pflanzen, findet sich Leben. Die meiste Fläche im Nahen Osten ist
ohne Pflanzen, ja sie ist zum Großteil lebensfeindlich.
Ohne Wasser gibt es kein Leben, ohne eine Quelle, aus der Kraft
geschöpft werden kann, erstirbt alles.
Auch wir Menschen brauchen Quellen, aus denen wir Kraft schöp-
fen können. Welche Quellen sind dies? Wo sind Ihre Quellen des
Lebens?

Mit unseren Fortbildungsangeboten möchten wir Ihnen dieses
Jahr wieder vielfätige Möglichkeiten anbieten, Ihre Kraftquellen
wieder aufzufüllen oder freizulegen, damit Sie ihren Alltag in der
Schule gut bewältigen können.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr				Ihre
Pfr. Thomas von Pavel 		 Pfrn. Katharina Thimm

                                                                3
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Schulinterne
Fortbildungen

Angebote für schulinterne Fortbildungen

Diese Fortbildungen können Sie bei uns als SCHILF anfragen:

• Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

• Vom Umgang mit Tod und Trauer in der Schule

• Mit Kindern über Terroranschläge und Gewalt sprechen

• Erzähl mir was! Erzählwerkstatt

• Schwierige Elterngespräche führen

• Gesundheit! Gesundheit von Lehrer*innen erhalten

• Zeit für Ruhe, Zeit für Stille, Zeit für Konzentration

• Religiöse Konflikte in der Schule verstehen und
  lösungsorientiert bearbeiten

• Supervision / kollegiale Fallberatung

Projekte an Schulen

• Mit dem Gotteskoffer Vorstellungen von Gott erforschen

• Religionspädagogische Projekttage Ihrer Schule, bei denen
  Sie unsere Beteiligung wünschen, unterstützen wir Sie gerne

4
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Fortbildungen
Religionsunterricht

Termin              Tod, Trauer, Hoffnung im Re-
Di 25.02.2020       ligionsunterricht
11.30-14.15 Uhr
                    Als Religionslehrer*in begegnen wir
Leitung
Katharina Thimm     dem Themenkomplex „Sterben, Tod,
                    Trauer und Hoffnung“, sowohl als
Zielgruppe          Unterrichtsgegenstand, als auch in
Refrendar*innen     akuten Krisensituationen, in denen von
der ev. und kath.   Religionslehrer*innen eine besondere
Religionslehre,
                    Kompetenz erwartet wird.In dieser
ZfsL Lüdenscheid
                    Seminarsitzung werden wir uns mit den
Ort                 entwicklungspsychologischen Aspekten
Haus der Kirche     der kindlichen Vorstellungen von Tod
Hohfuhrstraße 34    und Sterben auseinandersetzen, unsere
Sitzungssaal        eigene theologische Position formulie-
(1. Etage)
                    ren und Hilfen für den akuten Trauerfall
Lüdenscheid
                    (Entlastungsritual, Mitteilung an die
                    Klasse, Gestaltung von Abschieden)
                    erörtern.

                    Ziel der Fortbildung ist es, die eigene,
                    theologisch begründete, Sprachfähig-
                    keit zu vergrößern und Handlungskom-
                    petenzen zu erweitern.

6
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Fortbildungen
                                    Religionsunterricht

Lehr- und Lernmittelbörse                  Termin
                                           Do 27.02.2020
In der Inklusion arbeiten inzwischen       08.45-16.00 Uhr
verschiedene Professionen mit ver-
schiedenen Vorstellungen von Schule        Zielgruppe
zusammen. Das birgt große Chancen,         Lehrer*innen aller
die gemeinsame Arbeit -das indivi-         Schulformen
duelle Fördern- zu bereichern. Der
interaktive Impulsvortrag arbeitet         Ort
sozialpsychologische Phänomene her-        Landhaus-
aus, die für einen gelingenden Prozess     Nordhelle
des „gemeinsam individuell Förderns“       Zum
hilfreich sind.                            Koppenkopf 3
Nach dem Einstiegsvortrag von Dr.          58540
Marcus Eckert, bietet Ihnen das Inklusi-   Meinerzhagen
onsteam MK verschiedene Workshops
an.                                        Anmeldung
Workshop A 4 (vormittags)                  unter:
Pfrn. K. Thimm                             www.maerkischer-
K. Richter (Inklusionsteam MK):            kreis.de

Religion als Ressource:
Schulkultur im Team gestalten

Workshop B 3 (nachmittags)
Pfrn. K. Thimm
J. Bönn (Regionale Schulberatungsstel-
le MK):

Kollegiale Fallberatung

Eine Veranstaltung des
Inklusionsteams MK
                                                                7
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Fortbildungen
Religionsunterricht

Termin               Café Grundschule – Neue
Di 03.03.2020        Medien, Materialien und Un-
15.30–17.30 Uhr      terrichtsvorschläge
Leitung              In gemütlicher Atmosphäre werden
Thomas von Pavel     neue Medien und Ideen für den (auch
                     konfessionell kooperativen) Religions-
Referentin           unterricht vorgestellt.
Britta Vaorin
                     Willkommen sind ausdrücklich auch
Zielgruppe           Referendar*innen und Studierende.
Lehrer*innen
der Primarstufe      Die Referentin ist erfahrene Lehrerin,
                     Lehrkraft für besondere Aufgaben an
Ort                  der Universität Siegen und ist in der
Varnhagenhaus        Aus- und Fortbildung tätig.
Kleiner Saal
Piepenstockstr. 27
Iserlohn

8
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Fortbildungen
                                      Religionsunterricht

Training Lehrer*innen Präsenz               Termin
                                            Mo 16.03.2020
Es ist jeden Tag eine Herausforderung:      15.30–18.00 Uhr
vor einer Klasse zu stehen. Wieso ge-
lingt dies mal besser mal schlechter?       Leitung
                                            Thomas von Pavel
Entscheidend sind oft die Haltung,
meine Mimik und auch die Stimme, wie        Referentin
ich von den Schüler*innen wahrgenom-        Maria Wolf,
men werde. In dieser Fortbildung soll       Bochum
es genau darum gehen. Wie trete ich
auf? Wie benutzte ich meine Hände,          Zielgruppe
wie kann ich durch meine Körperhal-         Lehrer*innen
tung und durch meine Stimmführung           aller Schulformen
meine Präsenz als Lehrer*in bewusst im
Klassenraum verbessern.                     Ort
                                            Varnhagenhaus
Als Referentin wird Maria Wolff uns in      Kleiner Saal
diesen Punkten unterstützen. Sie hat        Piepenstockstr. 27
Erfahrung im Lehrer*innen Coaching          Iserlohn
und ist als Schauspielerin auf verschie-
denen Bühnen im deutschsprachigen
Raum zu Hause.                              Kosten:
                                            15 €
Diese Fortbildung ist auf max. 10
Teilnehmer*innen begrenzt.                  Anmeldung
                                            bis 28.02.2020
Bitte melden Sie sich bis zum               max. 10 TN
28.02.2020 an.

Die Teilnehmergebühr beträgt 15 €..

                                                              9
Angebote 2. Halbjahr für Lehrerinnen und Lehrer - Schulreferat - Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg
Fortbildungen
Religionsunterricht

Termin               Anthropologie - Christologie
Mi 25.03.2020        in Zukunftsvisionen
15.30–18.00 Uhr
                     Mit Roboter, Androiden, Cyborgs, oder
Leitung              auch der KI scheint wahr zu werden,
Thomas von Pavel     was uns in Zukunftsvisionen schon
                     lange vorhergesagt worden ist. Welche
Referenten           Zukunftsbilder werden hier geschaffen?
Ulrich Vaorin        Welche Auswirkungen auf das Bild vom
Dipl.-Päd, Me-       Menschen haben sie? In welcher Weise
dienreferent und     hat diese Frage eine Bedeutung für
Medientutor          Theologie und Religionsunterricht?
Christian Goos       Welche Konsequenzen hat die Ver-
Lehrer für Deutsch   schmelzung von Mensch und Maschine
und Ev. Religion     insgesamt für die Wahrnehmung des
Sek. I/II            Menschenbildes?

Zielgruppe           Diese Fortbildung gibt Ideen und
Lehrer*innen         Unterrichtsmaterialien an die Hand,
Sek. I /II, BK       anthropologische, christologische und
                     ethische Herausforderungen angesichts
Ort                  dieser sich entwickelnder Möglichkeiten
Haus des Kirchen-    fundiert und schülernah im Religions-
kreises              unterricht zu thematisieren.
Raum 015
Piepenstockstr. 21   Die Referenten haben dazu Unterrichts-
Iserlohn             material erarbeitet und veröffentlicht.

10
Fortbildungen
                                       Religionsunterricht

Kurzfilme für den RU                          Termin
                                              Di 31.03.2020
Das Genre Kurzfilm zeichnet sich aus          19.00-21.30 Uhr
durch inhaltlichen Anspruch, formale
Innovation und pointierte Unterhaltung.       Leitung
Kurzfilme sind daher eine hervorragende       Silvia Beckmann
Methode, existentielle, soziale und religi-   Ulrich Vaorin
öse Themen für den Unterricht anzu-
sprechen, einzuführen und zu bearbeiten.      Referent*innen
Leider sind sie viel zu selten zu sehen.      Schülerinnen und
Um diese Lücke zu füllen, tourt in jedem      Schüler des Religi-
Frühjahr das Programm des Kurzfilm-           onskurses Q1 des
tags AUGENBLICKE durch viele Kinos im         Woeste-Gymna-
deutschsprachigen Raum. Das Besondere         siums Hemer mit
bei unseren Präsentation in Iserlohn ist:     Religionslehrer
Schülerinnen und Schüler eines Religi-        Christian Goos
onskurses werden die 11 preisgekrönten
Kurzfilme aus Deutschland, der Schweiz,       Zielgruppe
Frankreich und Dänemark vorstellen, zum       Lehrer*innen
Gespräch einladen und ihre persönlichen       Sek. I/II, BK
Anregungen für die didaktische Aufarbei-
tung weitergeben. Die Kurzfilme werden        Ort
nach Veröffentlichung mit entsprechen-        Iserlohn,
dem Materialien im Angebot der Medien-        Filmpalast,
zentrale Iserlohn zu finden sein.             Kurt-Schumacher-
                                              Ring

                                              Kosten
                                              5 € (Kino-Eintritt)

                                                                11
Fortbildungen
Religionsunterricht

Termine              Was ich schon immer über
Mi 01.04.2020        Religionen wissen wollte…
17.30–19.30 Uhr
                     Bei diesen Veranstaltungen werden der
Mi 17.06.2020        Islam und das Christentum vorgestellt.
14.00–16.30 Uhr      Das Judentum hatte die kleine Fortbil-
                     dungsreihe eröffnet.
Leitung
Patricia Jessen      Grundlegende Überzeugungen und
(Islamwissen-        Werte der Religionen werden in
schaftlerin)         einfacher Sprache zusammengefasst
Katharina Thimm      und konfessionelle Ausprägungen im
                     Märkischen Kreis anhand von Kultge-
Zielgruppe           genständen vorgestellt.
Lehrer*innen der
Primarstufe          Ziel ist es, Grundlagen zu vermitteln,
Erzieher*innen       Fragen zu beantworten und mitein-
OGS-Fachkräfte       ander ins Gespräch zu kommen. Der
                     gemeinsame Austausch über Vorurteile
Ort                  und Anfragen an das Christentum
Kreishaus            stehen hier im Fokus.
Lüdenscheid
Heedfelder
Straße 45
Lüdenscheid

Anmeldung
Bitte direkt beim
Märkischen Kreis
anmelden:
fortbildung@
maerkischer-kreis.
de                   Kooperation mit dem Fachdienst
                     Bildungsnetzwerk und Integration
                     des Märkischen Kreises
12
Fortbildungen
                                      Religionsunterricht

Schule als Lernort in interre-               Termin
ligiösen Kontexten                           Di 21.04.2020
                                             15.00–18.00 Uhr
Was bedeutet überhaupt:
„Interreligiöses Lernen?                     Leitung
Was meint interreligiöses Lernen im          Thomas von Pavel
Bereich von Schule ?
                                             Referentin
Wie wird es in den Curricula für den         Ulla August
Religionsunterricht der verschiedenen        PI Villigst
Religionsgemeinschaften beschrieben ?
Und: Wie gestaltet sich eine interreligi-    Zielgruppe
öse Didaktik und Methodik?                   Lehrer*innen aller
                                             Schulformen
Diesen Fragen will die Fortbildung
nachgehen.                                   Ort
Es werden dabei Lernorte, Projekte,          Haus des Kirchen-
Unterrichtsentwürfe, gottesdienstliche       kreises
Praxis vorgestellt, in denen interreligiö-   Raum 015
ses Lernen Gestalt gewinnt.                  Piepenstockstr. 21
                                             Iserlohn
Die Referentin ist Dozentin am Pädago-
gischen Institut der EKvW in Villigst.

                                                              13
Fortbildungen
Religionsunterricht

Termin               Christologische Spuren in den
Mi 06.05.2020        Medien
14.30-17.00 Uhr
                     „Wer sagen die Leute, dass des Men-
Leitung              schen Sohn sei?“ (Mt. 16,13)
Thomas von Pavel     Eine Antwort auf diese alte christolo-
                     gische Frage suchen wir in verschie-
Referentin           denen neuen Medienproduktionen: Im
Ulrich Vaorin        Netz, in der Musik, in der Dokumen-
                     tation, im Bibelfilm, im Kurzfilm, im
Zielgruppe           Serienkosmos… . Dabei spielen sowohl
Lehrer*innen         Ideen aus der Jugend- und Popkul-
Sek. I/II, BK        tur eine Rolle wie auch altbewährte
                     Medien-Zugänge - in neuer Form - zum
Ort                  Thema Christologie. Wir orientieren uns
Haus des Kirchen-    an den Anforderungen des Lehrplans
kreises              für die Sekundarstufe I/II (historischer
Raum 015             und kerygmatischer Jesus, Wunder und
Piepenstockstr. 21   Gleichnisse, Relevanz der Botschaft)
Iserlohn             und bedenken deren Umsetzung mit
                     entsprechenden Arbeitsmaterialien.
                     Und wir werden sehen: Christologische
                     Spuren finden sich nicht nur dort, wo
                     man sie vermutet.

14
Fortbildungen
                                    Religionsunterricht

Mit Lapbooks den Religions-                Termin
unterricht kreativ gestalten               Do 07.05.2020
                                           15.00-18.00 Uhr
Unter dem Begriff „Lapbook“ ist eine
kleinere oder größere Mappe (zumeist       Leitung
aus Tonpapier selbst gebastelt) zu         Thomas von Pavel
verstehen, worin kleinere, selbstge-
machte Klappbüchlein, Leporellos,          Referentin
Briefumschläge oder weitere gestaltete     Britta Vaorin
Schüler*innenarbeiten gesammelt oder
geklebt werden, um zu einem Thema          Zielgruppe
alle Arbeitsergebnisse zu bündeln und      Lehrer*innen
attraktiv zu präsentieren.                 der Primarstufe
Nicht nur, aber gerade im Religi-
onsunterricht lässt sich hervor-           Ort
ragend mit dieser Methode ar-              Haus des Kirchen-
beiten, da sie selbstständiges und         kreises
schüler*innenaktivierendes Arbeiten        Raum 015
herausfordert, von Schüler*innen           Piepenstockstr. 21
individuell gestaltet werden kann und      Iserlohn
niveaudifferenziertes Arbeiten in jeder
Jahrgangsstufe ermöglicht.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen einen
Überblick über die Möglichkeiten im
Umgang mit Lapbooks zu verschiede-
nen Themen, stellt neue Literatur und
Material (auch aus dem Internet) vor
und bietet die Möglichkeit, eigene indi-
viduelle Lapbooks kreativ zu gestalten.
Außerdem werden Möglichkeiten zur
Bewertung vorgestellt und diskutiert.

Willkommen sind ausdrücklich auch
Referendar*innen und Studierende.
                                                             15
Fortbildungen
Religionsunterricht

Termin               Lehrhaus: Sünde?
Di 19.05.2020        Wie verstehst du, was du liest?
17.00–19.00 Uhr      Biblischen Texten neu begegnen
Leitung              Ziel dieser neuen Fortbildungsreihe
Katharina Thimm      ist die eigene Auseinandersetzung
                     mit biblischen Texten, die sich in den
Zielgruppe           Lehrplänen für den evangelischen oder
Lehrer*innen aller   katholischen Religionsunterricht finden.
Schulformen          Denn nur wer einen eigenen Zugang zu
Interessierte        den Geschichten und Worten der Bibel
                     hat, kann Kinder für diese begeistern
                     und mit ihnen im Sinne der Kindertheo-
Ort                  logie theologisieren.
Haus der Ev.         Gemeinsam werden wir uns intensiv mit
Kirche               dem in der 2. Schöpfungsgeschichte
auf:schwung          geschilderten „Sündenfall“ beschäftigen
Hohfuhrstr. 34       und diesen Mythos im Kontext der Bibel
Lüdenscheid          zum Klingen bringen. Wir werden uns
                     darüber austauschen, wie der Begriff
                     der Sünde in der Bibel verwendet wird,
                     wie die Theologie die Sünde deutete
                     und wie wir selbst diesen Begriff verste-
                     hen und übersetzen.
                     Wir werden uns an diesem manchmal
                     sperrigen Begriff reiben und die Bibel so
                     im Sinne Luthers zum Duften bringen.
                     Er sagte einmal: „Die Heilige Schrift ist
                     ein Kräutlein; je mehr du es reibst, desto
                     mehr duftet es. Wie das Wort ist, so
                     wird auch die Seele davon.“
                     Der gemeinsame Austausch über die
                     Geschichten der Bibel wird somit gewiss
                     auch unseren modernen Seelen neue
                     Nahrung geben. Auch das Nachdenken
                     über die Sünde, kann so seine segens-
                     reiche Wirkung entfalten.
16
Fortbildungen
                                        Religionsunterricht

Den Unterrichtsbeginn                         Termin
gemeinsam planen                              Di 11.08.2020
                                              09.30–15.00 Uhr
Planen Sie das neue Schuljahr gemein-
sam mit anderen und profitieren Sie           Leitung
vom kollegialen Austausch!                    Thomas von Pavel
                                              Ulrich Vaorin
An diesem Tag stehen Ihnen die Medio-
thek und der Kopierer zur Verfügung.          Zielgruppe
Wir stellen neue Unterrichtsmaterialien       Lehrer*innen
vor und stehen mit Rat und Tat zur            aller Schulformen
Seite.
Dabei werden wir in schul- und                Ort
jahrgangsbezogene Planungsgruppen             Varnhagenhaus
arbeiten.                                     Kleiner Saal
                                              Piepenstockstr. 27
Sinnvoll ist es, einen Laptop und ein         Iserlohn
USB-Stick mitzubringen.

Sie sind eingeladen, zu einem gemein-
samen zweiten Frühstück und Mittag-
essen.

                                                              17
Fortbildungen
Religionsunterricht

                KIRCHEN + KINO Staffel 19/20 (II)

                Ausgezeichnete Filme und Gesprä-
                che

                „Girl“ (Cannes Caméra d’Or)
                Ein 15-jähriges Transgender-Mädchen
                träumt davon Ballerina zu werden und
                auch körperlich ganz eine Frau zu sein.

                20. Januar 2020, 20.00 Uhr (Iserlohn)
                05. Februar 2020, 20.00 Uhr (Menden)
                22. Januar 2020, 17.30 und 20.00 Uhr
                (Lüdenscheid)

                „Capernaum – Stadt der Hoffnung“
                (Cannes)
                Dokumentarisch anmutender Spielfilm
                über einen zwölfjährigen Straßen-
                jungen aus Beirut, der auf sich allein
                gestellt ist und gegen die Ungerechtig-
                keit ankämpft.

                17. Februar 2020, 20.00 Uhr (Iserlohn)
                04. März 2020, 20.00 Uhr (Menden)
                26. Februar 2020, 17.30 und 20.00 Uhr
                (Lüdenscheid)

18
Fortbildungen
                                     Religionsunterricht

„Styx“ (Deutscher Filmpreis, Berlinale)
Eine deutsche Ärztin segelt auf einem
Urlaubstörn alleine über den Atlantik,
als sie einem havarierten Flüchtlings-
schiff begegnet. Die Seglerin muss
entscheiden, ob Sie eingreifen will.
23. März 2020, 20.00 Uhr (Iserlohn)
01. April 2020, 20.00 Uhr (Menden)
25. März 2020, 17.30 und 20.00 Uhr
(Lüdenscheid)

„Fridas Sommer“ (Berlinale)
Die sechsjährige Frida zieht nach dem
Tod ihrer Mutter zum Onkel und seiner
Familie aufs Land, wo sie mit ihrer Trau-
er zu kämpfen hat und einen zaghaften
                                            Ort
Neuanfang wagt.
                                            ISERLOHN, Filmpa-
20. April 2020, 20.00 Uhr (Iserlohn)        last, Kurt-Schuma-
06. Mai 2020, 20.00 Uhr (Menden)            cher-Ring
22. April 2020, 17.30 und 20.00 Uhr         MENDEN, Palast
(Lüdenscheid)                               Theater, Twiete 33
                                            LÜDENSCHEID,
                                            Filmpalast,
                                            Werdohler Str. 68b

                                            Leitung
                                            Ulrich Vaorin
                                            Silvia Beckmann
                                            (Iserlohn)
                                            Thomas von Pavel
                                            (Menden         19
Konfessionell-Kooperativer
Religionsunterricht

Termin              KoKo RU Typ C
Do 19.03.2020       „Wenn Gott uns segnet wach-
14.00–16.00 Uhr     sen wir“ (Augustin)
                    Segen in konfessionell-koope-
Leitung
Katharina Thimm
                    rativer Perspektive
                    Wir werden uns in dieser Fortbildung
Zielgruppe          mit dem Thema Segen in seiner Vielfäl-
Lehrer*innen der    tigkeit und besonders in seinen konfes-
Marienschule, der   sionellen Ausprägungen beschäftigen.
Sekundarschule      Zum Glück gibt’s den Segen!
                    Segen erleben wir im Kleinen, wenn
Meggen
                    wir einander gute Worte sagen (bene
und andere          dicere) und so den alltäglichen Flüchen
interessierte       Gottes Perspektive entgegensetzen.
Kolleg*innen in     Wir erleben, dass Menschen einander
der Region          zum Segen werden können.
                    Besondere Segenshandlungen an den
Ort                 Übergängen des Lebens stärken uns
Marienschule        auf unseren Wegen wie, z.B. bei der
Saalhausen          Einschulung, dem Schulwechsel oder
                    dem Entlassgottesdienst.
Fasanenweg 6        Segen lässt uns wachsen.
Lennestadt          Der Segen verbindet die Konfessionen,
                    lässt aber auch konfessionelle Unter-
                    schiede deutlich werden, wie bei der
                    Segnung von Gegenständen.
                    Dazu werden wir vor allem mit Hilfe
                    digitaler Medien arbeiten: z.B. „Mein Se-
                    gensbuch“ mit Book-Creator erstellen,
                    Papst-Segen und Segenskampagne der
                    EKhN im Internet wahrnehmen, Segens-
                    Roboter Bless-U2 auf You-Tube erleben,
                    katholische und evangelische Segens-
                    räume im Internet erkunden, Arbeiten
                    mit thinglink, Erklärungen beider Kon-
                    fessionen im Internet vergleichen, Stop
20                  Motion Filme zum Thema andenken…
Konfessionell-Kooperativer
                              Religionsunterricht

Gemeinsamkeiten stärken -                  Termin
Unterschieden gerecht werden -             Mi 25.03.2020
Typ B Sek 1                                09.30-17.00 Uhr

Die Fortbildungen Typ B, die von den       Leitung -
evangelischen und katholischen Institu-    Moderatorinnen
ten gemeinsam mit den Schulreferaten       Katharina Thimm
der evangelischen Kirchenkreise verant-    Herr Streier
wortet werden, suchen in die Intention
                                           Andrea Tiwisina
und die Grundlagen der neuen kofessi-
onell-kooperativen Organisationsform
des RU‘s einzuführen.                      Zielgruppe
Weitere Ziele sind die Profilierung des    Lehrer*innen der
Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte     Sek. I
einerseits und die curriculare Gestal-
tung des konfessionell-kooperativen RU     Ort
seitens beider Fachgruppen anderer-        Haus der
seits.                                     Ev. Kirche
Diese Fortbildung richtet sich an          Sitzungssaal
Vertreter der Fachgruppen, die bereits     (1. Etage)
Koko RU an ihrer Schule - auch curri-
                                           Hohfuhrstr. 34
cular - auf den Weg gebracht haben.
Für alle Kolleg*innen, die noch nicht      Lüdenscheid
an einer entsprechenden Fortbildung
teilgenommen haben, bleibt der Besuch      Anmeldung
des „Typ B“ obligatorisch. In ihr findet   Bitte melden Sie
u. a. eine deutliche fachdidaktische wie   sich im Tagungsse-
konfessionskundliche Vertiefung statt.     kretariat in Haus
Auch diese Fortbildung ist für die Teil-   Villigst an:
nehmenden kostenfrei.                      Veranstaltungs-
Themenschwerpunkte:                        Nr.: 2061450
- Konfessionssensibel Unterrichten:        svenja.dahl-
Voraussetzungen, Perspektiven
                                           mann@pi-villigst.
- Konfessionskundliche Vertiefung
- Einführung in Didaktik und Methodik      de
des konfessionell-kooperativen RU          (Nur noch wenige
anhand konkreter Unterrichsvorhaben        freie Plätze!)

                                                              21
Konfessionell-Kooperativer
Religionsunterricht

Termin
                     Gemeinsamkeiten stärken -
Di 15.05.2020
                     Unterschieden gerecht werden -
09.30-17.00 Uhr
                     Typ B Primar
Leitung -            Die Fortbildungen Typ B, die von den
Moderatorinnen       evangelischen und katholischen Institu-
Katharina Thimm      ten gemeinsam mit den Schulreferaten
Katrin Richter       der evangelischen Kirchenkreise verant-
Andrea Tiwisina      wortet werden, suchen in die Intention
                     und die Grundlagen der neuen kofessi-
Zielgruppe           onell-kooperativen Organisationsform
Lehrer*innen der     des RU‘s einzuführen.
Primarstufe          Weitere Ziele sind die Profilierung des
                     Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte
                     einerseits und die curriculare Gestal-
Ort
                     tung des konfessionell-kooperativen RU
Haus der             seitens beider Fachgruppen anderer-
Ev. Kirche           seits.
Sitzungssaal         Diese Fortbildung richtet sich an
(1. Etage)           Vertreter der Fachgruppen, die bereits
Hohfuhrstr. 34       Koko RU an ihrer Schule - auch curri-
Lüdenscheid          cular - auf den Weg gebracht haben.
                     Für alle Kolleg*innen, die noch nicht
Anmeldung            an einer entsprechenden Fortbildung
Bitte melden Sie     teilgenommen haben, bleibt der Besuch
sich im Tagungsse-   des „Typ B“ obligatorisch. In ihr findet
                     u. a. eine deutliche fachdidaktische wie
kretariat in Haus
                     konfessionskundliche Vertiefung statt.
Villigst an:         Auch diese Fortbildung ist für die Teil-
Veranstaltungs-      nehmenden kostenfrei.
Nr.: 2061451         Themenschwerpunkte:
svenja.dahl-         - Konfessionssensibel Unterrichten:
mann@pi-villigst.    Voraussetzungen, Perspektiven
de                   - Konfessionskundliche Vertiefung
(Nur noch wenige     - Einführung in Didaktik und Methodik
freie Plätze!)       des konfessionell-kooperativen RU
                     anhand konkreter Unterrichsvorhaben
22
Fortbildungen
Kernkompetenzen

Termin             Das Sekretariat - „immer mitten
Mo 17.02.2020      drin“
14.00-16.30 Uhr
                   Das Sekretariat ist der zentrale Anlauf-
Alternativer       punkt einer Schule.
                   Serviceleistungen in Form von In-
Termin             formation und Beratung werden
Di 03.03.2020      Sekretär*innen im Alltag und in
10.00-12.30 Uhr    besonderen Krisensituationen unmit-
                   telbar abverlangt. Insgesamt prägt und
Leitung            beeinflusst eine gut integrierte, kompe-
                   tente Schulsekretär*in die Innen- und
Katharina Thimm    Außenwirkung der Schule maßgeblich.
Rebekka-Scarlett   Viele dieser Aufgaben, gehören zur
Sirringhaus        alltäglichen Routine und lassen sich
                   souverän managen. Manche Situationen
Zielgruppe         aber gehen Ihnen nach, ärgern Sie oder
                   lassen Sie etwas ratlos zurück. Dieses
Schul-             Seminar möchte Ihnen in erster Linie
sekretär*innen     die Gelegenheit geben, sich über diese
                   Fälle mit anderen Schulsekretär*innen
Ort                auszutauschen und so Ihre Handlungs-
Haus der           spielräume zu vergrößern. Ziel ist, Ihre
                   Kommunikationskompetenz zu erwei-
Ev. Kirche         tern und im Sinne der Selbstfürsorge
auf:schwung        negativem Stress vorzubeugen. Die
Hohfuhrstr. 34     Themenschwerpunkte werden von der
Lüdenscheid        Gruppe nach Bedarf gewählt. Diese
                   können sein: Kommunikationsstrategien
                   (z.B. Einwandvorwegnahme, Nutzen-
Anmeldung          argumentation, Ich - Botschaften),
Regionale Schul-   schwierige Telefonate sicher führen,
beratungsstelle    Verhalten in Krisen (Umgang mit Panik,
02352-9667530      Tod und Trauer), Stressmanagement,
                   Konfliktbewältigung, Sprachbarrieren...
                   Die Referentinnen werden Inputs und
                   Anregungen für kleine praktische
                   Übungen geben und den Austausch
                   moderieren.
                   Kooperation mit der Regionalen
                   Schulberatungsstelle für den Mär-
24                 kischen Kreis
Arbeitsgemeinschaften

Termine              Ev. Kirchenkreis Iserlohn
Do 19.03.2020        AG Schule und Spiritualität
16.15-18.00 Uhr
                     Der AG geht es insbesondere um Fra-
Leitung              gen der Spiritualität im Schulleben.
Birgit Hartig
Thomas von Pavel     Wir werden gemeinsam überlegen, wie
                     die Arbeit im Ausschuss weitergehen
Zielgruppe           kann und wird.
Mitglieder der AG
                     Dabei steht besonders die Möglichkeit
Ort                  der Mitwirkung im Kirchenkreis im
Haus des             Vordergrund.
Kirchenkreises
Raum 015
Piepenstockstr. 21
Iserlohn

26
Arbeitsgemeinschaften

Literarisches Café                         Termine
                                           Mo 30.03.2020
Sie lesen gern? Haben Sie Lust mit an-     Mo 22.06.2020
deren über das Gelesene ins Gespräch       19.00-21.00 Uhr
zu kommen?
Dann sind Sie bei uns im Literarischen     Leitung
Café richtig!                              Katharina Thimm

In lockerer Atmosphäre lesen wir in der    Zielgruppe
Regel zuerst den Anfang des Buches         Alle Menschen, die
vor, erzählen dann den Inhalt nach – so,   gerne lesen
dass jeder gut mitkommen kann, auch
ohne das Buch selbst gelesen zu haben
– und lesen dann den Schluss.              Ort
                                           Haus der
Danach erörtern wir die Themen des         Ev. Kirche
Werks und tauschen uns darüber aus,        auf:schwung
ob uns das Buch stilistisch oder inhalt-   Hohfuhrstr. 34
lich angesprochen hat.                     Lüdenscheid

Gott und die Welt kommen so zur
Sprache.

                                                            27
Arbeitsgemeinschaften

Termin              Lüdenscheid-Plettenberg
Mo 04.05.2020       Als Pfarrer*in in der Schule
16.30-18.30 Uhr     lehren und lernen
Leitung             In dieser Arbeitsgemeinschaft treffen
Stefan Wilczewski   sich die Pfarrerinnen und Pfarrer, die
Katharina Thimm     im Schuldienst an allgemeinbildenden
                    Schulen im südlichen Märkischen Kreis
Zielgruppe          tätig sind.
Pfarrer*innen
an allgemeinbil-    Dieses Mal werden wir uns mit „Kurz-
denden Schulen      filmen im Religionsunterricht“ beschäf-
im Kirchenkreis     tigen.
Lüdenscheid-
Plettenberg         Dazu werden neuere Kurzfilme vorge-
                    stellt und ihre Einsatzmöglichkeiten im
Ort                 RU oder Vertretungsunterricht erörtert.
Haus der            Bitte bringen Sie, wenn möglich, auch
Ev. Kirche          Ihren „Lieblingskurzfilm“ zur Bereiche-
auf:schwung         rung der Kolleg*innen mit!
Hohfuhrstr. 34
Lüdenscheid

28
Arbeitsgemeinschaften

Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid -            Termin
Plettenberg                               Mo 25.05.2020
Arbeitskreis Schule                       17.00-19.15 Uhr

Wir werden gemeinsam mit dem              Leitung
Superintendenten Herrn Majoress           Stefan Wilczewski
den Bildungspreis des Ev. Kirchenkrei-    Katharina Thimm
ses Lüdenscheid-Plettenberg an die
diesjährigen Preisträger, das Vorberei-   Zielgruppe
tungsteam der Kinderbibeltage Kierspe,    Mitglieder des
verleihen.                                Arbeitskreises
                                          Schule
Die Gemeinde Kierspe soll stellvertre-
tend für alle Kinderbibeltage – und       Ort
wochen in unserem Kirchenkreis für        Haus der
ihr Engagement geehrt werden, das         Ev. Kirche
zu mehr Chancen- und Bildungsge-          auf:schwung
rechtigkeit für Kinder und Jugendliche    Hohfuhrstr. 34
beiträgt.                                 Lüdenscheid

Im zweiten Teil der Sitzung werden wir
uns mit dem in den letzten Jahren neu
virulent gewordenen Thema des Erken-
nens und der Prävention von Antisemi-
tismus und Antijudaismus befassen.

                                                            29
Gottesdienst
                                           Spiritualität

Gottesdienst                               Termin
für Lehrerinnen und Lehrer                 Mo 10.02.2020
                                           16.00-18.30 Uhr
Bei Dir ist die Quelle des Lebens und
in Deinem Lichte sehen wir das Licht.      Leitung
(Ps.36, 10)                                Ellen Gradtke
                                           Birgit Hartig
Wo sind unsere Lebensquellen? Wo ist       Thomas v. Pavel
meine Kraftquelle? Welche Quellen sind
versiegt oder verschüttet?                 Zielgruppe
In unserem Gottesdienst für alle Lehre-    Lehrer*innen aller
rinnen und Lehrer (nicht nur für Religi-   Schulformen
onslehrerinnen und -lehrer, aber auch)
wollen wir diesen Fragen nachgehen         Ort
und vielleicht auch Antworten finden.      Ebbergkirche
Leiten sollen uns dabei zu einen die       Hemer
Jahreslosung, zum anderen aber auch
das Thema Wasser.

Ganz besonders eingeladen sind alle,
die in diesem oder auch im letzten Jahr
ein Vokationsjubiläum haben.

Den Gottesdienst lassen wir mit einem
geselligen Beisammensein ausklingen.

Zur besseren Planung melden Sie sich
doch bitte bis zum 31.01.2020 an.

                                                             31
Gottesdienst
Spiritualität

Termin               Ökumenisches Dank- und Tank-
Mi 11.03.2020        Fest für Religionslehrerinnen und
15.00-19.00 Uhr      Religionslehrer

Zielgruppe           Der Ev. Kirchenkreis Hagen und das
Lehrer*innen aller   katholische Dekanat Hagen-Witten
Schulformen          laden alle Religionslehrerinnen und
                     Religionslehrer zu einem gemeinsamen
Ort                  Nachmittag ein.
Kath. Kirchenge-     Wir wollen Ihnen für Ihre Arbeit und Ihr
meinde               Engagement „Danke“ sagen und Ihnen
St. Michael          bei Gottesdienst, Workshops, und Im-
Pelmkestr. 12        biss die Möglichkeiten zum Auftanken
58089 Hagen          und für Begegnungen bieten.
                     Ablauf:
Anmeldung            •         Gottesdienst
Christine Kress      •         Workshops:
0170-2094775         Body Percussion (Sven Bergmann),
schulreferat@        Gestaltung meines Leitspruchs mit
kirchenkreis-        Hilfe der Fototransfertechnik (Natascha
hagen.de             Russe-Schwemin), Jeux dramatiques
                     “Jesus aber schlief” oder “Ruht euch ein
Anmeldung bis        wenig aus” (Katharina Thimm), DBVB
zum 01.03.2020       Kirche (Karsten Haug), Escape Room
                     (Franziska Sommer), Kurzfilme (Chris-
                     tian Haase), „Männerhort“ (Hans-Peter
                     Naumann)
                     •         Abendsegen
                     Einen Flyer mit genaueren Informatio-
                     nen erhalten Sie vom Ev. Kirchenkreis
                     Hagen (s. Anmeldung).

                     Eine gemeinsame Veranstaltung des
                     Dekanats Hagen-Witten, des evangelischen
                     Schulreferates Hagen und der ökumeni-
32                   schen Projektgruppe „Kirche und Schule“
Gottesdienst
                                            Spiritualität

Ermutigungen -                              Termin
Berufstätig sein und Mutter                 Mi 01.04.2020
                                            18.00-20.00 Uhr
eines besonderen Kindes
                                            Leitung
Eingeladen sind alle berufstätigen          Katharina Thimm
Mütter!                                     Rebekka-Scarlett
                                            Sirringhaus
Egal,
ob Sie Teilzeit oder Vollzeit arbeiten,     Zielgruppe
ob ihr Kind besondere Bedürfnisse hat,      Lehrer*innen
oder nicht,                                 Interessierte
ob Sie ein oder mehrere Kinder haben
ob Sie alleinerziehend sind oder in einer   Ort
Beziehung leben,                            Haus der
ob Sie unter Ihrer Situation leiden oder    Ev. Kirche
sich gut arrangiert haben,                  auf:schwung
Sie sind uns herzlich willkommen!           Hohfuhrstr. 34
                                            Lüdenscheid
Eingeladen sind Sie, sich auszutauschen
über Ihre Kraftquellen im Alltag, den
Spagat zwischen Familie und Beruf und
die Erwartungen unserer Gesellschaft.

Irgendwo zwischen Netzwerkarbeit,
Selbsthilfegruppe und Kraftoase wollen
wir einander stärken und ermutigen.

Dies geschieht auch bei einem kleinen
Abendessen.

                                                             33
Supervision

Termine              Supervision für sonderpäda-
Mi 04.03.2020        gogische Lehrkräfte
Mo 18.05.2020
14.00-16.30 Uhr
                     Das Berufsbild und die Arbeitsbedin-
                     gungen der Sonderpädagog*innen
Leitung
                     haben sich in den letzten Jahren
Katharina Thimm
                     gewandelt. Das gilt nicht nur für die
Jessica Bönn
                     Inklusion, sondern auch für die Förder-
                     schulen selbst.
Zielgruppe
Sonderpädagogi-
                     Ziel dieser Supervision ist innezuhal-
sche Lehrkräfte an
                     ten, aus der Distanz die veränderte
Förderschulen und
                     Lage zu betrachten und im Austausch
in der Inklusion
                     mit Fachkollegen*innen lösungs- und
                     ressourcenorientiert die eigenen Hand-
Ort
                     lungsspielräume zu vergrößern.
Haus der
Ev. Kirche
                     Mögliche Themen können sein:
auf:schwung
                     • Konflikte im Kollegium
Hohfuhrstr. 34
                     • Meine Rolle im Team
Lüdenscheid
                     • Gewalt gegen Lehrer*innen
                     • Persönliche Zukunftsperspektiven
Anmeldung
                     • Arbeit an einzelnen Fällen
Regionale Schulbe-
                     • Stressmanagement, u.a.
ratungsstelle
02352-54892930
                     Inhalte, sowie das methodische Vor-
                     gehen, werden an den Wünschen der
                     Teilnehmenden orientiert.

                     Kooperation mit der Regionalen
                     Schulberatungsstelle für den
                     Märkischen Kreis

34
Supervision

Supervision                               Termine
                                          Mo 09.03.2020
für Schulsozialarbeiter*innen             Mo 25.05.2020
                                          14.00-16.30 Uhr
Dieses Angebot richtet sich an alle
Schulsozialarbeiter und Schulsozialar-
                                          Leitung
beiterinnen im Märkischen Kreis, die im
                                          Katharina Thimm
kommenden Schuljahr Unterstützung,
                                          Rebekka-Scarlett
Feedback oder Erfahrung Gleichgesinn-
                                          Sirringhaus
ter suchen.
                                          Zielgruppe
Mögliche Themen können alle Aspekte
                                          Schulsozial-
sein, die als belastend oder herausfor-
                                          arbeiter*innen an
dernd erlebt werden.
                                          Schulen im Märki-
                                          schen Kreis
Ziel ist, die persönlichen Ressourcen
und Lösungsstrategien in den Blick zu
                                          Ort
nehmen und Handlungsspielräume zu
                                          Haus der
vergrößern.
                                          Ev. Kirche
                                          auf:schwung
Inhalte, sowie methodisches Vorgehen,
                                          Hohfuhrstr. 34
werden an den Wünschen der Teilneh-
                                          Lüdenscheid
menden orientiert.
                                          Anmeldung
                                          Regionale Schulbe-
                                          ratungsstelle
                                          02352-54892930

Kooperation mit der Regionalen
Schulberatungsstelle für den
Märkischen Kreis                                            35
Supervision

Termine              Coaching für alle beratend
Mo 30.03.2020        tätigen Lehrer*innen
Mo 11.05.2020
14.00 -16.30 Uhr     Die Aufgabe Schüler*innen, Eltern
                     und manchmal auch Kollegen*innen
Leitung              in einem großen Themenspektrum zu
Katharina Thimm      beraten, gehört zum Kerngeschäft des
Rebekka-Scarlett     Schulalltags.
Sirringhaus          Viele Lehrer*innen fühlen sich in diesem
                     Bereich unsicherer als im Unterrichten.
Zielgruppe           Sie möchten möglichst sinnvoll beraten,
Beratungs-           erhalten aber wenig Feedback, ob ihr
lehrer*innen         Vorgehen wirkungsvoll ist. Zudem fehlt
Schulseelsorg-       manchen der Rahmen, der es erlaubt
er*innen             in einer Fortbildung (wie z.B. der
                     Beratungslehrer- / Schulseelsorgeaus-
Ort                  bildung oder Lerncoaching) erworbene
Haus der             Fähigkeiten in ihrer Schule umzusetzen.
Ev. Kirche
auf:schwung          Ziel des Coachings ist es, durch den
Hohfuhrstr. 34       Austausch in der Gruppe die Bera-
Lüdenscheid          tungskompetenz zu verbessern, sich
                     weiter zu entwickeln und zu entlasten.
Anmeldung
Regionale Schulbe-   Die Referentinnen moderieren die
ratungsstelle        Gruppe und bieten auf Wunsch
02352-54892930       Übungen zur Gesprächsführung, zum
                     Lerncoaching oder Hintergrundinfor-
                     mationen an.

                     Kooperation mit der Regionalen
                     Schulberatungsstelle für den
36                   Märkischen Kreis
Mediotheken

Leitung               Lüdenscheid
Dirk Vetter
Pfarrer               Medienausleihe
Katharina Thimm       Sie können bei uns vielfältige Medien
Pfarrerin             für die religionspädagogische Arbeit
                      in Schule, Gemeinde, Kindergarten
Kontakt               und Familie ausleihen.
jd.vetter@t-online.   Dazu gehören:
de                    • Themenkisten: Koffer zu der
Katharina.Thimm@           Weltreligionen, Taufe, Glück,
kk-ekvw.de                 Perlen des Glaubens, Schöp-
02351-665824               fung, Trauer, Bibel, Papa-Weidt,
                           Kinderrechte, Luther...
Öffnungszeiten        • Realien zum Erzählen: Boden-
Dienstags                  bilder, Storybags, Erzählthea-
10.00-12.30 Uhr            ter, Handpuppen, Osterkrippe,
13.00-17.00 Uhr            jüdisches Dorf, Biegepüppchen,
Freitags nach              Bildkarten, Bilderbücher
Vereinbarung          • Kurzfilme zum Einsatz in Schule
in den Schulferien         und Gemeinde, CDs und Tänze
geschlossen           • Medien zum Thema Religionspä-
                           dagogik und Kunst
Ort                   • Fachliteratur zu den kirchlichen
Archiv des                 Festen, Inklusion, Flucht, Tod und
Ev. Kirchenkreises         Sterben, Kindertheologie...
Hohfuhrstr. 36        • Musical, Spiritualität, Biographi-
Lüdenscheid                en, Bilder, Kommentare, Vorlese-
                           bücher

                      Medienberatung
                      Ausleihe und Beratung sind kos-
                      tenlos! Wir denken mit Ihnen nach,
                      stellen Ihnen Material zusammen,
                      lassen Sie in Ruhe stöbern,
38                    sind gerne für Sie da!
Mediotheken

Iserlohn                                   Leitung
                                           Ulrich Vaorin
Medienausleihe                             Dipl. Päd.
Wir bieten Ihnen praxisnahe Medien         Medienreferent
für Religions- und Ethikunterricht,
Schulgottesdienst und Schulveranstal-      Kontakt
tungen. Wir halten Medien in Form von      02371-795-155
Filmen, Unterrichtsmodellen, Folien,       mediothek-
CDs, Zeitschriften und Literatur für Sie   iserlohn@
bereit. Ebenso können Sie Materialkof-     kk-ekvw.de
fer, z.B. zu den Weltreligionen, bei uns
ausleihen. Technisches Equipment (wie      Öffnungszeiten
Beamer oder Verstärkeranlagen) steht       Mo, Di, Do
Ihnen zur Verfügung.                       10.00-16.00 Uhr

Medienberatung                             Mi
Wir beraten Sie in religions- und medi-    09.00-12.00 Uhr
enpädagogischen Fragestellungen und        und nach
unterstützen Sie bei Ihren Schul- und      Vereinbarung
Gemeindeprojekten. Wir recherchieren
für Sie themengebundene Materialien        Online-Katalog
und informieren Sie über Neuerschei-       http://ekvw.
nungen in den Bereichen Theologie,         cidoli.de/index.
Ethik, Gemeindearbeit und Religionspä-     asp?DB=w_ekvw_
dagogik.                                   iserlohn
Medienbildung
                                           Ort
Wir gestalten medienpädagogische
                                           Haus des
Fortbildungen und Workshops. In
                                           Kirchenkreises
Zusammenarbeit mit dem katholischen
                                           Piepenstockstr. 21
Bildungswerk verantworten wir die
                                           Iserlohn
Reihe Kirchen+Kino. Gemeinsam mit
der Landesanstalt für Medien NRW
veranstalten wir medienpädagogische
Elternabende.
                                                            39
Anmeldung

Melden Sie sich zu Fortbildungsveranstaltungen des
Schulreferats bitte im gemeinsamen Sekretariat in
Iserlohn an.
Sie erreichen dort unsere Mitarbeiterin Erika Linde
persönlich oder auf dem Anrufbeantworter.

Post: Piepenstockstr. 21, 58636 Iserlohn
Tel: 02371-795-154, Fax: 02371-795-251
E-Mail: schulreferat-iserlohn@kk-ekvw.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, eine Telefon-
nummer und den Namen der Schule an, an der Sie tätig sind.

Rechtsgrundlage
Bei den Veranstaltungen des Schulreferats handelt es sich um
Fort- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer auf der
Grundlage von Vereinbarungen zwischen der Evangelischen
Kirche mit dem Land NRW (GABI. NW.S205; Bass 20-52,Nr.4).
Die kirchliche Lehrerfortbildung ist der staatlichen gleich
gestellt. Lehrkräfte erhalten entsprechend im Rahmen der
dienstlichen Möglichkeiten Dienstbefreiung bzw. bei mehrtägi-
gen Kursen Sonderurlaub für die Teilnahme und genießen nach
vorheriger Anmeldung Dienstunfallschutz.

Durch die Teilnahme an Veranstaltungen des Schulreferats kön-
nen Lehrer*innen aller Schulformen sowie Pfarrer*innen
ihre dienstrechtliche Verpflichtung zur Fortbildung erfüllen.

Hinweis
Ihre Anmeldung ist verbindlich, eine Bestätigung erfolgt nicht.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Seminar- und Fahrtkosten können als Werbungskosten
steuermindernd geltend gemacht werden.

Im Falle Ihrer Abmeldung benachrichtigen Sie bitte
schnellstmöglich das o. g. Sekretariat!
Seelsorge / Beratung
Coaching / Einzelsupervision

Zeit zum Reden – Zeit zum Hören

Pfarrer Thomas von Pavel
thomas.vonpavel@kk-ekvw.de
Pfarrerin Katharina Thimm
katharina.thimm@kk-ekvw.de

Gesprächstermine
Wir beraten Sie bezüglich fachspezifischer Fragen zum Religi-
onsunterricht und aller Fragen des Kontakts zwischen Schule
und Kirche (Schulgottesdienste, Unterrichtserlaubnis, Vokation,
Unterrichtsvorbereitung, konfessionell-kooperativer RU, usw.).

Wir sind gerne zur Seelsorge in persönlichen Lebens- und
Glaubenskrisen für Sie da und suchen mit Ihnen nach Orientie-
rungshilfen in Veränderungsprozessen. Gerne können Sie mit uns
individuelle Gesprächstermine vereinbaren.

Katharina Thimm bietet Ihnen Termine zur Einzelsupervision,
Coaching (ProC) oder Gestaltberatung an. Bei diesem Angebot
bitten wir Sie, nach einer ersten Probestunde, um eine Spende in
Höhe von 30 € für das Schulreferat.

Amtshandlungen
Sehr gerne können Sie sich auch mit Wünschen nach Amtshand-
lungen wie Taufen, Trauungen oder auch Beerdigungen an uns
wenden.
Wir können die Kasualien, nach Absprache mit den jeweiligen
Presbyterien der Kirchengemeinden, in Ihrer Wohnortkirche oder
in einer anderen Kirche durchführen.
Kalender

Februar
Gottesdienst für Lehrerinnen und Lehrer
Montag 10.02.2020, 16.00 - 18.30 Uhr           S.31
Das Sekretariat - „immer mittendrin“
Montag 17.02.2020, 14.00 - 16.30 Uhr           S.24
Tod, Trauer, Hoffnung im Religionsunterricht
Dienstag, 25.02.1010, 15.30 - 17.00 Uhr        S.06
Lehr- und Lernmittelbörse
Donnerstag 27.02.2020, 08.45 - 16.00 Uhr       S.07

März
Café Grundschule
Dienstag 03.03.2020, 15.30 - 17.30 Uhr         S.08
Supervision für Sonderpädagogische Lehrkräfte
Mittwoch 04.03.2020, 14.00 - 16.30 Uhr         S.34
Supervision für Schulsozialarbeiter*innen
Montag 09.03.2020, 14.00 - 16.30 Uhr           S.35
Ökumenisches Dank- und Tankfest
Mittwoch 11.03.2020, 15.00 - 19.00 Uhr         S.32
Training Lehrer*innen Präsenz
Montag 16.03.2020, 15.00 - 18.00 Uhr           S.09
Ag Schule und Spritualität
Donnerstag 19.03.2020, 16.15 - 18.00 Uhr       S.26
KoKo RU Typ C
Donnerstag 19.03.2020, 14.00 - 16.00 Uhr       S.20
Anthropolgie - Christologie in Zukunftsvisionen
Mittwoch 25.03.2020, 15.30 - 18.00 Uhr         S.10
KoKo RU Typ B
Mittwoch 25.03.2020, 9.30 - 17.00 Uhr          S 21
Literarisches Café
Montag 30.03.2020, 19.00 - 21.00 Uhr           S.27
Coaching für Beratungsleher*innen
Montag 30.03.2020, 15.30 - 18.00 Uhr           S.36
Kurzfilme für den RU
Dienstag 31.03.2020, 19.00 - 21.30 Uhr         S.11
Kalender

April
Was ich schon immer über Religion wissen wollte…
Mittwoch 01.04.2020, 17.30 - 19.30 Uhr       S.12
Ermutigungen - Berufstätig sein…
Mittwoch 01.04.2020, 18.00 - 20.00 Uhr       S.33
Schule als Lernort in interreligiösen Kontexten
Dienstag 21.04.2020, 15.00 - 18.00 Uhr       S.13

Mai
Als Pfarrer*in in der Schule
Montag 04.05.2020, 16.30 - 18.30 Uhr         S.28
Christologische Spuren in den Medien
Mittwoch 06.05.2020, 14.30 - 17.00 Uhr       S.14
Lap books
Donnerstag 07.05.2020, 15.00 - 18.00 Uhr     S.15
Coaching fürBeratungsleher*innen
Montag 11.05.2020, 15.30 - 18.00 Uhr         S.36
KoKo RU Typ B
Dienstag 15.05.2020, 9.30 - 17.00 Uhr        S.22
Supervision für Sonderpädagogische Lehrkräfte
Mittwoch 18.05.2020, 14.00 - 16.30 Uhr       S.34
Lehrhaus: Sünde?
Dienstag, 19.05.2020, 17.00 - 19.00 Uhr      S.16
Arbeitskreis Schule
Montag 25.05.2020, 17.00 - 19.15 Uhr         S.29
Supervision für Schulsozialarbeiter*innen
Montag 09.03.2020, 14.00 - 16.30 Uhr         S.35

Juni
Was ich schon immer über Religion wissen wollte…
Mittwoch 01.04.2020, 17.30 - 19.30 Uhr       S.12
Literarisches Café
Montag 22.06.2020, 19.00 - 21.00 Uhr         S.27
Schulreferat im
 Evangelischen Kirchenkreis Iserlohn
 Pfarrer Thomas von Pavel
 Piepenstockstr. 21, 58636 Iserlohn
 Tel. 02373 175 3921
 Fax: 02371 795-251
 E-Mail: thomas.vonpavel@kk-ekvw.de

                                              Schulreferat im
                                  Evangelischen Kirchenkreis
                                    Lüdenscheid-Plettenberg
                                  Pfarrerin Katharina Thimm
                         Hohfuhrstr. 34, 58509 Lüdenscheid
                                           Tel. 02351 665824
                                         Fax: 02351 5677810
                       E-Mail: katharina.thimm@kk-ekvw.de

44
Sie können auch lesen