ZEITSCHRIFT FÜR STUDIUM UND LEHRE IN DER SPORTWISSENSCHAFT - JOURNAL FOR STUDY AND TEACHING IN SPORT SCIENCE

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Bruns
 
WEITER LESEN
1 ⁄ 19
                                        ZEITSCHRIFT FÜR
                                        STUDIUM UND LEHRE IN DER
                                        SPORTWISSENSCHAFT
                                        JOURNAL FOR STUDY AND TEACHING IN SPORT SCIENCE

                                        HERAUSGEBER/INNEN
                                        Jens Kleinert · Katrien Fransen ·
                                        Nils Neuber · Nadja Schott · Pamela Wicker
| 01 | 2019 | ISSN 2625-5057

                                                                      2. Jahrgang·Heft 1 /2019
3

IMPRESSUM                                                                                                                Inhalt

Geschäftsführender Herausgeber       Prof. Dr. Jens Kleinert, Deutsche Sporthochschule Köln,                             EDITORIAL                                                                                                                     4
                                     Psychologisches Institut, Abt. Gesundheit & Sozialpsychologie
                                     Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
Mitherausgeberinnen und              Prof. Dr. Katrien Fransen, University of Leuven/Belgien,
Mitherausgeber                       Departement of Movement Sciences                                                    ORIGINALIA › PEER REVIEW
                                     (Sektion Internationales)
                                     Prof. Dr. Nils Neuber, Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
                                                                                                                         Julia Lohmann, Elisabeth Wegner & Petra Gieß-Stüber                                                                           5
                                     Institut für Sportwissenschaft (Sektion Bildungswissenschaft)
                                     Prof. Dr. Nadja Schott, Universität Stuttgart,                                      BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport
                                     Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft                                       ESD outdoor – Modular concept for a university class implementing education for sustainable development through
                                     (Sektion Lebenswissenschaften)                                                      outdoor sports

                                     PD Dr. Pamela Wicker, Deutsche Sporthochschule Köln,
                                                                                                                         Mirko Krüger & Jana Kaulvers                                                                                                14
                                     Institut für Sportökonomie und Sportmanagement
                                     (Sektion Sozialwissenschaft)
                                                                                                                         Einstellungsveränderungen von BA-Sportlehramtsstudierenden im Kontext eines
Herausgebende Körperschaft           Deutsche Sporthochschule Köln,                                                      Professionalisierungsangebots für den sprachbildenden Sportunterricht
                                     vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Heiko Strüder                                  professional development - linguistically responsive teaching – attitudes - preservice teachers -
                                                                                                                         physical education teacher education - intervention
Redaktionsmitarbeiterin              Ines Bodemer, Deutsche Sporthochschule Köln,
                                     Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung,
                                     Abt. Studienentwicklung & Qualitätsverbesserung,
                                     Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
                                                                                                                         WERKSTATTBERICHTE
Hinweise für Autorinnen              Die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung und Hinweise für Autorinnen und
                                                                                                                         Regina Roschmann & Christine Franke                                                                                         26
und Autoren                          Autoren können unter www.dshs-koeln.de/zsls heruntergeladen werden.
                                                                                                                         „FritzFairFeet“ und Co – Konzipierung eines Moduls zur Entwicklung von Sportmarketingkonzepten
Verlag                               Das e-journal wird von der Deutschen Sporthochschule Köln herausgegeben.            im Rahmen eines Blended Learning-gestützten, dualen Studiums
                                     Der Internetauftritt der Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sport-
                                     wissenschaft (ZSLS) ist Teil der Webseiten der Deutschen Sporthochschule
                                     Köln. Es gilt das Impressum der Deutschen Sporthochschule Köln.                     Nachrichten                                                                                                                 33

Layout/Gesamtherstellung             Sandra Bräutigam, Deutsche Sporthochschule Köln,
                                     Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung,
                                     Abteilung Presse und Kommunikation,
                                     Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
ISSN                                 ISSN 2625-5057

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind über die Creative-Commons-Lizenzen
CC BY 3.0 DE urheberrechtlich geschützt. Diese Lizenz erlaubt das Teilen und das Bearbeiten der Inhalte für beliebige
Zwecke, unter der Bedingung, dass angemessene Urheber- und Rechteangaben gemacht werden, ein Link zur Lizenz beige-
fügt wird und angegeben wird, ob Änderungen vorgenommen wurden. Zudem dürfen keine weiteren Einschränkungen, in
Form von zusätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren, eingesetzt werden, die anderen rechtlich untersagt, was die
Lizenz erlaubt. https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Erscheinungsweise                    halbjährlich
Bezugsbedingungen                    Das kostenfreie Abonnement der ZSLS erfolgt nach Anmeldung
                                     und der Aufnahme in den Zeitschriftenverteiler.

                                                                                                                                                                                                       Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)
4                                                                                                                                                             BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber               5

EDITORIAL                                                                                                                                    ORIGINALIA › PEER REVIEW

Nachhaltigkeit und Sprachbildung:                                                                                                            BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur
(Auch) Themen der Sportwissenschaft                                                                                                          Bildung für nachhaltige Entwicklung durch
                                                                                                                                             Natursport

                                                                                                                                             Julia Lohmann, Elisabeth Wegner, Petra Gieß-Stüber

D
       ie Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sport-                  Im Werkstattbericht dieses Heftes wird die Verzahnung von On-
                                                                                                                                             korrespondierende Autorin
                                                                                                                                             Julia Lohmann (geb. Herb)
                                                                                                                                                                                                          ZUSAMMENFASSUNG
       wissenschaft (ZSLS) geht in ihr zweites Jahr. Wir                   line- und Präsenzphasen im Rahmen des Studiums fokussiert.        Universitätsstraße 3,
       blicken zurück auf zwei gelungene Hefte mit attraktiven,            Am Beispiel eines Moduls im Bereich Sportmarketing wird auf-      86135 Augsburg
relevanten und zukunftsweisenden Beiträgen. Auch das vor-                  gezeigt, wie die Förderung von Interaktionen sowohl während                                                                    Das (Bildungs-)Potential des Faches Sport in Bezug auf die Leitperspektive einer Bildung
liegende dritte Heft beschäftigt sich mit aktuellen Themen                 der Präsenz- als auch der Onlinephase gelingen kann. Hierbei      Elisabeth Wegner                                             für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird bisher nicht genutzt. Die Kultusministerkonferenz
                                                                                                                                             Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
und Fragen der universitären Lehre in der Sportwissenschaft,               ist es die sinnvolle Ergänzung von Online-Lernen und Prä-         Institut für Erziehungswissenschaft
                                                                                                                                                                                                          fordert, Lehrkompetenzen für BNE sowie Kernkompetenzen der Schülerinnen und Schü-
nämlich Nachhaltigkeit, Professionalisierung und Diversität.               senzunterricht und nicht die gegenseitige Ersetzung dieser                                                                     ler im Bereich der BNE in allen Fächern zu fördern. Gerade angehende Sportlehrkräfte
Hiermit beleuchtet die ZSLS erneut die große Bedeutung des                 Methoden, die die Grundidee des Beitrags prägt.                   Petra Gieß-Stüber                                            sehen jedoch wenig Verbindung ihres Fachs mit BNE. Dies lässt sich einerseits darauf
Fachs Sportwissenschaft für gesellschaftliche Prozesse.                                                                                      Universität Freiburg                                         zurückführen, dass das Konzept BNE nicht bekannt ist, andererseits darauf, dass Inhalte
                                                                              Alle Beiträge sollen auch in diesem Heft dazu einladen,        Institut für Sport und Sportwissenschaft                     in der Lehramtsausbildung separiert gelehrt werden, d.h. fachliche, fachdidaktische und
   Der erste Beitrag verbindet Nachhaltigkeit, Natursport und              die eigene Lehre zu reflektieren und Ideen für Variationen        Schlüsselwörter
                                                                                                                                                                                                          bildungswissenschaftliche Inhalte werden nicht in Bezug zueinander und in Bezug zur
Lehrer*innenbildung. Julia Lohmann, Elisabeth Wegner und                   oder Weiterentwicklungen von Studium und Lehre anzustoßen.        Bildung für eine nachhaltige Entwicklung,                    Praxis gesetzt.
Petra Gieß-Stüber beschreiben, dass auch das Fach Sportwis-                Insbesondere freut sich die Herausgeberschaft jedoch darüber,     Outdoorsport, Sportlehrerbildung, Sportunter-                In diesem Beitrag wird eine Modulkonzeption für BNE im Lehramtsstudium im Fach Sport
senschaft sich zunehmend mit der Frage beschäftigt, wie ge-                wenn die ZSLS die Diskussion über Studium und Lehre in der        richt, Kompetenzentwicklung                                  vorgestellt: BNE outdoor – Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport. Darin
sellschaftliche Entwicklung sozial gerecht, ökologisch ver-                Sportwissenschaft anregen kann.                                                                                                wurden theoretische Inhalte zum Bildungskonzept BNE und konkrete Nachhaltigkeits-
                                                                                                                                             Keywords
träglich und zudem wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden                                                                               education for sustainable development;
                                                                                                                                                                                                          Themen parallel zu einer Praxisveranstaltung zum Sportklettern vermittelt, so dass die
kann. Derartiges zukunftsfähiges Denken und Handeln betrifft               Jens Kleinert                                                     nature sport; PE teacher education; Physical                 Studierenden Inhalte direkt miteinander verknüpfen konnten. Während einer Exkursion
die Lehrer*innenbildung zweigleisig, nämlich in der Befähi-                (Geschäftsführender Herausgeber)                                  Education; competency                                        wurden die Studierenden dazu angeregt, ihr eigenes sportliches Handeln vor dem Hin-
gung nachhaltiges Denken in der Schule weiterzugeben und                                                                                                                                                  tergrund einer nachhaltigen Entwicklung – d.h. ökologischer Verträglichkeit, sozialer Ge-
in der Entwicklung eigener Denk- und Einstellungsprozesse.                                                                                                                                                rechtigkeit und langfristiger Wirtschaftlichkeit – zu reflektieren, Handlungsalternativen zu
In dieser Hinsicht zeigt der Beitrag der Autorinnen einen                                                                                                                                                 entwerfen und zu erproben. Darüber hinaus entwickelten sie Lehreinheiten zu ausgewähl-
Weg auf, im Medium (Natur-)Sport nachhaltigkeitsorientierte                                                                                                                                               ten Themen und reflektierten diese vor einem bildungswissenschaftlichen Hintergrund.
Bildungsprozesse gleichsam zu erfahren und zu erlernen sowie
diese Erfahrungen weiterzugeben.                                                                                                                                                                          ESD outdoor – Modular concept for a university class implementing education for
                                                                                                                                                                                                          sustainable development through outdoor sports
   Der zweite Beitrag von Mirko Krüger und Jana Kaulvers
betrachtet ein häufig vernachlässigtes Thema, nämlich die                                                                                    Zitieren Sie diesen Beitrag wie folgt:                       Abstract: Physical Education (PE) has a great potential to address education for sustain-
Sprachbildung im Sportunterricht. Sprachbildung wird hierbei                                                                                 Lohmann, J., Wegner, E., Gieß-Stüber,                        able development (ESD) as an overarching topic. But up to now this educational potential
als Gegenstand von Professionalisierung im Bereich der Lehr-                                                                                 P. (2019), BNE outdoor – Eine Modul-                         has not yet been fully utilized. The development of teaching competencies as well as
amtsausbildung betrachtet. Bedeutsam ist diese Thematik auch                                                                                 konzeption zur Bildung für nachhaltige                       global competencies of students has been called for by the German Ministry of Education
                                                                                                                                             Entwicklung durch Natursport. Zeitschrift
wegen der ständigen Zunahme sprachlicher Vielfalt im Unter-                                                                                  für Studium und Lehre in der Sportwissen-
                                                                                                                                                                                                          and the Arts across all school subjects. However, generally speaking, PE teachers do not
richt. Auch deswegen ist Sprachbildung relevant für gleich-                                                                                  schaft 1 (3), 05-13.                                         associate their subject with ESD. This might be due to the lack of knowledge about the
sam fachliche und überfachliche Erziehungs- und Bildungs-                                                                                    DOI: 10.25847/zsls. 2018.011                                 concept of ESD, or to the separate teaching of contents within PE teacher education.
prozesse. Die KMK fordert daher seit langem den Erwerb fach-                                                                                                                                              This means that content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical
bzw. bildungssprachlicher Kompetenzen, was allerdings eine                                                                                                                                                knowledge are taught neither in relation to each other nor to teaching practice within
angemessene professionelle Vorbereitung (angehender) Lehr-                                                                                                                                                teacher education.
kräfte erfordert (s. auch Brandenburger, Bainski, Hochherz &                                                                                                                                              In this article we present a modular concept for a university class that implements ESD
Roth, 2011 sowie KMK, 2015; zitiert im Beitrag von Krüger und                                                                                                                                             in PE teacher education: ESD outdoor – Education for sustainable development through
Kaulvers), und dies auch im Bereich des Faches Sport. In                                                                                                                                                  outdoor sports. A theoretical seminar with contents like the educational concept of ESD
diesem Anforderungsrahmen adressiert der Beitrag unter                                                                                                                                                    and specific sustainability topics was implemented parallel to a practical sport climbing
anderem die Balance zwischen sprachlichem und fachlichem Ler-                                                                                                                                             course. Students were stimulated to link theoretical and practical contents during a field
nen im Sportunterricht.                                                                                                                                                                                   trip, to reflect on their routines in sport with regard to sustainable development, that is
                                                                                                                                                                                                          environmental integrity, social equity, and long-term economic vitality. Based on this,
                                                                                                                                                                                                          students were guided to develop and to try action alternatives. Additionally students
                                                                                                                                                                                                          prepared and implemented teaching units for specific topics and analyzed them from an
                                                                                                                                                                                                          educational perspective.

Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)                                                      CC BY 3.0 DE         DOI: 10.25847/zsls.2018.011                                                   Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)
6          BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber                                      BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber               7

                                                                                                                                                   Tab. 1: Thematisierung der Kernkompetenzen (KMK & BMZ, 2016, S. 95) in den Lehrveranstaltungen zu „BNE outdoor“.
1 EINLEITUNG                                                               im Bereich Sport und Umwelt (z.B. ticket2nature, Deutsche Sport-
                                                                           hochschule Köln) oder fach- und studiengangübergreifende Zusatz-
                                                                                                                                                                   KERNKOMPETENZEN                      THEMATISIERUNG IN „BNE OUTDOOR“, z.B.
                                                                           programme (z.B. Studium Oecologicum, Universität Tübingen) im
Vielfältige Chancen und Vorteile einer globalisierten Welt werden          Bereich BNE umgesetzt werden, gibt es keine Beispiele für die
                                                                                                                                                                   1. Informationsbeschaffung           Eigene Literaturrecherche zu Vertiefungsthemen und Verarbeitung der
begleitet von „drängenden Fragen unserer Zeit“ (Wissenschafts-             Integration des Bildungskonzepts BNE konkret im Lehramtsstudi-
                                                                                                                                                                   und –verarbeitung                    Informationen zu Lerneinheiten
rat, 2015, S. 13) wie z.B. Klimawandel, Ressourcenverknappung,             um im Fach Sport.
soziale Ungleichheit oder Verlust von Biodiversität. Expert*innen                                                                                                                                       Vielfältige Meinungen in der Gruppe (bzgl. Gestaltung der Exkursion), zu globalen Themen
aus Wissenschaft und Politik kritisieren, dass die aufwachsende                Natursport eignet sich in besonderer Weise dafür, ökologische,                      2. Erkennen von Vielfalt             (z.B. Stakeholder am Ernährungssystem, Standpunkt verschiedener Nationen bzgl. Klimawandel)

                                                                                                                                                     ERKENNEN
Generation derzeit nicht ausreichend auf eine zukunftsfähige Ge-           ökonomische, soziale und politische Dilemmata zu adressieren.                                                                sowie die biologische Vielfalt vor Ort am Felsbiotop erkennen
staltung des privaten und beruflichen Lebens, für die Mitwirkung           „Sportliche Aktivitäten und Infrastrukturen beanspruchen Natur,
                                                                                                                                                                                                        Auseinandersetzung mit Themen des globalen Wandels im Seminar und während der
in der Gesellschaft und Mitverantwortung im globalen Rahmen vor-           Landschaft und Ressourcen, emittieren Klimagase und können                              3. Analyse des
                                                                                                                                                                                                        Exkursion, z.B. skalenübergreifendes räumliches Denken, Umweltimperialismus, Klimawandel,
bereitet wird (KMK & BMZ, 2016; Sälzer & Roczen, 2018).                    sich negativ auf empfindliche Biotope oder Tier- und Pflanzenar-                        globalen Wandels
                                                                                                                                                                                                        globale Zusammenhänge unserer Ernährungsweise
                                                                           ten auswirken“ (BMUB, 2017, S. 1–2). Die Kommerzialisierung der
    Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für                  (Outdoor-)Sport-Branche offenbart darüber hinaus neben ökolo-                                                                Das eigene Verhalten und das der Gruppe in Bezug auf direkte, regionale und globale
                                                                                                                                                                   4. Unterscheidung von
nachhaltige Entwicklung (BNE), das in Deutschland federführend             gischen insbesondere soziale Problemfelder, wie die Ausbeutung                                                               Effekte analysieren (z.B. Einkaufsverhalten vor Ort, Verhalten am Fels, Analyse des eigenen
                                                                                                                                                                   Handlungsebenen
vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gelei-              lokaler Bevölkerungsgruppen (z.B. als Träger im Himalaya oder                                                                Mobilitätsverhaltens)
tet wird, arbeiten spezifische Fachforen an der inhaltlichen Um-           bei der Produktion von Kleidung), oder die Umsiedlung ganzer
                                                                                                                                                                   5. Perspektivenwechsel               Bei Rollen- und Planspielen unterschiedliche Rollen einnehmen, sich mit deren Argumenten
setzung von BNE. Dazu wurden im Nationalen Aktionsplan BNE                 Stadtgebiete im Rahmen von Sportgroßveranstaltungen (Bartelt,
                                                                                                                                                                   und Empathie                         und Sichtweisen vertraut machen und diese im Spiel vertreten
(BMBF, 2017), einem institutionenübergreifenden Konzept für BNE            2016; Caduff, 2006). Über die Behandlung solcher globaler The-
in Deutschland, jeweils prioritäre Handlungsfelder und Maßnah-             men hinaus, kann nachhaltiges Denken und Handeln auf indivi-                                                                 Reflexion der Vertiefungsthemen in Gruppendiskussionen (z.B. Diskussionen während der Ler-

                                                                                                                                                     BEWERTEN
                                                                                                                                                                   6. Kritische Reflexion
men für verschiedene Bildungsbereich benannt. Der schulischen              dueller Ebene in Bezug auf soziales und interkulturelles Lernen                                                              neinheiten, Abendrunden bei der Exkursion), kritische Reflexion von Inhalten und Abwägen über
                                                                                                                                                                   und Stellungnahme
Bildung kommt dabei „durch ihren prägenden Einfluss auf indivi-            (z.B. Inklusion, Integration, Fair Play, Gesundheit, ehrenamtliches                                                          die Relevanz für die geplanten Lerneinheiten
duelle Bildungsbiografien eine besondere Bedeutung zu“ (BMBF,              Engagement) besonders gut im und durch Sport gefördert werden
                                                                                                                                                                                                        Die Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung (Ökologie, Ökonomie, Soziales, Politik), ver-
2017, S. 23). Dokumentenanalysen und Experteninterviews zei-               (Gieß-Stüber & Thiel, 2016). Sport bietet außerdem die Möglich-                         7. Beurteilen von
                                                                                                                                                                                                        schiedene Handlungsebenen sowie Strategien der Nachhaltigkeit (z.B. Effizienz, Konsistenz,
gen, dass sowohl formal als auch in der Lehrpraxis BNE bislang             keit, ökonomische und politische Themen (z.B. Vermarktung von                           Entwicklungsmaßnahmen
                                                                                                                                                                                                        Suffizienz) als Rahmen für die Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen nutzen
in Schulen und in Hochschulen nur punktuell und meist nicht als            Sportgroßereignissen, Konsumverhalten, Sporttourismus, Korrupti-
umfassendes Bildungskonzept verankert ist (Brock, 2017; Etzkorn            on in Sportorganisationen) zu behandeln und dabei (nicht-)nach-                         8. Solidarität und                   Eigene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Vertiefungsthemen erkennen und Handlungs-
& Singer-Brodowski, 2017; von Seggern, 2018). In diesem Zusam-             haltige Verhaltensweisen zu erkennen und zu reflektieren. Der vor-                      Mitverantwortung                     alternativen entwerfen, z.B. umweltbewusstes Verhalten vor Ort am Fels, Einsammeln von Müll
menhang werden ganzheitliche Ansätze und die Kooperation in                liegende Beitrag konzentriert sich auf ökologische Fragestellungen
lokalen Bildungslandschaften als wichtige strukturelle Rahmen-             im Zusammenhang mit der Ausübung von Natursport. Darin wird                             9. Verständigung und                 Aushandeln von gemeinsamen Verhaltensregeln für die Exkursion, im Aushandlungsprozess die
bedingungen beschrieben (BMBF, 2017; von Seggern, 2018). BNE               die universitäre Lehrveranstaltung „BNE outdoor“ als Modulkon-                          Konfliktlösung                       eigene Meinung vertreten und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeiten (z.B. Pünktlichkeit)

                                                                                                                                                     HANDELN
muss in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen auf verschiede-            zeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport
                                                                                                                                                                                                        Die Exkursion nutzen, um nachhaltige Handlungsalternativen in Bezug zur Ausübung des Klet-
nen Handlungsebenen als Leitperspektive implementiert und mit              vorgestellt. Dazu werden zunächst das Bildungskonzept BNE im                            10. Handlungsfähigkeit im
                                                                                                                                                                                                        tersports zu testen (z.B. nachhaltige Ernährung: regional, biologisch, saisonal, vegetarisch;
fachlichen Inhalten verknüpft werden. Lehrkräften kommt dabei              Zusammenhang mit Natursport und sich daraus ergebende didakti-                          globalen Wandel
                                                                                                                                                                                                        Mobilität: z.B. Verzicht auf PKW)
eine zentrale Rolle in Schulen zu, da sie es sind, die Unterrichts-        sche Besonderheiten vorgestellt. Anschließend werden darauf Be-
inhalte und -methoden auswählen und BNE konkret realisieren                zug nehmend Ziele, Inhalte und Aufbau der Modulkonzeption „BNE                                                               Eigenverantwortliche Organisation der Exkursion mit Unterstützung der Seminarleitung
                                                                                                                                                                   11. Partizipation und
(von Seggern, 2018). Daher müssen sie in ihrer Ausbildung an den           outdoor“ erläutert und diskutiert.                                                                                           unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, z.B. Verantwortungsübernahme für Anreise,
                                                                                                                                                                   Mitgestaltung
Hochschulen gezielt darauf vorbereitet werden, was BNE im jewei-                                                                                                                                        Verpflegung, Ausrüstung
ligen Fach bedeuten kann und welche didaktischen Besonderheiten            1.1 Kernkompetenzen der BNE als Grundlage
zu beachten sind (von Seggern, 2018).                                      für die Modulkonzeption
    In Baden-Württemberg ist BNE seit dem Schuljahr 2016/17 als            Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunfts-
fächerübergreifende Leitperspektive im Bildungsplan verankert1,            fähigem Denken und Handeln befähigen (Deutsche UNESCO-Kom-                    FACHWISSENSCHAFTLICHES WISSEN                               FACHDIDAKTISCHES WISSEN                       BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHES WISSEN
für die Umsetzung in den Fächern liegen bislang erste Pilotprojek-         mission e.V.). Eine nachhaltige Entwicklung bezeichnet dabei eine
te vor (KMK & BMZ, 2016). Für den Sportunterricht gibt es jedoch           Entwicklung, bei der künftige Generationen nicht schlechter ge-
kaum Ansätze (Gieß-Stüber & Thiel, 2016). Diese Situation sollte           stellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig leben-                     Sportwissenschaftliche und                  Übungen / Anleitungen / Hilfestellungen                      Motivation, Lerntheorien,
überwunden werden, weil Sport im weitesten Sinne Problemver-               de (Hauff, 1987). Dabei muss die Zukunftsfähigkeit von Entwick-                         Sportpraktische Kenntnisse                               Exkursionen                                     Didaktische Modelle etc.
ursacher sein kann, aber auch, weil Sport für junge Menschen ein           lungsprozessen in den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft, Soziales
attraktives Handlungsfeld ist und eine Verknüpfung mit Bildungs-           und Politik gleichermaßen und auf verschiedenen Handlungsebe-
gehalten nachhaltige Wirkung verspricht. BNE ist dabei als institu-        nen (z.B. vom Individuum bis zum global agierenden Konzern) be-                         NACHHALTIGKEITSWISSEN                             WISSEN ÜBER BNE IM SPORT                            WISSEN ÜBER BNE ALLGEMEIN
tionenübergreifende Aufgabe zu sehen, die im Sport von Schulen             rücksichtigt werden (Schreiber, 2016).
in Kooperation mit Sportvereinen und –verbänden gemeinsam ge-
leistet werden sollte (BMBF, 2017). Diese könnten ihre vorhan-                Unter der Berücksichtigung der Leitideen der BNE sollen Ler-                  Das Konzept der Nachhaltigkeit &                   Leitperspektiven & Orientierungsrahmen                   Spezifische Ansätze der BNE zur
dene Expertise in gemeinsamen Bildungsprojekten einbringen2.               nende in der Entwicklung von Kernkompetenzen in den Bereichen                    Relevante Themen: z.B. Mobilität,                 Zielstellungen, Relevanz von Nachhaltiger            Perspektivenübernahme, Reflexionsfähig-
Obwohl an Universitäten bereits konkrete Projekte für die Schule           Erkennen, Bewerten und Handeln (Schreiber, 2016) bzw. in ihrer                           Natur, Ernährung                                     Entwicklung im Sport                        keit, Motivation, Überzeugungen etc.
                                                                           Gestaltungskompetenz (de Haan, 2008) gefördert werden. Im Ori-
1
  Siehe Bildungsplan Baden-Württemberg für allgemeinbildende Schulen:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/Startseite/BP2016BW_ALLG/
                                                                           entierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung werden
BP2016BW_ALLG_LP_BNE; Zugriff am 31.05.2018                                die einzelnen Kernkompetenzen definiert (Schreiber, 2016, S. 95)                                                                 PRAKTISCHE UMSETZUNG IM SCHULKONTEXT
                                                                           und in Tabelle 1 für die Modulkonzeption „BNE outdoor“ beispiel-
2
 z.B. Deutscher Alpenverein e.V. (DAV) als Bergsport- und Naturschutz-
verband; Initiative Check Your Risk der Jugend des DAV (JDAV); Sport
                                                                           haft beschrieben.
und Umwelt im deutschen olympischen Sportbund; Qualifizierung von                                                                                  Abb. 1: Verschiedene Wissensbereiche im Zusammenhang mit BNE im Sport
Juniorbotschafter*innen in für BNE in der deutschen Sportjugend

Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)                                                            CC BY 3.0 DE                DOI: 10.25847/zsls.2018.011                                                   Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)
8          BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber                            BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber               9

Im Kompetenzbereich Erkennen wird der zielgerichtete Wissenser-            lernen, ihre eigenen Haltungen und Werte zu reflektieren, und die
werb in den Vordergrund gerückt. In Bezug auf den (Natur)sport             verschiedenen Wissensbestände in Bezug auf BNE miteinander zu
bedeutet das z.B., dass Studierende sich Wissen über die Auswir-           vernetzen (Renkl, Mandl & Gruber, 1996). Selbst wenn z.B. Stu-                                           SEMINAR                                                                  NATURSPORT
kungen der Nutzung des Naturraums für sportliche Aktivitäten auf           dierende in einer Veranstaltung etwas darüber lernen, was nach-
                                                                                                                                                                     Bildung für Nachhaltige Entwicklung                                                        Klettern
die Flora und Fauna aneignen, dabei selbstständig unterschied-             haltige Mobilität bedeutet, heißt das nicht, dass sie (a) dieses
liche Quellen heranziehen und Unterschiede zum Alltagswissen               Wissen in Bezug auf ihr eigenes Wertesystem und die Relevanz                                          2 SWS, 5-6 ECTS                                               2 SWS, Blockveranstaltung, 1-2 ECTS
erkennen.                                                                  für ihr professionelles Handeln reflektieren und (b) erkennen, wie
                                                                           sie dieses Wissen für eine nachhaltige Gestaltung von Exkursionen
   Der Kompetenzbereich Bewerten bezieht sich auf die Fähig-               im Sport nutzen können. Umgekehrt fällt es Studierenden häufig                   Teil 1
keiten, Informationen und Quellen kritisch zu hinterfragen sowie           schwer, allgemeine didaktische Ansätze auf konkrete Fachinhalte              •   Begriffserklärung und Verständnis des Leitbildes einer              •   Sichern im Toprope und Vorstieg
                                                                                                                                                            nachhaltigen Entwicklung                                                (DAV Kletterschein Toprope und Vorstieg Indoor)
eigenes und fremdes Verhalten vor dem Hintergrund des Leitbilds            anzuwenden, also z.B. wie sie Methoden zur Förderung der Refle-
einer nachhaltigen Entwicklung zu beobachten und zu beurteilen.            xionsfähigkeit bei Schüler*innen im Kontext des Sports umsetzen              •   BNE als Bildungskonzept                                             •   Grundlegende Bewegungstechniken
Im (Natur)sport soll das eigene sportliche Handeln kritisch hin-           können.                                                                      •   Skalenübergreifendes räumliches Denken                              •   Exkursionsplanung unter nachhaltigen Gesichtspunkten
terfragt und neue Handlungsalternativen entworfen werden. Bei-                                                                                          •   Vorbereitung ausgewählter Themen in Form von
spielsweise können die An- und Abreise, das konkrete Verhalten                 Die Folge von unvernetzten und unreflektierten Wissensbestän-                Lerneinheiten (s.u.)
vor Ort oder das Aushandeln gemeinsamer Verhaltensregeln Gegen-            den ist, dass im Studium erworbene Kompetenzen träge bleiben
stand von Diskussionen werden.                                             und nicht im Schulunterricht angewandt werden. Hinzu kommt,
                                                                           dass angehende Lehrkräfte durch ihre eigenen Erfahrungen als                                                                           EXKURSION (6 TAGE)
   Im Kompetenzbereich Handeln sollen die Grundlagen für Mei-              Schüler*innen bereits sehr konkrete Vorstellungen davon haben,                                            Klettern: Besonderheiten des Kletterns am Fels (DAV Kletterschein Outdoor)
nungsbildung, informierte Entscheidungen und verantwortungsbe-             wie ihrer Meinung nach Unterricht aussehen sollte (Wahl, 2001).
                                                                                                                                                                                    BNE: Vertiefung ausgewählter Themen: z.B. Natur-und Umweltschutz, Mobilität
wusstes Handeln gelegt werden. In einer Lehrveranstaltung zum              Gerade von ihren bisherigen Erfahrungen abweichende Unterrichts-
                                                                           modelle, wie sie im Bereich der BNE genutzt werden, können dann                                                 Ernährung, Konsumverhalten, Konfliktbewältigung, Klimawandel
(Natur)sport können z.B. konkrete Handlungsalternativen wie eine
Anreise mit dem Fahrrad statt mit dem Auto oder Methoden der               nicht an vorhandenes Wissen angeknüpft werden oder stehen ver-
Konfliktlösung und Verständigung in der Gruppe erprobt und dabei           meintlich im Widerspruch dazu. So wird an der Universität Gelern-
auftretende Probleme im geschützten Rahmen diskutiert werden.              tes schnell als für den Schulalltag nicht relevant oder nicht um-                Teil 2
Allerdings zeigt die umweltpsychologische Forschung, dass Wissen           setzbar eingestuft. Zentral ist daher, dass Studierende im Studium       •       Gestaltungskompetenz als Zielperspektive
über nachhaltiges Handeln nicht unbedingt in den Alltag übertra-           ihre Vorerfahrungen und eigenen Erfahrungen systematisch reflek-         •       systemisches Denken
gen und selbst in einfachen Entscheidungssituationen nicht ge-             tieren, um eine Grundlage für die Vernetzung mit neuem Wissen zu         •       Impulse aus der Lehr-Lern-Forschung
nutzt wird (Gräsel, 1999). Der Transfer vom Wissen zum Handeln             schaffen (Korthagen, Kessels, Koster, Lagerwerf & Wubbels, 2001).
stellt also eine besondere Herausforderung der BNE dar.                                                                                            Abb. 2: Überblick über Aufbau und Inhalte des Lehrkonzepts „BNE outdoor“.
                                                                           1.3 Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-                           SWS = Semesterwochenstunden
1.2 BNE als integraler Bestandteil professio-                              veranstaltungen
neller Handlungskompetenz
                                                                           Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium sind jedoch meist so ge-
BNE-Angebote stellen Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen            staltet, dass sie sich entweder auf fachliche oder fachdidaktische      2 DIE MODULKONZEPTION „BNE                                                  interdisziplinären Charakter der BNE Rechnung zu tragen, wurden
in der didaktischen Umsetzung, da sie gefordert sind, über ihre ei-
genen Fächer hinauszudenken und ihre Didaktik darauf auszurich-
                                                                           oder bildungswissenschaftliche Inhalte beziehen und wenig Bezug
                                                                           zwischen den einzelnen Veranstaltungen hergestellt wird (Darling-
                                                                                                                                                   OUTDOOR“                                                                    im Seminar Gastdozentinnen aus den Fächern Biologie, Geografie
                                                                                                                                                                                                                               und Erziehungswissenschaft eingeladen. In der Praxisveranstal-
ten, Schüler*innen dazu zu befähigen, reflektierte Entscheidungen          Hammond, 2006). Hinzu kommt, dass Praxisphasen meist wenig                                                                                          tung wurde die Dozentin, die selbst über eine fachliche Ausbildung
zu treffen. Das heißt, die Lehrkräfte benötigen nicht nur fachliche,       auf die universitären Lehrveranstaltungen abgestimmt sind. Wenn         In der Modulkonzeption „BNE outdoor“ sollten die Leitideen der              im Sportklettern verfügt, von zwei ausgebildeten Klettertrainern
fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Kompetenzen,                für den Bereich BNE im Sport für die Studierenden tatsächlich           BNE mit fachlichen und fachdidaktischen Inhalten des Sports                 (Trainer C Sportklettern) des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV)
die unmittelbar auf ihr eigenes Fach ausgerichtet sind (Shulman,           handlungsrelevantes Wissen entstehen soll, müssen die verschie-         verknüpft werden. Das Konzept wurde im Sommersemester 2018                  unterstützt. Damit wurde nicht nur ein interdisziplinäres, sondern
1986), sondern sie sollten darüber hinaus auch BNE zum integralen          denen Wissensbereiche vernetzt und kohärent vermittelt und durch        bereits zum zweiten Mal umgesetzt. Um die Vernetzung von Wis-               auch institutionsübergreifendes Bildungskonzept erarbeitet. Ziele
Bestandteil ihrer professionellen Handlungskompetenz machen.               Reflexionsanstöße für die Studierenden ergänzt werden.                  sensbeständen aus unterschiedlichen Bereichen zu ermöglichen,               und Inhalte des BNE-Seminars
Dies beinhaltet neben der Reflexion der eigenen Werte auch den                                                                                     wurden verschiedene Lehrformate miteinander kombiniert (Abbil-
Erwerb von konkretem Wissen (Abbildung 1). Im Falle des Sports                 Neben der Integration von fachwissenschaftlichen, fachdidak-        dung 2):                                                                        Ziele des BNE-Seminars waren, grundlegendes Wissen über das
tritt damit neben das sportwissenschaftliche und sportpraktische           tischen und spezifischen BNE-relevanten Inhalten sollten daher                                                                                      Bildungskonzept BNE und wesentliche Themen einer nachhaltigen
Wissen zusätzlich interdisziplinäres Wissen über die Auswirkungen          Veranstaltungen so gestaltet werden, dass die Bezüge zur Praxis         a.       ein „klassisches“ wöchentliches Seminar zu Grundlagen der          Entwicklung zu erarbeiten. Im Seminar wurden zunächst grund-
von Sport auf eine nachhaltige Entwicklung (z.B. im Bereich der            unmittelbar deutlich werden. Darüber hinaus sollten Studierende                  BNE,                                                               legende Begriffe der Nachhaltigkeitsthematik geklärt und bil-
Naturnutzung, Mobilität, Ernährung, aber auch in Bezug auf die             die Möglichkeit erhalten, sich eigener Haltungen und Vorerfahrun-       b.       eine Praxisveranstaltung zum Klettern mit vier Blockveran-         dungspolitische Grundlagen der BNE diskutiert. Daraufhin wurden
sozialen Auswirkungen von Sport lokal und international). Fach-            gen bewusst zu werden. Dies gelingt zum Beispiel durch den sog.                  staltungen à vier Stunden in der Kletterhalle, und                 konkrete Inhalte zu allgemeinen globalen Zusammenhängen und
didaktisches Wissen über Zielstellungen des Sportunterrichts und           „pädagogischen Doppeldecker“ (Wahl, 2001). Dabei erproben die           c.       eine 6-tägige Exkursion zum Felsklettern bei der die Inhalte aus   Umweltveränderungen als Effekte menschlichen Verhaltens thema-
über typische Übungsformen muss ergänzt werden um Wissen da-               Studierenden die im Seminar vermittelten Lehrmethoden in glei-                   dem Seminar und der Praxisveranstaltung verknüpft wurden.          tisiert sowie spezifische in Zusammenhang mit der Ausübung der
rum, welche Anforderungen der Orientierungsrahmen für globales             cher Weise selbst, und erhalten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen                                                                                   Sportart Klettern stehende Nachhaltigkeits-Themen. Anschließend
Lernen stellt (KMK & BMZ, 2016) und welche didaktischen Möglich-           vor dem Hintergrund der gelernten Ansätze zu reflektieren. Dieses       Übergreifende Lernziele für alle drei Komponenten waren, dass               wurde der Fokus auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen
keiten der Sport bietet, Themen der BNE zu behandeln. Nicht zu-            Prinzip sollte im Lehrkonzept „BNE outdoor“ noch weitergeführt          die Studierenden (nicht) nachhaltiges Verhalten in Bezug zur Aus-           gelegt. So wurden verschiedene Kompetenzkonzepte und systemi-
letzt müssen die Lehrkräfte pädagogisch-psychologisches Wissen             werden, indem die Studierenden im Seminar nicht nur damit ex-           übung des Klettersports erkennen, ihr eigenes Handeln in Bezug              sches Denken als Lerngegenstand der BNE sowie Impulse aus der
darüber erwerben, wie sich spezifische Teilkompetenzen wie z.B.            perimentieren, wie didaktische Ansätze genutzt werden können,           auf eine nachhaltige Entwicklung beschreiben und bewerten und               Bildungsforschung behandelt.
die Reflexionsfähigkeit zusammensetzen, und welche Ansätze es              sondern im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion auch ihr Wissen           sich bei der Ausübung der Sportart umweltbewusst und sozial ge-
gibt, solche Kompetenzen zu fördern.                                       über nachhaltiges Handeln erproben und so selbst den Bogen vom          recht verhalten können. Auf einer Metaebene sollten die Studieren-
                                                                           Wissen über die Bewertung von Handlungsoptionen bis hin zum             den diesen Lernprozess vor dem Hintergrund des Bildungskonzepts
   Die reine Vermittlung der einzelnen Wissensbausteine an die             nachhaltigen Handeln schlagen konnten.                                  BNE erkennen und bewerten können. Die Lehrveranstaltungen wur-
angehenden Lehrkräfte reicht jedoch nicht aus. Sie müssen auch                                                                                     den von der Erstautorin koordiniert und durchgeführt. Um dem

Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)                                                            CC BY 3.0 DE   DOI: 10.25847/zsls.2018.011                                                      Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)
10          BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber                            BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber              11

Tab. 2: Beispielhafte Übersicht über die Exkursionswoche. Je nach Wetter verschoben sich einzelne Inhalte. Die Abendrunde diente                       2.1 Ziele und Inhalte des Praxiskurses Sport- 2.3 Erwerb von Kernkompetenzen durch „BNE
jeweils zum Tagesrückblick, zur Reflexion und zum Austausch über die Inhalte der Lerneinheiten und des Kletterns, sowie zur Bespre-                    klettern                                      outdoor“
chung des Folgetages.
                                                                                                                                                       Ziel des Praxiskurses in der Kletterhalle war es, grundlegende             In Tabelle 1 ist beispielhaft dokumentiert, wie die Teilkompetenzen
                                                                                                                                                       Sicherungstechniken im Toprope und Vorstieg3 zu erlernen. In-              des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung
                                                                                                                                                       haltlich orientierten sich die Trainer*innen an der Broschüre              (Schreiber, 2016, S. 95) in der Lehrveranstaltung thematisiert wur-
     Zeit        Montag                  Dienstag                Mittwoch            Donnerstag            Freitag               Samstag
                                                                                                                                                       Indoor-Klettern des DAV (Deutscher Alpenverein e.V., 2009). Die            den. Einzelne Beispiele sollen im Folgenden differenzierter darge-
                                                                                                                                                       vier Blocktermine dienten dazu, den teilweise unterschiedlichen            stellt werden.
                 Anreise                 Einweisung              Wechsel zu Vor-     Workshops             Workshops             Abreise
                                                                                                                                                       Kenntnisstand der Studierenden anzugleichen und die Studieren-
                 (beginnt für            Sicherheit am           stieg möglich für
                                                                                                                                                       den in der Sportart kennenzulernen, um das Klettern am Fels opti-             Erkennen. Die Teilkompetenz Informationsbeschaffung und –
                 die Rad-Gruppe          Fels, Notfallma-        diejenigen die      1. Vorsteigen (A)     1. Abseilen
                                                                                                                                                       mal vorbereiten zu können.                                                 verarbeitung konnte vor allem in Bezug auf die Vorbereitung der
                 bereits Samstag         nagement,               bisher nur im       2. Projektieren (F)   2. Projektieren (F)
                                                                                                                                                                                                                                  Lerneinheiten vertieft werden. Jede Kleingruppe erhielt zu Beginn
                 od. Sonntag)                                    Toprope kletter-    3. Klettertechnik     3. Klettertechnik
                                         Kletterführer-
                                                                 ten                                                                                   2.2 Ziele und Inhalte der Exkursion zum                                    der Veranstaltung eine Themenbeschreibung für die jeweilige Ler-
                 Zeltplatz               kunde,                                                                                                                                                                                   neinheit und drei von der Seminarleitung ausgewählte Quellen mit
                                                                                                                                                       Felsklettern
                 beziehen                Partnercheck                                                                                                                                                                             der Aufforderung, sich zunächst einzulesen, für die Lerneinheit
  Vormit-
                                         outdoor                                                                                                       Die Exkursion bildete das Herzstück des Lehrkonzepts. Ziel war,            eine Themenfokussierung festzulegen und speziell dazu weitere
    tag          Orientierung auf
                 dem Zeltplatz           Klettern outdoor:                                                                                             dass die Studierenden in der Planung, Durchführung und Auswer-             Quellen selbst zu recherchieren. Die Studierenden bereiteten da-
                                         Besonderheiten                                                                                                tung der Exkursion sowohl ihr Wissen über nachhaltiges Handeln             raufhin die ausgewählten Inhalte für die Lerneinheit didaktisch
                                         des Sicherns &                                                                                                als auch didaktische Methoden der BNE im Sinne des „pädago-                auf.
                                         Kletterns am Fels                                                                                             gischen Doppeldeckers“ erprobten und reflektierten, so dass die
                                         (aufgeteilt in drei                                                                                           Wissensbestände auch langfristig nutzbar und handlungsrelevant                Bewerten. Vor allem die Planung der Exkursion sowie die Plan-
                                         Gruppen nach                                                                                                  werden. Bezogen auf das Klettern zielte die Exkursion auf verant-          und Rollenspiele während der Exkursion trugen dazu bei, die Teil-
                                         Kletterniveau)                                                                                                wortungsbewusstes Handeln beim Sportklettern im Klettergarten              kompetenz Perspektivenwechsel und Empathie zu fördern. Für die
                                                                                                                                                       ab. Unter dem Motto „draußen Klettern ist anders“ (Deutscher               Exkursionsplanung mussten die Studierenden in Kleingruppen ver-
                                                                     Mittagspause                                                                      Alpenverein e.V., 2015) lernten die Studierenden, wie sie sich si-         schiedene Meinungen und Informationen bewerten, um für die Ex-
                                                                                                                                                       cher und umweltbewusst im Klettergarten verhalten und dabei an-            kursion Entscheidungen treffen zu können. Während der Exkursion
                 Selbstsiche-            Natur- und Um-          Mobilität: CO2-     konstruktiver         Konsumverhalten:                            spruchsvollere Sicherungssituationen erfolgreich meistern können.          waren sie z.B. im Rollenspiel zum Thema Ernährung gefordert, sich
                 rungsschlinge           weltschutz: Ver-        Fußabdruck der      Umgang mit            FairReisen –sozial                                                                                                     in die Rollen eines Kleinbauern in Südamerika, eines Greenpeace
                 anbringen und           halten am Fels,         Exkursionsanrei-    Konflikten:           gerecht, ökolo-                                Die Exkursion führte nach Baume-les-Dames in Frankreich, ei-            Aktivisten, einer Rentnerin oder einer Studentin aus Deutschland
                 verwenden               Biodiversität           se, Probleme und    „Fischerspiel“ zur    gisch verträglich                           nem auch für Anfänger*innen geeigneten Sportklettergebiet. Vor             hineinzuversetzen. Basierend auf vorbereiteten Rollenbeschrei-
                                                                 Lösungsansätze      Verdeutlichung        und trotzdem                                Ort bezog die Gruppe einen Campingplatz und verpflegte sich                bungen und Informationsmaterial argumentierten die Studierenden
                                                                 von Mobilitäts-     internationaler       wirtschaftlich?                             selbst. Während die fachliche Expertise für das Klettern bei den           aus der jeweiligen Perspektive. Im Anschluss bewerteten sie die
                 Bodenübung (am                                  konzepten           Konflikte                                                         Trainer*innen lag, übernahmen die Studierenden Verantwortung               Relevanz des Gelernten für die Kaufentscheidungen, die während
                 Baum): Umlen-                                                                                                                         für die Logistik und die inhaltliche Gestaltung von Lerneinheiten          der Exkursion in Bezug auf die Verpflegung fielen sowie für ihren
  Nach-                                  Vertiefung der          Klimawandel und     Nachhaltige Er-       Freies Klettern       Material-
                 kung, Fädeln und                                                                                                                      zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen.                                     eigenen Ernährungs- und Konsumstil.
  mittag                                 Inhalte vom             Umweltpolitik,      nährung: globale                            rückgabe
                 Abbauen                 Vormittag               Planspiel zur UN-   Probleme am Bei-
                                                                                                                                                          In Kleingruppen waren die Studierenden dafür verantwortlich,                Handeln. Die gesamte Lehrveranstaltung zielte darauf ab, Hand-
                                                                 Klimakonferenz      spiel Fleischkon-
                                                                                                                                                       die Anreise, Verpflegung und Ausrüstung für die Gesamtgruppe zu            lungsfähigkeit im globalen Wandel zu fördern. Diese Teilkompetenz
                                                                                     sum, Rollenspiel
                                                                                                                                                       organisieren und sich dabei am Leitbild der nachhaltigen Entwick-          wurde vor allem während vieler Diskussions- und Reflexionsrunden
                 Gruppenvertrag:
                                                                                                                                                       lung zu orientieren. So entschieden sich die Studierenden, mit             während der Exkursion, aber auch durch das Einnehmen der Meta-
                 Aushandeln
                                                                                                                                                       Fahrrad und Zug zum Veranstaltungsort anzureisen (Entfernung ca.           perspektive im Seminar angesprochen. Die Studierenden organi-
                 gemeinsamer
                                                                                                           Organisation                                170km), die Verpflegung vor Ort vegetarisch, biologisch, regional          sierten unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung die Ex-
                 Regeln
                                                                                                           Abreise                                     und saisonal zu gestalten und bemühten sich darum, Ausrüstung              kursion und trafen eigenständig Entscheidungen. Sie waren offen
                                                                                                                                                       (für die Fahrradreise und für das Klettern) auszuleihen.                   dafür, im Selbstversuch die Anreise so ressourcenschonend (CO2-
                                                                      Abendessen                                                                                                                                                  sparend) wie möglich zu gestalten. Die Anreise mit dem Fahrrad
                                                                                                                                                           Ebenfalls in Kleingruppen gestalteten die Studierenden Ler-            und Rückreise mit dem Zug wurde von den Studierenden schließ-
                                                                                                           Wochenrückblick/                            neinheiten für ihre Kommiliton*innen, in denen sie Themen wie              lich nicht nur als Entbehrung (Verzicht auf ein Auto), sondern als
  Abend          Abendrunde              Abendrunde              Abendrunde          Abendrunde
                                                                                                           Kursabschluss                               Mobilität („Bergsport ist Motorsport“), Konsumverhalten („FairRei-         Gewinn (Gruppe besser kennenlernen, Landschaft genießen, eine
                                                                                                                                                       sen“), Umwelt- und Naturschutz, konstruktiver Umgang mit Kon-              Herausforderung meistern) wahrgenommen.
                                                                                                                                                       flikten, nachhaltige Ernährung und Klimawandel aufbereiteten.
Anmerkung: A = Anfänger, F = Fortgeschrittene, Rot = Organisatorisches, Orange = Kletterinhalte in Anlehnung an Deutscher Alpenverein
                                                                                                                                                       Die Lerneinheiten fanden in der Nähe der Kletterfelsen oder auf
e.V. (2015), Blau = Lerneinheiten von den Studierenden vorbereitet und durchgeführt, Grün = Reflexionsphasen und Begleitung Gruppendy-
                                                                                                                                                       dem Campingplatz statt und wurden methodisch kreativ, z.B. durch
namischer Prozesse.
                                                                                                                                                       Rollenspiele, Gruppendiskussionen oder Rätsel umgesetzt. Tabelle
                                                                                                                                                       2 gibt einen exemplarischen Überblick über die Exkursionswoche.

                                                                                                                                                       3
                                                                                                                                                         Klettern im Toprope bedeutet, dass das Seil an dem geklettert wird von
                                                                                                                                                       oben kommt, d.h. am Ende der Route umgelenkt wird. Klettern im Vorstieg
                                                                                                                                                       bedeutet, dass der Kletternde das Seil von unten mitführt und während
                                                                                                                                                       des Kletterns in Zwischensicherungen (sog. Expressschlingen) einhängt.

Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)                                                                CC BY 3.0 DE   DOI: 10.25847/zsls.2018.011                                                    Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)
12         BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber                         BNE outdoor – Eine Modulkonzeption zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport · Lohmann, Wegner, Gieß-Stüber             13

2.4 „BNE outdoor“ aus Sicht der Studierenden                               3 FAZIT                                                                 4 LITERATURVERZEICHNIS
Die universitätsweite Lehrveranstaltungsevaluation wurde im Som-           Die Modulkonzeption „BNE outdoor – Bildung für nachhaltige
mersemester 2017 auch in den Veranstaltungen für „BNE outdoor“             Entwicklung durch Natursport“ stellte sich der Herausforderung,         Bartelt, D.D. (2016). Nach der WM ist vor Olympia. (Sport-)Großereig-    Gieß-Stüber, P. & Thiel, A. (2016). Beitrag des Schulsports zum
durchgeführt. Für die didaktische Konzeption besonders relevant            Lehramtsstudierenden die komplexen Themen der nachhaltigen                        nisse in Brasilien zwischen Stadtplanung, Spekulation und               Lernbereich Globale Entwicklung. Sekundarstufe I. In KMK
                                                                                                                                                             dem Recht auf Stadt. In C.Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.),              & BMZ (Hrsg.), Orientierungsrahmen für den Lernbereich
ist, dass die Studierenden (N = 16) das Können und Wissen, das sie         Entwicklung im Bereich des Natursports in einer Weise nahezu-
                                                                                                                                                             Die Zwischengesellschaft. Aufbrüche zwischen Tradition und              Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige
in „BNE outdoor“ erwarben, für ihr späteres Tätigkeitsfeld als rele-       bringen, dass verschiedene Wissensbestände miteinander vernetzt                                                                                           Entwicklung (S. 357–378). Berlin: Cornelsen Verlag.
                                                                                                                                                             Moderne? (Die Reihe „Kulturwissenschaft interdisziplinär“,
vant einschätzten (75% trifft voll zu, 25% trifft zu). Exemplarische       und unmittelbar in die Praxis übertragen werden können, sowohl                    Band 10, S. 231–262). Baden-Baden: Nomos.
Zitate aus den von Studierenden im Verlauf von „BNE outdoor“               im Bereich des Handelns als Lehrkraft, als auch im Bereich des
                                                                                                                                                                                                                            Gräsel, C. (1999). Die Rolle des Wissens beim Umwelthandeln-oder:
2018 angefertigten Portfolios (N = 17) zeigen, dass die von uns            nachhaltigen Handelns selbst. Dazu wurden die beiden Veranstal-                                                                                             Warum Umweltwissen träge ist. Unterrichtswissenschaft, 27,
                                                                                                                                                   BMBF. (2017). Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Ent-
gesteckten Lernziele erreicht werden konnten und Kompetenzen in            tungen zu Grundlagen der BNE und zum Sportklettern miteinander                   wicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionspro-                  196–212.
den Bereich erkennen, bewerten und handeln erworben wurden. In             gekoppelt und mit einer Exkursion verbunden. Den Studierenden                    gramm. [Elektr. Version] URL: https://www.bmbf.de/files/
den Portfolios gingen die Studierenden selbst gewählten Fragestel-         wurde so ermöglicht, ihr eigenes Handeln im Natursport in Bezug                  Nationaler_Aktionsplan_Bildung_f%c3%bcr_nachhalti-
                                                                                                                                                                                                                            Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Greven: Eggenkamp
lungen aus dem recht weit abgesteckten Feld „BNE im Sport“ nach            auf eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren und zu verändern,               ge_Entwicklung.pdf
                                                                                                                                                                                                                                       Verlag.
und beschrieben anhand von Leitfragen ihre Lernprozesse. Die In-           und gleichzeitig am praktischen Beispiel zu erfahren, wie BNE im
halte reichten dabei von spezifischen Nachhaltigkeitsthemen, die           Schulsport umgesetzt werden kann.                                       BMUB. (2017). Sport 2020 – Impulsgeber für eine nachhaltige Gesell-
                                                                                                                                                                                                                            KMK & BMZ (Hrsg.). (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich
im Rahmen der Ausübung von Natursport relevant werden können                                                                                               schaft. Zugriff am 01. November 2018 unter http://www.
                                                                                                                                                                                                                                    Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige
aber auch in den Alltag hineinreichen (z.B. Mobilität, Konsumver-              Wir sind davon überzeugt, dass vor allem die Verknüpfung der                bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Tou-
                                                                                                                                                                                                                                    Entwicklung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Ber-
                                                                                                                                                           rismus_Sport/sport_2020_positionspapier_bf.pdf.
halten, Ernährung) bis hin zu metakognitiven Auseinandersetzun-            im Seminar erarbeiteten theoretischen Inhalte mit der Praxis des                                                                                         lin: Cornelsen Verlag.
gen mit der Didaktik von „BNE outdoor“: „Welche Rahmenbedin-               Sportkletterns im Rahmen der Exkursion für die Studierenden einen
gungen unseres Seminars haben bei mir nachhaltige Denkprozesse             besonderen Mehrwert bot. Im Rahmen des Seminars konnte die              Brock, A. (2017). Executive summary. Verankerung von Bildung für
                                                                                                                                                                                                                            Korthagen, F.A.J., Kessels, J., Koster, B., Lagerwerf, B. & Wubbels,
ausgelöst und mich auch außerhalb des Seminars zu nachhaltigem             Exkursion sowohl inhaltlich (Nachhaltigkeitsthemen) als auch me-                  nachhaltige Entwicklung in der Schule (Wissenschaftliche
                                                                                                                                                                                                                                     T. (2001). Linking practice and theory: The pedagogy of
                                                                                                                                                             Beratung Weltaktionsprogramm BNE). [Elektr. Version] URL:
Handeln animiert?“ (PE8-10).                                               thodisch bzw. didaktisch (Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen)                                                                                           realistic teacher education. New York: Routledge.
                                                                                                                                                             https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/
                                                                           vorbereitet und nachbesprochen werden.                                            institut-futur/Projekte/WAP_BNE/Executive-Summaries/
   So bewerteten die Studierenden häufig Erfahrungen während                                                                                                 WAP_BNE_executive_summary_schule.pdf                           Sälzer, C. & Roczen, N. (2018). Die Messung von Global Competence
der Exkursion als Schlüsselerlebnisse für die weitere Beschäftigung            BNE soll auf allen Bildungsebenen und in allen Fächern veran-                                                                                           im Rahmen von PISA 2018. Zeitschrift für Erziehungswissen-
mit einem Thema: „Vor allem aber, dass ich selbst beim Klettern in         kert werden (BMBF, 2017). Diesem Anspruch wird das Lehrkonzept                                                                                              schaft, 21 (2), 299–316.
                                                                                                                                                   Caduff, A. (2006). Sporttourismus und nachhaltige Entwicklung in
einer Felsspalte ein verlassenes Vogelnest gesehen habe, was mir           in zweierlei Hinsicht gerecht. So wurde ein interdisziplinär ausge-               Fremdenverkehrsregionen. Eine tourismusgeographische
sehr deutlich vor Augen geführt hat, dass ich in einen Lebensraum          richtetes Lehrkonzept implementiert, um Studierende für Nachhal-                  Raumanalyse - dargestellt anhand von Fallbeispielen in Süd-    Schreiber, J.-R. (2016). Kompetenzen, Themen Anforderungen,
eindringe, der sonst unangetastet bleiben würde.“ (FB7-9). Die Dis-        tigkeitsthemen zu sensibilisieren. Gleichzeitig trug das Lehrkon-                 und Südostasien. Dissertation. Mainz: Johannes Gutenberg-                Unterrichtsgestaltung und Curricula. In KMK & BMZ (Hrsg.),
                                                                                                                                                             Universität.                                                             Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
kussionen während der Exkursion, die durch die von Studierenden            zept dazu bei, Multiplikator*innen zu schulen, die zukünftig die
                                                                                                                                                                                                                                      im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (84-
gestalteten Lerneinheiten angeregt wurden, resultierten häufig             Themen in andere Lehr-Lern-Kontexte auf anderen Bildungsebe-
                                                                                                                                                                                                                                      110). Berlin: Cornelsen Verlag.
im Hinterfragen bis hin zur Veränderung eigener Verhaltenswei-             nen einbringen können. Die Form der Exkursion (Projektcharakter)        Darling-Hammond, L. (2006). Constructing 21st-century teacher edu-
sen im Alltag: „Nachdem wir aus Bame-les-Dames wiedergekommen              bietet die Möglichkeit, Lernenden Verantwortung zu übertragen,                   cation. Journal of teacher education, 57 (3), 300–314.
sind […] haben sich eine Hand voll Interessierte gefunden, sich            Entscheidungssituationen in für sie relevanten Kontexten herbei-                                                                                 von Seggern, J. (2018). Executive summary. Die Steuerung und
                                                                                                                                                                                                                                     Diffusion von BNE im Bildungsbereich Schule wirkungsvoll
verabredet und bei Freunden fehlendes Klettermaterial organisiert.         zuführen und dabei weitere Nachhaltigkeitsthemen wie Konsum-            de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für
                                                                                                                                                                                                                                     stärken (Wissenschaftliche Beratung Weltaktionsprogramm
Wir sind mit dem Fahrrad und Satteltaschen etwa 20 km gefahren,            verhalten, Mobilität, Ernährung oder einen konstruktiven Umgang                  Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G.
                                                                                                                                                                                                                                     BNE). [Elektr. Version] URL: https://www.bne-portal.de/
                                                                                                                                                            de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige
um klettern zu gehen. Dabei freut mich so sehr zu sehen, wie wir           mit Konflikten aufzugreifen. So können schließlich die Handlungs-                                                                                         sites/default/files/Experteninterviews_Executive_Summari-
                                                                                                                                                            Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingun-
unser erlerntes Wissen über Nachhaltigkeit aus BNE und durch die           bereiche der nachhaltigen Entwicklung Ökologie, Soziales, Ökono-                                                                                          es_Schule.pdf
                                                                                                                                                            gen, Befunde (S. 23–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-
Anreise der Exkursion anwenden und umsetzten konnten. Nie stand            mie und Politik adressiert werden, was hier mit einem Schwerpunkt                wissenschaften.
zur Debatte, mit dem Auto dorthin zu fahren.“ (SP70-76).                   auf ökologischen Fragestellungen im Rahmen der Ausübung einer                                                                                    Wahl, D. (2001). Nachhaltige Wege vom Wissen zum Handeln. Beiträ-
                                                                           Natursportart beispielhaft gezeigt wurde.                                                                                                                  ge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung, 19 (2), 157–174.
                                                                                                                                                   Deutsche UNESCO-Kommission e.V. UNESCO-Weltaktionsprogramm:
   Aber auch in Bezug auf die Umsetzung von BNE im späteren                                                                                                 Bildung für nachhaltige Entwicklung. Zugriff am 10. März
Lehralltag konnte die Lehrveranstaltung Anregungen geben: „Wäh-                                                                                             2017 unter https://www.bne-portal.de/de/einstieg/was-           Wissenschaftsrat. (2015). Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über
rend des Seminars „BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung durch                                                                                          ist-bne.                                                                 Große gesellschaftliche Herausforderungen. Positionspapier.
Natursport“ bin ich mir dann aber noch einer andere Möglichkeit be-        Danksagung                                                                                                                                                [Elektr. Version] URL: https://www.wissenschaftsrat.de/
wusst geworden, die für mich wohl letztendlich die effektivste Metho-                                                                                                                                                                download/archiv/4594-15.html
                                                                                                                                                   Deutscher Alpenverein e.V. (DAV). (2009). Indoor-Klettern. Sicher
de darstellt, positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft auszuüben.        Das Projekt „BNE outdoor“ wurde im Rahmen des Projektwettbe-                     Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen.
Als angehender Lehrer in den Fächern Sport und Biologie habe ich die       werbs „innovatives Studium“ an der Albert-Ludwigs-Universität                    München: BLV Buchverlag.
Möglichkeit, Wissen zu Themen der Nachhaltigkeit zu vermitteln, die        Freiburg gefördert. Wir möchten dem Studierendenrat für diese
Schüler zu kritischem Denken und Eigenverantwortlichkeit anzuregen         Förderung danken.                                                       Deutscher Alpenverein e.V. (DAV). (2015). Outdoor-Klettern Basics.
und somit als eine Art „Multiplikator“ für Nachhaltiges Denken zu                                                                                           Sicher und umweltbewusst im Klettergarten. München: BLV
wirken.“ (FZ 10-15)                                                                                                                                         Buchverlag.

                                                                                                                                                   Etzkorn, N. & Singer-Brodowski, M. (2017). Executive summary. Ver-
                                                                                                                                                             ankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bil-
                                                                                                                                                             dungsbereich Hochschule (Wissenschaftliche Beratung Welt-
                                                                                                                                                             aktionsprogramm BNE). [Elektr. Version] URL: https://www.
                                                                                                                                                             ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/
                                                                                                                                                             Projekte/WAP_BNE/Executive-Summaries/WAP_BNE_execu-
                                                                                                                                                             tive_summary_hochschule.pdf

Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)                                                            CC BY 3.0 DE   DOI: 10.25847/zsls.2018.011                                                   Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft · 2019, 2 (1)
Sie können auch lesen