Zu Hause im wilden Alpental - SBB

Die Seite wird erstellt Sören Dietrich
 
WEITER LESEN
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Dezember ∙ Januar | 2018/19

  Scharfer Denker
  Peter Schneider
  im Interview.

  Wenn es draussen kalt ist
  Die schönsten Cafés
  der Schweiz.

                    Zu Hause
                im wilden Alpental
                    Im Val d’Anniviers wird Regionalität gelebt.
                      «via» trifft Menschen aus Chandolin –
                einem der ursprünglichsten Bergdörfer der Schweiz.
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Naturschönheiten der
Adriaküste
                                                                                                                                            MV Thurgau Adriaticabbbb

                                                                                                                                            2-Bettkabine VIP Promenadendeck (ca. 21 m²)

                                                                                                                  Flusskreuzfa
                                                                                                                              hrten 2019

                                                                                        Katalog 2019
                                                                                        Jetzt bestellen!
                                                                                                                                            2-Bettkabine Oberdeck (ca. 13 m²)

Opatija–Zadar–Split–Insel Hvar–Dubrovnik–Kotor                                                                                                11 Tage ab Fr. 2190.–
mit yachtähnlicher MV Thurgau Adriaticabbbb                                                                                                   (Nach Rabattabzug, günstigste Kategorie in Nebensaison, ohne Flug)

1. Tag Zürich–Ljubljana–Opatija Individuelle Anreise           11. Tag Kotor Busfahrt zum Fluss Crnojević im Skadar                         Abreisedaten 2019 Es het solangs het Rabatt
zum Flughafen. Flug nach Ljubljana. Bustransfer nach           Nationalpark. Fotostopp am Skutari See. Bootsfahrt                           Opatija–Kotor (12 Tage)
Postojna mit Besichtigung und individuellem Mittag-            nach Rijeka Crnojevića. Mittagessen in Njegusi. Rück-                        13.04. 400         15.06. 200         17.08.          200
essen. Einschiffung und Abendessen an Bord. (A)                fahrt und individuelles Abendessen. (F, M)                                   04.05. 300         06.07. 200         07.09.          200
2. Tag Opatija–Insel Rab In Rab freie Zeit und geführ-         12. Tag Kotor–Podgorica–Zürich Ausschiffung und                              25.05. 200         27.07. 200         28.09.          300
ter Altstadtrundgang. Individuelles Abendessen. (F, M)         Transfer zum Flughafen Podgorica. Direktflug nach                            Kotor–Opatija (11 Tage)
3. Tag Insel Rab–Zadar Rundgang durch die histori-             Zürich und individuelle Heimreise. (F)                                       24.04. 300         26.06. 200         28.08.          200
sche Altstadt Zadars. Individuelles Abendessen. (F, M)                                                                                      15.05. 200         17.07. 200         18.09.          200
4. Tag Zadar Ausflug zum imposanten Zrmanja Grand              Kotor–Opatija, 11 Tage                                                       05.06. 200         07.08. 200         09.10.          300
Canyon. Mittagessen in einem Gasthof. Busrückfahrt             Umgekehrte Reihenfolge, 1 Tag weniger in Zadar.
und freie Zeit. Abendessen an Bord. (F, M, A)                                                                                               Leistungen: Kreuzfahrt mit Mahlzeiten gemäss
5. Tag Zadar–Šibenik Küstenfahrt entlang der Inseln            MV Thurgau Adriaticabbbb                                                     Programm, alle Ausflüge gemäss Programm, Deutsch
des einzigartigen Kornati Nationalparks. Bustransfer           Komfortschiff für 36 Gäste. Alle 2-Bett- und 1-Bettkabi-                     sprechende Bordreiseleitung
zu den Krka Wasserfällen mit Rundgang. In Šibenik              nen mit Dusche/WC, Föhn TV, Minisafe, Klimaanlage
Altstadtrundgang. Abendessen an Bord. (F, M, A)                sowie extra Frischluftzufuhr. Auf OD/PD sind die                             Preise p. P. in Fr. (vor Rabattabzug)        12 T. 11 T.
6. Tag Šibenik–Split In Split Rundgang mit Diokletian-         Fenster zu öffnen, auf dem HD nicht. Die VIP Kabinen                         2-Bettkabine Hauptdeck hinten               2690 2490
palast. Freie Zeit und individuelles Abendessen. (F, M)        auf dem PD (ca. 21 m²) verfügen über eigenen Aussen-                         2-Bettkabine Hauptdeck                      2990 2790
7. Tag Split–Hvar/Stari Grad Badestopp (wetterbe-              bereich, Doppelbett und Sitzecke. Kabinen auf dem PD                         1-Bettkabine Hauptdeck                      3090 2890
dingt). Fahrt zur sonnigen Insel Hvar. Bustransfer und         (ca. 12 m²) und OD (ca. 13 m²) mit zwei Einzelbetten,                        2-Bettkabine Oberdeck vorn                  3490 3290
geführte Besichtigung. Abendessen an Bord. (F, M, A)           auf dem OD vorne (ca. 11 m²) mit einem Doppelbett,                           2-Bettkabine Oberdeck                       3590 3390
8. Tag Hvar/Stari Grad–Insel Korčula Fahrt zur Insel           auf dem HD (ca. 16 m²) mit zwei Einzelbetten oder ei-                        2-Bettkabine Promenadendeck(5)              3690 3490
Korčula, Badestopp (wetterbedingt). Individuelles              nem Doppelbett. Die 1-Bettkabinen auf dem PD und                             1-Bettkabine Promenadendeck                 3090 2890
Abendessen in der pittoresken Altstadt. (F, M)                 HD sind ca. 6 m² bzw. ca. 11 m² gross. Bordausstattung:                      2-Bettkabine VIP Promenadendeck(5)          5390 5190
9. Tag Insel Korčula–Dubrovnik (Gruž) Altstadtrund-            Restaurant, überdachtes Promenadendeck, Indoor                               Zuschlag Alleinbenutzung                     auf Anfrage
gang in Dubrovnik. Abendessen an Bord. (F, M, A)               Lounge, Sonnendeck. Gratis WLAN nach Verfügbar-                              Flug Zürich–Ljubliana/Podgorica–Zürich v.v.
10. Tag Dubrovnik (Gruž)–Kotor Fahrt durch die Bucht           keit. Nichtraucherschiff (Rauchen im gekennzeichne-                          inkl. Taxen und Gebühren                     390 390
von Kotor. Stadtrundgang mit St. Triphons-Kathedrale.          ten Aussenbereich erlaubt).                                                  Jahresversicherung Allianz Einzel            124 124
Freie Zeit. Am Abend Kapitäns-Dinner. (F, M, A)                Reederei/Partnerfirma: Tajna Mora/Fam. Marunčić                              Jahresversicherung Allianz Familie           199 199

Altstadt, Dubrovnik                                            Stari Grad auf der Insel Hvar                                                Sonnendeck

Alle Ausflüge im Preis inbegriffen | F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen |   (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich              | Programmänderungen vorbehalten

Weitere Informationen oder buchen                              Verlangen Sie Evelyn Kocsis
www.thurgautravel.ch                                           Gratis-Nr. 0800 626 550
                                                                                                                                                     Aussergewöhnliche Reisen zu moderaten Preisen
                                                               Amriswilerstrasse 12, 8570 Weinfelden,
                                                               Tel. 071 626 55 00, info@thurgautravel.ch
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Inhalt
     06 Zeit zum «Käfelen»                                                       4

06   In der kalten Jahreszeit ist es drinnen umso
     gemütlicher. Von Genf bis ins Appenzell, von
     rustikal bis modern: Die Schweiz hat eine
     grosse Vielfalt an Cafés und Tea Rooms.
     «via» stellt einige der schönsten Lokale vor.
                                                                                Zug verpassen in …

                                                                                 5
                                                                                Aufgefallen

                                                                                 12
                                                                                Top Ten
     14 Tal der Gegensätze
     Im Val d’Anniviers treffen Weltoffenheit                                    19
     und Fortschritt auf unverwüstliche                                         Besser wissen
     Ursprünglichkeit: Wie das geht, zeigt
     Chandolin, eines der höchstgelegenen                                        20
     bewohnten Dörfer der Schweizer Alpen.                                      Knacknuss

                                                                                 28
     24 Hansdampf in allen Gassen                                               Erfahren & profitieren
     Es gibt nichts, wozu er nichts zu sagen

14   wüsste: Peter Schneider – Psychoanalytiker,
     Haussatiriker bei SRF 3, Kolumnist
     und Autor. Heute stört es ihn nicht
     mehr, dass er alles ein bisschen kann
     und nichts so richtig.
                                                                                 34
                                                                                Rätsel

     30 In Zug zu Hause
     Kabarettist Michael Elsener ist berufs-
     bedingt oft unterwegs und reist auch privat
     gerne. Am liebsten aber verbringt er Zeit in
     seiner Heimatstadt Zug, etwa im neuen
     Restaurant puurpuur gleich neben dem
     Bahnhof.                                                                   «via» gibt es auch als Hörversion,
                                                                                und es kann als DAISY-Hör-
                                                                                zeitschrift bei der SBS,
                                                                                Schweizerische Bibliothek für
                                                                                Blinde, Seh- und Lesebehinderte,
                                                                                bestellt werden.

24
                                                                                sbs.ch

     Impressum
     Herausgegeben von der SBB, Kommunikation, in Zusammenarbeit mit dem Verband öffentlicher Verkehr
     ( VöV ). Erscheint zehnmal jährlich in Deutsch und Französisch | Redaktionsrat SBB / VöV Roger Baumann,
     Gerry Flückiger, Oliver Schörlin, Lea Hornstein | Realisation Infel AG, Redaktion: Simona Marty (Chefredak-
     torin), Manuel Bühlmann, Christine Spirig | Gestaltung: Peter Kruppa (Art Director), Beni Spirig (Editorial
     Design) | Sekretariat / Redaktionsassistenz: Selina Engeli | Titelbild: Fred Merz | Redaktionsadresse Infel AG,
     Redaktion «via», Militärstrasse 36, 8004 Zürich, T 044 299 41 41, E-Mail redaktion@via.ch |
     Übersetzung UGZ, Übersetzer Gruppe Zürich GmbH | Korrektorat Lektorama, Zürich |«via»-Abonnemente
     und Adressänderungen Infel AG, Militärstrasse 36, 8004 Zürich, T 044 299 41 41, E-Mail abo@via.ch
     Abonnementspreise Schweiz: CHF 35.– (10 Ausgaben / 1 Jahr), CHF 68.–(20 Ausgaben / 2 Jahre); Ausland:
     CHF 45.–(10 Ausgaben / 1 Jahr), CHF 87.– (20 Ausgaben / 2 Jahre) | Anzeigenmarketing /Anzeigenverwaltung

30
     Infel AG, Militärstrasse 36, 8004 Zürich, T 044 299 41 41 | Druck Stark Druck GmbH + Co. KG, D-75181 Pforzheim
     ISSN: 1422-6499

                                                                                                                  3
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Zug verpassen in …

                                                                                                                                                          Engelberg

                                                                                                       In Engelberg lässt es sich geniessen
                                                                                             In Engelberg können Sie getrost mehrere Züge verpassen. Das Dorf am Fusse des Titlis hat weit
                                                                                                      mehr zu bieten als das berühmte Kloster und die grösste Orgel der Schweiz.

                                                                                               Rustikal und modern zugleich      Gemütlich schwitzen                 Höhenluft schnuppern
                                                                                               Im Restaurant Alpenclub           Ob nach einem Spaziergang           Haben Sie Lust auf Bewegung?
                                                                                               vereinen sich Gegensätze:         durch den Schnee, einem Tag         Dann machen Sie unbedingt
                                                                                               Urchige Atmosphäre trifft         auf der Piste oder einfach so:      einen Abstecher auf die Fürenalp.
                                                                                               auf stylisches Mobiliar,          Die Wellnessanlage «Eienwäldli»     Auf 1850 Metern über Meer hat
                                                                                               rustikale Klassiker werden        ist für alle, die Erholung suchen   man vom Panoramaweg eine
                                                                                               kreativ aufgefrischt. Die Karte   oder Spass haben möchten.           einmalige Aussicht auf die
                                                                                               im Alpenclub wird saisonal        Im Felsenerlebnisbad mit            umliegenden Gipfel und
Fotos: Engelberg-Titlis Tourismus AG/Christian Perret/Werner Lüönd; Eienwäldli AG; zVg

                                                                                               angepasst, ein zeitloser          Wasserfall und Sprudeldüsen         Gletscher. Hier können Sie auch
                                                                                               Gaumenschmaus ist aber            oder in der grosszügigen            Schneeschuhe mieten und auf         AUSSERDEM
                                                                                               das Rindsfilet auf dem heissen     Saunalandschaft kommt jeder         dem «Grotzli» Trail auf Entde-      In Sachen Action können wir
                                                                                               Ziegelstein.                      auf seine Kosten.                   ckungstour gehen. Lassen Sie        Ihnen wortwörtlich auf die
                                                                                               alpenclub.ch                      eienwaeldli.ch                      sich von der schneebedeckten        Sprünge helfen: Am 15. und
                                                                                                                                                                     Winterlandschaft auf dem Titlis     16. Dezember 2018 findet
                                                                                                                                                                     verzaubern.                         in Engelberg der Skisprung-
                                                                                                                                                                     fuerenalp.ch                        Weltcup statt. Seien Sie live
                                                                                                                                                                                                         dabei, wenn die weltbesten
                                                                                                                                                                                                         Skispringer auf der Titlis-
                                                                                                                                                                                                         Schanze das Weite suchen,
                                                                                                                                                                                                         und fiebern Sie mit Simon
                                                                                                                                                                                                         Ammann und Co. mit.
                                                                                                                                                                                                         sbb.ch/fisskiengelberg

                                                                                         4
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Aufgefallen

                                                                                                                                                                                                 Nichts als Lügen?
                                                                                                                                                                             Was ist echt, was ist wahr und was gelogen?
                                                                                                                                                              Für die Ausstellung «FAKE. Die ganze Wahrheit» verwandelt
                                                                                                                                                                         sich das neue Stapferhaus am Bahnhof Lenzburg
                                                                                                                                                        in das Amt für die ganze Wahrheit. In diesem sind alle eingeladen,
                                                                                                                                                            den Lügen auf den Zahn und der Wahrheit den Puls zu fühlen.
                                                                                                                                                                                       Bis 24. November 2019, Stapferhaus Lenzburg
                                                                                                                                                                                                                       sbb.ch/fake

                                                                                                                                                                                                                                        Hier darf gelacht werden
                                                                                                                                                                                                                                        «Gezeichnet 2018» ist ein Jahresrückblick der besonderen Art.
                                                                                                                                                                                                                                        Rund 50 Schweizer Karikaturisten und Cartoonisten schauen
                                                                                                                                                                  In Solothurn gibt es was zu sehen                                     mit ihren witzigsten Pressezeichnungen auf die wichtigsten
                                                                                                                                                                 Sie sind ein Ort der Begegnung zwischen Publikum und                   Ereignisse und Themen der vergangenen zwölf Monate
                                                                                                                                                          Filmschaffenden: die Solothurner Filmtage. Seit über 50 Jahren                zurück. Hier darf gelacht werden!
                                                                                                                                                                    präsentiert der Anlass jeweils im Januar eine Auswahl               14. Dezember 2018 bis 10. Februar 2019, Museum für Kommunikation Bern
                                                                                                                                                       Schweizer Filme. Mit über 65 000 Eintritten gehören die Filmtage zu              mfk.ch

                                                                                                                                                               den renommiertesten Kulturveranstaltungen der Schweiz.
                                                                                                                                                                                                 24. bis 31. Januar 2019 in Solothurn
                                                                                                                                                                                                               solothurnerfilmtage.ch

                                                                                                                                                                                                                                                                      Übrigens …
Fotos: Anita Affentranger; iStockphoto/Eraxion; Museum für Kommunikation/Gezeichnet 2017; Fondation Oskar Kokoschka/2018 Pro Litteris, Zürich

                                                                                                                                                                                                                                               Haben Sie sich auch schon mal
                                                                                                                                                                                                                                         gefragt, wie ein Ohr aufgebaut ist? Oder wie
                                                                                                                                                                                                                                                sich das Ohr im Laufe der Zeit
                                                                                                                                                                    Kokoschka im Kunsthaus Zürich                                         entwickelt? Raumhohe begehbare Modelle
                                                                                                                                                              Der expressionistische Maler Oskar Kokoschka (1886 –1980)                        machen das Ohr fassbar – und
                                                                                                                                                             zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die
                                                                                                                                                         aktuelle Ausstellung ist als Retrospektive mit rund 200 Exponaten
                                                                                                                                                                                                                                        bringen Kinder und Erwachsene zum Staunen.
                                                                                                                                                          angelegt. Die letzte Retrospektive fand 1986 statt. Höchste Zeit,                            Bis 5. Mai 2019, Naturhistorisches Museum Basel
                                                                                                                                                                                                                                                                           nmbs.ch
                                                                                                                                                                      die spektakulären Originale mit dem unverkennbaren
                                                                                                                                                              Pinselstrich auch einer jüngeren Generation näherzubringen.
                                                                                                                                                                              14. Dezember 2018 bis 10. März 2019, Kunsthaus Zürich
                                                                                                                                                                                                          sbb.ch/kunsthaus-zuerich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5
                                                                                                                                                Dezember ∙ Januar | 2018/19
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Panorama: Die schönsten Cafés

                                                      Café-Bar Lorenzini, Bern

              Die schönsten Cafés
                  der Schweiz
               Zum Schwatz mit Freunden, zum morgendlichen Ritual mit Kaffee
     und Zeitung oder als Arbeitsplatz unterwegs: Cafés und Tea Rooms sind über die letzten
              gut 100 Jahre zu öffentlichen Orten des Genusses und des Austauschs
             geworden. «via» stellt einige der schönsten Lokalitäten der Schweiz vor.
                                Text: Christine Spirig Fotos: Schweizer Heimatschutz/Oliver Marc Hänni

6
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Odeon, Zürich                 Panorama: Die schönsten Cafés
                               War einst Treffpunkt der Zürcher
                                       Literatenszene.

                              Café Saienbrücke, Urnäsch AR
                              Diente früher als Tankstelle, Milch-
Dezember ∙ Januar | 2018/19     sammelstelle und Trödelladen.                                   7
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Panorama: Die schönsten Cafés

                                      LUZ Seebistro, Luzern
                                «Käfelen» mit Aussicht auf Schwäne
                                        und Dampfschiffe.

                                      Zum Kuss, Basel
                                So gemütlich kann ein ehemaliges
                                       Totenhüüsli sein.

8
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Panorama: Die schönsten Cafés

                              Le Café du Coin, La Chaux-de-Fonds
                                  Eine Hommage an Le Corbusier
                                     mit viel Liebe fürs Detail.

                                 La Couronne d’Or, Lausanne
                                      Bezaubert die Gäste
                                 mit rustikal-urbanem Charme.

                                                                                                   9
Dezember ∙ Januar | 2018/19
Zu Hause im wilden Alpental - SBB
Panorama: Die schönsten Cafés

                                                        Café des Arcades, Fribourg
                                                        Unkomplizierter Treffpunkt mit
                                                             natürlicher Patina.

                                                      Gemütlich
                                                       «käfele»
       Les Wagons, Winterthur
                                                      Ob traditionell, urchig,                                        Odéon, Biel
     Ehemaliger Gepäckwagen der                  urban oder schlicht und modern:                          Weckt Erinnerungen an das Paris der
     Sihltal Zürich Uetliberg Bahn.                                                                                  1930er-Jahre.
                                                      Die Schweiz hat eine
                                                  erstaunliche Vielfalt an Cafés
                                                        und Tea Rooms.

                                                                                      Buchtipp
                                                         «Die schönsten …» heisst eine
                                                          beliebte Publikationsreihe des
                                                         Schweizer Heimatschutzes mit
                                                         attraktiven Büchlein im handli-
                                                         chen Postkartenformat. In «Die
                                                        schönsten Cafés und Tea Rooms
                                                         der Schweiz» stellt der Heraus-
                                                         geber 50 stilvolle Lokale in der
               Tea Room Brändli, Aarau                                                                    Kaffeehaus, St. Gallen
                                                            ganzen Schweiz vor — von
            Englisches Flair mit französischen                                                      Urbane Kaffeehauskultur zwischen
                                                        altehrwürdigen Tea Rooms bis zu
                        Tapeten.                                                                       St. Gallen und Buenos Aires.
                                                           Pionieren, die die Schweizer
                                                           Kaffeehauskultur bereichern.
                                                               2. überarbeitete Auflage.
                                                         November 2018, Zürich, 16 Franken.
                                                          Erhältlich in Buchhandlungen oder
                                                                          unter
                                                                heimatschutz.ch/shop

                                                           Die schönsten Cafés und
                                                           Tea Rooms der Schweiz
                                                           2. überarbeitete Auflage

                                                           Les plus beaux cafés
                                                           et tea-rooms de Suisse
                                                           2e édition remaniée
                                                                                                 Wo «käfelen» Sie am liebsten?
                                                                                                 Schreiben Sie uns an gewinne@via.ch.
                                                                                                 Unter den eingegangenen Antworten
                                                                                                 verlost «via» 10 × 1 Exemplar von
                                                                                                 «Die schönsten Cafés und Tea Rooms
                                                                                                 der Schweiz».

10
Panorama: Die schönsten Cafés

                                  Café Carisch, Riom-Parsonz
                                 Ein Hauch Pariser Chic mitten in
                                        einem Bergdorf.

                                  Grand Café Al Porto, Lugano
                              In den noblen Räumlichkeiten speisten
                                        einst die Mönche.

Dezember ∙ Januar | 2018/19                                                                      11
Top Ten

                                                                                                                                                                                    Die Topneuigkeiten des Winters
                                                                                                                                                                      Neue Skilifte, längere Pisten, spezielle Ticketangebote: Diese Topnews des Schweizer
                                                                                                                                                                                                   Winters müssen Sie kennen.

                                                                                                                                                                                                                                                   5
                                                                                                                                                                                                                                                           6

                                                                                                                                                                                                                                         8

                                                                                                                                                                                                                                                      3
                                                                                                                                                                                                                  2      9
                                                                                                                                                                                                                                             1

                                                                                                                                                                                                        10                                        7

                                                                                                                                                                                                                                                                             Alphütte in der
                                                                                                                                                                                                                                                                             Region Gruyère
                                                                                                                                                                                                                                                                             im Abendlicht.
                                                                                                                                                                                                                                 4
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wintergepäck
                                                                                                                                                                                                                                                                                               leicht gemacht
                                                                                                                                                            1 Aletsch-Arena                      4 Zermatt/St. Moritz                   8 Melchsee-Frutt                                       Zu Hause abholen lassen und am
                                                                                                                                                            50% für öV-Billet                    Fensterplatz für alle                  Sicher schlitteln lernen                               Feriendomizil empfangen: Dieses
                                                                                                                                                            Jeden Samstag zum halben             Die neue «Excellence Class»            Richtig bremsen und steuern                            Spezialangebot erleichtert Ihre Winter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ferien. Bis zu vier Gepäckstücke
                                                                                                                                                            Preis mit dem öV in die Aletsch-     des Glacier Express bietet             lernen auf dem ersten Schlittel-
Foto: Switzerland Tourism/Martin Maegli – Die Tipps auf dieser Seite wurden von Schweiz Tourismus ausgewählt. Die Reihenfolge stellt keine Bewertung dar.

                                                                                                                                                                                                                                                                                               kosten pauschal 44 Franken.
                                                                                                                                                            Arena. Dort erhalten Jugendli-       höchsten Komfort. So wird die          Lernparcours der Schweiz.                              sbb.ch/winterspecial
                                                                                                                                                            che einen Gratis-Skipass.            Reise noch einmaliger.                 Wer’s draufhat, schlittelt gleich
                                                                                                                                                                                                                                        weiter zur Stöckalp.                                   Neuheiten in der Hotellerie
                                                                                                                                                            Anreise mit dem Zug nach Mörel,      Anreise mit dem Zug nach St. Moritz,
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Im Winter 2018/2019 öffnen The Hide
                                                                                                                                                            Betten oder Fiesch.                  Zermatt oder Chur.                     Anreise mit dem Zug und Postauto
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Hotel Flims und das Radisson Blu
                                                                                                                                                            Myswitzerland.com/winternews#1       Myswitzerland.com/winternews#4         nach Stöckalp.
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Hotel Andermatt ihre Pforten.
                                                                                                                                                                                                                                        Myswitzerland.com/winternews#8
                                                                                                                                                            2 Gstaad-Saanenland                  5 Sattel-Hochstuckli                                                                          Das Hide Hotel Flims zeichnet
                                                                                                                                                                                                                                                                                               sich durch hochwertiges Design
                                                                                                                                                            Moderne Bergbahn                     Neuer Laternenweg                      9 Lenk i.S.
                                                                                                                                                                                                                                                                                               aus und bietet den Gästen ein viel-
                                                                                                                                                            Schneller und bequemer auf           Glitzernde Schneekristalle,            Längster «Fun Slope»
                                                                                                                                                                                                                                                                                               fältiges gastronomisches Angebot
                                                                                                                                                            den Saanerslochgrat. Technolo-       knirschender Schnee: Der               Steilwandkurven, Tunnel,                               und einen direkten Zugang zu alpinen
                                                                                                                                                            gie und Glasdesign der Berg-         Laternenweg macht die Winter-          Buckel: Auf dieser Piste kriegt                        Erlebnissen.
                                                                                                                                                            station sind eine Weltneuheit.       nacht magisch. Zur Krönung mit         man nach jeder Abfahrt Lust auf                        thehideflims.ch
                                                                                                                                                            Anreise mit dem Zug nach Saanen-     dem Schlitten ins Tal.                 mehr.
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Das Radisson Blu Hotel Andermatt
                                                                                                                                                            möser.                               Anreise mit dem Zug nach Sattel.       Anreise mit dem Zug nach Lenk i.S.                     gilt als modernes Freizeithotel im Her-
                                                                                                                                                            Myswitzerland.com/winternews#2       Myswitzerland.com/winternews#5         Myswitzerland.com/winternews#9                         zen der Schweizer Alpen und ist der
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ideale Ausgangspunkt für Bergaktivitä-
                                                                                                                                                            3 Andermatt/Sedrun                   6 Braunwald                            10 Les Diablerets                                      ten und inspirierende Meetings.
                                                                                                                                                            Skigebiete verbunden                 Fondue hoch zu Ross                    Skispass auch nachts                                   radissonblu.com/hotel-andermatt
                                                                                                                                                            Auf zur Mega-Skisafari: ab           Gemütlich ruckelt die Pferdekut-       Wenn der Tag nicht genug (lang)
                                                                                                                                                            diesem Winter mit Ski und            sche, der Duft des Fondues tut         ist: Les Diablerets lädt neu zum                       Mehr Hotels finden Sie auf
                                                                                                                                                            Bergbahn von Andermatt bis           den Rest. Gemütlicher Ausflug           Nachtskifahren – inklusive neuer                       MySwitzerland.com/skiinskiout
                                                                                                                                                            Sedrun fahren – und wieder           im autofreien Wintersportort.          Gondelbahn.
                                                                                                                                                            zurück.                              Anreise mit dem Zug nach Braunwald.    Anreise mit dem Zug nach Les
                                                                                                                                                            Anreise mit dem Zug nach Andermatt   Myswitzerland.com/winternews#6         Diablerets.
                                                                                                                                                            oder Sedrun.                                                                Myswitzerland.com/winternews#10
                                                                                                                                                            Myswitzerland.com/winternews#3
                                                                                                                                                                                                 7 Bosco Gurin
                                                                                                                                                                                                 Rassige Rodelfahrt
                                                                                                                                                                                                 Von der Bergstation in rasanter
                                                                                                                                                                                                 Fahrt ins Tal. Die neue Rodel-
                                                                                                                                                                                                 bahn ist ganzjährig geöffnet.
                                                                                                                                                                                                 Anreise mit dem Zug und Postauto                                               Viele weitere Ausflugstipps
                                                                                                                                                                                                 nach Bosco Gurin.                                                                    finden Sie unter
                                                                                                                                                                                                 Myswitzerland.com/winternews#7                                                  MySwitzerland.com/via

                                                                                                                                                            12
olympic.org/museum

Quai d’Ouchy 1
1006 Lausanne – Schweiz
info.museum@olympic.org
Reisen Schweiz: Val d’Anniviers

     Weite Welt im
      wilden Tal                   Luxustourismus zerstört ursprüngliche
                                      Alpentäler – dieser Denkreflex gilt
                                  nicht im Val d’Anniviers. Hier arbeiten ein
                                       Tophotel und Einheimische eng
                                    zusammen. Ein Besuch in Chandolin,
                                          einem der höchstgelegenen
                                         bewohnten Dörfer der Alpen.
                                               Text: Gaston Haas Fotos: Fred Merz

                                              Der Blick von der Dent Blanche
                                          im Südwesten hinüber zum Arpelistock in
14                                             den westlichen Berner Alpen.
Reisen Schweiz: Val d’Anniviers

                              A               b Siders geht im wahrsten Sinne des Wortes die Post ab: In
                                              engen Kehren kämpft sich der Postautokurs 451 die 27 Ki-
                                              lometer der engen Kantonsstrasse im Val d’Anniviers bis
                                              Chandolin hoch. Links und rechts der Strasse tun sich
                               Abgründe auf. Besser nicht hinsehen. Gottvertrauen haben wie die Wal-
                               liser. Über Vissoie und Saint-Luc und gefühlte Dutzende Serpentinen
                               erreichen wir die Endstation Chandolin auf 2000 Metern über Meer Süd-
                               lage. Hier reicht der Blick von der Dent Blanche im Südwesten hinüber
                               zum Arpelistock in den westlichen Berner Alpen. Wer hierherkommt,
                               will abschalten, durchatmen und aussetzen. Wir treffen vier Menschen,
                               die im Tal geblieben sind. Oder frisch nach Chandolin gezogen sind.
                               Menschen abseits der Norm, die sich dem klassischen Lebenslauf
                               verweigern.

                              «Ich habe hier im Wallis wunderbare
                                Produzenten kennengelernt.»
                              Stéphane Coco, Chefkoch
                              Stéphane Coco, der Pariser mit Küchenerfahrung auf Weltniveau, ist ein
                              schüchterner Mensch, aber der Wunsch, einen Schritt weiter zu gehen,
                              war schon lange da. «Nach zwölf Jahren bei Robuchon in Monaco woll-
                              te ich etwas Neues machen.» Robuchon? Joël Robuchon war einer von
                              gerade mal drei «Jahrhundertköchen» (neben Paul Bocuse und Eckart
                              Witzigmann). «Mein Englisch reicht nicht für Asien oder die USA, des-
                              halb war die französische Schweiz immer eine Option.» Dann kam der
                              Anruf aus der Schweiz - vom Chandolin Boutique Hotel. «Wir sind ins
                              Wallis gefahren, und meine Frau war begeistert.» Coco kommt in Fahrt:
                              «Wissen Sie, ein Mann ohne Frau ist nichts, einfach nichts.» Und so zog
                              die Familie Coco 2016 nach Chandolin. Der achtjährige Sohn geht in
                              Vissoie zur Schule. Trotzdem: Von der Topküche mit 70 Mitarbeitern in
                              Monaco in die Miniküche mit sechs Mitarbeitern: War das nicht etwas
                              gar hart? «Leicht war das nicht. Aber ich habe hier im Wallis wunder-
                              bare Produzenten kennengelernt. Mit ihren Produkten entwickle ich
                              meinen eigenen Stil.» Man probiere nur sein Soufflé mit Alpenkräu-
                              tern. Un rêve – das zeigen auch die 15 Punkte im neusten GaultMillau.
                              chandolinboutiquehotel.ch

Dezember ∙ Januar | 2018/19                                                                                15
Reisen Schweiz: Val d’Anniviers

                ©:LUSÁHJHQDOWH5H]HSWHDXVGHP9DOG·$QQLYLHUV
                 und suchen immer nach Weiterentwicklungen.»
                             In Chandolin werden Nachhaltigkeit und Regionalität gelebt, nicht nur
                             vorgegeben. Die Menschen im Hotel und die Einwohner des Tals ar-
                             beiten zusammen, wo es sinnvoll ist. Milch und Joghurt kommen von
                             der hoteleigenen Kuh Titeuf, die Walliser Fleischspezialitäten aus der
                             Gemeinde Vissoie.

                             Méryl Genoud, Fleischproduzent
                             Die Herstellung von Trockenfleisch hat bei der Familie Genoud Tradi-
                             tion. Vor 30 Jahren hat Marc Genoud mit der Produktion von Würsten,
                             Speck, Schinken und Trockenfleisch begonnen. Seit acht Jahren packt
                             auch sein Sohn Méryl mit an im Betrieb, der etwas ausserhalb des Orts
                             Vissoie liegt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, schliesslich hat der
                             31-Jährige einst eine Lehre als Drucker gemacht. So richtig glücklich
                             wurde er aber nie in seinem Metier. Zudem: Wer weiss, ob Gedrucktes
                             in 20 Jahren überhaupt noch gefragt sein wird. «Wir pflegen alte Rezep-
                             te aus dem Val d’Anniviers und suchen immer nach Weiterentwicklun-
                             gen», sagt Méryl. Das Konzept kommt an: «Unsere Produkte sind bei
                             Privaten, Restaurants und Hotels sehr gefragt. In den Trockenräumen
                             reifen die 30 Wurstsorten an den Haken, Dutzende Speckseiten ruhen          VERBINDUNGEN
                                                                                                         NACH CHANDOLIN
                             in der Gewürzsole, und in der Fleischpresse drängeln sich die Rinder-
                             schultern.» Bis zu 15 Arbeitsschritte und drei Monate Zeit sind notwen-     Ab Zürich, Luzern und Basel
                             dig, bis aus einer Rinderschulter ein Stück Walliser «Bündnerfleisch»        je 3 Stunden 40 Minuten
                             geworden ist. So muss die Vegetarierhölle aussehen.
                             salaisons-anniviers.ch

16
Reisen
                                                                                                       ReisenSchweiz:
                                                                                                              Schweiz:ValToggenburg
                                                                                                                          d’Anniviers

«Walliser Tibet» nannte die Reiseschriftstellerin Ella Maillart das
Val d’Anniviers, bis heute eines der ursprünglichsten Alpentäler der
Schweiz. In den 1950er-Jahren scheiterte die Seilbahn von Sierre
nach Chandolin an der Urne. Das hat die Entwicklung der Talschaft
gehemmt. In den 13 Talgemeinden gibt es wenig Landwirtschaft,
die Hänge sind steil. Etwas Handwerk, Gewerbe und Tourismus.
Schneesport im Winter. Im Sommer Wanderparadies. Schon im-
mer da war die «couronne impériale» mit ihren fünf Viertausen-
dern um Matterhorn und Zinalrothorn, die eines der majestätischs-
ten Panoramen der Alpen bildet. Hierher hat es die Wanderführerin
Pascale Hägler aus Genf verschlagen.

Pascale Hägler, Wanderführerin, Spezialistin für Alpenkräuter
Pascale hat es gerade noch rechtzeitig zu unserem Termin geschafft.
«Sorry, ich war den ganzen Tag mit Gästen unterwegs. In einer Eis-
höhle im Zinal-Gletscher haben wir ein Fondue gegessen.» Vor
20 Jahren hat die frühere Journalistin ihren Job bei der «Tribune de
Genève» an den Nagel gehängt und ist ins Val d’Anniviers gezogen.
Heute arbeitet sie als Wanderführerin, Pistenretterin und Expertin
für Alpenkräuter. Über drei Ecken hat sie Jean-Marc Boutilly ken-
nengelernt, den Kodirektor des Chandolin Boutique Hotel. «Er woll-
te, dass ich seine internationale Belegschaft in die Eigenheiten des
Tals einweihe.» Einen halben Tag lang hat sie die Gruppe über die
Hänge um Chandolin geführt und wilde Kräuter und Früchte gesam-
melt. Das fanden am Anfang nicht alle toll. «Das soll ich essen? Ich
bin doch keine Kuh», habe Stéphane Coco, Chefkoch des Hotels,
genölt. «Ehrlich gesagt, hatte ich wenig Hoffnung, dass ich Stéphane
überzeugen würde.» Aber zwei Wochen später war Didier de Cour-
ten in Chandolin. Der 2-Sterne-Kochgott aus Siders nahm sich den             «Die moderne Landwirtschaft
                                                                               mit ihren Pestiziden und
Franzosen zur Brust und so begann Cocos Flirt mit wildem Oregano,
Rosmarin, Majoran und Blumenblüten aus dem Tal. «Seine Kräuter-
soufflés sind ein Traum.»
swissalpineemotion.com
                                                                            Insektiziden tötet die Bienen.»
                                                                       Wer hier lebt, arbeitet hart. Für wenig Geld. Aber es gibt andere
                                                                       Werte: die familiären Wurzeln, die Berge, die Vertrautheit jener, die
                                                                       hier zu Hause sind. Etwa der passionierte Imker Walti Zuber.

                                                                       Walti Zuber, Bienenzüchter und Landschaftsschützer
                                                                       Rund 1 Kilometer Luftlinie entfernt von Chandolin liegt Fang. «Wenn
                                                                       ihr die fünf Haarnadelkurven geschafft habt, seid ihr auf dem rich-
                                                                       tigen Weg», erklärt Walti Zuber am Handy. «1974 hat mir mein Va-
                                                                       ter das erste Bienenhaus geschenkt», so der pensionierte Maler, Jä-
                                                                       ger und Imker. 50 Völker sind es heute, jedes zählt 10 000 Bienen.
                                                                       Dass er seinen Honig nach Chandolin verkauft, ist dem Zufall ge-
                                                                       schuldet. «Ich habe im Hotel Malerarbeiten ausgeführt und dabei
                                                                       Stéphane Coco kennengelernt.» Wochen später erlegt Zuber zwei
                                                                       Rehe und schaut spontan bei Coco vorbei. Dieser überlegt nicht lan-
                                                                       ge und kauft ihm das Wild ab. Ist Zubler einmal in Fahrt, sprudeln
                                                                       die Bienengeschichten nur so aus ihm heraus. «Die moderne Land-
                                                                       wirtschaft mit ihren Pestiziden und Insektiziden tötet die Bienen.»
      «Ich sollte die internationale                                   Voller Stolz zeigt uns Zuber zum Abschied einen besonderen Bienen-

   Belegschaft in die Eigenheiten des
                                                                       kasten: «Den haben wir Josef Blatter 1998 zu seiner Wahl zum FIFA-
                                                                       Präsidenten geschenkt.» Sie halten zusammen, die Walliser, kom-

            Tals einweihen.»                                           me, was wolle.
                                                                       fang.ch

                                                                                                                                          17
Dezember ∙ Januar | 2018/19
Reisen Schweiz: Val d’Anniviers

                                                                                                  Tipps

                                                                    Luges en folie
                                                                    Das verrückte Schlittenrennen findet traditionsgemäss
                                                                    Anfang Februar statt. Gestartet wird in verschiedenen
                                                                    Kategorien, von ambitioniert bis megaschräg ist alles
                                                                    möglich.

          Relikte aus der                                           Ganz nah am Himmel
      Vergangenheit: Die
          Hütten (Stadel)                                           Direkt von Chandolin führt die Sesselbahn nach Tsapé auf
              dienten der                                           2580 Meter. Nach einem kurzen Abstecher ins Restaurant
       Getreidelagerung.                                            beginnt eine leichte Wanderung hinauf zum Illhorn. Der
          Ihre besondere                                            Blick in die Alpen ist beispiellos.
     Bauweise sollte das
             Getreide vor
               Nagetieren
                schützen.                                           «Kompass» für alle
                                                                    Das Tourismusbüro bietet dieses kleine Büchlein an.
                                                                    Perfekt für alle, die wissen wollen, was im Tal und in
                                                                    Chandolin selber zu entdecken ist. Es gibt übrigens auch
                                                                    eine spezielle Ausgabe für Kinder.

                                                                    Museum der Fauna
                                                                    Das wahrscheinlich kleinste Museum im ganzen Wallis.
                                                                    Auf wenigen Quadratmetern gibt’s hier auf Knopfdruck eine
                                                                    kleine Lichtshow mit vielen Informationen zu den ausge-
                                                                    stellten Tieren. Ein Riesenspass für Kinder.

                                                                    Chandolin Boutique Hotel
                                                                    Die Küche ist genial, der Sommelier Thomas Scheidt auch,
                                                                    und über die Lage des Hauses braucht man nicht viele
                                                                    Worte zu verlieren: Sie ist schlicht grandios. Wenn das
                                                                    Wetter wider Erwarten blöd tut, einfach ab ins hauseigene
                                              Weisse Pracht und     Wellness. Und wenn gar nichts mehr hilft: Die Kodirektorin
                                                 davon nicht zu     Charlotte Boutilly weiss Rat. Charmant, umsichtig,
                                                 wenig: Das Val
                                                                    professionell – Hammer!
                                              d’Anniviers gilt im
                                                      Winter als    chandolinboutiquehotel.ch
                                                  schneesicher.

                                  Die Barockkirche mit
                                                                    Weitere Informationen unter
                                  dem steinernen Turm
                                                                    valdanniviers.ch
                                  prägt das Dorfbild von
                                  Chandolin.

18
Bis ins 20. Jahr-                                                                                                               Besser wissen
hundert wurden
Weihnachtsbäume
oft an der Decke
aufgehängt, um
Platz zu sparen.
                                     Oh Tannenbaum
                                Er gehört für uns zu Weihnachten wie der Hase zu Ostern:
                                  der Christbaum. Um das immergrüne Kiefergewächs
                                            ranken sich verschiedene Bräuche.
                                                  Illustration: Marina Maspoli Text: Selina Engeli

                   BEI DEN RÖMERN GALTEN
                   IMMERGRÜNE PFLANZEN ALS
                   ZEICHEN FÜR LEBENSKRAFT,
                   WESHALB SIE IHRE HÄUSER
                   ZUM JAHRESWECHSEL MIT
                                                                            DER WEIHNACHTS-
                   ZWEIGEN SCHMÜCKTEN.
                                                                            BAUM VOR DEM
                                                                            ROCKEFELLER CENTER
                                                                            IN NEW YORK TRÄGT
                                                                            45 000 LED-LICHTER.

                                                                                                       Der erste künstliche
                                                                                                        Weihnachtsbaum wurde
                                                                                                         im 18. Jahrhundert
                                                                                                          in Deutschland aus grün
                                                       Ein durchschnittlicher                               eingefärbten Gänse-
                                                          Weihnachtsbaum                                     federn hergestellt.
                                                      hat circa 180 000 Nadeln.
 Wie viel darf er kosten? In
 Tschechien gibt es einen
 Baum für 15 Franken, in
 Finnland zahlt man 90             Gurken verstecken:
 Franken. Der europäische          Wer in den USA eine
 Durchschnitt liegt bei            «Christmas Pickle» am                                               1882 BENUTZTE EDWARD
 etwa 50 Franken.                  Baum findet, erhält ein                                              JOHNSON, EIN ASSISTENT
                                   zusätzliches Geschenk.                                               VON THOMAS EDISON,
                                                                                                       ERSTMALS ELEKTRISCHE
                                                                                                        WEIHNACHTSKERZEN.

                                                      SOLL GLÜCK BRINGEN:
                                                        IN POLEN GEHÖRT
                                                 EIN KÜNSTLICHES SPINNENNETZ
                                                  ZUM CHRISTBAUMSCHMUCK.

                                                                                                Rund die Hälfte der
                                                                                            in der Schweiz verkauften
                                                                                                Weihnachtsbäume
                                                                                                   stammen aus
                                                                                                 Deutschland oder
                                                                                                    Dänemark.

                                                In Spanien wird in der Regel kein Baum
                                                    aufgestellt, sondern eine Krippe.
  Dezember ∙ Januar | 2018/19                                                                                                               19
Knacknuss

                                                             Kleine Schweiz ganz gross
                                    Zum Jahresabschluss haben wir einen Welterfolg für Sie parat – einen Welterfolg mit Schweizer
                                     Beteiligung. Gedreht wurde der Film in einem berühmten Ferienort in den Bergen. Film ab!

                                Welches ist der weltweit meistgesehene Film mit                 1. Hauptpreis                     schwenkt die Kamera über die Berge, von rechts
                                Drehort Schweiz? Vielleicht dieser: Winter. Die                                                   nach links. Das Schweizer Verkehrsmittel muss
                                                                                            7 Übernachtungen im Hotel
                                Kamera schwenkt über verschneite Landschaften,          Silberhorn in Wengen für 2 Erwach-        wieder ran. Ende des Films. Thank You.    cus*
                                erst von links nach rechts, dann von rechts nach        sene und 2 Kinder (bis 16 Jahre) im
                                links. Die Berge wird kaum jemand erkennen - dass        Familienzimmer im Wert von 5000          Eigentlich war zum Filmdreh ein ganz anderer
                                                                                       Franken. Inbegriffen sind Frühstücks-
                                es sich dabei um die Umgebung eines mondänen            buffet, 5-Gang-Abendessen, freier         mondäner Ort vorgesehen. Nur lag da leider gera-
                                Schweizer Ferienorts handelt, erfährt man nicht.         Zutritt zum Spa und Fitnessraum.         de kein Schnee. In welchem berühmten Schweizer
                                Weiter im Film: Autos fahren vor. Die Reifen blo-                  silberhorn.ch                  Ferienort wurde dieser Film gedreht?
                                ckieren im Schnee. Die Passagiere steigen aus und
                                winken den anderen fröhlich zu, die schon vorher
                                angekommen sind und am typischen Schweizer
                                Verkehrsmittel warten. Verstohlene Blicke. Alles
                                steigt in das Verkehrsmittel. Aus dem Hintergrund
                                grüsst ein offenbar nackter Frauentorso. Dem Win-                                                 Alle richtigen Antworten haben die Chance auf einen
                                                                                                                                  der Monatsgewinne. Im Februar 2019 ziehen wir aus allen
                                ter angemessene Mützen? Die würden den verwe-                                                     richtigen Lösungen aller «via»-Ausgaben 2018 die beiden
                                genen Frisuren nicht gut bekommen.                                                                Hauptgewinner. Die Auflösung finden Sie Anfang Februar im
                                                                                                2. Hauptpreis
                                Auf dem Weg zu einer typischen Schweizer Unter-                                                   Internet auf via.ch unter Rätsellösungen.
                                kunft klettert die Clique über einen Zaun. Drinnen       1 Generalabonnement 2. Klasse            So sind Sie dabei:
                                                                                       der SBB im Wert von 3860 Franken.          Telefon (1 Fr. pro Anruf): Wählen Sie 0901 800 700 und
                                wird der Tisch gedeckt, und Brennholz wird he-
                                                                                                    sbb.ch                        nennen Sie die Lösung, Ihren vollständigen Namen und Ihre
                                reingebracht. Dann sieht man die Clique über den                                                  Adresse.
                                Zaun springen. Schneeballschlacht und Schnee-                                                     Postkarte: Mit Ihrer Antwort an Infel AG, Redaktion «via»/
                                                                                                                                  Quiz, Militärstrasse 36, 8004 Zürich.
                                mannbau.
                                                                                                                                  SMS (1 Fr.): Senden Sie ein SMS mit viaquiz (Abstand)
                                Schliesslich sitzen die einen beim Weissen und die                                                Lösungswort und Ihrer Adresse an die Zielnummer 3113.
                                anderen beim Roten. Luftschlangen, lustige Hüte                 Monatspreis                       E-Mail: an quiz@via.ch. Adresse nicht vergessen.
                                und Fasnachtströten. Verstohlene Blicke.                                                          Einsendeschluss: 31. Januar 2019
                                                                                     Im Dezember/Januar verlosen wir 6 Tages-
                                Abreise: Zum dritten Mal geht es über den Zaun,       karten von Engadin St. Moritz Mountains.
                                                                                                                                  Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der
                                nur springen tut diesmal keiner – mit den ganzen        Egal, ob Sie lieber schlitteln oder Ski
                                                                                                                                  Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über den Wettbewerb wird
                                                                                                                                  keine Korrespondenz geführt. Barauszahlung ist nicht
                                Reisetaschen bepackt geht das halt schlecht. Ski       fahren; die Karten sind für alle Anlagen
                                                                                                                                  möglich. Mitarbeitende von SBB, VöV und Infel sind nicht
Illustration: Murielle Drack

                                                                                      auf Corviglia und Muottas Muragl gültig.
                                werden nur über der Schulter getragen. Benutzt hat   Weitere Informationen zu den Tages- sowie
                                                                                                                                  teilnahmeberechtigt.
                                sie, soweit wir wissen, keiner.                       Mehrtagestickets und dem neuen Snow-        * Unser Rätselautor will selbst ein Rätsel bleiben und schreibt
                                Sie finden die Handlung etwas dünn? Ihnen passt                  Deal finden Sie unter              deshalb nicht unter seinem richtigen Namen.
                                                                                                   mountains.ch
                                das ganze Genre nicht? Egal, ein Welterfolg! Wer                                                  Lösung der letzten Knacknuss:
                                fragt da schon nach der Handlung. Und wieder                                                      Gemälde «Die Gotthardpost» von Rudolf Koller

                               20
Wir freuen uns
                                                                  auf Sie an den
                                                                  Ferienmessen
                                                                  St.Gallen, Bern
                                                                  und Zürich.

Aktiv im Norden
Die einzigartige Natur des Nordens lädt ein, aktiv entdeckt zu werden.
Freuen Sie sich auf unvergessliche Wandererlebnisse im Norden.

                           Wanderwunder Norwegen
                           Unterwegs mit Bahn, Fahrrad, Schiff oder Bus und selbstver-
                           ständlich auch zu Fuss! Der Rondane Nationalpark zeigt sich
                           gebirgig, an Bord der Fähre bestaunen Sie gemütlich die
                           vorbeiziehende Küste und in der Region Geiranger sind Sie
                           umgeben von saftig grünen Tälern, tiefblauen Seen und
                           spektakulären Fjorden.

                           Wanderlust entlang der Transsib
                           Mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau bis Irkutsk
                           und unterwegs natur à discrétion: In der Kontiki-Kleingruppe
                           erwandern Sie die Naturschönheiten Russlands und
                           geniessen einen mehrtägigen Aufenthalt am Baikalsee.

Mehr Reisen und Infos unter: Tel. 056 203 66 66                             www.kontiki.ch
Schweizer Delikatessen

     Würziges Knuspergebäck
                          Beim Meier-beck in der Biosfera Val Müstair
                           entstehen aus Roggen und Gewürzen die
                                   knusprigen Tamburins.
                                   Text: Dominik Flammer Fotos: Samuel Trümpy

                                          Ein eingespieltes Team:
                                       Marco und Meinrad Meier vom
22                                              Meier-beck.
Schweizer Delikatessen

                                                                                            Naturpark Biosfera Val Müstair

                                                                                                                    auch die spektakuläre Gebirgs-
                                                                              Fläche:                 199 km2       landschaft mit frei fliessendem
                                                                              Gemeinden:       1 (Graubünden)       Fluss und die durch das milde
                                                                              Einwohner:                 1500       und regenarme Klima vielfältige
                                                                                                                    Flora und Fauna machen den
                                                                              Der Naturpark Biosfera Val Müs-       Park zu einem echten Juwel. Da
                                                                              tair bildet mit dem Schweizeri-       wundert es nicht, dass sich so-
                                                                              schen Nationalpark und Teilen         gar italienische Braunbären im-
                                                                              der Gemeinde Scuol das erste          mer mal wieder dorthin verirren.
                                                                              hochalpine UNESCO-Biosphä-            biosfera.ch
                                                                              renreservat der Schweiz. Er ist
                                                                              aber auch sonst vor allem eins:
16 Gewürze sind für den Geschmack der Tamburins verantwortlich.               einmalig. Und dies ist nicht zu-
                                                                              letzt dem berühmten Kloster
                                                                              St. Johann geschuldet, das zu
                                                                              Recht den Status als UNESCO-
Wenn er damals gewusst hätte, wo das Val Müstair liegt, hätte er              Weltkulturerbe innehat. Doch          parks.swiss
mit der Zusage gezögert, in das Bündner Südtal zu ziehen, erzählt
Meinrad Meier. Den Luzerner Bäckermeister hat es 1973 nach
Sta. Maria verschlagen, kurz nach der Lehre in einem Betrieb
in Emmenbrücke. Geblieben ist er dann trotzdem. Heute ist
der Meier-beck einer der wichtigsten Arbeitgeber im Naturpark                                                    ANREISE NACH
Biosfera Val Müstair und sicher eine der schweizweit bekanntes-                                                  STA. MARIA VAL MÜSTAIR
ten Bündner Biobäckereien. Meinrad Meier hat in den vielen Jah-
ren, die er die Bäckerei leitete, bevor er sie an seine Tochter Lucia                                            Ab Basel      4 Stunden 43 Minuten
und ihren Mann Marco übergab, unzählige Spezialitäten entwi-                                                     Ab St. Gallen 3 Stunden 50 Minuten
                                                                                                                 Ab Zürich     3 Stunden 39 Minuten
ckelt. Dazu gehören auch die Tamburins. Kleine, runde, knackige
und sehr würzige Roggencracker, die geschmacklich an das Schüt-
telbrot des benachbarten Vinschgaus erinnern. «Die Südtiroler
haben mich auch dazu inspiriert, nur wollte ich diesen Gewürz-
brotklassiker nicht einfach kopieren», erzählt Meier. Eine Mi-
schung mit 16 Gewürzen stellte ihm der Dorfapotheker zusam-
men. Seit der Betrieb vermehrt auf Bio setzt und die Apotheke
ihre Pforten geschlossen hat, lassen sich die Meiers die Gewürz-
mischung aus dem Tessin liefern. «Dasselbe Gewürz haben wir
auch in unserem Kräutermutschli drin, das wir in der Dorfmol-
kerei anbieten», so Meier. Mittlerweile verkauft sich aber auch
die reine Gewürzmischung sehr gut. Für den Namen seiner
Tamburins hat sich Meier übrigens durch die Geschichte des Val
Müstair inspirieren lassen. «Unser Tal wurde immer mal wieder
arg gebeutelt. So zogen während der Bündner Wirren die Franzo-
sen mehrfach durchs Tal und voran gingen da immer die Tambou-
ren, um das Tempo mit ihren Trommelschlägen vorzugeben.»
So, wie Meier mit seinen Innovationen auch den Takt in seiner
Bäckerei vorgab.

               Dominik Flammer (52) ist Buch- und Drehbuchautor sowie
               Foodscout und beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der
               Geschichte der Ernährung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht
               das kulinarische Erbe des Alpenraums. publichistory.ch

                                                                                                                                                   23
Dezember ∙ Januar | 2018/19
Interview: Peter Schneider

                            «Das ständige ‹man sollte …›
                               geht mir auf den Keks»
                Der Psychoanalytiker Peter Schneider ist der Öffentlichkeit in erster Linie
     als SRF-Satiriker und «Tages-Anzeiger»-Kolumnist bekannt. Zudem ist er Autor und Dozent.
                «via» verrät der scharfe Denker, was ihn an den Medien nervt, warum die
         zweitschlechteste Idee manchmal die beste ist und weshalb er keine guten Vorsätze hat.
                                                              Text: Christine Spirig Fotos: Peter Hauser

 Peter Schneider, wir nähern uns dem Jahresende                Ich gebe meinen Patienten in erster Linie keine Rat-         Zur Person
 und es wird Zeit für einen Jahresrückblick. Die               schläge. Ich versuche vielmehr, ihnen auf das, was sie
 Medien berichteten über Unwetter, den Hit-                    mir erzählen, einen Einfall zu präsentieren, den sie         Der Psychoanalytiker
                                                                                                                            Peter Schneider ist 1957
 zesommer, die Mondfinsternis, den Postauto-,                   vorher nicht hatten. Und ich auch nicht. Bei der Satire      in Dorsten, Deutschland,
 Raiffeisen- und Doppeladlerskandal sowie eine                 ist es ganz ähnlich: Am Anfang steht eine überra-            geboren und seit 1992
 royale Hochzeit. Was hat Sie 2018 besonders be-               schende Idee. Ich muss also keinen Spagat machen.            Schweizer Bürger. Er be-
 schäftigt?                                                    Sondern Ideen haben.                                         treibt eine Praxis in Zürich.
 Den Aufstieg der extremen Rechtsparteien in Europa                                                                         Bekannt ist er hierzulande
                                                                                                                            vor allem durch seine täglich
 finde ich bedenklich. In Deutschland ist es die AfD, die       Kann man Routine im Ideenhaben entwickeln?                   ausgestrahlte «andere
 mich zutiefst beunruhigt. Ereignisse wie die Aus-             Natürlich macht auch hier die Übung den Meister.             Presseschau» auf SRF 3, als
 schreitungen in Chemnitz oder die Neonazidemons-              Meine Routine besteht aber vor allem darin, nicht zu         Kolumnist der «Sonntags-
 trationen in Dortmund erinnern an den Anfang der              verzweifeln, wenn der Einfall auf sich warten lässt.         Zeitung» und «Frageonkel»
 1990er-Jahre, als der Rechtsextremismus in Deutsch-           Selbst wenn es Freitagabend und am Samstagnach-              beim «Tages-Anzeiger».
                                                                                                                            Zusätzlich schreibt er Bücher,
 land gewaltsame Formen annahm. Doch es gibt                   mittag Abgabetermin ist. Dann nimmt man halt die             ist Privatdozent an der
 heute einen beängstigenden Unterschied im Vergleich           zweitbeste Idee, die häufig mit der zweitschlechtesten        Universität Zürich und hat
 zu damals: Dieser Extremismus wird inzwischen von             identisch ist.                                               eine Gastprofessur in
 einer grossen Partei getragen und ist parlamentarisch                                                                      Berlin inne. Schneider ist
 vertreten.                                                    Das verstehe ich jetzt nicht.                                verheiratet, hat einen
                                                                                                                            erwachsenen Sohn und lebt
                                                               Man hat ja in der Regel nicht massenhaft Ideen. Wenn         in Zürich.
 In Ihrer «anderen Presseschau» kommentieren                   wir jetzt davon ausgehen, dass sich die ganze tolle Idee
 Sie scharfsinnig das von den Medien präsentierte              nicht einstellt, dann nehme ich halt diejenige, die we-
 Weltgeschehen. Gibt es Momente, in denen auch                 nigstens besser ist als schlecht. Es ist nur die zweit-
 Sie sprachlos sind?                                           beste gegenüber der, die ich in dem Moment leider
 Nein. Kommentieren kann man alles. Das Problem ist            nicht habe, aber sie ist etwas besser als die schlechte,
 höchstens, dass mir keine Pointe einfällt. Der An-            die mir auch gekommen ist.
 spruch an die Satire ist es schliesslich, lustig zu sein.
 Manchmal spüre ich eine gewisse Müdigkeit ange-               Sie sind ein Hansdampf in allen Gassen: Satiriker,
 sichts der immer gleichen unausrottbaren Dummhei-             Kolumnist, Autor, Dozent und Psychoanalytiker.
 ten, die ich veralbern sollte. Muss ich jetzt wirklich den    Mit welcher Berufsbezeichnung stellen Sie sich
 hundertsten Witz darüber machen? Muss man wahr-
 scheinlich, man kann es ja notfalls als Running Gag
                                                               selbst vor?
                                                               Das kommt darauf an, was ich gerade mache. Früher
                                                                                                                            «Heute lebe
 bezeichnen.                                                   hat mich der Hansdampf eher gestört. Da wäre ich             ich gut damit,
                                                               gerne hauptberuflich seriös gewesen und nebenher
 Als Satiriker sind Sie auf unterschiedlichen medi-            lustig. Heute lebe ich gut damit, dass ich alles ein biss-
                                                                                                                            dass ich alles
 alen Kanälen dauerpräsent. Ihre Texte und Reden               chen kann und nichts richtig. Sollen mich die Leute          ein bisschen
                                                               wahrnehmen, wie sie möchten. Meine englischspra-
 sind stark von Sarkasmus geprägt, Ihren Patien-
 ten müssen Sie zuhören und seriöse Ratschläge                 chigen Studenten in Berlin beispielsweise wissen gar
                                                                                                                            kann und
 geben. Wie gelingt Ihnen dieser Spagat?                       nicht, dass ich Satiriker bin.                               nichts richtig.»
24
Interview: Peter Schneider

                                    Seit 30 Jahren mit der «anderen
                              Presseschau» auf Sendung: Peter Schneider
Dezember ∙ Januar | 2018/19           im Radiostudio von SRF 3.                                   25
Interview: Peter Schneider

Zusätzlich halten Sie Vorträge und schreiben Bü-         noch als Langzeitverheirateter erklären, wie eine Ehe
cher. Sie sagen von sich selbst, dass Sie 70 Stun-       zu funktionieren hat. Das Buch soll unterhalten, viel-
den die Woche arbeiten. Wie funktioniert das mit         leicht den einen oder anderen Denkanstoss geben.
der Work-Life-Balance?                                   Aber nicht vorgeben, was richtig oder falsch ist. Denn
Ich habe zeitweise 80 Stunden gearbeitet, inzwischen     gerade dort sehe ich das Problem. Meine Aversion ge-
sind es wohl eher 70. Das hört sich aber auch wilder     gen Normativitätsvorstellungen ist darum ein wich-
an, als es ist. Ich schleppe ja nicht 14 Stunden am      tiger roter Faden in dem Buch. Wieso muss man jeden       Buchtipp
Tag Zementsäcke. Zu meiner Arbeit gehört nicht nur       Tag eine Stunde zusammen reden oder einmal pro Wo-        «‹Peter Schneider, wie wird eine
Schreiben, sondern auch Lesen und sitzend Zuhören.       che etwas gemeinsam unternehmen? Wenn ein Paar            Ehe schön?› Gespräche über
                                                                                                                   Partnerschaft und Liebe» ist
Wenn ich Zeitungen lese, ist das auch arbeiten; es ist   zusammen gerne in die Oper geht, ist das toll. Wenn       2018 im Wörterseh-Verlag
aber eben auch das, was ich beim Frühstück ohnehin       nicht, auch gut. Ich als tendenzieller Kulturbanause      erschienen.
tun würde. Ebenso, wenn ich über etwas nachdenke.        bin jedenfalls froh, wenn ich so etwas nicht muss. Die-   Autoren: Barbara Lukesch,
                                                                                                                   Peter Schneider
Ich arbeite auch am Wochenende meistens. Was soll-       ses ständige «man sollte …» geht mir auf den Keks.        224 Seiten, 34.90 Franken
te ich sonst tun? Ich habe keinen Garten, den ich pfle-
gen muss. Und ich habe neben meiner Arbeit keine         Aber was ist nun die Quintessenz: Wie wird eine
grossen Verpflichtungen, ich muss nicht an Filmpre-       Ehe schön?
mieren oder Galaabende. Abends kann ich in Ruhe mit      Es gibt keine Quintessenz. Es gibt Beziehungen, da
meiner Frau einen Film schauen.                          könnten sich die Beteiligten auf den Kopf stellen, sie
                                                         würden nicht schön. Manchmal passt es einfach nicht.      «via»-Leserinnen und Leser
                                                                                                                   können das Buch
2018 ist ein Buch erschienen, das Sie zusammen                                                                     «Peter Schneider, wie wird eine
mit der deutschen Autorin Barbara Lukesch ver-           In Ihrem Erziehungsratgeber von 2010 plädieren            Ehe schön?» unter dem
fasst haben. Der Titel: «Peter Schneider, wie wird       Sie für pädagogische Abrüstung. Machen wir uns            Codewort sb18ps zum
                                                                                                                   Spezialpreis von 29.90 Franken
eine Ehe schön?» Greifen Sie bei solchen Themen          das Leben insgesamt zu schwer?                            statt 34.90 Franken (inkl. Porto
mehr auf Ihre eigene Erfahrung oder auf Ihr Fach-        Nein, das finde ich nicht, es ist doch gut, dass Eltern    und Verpackung) bestellen.
wissen zurück?                                           sich Gedanken über ihre Kinder machen. Was mich           Per Mail:
                                                                                                                   leserangebot@woerterseh.ch
Weder noch. Ich kondensiere nur den gesunden Men-        eher stört: Oft geht es um eine bestimmte Lebensform,     oder telefonisch unter
schenverstand. Ich will weder als Psychoanalytiker       die als absolut erstrebenswert gesetzt wird. Bezie-       044 368 33 68.

                                                                                               r
  Entdecken Sie die kleinen Weltwunde

                                                                           in den 19 Schweizer Pärken.

 Oder auf: kleineweltwunder.ch
      Wer genau hinschaut, der entdeckt in den Schweizer Pärken,
      was es nirgends sonst in dieser Fülle zu bestaunen gibt: unzählige kleine Weltwunder,
      zu denen die Bevölkerung der 19 Schweizer Pärke Sorge trägt.
                                                                                                                           kleine Weltwunder
Interview: Peter Schneider

hungsweise als absolut pfui gilt. Oder einem als De-
battenthema zum Mitdiskutieren vorgesetzt wird: Darf
man … soll man … muss man? Herrje, kann ich da nur
sagen, diese Sorgen muss man sich auch erst mal ma-
chen. Mich nervt auch diese Privatisierung gesell-
schaftlicher Probleme. Die Arbeitswelt wird flexibili-
siert auf Teufel komm raus, aber die kleine heilige
Familie muss zu fixen Frühstücks-, Mittags- oder
Nachtessenszeiten zusammenfinden, als lebte man im
Krankenhaus oder im Kloster.

Über welches Thema schreiben Sie als Nächstes?
Ich habe drei Buchprojekte im Köcher, zwei davon
werden eher wissenschaftsgeschichtliche Abhand-
lungen zu Autismus und psychopathologischen Dia-
gnosen sein. Das dritte eine populäre Darstellung der
Entwicklungspsychologie. Mal sehen, wann ich wie
dazu komme. Oder ob vielleicht auch etwas anderes
daraus wird.                                             «Ich halse mir keinen zusätzlichen Stress im Alltag auf.
Worüber werden Sie nie schreiben?
                                                                    Für Stress will ich bezahlt sein.»
Wahrscheinlich über Sport. Interessiert mich nicht
und ich kenne mich nicht aus.
                                                        jeden Mittag einem Salat nachzurennen, finde ich
Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr?              zu anstrengend. Ich bin jemand, der sich nicht zusätz-
Nein. Sie würden sowieso an der Realität scheitern.     lichen Stress im Alltag aufhalst. Für Stress will ich
Gesund essen zum Beispiel ist sicher gescheit, aber     bezahlt sein.

www.lebenimjura.ch
                                                                    Ab dem
                                                                 9. Dezember
                                                                 Neue Bahnstrecke
                                                                  Paris-Porrentruy
                                                                                             Unlimitierter
                                                                                             Zugang zum Jura.
                                                                                             Neue Freiheiten inklusive.

                                                                                             Highspeed-Verbindungen :

                                                                                             Superschneller Zugang zum Jura
                                                                                             dank der Autobahn Transjurane.
                                                                                             Näher an Paris mit der neuen
                                                                                             Bahnlinie Delle–Belfort.
                                                                                             Und nur 45 Minuten entfernt zu
                                                                                             Verbindungen vom Flughafen
                                                                                             Basel-Mulhouse nach ganz Europa.
Erfahren & profitieren

                             EINTRITT MIT

                             15%
                             RABATT

                      SALTO NATALE 2018.
                      Bis 31. Dezember 2018, Kloten
                      Wenn es draussen nass und kalt ist, dreht
                      «Salto Natale» drinnen so richtig auf: Die neue
                      Show «Esprit» versprüht pure Lebensfreude!
                      sbb.ch/saltonatale                                                      Die 400 Meter langen Züge haben mehr Sitzplätze und bieten noch mehr Komfort als die bisherigen Züge.
                      Kauf via saltonatale.ch mit Rabattcode «RASN18»

                                                                                                      Der neue Fernverkehrs-
                             EINTRITT MIT

                             10%
                                                                                                   Doppelstockzug ist unterwegs.
                             RABATT
                                                                                                      Ab dem 9. Dezember 2018 verkehren die ersten Fernverkehrs-
                                                                                                    Doppelstockzüge der SBB auf der Linie IC1 zwischen St. Gallen und
                                                                                                                        dem Genfer Flughafen.

                                                                                                  Jeden Tag sind über 1,2 Millionen Men-          Mehr Sitzplätze und
                                                                                                  schen mit den Zügen der SBB unterwegs.          mehr Komfort.
                                                                                                  Bis im Jahr 2030 sollen es nochmals rund        Die FV-Dosto bilden künftig die grösste Flot-
                      KUNSTHAUS ZÜRICH.                                                           30 Prozent mehr sein. Dafür investiert die      te der SBB. Sie sorgen mit bis zu 1300
                      Bis 31. Januar 2019
                                                                                                  SBB in den Ausbau der Infrastruktur und in      Sitzplätzen auf 400 Metern Länge für bis zu
                      Junge Zeitgenossen treffen alte Meister!                                    Rollmaterial. Damit die Reisenden auch in       10 Prozent mehr Kapazität auf der hochfre-
                      Das Kunsthaus Zürich präsentiert eine der                                   Zukunft bequem, sicher und schnell an ihr       quentierten West-Ost-Achse. Die Züge sind
                      bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz
                      vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart.                                   Ziel gelangen, kauft die SBB bei Bombardier     druckdicht. Das bedeutet: Auch in Tunnels
                      sbb.ch/kunsthaus-zuerich                                                    für rund 1,9 Milliarden Franken 62 Fernver-     oder bei vorbeifahrenden Zügen erhöht sich
                                                                                                  kehrs-Doppelstockzüge. Sobald alle so-          der Ohrendruck der Passagiere kaum.
                                                                                                  genannten FV-Dosto ausgeliefert und im          Zudem gibt es in der 1. und der 2. Klasse
                                                                                                  Einsatz sind, bilden sie das Rückgrat des       Steckdosen an allen Sitzplätzen. Dank dem
                             BIS ZU                                                               nationalen Fernverkehrs.                        neuen Kundeninformationssystem sind alle

                             20%*
                             RABATT                                                               Vorerst auf der Ost-West-
                                                                                                                                                  wichtigen Reiseinformationen vom Sitzplatz
                                                                                                                                                  aus ersichtlich. Der moderne Speisewagen
                                                                                                  Achse im Einsatz.                               lädt zu einer Auszeit ein, und die kleinen
                                                                                                  Zu den meistbefahrenen Strecken der             Fahrgäste erwartet ein neues Spielparadies
                                                                                                  Schweiz gehört St. Gallen – Genève-Aéro-        in einer farbenfrohen Märchenwelt.
                                                                                                  port, und die Nachfrage auf dieser Linie,
                                                                                                  der IC1, nimmt konstant zu. Die ersten FV-
                                                                                                  Dosto fahren ab dem Fahrplanwechsel
                                                                                                                                   echsel
                                                                                                  am 9. Dezember 2018 deshalb als  ls IC1 auf
                                                                                                  dieser Ost-West-Achse. Zusätzlichch ver-
                                                                                                                                         r
                      SNOW’N’RAIL BLATTEN-BELALP.                                                 kehren die Züge zwischen Basel,, Zürich HB,
                      15. Dezember 2018 bis 31. März 2019
                                                                                                  St. Gallen und Chur (IR37/IR13).
                      Es erwarten Sie 87,4 Kilometer Wintersport-
                      angebote in allen Schwierigkeitsgraden.
                      Besuchen Sie die Belalp mit Blick auf den
                      Grossen Aletschgletscher.                                                   Das Streckennetz des
                      sbb.ch/snr-belalp                                                           neuen FV-Dosto.
Fotos: SBB CFF FFS

                      * Profitieren Sie bei An-/Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr:
                      20% Ermässigung auf den 1-, 2- bzw. 6-Tages-Skipass für die Region          Sobald alle Züge in Betrieb
                      Blatten-Belalp, sowie 15% Rabatt bei Intersport Rent. In der Vor- und
                      Nachsaison (Saisonstart bis 23.12.18 und ab 1.3.19 bis Saisonende)          sind, verkehren sie auf den
                      profitieren Sie beim Onlinekauf von 20% Ermässigung auf die Fahrt mit
                      dem öffentlichen Verkehr sowie den Skipass.                                 eingezeichneten Strecken.

                     28
Erfahren & profitieren

      Informationsanlass
      Vorsorge und Nachlassplanung
      am 14. März 2019                                                                                            Jetzt anmelden
                                                                                                                                gat
                                                                                                                  redcross.ch/le
   Donnerstag, 14. März 2019 beim SRK in Wabern
   13.30 Uhr   Begrüssung | Markus Mader,
               Direktor Schweizerisches Rotes Kreuz
   14.00 Uhr   Der Vorsorgeauftrag – einfach erläutert und
               wichtig zu wissen | Béatrice Heinzen Humbert,                               Sind Sie selbstbestimmt und ist Ihnen eine
               Rechtsanwältin / Birgit Biedermann, Fachanwäl-                              komplette Vorsorge wichtig? Erhalten Sie von
               tin SAV Erbrecht & Notarin
                                                                                           Fachleuten wertvolles Wissen zu den Themen
   14.30 Uhr   Die Patientenverfügung – für sich selber und
               andere Klarheit schaffen | Fachperson, Schwei-                              Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament
               zerisches Rotes Kreuz                                                       sowie Ehe und Erbvertrag.
   15.00 Uhr   Pause mit Kaffee & Kuchen, Zeit für Gespräche
   15.30 Uhr   Das rechtsgültige Testament, Ehe- und Erb-
               vertrag – rechtliches Wissen verständlich
               vermittelt | Béatrice Heinzen Humbert, Rechts-
               anwältin / Birgit Biedermann, Fachanwältin
               SAV Erbrecht & Notarin
   16.45 Uhr   Herausforderungen im digitalen Zeitalter |
               Oscar Lüthi, Schweizerisches Rotes Kreuz
   17.00 Uhr   Live-Demo: Die Rettungshunde von REDOG
   17.30 Uhr   Fragen & Antworten, Verabschiedung

   Ich / wir melden uns für die Infoveranstaltung am 14. März 2019 an

   Vorname / Name                                                                 Vorname / Name

   Strasse / Nr.                                                                  Strasse / Nr.

   PLZ / Ort                                                                      PLZ / Ort

   Telefon / Geburtsdatum                                                         Telefon / Geburtsdatum

   E-Mail                                                                         E-Mail

   Senden Sie diesen Coupon an Schweizerisches Rotes Kreuz, Rainmattstrasse 10, Postfach, CH-3001 Bern                                          29
Dezember  Januar | 2018/19
    oder ∙melden    Sie sich per E-Mail an: marianne.daetwyler@redcross.ch. Die
                                                                       Platzzahl ist begrenzt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
«via» Zürich

                                                         Das moderne Konzept des
                                                   Restaurants puurpuur beim Bahnhof Zug
                                                       gefällt Michael Elsener bestens.

 «Privat muss ich nicht immer lustig sein»
           Er liebt die Morgenstimmung am Zugersee, hat sein ganz persönliches Mittel
     gegen Absurditäten der Welt und ist ein wahrer News-Junkie: zu Besuch beim erfolgreichen
                Schweizer Kabarettisten Michael Elsener in seiner Heimatstadt Zug.
                                                Text: Michelle Russi Foto: Matthias Jurt

                Beruflich kommt Michael Elsener viel herum. Als             Mit Humor gegen das, was stört
                Kabarettist tourt er seit mehr als zehn Jahren mit          Wer Michael Elsener nur von der Bühne oder seinen
                seinen Soloprogrammen durch die Schweiz und                 Gastauftritten in der Fernsehsendung «Giacobbo/
                Deutschland, als Satiriker und Moderator pendelt            Müller» kennt, würde nicht erwarten, dass hinter sei-
                er jede Woche zwischen seinen Wohnorten Zürich              nem lustigen Gemüt eine sehr ruhige, überlegte Art
                (Arbeit) und Zug (Freizeit) hin und her. Spricht der        zum Vorschein kommt. Da der Entertainer, der sein
                33-Jährige über seine Heimatstadt, gerät er ins             Publikum etwa mit Parodien berühmter Schweizer
                Schwärmen: «Zug ist zwar eine Stadt, hat aber einen         Persönlichkeiten zum Lachen bringt, hier der junge
                dörflichen Charakter. Hier geht alles etwas langsamer        Mann, der genau hinhört, nachdenkt und analysiert,
                zu und her, und man kennt fast alle vom Sehen.» Be-         ehe er antwortet: «Ich habe nicht das Gefühl, auch pri-
                sonders gerne verbringt Elsener Zeit auf dem Guggi-         vat immer lustig sein zu müssen.»
                Hügel über der Stadt und am See, frühmorgens oder           Was aber inspiriert den Kabarettisten zu seinen Wit-
                bei Sonnenuntergang. Der See, so sagt er, erde ihn.         zen? «Eigentlich alles, was mich aufregt.» Jetzt muss

30
Sie können auch lesen