ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Forster
 
WEITER LESEN
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
4/2020

             Offizielles Organ des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern

Zu Wasser gelassen
Im Kajak auf dem Altmühlsee

Zu Tal gerollt
Im Sommer trainieren, um im Winter fit zu sein

Zu Ehren gekommen
Das sind die BVS Bayern Sportler*innen des Jahres
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
2   SPOKA//4/2020                                                        August/September

    Titelthemen                                                  VdK Bayern

    Zu Wasser gelassen:                                     21   „In guter Gesellschaft“ – Podcast mit Verena Bentele   16
    Im Kajak auf dem Altmühlsee
                                                                 Guter Rat in schweren Zeiten: die VdK-Lotsen           17
    Zu Tal gerollt:                                         26
    Im Sommer trainieren, um im Winter fit zu sein               Motiviert und mit Humor aus der Corona-Pause:          18
                                                                 So bewältigen Sportler*innen die Krise
    Zu Ehren gekommen:                                       7
    Das sind die BVS Bayern Sportler*innen des Jahres            Inklusion

    Verband                                                      Zweites Rollstuhltraining in Nürnberg                  20

    Außenansichten: Der Behindertenbeauftragte der           4   Inklusion anders herum:                                22
    Bayerischen Staatsregierung über den BVS Bayern              Rollstuhlfechtkurse auf Weltcup-Niveau

    Herzlichen Glückwunsch                                   5   Leinen los und Segel setzen!                           23

    Talentscout: Nadine Seidl ist neue Assistenztrainerin    5   Leistungssport

    Mit Muskelkraft den Freistaat umrunden                   6   Para Schwimmen: Endlich zurück im Wasser!              24
    und Spenden sammeln
                                                                 Rollstuhlbasketball: Ungewohnt viel Kontakt            25
    Wieder ein Schritt Richtung Digitalisierung              8   und Back to the roots

    EISs auf Rädern unterstützt inklusive Sportangebote      8   Aus den Bezirken

    SpoKa-Ticker			                                          9   Unterfranken

    Breitensport                                                 Onlinewahlen in Unterfranken                           28

    Bayerische Pétanque-Meisterschaft                       12   Schwaben

    Reha-Sport                                                   Neue Vorstandschaft im Bezirk Schwaben                 29

    Medizin News: Bewegungstherapie bei Morbus Parkinson 14      Oberbayern

    Verlangsamt Fitness geistigen Abbau?                    14   Gedenken an Dr. Rainald Wolfram				                    30

    BVS Bayern erreicht Anerkennung von Rehasport bei       15   Oberfranken
    psychischen Erkrankungen
                                                                 Herbert Burkholz: Gratulation zum 95.                  30
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
Editorial // Spoka 4/2020 3

Impressum
                                                     EDITORIAL
Inhaber und Verleger
BVS Bayern e.V.
                                                     Liebe Leserinnen und liebe
Landesgeschäftsstelle                                Leser des SpoKa,
Georg-Brauchle-Ring 93
80992 München                                        kein Zweifel: dieser Sommer ist anders.
Tel. (089) 544 189-0, Fax (089) 544 189-99           Für die Schülerinnen und Schüler gab
E-Mail: info@bvs-bayern.com                          es keinen echten Ferienendspurt, beim
Internet: www.bvs-bayern.com                         Urlaub mussten viele umplanen, und
                                                     so manches große Sommerfest konnte
Präsidentin                                          höchstens im kleinen Rahmen stattfin-
Diana Stachowitz                                     den. Die gute Nachricht: inzwischen
Anschrift Landesgeschäftsstelle (s.o.)               geht auch im Sport wieder immer
                                                     mehr! Nicht nur unsere Leistungssport-
Redaktion                                            ler*innen haben ihr Training aufge-
Jamil Sahhar, Landesgeschäftsführer (V.i.S.d.P.)     nommen, im Wasser, auf dem Rad oder
Dr. Maria-Jolanda Boselli, Redaktionsleitung         im Sportrollstuhl.
Tel. 01573 008 7459
E-Mail: spoka@bvs-bayern.com                         Auch unsere Vereine können langsam         Wir bahnen Ihnen Wege. Zum Beispiel,
                                                     wieder Kurse anbieten. Fecht-Schnup-       wenn es darum geht, dass Menschen
Layout                                               perkurse in München, Kajak- und            mit psychischen Erkrankungen Rehas-
maboss Pressearbeit &Eventmanagement                 Paddel-Schnupperkurse auf dem Alt-         port auf ärztliche Verordnung hin be-
Tel. 01573 008 7459                                  mühlsee, oder ein Rollstuhl-Mobili-        treiben können. Und wir sorgen dafür,
                                                     täts-Training in Nürnberg, zum Beispiel.   dass die Politik den Behindertensport
Druck                                                Alles natürlich Im Einklang mit der gel-   im Blick behält: der Zuwendungsbe-
Schneider-Druck GmbH                                 tenden Hygieneschutzverordnung.            scheid für den Behindertensport in
Erlbacher Str. 102-104                                                                          Bayern ist mit 645 Tausend Euro heuer
91541 Rothenburg                                     Wir haben im Juli die BVS Bayern Sport-    deutlich höher ausgefallen als im letz-
Tel. (09861) 400-0, Fax. (09861) 400-16              ler*innen des Jahres geehrt. Junge         ten Haushalt!
                                                     Menschen, die mit und trotz ihrer Be-
Auflage                                              hinderung mit Begeisterung und Erfolg      Ich wünsche uns, dass wir bis in den
2.500 Exemplare                                      Sport treiben – bis hinein in die Welts-   Spätsommer hinein auch den Sport
                                                     pitze. Laura Fürst, Josia Topf und Mirco   immer mehr genießen können, nicht
Erscheinungsweise                                    Seefeldt von den Bavarian Bats haben       mehr nur allein, sondern mit unseren
6 Ausgaben/Jahr jeweils in den geraden Monaten.      sich nicht nur über die Auszeichnung       Freundinnen und Freunden im Verein,
Redaktionsschluss immer am 5. des Vormonats          gefreut, sondern auch darüber, dass sie    mit und ohne Behinderung. Denn so
                                                     sie in einer Feierstunde entgegenneh-      macht Sport natürlich doppelt Spaß.
Bezugspreis                                          men konnten. Natürlich unter Einhal-       Und auch das Feiern gehört dazu -
Jahresabo (6 Ausgaben) 5 Euro für BVS Bay-           tung aller Hygienemaßnahmen.               selbstverständlich so, dass wir nie-
ern-Mitglieder                                                                                  manden gesundheitlich gefährden und
                                                     Die drei stehen für unzählige junge        auch selbst keine Gefahren laufen.
Versandkostenbeitrag                                 Menschen, denen der Sport dabei hilft,
Nichtmitglieder 12 Euro/Jahr (inkl. MwSt. und        ihr Leben mit Behinderung zu meis-         Genießen Sie die verbleibende Som-
Versand)                                             tern, der sie motiviert und anspornt,      merzeit und passen Sie weiter auf sich
                                                     sich auszutesten und das Beste aus         auf!
Hinweis                                              sich rauszuholen. Das geht auch mit
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die        und trotz „Corona.“                        Herzlich
Meinung der Autor*innen und nicht immer die
Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt         Wir im BVS Bayern unterstützen Sie da-     Diana Stachowitz
eingesandte Manuskripte wird keine Haftung           bei. Wir informieren Sie, was wie und
übernommen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung        wo möglich ist, im Sport. Wir halten Sie
besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor, ein-   auf dem Laufenden, wenn es um aktu-
gesandte Artikel zu redigieren und zu kürzen.        elle Informationen geht.
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
4 Verband // Spoka 4/2020

  AuSSenansichten
  Ein Interesse – eine Stimme

  Holger Kiesel, Behindertenbeauftrag-          Und warum genau ist Sport für Men-       Es dauerte nicht lange, da fragte ei-
  ter der Bayerischen Staatsregierung,          schen wichtig, egal ob mit oder ohne     ner der Spieler: „Magst den Schiri ma-
  über den BVS Bayern.                          Behinderung? „Sport ist der einfachs-    chen?“ Gesagt, getan. Später avancier-
                                                te Weg, zusammenzukommen. Alter,         te er vom Schiedsrichter zum Torwart.
  2019 wechselte der Journalist und Ka-         Herkunft, auch das soziale Umfeld        Der Rollstuhl war für die Kinder kein
  barettist Holger Kiesel ins Bayerische        sind weitgehend egal.                    Problem.
  Sozialministerium, als „Beauftragter
  der Bayerischen Staatsregierung für                                                    „Wir brauchen viel mehr Inklusion im
  die Belange von Menschen mit Be-                                                         Schulsport. Auch heute sind viel zu
  hinderung“, so sein offizieller                                                              viele Kinder mit Behinderung
  Titel.                                                                                          beim Sportunterricht reine
                                                                                                    Zaungäste.
  Vor seinem Amtsantritt
  sagte Kiesel in einem                                                                                 Das liegt mir im Ma-
  Interview, dass er                                                                                     gen. Da will ich als
  sich auf dieses Amt                                                                                     Behindertenbe-
  freue, weil er darin                                                                                     auftragter das Be-
  für die Menschen                                                                                          wusstsein bilden,
  mit Behinderung                                                                                           die Öffentlichkeit
  in Bayern sehr                                                                                            nutzen.“
  viel     bewegen
  könne, wo er als                                                                                           Dabei ist der BVS
  Journalist nur do-                                                                                         Bayern für Kiesel
  kumentieren und                                                                                           ein wertvoller Ko-
  aufzeigen konnte.                                                                                         operationspartner.

  Bewegung ist natür-                                                                                       Denn „die Vernet-
  lich das Stichwort für                                                                                   zung über den Ver-
  den BVS Bayern.                                                                                       band ist extrem wich-
                                    Foto: BVS Bayern
                                                                                                      tig.
  Das erste Treffen mit Präsi-
  dentin Diana Stachowitz fand                                                                    Sie führt dazu, dass alle, die
  schon bald nach Kiesels Amts-                                                                ein gemeinsames Interesse ha-
  start statt.                                                                            ben, mit einer Stimme sprechen, eine
                                                                                         effiziente Struktur haben, sich weiter-
  Jetzt war der bayerische Behinder-                                                     entwickeln und gezielt arbeiten kön-
  tenbeauftragte bei der Sportler*in-           Sport bringt Menschen zusammen, die      nen – mit der Gewissheit eines sport-
  nenehrung des BVS Bayern. „Ich habe           sich sonst vielleicht nicht kennenler-   politisch aktiven Verbands im Rücken.“
  mich schon in jungen Jahren für Sport         nen würden. Und Sport überwindet
  interessiert, Fußball, Tennis, Baseball“,     Barrieren zwischen Menschen mit und      red
  erzählt Kiesel. Und fügt lachend hinzu:       ohne Behinderung“, davon ist Kiesel
  „Aber nur als Zuschauer aus sicherer          überzeugt. Und er hat das auch selbst          «Wir brauchen viel mehr
  Entfernung.“                                  so erlebt.                                     Inklusion im Schulsport.

  Inzwischen ist der gelernte Journalist        Sein Gymnasium war eine Tagesschu-         Auch heute sind viel zu viele
  auch aktiv zum Sport gekommen, und            le, d.h. die Kinder verbrachten auch         Kinder mit Behinderung
  zwar zum Bogenschießen.                       viel Freizeit miteinander.                  beim Sportunterricht reine
                                                                                                  Zaungäste.»
   «Sport ist der einfachste Weg, zusammenzukommen. Alter, Her-
      kunft, auch das soziale Umfeld sind weitgehend egal.»

  „Das kommt meiner zielstrebigen               Viele Buben spielten Fußball. Holger
  Ader entgegen, ist kontemplativ – und         stand mit seinem Rollstuhl fasziniert
  dabei sehr anstrengend“, sagt er.             daneben.
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
Verband // Spoka 4/2020 5

Herzlichen Glückwunsch…
…und alles Gute den Geburtstagskindern im Juli und August!

                                                                                      Frau Herta Schumacher, Frau Hildegard
                                                                                      Alt und Frau Frieda Jansen gratulieren
                                                                                      wir zum 82. und Frau Erna Schnitzler
                                                                                      zum 83. Geburtstag.

                                                                                      Herzlichen Glückwunsch auch Frau
                                                                                      Erni Brendel und Frau Luzie Ulrich zum
                                                                                      86. Geburtstag!

                                                                                      BVS Bayern und VRS Hilpoltstein gra-
                                                                                      tulieren nachträglich auf herzlichste
                                                                                      Herrn Albrecht Sissi zum 70., Frau Her-
                                                                                      linde Czöppan, Herrn Anton Eitel und
                                                                                      Herrn Wilhelm Lehner zum 75., Frau
                                                                                      Helga Schmidtke zum 80. und Herrn
                                                                                      Berthold Kraus zum 90. Geburtstag.
Das wünschen der BVS Bayern und            BVS Bayern und BVSV Nürnberg gratu-
die RVSG Rothenburg Frau Gudrun            lieren sehr herzlich Herrn Vasyl Yeliza-
Schmidtell zum 65. und Herrn Wilfried      row zum 70., Herrn Gerfried Fleisch-
Hirmke zum 80. Geburtstag.                 mann und Frau Ida Schaller zum 80.,
                                           Herrn Heinz Stahlschmidt, Frau Rosa
In Muhr am See gratulieren wir Frau        Mühlbauer und Herrn Herbert Schwarz
Maria Pregnizer zum 65., Frau Emma         zum 81. Geburtstag.
Meister zum 80. und Frau Ursula
Schübel zum 85.Geburtstag.

Auf Talentsuche
Nadine Seidl ist neue Assistenztrainerin im Sport mit
Schwerpunkt Nachwuchsförderung.
Hier stellt sie sich den SpoKa-Leser*innen vor.

Mein Name ist Nadine Seidl, ich bin 21     wie Andrea Rothfuss und Niko Kappel
Jahre alt und stehe kurz vor meinem Ba-    zusammenzuarbeiten, was mich dazu
chelorabschluss Sportwissenschaft an       inspirierte, meinen Einstieg in den BVS
der TUM. Seit dem 15.6. gehöre ich nun     Bayern zu wagen.
zum Team des BVS Bayerns im Bereich
Nachwuchsleistungssport.                   Auch paralympische Goldmedaillen-
                                           gewinner haben als kleine Talente an-
Da ich selbst jahrelang als Eiskunstläu-   gefangen und wurden irgendwo auf
ferin im Leistungssport aktiv war, freut   einem Berg oder einem Sportplatz
es mich sehr, von jetzt an nicht mehr im   entdeckt.
Sport, dafür aber hinter dem Sport ste-
hen zu können. Der Sport hat mir seit      Talente schlummern überall, man
meiner Kindheit immer viel gegeben.        muss sie nur finden – und in Bay-
Deshalb ist es für mich umso schöner,      ern ist das von jetzt an meine
dem Sport nun mindestens genau so viel     Aufgabe!
durch die Förderung und Sichtung von
neuen Talenten zurück zu geben.            Ich bin stolz darauf, zusam-
                                           men mit dem BVS Bayern
Während eines Praktikums am Olym-          meinen Weg zu gehen,
piastützpunkt Stuttgart bekam ich die      und ich freue mich sehr
Chance, mit paralympischen Vorbildern      auf die Zusammenarbeit!
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
6 Verband // Spoka 4/2020

  In 80 Tagen um die Welt...
  ...fahren die beiden Ausdauersport-
  ler Ute Jansen und Markus Frommlet
  (noch) nicht. Aber in 50 Tagen um Bay-
  ern, das haben die beiden sich vorge-
  nommen. Nur mit Muskelkraft und 15
  Fortbewegungsmitteln.

  Am 25. Juli sind sie in Lindau mit
  Mountainbikes Richtung Oberstaufen
  gestartet. Der Landesgeschäftsführer
  des BVS Bayern Jamil Sahhar war da-
  bei, ebenso wie Lindaus Bürgermeis-
  terin Katrin Dorfmüller, das Bayerische
  Fernsehen und viele Schaulustige.

  „Die meisten Menschen haben nicht
  die Mittel, einen Sportrollstuhl oder
  eine Sportprothese zu kaufen“, erklärt
  Jamil Sahhar.

  Sie sind auf Unterstützung angewie-
  sen, und deshalb freut sich der BVS
  Bayern, dass Ute Jansen und Mar-
  kus Frommlet auf ihrer Tour für                                        Und auf ihrer Homepage kann
  das BVS Bayern Projekt EISs                                             man unter www.rund-um-
  auf Rädern sammeln.                                                      bayern.de nicht nur ihre täg-
                                                                            lichen Etappen verfolgen,
  Beim Start haben sie das                                                   sondern selbst aktiv wer-
  z.B. mit Spendenbüchsen                                                     den. Wie? Indem Ihr Euch
  getan.                                                                      selbst bewegt und so vie-
                                                                             le Kilometer wie möglich
  Entlang der Tour haben                                                     „sammelt“.
  sie aber auch schon Spen-
  denschecks erhalten, z.B. in                                             «Nur mit Muskelkraft
  Oberjoch.                                                               und 15 Fortbewegungs-
                                                                                mitteln.»

                                                                  Bei einer Radltour, beim Gassigehen
                                                                oder indem Ihr die Kilometer zählt, die
                                                                Ihr täglich zurücklegt. Dann müsst Ihr
                                                                Euch nur noch eine/n Sponsor/in su-
                                                                chen, der oder die für jeden Kilome-
                                                                ter einen Betrag spendet, z.B. 50 Cent
                                                                oder 1 Euro. Alle Infos dazu findet Ihr
                                                                auf der Homepage der beiden.

                                                                red

                                                                      Den Beitrag des Bayerischen
                                                                      Fernsehens gibt’s in der Medi-
                                                                      athek (einfach in der Suchop-
                                                                      tion „Spenden-Tour      Jansen
                                                                      Frommlet“ eingeben).
                                            Fotos: BVS Bayern
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
Verband // Spoka 4/2020 7

Geht nicht gibt’s nicht – für unsere BVS Bayern
Sportler*innen des Jahres 2019
München. „Geht nicht gibt’s nicht – mit   Auch der Behindertenbeauftragte der             Menschen mit Behinderung und die In-
dieser Einstellung motiviert Ihr Kinder   Bayerischen Staatsregierung, Holger             klusion imSport in Bayern engagiert vo-
und Jugendliche mit Behinderung, ihre     Kiesel, feierte mit. Gerade in „Coro-           rantreibt.“ Auch die Behindertenbeauf-
Grenzen auszuloten, Spaß an der Be-       na-Zeiten“ sei die Preisverleihung mit          tragte des Bezirks Oberbayern, Claudia
wegung zu haben, an der Herausforde-      den persönlichen Begegnungen für                Hausberger, gratulierte den Athlet*in-
rung – und am Leben,“ so BVS Bayern       den Para Sport besonders wichtig.               nen und wünschte ihnen weiterhin viele
Präsidentin Diana Sta-                                                                                   sportliche Erfolge.
chowitz bei der Preisver-
leihung an die „BVS Bay-                                                                                „Wir haben heute tolle
ern Sportler*innen des                                                                                  Sportler*innen mit echten
Jahres“ am 22. Juli 2020                                                                                Ausnahmeleistungen ge-
im Haus der Bayerischen                                                                                 ehrt. Politik, Partner und
Wirtschaft. Die Vereini-                                                                                Wirtschaft haben uns ihre
gung der Bayerischen                                                                                    Unterstützung gezeigt.
Wirtschaft vbw sponsert
den Sportler*innenpreis                                                                                 Ein besonderes Danke-
und die Preisverleihung.                                                                                schön gilt Ivor Parvanov
                                                                                                        und der vbw, die den Be-
Für ihre Erfolge in der                                                                                 hindertensport in Bayern
Saison 2019 ehrte der                                                                                   und den BVS seit Jahren
BVS Bayern die Rollstuhl-                                                                               begleitet.
basketballerin       Laura
Fürst, den Nachwuchs Para Schwimmer       Für die Landesvorsitzende des Sozial-           In diesem Jahr haben auch die Medi-
Josia Topf und die einzige Blindenba-     verbands VdK Bayern, Ulrike Mascher,            en umfassend über den Sportler*innen-
seball-Mannschaft in Deutschland, die     gibt die Sportler*innenehrung des BVS           preis und die Preisverleihung berichtet
Bavarian Bats. Für die Ausgezeichne-      Bayern wertvolle Impulse für die Forde-         – damit wird der Para Sport in Bayern
ten ist der Preis eine große Freude und   rung nach immer mehr Inklusion:„Wenn            wieder ein Stück mehr in die Öffentlich-
ein Lichtblick nach monatelanger Trai-    wir heute hier sehen, was im Sport al-          keit getragen.
ningspause wegen „Corona“.                les geht, sehen wir auch, dass es doch
                                          zu schaffen sein muss, auch im Alltag           Das bedeutet Inklusion: immer mehr
Der Bayerische Sportminister Joachim      und im Arbeitsleben mehr Inklusion zu           selbstverständliches Mit- und Neben-
Herrmann war bereits zum zweiten Mal      schaffen.“                                      einander von Menschen mit und ohne
bei der Verleihung des BVS Sportler*in-                                                   Behinderung, in immer mehr Bereichen
nenpreises dabei. Er dankte besonders     Der Vizepräsident von Lotto Bayern, Jo-         des Lebens. Dazu tragen wir, der BVS
den Ehrenamtlichen im größten Baye-       sef Müller, dankte dem BVS für das große        Bayern und unsere Para Athlet*innen,
rischen Behindertensportverband und       und erfolgreiche Engagement im Behin-           bei,“ sagte Diana Stachowitz nach der
gratulierte den Siegern herzlich.         dertensport und versicherte dem Ver-            Veranstaltung.
                                          band, dass Lotto Bayern den BVS auch in
Sie seien für viele andere Menschen       Zukunft unterstützen werde: „Der Sport          Die Links zu den Berichten im Bayeri-
mit Behinderung wichtige Vorbilder        überhaupt und der Behindertensport              schen Fernsehen und Radio, auf BR24
und hätten eindrucksvoll bewiesen,        im Besonderen liegen uns sehr am Her-           Sport, München tv und auf der Seite des
dass Ausdauer, Willenskraft und Dis-      zen. Wir freuen uns, mit dem BVS Bayern         Innenministeriums finden Sie auf unse-
ziplin im Sport zu Höchstleistungen       hier einen zuverlässigen Partner gefun-         rer Homepage unter der Rubrik Sport/
führen könnten - trotz oder gerade mit    den zu habe, der die Sportangebote für          Sportler*in des Jahres.
Handicap.
                                          Fotos: Sammy Minkoff https://sammy-minkoff.de
Herrmann übergab Diana Stachowitz
symbolisch einen Zuwendungsbe-
scheid über 645 Tausend Euro für den
Behindertensport in Bayern. „Damit
zeigt die Staatsregierung, wie wichtig
ihr Sport für Menschen mit Behinde-
rung und Inklusion sind“, freute sich
die BVS Bayern Präsidentin.
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
8 Verband // Spoka 4/2020

  Ein weiterer Schritt auf dem Weg der Digitalisierung
  Der BVS Bayern erleichtert Mitgliedern BLB-Anträge

  Die Antragstellung und Abrechnung
  von Fördergeldern aus dem Bayeri-
  schen Landesbehindertenplan (BLB)
  wird in Zukunft über eine extra dafür
  programmierte Software erfasst.

  Dazu wurde ein neuer Mitgliederbe-
  reich geschaffen, der nach und nach,
  neben dem BLB, auch noch weitere
  Funktionen erhält. Den neuen Bereich
  erreichen die Mitglieder bequem über
  die BVS Bayern Webseite, oben rechts
  unter Login. Der Bereich Mitglieder-
  verwaltung bleibt bestehen.
                                           Foto: kalhh/Pixabay

   «Pro Verein kann nur ein Förderantrag gestellt werden, der nach                    Pro Verein kann nur ein Förderantrag
     dem Absenden nur in Ausnahmen durch die Geschäftsstelle                          gestellt werden, der nach dem Absen-
                      geändert werden kann.»                                          den nur in Ausnahmen durch die Ge-
                                                                                      schäftsstelle geändert werden kann.
  Der Bayerische Landesbehindertenplan     Dazu muss über folgenden Link htt-
  (BLB) fördert den Behindertensport in    ps://bvs-bayern.com/login/#regis-
  Bayern, indem Vereine bei der Durch-     ter-for-login ein neues Benutzerkonto      Im Oktober erhalten alle Vereine, die
  führung von Übungsveranstaltungen        erstellt werden. Neuregistrierungen        einen Förderantrag für 2020 gestellt
  und Kursen, sowie bei Fahrtkosten zur    müssen durch die Geschäftsstelle           haben, weitere Informationen zur Ein-
  Teilnahme an überregionalen Behin-       freigeschaltet werden. Das kann bis zu     reichung des Einzelverwendungsnach-
  dertensportveranstaltungen finanziell    zwei Tage (Wochenende) dauern.             weises.
  unterstützt werden.
                                           Den Login-Bereich erreichen die Mit-       Noch Fragen? Dann schreiben Sie uns
  Alle     Vereine,     die   im    Jahr   glieder dann immer über: https://          gerne eine Mail an blb@bvs-bayern.
  2021 Zuschüsse aus dem Bayerischen       bvs-bayern.com/login/oder den Button       com.
  Landesbehindertenplan         erhalten   Login auf der Webseite. Unter dem
  möchten, sollten ihren Förderantrag      Menüpunkt Aktuelles finden sie eine        red
  bereits über das neue Onlineprogramm     Schritt-für-Schritt-Anleitung für die
  stellen, und zwar bis zum15.09.2020.     neue BLB-Software zum Herunterladen.

  EISs (Erlebte Inklusive Sportschule) auf Rädern
  EISs auf Rädern wurde 2013 ins Leben     EISs auf Rädern geht über die Förde-
  gerufen und unterstützt lokale Vereine   rung der Ministerien hinaus und unter-           Sie bieten in Ihrem Verein ein
  und Sportgruppen bei der Umsetzung       stützt die Vereine und einzelne Kinder           inklusives Kinder- und Jugend-
  von Sportangeboten, in denen Kinder      der EISs Gruppen z.B. bei der Anschaf-           sportangebot an und benötigen
  mit und ohne Handicap gemeinsam          fung von angepassten Prothesen oder              hierbei (finanzielle) Unterstüt-
  Sport treiben.                           Rollstühlen.                                     zung?

   «Mit EISs können Kinder und             Para Athletin Denis Schindler hat das            Dann melden Sie sich bei uns:
  Jugendliche in wohnortnahen              Projekt ins Lebens gerufen und unter-            eiss@bvs-bayern.com.      Wir
  Sportvereinen gemeinsam mit              stützt es bis heute aktiv. Mit EISs kön-         unterstützen sowohl einzelne
  Altersgenossen Sport treiben.»           nen Kinder und Jugendliche in wohn-              Sportler*innen als auch Grup-
                                           ortnahen Sportvereinen gemeinsam                 pen!
                                           mit Altersgenossen Sport treiben.
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
SPoKa Tic
                          T  i c k e r      SPoKa
                                                          Ticker

S P o
SPoKa TickeircPk  e r  Ka k e r                          T
                                                        a ri c k e r                         Spoka-Ticker // Spoka 4/2020 9

         TS
         K a   o K
                  r                                         Tic
                                                                ke

  S    o
     P kercokKa
            S P e                              S Po
                                                    K   a

SPoKa Tic Ti      Tic
                                                                               Fußball inklusiv: auf DFB.de gibt es

         a            k
                                                                            Tipps, was wie in „Coronazeiten“ geht

                        er
     o K
   P
                                               Endlich wieder kicken – darüber      Zu vielen fußballtechnischen Auf-
                                               freuen sich auch die Inklusions-     gabenstellungen (v. a. Dribbeln, Pas-

 S
                                               mannschaften aus dem organisier-     sen, Schießen sowie An- und Mitneh-
                                               ten Fußball in Deutschland und       men) gibt es auf der Homepage des
                                               starten mit dem Training durch.      DFB Tips und Hinweise, um nach der
                                                                                    langen Pause zurück in den gewohn-
                                               Auch mit Abstandsregeln kann den     ten Trainingsalltag zu finden: https://
                                               Sportlerinnen und Sportlern mit      www.dfb.de/trainer/handicap-fuss-
                                               und ohne Behinderung ein attrak-     ballerin/training-in-der-coronazeit/
                                               tives Training angeboten werden.
                                                                                    DOSB/red

  Mit Inklusion gewinnen

    Im neu erschienenen Flyer des
    Deutschen Olympischen Sport-
    bundes (DOSB) „Mit Inklusion ge-
    winnen“ werden die wichtigsten
    Aufgaben für Inklusion im und
    durch Sport, die DOSB AG-Inklusi-
    on, sowie grundsätzliche Themen
    zur Inklusion vorgestellt. An meh-
    reren Stellen kann man über den
    QR-Code weitere Informationen
    auf den Inklusionsseiten des DOSB
    erhalten.

    Das Titelbild des Flyers ist die Ge-
    bärde für Sport, die zwei sich anein-
    ander vorbeibewegenden Daumen,
    denn Sport ist das, was uns verbin-     Alle Mitgliedsorganisationen und
    det. Die barrierefreien PDF gibt’s      Vereine sind herzlich eingeladen,
    zum Download auf der Homepage           den Flyer auszulegen und/oder an
    des BVS Bayern.                         Vereine und Interessierte zu vertei-
                                            len.

                                            DOSB/red
ZU WASSER GELASSEN ZU TAL GEROLLT ZU EHREN GEKOMMEN - BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS ...
10 Spoka-Ticker // Spoka 4/2020

   Coronakrise – Hilfe für Sportvereine                                                 Einheitliche Corona-Sonder-
                                                                                        regel im Rehabilitationssport

      Im Zuge der Coronakrise leiden            Darüber hinaus kann der Sport auch
      Sportvereine z.T. unter großen fi-        Anträge für die im Bundeswirt-            Einheitliche Corona-Sonderregel
      nanziellen Einbußen. Im Zuge des          schaftsministerium angesiedelte,          zur Verlängerung von Verord-
      Nachtragshaushalts 2020 sind im           25 Milliarden Euro umfassende             nungen im ärztlich verordneten
      Kontext Sportstättenbau weitere           Überbrückungshilfe für kleine und         Rehabilitationssport
      Mittel vom Haushaltsausschuss be-         mittlere Betriebe bis 249 Mitarbei-
      willigt worden.                           ter*innen stellen.                        Die gesetzlichen Krankenversi-
                                                                                          cherungen haben sich nun auf
      Das über das BMI verwaltete Pro-          Neben den Programmen des Bun-             eine einheitliche Regelung zur
      gramm zur „Sanierung kommuna-             des sind in den vergangenen Wo-           Verlängerung der ärztlichen Ver-
      ler Einrichtungen in den Bereichen        chen und Monaten für Sportvereine         ordnung im Rehabilitationssport
      Sport, Jugend und Kultur“, aus dem        zudem zahlreiche Unterstützungs-          verständigt. Der DBS hatte sich
      in den vergangenen Jahren große           programme in den Bundesländern            schon zu Beginn der behördli-
      Teile in die Sanierung von kommu-         aufgelegt worden, die ebenfalls           chen Einschränkungen aufgrund
      nalen Sportstätten geflossen sind,        stark dazu beitragen, die einzigar-       der Corona-Pandemie für eine
      wurde für das Jahr 2020 um fünf           tige Vielfalt in Sportdeutschland zu      einheitliche Regelung zum Um-
      Millionen Euro auf nun 89,5 Milli-        erhalten.                                 gang mit den ärztlichen Verord-
      onen Euro aufgestockt und mittels                                                   nungen stark gemacht, um wei-
      Verpflichtungsermächtigungen für          DOSB/red                                  tere Verwirrung und unnötige
      die Jahre 2021-2025 um 595 Milli-                                                   Bürokratie zu vermeiden.
      onen Euro auf insgesamt 925 Milli-
      onen Euro erhöht.                                                                   Hintergrund ist, dass die ärzt-
                                                                                          lichen Verordnungen im Reha-
                                                                                          bilitationssport eine zeitliche
                                                                                          Begrenzung haben, in der Regel
                                                                                          18 Monate, in der die genehmig-
                                                                                          ten Übungseinheiten abgeleistet
                                                                                          werden müssen.

                                                                                          Diese zeitliche Begrenzung wur-
   Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebes ab September?                                    de zu Beginn der Corona-Pan-
                                                                                          demie in Deutschland zunächst
                                                                                          unbefristet ausgesetzt.
      Auf der jüngsten Sportministerkon-        ordneten Maßgaben des Infektions-
      ferenz ist über die mögliche Wie-         schutzes. Die Wiederaufnahme des          Nun teilen die Verbände der ge-
      deraufnahme des bundesweiten              Sport- und Trainingsbetriebs soll         setzlichen Krankenversicherun-
      Wettkampfbetriebes ab September           bundesweit harmonisiert werden,           gen auf Bundesebene mit, dass
      in SPORTDEUTSCHLAND bgsprochen            damit Mannschaften und Vereine aus        sie sich nunmehr auf eine ein-
      worden.                                   allen Bundesländern gleiche Voraus-       heitliche, bundesweite Regelung
                                                setzungen für die Wettkämpfe ha-          zum (max.) Verlängerungszeit-
      Der Beschluss der Sportminister*in-       ben. Dabei sollen, soweit das jewei-      raum verständigt haben. Die Ver-
      nen sieht für den möglichen Wieder-       lige Infektionsgeschehen das zulässt,     längerung bedarf grundsätzlich
      einstieg ein kontrolliertes, stufenwei-   auch Zuschauer*innen unter Vorlage        keiner erneuten Genehmigung.
      ses Vorgehen zur vollumfänglichen         eines entsprechenden Hygienekon-
      Wiederaufnahme des Sportbetrie-           zepts wieder zu den Wettbewerben          Mit der nun mitgeteilten einheit-
      bes vor, natürlich im Einklang mit den    zugelassen werden.                        lichen Lösung haben sowohl die
      Zielen zum Gesundheitsschutz und                                                    Rehabilitationssportler*innen
      unter Berücksichtigung der überge-        DBS/red                                   als auch die Vereine Handlungs-
                                                                                          sicherheit im Umgang mit den
                                                                                          auslaufenden Verordnungen der
                                                                                          gesetzlichen Krankenversiche-
                                                                                          rungen.

                                                                                          DBS/red
Spoka-Ticker // Spoka 4/2020 11

Aktionstag „Jugend trainiert – gemeinsam bewegen!“                               Kurzentschlossen in den
                                                                                 Bayern-Urlaub?

  Schulsport #gemeinsambewegen          – gemeinsam bewegen“ ausgerufen,
  am 30. September! In Zeiten der       als nachhaltiges Signal für die Not-       Der BLSV bietet für Kurzent-
  Corona-Pandemie ist es eine beson-    wendigkeit von Bewegung, Sport             schlossene attraktive Alter-
  dere Herausforderung, Schulsport      und Spiel im schulischen Alltag. Ab        nativen zu günstigen Konditi-
  für Kinder und Jugendliche mit und    dem 3. August 2020 können sich             onen: Die BLSV Sportcamps
  ohne Behinderung zu organisieren.     alle Schulen über das Online-Mel-          sind ideal für Trainingscamps,
                                        deportal unter gemeinsambewe-              Vereinsfahrten oder Abenteu-
  Im letzten Schuljahr kamen der        gen.jugendtrainiert.com anmelden.          erausflüge.
  Schulsport und damit auch der         Das Registrierungspasswort lautet:
  Schulwettbewerb Jugend trainiert      #gemeinsambewegen.                         Es handelt sich um moderne,
  für Olympia & Paralympics fast                                                   hochwertige und großzügig
  vollständig zum Erliegen. Deshalb     Es ist lediglich die Registrierung         ausgestattete Indoor- und Out-
  sollen zu Beginn des Schuljahres      einer Ansprechperson und die Mit-          doorsportanlagen mit integ-
  2020/21 wichtige Akzente bei der      teilung der ungefähren Anzahl an           rierten Gästehäusern und Se-
  Wiederaufnahme des Schulsports        Teilnehmer*innen notwendig. Alle           minarräumen.
  in Zeiten von Corona-Einschränkun-    weiteren Schritte folgen zu einem
  gen gesetzt werden.                   späteren Zeitpunkt.                        Es besteht ein witterungsunab-
                                                                                   hängiges Gesamtkonzept, das
  Die Deutsche Schulsportstiftung       Alle notwendigen Informationen             den Besuchern umfangreiche
  hat für die unmittelbare Zeit nach    finden Sie auf :                           Angebote zu jeder Jahreszeit
  den Sommerferien gemeinsam mit        https://www.jugendtrainiert.com/           ermöglicht – natürlich unter
  den Kultusministerien der Länder                                                 den aktuell geltenden Hygie-
  und den am Wettbewerb beteilig-       Bei Fragen oder Anregungen schrei-         nevorschriften. Es werden auch
  ten Sportverbänden am 30. Sep-        ben Sie an: aktionstag@jugendtrai-         barrierefreie Unterkünfte ange-
  tember 2020 einen deutschland-        niert.com                                  boten.
  weiten dezentralen Aktionstag
  unter dem Motto „Jugend trainiert“    Deutsche Schulsportstiftung/red            Mehr Informationen auf
                                                                                   www.blsv.de

Barrierrefrei „urlauben“ am Chiemsee?
                                                                                                         SPoK Tick
                                                                                                              a
                                                                                                           oKa Tic
                                                                                                         SP
  Das geht. Und wie. In seiner „Som-    Sein Fazit: der Chiemsee ist alles in
  merreise“ hat das Bayerische Fern-    allem eine super Urlaubsregion für
  sehen den Chiemsee auf Barrie-        Menschen mit Behinderung.

                                                                                                     SPoKa Ti
                                                                                                               r
  refreiheit getestet. Tester war der

                                                                                                            k e

                                                                                           i
  BVS Bayern Para Nachwuchssport-       Das Video vom 16.7.2020 „Urlaub
                                                                                                          c

                                                                                         T
  ler Niko Sommer.                      mit Handicap: Wie barrierfrei ist
                                                                                                     T  i

                                                                                      a
                                                                                                  Ka

                                                                                    K     r
                                        es am Chiemsee?“ ist in der Medi-

                                                                                        e
                                                                                                o

                                                                                  o
                                                                                            SP
                                                                                      k
  Ein Wochenende lang war er rund       athek des BR zu sehen.

                                                                                P i c
  um das bayerische Meer unter-

                                                                              S T
                                                                              a
                                                                                         r
  wegs, im Moor, auf den Spuren Lud-

                                                                            K
                                                                                      e
  wig II. – und sogar im Segelboot,

                                                                        SPo        k
  bei einem Besuch bei unseren Para

                                                                                            c
                                                                                       ker

                                                                                          i
                                                                                c
  Seglern vom SCPC Prien e.V.

                                                                            T i       a T
                                                                                   Tic

                                                                         a o cker   K
                                                                                    a
                                                                                PoK
12 Breitensport // Spoka 4/2020

   Pétanque-Meisterschaft in Bayern
   Am 8. August 2020 fand die Bayerische Meisterschaft im Pétanque Doublette
   als wahrscheinlich erstes Sportturnier des BVS seit Beginn der Coronapandemie
   statt. Der neue Abteilungsleiter Günter Herbolzheimer berichtet.

                                   er
                             lzheim
                  ünter Herbo
          Foto: G

   „Bei über 30 Grad trafen sich in Ingol-     Die Vorrunde wurde in 2 Gruppen ge-
   stadt 13 Mannschaften aus 8 Vereinen.       spielt: Gruppe 1 mit 6 Mannschaften,   In der Endrunde holten sich die
   Diese hohen Temperaturen und die            Gruppe 2 mit 7 Mannschaften.           Mannschaft RBA Neumarkt 1
   Einhaltung der Auflagen bzgl. Corona        In der Zwischenrunde wurden die Paa-   den 1. Platz und somit den Titel
   machten den Spielern zu schaffen.           rungen für die Endrunde durch Über-    des Bayerischen Meisters, die
                                               kreuzspiele ermittelt. Die Siegereh-   Mannschaft BVSV Donauwörth
   Aber alle Spieler hielten tapfer durch,     rung endete gegen 19.00 Uhr.“          1 den 2. Platz und die Mann-
   und die Coronaauflagen wurden er-                                                  schaft BVSG Mindelheim 1 den
   staunlich gut eingehalten.                  GH/red                                 3. Platz.

   Für mich war es das erste Turnier,
   das ich als neuer Abteilungsleiter
   für Pétanque leiten durfte. Mein Vor-
   gänger Josef Pohl stand mir als Aus-
   werter hilfreich zur Seite. Danke, Josef.
First Mover.                                                                                                                     13

  Sei einer der Ersten.

                                                                                                               ab mtl.

                                                                                                          399€

                                                             Dein VW ID.3 1ST
                                                             Elektro | 204 PS| Automatik

                                                             IM NEUWAGEN- ABO

                                     // KFZ- VERSICHERUNG // ÜBERFÜHRUNGS- UND ZULASSUNGSKOSTEN
                                                  // KEINE ANZAHLUNG // KEINE SCHLUSSRATE
                                  // EXTRA SATZ WINTERKOMPLET TRÄDER // 24 MONATE VERTRAGSLAUFZEIT

Limitiertes Angebot - Auslieferung muss bis spätestens 16.12.2020 erfolgen. Lieferort:   ICH BIN DEIN AUTO - ASS Athletic Sport Sponsoring
Dresden - Gläserne Manufaktur. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und        TEL: 0234-9512840 | WEB: www.ichbindeinauto.de
Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 28.07.2020.    44803 Bochum
14 Reha-Sport // Spoka 4/2020

   Medizin News
   In der heutigen Ausgabe der Medizin
   News berichten unsere Landesspor-
   tärzte über neue Erkenntnisse in der
   Behandlung des Morbus Parkinson
   (MP), über Nebenwirkungen von Medi-
   kamenten auf den Muskelstoffwechsel
   sowie über eine erstaunliche Korrelati-
   on von körperlicher Fitness und Hirnvo-
   lumen.

   Bewegungstherapie verbessert kog-
   nitive Leistung bei Morbus Parkinson
   (MP) Patienten

   Überwachte körperliche Betätigung
   verbessert nicht nur physische Ein-
   schränkungen (Tremor, Gleichgewicht
   und Rigor) bei Patienten mit MP, son-                                                                  Foto: profivideos/Pixabay
   dern kann auch zu einer Verbesserung
   cognitiver Einschränkungen führen.          So klagen viele Patienten über Mus-      Kann körperliche Fitness cerebrale
                                               kelschmerzen und Muskelschwäche,         Abbauprozesse verlangsamen?
   Eine Gruppe von Forschern der Spor-         häufig einhergehend mit einer CK–
   thochschule Köln, der University Suns-      Wert Erhöhung. Ein Forscherteam der      Forscher der Uni Greifswald unter-
   hine Coast Australien und der Univer-       Charité Berlin und des Max–Delbrück      suchten im Rahmen der SHIP–Studie
   sität Mainz führten eine Metaanalyse        Zentrums haben Auswirkungen zwei-        (Study of Health in Pomerania) 2103
   (eingeschlossen 11 RCT–Studien/2000         er Statine (Simvastatin und Rosuvasta-   Probanden (mittleres Alter 52 Jahre)
   Artikel, insgesamt 508 Patienten im Al-     tin) auf den Muskelstoffwechsel an       im Hinblick auf deren Fitness (Ergome-
   ter von 68 ± 4 Jahren) durch, die zeigte,   menschlichen Muskelzellen unter-         trie mit Bestimmung der Vmax: maxi-
   dass Verbesserungen der Gedächtnis-         sucht. Bei den Untersuchungen fan-       male Sauerstoffaufnahme) und deren
   leistung (5/11) und der exekutiven          den sich Beeinflussungen von einer       Hirnvolumen (per MRT).
   Funktionen durch unterschiedliche           Vielzahl von Genen des Lipid- und des
   Trainingsformen (aerobes Ausdauer-          Prostagladinstoffwechsels.               Die Wissenschaftler fanden eine po-
   training, Kraftsport bzw. Koordinations-                                             sitive Korrelation zwischen kardialer
   training) erreicht werden können.           Erstere sind wahrscheinlich verant-      Leistungsfähigkeit und Hirnvolumen.
                                               wortlich für die Statin-bedingten Mus-
   Dabei scheint aerober Ausdauersport         kelschwäche (Myopathien), letztere       Daraus ließe sich schlussfolgern, dass
   im Vergleich zu Kraftsport etwas effek-     für die unerwünschten Nebenwirkun-       körperlich Aktive eine verbesserte
   tiver zu sein.                              gen (Muskelschmerzen). Dabei zeigte      Gehirngesundheit besitzen, was zu
                                               das lipophile Simvastatin im Vergleich   einem verlangsamten altersbedingten
   Quelle: Journal of Parkinson’s Disea-       zu dem hydrophilen Rosuvastatin ein      cerebralen Abbau beitragen könnte.
   se, vol. 9, no. 1, pp. 73-95, 2019, DOI:    höheres Nebenwirkungspotential.
   10.3233/JPD-181484                                                                    «Die Wissenschaftler fanden
                                               Omega-3-Fettsäuren als Stoffwechsel-       eine positive Korrelation
   Statine beeinträchtigen Muskelstoff-        substrat des Prostaglandinstoffwech-     zwischen kardialer Leistungs-
   wechsel                                     sels können offensichtlich eine Linde-   fähigkeit und Hirnvolumen.»
                                               rung der muskulosketalen Symptome
   Statine gehören zu den am häufigsten        bewirken. Es sei darauf hingewiesen,     Diese Korrelation- obwohl an einem
   eingesetzten Medikamenten zur Prä-          dass bei Patienten mit Koronarer Her-    großen Kollektiv erhoben - ist aller-
   vention kardiovaskulärer Erkrankun-         zerkrankung die Therapie mit Statinen    dings nicht geeignet, daraus kausale
   gen. Sie hemmen die Schlüsselenzyme         essentiell ist, und bei Auftreten von    Zusammenhänge zu konstruieren.
   der Cholesterinsynthese und verbes-         Nebenwirkungen ein Produktwechsel
   sern die Aufnahme von Blutfetten in die     versucht werden sollte.                  Doi: 10.1016/j.mayocp.2019.05.030
   Zelle. Leider sind sie mit nicht gerade
   seltenen Nebenwirkungen, die oft zum        Quelle:   DOI:10.1038/s41598-020-        PZ/red
   Abbruch der Therapie führen, behaftet.      58668-2, Ch. Hutterer, Sportmedizin
                                               4/2020
Reha-Sport // Spoka 4/2020 15

BVS Bayern erreicht Anerkennung von Rehasport bei
psychischen Erkrankungen!
„Was in 15 Bundesländern schon lan-        Jede*r Fünfte in der Rehabilitation hat    Seit 2013 bin ich Vorstand und
ge gilt, haben wir jetzt endlich auch in   mindestens eine, jede*r Zwölfte sogar      Übungsleiter (ÜL) für Rehabilitations-
Bayern durchgesetzt“, freut sich Jamil     mehr als eine psychische Störung als       sport im damals neu gegründeten Ge-
Sahhar.                                    Begleiterscheinung.                        sundheits-Sportverein Senden e.V.

Nach einem halben Jahr zäher Ver-          Das Erkennen und gezielte Behandeln        In all den Jahren mit meinen Reha-
handlungen ist es dem Landesge-            dieser psychischen Komorbidität ist        gruppen stellte und stelle ich immer
schäftsführer des BVS Bayern gelun-        deshalb ein wichtiger Faktor bei der       wieder - und in den letzten Jahren
gen, dass ab dem 15.6.2020 auch in         Rehabilitation.                            gehäuft - fest, dass als eine wichtige
Bayern der Rehasport für psychische                                                   Ursache für die körperlichen Erkran-
Erkrankungen durch die ARGE Rehas-            «Was in 15 Bundesländern                kungen die seelische Belastung der
port anerkannt wird.                         schon lange gilt, haben wir              Menschen angesehen werden kann.
                                             jetzt endlich auch in Bayern
Ab sofort darf Rehasport auf ärztliche              durchgesetzt»                     Natürlich gibt es auch Knorpelabnüt-
Verordnung also auch für psychische                                                   zungen in den Gelenken und körper-
Erkrankungen (z.B. Depressionen, Per-      Stefan Oesterle vom BVS Bayern Mit-        liche Überbeanspruchung. In vielen
sönlichkeitsstörungen, psychosomati-       gliedsverein GSV Senden ist der erste      Fällen ist jedoch eine psychische Be-
schen Störungen, Suchterkrankungen,        Rehabilitationstrainer in Bayern mit       lastung (Stress, Depression, Burnout
Schizophrenie, Anfallsleiden sowie         der offiziellen Anerkennung für psy-       etc.) mit ein Faktor für die Erkrankun-
autistische Syndrome) durchgeführt         chische Erkrankungen. Er hat seine         gen.
werden. „Unsere Vereine sind dafür         Ausbildung noch an der Landessport-
bestens ausgerüstet. Ich freue mich,       schule in Albstadt – Tailfingen absol-     Vielen Dank an Jamil Sahhar, den Lan-
dass der BVS Bayern mit diesem Erfolg      viert. Jetzt bietet auch der BVS Bayern    desgeschäftsführer des BVS Bayern,
ein Stück Gesundheitssportgeschichte       die entsprechenden Ausbildungen an.        der federführend die Anerkennung
geschrieben hat!“                                                                     durchgesetzt hat“, sagt er. Und: „Für
                                           Oesterle freut sich sehr über die Aner-    uns heißt es jetzt eine Halle und Teil-
Studien (z.B. DRV&BMBF, 2009, S. 25 f)     kennung für Rehabilitationssport für       nehmer zu finden und diese Informa-
besagen, dass fast die Hälfte der Pati-    psychische Erkrankungen durch die          tion an die Ärzte in der Umgebung zu
ent*innen in Begleitung ihrer somati-      ARGE Rehasport in Bayern: „Seit 30         senden. Denn jetzt darf ich!“
schen Erkrankung bzw. Behinderung          Jahren führe und leite ich Rehagrup-
zumindest unter psychischen Belas-         pen.                                       red
tungen leidet. Psychische Störungen
treten bei rund 20 Prozent auf.

                                                                             Rehasport ist ab sofort auch für Menschen mit psychischen
                                                                             Erkrankungen auf ärztliche Verordnung möglich.
16

     Neuer Podcast mit Verena Bentele
     Zum Anhören: „In guter Gesellschaft“ mit der Präsidentin des Sozialverbands VdK

     Hörerinnen und Hörer aufgepasst: Die Präsidentin des Sozialverbands VdK ist jetzt auch regelmäßig in einem Podcast mit
     dem Titel „In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo’s hakt“ zu hören. Es geht um wichtige sozialpolitische Themen
     und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten. Verena Bentele spricht darüber mit prominenten Gästen wie Raul Krauthausen.

                                                                                                Nachdem sich die VdK-Präsidentin in der
                                                                                                ersten Folge mit Solidarität in Zeiten der
                                                                                                Corona-Krise beschäftigte, sprach sie im
                                                                                                zweiten Teil mit Raul Krauthausen, Aktivist
                                                                                                für Inklusion und Barrierefreiheit.

                                                                                                Das Schöne an Podcasts ist, wie beim Mu-
                                                                                                sik- oder Hörbuchhören auch, dass man sie
                                                                                                praktisch überall genießen kann – ob auf
                                                                                                der Couch, im Büro, auf der Parkbank oder
                                                                                                unterwegs.

                                                                                                Die VdK-Präsidentin ist überzeugt, dass man
                                                                                                über sozialpolitische Themen gar nicht oft
                                                                                                genug sprechen und diskutieren kann. Lei-
                                                                                                der ist auch jede noch so spannende Ge-
                                                                                                sprächsrunde von „In guter Gesellschaft“
                                                                                                nach 30 bis 45 Minuten formatbedingt vor-
                                                                                                bei. Anregungen und Meinungen nimmt Ve-
                                                                                                rena Bentele gerne per E-Mail entgegen:

                                                                                                podcast@vdk.de

                                                                                                Elisabeth Antritter

                                                                                                «Ob auf der Couch, im Büro, auf der
                                                                                                   Parkbank oder unterwegs.»
                                  VdK-Präsidentin Verena Bentele spricht in ihrem Podcast mit
                                  prominenten Gästen über soziale Themen. Foto: Susi Knoll

     Woran liegt es, dass in Deutschland nicht alles rundläuft?
     Die Welt ist voll mit schlauen Köpfen. Da könnte man doch                    VdK-Podcast
     meinen, dass sich sozialpolitische Probleme schneller lösen
     lassen. Tun sie aber offenbar nicht. Wo hakt es? Und was                     „In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo’s
     hindert uns daran, diese Hürden aus dem Weg zu räumen?                       hakt“ auf der Webseite des Sozialverbands VdK kos-
                                                                                  tenlos abrufbar unter: www.vdk.de/podcast sowie
     Diesen Fragen geht VdK-Präsidentin Verena Bentele in dem                     auf den bekannten Podcast-Plattformen wie Spotify,
     Podcast „In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt, wo’s                  iTunes, Apple Podcasts (eine App, die im App Sto-
     hakt“ nach. Ein Podcast ist ein radioähnlicher, meist gespro-                re für iPhone, iPad und Apple Watch erhältlich ist),
     chener Beitrag, der im Internet zum Anhören oder auch zum                    Deezer sowie Podbean:
     Herunterladen angeboten wird. Gemeinsam mit ihren Gäs-
     ten möchte sie Antworten und hoffentlich auch Lösungen                       www.spotify.com
     finden.                                                                      www.apple.com/de/itunes
                                                                                  www.deezer.com/de
     Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Politik interes-              www.podbean.com
     sieren und sich für soziale Gerechtigkeit engagieren oder
     zumindest finden, dass das prinzipiell eine gute Sache ist.
17

guter rat in schweren zeiten
VdK-Lotsen unterstützen Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags

Tausende Ehrenamtliche setzen sich im Sozialverband               gen in dieser Zeit betrafen auch die Themen Miete, Kurzarbeit
VdK Bayern für die Gemeinschaft ein, so wie die beiden            und Arbeitslosigkeit.
VdK-Lotsen Maria Brem-Grunwald und Roland Hölzl.
                                                                  Seit die Corona-Maßnahmen gelockert werden, klingelt
Seit Februar 2019 arbeitet Maria Brem-Grunwald ehrenamt-          auch das Telefon von Hölzl seltener. In der Kreisgeschäfts-
lich als VdK­-Lotsin beim Kreisverband Landsberg am Lech.         stelle bietet seine Kollegin, die VdK-Lotsin Gerda Sackmann,
In ihrem Berufsleben war sie in der Kinder- und Jugendhilfe       wieder persönliche Termine an. Doch parallel dazu möchte
sowie in der Erwachsenenbehindertenarbeit tätig. Nun hilft        Hölzl die Telefonberatung unbedingt aufrechterhalten. „Es
sie Menschen, die über die Rechtsberatung des VdK hinaus          kommt zu weniger Wartezeiten und Leerlauf“, betont er.
Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags brauchen.         Vor allem Senioren und Menschen mit Behinderung könn-
„Die Arbeit macht mir viel Freude und bereichert meine Zeit       ten sich so die oft lange und beschwerliche Anfahrt nach
in der Rente“, sagt Brem-Grunwald.                                Dachau ersparen. Ein weiterer Vorteil ist für ihn, dass am Te-
                                                                  lefon mehr Menschen den Mut hätten, von ihren Problemen
VdK-Lotsen ergänzen die sozialrechtliche Beratung des So-         zu berichten, als im direkten Kontakt.
zialverbands VdK. Sie entlasten die Ratsuchenden, indem
sie ihnen zuhören, Lösungsmöglichkeiten für ihre Probleme         Annette Liebmann
aufzeigen und Kontaktadressen vermitteln. Denn viele Men-
schen, die beim VdK Hilfe suchen, benötigen weitere Unter-        Roland Hölzl ist seit eineinhalb Jahren VdK-Lotse und hilft Menschen, die
                                                                  über die sozialrechtliche Beratung hinaus Unterstützung bei der Bewälti-
stützung auch in nicht-juristischen Bereichen.                    gung ihres Alltags brauchen. Foto: privat

Schon länger hatte Brem-Grunwald nach einem passenden
Ehrenamt gesucht, bei dem sie ihre Lebens- und Berufser-
fahrung einsetzen kann. Das hat sie nun beim VdK Bayern
gefunden: „Es ist ein Segen, dass es den Sozialverband gibt,
und ich bin stolz, ein Teil davon sein zu dürfen.“

Während der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Coro-
na-Pandemie hat Brem-Grunwald die Beratungsgespräche
am Telefon geführt. „Die Anliegen der Anrufer betrafen gar
nicht so sehr die Pandemie“, berichtet sie. „Allerdings war
das Redebedürfnis sehr groß, ein Gespräch dauerte schon
mal eine Stunde.“

Beratung in der Krise

Roland Hölzl hat das Ehrenamt des VdK-Lotsen auf einer
Informationsveranstaltung des VdK Bayern kennengelernt.
„Da hat’s bei mir g’schnackelt“, sagt er. Dass ihm die Bera-
tung von Menschen liegt, weiß er von seinem früheren En-
gagement bei der Suchthotline München. Seit eineinhalb
Jahren kümmert er sich nun um die Ratsuchenden des VdK
in Dachau. „Im Umgang mit Menschen bekommt man immer
etwas zurück“, sagt Hölzl. Wenn am Ende des Gesprächs der
Ratsuchende für sich eine Lösung seines Problems sieht, sei
das auch für ihn als VdK-Lotsen ein befriedigendes Gefühl.

Für den ehemaligen Entwicklungsleiter war es selbstverständ-
lich, dass er auch während der Schließung der VdK-Kreisge-
schäftsstelle während der Corona-Krise weitermachen will.
„Gerade in einer solchen Zeit brauchen viele Menschen Rat.
Deshalb habe ich vorgeschlagen, dass die Beratung auch tele-
fonisch fortgeführt werden könnte“, berichtet er. Die Kreisge-
schäftsstelle ließ sich darauf ein, und so stand Hölzl werktags
zwischen 10 und 12 Uhr für Termine zur Verfügung. Viele Fra-
18

     Motiviert und mit Humor aus der Corona-Pause
     Die Verschiebung der Paralympics hat die Athletinnen und Athleten unterschiedlich stark getroffen

     Am 25. August sollten eigentlich die Paralympics in Tokio beginnen. Doch wegen der Corona-Pandemie findet das
     Großereignis in diesem Jahr nicht statt. Die deutschen Athletinnen und Athleten, darunter auch VdK-Mitglieder, haben
     unterschiedlich auf die Entscheidung und die Wettkampfpause reagiert: mit Sorgen, Frust, aber auch mit Erleichterung
     und Humor.

                                                                              Der fünffache Paralympics-Gewinner Michael Teuber beim Zeit-
                                                                              fahr-Training in seiner oberbayerischen Heimat. Foto: privat

     Der kleinwüchsige Mathias Mester, mehrfacher Weltmeister        „Kopf hoch“
     im Speerwerfen und Kugelstoßen, startete in der heimischen
     Quarantäne die „Parantänischen Spiele“. Zwei Wochen lang        David Behre, der durch einen Unfall beide Unterschenkel
     präsentierte der Leichtathlet täglich auf Facebook ein Video    verloren hat, wäre in diesem Sommer einer der Favoriten in
     mit nicht ganz ernst gemeinten Disziplinen wie Schwimmen        den Sprintdisziplinen gewesen. Doch auch das VdK-Mitglied
     in der eigenen Badewanne, Speerwerfen auf die Dartschei-        aus Nordrhein-Westfalen muss nun ein Jahr länger auf den
     be, Gewichtheben mit Klopapierrollen und Hochsprung ins         sportlichen Höhepunkt Paralympics warten.
     Bett. Die witzigen Filme, inklusive Eröffnungs- und Schluss-    Auf seiner Facebook-Seite gesteht der Weltmeister und Pa-
     feier, erreichten zum Teil mehr als 130.000 Abrufe.             ralympics-Gewinner mit der 4-mal-100-Meter-Staffel ein,
                                                                     dass es ihn belastet, „nicht wie gewohnt trainieren oder sich
        «Ich will eine Medaille in Tokio gewinnen.»                  mit Freunden treffen zu können“.

     Radsportler Michael Teuber meldete sich in der Zeit der Co-     Mit „Kopf hoch und dranbleiben, auf dass wir bald alle wie-
     rona-Beschränkungen ebenfalls in den sozialen Netzwerken        der zusammen sein können!“ machte der 23-jährige gebür-
     zu Wort, allerdings nicht nur sportlich, sondern auch ge-       tige Duisburger sich und anderen Mut.
     wohnt meinungsstark.
                                                                     Für die 56-jährige Para-Dressurreiterin Elke Philipp war die
     Dabei machte das VdK-Mitglied aus dem oberbayerischen           Zeit der Ausgehbeschränkungen wegen der Corona-Pande-
     Dietenhausen deutlich, dass es aus seiner Sicht richtig war,    mie besonders hart. Da sie zur Risikogruppe gehört, konnte
     die Paralympics um ein Jahr zu verschieben. Klar, die Ver-      das VdK-Mitglied aus dem mittelfränkischen Treuchtlingen
     legung der Spiele sei für seine jüngeren Konkurrenten ein       andere Menschen nur auf Distanz sehen, und auf ihren Sport
     Vorteil, sagte der 52-jährige Ausnahmeathlet der „Süddeut-      musste sie wochenlang verzichten.
     schen Zeitung“.
                                                                     Für sie war das doppelt belastend: Sie vermisste einerseits
     „Aber ich werde auch 2021 gut drauf sein“, verspricht der       ihre Pferde, die im Stall in Frankfurt stehen. Andererseits ist
     fünffache Paralympics-Gewinner im Zeitfahren und Stra-          die Bewegung auf dem Rücken ihres Hengstes Fürst Sinclair
     ßenrennen. Er trainierte auch in der Corona-Wettkampfpau-       für sie besser als jede Physiotherapie. Denn es werden da-
     se weiter hart und gibt sich wie immer kämpferisch: „Ich will   bei Muskeln angesprochen, die sonst nie gefordert würden.
     eine Medaille in Tokio gewinnen.“
19

Elke Philipp erkrankte 1984 an einer Gehirnhaut- und Klein-             Steigende Chancen
hirnentzündung. Die Folge: zentrale Funktionsstörung der
gesamten Muskulatur. Über eine Reittherapie ist sie zum                 Radsport-Talent Maximilian Jäger, ebenfalls Mitglied des
Spitzensport gekommen. Bei den Paralympics 2016 gewann                  Sozialverbands VdK, nahm die Zwangspause recht gelassen.
sie mit dem deutschen Dressurteam Silber.                               Der 20-jährige Unterfranke konnte sich so besser auf die
                                                                        Prüfungen zur Mittleren Reife im Sport-Internat in Cottbus
Die ersten Wochen zu Hause waren für Elke Philipp, die vor              konzentrieren.
zwei Jahren ihren Mann verlor, eine „schlimme Zeit“. Allein
in der Wohnung „kommen viele Gedanken hoch“, sagt sie.                  Maximilian Jäger erlitt einen vorgeburtlichen Schlaganfall,
                                                                        sodass er halbseitig gelähmt ist. Der Spitzensport auf sei-
                                                                        nem Renndreirad ist für ihn die beste Medizin, wie er sagt.
                                                                        Und während andere in der Corona-Pause auf ihren Sport
                                                                        verzichten mussten, konnte er als Paracycler weiter trainie-
                                                                        ren.

                                                                        Der Vizeweltmeister im Zeitfahren und Straßenrennen sieht
                                                                        das zusätzliche Jahr bis zu den Paralympischen Sommer-
                                                                        spielen als Chance an. „So kann ich mich noch mal besser
                                                                        vorbereiten.“ Wie bei der Weltmeisterschaft im vergange-
                                                                        nen Jahr möchte er auch nächstes Jahr in Tokio aufs Trepp-
                                                                        chen.

                                                                        Sebastian Heise

                       Dressur-Reiterin Elke Philipp mit ihrem
                       Hengst Fürst Sinclair. Foto: Uta Helkenberg FN

«Über eine Reittherapie ist sie zum Spitzensport
gekommen. Bei den Paralympics 2016 gewann
 sie mit dem deutschen Dressurteam Silber.»

Doch aus der „extrem belastenden Situation“ fand sie bald
wieder heraus. Sie machte zu Hause Fitness-Übungen, trai-
nierte auf dem Fahrrad, und als sie endlich wieder auf ihrem
Fürst Sinclair reiten konnte, war die Motivation groß: 2021
will sie in Tokio wieder eine Medaille, und auch Paris 2024
hat sie als Ziel vor Augen.

                                                                                                     Radsportler Maximilian Jäger vor einer
                                                                                                     Trainingsfahrt in Cottbus. Foto: privat
20 Inklusion // Spoka 4/2020

   Den Alltag im Rollstuhl trainieren
   Am 27.6.20 fand das zweite Mobilitäts- und Alltagstraining
   des BVS Bayern in der Innenstadt von Nürnberg statt.

   „Auf Wunsch der Teilnehmer*innen          Außerdem tauschten die Teilneh-
   setzten wir die Schwerpunkte dieses       mer*innen untereinander auch inte-
   Mal auf das Bewältigen von Bord-          ressante Links über Veranstaltungen
   steinen“, berichtet Trainerin Romy        aus.
   Pawellek. „Zusätzlich trainierten wir
   das Fahren von Rolltreppen und das        „So haben tatsächlich alle von die-
   Bewältigen von mehreren Stufen.           sem Tag für sich ganz persönlich
                                             etwas mit nach Hause nehmen
                                             können“, freut sich Romy Pawel-
                                             lek über das gelungene Training.

                                             Wie wichtig und notwendig dieses All-
                                             tags- und Mobilitätstrainings ist, zeig-
                                             te auch das abschließende Gespräch in
                                             der Feedbackrunde.

   Je nach vorhandener Beeinträchtigung
   wurden dazu individuelle Hilfen gege-
   ben. Dabei wurden auch die Begleit-
   personen intensiv mit eingebunden.
   Hygieneregeln und Abstandskonzept
   hatten wir selbstverständlich mit im
   Programm.“

         «So haben tatsächlich alle von diesem Tag für sich ganz                        Das Training wurde aus Mitteln des
           persönlich etwas mit nach Hause nehmen können.»                              Bayerischen Staatsministeriums für
                                                                                        Familie, Arbeit und Soziales und des
   Natürlich wurden auch wieder ver-         Ein Teilnehmer war dafür sogar aus         BVS Bayern gefördert.
   schiedene nützliche Tipps und Erfah-      dem Münchner Raum nach Nürnberg
   rungen über Rollstuhlzubehör ausge-       gekommen.                                  RP/red
   tauscht. Und hier und da die Reifen auf
   korrekten Reifendruck geprüft.            Fotos: Romy Pawellek

   Es sind die vielen kleine Dinge, die
   das Leben als Rollifahrer im Alltag oft
   maßgeblich erleichtern, weiß die ver-
   sierte Trainerin.
Inklusion // Spoka 4/2020 21

SommerspaSS pur: BVS Kajak-Paddeln am Altmühlsee
Der Schnupper-Kanu-Tag des BVS Bayern Bezirk Mittelfranken e.V. war wieder ein voller Erfolg.
                                       Fotos: RVSG Muhr am See
Bei strahlendem Sonnenschein be-
grüßte der Bezirksvorsitzende Her-
bert Holzinger die 17 Teilnehmer*in-
nen, Trainer- und Helfer*innen und
bedankte sich bei dem ausrichtenden
Verein RVSG Muhr am See für die gute
Organisation dieser Veranstaltung
und die Bereitstellung der Boote und
Ausrüstung.

Wegen der Corona-Pandemie war
der Kajak-Tag vom Mai auf das erste
Wochenende im Juli verlegt worden,
weshalb für einige Handicap-Sport-
ler*innen aus Franken und Thü-
ringen die Teilnahme aus ter-
minlichen Gründen leider
nicht möglich war.                                                          scher Kanu Verband) und
                                                                             seine       Trainerassisten-
Doch für alle Anwe-                                                           zen Franz Kurpiela und
senden zeigte der Tag                                                         Andrea Hofmeier (BVS
wieder einmal sehr                                                             Fachverband für Reha-
deutlich, wie gelebte In-                                                      bilitationssport) hatten
klusion aussieht.                                                              immer die passende Lö-
                                                                              sung parat.
Egal ob mit oder ohne
Handicap, Trainer Peter                                                        So konnte jeder und jede
Hauenstein (BKV Bayri-                                                        alleine oder im Zweier- Ka-
                                                                            jak bis zum Limit paddeln.

                                                                         Sehr positiv war die Resonanz
                                                                      von einigen jugendlichen Sport-
                                                                   ler*innen auf den Schnuppertag: Sie
                                                                  werden zukünftig an den Trainings-
                                                                  stunden, die jede Woche auf dem See
                                                                  oder naheliegenden Flüssen stattfin-
                                                                  den, teilnehmen.

                                                                  AHK/red

                                                                     Infos zum Paddeln mit der
                                                                     RVSG Muhr am See unter www.
                                                                     rvsg-muhr-am-see.de     oder
                                                                     09831/8849585.

                                                                     Dieses Projekt wird aus Mitteln
                                                                     des Bayerischen Staatsminis-
                                                                     teriums für Familie, Arbeit und
                                                                     Soziales und des BVS Bayern
                                                                     gefördert.
22 Inklusion // Spoka 4/2020

   Im Münchner Werksviertel-Mitte
   Fechtbodenluft schnuppern
                                                                                       Alle inklusiven Wettbewerbe fanden bei
                                                                                       strahlendem Sonnenschein im Schatten
                                                                                       vor unserem Nachbargebäude, dem Fit-
                                                                                       ness-Studio body+soul, statt. Von 10
                                                                                       bis 16 Uhr gab es für alle Fechter jede
                                                                                       Menge Fragen zum Fechten und Roll-
                                                                                       stuhlfechten zu beantworten.

                                                                                       Das Highlight für die BVS-Rollstuhl-
                                                                                       fechter war aber auf jeden Fall die Teil-
                                                                                       nahme der Weltcupfechterin Justyna
                                                                                       Konczalska, die für Österreich startet
                                                                                       und hier ihren ersten Kontakt zum Roll-
   Fotos: Jürgen Zielinski-Lick
                                                                                       stuhlfechten hatte.
   23 Teilnehmer*innen erschienen beim
   Rollstuhlfechten-Schnupperkurs in der
   Fechthalle im Werksviertel-Mitte beim
   Münchner Ostbahnhof am 11. und 12.
   Juli 2020. Durch die geltenden CO-
   VID-Hygienerichtlinien reduzierte sich
   der Kurs auf 4 x 1 Stunde und die ent-
   sprechenden Frischluftpausen. Trotz-
   dem konnten alle Teilnehmer etwas
   mitnehmen, und für viele Fechter war es
   der erste spannende Kontakt zum Roll-
   stuhlfechtsport.

   „Die Kombination aus echter Wett-
   kampfstimmung und Erklärungen durch         Fechten auf Weltcup-Niveau              „Am Sonntag überraschte uns dann
   die Übungsleiter machte so richtig Lust                                             auch noch das international arbeiten-
   auf‘s Fechten und hat bei allen Teilneh-    Auch das zweite Schnupper-Wochen-       de Fotomodel und Mannequin Daniel-
   mer*innen einen bleibenden Eindruck         ende war eine tolle Erfahrung für die   la Hehmann mit einem Besuch. Viel-
   hinterlassen“, freut sich Jürgen Zielins-   Sportler*innen und Besucher*innen im    leicht beginnt sie ja ihre Karriere als
   ki-Lick, Vorstand des Fechtclub München     paralympischen und inklusiven Fecht-    Fechterin bei uns im inklusiven Fecht-
   e.V. im paralympischen Fechtzentrum.        zentrum im Werksviertel-Mitte.          zentrum“, berichtet Jürgen Zielins-
                                                                                       ki-Lick und lacht. Alle Fechter*innen
   Der inklusive Wettkampf war der erste                                               freuten sich jedenfalls schon auf den
   Einsatz des neuen BVS-Rollstuhlfech-                                                nächsten Schnupperkurs am 8. und 9.
   ters Didier Junk, 56 Jahre alt und seit 2                                           August 2020.
   Monaten im Team. Er unterlag knapp mit
   14:15 in der Direktausscheidung gegen                                                «Alle Fechter*innen freuten
   seine 15-jährige Gegnerin vom TSV-Tru-                                               sich jedenfalls schon auf den
   dering.                                                                              nächsten Schnupperkurs am
                                                                                           8. und 9. August 2020.»
   Zielinski-Lick: „Das Konzept dieser
   BVS-Schnupperkurse in Kombination                                                   Die Sportart Rollstuhlfechten steht in
   mit Wettkämpfen unter realen Bedin-                                                 Bayern – obwohl seit 1960 bei den Pa-
   gungen bietet den idealen Rahmen zur                                                ralympics vertreten – erst am Anfang.
   Präsentation einer in Bayern nahezu un-                                             Die Schnupperkurse, gefördert aus
   bekannten Sportart. Beim Rollstuhlfech-                                             Mitteln des Bayerischen Staatsminis-
   ten läuft Inklusion anders herum – die                                              teriums für Familie, Arbeit und Sozia-
   Rollstuhlsportler*innen laden ein, ihren                                            les, tragen dazu einen großen Teil bei.
   Sport aus nächster Nähe auszuprobie-
   ren.“                                                                               JZ-L/red
Sie können auch lesen