Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist

Die Seite wird erstellt Sören Steffens
 
WEITER LESEN
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Juist
Programm

           11.
           13. Zugvogeltage im Nationalpark
           Niedersächsisches
           Niedersächsisches Wattenmeer
                             Wattenmeer
           12.
           09. -–20.10.2019
                  17.10.2021

                            Nationalpark
                             Wattenmeer
                                              29
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Zugvogeltage im Nationalpark
    Niedersächsisches Wattenmeer
                                    Jedes Jahr machen Millionen Vögel
                                    zweimal Rast im Wattenmeer: im
                                    Frühjahr auf ihrem Weg in die
                                    Brutgebiete und im Herbst auf ihrem
                                    Weg in die Überwinterungsgebiete.
                                    Jedes Jahr im Herbst stellen wir dieses
                                    Phänomen bei den Zugvogeltagen in
    den Fokus und beleuchten Zugvögel und den Vogelzug von allen
    Seiten. Neun Tage lang gibt es dann im gesamten Nationalpark
    Niedersächsisches Wattenmeer – vom Dollart bis zur Elbe, von
    Borkum bis nach Wangerooge – über 250 Veranstaltungen zum
    Thema Vogelzug. So groß wie der Nationalpark, so bunt ist die Palette
    der Angebote, von Spiel und Spaß bis zum Vortrag, von Exkursionen
    bis zum kulinarischen Erlebnis, für alle ist etwas Interessantes dabei.

    Text & Redaktion:
    Nationalparkverwaltung
    Niedersächsisches Wattenmeer               Gesamtprogramm &
    Fotos und Zeichnungen                      ggf. coronabedingte
    (falls nicht anders angegeben):            Änderungen
    Reno Lottmann                              finden Sie auf
    Gestaltung:                                www.zugvogeltage.de
    Denis Metz

                                                                                     Nati
                                                           Hammersee                    H

                                                                     Küstenmuseum
                                                                           im Loog
                                                  Juister Wäldchen

2
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Hinweise zum Programm
     Eine erste Orientierung zur Art der Veranstaltung geben die Symbole:
                Exkursion                      Ort /
                                                                     Veranstalter
                zu Fuß                         Treffpunkt
                Exkursion mit                  Dauer                 Ausrüstung
                dem Schiff
                Beobachtungs-                  Kosten                Anmeldung /
                station                                              Vorverkauf

                                               Zielgruppe            Besonders
                Vortrag
                                                                     zu beachten
                Seminar /
                Workshop              Und schließlich wird die Veranstaltung
                                      beschrieben, damit Sie wissen, was Sie
                Musik                 erwartet. In Zweifelsfällen, z. B. wenn Sie
                                      nicht genau erkennen, ob Sie sich oder
                Theater               Ihrem Kind eine Exkursion zutrauen
                                      können, empfiehlt es sich, den Veranstalter
                Spiel & Spaß          direkt zu fragen! Die Kontaktdaten stehen
                                      auf Seite 27.
                Essen

                                      Barrierefreiheit
                                      als Qualitäts- und Komfortmerkmal
                                      Alle Nationalpark-Einrichtungen und
                                      weitere Veranstalter sind nach „Reisen für
                                      Alle“ zertifiziert. Die Informationen dazu
                                      stehen jeweils unter „Veranstalter“ bei den
                                      Angeboten auf www.zugvogeltage.de.

                                                    Infotafel
                   Café del Mar                     Nationalpark
Nationalpark-                                                           Infohütte
   Haus Juist      Hotel Achterdiek                                     am Kalfamer
                               Ostende Deich
         Hafen, Anlegestelle
         „Wappen von Juist“

                                                    0          1         2 km         3
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Inhalt
    Sa., 09.10. – Sa., 16.10.2021
       selbstbestimmt       Wir ziehen los! – Eine Zugvogeltage-Rallye

    Mo., 11.10.2021
      14:30 Uhr		          Der Juister Osten hat viel zu bieten –
                           Vogelkundliche Führung zur Infohütte
                           am Kalfamer
       20:00 Uhr		         Nachts im Nationalpark

    Di., 12.10.2021
       14:00 Uhr		         In Ruhe ziehen lassen –
                           Was der Vogelzug und die ostfriesische
                           Teezeremonie gemeinsam haben
      15:00 Uhr		          „Afrika mit Rückflugticket“ – eine
                           abenteuerliche Weltreise mit der Wattpolizei

    Mi., 13.10.2021
       11:00 – 14:00 Uhr Ranger-Sprechstunde
       15:00 Uhr 		      Wir basteln Zugvogellaternen
       16:00 Uhr		       Ja, wo sitzen sie denn? – Einstieg in die
                         Vogelbeobachtung
       19:00 Uhr		       Eine kulinarisch begleitete Reise der
                         Brandseeschwalbe nach Gambia und ins
                         weitere westliche Afrika

4
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Do., 14.10.2021
  10:00 Uhr		        Spurensuche im Juister Watt
  15:00 Uhr		        Wir basteln Zugvogellaternen
  15:30 Uhr		        Vogelkundlicher Strandspaziergang
  19:30 Uhr		        Laternenumzug: Von Nord nach Süd –
                     auf den Spuren der Zugvögel

Fr., 15.10.2021
    08:00 Uhr		      Der frühe Vogel fängt den ... Pfannkuchen!
    09:00 Uhr		      Vogelinsel Memmert – ein Kleinod im
                     Weltnaturerbe Wattenmeer
  16:30 Uhr		        Zugvogelquiz – Faszination Vogelzug im
                     Wattenmeer

So., 17.10.2021
   10:00 – 12:00 Uhr Was guckst du? –
                     Vogelbeobachtung am
                     Ostende des Deiches

                                                    Brandseeschwalbe
 Sandaal
                                                                       5
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Pfuhlschnepfe
    Wir ziehen los! –
    Eine Zugvogeltage-Rallye
       Sa., 09.10., 15:00 Uhr – Sa., 16.10.2021, 15:00
       Uhr
       Nationalpark-Haus Juist          Die Rallyebögen können ab
       Carl-Stegmann-Straße 5           Samstag, 09.10.2021 15:00 Uhr, im
       selbstbestimmt                   Nationalpark-Haus abgeholt
                                        werden.
       2,– € pro Rallyebogen
                                        Nicht alle Stationen der Rallye
       Alle                             sind barrierefrei, da sie sich z. B.
       Nationalpark-Haus Juist          am Strand oder dem Hammersee
                                        befinden – in der Tourenbeschrei-
                                        bung sind sie gekennzeichnet.

    Ziehen Sie los – auf eine Entdeckungsreise in die Juister Vogelwelt.
    Ausgerüstet mit Rallyebogen und Bestimmungshilfe lassen sich über
    die Insel verteilt vielfältige Hotspots der Juister Vogelwelt entdecken.
    Wann Sie sich welche Station „vorknöpfen“, ist ganz Ihnen überlassen,
    denn bei dieser Rallye geht es nicht um Schnelligkeit. Unterwegs
    erwarten Sie viele spannende Fragen und knifflige Rätsel, aber auch
    Zeit zum Genießen und Beobachten der Inselnatur. Haben Sie alles
    geschafft, dann kommen Sie zu uns ins Nationalpark-Haus, wo wir
    Ihnen den Lösungszettel aushändigen und gerne Fragen beantworten.
    Im Anschluss an die Zugvogeltage finden Sie die Lösungen auf der
    Homepage des Nationalpark-Hauses Juist.
                                                            Graugänse

6
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Knutts und Alpenstrandläufer

Der Juister Osten hat viel zu bieten –
Vogelkundliche Führung
zur Infohütte am Kalfamer
   Mo., 11.10.2021, 14:30 Uhr

   Infotafel am östlichen Ende       Wind und Wetter vorbehalten.
   des Flugfeldes des Juister        Bei Bedarf können Ferngläser
   Flugplatzes                       kostenfrei zur Verfügung gestellt
   GPS 53.682444 - 7.062492          werden.
   2 Stunden                         Der Treffpunkt ist am besten mit
                                     dem Fahrrad zu erreichen.
   Spende erbeten
                                     Die Strecke verläuft über
   Erwachsene                        unbefestigte Wege und ist nicht
   Anmeldung im National-            für mobilitätseingeschränkte
   park-Haus (Tel.: 04935 / 15 95,   Personen geeignet.
   nationalparkhaus@juist.de).       An der Infohütte befinden sich
                                     einige Sitzgelegenheiten.
   Nationalpark-Haus Juist

Das Juister Ostende, der Kalfamer, ist ein ganz besonderes Gebiet auf
unserer Insel. Ausgedehnte Sand- und Muschelschillflächen sowie
ungestörte Dünen- und Salzwiesenbereiche machen diesen Bereich
vor allem für die Vogelwelt besonders attraktiv. Deswegen unterliegt
der Kalfamer besonders strengen Betretungsregeln. Der entsprechend
ruhige und abgeschiedene Osten von Juist hat eine Vielzahl von
Vogelarten angelockt. Um all diesen Arten auf die Schliche zu
kommen, wurde eine Beobachtungs- und Informationshütte am
Rande des Gebiets errichtet. Schon auf dem Weg dahin wird uns
Frank Rabenstein, Dünenwart und langjähriger „Vogelzähler“, einen
spannenden Einblick in das Juister Ostende und seine Vogelwelt
geben.

                      Garnele                                             7
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Gambia                    Partnerland der
                          13. Zugvogeltage
                   im Nationalpark
                   Niedersächsisches
                   Wattenmeer
                          „I exceptionally appreciate the good and
                          close collaboration between The Gambia
                          and the Lower Saxon Wadden Sea
                          National Park Authority regarding the
                          protection of migratory birds. Since many years,
                          we are working together in a good and trustful
                          manner, to preserve our common good, the
                          migratory birds along the East Atlantic Flyway,
                          for upcoming generations.“

Hon. Lamin B Dibba       „Ich begrüße die gute und
Ministry of Environment,
Climate Change &         enge Zusammenarbeit
Natural Resources        Gambias mit dem National-
                            park Niedersächsisches Wattenmeer zum
    Schutz der Zugvögel außerordentlich. Seit mehreren Jahren arbeiten
    wir vertrauensvoll und gut zusammen, um unser gemeinsames Gut,
    die Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg, für zukünftige
                            Generationen zu erhalten.“

8
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
a   Nachts im Nationalpark
       Mo., 11.10.2021, 20:00 Uhr

       Am Juister Wäldchen
       GPS 53.670713 - 6.925678
                                      Nationalpark-Haus Juist
                                      Wind und Wetter vorbehalten.
       2,5 Stunden                    Bitte warme und wetterfeste
       10,– € pro Person              Kleidung anziehen. Taschenlam-
                                      pe nicht vergessen!
       Erwachsene und
       Kinder ab 8 Jahren             Die Wege im Juister Wäldchen
                                      sind nicht befestigt und teils
       Anmeldung bis zum              holprige Pfade über Wurzeln.
       10.10.2021 im Nationalpark-    Für mobilitätseingeschränkte
       Haus (Tel.: 04935 / 15 95,     Personen nicht geeignet. Es gibt dort
       nationalparkhaus@juist.de).    keine Sitzgelegenheiten.

    Nicht nachts im Museum, aber eine ebenso spannende und erlebnis-
    reiche geführte Tour durch das Juister Wäldchen. Wir lauschen den
    Vögeln in unmittelbarer Nähe und in der Ferne. Während dieser
    Nachtwanderung erfahren wir viel Interessantes über den alljährlichen
    Vogelzug im Herbst. Wie orientieren sich die Zugvögel eigentlich auf
    ihrer Flugroute in den Süden und welche Art von „Navi“ benutzen sie?
    Schlafen Vögel eigentlich, wenn sie zum Teil Nonstop von Sibirien bis
    zu uns an die Nordseeküste fliegen? Antworten auf solche und
    ähnliche Fragen erhalten wir auf dieser nächtlichen Wanderung.
    Tauchen wir ein in die nächtliche Juister Natur.

                                                        Rotdrossel

                                                                              9
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Juist
Brandgänse

     In Ruhe ziehen lassen –
     Was der Vogelzug und die ostfriesische
     Teezeremonie gemeinsam haben
        Di., 12.10.2021, 14:00 Uhr

        Hammersee Juist                Anmeldung bis zum 11.10.2021
        (Fahrradparkplatz)             im Nationalpark-Haus (Tel.: 04935 /
         GPS 53.676527 - 6.954606      15 95, nationalparkhaus@juist.de.).
        Exkursion (ca. 2 Stunden),     Wind und Wetter vorbehalten.
        Teezeremonie im                Bitte warme und wetterfeste
        Küstenmuseum (ca. 1,5          Kleidung anziehen. Ferngläser und
        Stunden)                       Spektive werden kostenlos zur
        12,– € pro Person              Verfügung gestellt.
        Erwachsene                     Der Weg um den Hammersee ist
                                       nicht befestigt. Es gibt zahlreiche
        Nationalpark-Haus Juist        Sitzgelegenheiten am Wanderweg.
                                       Das Küstenmuseum ist ebenerdig
                                       zugänglich und verfügt über eine
                                       behindertengerechte Toilette.

     Das niedersächsische Wattenmeer, Schauplatz des Ostatlantischen
     Vogelzugs, Nahrungsquelle und Ort der Ruhe, ermöglicht den
     weitgereisten Vögeln, sich „aufzutanken“ und sich auszuruhen. So wie
     der Tee bei einer ostfriesischen Teezeremonie in Ruhe ziehen muss, so
     lassen wir die Zugvögel hier im Herbst in Ruhe ihre Rastplätze
     aufsuchen, damit sie nach wenigen Wochen gestärkt gen Süden ziehen
     können. Auf einer geführten Wanderung um den Hammersee
     erfahren wir, warum die Vögel in den Süden fliegen, wo sie hinfliegen
     und welche Flugroute sie bevorzugen. Vielleicht entdecken wir bei der
     Beobachtung der rastenden Vögel auf dem See sogar einen imposant
     aussehenden Löffler. Im Anschluss an die Führung laden wir zur
     ostfriesischen Teezeremonie im Küstenmuseum ein.

10
Schwarzschopfkiebitz

                  Krokodil

„Afrika mit Rückflugticket“ – eine aben-
teuerliche Weltreise mit der Wattpolizei
   Di., 12.10.2021, 15:00 Uhr

   Nationalpark-Haus Juist       Anmeldung im Nationalpark-Haus
   Carl-Stegmann-Straße 5        (Tel.: 04935 / 15 95,
   1 Stunde                      nationalparkhaus@juist.de).
   4,– € pro Person              Das Nationalpark-Haus Juist ist
                                 zertifiziert durch „Reisen für Alle“.
   Familien mit Kindern          Der Veranstaltungsraum ist
   ab 4 Jahren                   barrierefrei zu erreichen, eine
   Nationalpark-Haus Juist       behindertengerechte Toilette ist
                                 vorhanden.

Sebastian Fuhrmann von der Wattpolizei kommt und macht mit euch
eine Stunde lang ein tolles Kinderprogramm. Er bringt auch einen
Experten mit, der sich prima mit Zugvögeln auskennt. Diesmal geht es
nämlich um einen kleinen Vogel, der unbedingt nach Afrika fliegen
will. So weit, so gut. Genaues können wir euch zur Geschichte noch
nicht sagen - die wird sich Sebastian Fuhrmann nämlich mit euch
zusammen ausdenken. Natürlich wird uns der Experte mit seinem
enormen Wissen ganz dolle unterstützen. Und Musik zum Mitsingen
gibt es auch noch!

                                                            Steinschmätzer
                                                                             11
Ranger-Sprechstunde
        Mi., 13.10.2021, 11:00 – 14:00 Uhr
        Infohütte am Kalfamer         Die Infohütte im Osten der Insel
         GPS 53.682358 - 7.076569     ist nur zu Fuß zu erreichen,
        Spende erbeten                Fahrräder können am Flugplatz
                                      abgestellt werden.
        Alle                          Der Weg zum Beobachtungspunkt

                                                 Jui
        Nationalpark-Ranger Juist     ist nicht befestigt und nicht für
                                      mobilitätseingeschränkte Personen
        Kommen Sie einfach
                                      geeignet. An der Infohütte gibt es
        vorbei und lauschen Sie
                                      Sitzgelegenheiten.
        den Ausführungen
        unseres Rangers.

     Zwischen 11:00 und 14:00 Uhr gibt unser Nationalpark-Ranger,
     Markus Großewinkelmann, einen spannenden Einblick in seine Arbeit
     und beantwortet alle Fragen rund um den Nationalpark, den Vogelzug
     und das Weltnaturerbe Wattenmeer. Vielleicht entdecken Sie von der
     Infohütte am Kalfamer aus auch typische Zugvögel in der Salzwiese.

      Seeschwalben
      und Lachmöwe

12
Finken

  Wir basteln Zugvogellaternen
     Mi., 13.10.2021, 15:00 Uhr
     Nationalpark-Haus Juist        Anmeldung im Nationalpark-Haus
     Carl-Stegmann-Straße 5         (Tel.: 04935 / 15 95,
     1,5 Stunden                    nationalparkhaus@juist.de).
     Erwachsene kostenfrei,         Das Nationalpark-Haus Juist ist
     Kinder 5,– €                   zertifiziert durch „Reisen für Alle“.

ui st
                                    Der Veranstaltungsraum ist
     Familien mit Kindern ab        barrierefrei zu erreichen, eine
     4 Jahren                       behindertengerechte Toilette ist
     Nationalpark-Haus Juist        vorhanden.

  Bastelt ihr gerne? Mögt ihr Laternen? Bei dieser Bastelaktion gestalten
  wir Laternen zum Thema Zugvögel. Und wenn euch beim Basteln die
  Neugier packt und ihr wissen möchtet, was ein Zugvogel ist, wie die
  unterschiedlichen Arten heißen oder wohin die Vögel jetzt im Herbst
  ziehen, klären wir das natürlich auch. Am Donnerstagabend (14.10.,
  19:30 Uhr) weihen wir diese dann direkt bei unserem Laternenumzug
  ein, bei dem eine spannende Geschichte zu den Zugvögeln erzählt
  wird.

          Spießente

                                                                            13
Blaukehlchen – Foto: Jörg Salzwedel

     Ja, wo sitzen sie denn? –
     Einstieg in die Vogelbeobachtung
        Mi., 13.10.2021, 16:00 Uhr

        Nationalpark-Haus Juist           Nationalpark-Haus Juist
        Carl-Stegmann-Straße 5            Fernglas und wenn vorhanden
        1,5 Stunden                       Bestimmungsbuch mitbringen,
        7,– € pro Person                  bei Bedarf können Ferngläser
                                          kostenfrei ausgeliehen werden.
        Erwachsene                        Wind und Wetter vorbehalten.
        Anmeldung im National-            Der Weg zur Beobachtungsstel-
        park-Haus (Tel.: 04935 / 15 95,   le ist befestigt und stufenlos. Es
        nationalparkhaus@juist.de).       gibt keine Sitzgelegenheiten.

     In unmittelbarer Hafennähe rasten bei Hochwasser viele Wat- und
     Wasservögel. Vor allem Austernfischer tummeln sich in diesem
     Bereich gerne. Oft gesellen sich auch weitere Zugvogelarten hinzu.
     Vom Deich aus kann man sie dort - ausgerüstet mit Fernglas und
     Spektiv – hervorragend beobachten. Wir wollen Ihnen einen Einblick
     in die Vielfalt der durchziehenden und überwinternden Wat- und
     Wasservögel geben und unterschiedliche Arten genauer vorstellen.
     Ganz nebenbei dürfen Sie sich in der Handhabung von Fernglas und
     Spektiv üben.

                                                   Singschwan

14
Eine kulinarisch begleitete Reise der
Brandseeschwalbe nach Gambia
und ins weitere westliche Afrika
    Mi., 13.10.2021, 19:00 Uhr

    Hotel Achterdiek                Anmeldung bis zum 11.10. im
    (Nationalpark-Partner)          Nationalpark-Haus (Tel.: 04935 /
    Wilhelmstraße 36                15 95, nationalparkhaus@juist.de).
    2,5 Stunden                     Im Restaurant des Hotel Achter-
    30,– € (inkl. Menü,             diek wird nach den Grundsätzen
    Getränke werden extra           der Slow-Food-Bewegung regional
    berechnet)                      und saisonal, nach Möglichkeit mit
                                    Zutaten aus biologischem Anbau,
    Erwachsene                      gekocht. Das Restaurant ist über
    Nationalpark-Haus Juist,        wenige Stufen zu erreichen, eine
    Hotel Achterdiek                behindertengerechte Toilette ist nicht
    (Nationalpark-Partner)          vorhanden.

Unternehmen Sie mit Dr. Gregor Scheiffarth, Biologe bei der
Nationalparkverwaltung, zu einem exklusiven Drei-Gänge-Menü
einen Ausflug auf dem Ostatlantischen Zugweg nach Westafrika.
Zahlreiche Vogelarten auf dem Ostatlantischen Zugweg nutzen das
milde Klima dort zur Überwinterung. So kann man „dort unten“ auf
alte Bekannte aus dem Wattenmeer treffen. Eine davon ist die
Brandseeschwalbe, der Titelvogel der 13. Zugvogeltage. Freuen Sie
sich auf wunderschöne Bilder dieses eleganten Vogels und weiterer
Vogelarten. Erfahren Sie, mit welchen Herausforderungen und
Gefährdungen die Vögel hier wie dort konfrontiert sind und lernen Sie
Westafrika aus Sicht der Brandseeschwalbe kennen.

Möwen und Seeschwalben in Gambia. Foto: Gundolf Reichert
                                                                             15
Spurensuche im Juister Watt
        Do., 14.10.2021, 10:00 Uhr

        Nationalpark-Haus Juist           Bitte warme und wetterfeste
        Carl-Stegmann-Straße 5            Kleidung anziehen.
        1,5 Stunden                       Für alle, die sich nicht eigenstän-
        Erwachsene 7,– €, Kinder          dig im Watt fortbewegen
        4,– €                             können, gibt es die Möglichkeit,
                                          sich beim DRK Ortsverein Juist
        Erwachsene und Kinder             den wattgängigen Solarrollstuhl
        ab 8 Jahren                       „Cad.Weazle“ gegen eine
        Nationalpark-Haus Juist           Tagesgebühr von 45,– €
                                          auszuleihen (Tel.: 04935 / 1260).
        Anmeldung im National-
        park-Haus (Tel.: 04935 / 15 95,
        nationalparkhaus@juist.de).

     Von weitem sieht der trocken gefallene Meeresboden oft aus wie eine
     einheitlich grau gefärbte Fläche. Doch betrachtet man den Wattboden
     aus der Nähe, so lassen sich dort viele interessante Spuren von Vögeln
     und den Wattbewohnern entdecken. Dabei ist es gar nicht so einfach
     zu sagen, welcher Vogel welchen Abdruck hinterlässt und welche Spur
     von welchem Wattlebewesen stammt. Um diesen Geheimnissen auf
     die Schliche zu kommen, begeben wir uns auf dieser Wattwanderung
     auf eine besondere Spurensuche.

16
Wir basteln Zugvogellaternen
   Do., 14.10.2021, 15:00 Uhr
Beschreibung und weitere Details siehe
gleiche Veranstaltung am 13.10.2021

           Löffler

                                         17
u dabei:
                                                                            2021 ne e &
                                                                             Unterelb ven
                                                                                      a
                                                                             Bremerh
                                                                        e
                                                                rnitho.d
                                            rati    on mit o
                                   in Koope
     Während der 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches
     Wattenmeer wird wieder ein Wettstreit zwischen den Inseln
     und Regionen um die Anzahl der beobachteten
     Vogelarten ausgetragen.

          Wo werden die meisten
          Vogelarten beobachtet?
                                                                                       ,
          Wo ist die Vielfalt am größten?                                       Samstag
                                                                      Start am .2021,
          Welche Region, welche Insel gewinnt?                              9.10
                                                                      den 0              ,
                                                                                 Samstag
          Unterstützen Sie „Ihre Region“ mit                           Ende am .2021
                                                                                 0
          eigenen Beobachtungen!                                       den 16.1

     Gezählt werden alle Vogelarten, die auf den Inseln und an der
     Festlandsküste im und am Niedersächsischen Wattenmeer beobachtet
     werden. Es kommt also nicht auf die Zahl der Individuen, sondern
     ausschließlich auf die Zahl der beobachteten Arten an. Gesammelt
     werden die Beobachtungen über ornitho.de oder von den National-
     park-Häusern und -Partnern, die sie täglich weiterleiten.
     Alle können zum Erfolg „ihrer“ Region oder Insel beitragen:
          Einfach die eigenen Beobachtungen bei ornitho.de
          oder mit dem Smartphone über die kostenlose
          ornitho-App „NaturaList“ eingeben!
     Wer nicht über ornitho.de melden kann, sendet seine Beobachtungen
     – am besten in der Artenliste – per E-Mail (gerne mit Beobachtungs-
     ort und -zeit) an das nächstgelegene Nationalpark-Haus.

     Dort gibt es auch Artenlisten zum Ankreuzen (auch als Formular zum
     Download auf zugvogeltage.de). Die Sieger des Aviathlons werden auf
     dem Zugvogelfest in Horumersiel am 17.10.2021 bekannt gegeben.
     Die Insel und die Region mit den erfolgreichsten Beobachter:innen
     kommen dadurch zu „Ruhm und Ehre“.

     Stellvertretend erhält das Nationalpark-Haus oder der Nationalpark-
     Partner mit den meisten Meldungen eine schöne Urkunde, exklusiv
     von dem „Zugvogeltage-Künstler“ Reno Lottmann gestaltet.

                                                         e.de
                                              vogeltag
                           h tze it “ auf zug        n,
               ... in „E c                 verfolge
                    e r Fa ce book mit          h a t ...
                od                       l vorn
                             Schnabe
                 wer den
18                                                                                           1
:

                                                                Schneeammer

    Vogelkundlicher Strandspaziergang
       Do., 14.10.2021, 15:30 Uhr
       an der Strandpromenade            Bitte warme und wetterfeste
       (Aufgang Herrenpfad)              Kleidung anziehen, Ferngläser
       Strandpromenade 7                 werden kostenlos zur Verfügung
       1,5 Stunden                       gestellt.
       7,– € pro Person                  Die Strecke beträgt ca. 2 km und
                                         führt über unbefestigten Boden.
       Erwachsene und                    Für alle, die sich nicht eigenständig
       Kinder ab 10 Jahren               am Strand fortbewegen können,
       Nationalpark-Haus Juist           gibt es die Möglichkeit, sich beim
                                         DRK Ortsverein Juist den
       Anmeldung im National-
                                         strandgängigen Solarrollstuhl
       park-Haus (Tel.: 04935 / 15 95,
                                         „Cad.Weazle“ gegen eine
       nationalparkhaus@juist.de).
                                         Tagesgebühr von 45,– € auszulei-
                                         hen (Tel.: 04935 1260).

    Die meisten Zugvögel bekommt man bei uns im Watt oder auf den
    Salzwiesen zu sehen. Doch auch am Meer gibt es einige Arten zu
    bewundern, z. B. ziehende Eiderenten und Heringsmöwen. Am Strand
    selbst sind auch einige Vögel auf Nahrungssuche. Dazu gehören z. B.
    der flinke Sanderling, einige Möwenarten und die Schneeammer.
    Begleiten Sie uns auf einer kleinen Wanderung am Juister Strand.
    Vielleicht entdecken Sie darüber hinaus noch weitere spannende
    Funde und Vögel an der Wasserkante.

1                                                                                19
Bergfinken

     Laternenumzug: Von Nord nach Süd –
     auf den Spuren der Zugvögel
        Do., 14.10.2021, 19:30 Uhr

        Start auf der Strandprome-      Anmeldung bis zum 14.10.,
        nade vor dem Café del Mar       18:00 Uhr im Nationalpark-Haus
        Strandpromenade 7               Juist (Tel.: 04935 / 15 95,
        1 Stunde                        nationalparkhaus@juist.de).
        2,– € pro Person          Die reine Wegstrecke beträgt ca.
                                  900 m und führt ausschließlich
        Familien mit Kindern ab 4 über befestigte Wege. Der
        Jahren                    Abschnitt von der Strandpromena-
        Nationalpark-Haus Juist		 de zur katholischen Kirche verfügt
                                  über ein starkes Gefälle und ist
                                  somit nicht barrierefrei.

     Zurzeit sieht man oft große Vogelschwärme, die wie dunkle Wolken
     über die Wattflächen fliegen – Zugvögel. Diese Flugkünstler ziehen
     jedes Jahr im Herbst vom kalten Sibirien in das warme Afrika. Warum
     nehmen sie diese lange Reise auf sich? Und was hat eigentlich das
     Wattenmeer damit zu tun? Auch wir machen uns auf den Weg –
     wenn auch nur im Kleinen. Mit unseren während der Bastelaktionen
     angefertigten Laternen ziehen wir vom „hohen Norden“ in den „tiefen
     Süden“ Juists und erfahren unterwegs, was es heißt, ein Zugvogel zu
     sein. Beenden wollen wir die Reise mit einem Heißgetränk im
     Nationalpark-Haus.

20
Der frühe Vogel fängt den ...
Pfannkuchen!
   Fr., 15.10.2021, 08:00 Uhr
   Ostende des Deiches              Wind und Wetter vorbehalten.
   (Hundeauslaufplatz)              Bitte warme und wetterfeste
   GPS 53.676222 - 7.013972         Kleidung anziehen. Der
   2 Stunden                        Beobachtungsstand ist mit Fahrrad
                                    oder zu Fuß gut zu erreichen.
   Erwachsene 8,– €,                Ferngläser und Spektive werden
   Kinder 4,– €                     kostenlos zur Verfügung gestellt.
   Nationalpark-Haus Juist,         Der Weg zum Beobachtungs-
   Nationalpark-Ranger              punkt ist nicht befestigt. Es gibt
   Erwachsene und Kinder            dort keine Sitzmöglichkeiten. Das
   ab 8 Jahren		                    Nationalpark-Haus Juist ist
                                    zertifiziert durch „Reisen für Alle“.
   Anmeldung bis zum
                                    Dort ist eine behindertengerechte
   14.10.2021 im Nationalpark-
                                    Toilette vorhanden.
   Haus (Tel.: 04935 / 15 95,
   nationalparkhaus@juist.de).

Leute, die gerne Vögel beobachten und früh aufstehen, können was
erleben: Rund um die Hochwasserzeit – an diesem Tag zu früher
Stunde – halten sich jede Menge Zugvögel auf den Salzwiesen und
nahe der Wattkante auf. Vom Ostende des Ortsdeiches aus hat man
einen guten Überblick über das Rastgeschehen und kann in aller Ruhe
relativ nahe Austernfischer, Alpenstrandläufer, Brachvögel und andere
Arten beobachten. Das frühe Aufstehen zur Vogelbeobachtung lohnt
sich aber nicht nur aus ornithologischer Sicht, denn im Anschluss sind
alle zum Pfannkuchen-Essen am Nationalpark-Haus Juist eingeladen!
Hier bereitet Ihnen der Nationalpark-Ranger auf dem offenen Feuer
wahlweise pikante oder süße Pfannkuchen zu, die es gekonnt zu
fangen gilt. Dazu gibt es Kaffee/Tee oder Kakao - bis man satt ist.

                                                            Sanderling
                                                                            21
K
                                                                                    1

                                                                                   Fü
                                                                                   wir

     Vogelinsel Memmert – ein Kleinod im
     Weltnaturerbe Wattenmeer
        Fr., 15.10.2021, 09:00 Uhr
        Hafen Juist - Anlegestelle          Nationalpark-Haus Juist
        „MS Wappen von Juist“
        Hafenstraße 1
                                            Wind und Wetter vorbehalten.           Ih
                                            Beim Betreten der Insel muss man
        ca. 8 Stunden                       durch knietiefes Wasser waten,
        40,– € pro Person                   bitte nehmen Sie ein Handtuch
        Erwachsene
                                            zum Abtrocknen der Füße mit.           Da
                                            Ausrüstung: wetterfeste Kleidung,
        Anmeldung bis zum 14.10.            Hose zum Hochkrempeln oder
        um 18:00 Uhr im National-           Wechseln, Verpflegung, Fernglas.
         park-Haus Juist                    Der Ausstieg aus dem Schiff
            (Tel.: 04935 / 15 95,           erfolgt über eine Leiter.
                  nationalparkhaus@         Der Aufenthalt auf Memmert
                   juist.de)                beträgt ca. 3 Stunden. Dort führt
                                            der Weg auf sandigem Boden oder
                                            unebenem Dünengelände entlang.
                                            Es gibt keine Sitzmöglichkeiten. Für
                                            mobilitätseingeschränkte Personen
                                            ist diese Tour nicht zu empfehlen.

                         Goldregenpfeifer

     Hier haben Sie die seltene Gelegenheit, eine (fast) unbewohnte Insel
     im Nationalpark kennen zu lernen und zu erfahren, warum solche
     Inseln so wichtig für die Vögel sind! Mit der „MS Wappen von Juist“
     geht es zunächst am Billriff vorbei nach Memmert. Die Fahrt führt
     durch die Nahrungsgebiete der Wat- und Wasservögel, die wir von
     Bord aus beobachten können. Auf Memmert gibt uns unter anderem                 D
     der Vogelwart Enno Janssen spannende Informationen über die Insel
     und ihre wichtige Funktion für den Vogelschutz.

22
Kinder bis
 14 Jahre
 aufgepasst!

                           wünschen
Für die 13. Zugvogeltage ärmen
                       lschw
wir uns Bilder von Voge
   Ob über dem Meer, im Watt oder am Himmel, auf dem Weg in
   ferne Gebiete oder nur zum nächsten Schlafplatz: Die meisten
   Zugvögel treten in Schwärmen auf. Ist euch schon mal aufgefal-
   len, dass diese Schwärme unterschiedlich aussehen? Manchmal
   besteht ein Schwarm nur aus ganz wenigen Vögeln, manchmal
   aber auch aus vielen Tausend. Wenn solch ein riesiger Schwarm
   aufsteigt und seine waghalsigen Flugmanöver zeigt, sieht das
   fast aus wie eine wildgewordene Wolke!
   Warum Vögel in Schwärmen auftreten, erfahrt ihr z. B. bei den
   Zugvogeltagen, in den Nationalpark-Häusern oder unter
   www.zugvogeltage.de/kinderaktion-infomaterial.

Ihr benötigt: Ein DIN A3 Blatt quer (damit alle
   Bilder das gleiche Format haben), Stifte, Pinsel.

Dann geht es los! Vogelschwärme z. B. im Watt,
   auf einer Düne, über dem Meer oder am Himmel.
   Wenn ihr mögt, könnt ihr auch in Sprechblasen schreiben, was ein
   einzelner Vogel gerade denkt oder zu den anderen sagt.
   Alle Bilder sollen in einer tollen Ausstellung bei dem Zug-
   vogelfest am 17.10.2021 im Haus des Gastes in Horumersiel
   ausgestellt und im Internet auf www.zugvogeltage.de
   veröffentlicht werden.

              Die Kunstwerke bitte spätestens am 13.10.2021 in
            einem Nationalpark-Haus abgeben oder direkt
           an die Nationalparkverwaltung schicken:
          Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
        - Zugvögel -, Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven
      Name, Alter und Adresse bitte gut leserlich auf die Rückseite
    des Bildes schreiben! Wichtig: Wir möchten eure
   Bilder behalten, ihr bekommt sie also nicht zurück.

 Das Beste zum Schluss: Unter allen Kindern
   bis 14 Jahre, die uns ein Bild schenken,
   werden zehn richtig tolle Ferngläser
   X-lite 8x34 der Firma MINOX verlost!
                                                                      23
                                                                      1
Zugvogelquiz –
     Faszination Vogelzug im Wattenmeer
        Fr., 15.10.2021, 16:30 Uhr

        Nationalpark-Haus Juist           Anmeldung im Nationalpark-
        Carl-Stegmann-Straße 5            Haus (Tel.: 04935 / 15 95,
        1,5 Stunden                       nationalparkhaus@juist.de).
        Erwachsene 7,– €,         Das Nationalpark-Haus Juist ist
        Kinder 3,50 €             zertifiziert durch „Reisen für
                                  Alle“. Der Veranstaltungsraum ist
        Erwachsene und Kinder     barrierefrei zu erreichen, eine
        ab 10 Jahren              behindertengerechte Toilette ist
        Nationalpark-Haus Juist		 vorhanden.

     Wenn jetzt im Herbst die Zugvögel im Weltnaturerbe Wattenmeer
     einfallen, dann verändert sich nicht nur der Anblick dieser einzigarti-
     gen Landschaft, sondern auch die Geräuschkulisse. Doch welche Vögel
     hört und sieht man zurzeit? Wo kommen die Flugkünstler her und wo
                     wollen sie hin? Bei diesem spannenden und lustigen
                      Quiz stellen Sie Ihr Wissen auf die Probe und
                       erfahren dabei Interessantes über den Vogelzug.

                                       Haubentaucher
24
Knutts

Was guckst du? – Vogelbeobachtung
am Ostende des Deiches
   So., 17.10.2021, 10:00 Uhr

   Ostende des Deiches (Hunde-         Nationalpark-Haus Juist,
   auslaufplatz)                       NLWKN
   GPS 53.676222 - 7.013972            Bei Bedarf können
   2 Stunden                           Ferngläser kostenfrei zur
   Spende erbeten		                    Verfügung gestellt werden.
   Erwachsene                          Der Weg zum Beobach-
                                       tungspunkt ist nicht
   Kommen Sie einfach vorbei,          befestigt und nicht für
   um mit uns Vögel zu beobach-        mobilitätseingeschränkte
   ten. Wind und Wetter vorbehal-      Personen geeignet.
   ten. Der Beobachtungsstand ist      Es gibt dort keine
   mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu      Sitzgelegenheit.
   erreichen.

Vom Ostende des Ortsdeiches aus hat man einen guten Überblick
über die anliegenden Salzwiesen und die nahegelegenen Wattflächen.
Jede Menge Zugvögel halten sich hier auf und kommen rund um die
Hochwasserzeit relativ nah an den Beobachtungspunkt heran. Die
Mitarbeiter:innen des Nationalpark-Hauses Juist und des NLWKN
sind dort ausgerüstet mit Spektiven, Ferngläsern und Bestimmungs-
büchern zur Stelle, um mit Ihnen die verschiedenen Arten zu
bestimmen und ihr Verhalten zu beobachten.

                                                                     25
Zugvogeltage
           unterstützen
     Kaum ein Phänomen veranschaulicht die internationale Bedeutung
     des Wattenmeeres so eindrucksvoll wie der Vogelzug! Und der lässt
     sich nirgends so eindrucksvoll erleben wie bei den Zugvogeltagen im
     Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das umfangreiche und
     vielfältige Programm lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler
     Personen, die ihre eigene Begeisterung für die Zugvögel weitergeben
     wollen.

     Die Nationalparkverwaltung unterstützt alle Akteure durch Schulun-
     gen und anschauliche Informationsmaterialien. Auch das liebevoll und
     professionell gestaltete Programm, die Pflege der Website
     www.zugvogeltage.de und die Öffentlichkeitsarbeit erfordern viel
     Aufwand.

     Deswegen unterstützt der Förderverein Nationalpark
     Niedersächsisches Wattenmeer die Zugvogeltage.
     Helfen Sie uns mit einer Spende, wenn auch Sie
     davon überzeugt sind, dass die Zugvogeltage
     eine gute Idee sind, die unbedingt fortgeführt
     und ausgebaut werden sollte:

       Spendenkonto:
       Förderverein NNW
       LzO Jever
       IBAN: DE05 2805 0100 0050
       4170 70
       BIC: BRLADE21LZO
       Stichwort „Zugvogeltage“

     Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Für Spenden bis
                                                                            Foto: Imke Zwoch

     100 Euro erkennt das Finanzamt Ihren Kontoauszug als
     Beleg an. Bei Spenden über 100 Euro schicken wir Ihnen
     automatisch eine Spendenquittung zu. Bitte vermerken Sie
     dazu auf dem Überweisungsträger Ihren Namen und Ihre
     komplette Anschrift im Feld „Verwendungszweck“.

26
Brandseeschwalben

                   Veranstaltet von
                      Nationalpark-Haus Juist
                      Carl-Stegmann-Str. 5
                      26571 Juist
                      04935 / 15 95
                      nationalparkhaus@juist.de
                      www.nationalparkhaus-wattenmeer.de

                      in Kooperation mit:

                      Nationalpark-Ranger
                      Markus Großewinkelmann
                      0175 / 83 59 727

                      Hotel Achterdiek (Nationalpark-Partner)
                      www.hotel-achterdiek.de

                      NLWKN Juist
                      (Niedersächsischer Landesbetrieb für
                      Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz)
Foto: Imke Zwoch

                      www.nlwkn.niedersachsen.de

                      Die Wattpolizei / Sebastian Fuhrmann
                      www.wattpolizei.de

                                                                              27
Programm
                                                                                             Die Zugvogeltage im Nationalpark
                                                                                             Niedersächsisches Wattenmeer sind ein
                                                                                             erfolgreiches Beispiel für nachhaltigen
                                                                                             Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer:
                                                                                            Sie stehen sowohl für den Schutz der
                                                                                            Zugvögel im Wattenmeer und auf dem
                                                                                            Zugweg zwischen Arktis und Afrika als
                                                                                            auch für die Begeisterung der Menschen,
                                                                                            sie zu erleben und sich für ihren Schutz
                                                                                            einzusetzen.
Titelfoto (Brandseeschwalben, Rüppellseeschwalbe): Gundolf Reichert

                                                                                                          Prof. Dr. Klaus Töpfer
                                                                      Foto: Schulzendorff

                                                                                                          Schirmherr der Zugvogeltage
                                                                                                          im Nationalpark
                                                                                                           Niedersächsisches Wattenmeer

                                                                                                          Ehemaliger Exekutivdirektor
                                                                                                          des Umweltprogramms der
                                                                                                          Vereinten Nationen (UNEP)

                                                                                                                                                   WK9
                                                                                                                              Dieses Druckerzeugnis wurde mit
                                                                                                                              dem Blauen Engel ausgezeichnet
                                                                                                                               www.blauer-engel.de/uz195

                                                                                                                              klimaneutral gedruckt auf
                                                                                                                              100% Recyclingpapier

             28
Sie können auch lesen