Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum

Die Seite wird erstellt Milo Lutz
 
WEITER LESEN
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Borkum
Programm

           11.
           13. Zugvogeltage im Nationalpark
           Niedersächsisches
           Niedersächsisches Wattenmeer
                             Wattenmeer
           12.
           09. -–20.10.2019
                  17.10.2021

                            Nationalpark
                             Wattenmeer
                                              25
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Zugvogeltage im Nationalpark
    Niedersächsisches Wattenmeer
                                    Jedes Jahr machen Millionen Vögel
                                    zweimal Rast im Wattenmeer: im
                                    Frühjahr auf ihrem Weg in die
                                    Brutgebiete und im Herbst auf ihrem
                                    Weg in die Überwinterungsgebiete.
                                    Jedes Jahr im Herbst stellen wir dieses
                                    Phänomen bei den Zugvogeltagen in
    den Fokus und beleuchten Zugvögel und den Vogelzug von allen
    Seiten. Neun Tage lang gibt es dann im gesamten Nationalpark
    Niedersächsisches Wattenmeer – vom Dollart bis zur Elbe, von
    Borkum bis nach Wangerooge – über 250 Veranstaltungen zum
    Thema Vogelzug. So groß wie der Nationalpark, so bunt ist die Palette
    der Angebote, von Spiel und Spaß bis zum Vortrag, von Exkursionen
    bis zum kulinarischen Erlebnis, für alle ist etwas Interessantes dabei.

    Barrierefreiheit als Qualitäts-
    und Komfortmerkmal
    Alle Nationalpark-Einrichtungen
    und weitere Veranstalter sind
    nach „Reisen für Alle“ zertifiziert.
    Die Informationen dazu stehen
    jeweils unter „Veranstalter“ bei
    den Angeboten auf
    www.zugvogeltage.de.

                                                                        Strandcafé
                                                                        Seeblick
     Gesamtprogramm &
     ggf. coronabedingte                                          Café Sturmeck

     Änderungen
     finden Sie auf
     www.zugvogeltage.de
                                                 Strandaufgang
                                                 Bismarckstraße
                                                   Gezeitenland
                                                   Kulturinsel Borkum

                                                     Nordsee Aquarium

    Text & Redaktion:
    Nationalparkverwaltung
    Niedersächsisches Wattenmeer
    Fotos und Zeichnungen
    (falls nicht anders angegeben):
    Reno Lottmann
    Gestaltung:
    Denis Metz
                                             0             1             2 km
2
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Hinweise zum Programm
Eine erste Orientierung zur Art der Veranstaltung geben die Symbole:

      Exkursion                     Ort /
                                                            Veranstalter
      zu Fuß                        Treffpunkt
      Exkursion mit                 Dauer                   Ausrüstung
      dem Fahrrad
      Beobachtungs-                 Kosten                  Anmeldung /
      station                                               Vorverkauf

                                    Zielgruppe              Besonders
      Vortrag
                                                            zu beachten

      Ausstellung            Und schließlich wird die Veranstaltung
                             beschrieben, damit Sie wissen, was Sie
      Führung durch          erwartet. In Zweifelsfällen, z. B. wenn Sie
      die Ausstellung
                             nicht genau erkennen, ob Sie sich oder
      Spiel & Spaß           Ihrem Kind eine Exkursion zutrauen
                             können, empfiehlt es sich, den Veranstalter
      Musik & Theater
                             direkt zu fragen! Die Kontaktdaten stehen
                             auf Seite 23.
      Theater

                                          Sternklipp Aussichtsdüne

           Siel Tüskendörsee

                     Bushaltestelle „Wattenmeer“
       Kiekhütte

                        Nationalpark-Schiff Borkum

                                                                           3
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Inhalt
    Sa., 09.10.2021
       08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
       11:45		           Los geht‘s auf dem Nationalpark-Feuerschiff
                         – Beginn der Borkumer Angebote
                         zu den 13. Zugvogeltagen
       14:30		           Gemeinsam Zugvögel beobachten

    So., 10.10.2021
       08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
       10:00 – 15:00 Uhr Wer rastet denn da?
       16:00 Uhr		       Joggend Vögel kennenlernen

    Mo., 11.10.2021
      08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
      12:00 – 16:00 Uhr Vogelkiek mit Vogelzählung

    Di., 12.10.2021
       08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
       09:30 Uhr		       Was haben Schnee, Berg & Ohren im
                         Inselosten verloren? – eine Spurensuche
       18:00 Uhr		       Solange die Flügel tragen – Zugvogeltheater
                         von Franz Fendt und Frank Fuhrmann

4
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Watvogelschwarm

Mi., 13.10.2021
   08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
   08:00 – 11:00 Uhr Seabird-Watching und ein guter Kaffee
   20:00 Uhr		       Die Brandseeschwalbe – Pendlerin zwischen
                     den Kontinenten

Do., 14.10.2021
  08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
  09:00 Uhr		       Joggend Vögel kennenlernen
  15:00 Uhr		       Mit den Junior Ranger:innen Zugvögel
                    kennenlernen

Sa., 16.10.2021
   08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
   08:30 – 13:00 Uhr Vogelkiek für Groß und Klein
                     am Tüskendörsee

So., 17.10.2021
   08:00 – 18:00 Uhr Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt im Portrait
   10:30 Uhr		       Fahrradtour mit Vogelbeobachtung zum
                     Borkumer Ostland

              Hering

                                                                 5
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
    im Portrait
       Sa., 09.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr

                                    Schneeammer, Zeichnung: Schalinski

       Kulturinsel (Großer Saal)        Nordseeheilbad Borkum GmbH
       Goethestraße 25                  Keine Anmeldung erforderlich.
       selbstbestimmt                  Die Kulturinsel ist ebenerdig
       kostenlos                       zugänglich und selbst, ebenso
       alle                            wie die Toilette, barrierefrei für
                                       Menschen mit Gehbehinderung.

    Kunst und Natur mit einem Blick erleben: Das können Sie bei der
    Kunstausstellung von Florian Schalinski in der Kulturinsel Borkum.
    Der Mediendesigner und freie Illustrator lebt und arbeitet seit knapp
    5 Jahren mit seiner Familie auf Borkum. Begeistert von der Vogelwelt
    der Insel, begann er 2018 Vögel künstlerisch darzustellen. Im
    Inselmagazin Borkum-Aktuell rückt der Künstler seither monatlich
    eine andere Vogelart in den Fokus. Wichtig ist für Florian Schalinski
    dabei, dass alle – jung und alt, Kundige und Unkundige, an seinen
    Texten und Bildern Freude haben und so für den Schutz der Vögel
    gewonnen werden können.

6
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Los geht‘s auf dem Nationalpark-
Feuerschiff – Beginn der Borkumer
Angebote zu den 13. Zugvogeltagen
   Sa., 09.10.2021, 11:45 Uhr
   Nationalpark-Schiff Borkum        Keine Anmeldung erforderlich.
   Am Neuen Hafen 9                  Der Veranstaltungsort ist gut
   1 Stunde                          mit öffentlichen Verkehrsmit-
   Erwachsene 5,– €,                 teln zu erreichen. Nicht für
   Kinder und Jugendliche            gehbehinderte Menschen
   bis 17 Jahre 2,50 €               geeignet. Das Nationalpark-Schiff
   (inkl. Besuch der Ausstellung)    Borkum ist zertifiziert durch
                                     Reisen für Alle.
   Menschen mit und ohne
   Vorkenntnisse
   Nationalpark-Schiff Borkum

Welche Gemeinsamkeiten haben der Vogelzug über die Nordsee und
das Feuerschiff BORKUMRIFF? Diese ungewöhnliche Frage
beantwortet das Team des Nationalpark-Feuerschiffs zum Borkumer
Auftakt der 13. Zugvogeltage. Bei dem geführten Rundgang erklingt
die Original-Schiffsglocke. Diese und andere Signale werden in Bezug
zu den Orientierungsleistungen der Zugvögel gesetzt. Welche Vögel
leben auf der offenen See, dort wo das Feuerschiff vor Anker lag?
Nebenbei erhalten Sie spannende Einblicke in die Geschichte der
schwimmenden Leuchttürme und das Leben der Besatzung an Bord.
Im Anschluss an die Führung gibt es Tipps zu den Hot-Spots der
Vogelbeobachtung auf Borkum sowie Informationen zum Aviathlon,
bei dem Sie mitmachen können.

                                                                         7
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Gemeinsam Zugvögel beobachten
        Sa., 09.10.2021, 14:30 Uhr
        Start an der Bushaltestelle    Keine Anmeldung notwendig.
        „Wattenmeer“                   Entfällt bei starkem Regen oder
        Reederstraße                   Sturm. Der genaue Standort zur
        GPS 53.568794 – 6.742750       Vogelbeobachtung wird vor Ort
        1 Stunde                       gewählt, je nachdem, wo sich die
                                       meisten Vögel aufhalten.
        Erwachsene 7,– €, Kinder       Diese Veranstaltung kann gut mit
        und Jugendliche bis 17         einem Besuch auf dem National-
        Jahre 4,– €                    park-Feuerschiff kombiniert werden.
        Erwachsene, Jugendliche.       Wenn vorhanden, bitte Fernglas
        Keine Vorkenntnisse            mitbringen.
        notwendig.
                                       Der Standort kann uneben und
        Nationalpark-Schiff            nur über den steilen Deich zu
        Borkum                         erreichen sein. Die maximale
                                       Wegstrecke beträgt 1,5 km auf
                                       zumeist befestigtem Weg.
                                       Während der Veranstaltung gibt
                                       es keine Sitzgelegenheiten.
    Rotschenkel

    Der Schutzdeich rund um die Jugendherberge bietet hervorragende
    Ausblicke auf das angrenzende Inselwatt und die Salzwiese. Vor Ort
    erwartet Sie ein Nationalpark-Mitarbeiter, um die dort anzutreffenden
    typischen Vögel des Wattenmeeres anschaulich näherzubringen. Wie
    es sich für eine Einführung in die Vogelbeobachtung gehört, erklärt er
    dabei auch den Umgang mit Fernglas und Spektiv. Große Trupps
    rastender Austernfischer sind hier genauso zu erwarten wie Eideren-
    ten, Strandläufer und viele weitere spannende Beobachtungen.

8
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
im Portrait
   So., 10.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr
Beschreibung und weitere Details siehe
gleiche Veranstaltung am 09.10.2021                       Brandgans

Wer rastet denn da?
   So., 10.10.2021, 10:00 – 15:00 Uhr
   an der Promenade,                 Menschen mit und ohne
   Strandaufgang Bismarckstraße      Vorkenntnisse
   GPS 53.587329 – 6.657182          Nationalpark-Ranger Borkum
   selbstbestimmt                    Keine Anmeldung erforderlich.
   kostenlos                         Auch für gehbehinderte
                                     Menschen gut zu erreichen.

Deutlich sichtbar stehen die Nationalpark-Ranger mit Ihren
Spektiven (Fernrohren) an der Promenade – bereit, Ihnen einen
ausführlichen Blick auf die Seehundsbank zu gewähren. Dort können
Sie nicht nur rastende Seehunde und eventuell auch Kegelrobben
beobachten, sondern auch Zugvögel! Möwen, Seeschwalben und
Watvögel nutzen den Sandhaken nämlich auch gerne zum Ausruhen.
Selbstverständlich bekommen Sie alles erklärt, was auf der Seehund-
bank kreucht und fleucht – und wenn Sie Gefallen daran finden,
bekommen Sie auch noch Informationen über weitere Veranstaltun-
gen auf Borkum im Rahmen der Zugvogeltage im Nationalpark
Niedersächsisches Wattenmeer!
                                                  Foto: Leon Kassner

                                                                       9
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 09 17.10.2021 - Borkum
Joggend Vögel kennenlernen
        So., 10.10.2021, 16:00 Uhr
        Start vor dem Café Sturmeck        Maximal 8 Personen,
        Hindenburgstraße 144               Anmeldung bis zum Vortag
        2 Stunden                          unter 0172 / 2524476. Entfällt
                                           bei starkem Regen oder Sturm.
        kostenlos
                                           Die Laufstrecke führt auch
        Sportler:innen, Jogger:innen       über den Strand und beträgt
        Nationalpark-Ranger Borkum         ca. 8 km.

     Wer joggt, genießt es zumeist „nebenher“ die Natur zu erleben und
     bspw. den Gang der Jahreszeiten an den Bäumen zu erkennen, freut
     sich über hübsche Blüten am Wegesrand und den Gesang oder die
     Rufe der Vögel. Dass man während des Laufes ganz ohne Fernglas und
     Bestimmungsbuch sogar Vögel bestimmen kann, demonstriert Simon
     Potthast, der sportliche Nationalpark-Ranger, praktisch. Begleiten Sie
     ihn auf einem Rundlauf und erfahren Sie, wie man allein über Größe,
     Gestalt, Stimme und Verhalten die meisten Vögel im Lauf ganz gut
     „ansprechen“ kann. Sie werden künftig mit noch offeneren Augen und
     Ohren Ihre Runden laufen!

     Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
     im Portrait
        Mo., 11.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr
     Beschreibung und weitere Details siehe
     gleiche Veranstaltung am 09.10.2021

                                                            Graugans

10
Kiekhütte

Vogelkiek mit Vogelzählung
   Mo., 11.10.2021, 12:00 – 16:00 Uhr

   Kiekhütte Borkum         NLWKN Borkum
   (oberer Reededamm, Höhe  Zwischen 12:00 und 16:00 Uhr
   Wattwandererstelle)		    kann man vorbeikommen,
   GPS 53.569087 – 6.740865 wann man möchte und
   selbstbestimmt                       bleiben, solange man mag.
   kostenlos                            Die Beobachtungsstation ist am
                                        besten mit dem Fahrrad zu
   Menschen mit und ohne                erreichen.
   Vorkenntnisse
                                        Fernglas mitbringen, wenn
                                        vorhanden. Wind und Wetter
                                        vorbehalten.
                                        Der Anfahrtsweg um die
                                        Kiekhütte herum ist uneben
                                        und für mobilitätseinge-
                                        schränkte Personen nicht
                                        geeignet.
                      Einsiedlerkrebs

Borkums „Kiekhütte“ ermöglicht eindrucksvolle Ausblicke auf die
Salzwiesen und Wattflächen beiderseits des Reededamms. Je nach
Tide locken z. B. große Trupps rastender Austernfischer oder
Brandgänse, die bis in die Salzwiese kommen. Drosseln und andere
Singvögel hüpfen in unmittelbarer Nähe durch das Sanddorngebüsch.
Hier erwarten Sie die Vogel“zivis“ mit Spektiv, Fernglas, Sachverstand
und Bestimmungsbuch. Sie geben einen Einblick in die zweiwöchent-
liche Vogelzählung, bei der nicht die einzelnen Arten, sondern alle auf
Borkum anwesenden Wat- und Wasservögel gezählt werden. Bei
Trupps von tausenden Vögeln eine echte Herausforderung! Diese
regelmäßige Erfassung gehört zu den wichtigen Aufgaben der
Vogel“zivis“.

                                                                          11
Gambia                     Partnerland der
                           13. Zugvogeltage
                    im Nationalpark
                    Niedersächsisches
                    Wattenmeer
                           „I exceptionally appreciate the good and
                           close collaboration between The Gambia
                           and the Lower Saxon Wadden Sea
                           National Park Authority regarding the
                           protection of migratory birds. Since many years,
                           we are working together in a good and trustful
                           manner, to preserve our common good, the
                           migratory birds along the East Atlantic Flyway,
                           for upcoming generations.“

Hon. Lamin B Dibba       „Ich begrüße die gute und
Ministry of Environment,
Climate Change &         enge Zusammenarbeit
Natural Resources        Gambias mit dem National-
                             park Niedersächsisches Wattenmeer zum
     Schutz der Zugvögel außerordentlich. Seit mehreren Jahren arbeiten
     wir vertrauensvoll und gut zusammen, um unser gemeinsames Gut,
     die Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg, für zukünftige
                             Generationen zu erhalten.“

12
Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
    im Portrait
       Di., 12.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr
    Beschreibung und weitere Details siehe
    gleiche Veranstaltung am 09.10.2021

    Was haben Schnee, Berg & Ohren im
    Inselosten verloren? – eine Spurensuche
       Di., 12.10.2021, 09:30 Uhr

a
       Start an der Sternklipp-Aus-           Wetterfeste Kleidung und
       sichtsdüne (Fahrradparkplatz)          festes Schuhwerk empfoh-
       GPS 53.602094 – 6.766787               len und unbedingt an
       ca. 4 Stunden                          Verpflegung denken; wenn
                                              möglich, Fernglas
       kostenlos                              mitbringen. Die Wanderung
       Alle ab 10 Jahren, die gut zu          entfällt bei starkem Regen
       Fuß sind                               oder Sturm.
       Nationalpark-Ranger Borkum             Anspruchsvolle Wanderung
                                              durch unwegsames
       Keine Anmeldung erforderlich.
                                              Gelände, ca. 10 km.

    Das Ostende Borkums verwandelt sich täglich. Wind, Meer, Sonne,
    Regen, formen hier die Landschaft. Dieser Teil der Insel zeigt
    besonders, was den Nationalpark ausmacht: Natur Natur sein lassen.
    Natürlich, dynamisch und einzigartig. Vor allem in der Zugvogelzeit
    zeigen sich hier einige spezielle Wintergäste. Gemeinsam mit den
    Nationalpark-Rangern begeben wir uns bei der etwa vierstündigen
    Rund-Wanderung in Salzwiesen, wilden Dünenlandschaften und am
    Strand auf Spurensuche. Sicher wird es auch noch vieles Anderes zu
    entdecken geben. Sie sollten Verpflegung mitbringen, damit wir
    zwischendurch ein gemeinsames Picknick machen können.

                                             Ohrenlerche – Foto: Edgar Schonart

                                                                                  13
Foto: Jonathan Asendorf

     Solange die Flügel tragen –
     Zugvogeltheater
     von Franz Fendt und Frank Fuhrmann
        Di., 12.10.2021, 18:00 Uhr

        Kulturinsel (Großer Saal)         Nordseeheilbad Borkum GmbH
        Goethestraße 25                   Tickets erhältlich unter
        1 Stunde                          www.borkum.de,
        8,– € VVK / 10,– € AK inkl.       04922 / 933-713
        Ticket- und Systemgebühr          sowie an der Abendkasse.
                                          Der Veranstaltungsort ist gut mit
        für Kinder ab 10 Jahre            öffentlichen Verkehrsmitteln zu
        und Erwachsene                    erreichen. Einlass: ab 17:30 Uhr
        Ganz großes Theater, das
        auch noch spielerisch und         Die Kulturinsel ist ebenerdig
        unterhaltsam Fakten,              zugänglich, eine behinderten-
        Hintergründe und lustige          gerechte Toilette ist vorhanden.
        Geschichten präsentiert. Ein
        Vergnügen für Erwachsene
        und Kinder. Lassen Sie sich
        dieses Erlebnis nicht entgehen!

     Das Ein-Personen-Stück hat 2018 alle, die es gesehen haben, restlos
     begeistert. Franz Fendt spielt darin den Schweizer Kulturforscher und
     Vogelfreund Adrian Fritz, der durch einen irren Zufall in seiner
     kleinen Berghütte in den Schweizer Hochalpen eine Pfuhlschnepfe
     betreut. Fasziniert von diesem Zugvogel beschließt Adrian Fritz, den
     Vogelzug an den Original-Schauplätzen zu erleben. Seine Reise führt
     den neugierigen Schweizer ans Wattenmeer, nach Westafrika und
     Sibirien. Dabei schafft es Fendt nur mit Gesten, wenigen Requisiten
     und kleinen musikalischen Einlagen völlig verschiedene Landschaften
     zu „malen“. Zusammen mit dem Publikum lernt er auf seiner Reise
     weitere Zugvogelarten kennen, wobei sogar die enormen Leistungen
     dieser Vögel sinnlich erfahren werden.

14
Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
im Portrait
   Mi., 13.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr
Beschreibung und weitere Details siehe
gleiche Veranstaltung am 09.10.2021

Seabird-Watching und ein guter Kaffee
   Mi., 13.10.2021, 08:00 – 11:00 Uhr

   Strandcafé Seeblick (am               Warme und regenfeste
   östlichen Ende der Nordprome-         Kleidung empfohlen.
   nade), Waterdelle 48                  Wenn möglich, Fernglas und
   GPS 53.602743 – 6.683700              eigenes Spektiv mitbringen. Bei
   Heißgetränk im Café nach              Regen und Sturm findet die
   eigener Wahl                          Veranstaltung drinnen statt.
   ambitionierte Vogelbeobach-           Das Café ist stufenlos erreich-
   ter:innen und solche, die es          bar, eine behindertengerechte
   werden wollen                         Toilette ist nicht vorhanden.
   Nationalpark-Ranger Borkum,
   NLWKN, Strandcafé Seeblick

Das Strandcafé Seeblick bietet mit seiner Terrasse einen 180 Grad
Panoramablick auf Borkums Nordstrand und die Zugvögel über dem
Meer. Exklusiv zu den Zugvogeltagen öffnet das Café für Frühaufste-
her und ermöglicht uns, in Ruhe mit dem Spektiv Zugvögel und die
eine oder andere Hochseevogelart über dem Meer zu beobachten.
Unter der Anleitung von erfahrenen Vogelbeobachtern können wir
ziehende Gänse, Eiderenten und Trauernten sehen und mit etwas
Glück auch Hochseearten wie Sterntaucher, Basstölpel und Trottel-
lummen. Diese anspruchsvolle aber spannende Art der Vogelbeobach-
tung – Seabird-Watching – ist im Nationalpark nur auf den Ostfriesi-
schen Inseln möglich – und nur im Strandcafé Seeblick gibt es dazu
auch noch die Gelegenheit, einen guten Kaffee oder Tee zu genießen!

                                                      Foto: Leon Kassner

                                                                           15
Kinder bis
 14 Jahre
 aufgepasst!

                           wünschen
Für die 13. Zugvogeltage ärmen
                       lschw
wir uns Bilder von Voge
     Ob über dem Meer, im Watt oder am Himmel, auf dem Weg in
     ferne Gebiete oder nur zum nächsten Schlafplatz: Die meisten
     Zugvögel treten in Schwärmen auf. Ist euch schon mal aufgefal-
     len, dass diese Schwärme unterschiedlich aussehen? Manchmal
     besteht ein Schwarm nur aus ganz wenigen Vögeln, manchmal
     aber auch aus vielen Tausend. Wenn solch ein riesiger Schwarm
     aufsteigt und seine waghalsigen Flugmanöver zeigt, sieht das
     fast aus wie eine wildgewordene Wolke!
     Warum Vögel in Schwärmen auftreten, erfahrt ihr z. B. bei den
     Zugvogeltagen, in den Nationalpark-Häusern oder unter
     www.zugvogeltage.de/kinderaktion-infomaterial.

Ihr benötigt: Ein DIN A3 Blatt quer (damit alle
     Bilder das gleiche Format haben), Stifte, Pinsel.

Dann geht es los! Vogelschwärme z. B. im Watt,
     auf einer Düne, über dem Meer oder am Himmel.
     Wenn ihr mögt, könnt ihr auch in Sprechblasen schreiben, was ein
     einzelner Vogel gerade denkt oder zu den anderen sagt.
     Alle Bilder sollen in einer tollen Ausstellung bei dem Zug-
     vogelfest am 17.10.2021 im Haus des Gastes in Horumersiel
     ausgestellt und im Internet auf www.zugvogeltage.de
     veröffentlicht werden.

                Die Kunstwerke bitte spätestens am 13.10.2021 in
              einem Nationalpark-Haus abgeben oder direkt
             an die Nationalparkverwaltung schicken:
            Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
          - Zugvögel -, Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven
        Name, Alter und Adresse bitte gut leserlich auf die Rückseite
      des Bildes schreiben! Wichtig: Wir möchten eure
     Bilder behalten, ihr bekommt sie also nicht zurück.

 Das Beste zum Schluss: Unter allen Kindern
     bis 14 Jahre, die uns ein Bild schenken,
     werden zehn richtig tolle Ferngläser
     X-lite 8x34 der Firma MINOX verlost!
16                                                                      1
Brandseeschwalben

    Die Brandseeschwalbe –
    Pendlerin zwischen den Kontinenten
       Mi., 13.10.2021, 20:00 Uhr

       Kulturinsel (Raum Störtebeker)        Karten an der Abendkasse
       Goethestraße 25                       erhältlich.
       1 Stunde                              Die Kulturinsel ist
       Erwachsene 7,– €, Kinder und          ebenerdig zugänglich und
       Jugendliche bis 17 Jahre 4,– €        selbst, ebenso wie die
                                             Toilette, barrierefrei für
       Erwachsene und                        Menschen mit Gehbehin-
       Kinder ab 12 Jahren                   derung.
       Nationalpark-Schiff Borkum

    Die Brandseeschwalbe ist ein Zugvogel par excellence, der zwischen
    Wattenmeer und Afrika jährlich Tausende von Kilometern zurücklegt.
    André Thorenmeier, Leiter des Nationalpark-Feuerschiffes, gibt einen
    Überblick über die Lebensweise der Vögel im Wattenmeer und in
    Afrika. Als ausgewiesener Langstreckenzieher verfügt der Vogel über
    vielfältige Anpassungsleistungen, die anschaulich dargestellt werden.
    Im Wattenmeer wird die Brandseeschwalbe schon seit langem
    beschrieben, mit konkreten Bezügen zur Insel Borkum.

                                Brandseeschwalben

1                                                                           17
Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
     im Portrait
        Do., 14.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr
     Beschreibung und weitere Details siehe
     gleiche Veranstaltung am 09.10.2021

     Joggend Vögel kennenlernen
        Do., 14.10.2021, 09:00 Uhr
     Beschreibung und weitere Details siehe
     gleiche Veranstaltung am 10.10.2021

                                                             Foto: Leon Kassner
     Mit den Junior Ranger:innen
     Zugvögel kennenlernen
        Do., 14.10.2021, 15:00 Uhr
        Nordsee-Aquarium                         Nationalpark-Ranger

                          Bork
        Von-Frese-Straße 46                      Borkum
        3 Stunden                                Eine Anmeldung ist nicht
        Spende für die Kasse der Junior          erforderlich.
        Ranger:innen willkommen                  Die Aktionen finden vor
        Familien mit Kindern                     allem am Strand statt.

     Junior Ranger:innen sind junge Menschen, die in der Natur forschen.
     Sie sind viel in der Landschaft Borkums und manchmal auch in
     anderen Regionen aktiv. Dabei haben Sie auch schon ziemlich viele
     Vögel kennengelernt. Bei ihren Aktionen zeigen sie mit Spiel und
     Spaß, wie man Möwen von Watvögeln unterscheiden kann, Gänse
     erkennt, Austernfischer, Brandgänse und andere Vögel mit dem
     richtigen Namen ansprechen kann und vieles mehr. So beweisen sie,
     dass es Spaß macht, sich mit der Vogelwelt zu beschäftigen – und gar
     nicht so schwierig ist, wie viele glauben. Selbstverständlich ist auch ein
     „richtiger“ Ranger dabei, falls doch mal eine Frage auftaucht, für die
     die Kinder Unterstützung brauchen.

18
Tüskendörsee
 Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
 im Portrait
    Fr., 15.10. & Sa., 16.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr
 Beschreibung und weitere Details siehe
 gleiche Veranstaltung am 09.10.2021

 Vogelkiek für Groß und Klein
 am Tüskendörsee
    Sa., 16.10.2021, 08:30 –13:00 Uhr
    Tüskendörsee                          Fernglas mitbringen, wenn
    (Siel am Seedeich)		                  vorhanden. Wind und Wetter
    GPS 53.588499 – 6.731787              vorbehalten.
    kostenlos                             Der Beobachtungsstandort
    alle                                  auf dem Deich kann über
                                          eine steile Rampe erreicht
    Zwischen 08:30 und 13:00              werden. Der Untergrund ist
    Uhr kann man vorbeikom-               teilweise uneben und
    men, wann man möchte und              unbefestigt (Gras). Für
    bleiben, solange man mag.             Menschen mit Gehbehinde-
    Die Beobachtungsstation ist           rungen nicht geeignet. Vor

rkum
    am besten mit dem Fahrrad             Ort gibt es keine Sitzgelegen-
    zu erreichen.                         heiten.
    Nationalpark-Schiff Borkum,
    Nationalpark-Ranger Borkum,
    NLWKN Borkum

 Auf dem Tüskendörsee und in seiner Umgebung bekommt man eine
 große Vielfalt an Vogelarten zu sehen: Der See ist für Entenarten und
 andere Wasservögel attraktiv, die umgebenden extensiv bewirtschafte-
 ten Weiden ziehen zusätzlich Watvogel- und Möwenarten an.
 Zusätzlich gewährt der erhöhte Standpunkt auf dem Deich eine gute
 Sicht auf die Außendeichsflächen, wo sich vor allem „um Hochwasser“
 Wat- und andere Vögel zur Rast einfinden. Genau hier erwarten Sie
 die Vogelwarte und die Nationalpark-Ranger mit Spektiven und
 einigen Ferngläsern, um die Vogelarten zu zeigen und zu erklären, die
 man gerade sehen kann. Dabei erhalten Sie Tipps zur Bestimmung
 und erfahren Interessantes zur Bedeutung der verschiedenen
 Insellebensräume für die Vogelwelt. Kommen Sie doch mal vorbei!

                                                                            19
u dabei:
                                                                            2021 ne e &
                                                                             Unterelb ven
                                                                                      a
                                                                             Bremerh
                                                                        e
                                                                rnitho.d
                                            rati    on mit o
                                   in Koope
     Während der 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches
     Wattenmeer wird wieder ein Wettstreit zwischen den Inseln
     und Regionen um die Anzahl der beobachteten
     Vogelarten ausgetragen.

          Wo werden die meisten
          Vogelarten beobachtet?
                                                                                       ,
          Wo ist die Vielfalt am größten?                                       Samstag
                                                                      Start am .2021,
          Welche Region, welche Insel gewinnt?                              9.10
                                                                      den 0              ,
                                                                                 Samstag
          Unterstützen Sie „Ihre Region“ mit                           Ende am .2021
                                                                                 0
          eigenen Beobachtungen!                                       den 16.1

     Gezählt werden alle Vogelarten, die auf den Inseln und an der
     Festlandsküste im und am Niedersächsischen Wattenmeer beobachtet
     werden. Es kommt also nicht auf die Zahl der Individuen, sondern
     ausschließlich auf die Zahl der beobachteten Arten an. Gesammelt
     werden die Beobachtungen über ornitho.de oder von den National-
     park-Häusern und -Partnern, die sie täglich weiterleiten.
     Alle können zum Erfolg „ihrer“ Region oder Insel beitragen:
          Einfach die eigenen Beobachtungen bei ornitho.de
          oder mit dem Smartphone über die kostenlose
          ornitho-App „NaturaList“ eingeben!
     Wer nicht über ornitho.de melden kann, sendet seine Beobachtungen
     – am besten in der Artenliste – per E-Mail (gerne mit Beobachtungs-
     ort und -zeit) an das nächstgelegene Nationalpark-Haus.

     Dort gibt es auch Artenlisten zum Ankreuzen (auch als Formular zum
     Download auf zugvogeltage.de). Die Sieger des Aviathlons werden auf
     dem Zugvogelfest in Horumersiel am 17.10.2021 bekannt gegeben.
     Die Insel und die Region mit den erfolgreichsten Beobachter:innen
     kommen dadurch zu „Ruhm und Ehre“.

     Stellvertretend erhält das Nationalpark-Haus oder der Nationalpark-
     Partner mit den meisten Meldungen eine schöne Urkunde, exklusiv
     von dem „Zugvogeltage-Künstler“ Reno Lottmann gestaltet.

                                                         e.de
                                              vogeltag
                           h tze it “ auf zug        n,
               ... in „E c                 verfolge
                    e r Fa ce book mit          h a t ...
                od                       l vorn
                             Schnabe
                 wer den
20                                                                                           1
:

                                                        Foto: Leon Kassner

    Borkums bunte (Zug-)Vogelwelt
    im Portrait
       So., 17.10.2021, 08:00 – 18:00 Uhr
    Beschreibung und weitere Details siehe
    gleiche Veranstaltung am 09.10.2021

    Fahrradtour mit Vogelbeobachtung
    zum Borkumer Ostland
       So., 17.10.2021, 10:30 Uhr
       Start (mit Fahrrad)        Nationalpark-Schiff Borkum,
       vor dem „Gezeiten-         Nationalpark-Ranger Borkum
       land“ (Schwimmbad)         Anmeldung erforderlich beim
       Goethestraße 27            Nationalpark-Schiff unter 04922 / 2030
       3 Stunden                  Entfällt bei starkem Regen oder Sturm.
       Erwachsene 8,– €,          Wenn vorhanden, bitte Fernglas
       Jugendliche bis 17         mitbringen. Die Veranstaltung endet im
       Jahre 5,– €                Inselteil „Ostland“. Im Anschluss besteht
       Erwachsene,                die Möglichkeit zur Einkehr in der dort
       Jugendliche ab 14          ansässigen Gastronomie (nicht im Eintritt
       Jahren                     enthalten).
                                  Die Streckenlänge beträgt ca. 10 km.

    Bei einer Fahrradwanderung zum Seedeich und rund um den
    Tüskendörsee werden Zugvögel, die auf dem Weg in ihre Winterquar-
    tiere auf Borkum Station machen, beobachtet. Brandgänse, Stock- und
    Löffelenten suchen im Hopp nach Nahrung. Austernfischer, Rot-
    schenkel und verschiedene Möwenarten fliegen knapp über den Deich,
    um am Tüskendörsee zu rasten. Diese und andere Arten lassen sich
    dann bestens beim Baden, Ruhen, Trinken und Fressen beobachten.
    Hinterher besteht Gelegenheit, es sich im Ostland, z. B. bei Dickmilch
    mit Schwarzbrot oder Ostfriesentee mit Sanddornkuchen, gut gehen
    zu lassen. Die ortskundigen Ornitholog:innen des Nationalpark-Feu-
    erschiffes bereichern die Beobachtungen mit fachkundigen und
    spannenden Erläuterungen.

1                                                                             21
Zugvogeltage
           unterstützen
     Kaum ein Phänomen veranschaulicht die internationale Bedeutung
     des Wattenmeeres so eindrucksvoll wie der Vogelzug! Und der lässt
     sich nirgends so eindrucksvoll erleben wie bei den Zugvogeltagen im
     Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das umfangreiche und
     vielfältige Programm lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler
     Personen, die ihre eigene Begeisterung für die Zugvögel weitergeben
     wollen.

     Die Nationalparkverwaltung unterstützt alle Akteure durch Schulun-
     gen und anschauliche Informationsmaterialien. Auch das liebevoll und
     professionell gestaltete Programm, die Pflege der Website
     www.zugvogeltage.de und die Öffentlichkeitsarbeit erfordern viel
     Aufwand.

     Deswegen unterstützt der Förderverein Nationalpark
     Niedersächsisches Wattenmeer die Zugvogeltage.
     Helfen Sie uns mit einer Spende, wenn auch Sie
     davon überzeugt sind, dass die Zugvogeltage
     eine gute Idee sind, die unbedingt fortgeführt
     und ausgebaut werden sollte:

       Spendenkonto:
       Förderverein NNW
       LzO Jever
       IBAN: DE05 2805 0100 0050
       4170 70
       BIC: BRLADE21LZO
       Stichwort „Zugvogeltage“

     Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Für Spenden bis
                                                                            Foto: Imke Zwoch

     100 Euro erkennt das Finanzamt Ihren Kontoauszug als
     Beleg an. Bei Spenden über 100 Euro schicken wir Ihnen
     automatisch eine Spendenquittung zu. Bitte vermerken Sie
     dazu auf dem Überweisungsträger Ihren Namen und Ihre
     komplette Anschrift im Feld „Verwendungszweck“.

22
Brandseeschwalbe

                   Veranstaltet von
                     Nationalpark-Schiff Borkum
                     Am Neuen Hafen 9
                     26757 Borkum
                     04922 / 20 30
                     nationalparkschiff@borkum.de
                     www.nationalparkhaus-wattenmeer.de

                     Nationalpark-Ranger
                     Simon Potthast
                     0172 / 25 24 476

                     Strandcafé Seeblick
                     Waterdelle 48
                     26757 Borkum
                     04922 / 33 71
                     info@strandcafe-seeblick.de
                     www.strandcafe-seeblick.de

                     Nordseeheilbad Borkum GmbH
                     Goethestr. 25
Foto: Imke Zwoch

                     26757 Borkum
                     04922 933-0
                     www.borkum.de

                     NLWKN Borkum
                     (Niedersächsischer Landesbetrieb für
                     Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz)
                     www.nlwkn.niedersachsen.de

                                                                             23
Programm
                                                                                             Die Zugvogeltage im Nationalpark
                                                                                             Niedersächsisches Wattenmeer sind ein
                                                                                             erfolgreiches Beispiel für nachhaltigen
                                                                                             Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer:
                                                                                            Sie stehen sowohl für den Schutz der
                                                                                            Zugvögel im Wattenmeer und auf dem
                                                                                            Zugweg zwischen Arktis und Afrika als
                                                                                            auch für die Begeisterung der Menschen,
                                                                                            sie zu erleben und sich für ihren Schutz
                                                                                            einzusetzen.
Titelfoto (Brandseeschwalben, Rüppellseeschwalbe): Gundolf Reichert

                                                                                                          Prof. Dr. Klaus Töpfer
                                                                      Foto: Schulzendorff

                                                                                                          Schirmherr der Zugvogeltage
                                                                                                          im Nationalpark
                                                                                                           Niedersächsisches Wattenmeer

                                                                                                          Ehemaliger Exekutivdirektor
                                                                                                          des Umweltprogramms der
                                                                                                          Vereinten Nationen (UNEP)

                                                                                                                                                   WK9
                                                                                                                              Dieses Druckerzeugnis wurde mit
                                                                                                                              dem Blauen Engel ausgezeichnet
                                                                                                                               www.blauer-engel.de/uz195

                                                                                                                               klimaneutral gedruckt auf
                                                                                                                               100% Recyclingpapier

             24
Sie können auch lesen