Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik

Die Seite wird erstellt Lucas Wolf
 
WEITER LESEN
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
Technische Universität München
Fakultät für Informatik

Zukunft mitgestalten:
Das Studium an der Fakultät für Informatik
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
Lust auf Informatik?
Sie interessieren sich für Informatik und möchten wissen, was Informatikerinnen und
Informatiker im Beruf machen? Welche Fachrichtung zu Ihnen passt und wie das Be-
werbungsverfahren abläuft? Und warum die Technische Universität München (TUM) die
ideale Wahl ist? Hier erfahren Sie alles.

Ob Smartphone, Tablet oder YouTube – Informatik bestimmt bereits heute unser Leben,
und sie wird auch zukünftig viele Innovationen vorantreiben. Informatikerinnen und In-
formatiker entwickeln medizinische Geräte, Robotersysteme als Haushaltshilfen und sie
entwerfen Software zur Steuerung der Fahrzeugelektronik oder von Verkehrsleitsyste-
men. Informatiker haben die Fähigkeit, Probleme zu verstehen, Lösungen zu finden und
zu implementieren. Dabei arbeiten sie viel im Team mit Kollegen, Projektpartnern und
Kunden.

Mit einem Studium der Informatik haben Sie beste Karrierechancen: Die Arbeitsmarkt-
prognosen bestätigen, dass hochqualifizierte Informatikerinnen und Informatiker heute
und in der Zukunft sehr gefragt sind.

Das Studium an der TUM-Informatik verspricht ein hohes Niveau und ein vielfältiges
Studienangebot. Sie werden – gleich zu Studienbeginn – individuell gefördert, lernen in
kleinen Übungsgruppen und erleben praxisnahe Forschung. So können Sie beispiels-
weise im studentischen Praktikum konkrete Aufgabenstellungen von Industriepartnern
bearbeiten. Studierende, die ins Ausland möchten, werden intensiv unterstützt – ob im
Rahmen eines Auslandssemesters, Praktikums oder Forschungsaufenthalts. Besonders
engagierte Studierende können sich an der Ferienakademie in Südtirol beteiligen oder
sich für eines der vier Elite-Studienprogramme entscheiden.

                                                                                          3
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
Die Studiengänge                                                                        Unsere Studiengänge – Sie haben die Wahl!
    Informatik (Bachelor, Master)
                                                                                            Informatik (Bachelor) – Breit und fundiert
    Wirtschaftsinformatik (Bachelor, Master)
                                                                                            Mit einem Studium der Informatik können Sie die moderne Wissens- und Informations-
    Informatik: Games Engineering (Bachelor, Master)                                        gesellschaft mitgestalten – das ist eine der wichtigsten und spannendsten Herausforde-
                                                                                            rungen unserer Zeit. Informatikerinnen und Informatiker beteiligen sich aktiv an kreativen
    Bioinformatik (Bachelor, Master)                                                        Lösungen. Der Bachelor-Studiengang Informatik an der TU München stattet Sie in drei
                                                                                            Jahren mit dem notwendigen Rüstzeug an Informatiktechnologie und -methodik aus. In
    Biomedical Computing (Master)                                                           den ersten beiden Jahren werden die wichtigsten Grundlagenkenntnisse der Informatik
                                                                                            (z.B. Software Engineering, Datenbanken, Programmiersprachen, Rechnerarchitektur,
    Computational Science and Engineering (Master)                                          Rechnernetze, formale Sprachen) und wichtige Mathematikgrundlagen (z.B. Logik, Alge-
                                                                                            bra, Analysis, Stochastik, Numerik) vermittelt. Dieses grundsätzliche Wissen wird unmit-
    Automotive Software Engineering (Master)                                                telbar in praktischen Übungen vertieft (z.B. Programmierpraktikum, Technikpraktikum).
                                                                                            So lernen Sie bereits in den ersten beiden Jahren, grundlegende Problemstellungen der
    Robotics, Cognition, Intelligence (Master)                                              Informatik eigenständig zu lösen.

    Naturwissenschaftliche und Berufliche Bildung (Bachelor, Master)                         Im dritten Jahr können Sie aus einem Pool von Spezialveranstaltungen Ihren individuel-
                                                                                            len Studienschwerpunkt festlegen. Außerdem entscheiden Sie sich im Bachelorstudium
    Die Masterstudiengänge Informatik und „Informatik: Games Engineering“ haben Lehr-       für ein Anwendungsfach, das Einblicke in moderne Informatikanwendungen gibt. Zur
    veranstaltungen in Deutsch und Englisch; die Studiengänge sind auf Wunsch komplett in   Auswahl stehen Wirtschaftswissenschaften, Maschinenwesen, Elektrotechnik, Mathe-
    Englisch studierbar.                                                                    matik, Medizin oder ein von Ihnen individuell zusammengestelltes Anwendungsfach.
                                                                                            Die abschließende Bachelorarbeit dauert vier Monate.

                                                                                            Informatik (Master): Wissenschaftlich und international anerkannt

                                                                                            Sie haben einen Bachelorabschluss in Informatik oder in einem vergleichbaren Studien-
                                                                                            gang – von der TU München oder einer anderen Universität? Oder Sie haben einen sehr
                                                                                            guten Fachhochschulabschluss in Informatik? Dann können Sie mit dem Master-Studien-

4                                                                                                                                                                                        5
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
gang an der TUM-Informatik beginnen und tiefer in die Wissenschaft und Methodik der          Fragestellungen und werfen einen Blick auf das Unternehmen als Ganzes. Ihre Fähigkeit,
    Informatik einsteigen. Sie arbeiten unmittelbar an Spitzenforschungsprojekten mit und        beide Seiten der Medaille – ökonomische und technische Aspekte – einzubeziehen und
    profitieren von der engen Zusammenarbeit mit der Industrie. Das Forschungsspektrum            zu analysieren, macht Sie im Unternehmen zum gefragten Problemlöser.
    an der Fakultät ist mit 23 Lehrstühlen vielseitig und international anerkannt. Somit haben
    Sie bei der Wahl Ihrer Schwerpunkte einen großen Entscheidungsspielraum. Das vierse-         Um Sie auf Ihre spätere Tätigkeit bestens vorzubereiten, setzt sich das interdisziplinäre
    mestrige Studium endet mit der Masterarbeit. Für eine flexible Anpassung an individuelle      Studium aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Schwerpunkte im Studium sind
    Lebenssituationen kann das Studium auch in zwei Teilzeitvarianten (50% und 66%) stu-         der Kernbereich Wirtschaftsinformatik (Betriebliche Informationssysteme, Modellierung
    diert werden und speziell internationale Studierende können den Studiengang komplett         und Optimierung von Geschäftsprozessen, Informationsmanagement), Wirtschaftswis-
    auf Englisch studieren.                                                                      senschaften, Informatik und Grundlagen der Mathematik sowie Statistik. Das theoretisch
                                                                                                 erworbene Wissen wenden Sie in praktischen Übungen, Programmierpraktika und Semi-
                                                                                                 naren an. Die TU München legt in der Wirtschaftsinformatik einen Schwerpunkt auf die
    Der Master-Studiengang an der TUM-Informatik ist forschungsorientiert. Er zeichnet
                                                                                                 Informatikkompetenz.
    sich durch Wissenschaftlichkeit, Förderung von Selbstständigkeit, Urteils- und Entschei-
    dungsfähigkeit und Forschungsnähe aus. Er legt die Voraussetzungen zur wissenschaft-
                                                                                                 Im letzten Studienjahr können Sie Ihr erworbenes Wissen in Projekten mit führenden
    lichen Weiterentwicklung der Informatik und qualifiziert Sie insbesondere für eigenverant-
                                                                                                 Unternehmen in die Praxis umsetzen und nach einer fünfmonatigen Bachelorarbeit einen
    wortliche und leitende Tätigkeiten. Masterabsolventinnen und -absolventen haben viele
                                                                                                 soliden und international anerkannten Abschluss erwerben.
    Karrieremöglichkeiten in Unternehmen und in der Forschung. Sie arbeiten in Unterneh-
    men in der Softwareentwicklung, konzipieren dort Informatikanwendungen und setzen
    sie um. Im Management leiten sie mit modernen Softwareengineering-Methoden große             Wirtschaftsinformatik (Master) – Fit für Unternehmensstrategien
    IT-Projekte. Oder sie nutzen den Einstieg in eine Unternehmensberatung als Karriere-
    sprungbrett. Der Weg in die Forschung führt in der Regel über eine Promotion.                Im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik bekommen Sie in vier Semestern fundiertes
                                                                                                 Wissen und Methodenkenntnisse, um später anspruchsvolle Aufgaben in der betrieblichen
                                                                                                 Praxis lösen zu können. Im Vergleich zu verwandten Studienangeboten betont die TU
    Wirtschaftsinformatik (Bachelor) – An einer führenden                                        München die Informatik-Kernkompetenzen bei der Planung, bei der Entwicklung und
    Informatik-Fakultät                                                                          bei dem Management komplexer Informationssysteme und verbindet sie mit betriebs-
                                                                                                 wirtschaftlichen Kompetenzen sowie der Vorbereitung auf Führungsaufgaben. Die
    Geschäftsprozesse in Unternehmen sind ohne Computerunterstützung nicht mehr denk-            Voraussetzungen für das Studium sind ein guter Wirtschaftsinformatik-Bachelor bzw.
    bar. Es werden daher immer mehr Fachkräfte gebraucht, die Unternehmenssoftware               ein Bachelor mit Informatik- und Wirtschaftsinhalten, solides Englisch und Interesse an
    verstehen und gestalten können. Als Wirtschaftsinformatiker entwickeln und managen           modernen Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik.
    Sie diese Informationssysteme und Geschäftsprozesse und ermöglichen so innovative
    Geschäftsmodelle. Dabei konzentrieren Sie sich – neben der Programmierung von Sys-
    temen – auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen

6                                                                                                                                                                                            7
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
Nach dem Studium arbeiten Sie als Softwarearchitekt, IT-Projektmanager, IT-Berater oder   Absolventen des sechssemestrigen Bachelor-Studiengangs Games Engineering haben
    im Bereich des IT-Service-Managements. Sie erhalten die Grundlagen für längerfristige     beste Berufschancen. Der Spielemarkt boomt und darüber hinaus wächst die Nachfrage
    Berufsziele wie Chief Information Officer (CIO) oder Chief Technology Officer (CTO).        in anderen Geschäftsfeldern – Serious Games genannt. So setzen Experten Spielekon-
                                                                                              zepte in Planspielen oder Trainingssystemen um. In der Medizin wird an virtuellen Ope-
    Unsere Absolventinnen und Absolventen werden von betriebswirtschaftlichen Fachab-         rationen geübt, Piloten trainieren an Flugsimulatoren und Manager nutzen Spieltheorien
    teilungen gesucht, in denen die Informatik und Informationstechnologie eine zentrale      bei der Gewinnung von Großaufträgen.
    Rolle einnimmt: Das sind zum einen die betriebliche Organisation, Produktion, Logistik
    und das Supply Chain Management; zum anderen gibt es eine starke Nachfrage aus
    den Bereichen Marktforschung, Customer Relationship Management und Controlling, in
                                                                                              Informatik: Games Engineering (Master) – Neue Welten schaffen
    denen Erhebung, Organisation und Analyse von Daten zur Unterstützung von Manage-
    mententscheidungen im Mittelpunkt stehen. Der Weg in die Forschung führt in der Regel
                                                                                              Nach dem Bachelorabschluss in „Informatik: Games Engineering“ oder in einem ähnlichen
    über eine Promotion.
                                                                                              Informatik-nahen Studiengang können Sie direkt in den viersemestrigen Master-Studi-
                                                                                              engang einsteigen. Sie vertiefen Ihre theoretischen Grundlagen in interaktiven Compu-
    Informatik: Games Engineering (Bachelor) – Spielend studieren                             terspiele-Technologien und setzen sie mit Hilfe von Software, heterogenen Computer-
                                                                                              systemen, multi-sensorischen Schnittstellen und Darstellungssystemen praktisch um.
    Spiele werden immer vielfältiger: Wir erleben virtuelle Situationen, probieren Strate-    Modernes Games Engineering kombiniert Konzepte der Computerwissenschaften, der
    gien aus, entwickeln neue Ideen und agieren mit- oder gegeneinander. Dabei sind der       Physik sowie der Mathematik und berücksichtigt Hardware-spezifische Aspekte, Benut-
    Gedankenaustausch mittels Computer und neue Arten des Beisammenseins mittlerweile         zerfreundlichkeit und Interaktionsfähigkeit. Im Masterprogramm lernen Sie, die technische
    genauso wichtig wie das Spiel selbst.                                                     Infrastruktur moderner Computerspiele zu entwerfen und zu realisieren. Außerdem befä-
                                                                                              higt Sie das Studium, Computerspiele-Technologien in neuen Anwendungskontexten zu
    Die rasante Entwicklung der Spiele basiert auf dem Fortschritt in der Informatik und      erproben und Wege zu erforschen, solche Technologien in Forschung, Entwicklung und
    der Computertechnologie. Grafik und Sound gewinnen ständig an Realitätstreue. Die          Alltag zu integrieren.
    Komplexität der simulierten Welten und erzählten Geschichten nimmt zu. Neue Sensorik
    ermöglicht ganz neue Arten der Interaktion. Zudem werden Spiele nicht mehr nur allein     Der Master-Studiengang Games Engineering ist forschungsorientiert. Sie vertiefen Ihre
    zuhause vor dem Bildschirm gespielt. Mit dem Handy können wir überall an Online-          Fachkenntnisse, werden zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten befähigt, schaf-
    Games teilnehmen.                                                                         fen die Voraussetzungen zur Weiterentwicklung des Faches und sind auf eine anspruchs-
                                                                                              volle Berufstätigkeit oder eine Promotion vorbereitet.
    Um diese Technologien zu verstehen und umzusetzen, sind fundierte Informatikkennt-
    nisse erforderlich, die in dem Studiengang vermittelt werden. Zu den Schwerpunkten        Das Studium ist breit aufgestellt; gleichzeitig vertiefen Sie sich in mindestens zwei Spezi-
    im Studium gehören: Spielekonzeption und -entwicklung, Computergrafik, Interaktion,        alisierungslinien wie beispielsweise Game Theory, Interaktion, Computergrafik oder Visual
    Simulation, Internet-basierte Social Games, künstliche Intelligenz, Mathematik, Physik    Computing. Sie haben viel Freiheit bei der Gestaltung Ihres individuellen Studiums und
    sowie Film- und Spieldramaturgie.

8                                                                                                                                                                                            9
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
Ihnen wird ein früher Einstieg in forschungsnahe und innovative, praktische Themenge-      Bioinformatik (Master) –
     biete ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch und auf Englisch gehalten;    Informatikmethoden für Biologie und Medizin
     der Studiengang lässt sich auf Wunsch komplett auf Englisch studieren.
                                                                                                Die Bedeutung der Bioinformatik steigt stetig, denn sie liefert wichtige Methoden für
                                                                                                Anwendungen in fast allen Wissenschaften, insbesondere den Lebenswissenschaften
     Bioinformatik (Bachelor) –                                                                 Biologie und Medizin. Der Master-Studiengang Bioinformatik bietet vielfältige Möglich-
     Schlüssel der modernen Lebenswissenschaften                                                keiten zur Spezialisierung. So können Sie sich in die Themen algorithmische Bioinfor-
                                                                                                matik, Molekularbiologie, Genetik, Genomik, Transkriptomik, Proteomik, Neurobiologie,
     In wenigen Jahren wird die optimale gesundheitliche Betreuung von Patienten mit der        Biochemie, Biostatistik, Chemoinformatik, Systembiologie, Systemmedizin, individua-
     Analyse und somit der Kenntnis des Genoms beginnen. Dazu bedarf es der Bioinfor-           lisierte Medizin und die Analyse komplexer seltener Krankheiten oder Volkskrankheiten
     matik, denn die Bewältigung der anfallenden komplexen Daten wird zusehends zu einer        einarbeiten.
     Voraussetzung für die Molekularbiologie und die Medizin. Somit sind neue Gebiete wie
     die Systembiologie, Systemmedizin und individualisierte Medizin nur mit der Bioinforma-    Wie der Bioinformatik-Bachelor basiert der Master auf einer engen Kooperation der
     tik denkbar.                                                                               lebenswissenschaftlichen und der Informatik-Fakultäten an beiden Münchner Univer-
                                                                                                sitäten (Ludwig-Maximilians-Universität und Technische Universität München). In vier
     Studentinnen und Studenten der Bioinformatik lernen mathematische und statistische         Semestern werden Sie auf eine spätere Karriere vorbereitet. Die abschließende Master-
     Modelle sowie Algorithmen als Grundlagen kennen und darüber hinaus geeignete Bioin-        arbeit dauert sechs Monate. Studienvoraussetzungen sind ein guter Bioinformatik-Ba-
     formatik-Methoden, um Lösungen für die wachsende, komplexe Datenflut zu entwickeln.         chelor, solides Englisch und Interesse an modernen biomedizinischen Fragestellungen.
     Innovationen aus der Bioinformatik sind mittlerweile selbst zu Grundlagen in anderen       Der Masterabschluss qualifiziert Sie für den Berufseinstieg beispielsweise in Biotech-
     Wissenschaften geworden. Deshalb beschreiben über 50% der am häufigsten zitierten           nologie- und Pharmaunternehmen. Sie können auch mit einer Promotion an einem der
     wissenschaftlichen Veröffentlichungen seit 1990 neue Bioinformatik-Methoden!               vielen lebenswissenschaftlichen oder informatischen Instituten fortfahren, wenn Sie
                                                                                                tiefer in die Forschung einsteigen möchten. Viele Forschungsinstitute und Unternehmen
     Das Bioinformatik-Studium ist ein gemeinsamer Studiengang zwischen den lebenswis-          im Großraum München arbeiten an bioinformatischen Verfahren und der Bedarf an gut
     senschaftlichen und den Informatik-Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität und       ausgebildeten Bioinformatikern steigt weltweit kontinuierlich an.
     der Technischen Universität München. Sie studieren an beiden Universitäten, die Pflicht-
     Lehrveranstaltungen der Informatik und Mathematik belegen Sie allerdings nur an einer
     der beiden Universitäten. In den ersten vier Semestern bekommen Sie die Grundlagen         Biomedical Computing (Master) – Vom Algorithmus zum
     der Informatik, Mathematik, Bioinformatik, Biologie, Chemie und Biochemie vermittelt. In   Operationssaal
     Praktika wenden Sie das erworbene Wissen an konkreten Beispielen an. In den letzten
     beiden Semestern vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in algorithmischen Verfahren und in der     Die Informatik spielt eine immer größere Rolle in der Medizin: von der Aufbereitung medi-
     Analyse großer Datenmengen. Das Studium endet mit einer viermonatigen Bachelorar-          zinischer Bilddaten bis hin zur computergestützten Operationsplanung und -durchführung.
     beit.                                                                                      Zukünftig lassen sich beispielsweise medizinische Bilddaten dreidimensional direkt auf

10                                                                                                                                                                                          11
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
den Patienten projizieren – eine erhebliche Erleichterung für den Arzt bei der Diagnose      näherungsweise lösen, sowie effiziente Implementierungen dieser Verfahren auf Hoch-
     und der Operation.                                                                           leistungsrechnern. Ebenso wichtig sind die Visualisierung der Ergebnisse sowie die
                                                                                                  Einbettung der erstellten Software in das Arbeitsumfeld.
     Der englischsprachige Master-Studiengang Biomedical Computing greift diese Entwick-
     lung auf und schafft eine starke Verbindung zwischen den beiden Fakultäten für Infor-        Die daraus entstandene neue Disziplin verbindet Informatik, angewandte Mathematik
     matik und Medizin. Ein Drittel der Studienzeit besteht aus Lehrveranstaltungen der           sowie die involvierten Natur- und Ingenieurwissenschaften und wird mit dem Begriff
     Fakultät für Medizin; neben medizinischem Fachwissen erhalten Sie tiefe Einblicke in         Computational Science and Engineering (CSE) bezeichnet. Der englischsprachige Mas-
     den klinischen Alltag.                                                                       ter-Studiengang dauert vier Semester und wird von sieben Fakultäten der TU München
                                                                                                  angeboten. Absolventinnen und Absolventen eines natur- oder ingenieurwissenschaft-
     In vier Semestern werden Sie optimal auf eine spätere Karriere in Forschung oder Wirt-       lichen Studiengangs oder eines Studiums aus dem Bereich Informatik oder Mathematik
     schaft vorbereitet. Gerade in München sind viele Unternehmen angesiedelt, die sich auf       können an dem Studienprogramm teilnehmen und sich zu gefragten Simulationsexper-
     medizintechnische Produkte spezialisiert haben und einen stetigen Bedarf an gut ausge-       ten qualifizieren.
     bildeten Informatikern haben.

                                                                                                  Automotive Software Engineering (Master) –
     Die Voraussetzungen für diesen Studiengang sind ein guter Bachelorabschluss in
     Elektrotechnik, Informatik, Mathematik oder Physik, solide Kenntnisse der englischen         Software bestimmt die Zukunft des Automobils
     Sprache und Interesse an biomedizinischer Bildgebung und computergestützten medi-
     zinischen Verfahren.                                                                         Software wird in der Fahrzeugentwicklung immer wichtiger – in einem modernen Auto
                                                                                                  stecken bis zu hundert kleine Computer. Dadurch werden die Autos sicherer und kom-
                                                                                                  fortabler. Und mit jedem neuen Modell kommen neue Funktionalitäten hinzu, deren
     Computational Science and Engineering (Master) –                                             Entwicklung sehr komplex ist. Damit steigen stetig die Herausforderungen in der Soft-
                                                                                                  wareentwicklung.
     Simulierte Welten auf Hochleistungsrechnern

     Bis zum letzten Jahrhundert waren Theorie und Experiment die tragenden Säulen von            Mit dem viersemestrigen Master-Studiengang Automotive Software Engineering spezia-
     Wissenschaft und Technik. Konnte ein Problem nicht durch ein (meist) mathematisches          lisieren Sie sich auf das Anwendungsfeld der Automobiltechnik. Hier werden Inhalte der
     Modell gelöst werden, waren entsprechende Experimente erforderlich. Mit der Ent-             Informatik, der Mechatronik, der Elektro- und Informationstechnik und der Wirtschafts-
     wicklung immer leistungsfähigerer Rechner und Algorithmen, die die Bearbeitung viel          wissenschaften verknüpft. Exklusive Einblicke in die Praxis bekommen Sie durch Lehr-
     komplizierterer Modelle erlauben, hat sich eine dritte Säule etabliert: die Simulation auf   beauftragte aus der Industrie. Voraussetzung für das Studium ist ein Bachelorabschluss
     dem Computer.                                                                                in der Informatik, Maschinenwesen oder Elektrotechnik und Informationstechnik.

     Erforderlich sind dazu mathematische und informatische Modelle, die die entsprechen-         Der Automotive Software-Ingenieur analysiert, entwirft und optimiert Prozesse bzw.
     den Phänomene beschreiben, Verfahren und Algorithmen, die diese Modelle zumindest            Softwaresysteme. Und das in hochkomplexen vernetzten Echtzeitumgebungen; hier
                                                                                                  sind die Reaktionszeiten des Systems besonders wichtig: So erwartet jeder Autofahrer

12                                                                                                                                                                                         13
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
beispielsweise, dass ein Airbag oder eine elektronisch gesteuerte Bremse innerhalb von       Mindestvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule
     Millisekunden reagieren.                                                                     in den Studiengängen Informatik, Maschinenwesen, Elektrotechnik, Mathematik, Physik
                                                                                                  oder verwandten Studiengängen.
     Der Automotive Software-Ingenieur ist nicht nur in der Automobilindustrie ein gefragter
     Spezialist, sondern auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Automatisierungs-
     technik und bei Zuliefererunternehmen für eingebettete Systeme aller Art.
                                                                                                  Naturwissenschaftliche und Berufliche Bildung (Bachelor, Master) –
                                                                                                  Informatik unterrichten

     Robotics, Cognition, Intelligence (Master) – Komplexe Systeme                                Informatik ist seit 2004 Pflichtfach an bayerischen Gymnasien. Seitdem werden Informa-
     in natürlichen Umgebungen                                                                    tiklehrerinnen und -lehrer dringend gesucht. Der Studiengang Naturwissenschaftliche
                                                                                                  Bildung (Bachelor, Master) bereitet Sie darauf vor; ein Staatsexamen ist allerdings wei-
     Roboter, die im Krankenhaus selbständig die Betten bewegen, älteren Menschen das             terhin während des Masterstudiums erforderlich. Sie studieren parallel zwei Unterrichts-
     Geschirr in die Spülmaschine einräumen oder als Laborassistent arbeiten – solche intelli-    fächer sowie Pädagogik und Psychologie.
     genten Service-Roboter werden zukünftig die Menschen im Beruf und zu Hause stärker
     unterstützen.                                                                                Die TU München hat für die Lehrerbildung für alle Fachbereiche eine eigene Fakultät
                                                                                                  gegründet (TUM School of Education), was es in der Form nur an ganz wenigen Univer-
     Was einfach klingt, ist eine wissenschaftliche Herausforderung: Roboter sind intelligente,   sitäten gibt. Informatik können Sie als Unterrichtsfach in Kombination mit Mathematik
     technische Systeme, stationär oder mobil, die mittels Sensoren ihre Umgebung wahr-           wählen. Möchten Sie später an beruflichen Schulen unterrichten, können Sie das Studi-
     nehmen und mit ihr interagieren mit dem Ziel, bestimmte Handlungen auszuführen. Schon        um „Berufliche Bildung“ (Bachelor, Master) belegen. Hier können Sie das Fach Informatik
     die Bewegung im Raum ist komplex: Der Roboter muss sich in seiner Umgebung orien-            mit den Fachrichtungen Elektro- / Informationstechnik, Metalltechnik oder Bautechnik
     tieren, er muss Hindernisse auf seinem Weg erkennen und ihnen eventuell ausweichen           kombinieren.
     können.

     Als Studentin oder Student dieses Studienganges erwerben Sie interdisziplinäres Wissen
     über die Zukunftsthemen Robotik, Perzeptions-Kognitions-Aktionssysteme und (künstli-
     che) Intelligenz in Lehrveranstaltungen der Fakultäten für Informatik, Elektrotechnik und
     Maschinenwesen. Das Profil dieses Studiengangs verschafft Ihnen – in diesem schnell
     wachsenden Gebiet – einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt. Nach dem Studium
     können Sie in der Automatisierungstechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mikro-
     elektronikindustrie, Konsumelektronik oder in Großforschungseinrichtungen einsteigen.

14                                                                                                                                                                                           15
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
Gute Gründe für die TU München                                                             Alltag einer Informatikerin oder
     Informatikkompetenz: eine der größten Informatikfakultäten Deutschlands, Forschung         eines Informatikers
     und Lehre auf nahezu allen Gebieten der Informatik
     Studienqualität: Top-Rankings von Arbeitgebern, Absolventen und Bildungsforscher           Informatiker – sind das diese Freaks, die Tag und Nacht nur vor ihrem Computer sit-
     Industriekooperation: Forschungskooperationen mit international bekannten Unterneh-        zen und darüber hinaus ihre Freunde vergessen? Von wegen! Zur Informatik gehören
     men, München: bester Informations- und Kommunikationsstandort Europas (Atlas of ICT        nicht nur Bits und Bytes. Das Studium der Informatik ist intellektuell herausfordernd,
     Activity in Europe 2014)                                                                   die Berufe sind abwechslungsreich und es wird viel im Team gearbeitet. Die Informa-
     Praxiserfahrung: studentische Forschungsprojekte in Unternehmen                            tik hat inzwischen einen festen Platz in fast allen Branchen und Lebensbereichen und
     Individuelle Förderung: internationale Sommerschulen, Mentoring, Beteiligung der           spielt eine wichtige Rolle als Wirtschafts- und Innovationsfaktor. Informatikerinnen und
     TUM-Informatik an vier bayerischen Elite-Studienprogrammen, Deutschlandstipendien          Informatiker arbeiten nicht nur bei Softwarehäusern, Unternehmensberatungen und
     Fachübergreifendes Wissen: Teamarbeit, Präsentationstechnik, Managementtraining            IT-Herstellern. Sie werden auch von mittelständischen und großen Unternehmen sowie
     Studium im Ausland: 70 europäische und 100 außereuropäische Partneruniversitäten           Behörden gesucht. So arbeiten viele unserer Studierenden bereits neben ihrem Studium
     Direkte persönliche Betreuung: kleine Übungsgruppen, Studienberatung, Infopoint            bei namhaften Firmen.
     Familienfreundliche Fakultät: flexible Kinderbetreuung, Urlaubssemester aus famili-
     ären Gründen, teilweise Vorlesungen online abrufbar, Teilzeitstudium Informatik (Master)   IT-Berater führen beispielsweise mit den Auftraggebern aus Unternehmen Gespräche,
     Vielseitiger Studienort München: einer der beliebtesten Studienorte Deutschlands,          sondieren deren Wünsche, erfassen, beschreiben und analysieren Arbeitsabläufe. An-
     breites studentisches Kultur-, Sport- und Freizeitprogramm                                 schließend machen sie Vorschläge für den Einsatz von Informatik im Unternehmen und
     Beste Berufsaussichten: Fachkräftemangel bei IT-Experten                                   helfen bei der Umsetzung mit. Sie tauschen sich also viel mit Kollegen und Projektpart-
                                                                                                nern aus. Deshalb sind gute kommunikative Fähigkeiten im Berufsleben sehr wichtig.

     Voraussetzungen und Qualifikationen
     Sie mögen:
     • Abstraktes, logisches und systematisches Denken
     • Intellektuelle Herausforderungen
     • Arbeiten in neuen Anwendungsbereichen
     • Organisieren
     • Englisch und Mathematik
     • Teamarbeit
     Sie brauchen keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse und müssen zu Beginn des
     Studiums noch nicht programmieren können.

16                                                                                                                                                                                         17
Zukunft mitgestalten: Das Studium an der Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik
Auf die Plätze – fertig – los:                                                             Studieren auf dem Campus Garching
     Bewerbung für das Studium                                                                  Die Fakultät für Informatik ist auf dem Campus Garching angesiedelt, einem der größten
                                                                                                Zentren für Wissenschaft, Forschung und Lehre in Deutschland. Der Campus liegt im
     Sie können sich für die Studiengänge mit Bachelorabschluss zwischen dem 15. Mai            Norden von München und ist über eine eigene U-Bahn-Station direkt mit der Münchener
     und dem 15. Juli für das Wintersemester online bewerben. Für die Master-Studien-           Innenstadt verbunden.
     gänge gelten die Bewerbungsfristen 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester
     bzw. 1. September bis 30. November für diejenigen Masterstudiengänge, die auch
     im Sommersemester begonnen werden können. Sie erfahren für alle Studiengänge
                                                                                                Studieren ist nicht alles – München und
     unter www.in.tum.de/bewerbung, welche Unterlagen Sie benötigen, welche Vorausset-          Umgebung
     zungen gelten und wie das Bewerbungsverfahren abläuft. Bleiben noch Fragen offen,
     schreiben Sie eine E-Mail an efv @ in.tum.de.                                              München ist zu Recht einer der beliebtesten Studienorte in Deutschland. Hier mischen
                                                                                                sich Studierende, Young Professionals und Menschen aus aller Welt. Im Sommer laden
     Die TUM-Informatik führt ein Eignungsfeststellungsverfahren durch: Mit einem guten         die Biergärten und Seen rund um München zum Entspannen ein, im Winter finden Win-
     Abitur erhalten Sie bei der Bewerbung für einen Bachelor-Studiengang gleich eine           tersportliebhaber in den Alpen ihr Freizeitparadies. Münchner Museen sind weltweit be-
     Zulassung. Weitere Bewerberinnen und Bewerber laden wir zu einem persönlichen              kannt, und Kulturinteressierte können unter 100 Theater- und Musikbühnen auswählen.
     Gespräch ein. Wir fragen keine fachwissenschaftlichen Vorkenntnisse ab, die Sie nicht
     in der Schule erworben haben. Wir möchten vielmehr Ihre Beweggründe, Ihre Wünsche
     und Ziele kennen lernen. Setzen Sie sich vorab mit dem Studienfach und dem Berufs-
     bild auseinander. Zeigen Sie uns, dass Sie das nötige Grundverständnis haben und
     dass Sie abstrakte Aufgaben lösen können. Dann haben Sie es geschafft – wie gut
     drei Viertel der Eingeladenen.

     Bewerben Sie sich für einen Master-Studiengang, betrachten wir Ihre bisherige Ausbil-
     dung, Ihre praktischen Erfahrungen, Ihre Motivation und Ihre Fähigkeit für wissenschaft-
     liches Arbeiten.

     Die Bewerbung für Bioinformatik läuft ähnlich, jedoch über die Ludwig-Maximilians-
     Universität München, da es ein gemeinsamer Studiengang der beiden Universitäten ist.

18                                                                                                                                                                                       19
Noch Fragen?
Dann schauen Sie doch ins Internet und wenden Sie sich
bei weiteren Fragen an die Studienberatung:

Technische Universität München
Fakultät für Informatik
www.in.tum.de/fuer-studieninteressierte

Studienberatung
Dr. Angelika Reiser, Vivija Simić
Telefon: +49 . 89 . 289 . 17284, -17296
E-Mail: studienberatung @ in.tum.de
www.in.tum.de/beratung

Impressum
Herausgeber: Fakultät für Informatik, Technische Universität München, Boltzmannstraße 3, 85748 Garching,
Tel. 089 . 289 . 17828, www.in.tum.de – Redaktion: Ursula Eschbach, Dr. Angelika Reiser, Vivija Simić – Fotonach-
weis: BMW Group, Uli Benz, Fotolia, Thorsten Naeser, Albert Scharger, TU München – Gestaltung, Konzept &
Design: ediundsepp, München – Druck: ulenspiegel druck gmbh – © TUM Januar 2015
Sie können auch lesen