Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro

Die Seite wird erstellt Dastin Schaller
 
WEITER LESEN
Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro
17. JAHR­G ANG                                                                                                                                                   NUMMER 1 · FEBRUAR 2022

                                            INFORMATIONEN DES ZWECKVERBANDES GREVESMÜHLEN

       Zweckverband investiert                                                                                                                                              BLAUES BAND

                                                                                                                                                                       Ein Jahr im Amt

           12,7 Mio. Euro
                       2022 zwei Großbaustellen und viele Einzelmaßnahmen geplant

                                                                                                                                                                                                       Foto: ZV
Die obersten Ziele des Zweck-
verbandes Grevesmühlen sind
die Versorgung der Kunden mit                                                                                                                                          Liebe Leserinnen und Leser,
Trinkwasser und die Entsorgung                                                                                                                                         das erste Jahr als Verbandsvor­
des anfallenden Abwassers. Damit                                                                                                                                       steherin ist wie im Flug vergan­
das auch künftig sicher erfolgt,                                                                                                                                       gen. Ich hatte die neue Aufgabe
muss das kommunale Unterneh-                                                                                                                                           zu einem besonderen Zeitpunkt
men seine Anlagen und Netze sa-                                                                                                                                        übernommen. So waren die drei
nieren, erweitern und erneuern.                                                                                                                                        großen Baumaßnahmen Flota­
2022 stehen Maßnahmen in Höhe                                                                                                                                          tion auf der Kläranlage Greves­
von 4,48 Mio. Euro (Trinkwasser)                                                                                                                                       mühlen, Neubau Wasserwerk
und 8,23 Mio. Euro (Abwasser) im                                                                                                                                       Wotenitz sowie die Erweiterung
Investplan.                                                                                                                                                            der Kläranlage Boltenhagen be­
                                                                                                                                                                       reits in der Umsetzung. Hinzu
Die beiden größten Baumaßnahmen                                                                                                                                        kam die anhaltende Pandemie.
sind quasi „alte Bekannte“. Die Rede                                                                                                                                   Dass ich nicht neu im Verband
ist vom Neubau des Wasserwerkes                                                                                                                                        war, hat vieles erleichtert. So
Wotenitz und von der Erweiterung der                                                                                                                                   gab es inhaltlich keine ganz gro­
Kläranlage Boltenhagen. „Bei beiden                                                                                                                                    ßen Über­raschungen. Ich habe
Vorhaben sind wir unverschuldet in      Die Bauprojekte – wie hier die Erweiterung der Kläranlage Boltenhagen – hat unter                                              den Zweckverband schon vorher
Verzug“, informiert Stephan Ditz,       anderem Stephan Ditz, Sachgebietsleiter Invest, im Blick.                 Fotos: ZV                                           gelebt. Eine wesentliche Heraus­
Sachgebietsleiter Invest. „Die Lie-                                                                                                                                    forderung ist aber natürlich der
ferfristen für Motoren und Technik,     lauf. Dennoch geht es auf den Baustel-   „Das Leitungsnetz muss gehegt und        Zweckverband                                 ­Perspek­tiv­wechsel vom Teil der
aber ganz besonders für die Steue-      len stetig voran. Die Inbetriebnahme     gepflegt werden. Dazu sanieren wir       Trink-, Schmutz- und /oder                    Geschäftsführung hin zur heuti­
rungstechnik haben sich exorbitant      des Was­ser­werkes in Wotenitz ist für   es kontinuierlich beziehungsweise        Regenwasserleitungen. Allein in               gen Gesamt­ver­ant­wor­tung.
verlängert, teils dauert es bis zu      2022 und für die Kläranlage Bolten­      bauen neu. Wenn es geht, koppeln         diesen vier Ortslagen wird gut 1 Mio.         Neben den Großprojekten gilt es,
acht Monate“, erklärt der Fachmann.     hagen Anfang 2023 geplant. All das       wir das sinnvollerweise mit dem Stra-    Euro investiert.                              gemeinsam mit den Kolleginnen
„Manchmal sind es nur kleine Einhei-    wird die Kundinnen und Kunden im         ßenbau, um die Belastung der Passan-     700.000 Euro sind in Schönberg für            und Kollegen unsere täglichen
ten, aber dann funktioniert eben auch   Moment nicht weiter berühren, denn       ten und Anwohner möglichst gering        den neuen Abwasserspeicher ge-                Herausforderungen in allen Be­
das große Ganze nicht.“                 die vorhandenen Anlagen funktio­         zu halten“, so der Sachgebietsleiter.    plant. Vom neuen Zwischenpuffer               reichen zu meistern. Vorstand und
Auch andere „Corona-Nebenwirkun-        nieren regulär und die Um- und Neu-      Das sei 2022 zum Beispiel in Großen-     am höchsten Punkt wird das Abwas-             Verbandsversamm­lung bereiten
gen“ bei den Baufirmen, die in Per-     bauten erfolgen im laufenden Betrieb.    hof, Bernstorf, Christinenfeld und       ser kontrolliert zur Kläranlage Dassow        den Weg mit ihren demokra­
sonal- und somit Terminnot gerieten,    Neben den Großbaustellen gibt es         im ­Grevesmühlener Rosenweg der          geleitet. Er ersetzt das alte Pumpwerk        tischen Entscheidungen. Es freut
führten zu den Verzögerungen im Ab-     eine lange Liste an weiteren Arbeiten.   Fall. Dort errichtet oder erneuert der   am Büns­dorfer Weg.                           mich besonders, dass hier ver­
                                                                                                                                                                        trauensvoll und konstruktiv gear­
                                                                                                                                                                        beitet wird. Entscheidungen zur
                                                                                                                                                                        Ausrichtung des Verbandes tref­
  Wussten Sie,...?                               LANDPARTIE                      ANGEBOTE FÜR GROSS UND KLEIN
                                                                                                                                                                        fen die kommunalen Vertreter in
   … dass wir täglich 0,5 ­Liter        Umweltbildung liegt dem Zweckver-                                                 bereits vorsorglich in den Juni ver-          der S­ ache – ohne Fokus auf poli­
   Wasserdampf ausatmen?                band Grevesmühlen seit jeher sehr                                                 schoben und findet dann in der                tische Zugehörigkeiten.
   Die Haut gibt ebenfalls Wasser       am Herzen. Den pandemiebedingten                                                  Schule in Boltenhagen statt.                  Das Aufgabenspektrum ist
   ab: etwa einen Liter am Tag.         Ausfall beliebter Veranstaltungen                                                 Wer sich mit der Arbeit des Verbandes         wie erwartet vielfältig und an­
   Auch wenn wir nicht schwit-          bedauert das Team daher besonders.                                                  und dem Element Wasser gleicher­            spruchsvoll. Dass manchmal die
   zen. Nachts verliert der Körper      Es bleibt die Hoffnung, dass 2022                                                   maßen informativ wie spiele­risch           Tage zu kurz sind für das, was
   einen halben Liter Wasser;           wieder einiges stattfinden kann.                                                  auseinandersetzen möchte, dem emp-            wir schaffen wollen, ist deshalb
   wenn er schwitzt, noch mehr.         So stehen bisher im Kalender fol-                                                 fiehlt sich natürlich der (Freiluft-)­­Be­    nicht über­raschend. Ich werde
   Auf der Toilette kommen täg-         gende Termine: Der Tag der erneuer-                                               such des Wasser­lehrpfades ­Wote­nitz,        alles daran setzen, den ZVG in
   lich bis zu 1,5 Liter zusammen.      baren Energien am 29. April in Gre-                                               der zu Ostern wieder offiziell öffnet.        ­sicherem Fahrwasser zu halten
   Vier Beispiele, die zeigen, wie      vesmühlen, der Kinder-­Umwelt-Tag                                                                                                und auf unserem Kurs weiterzu­
   wichtig es ist, seinen Flüssig-      rund um das Wasserwerk Wotenitz                                                                                                  entwickeln.
   keitsspeicher regelmäßig auf-        am 11. Juni, der Fahrradaktionstag                                                                                               Darauf freue ich mich!
   zufüllen. Besonders gut eignet       auf der Bürgerwiese in Grevesmüh-                                                 Das beliebte Maskottchen                               Ihre Sandra Boldt,
   sich dafür – Trinkwasser.            len am 22. Juni. Der Projekttag zum                                               Willi Wasser freut sich auf                            Verbandsvorsteherin
                                        Tag des Wassers am 22. März wurde                                                 die nächsten Auftritte.    Foto: ZV
Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro
SEI­TE 2                                                                                                                                                                                     WASSERZEITUNG            FEBRUAR 2022                                                          UNSERER UMWELT ZULIEBE                                                                 SEI­TE 3

Volkslieder besingen seit Jahrhunderten seine romantischen Seiten.                                                                                                                                                                      Diese Juroren werden die Bewerbungen                                     Blick nach unten
                                                                                                                                                                                                                                        für den „Großen Preis der WASSERZEITUNG“
Auf Gemälden versinnbildlicht es menschliche Gemütszustände                                                                                                                                                                             sichten und die Preisträger auswählen:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Jeder, der schon einmal ein paar Stunden ohne
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wasser auskommen musste, weiß, wie wichtig es
von sanfter Ruhe bis zur aufbrausenden Kraft. Und als beliebtes Fotomotiv                                                                                                                                             Grit Glanert, Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes Wismar,
                                                                                                                                                                                                                      Lothar Brockmann, Geschäftsführender Leiter des Wasser-                                    für unseren Alltag ist. Umso ernsthafter müssen
lässt es uns von Sehnsuchtsorten träumen. Wasser ist in seinen vielfältigen                                                                                                                                           und Abwasserzweckverbandes Parchim-Lübz und Mitglied                                       wir uns damit auseinandersetzen, wie wir unser
Formen und über seine unverzichtbare Funktion als Lebensmittel Nummer 1                                                                                                                                               des KOWA-Vorstandes, sowie Alexander Schmeichel,                                           Grundwasser, unseren großen natürlichen Schatz,
                                                                                                                                                                                                                      Geschäftsführer der Agentur SPREE-PR, in der die Redaktion                                 dauerhaft erhalten können. Nur aus reinem Grundwasser wird reines
hinaus ein allgegenwärtiges, faszinierendes Element.
                                                                                                                                                                                                                      der WASSERZEITUNG zu Hause ist.                                                            Trinkwasser. Es ist unser Ehrgeiz, das Bewusstsein dafür fest in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Köpfen der Menschen zu verankern. Alle Projekte im Wettbewerb
                                  Als Lebenselixier hat es überhaupt erst Leben auf unserem Planeten ermöglicht.
                                  Und gerade weil es die Grundlage von Sein und Werden auf der Erde ist,                                                                                                                                                                                                         um den „Großen Preis der WASSERZEITUNG MV“ – ob sie am Ende
                                  verlangt es unsere schützende Zuwendung.                                                                                                                                                                                                                                       siegreich sind oder nicht – helfen, eine breite Öffentlichkeit zu schaffen:
                      Dies ist für viele Menschen aller Generationen                                                                                                                                                                                                                                             direkt bei Ihnen vor Ort oder über digitale Kanäle auch darüber hinaus.
in Mecklenburg-Vorpommern gelebter Alltag. Sie setzen sich durch                                                                                                                                                                                                                                                 Ich bin sehr gespannt auf Ihre vielseitigen Beiträge!
aktive (oft ehrenamtliche!) Tätigkeit, durch mannigfaltige Projekte                                                                                                                                                                                                                                                                                            Lothar Brockmann,
und Initiativen – auch in der digitalen Welt – für den so wichtigen                                                                                                                                                                                                                                                                                    Vorstandsmitglied der KOWA
Schutz des natürlichen Wasserkreislaufs ein.                                                                                                                                                                                                                                                                                (Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser MV e. V.)
Für den Großen Preis können sich Vereine, Initiativen, Kindergarten-
gruppen, Schulklassen, aber auch Privatpersonen vorstellen.                                                                                                                                                                                                                                                      Die Umwelt schützen
Voraussetzung: Sie engagieren sich aktiv und tatkräftig für den
Schutz der Ressource Wasser und/oder die Vermittlung seines Wertes.                                                                                                                                                                                                                                              Wir alle genießen täglich einen echten Luxus und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sind uns dessen zu wenig bewusst. In kaum einem
All diese Mitmenschen zählen die Herausgeber:innen dieser
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 anderen Land der Erde fließt rund um die Uhr solch
WASSERZEITUNG, in der häufig über engagierte Zeitgenossen und
Zeitgenossinnen berichtet wird, zu ihren hoch geschätzten                                                                                                                                                                                                                                                         ein sauberes Trinkwasser aus dem Hahn wie bei
„Partnern im Geiste“.                                                                                                                                                                                                                                                                                                      uns. Das ist zum einen das Verdienst der
Und deshalb soll ihre Arbeit in diesem Jahr mit dem                                                                                                                                                                                                                                                                         Wasserversorger, zum anderen jedoch der schlichte Vor-
„Großen Preis der WASSERZEITUNG“ gewürdigt, gefördert und                                                                                                                                                                                                                                                                     teil, dass wir über große Ressourcen an kostbarem Grund­
sichtbar gemacht werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                        wasser verfügen. Dieses hohe Gut für künftige Generatio­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                nen zu erhalten, muss unser oberstes Anliegen sein. Ihr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Einsatz für den Schutz unseres Wassers ist dafür ein wichti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ger Baustein. Ich freue mich sehr, aus Ihren Beiträgen die ersten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Gewinner im „Großen Preis der WASSERZEITUNG MV“ mit auswäh-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      len zu dürfen.
                                  Beschreiben Sie uns Ihr Projekt in einer maximal                                                                                                                                                                                                                                                                                           Grit Glanert,
                                  fünfseitigen, bebilderten Präsentation und fügen                                                                                                                                                                                                                                                   Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes Wismar
                                  ggf. Artikel oder andere Belege hinzu, z. B. Links.                                                                                                                                                  Fotos & Karikaturen: SPREE-PR / Petsch; Archiv; ZV Wis

                     Für eine digitale Übermittlung Ihrer Bewerbung                                                                                                                                                                                                                                              Motivation zum Weitermachen
                     nutzen Sie bitte eine PDF-Datei (maximale Größe 10 MB).                                                                                                                                                                                                                                     Wie das Wasser in Ihren Hahn kommt und wel-
Bei Einsendungen per Post bitte nicht mehr als fünf DIN A4-Seiten.                                                                                                                                                                                                                                               che Anstrengungen für höchste Qualität beim
Das beschriebene Projekt kann eine einmalige oder dauerhafte Initiative sein.                                                                                                                                             Aktuelle Informationen zum „Großen Wasserpreis“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lebensmittel Nummer 1 nötig sind, darüber be-
Es sollte jedoch bis zum Einsendeschluss am 30.  Juni 2022 stattgefunden                                                                                                                                                  und über alle Bewerbungen finden Sie hier:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 richten die Redakteur:innen unserer Agentur
haben oder im Fall von Online-Aktionen erstmals veröffentlicht worden sein.                                                                                                                                                   @WasserZeitung                  @wasser_zeitg                     WASSER ZEITUNG   SPREE-PR in sieben Bundesländern seit vielen
GANZ WICHTIG: Bitte fügen Sie eine Einverständniserklärung bei,                                                                                                                                                                                                                                                  Jahren. Immer wieder werden wir dabei auf Menschen aufmerksam,
dass wir Bild- und Infomaterial sowohl in den Zeitungen als auch auf den                                                                                                                                                                                                                                         die sich in ihrer Region voller Leidenschaft für Natur und Umwelt ein-
                                                                                                                                                                                                                          Hier können Sie sich bewerben:
Social-Media-Kanälen der Agentur SPREE-PR veröffentlichen dürfen.                                                                                                                                                                                                                                                setzen. Diese Heimatgeschichten genießen bei uns höchste Priorität.
Alle auf Fotos abgebildeten Personen müssen damit einverstanden sein.                                                                                                                                                         Spree-Presse- und PR-Büro GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Denn sie stehen stellvertretend für alle Menschen mit wachem Auge
                                                                                                                                                                                                                              Kennwort „Großer Preis der WASSERZEITUNG“
                                                                                                                                                                                                                              Dorfstraße 4, 23936 Grevesmühlen OT Degtow                                         und (wasser-)klarem Verstand für unsere Lebensgrundlagen. Ihnen
IMPRESSUM He­r aus­ge­ber: ZV Grevesmühlen, ZV KÜHLUNG, WAZV Parchim-Lübz, WZV Malchin Stavenhagen, WZV Strelitz, ZV Sude-Schaale, ZV Insel Usedom, ZV Festland Wolgast, ZV Wismar Re­dak­ti­on und                                                                                                              soll der Große Preis Motivation zum Weitermachen sein. Und vielleicht
Verlag: S
        ­­­ PREE-PR Dorfstraße 4; 23936 Grevesmühlen; OT Degtow, Telefon: 03881 755544, E-Mail: susann.galda@spree-pr.com Internet: www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Alexander Schmeichel Re­dak­tion: Susann Galda               wasser@spree-pr.com                         03881 755544                           springt der Funke ja sogar über.
(verantw.) Mitarbeit: K. Arbeit, F. Hultzsch, S. Kuska, A. Schmeichel Layout: SPREE-PR, M. Nitsche (verantw.) Druck: Berliner Zeitungsdruck Redaktions­schluss: 11. Februar 2022 Nach­druck von ­­Bei­t rägen (auch                                                                                                                                              Alexander Schmeichel,
auszugsweise) und Fo­t os nur mit Ge­neh­mi­gung von SPREE-PR!    Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich; SPREE-PR übernimmt keine Haftung.
  wasser_zeitg       Spreepr                                                                                                 @ Wasser Zeitung Hören Sie den Podcast der „WASSER ZEITUNG“ bei deezer oder spotify.                                                                                                                                       Geschäftsführer von SPREE-PR
Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro
WASSERZEITUNG – FEBRUAR 2022                                                                                     INFORMATIONEN VON                                                                                          VER- UND ENTSORGER                                                                                                                                                   SEITE 4/5

Bereitschaftsdienst absolvierte 266 Einsätze
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  45 Jahre – mehr als
   Von Leitungsschaden
    bis Munitionsfund
                                                                                       Trink- und Abwasser in guten Händen                                                                                                                                                                                                          Strippen ziehen
                                                                                                                              Anhaltende Corona-Pandemie – so meistert der Zweckverband die Situation                                                                                                                             Elektriker Bernd Stefan im Ruhestand
Trink- und Abwasseranlagen müs-
sen Tag und Nacht funktionieren.                                                       Über zwei Jahre Corona-Pan-                                                                                                                                                                   der Zeit erreichbar. Der Betrieb       Das ist wirklich selten                                 deutlich mehr Aufgaben
Logisch, dass das nicht an reguläre                                                    demie. Das stellt auch den                                                                                                                                                                    geht uneingeschränkt weiter.“          geworden: Ein Mit-                                          zu erledigen. Nun aber
Arbeitszeiten gekoppelt ist. Der Be-                                                   Zweckverband vor beson-                                                                                                                                                                       Die Verbandsvorsteherin musste,        arbeiter, der sei-                                            ist das alles Vergan-
reitschaftsdienst des Zweckver-                                                        dere Herausforderungen.                                                                                                                                                                       eben­so wie ihre Kolleginnen und       nem Unterneh-                                                   genheit. Pünktlich
bandes Grevesmühlen steht rund                                                         Schließlich soll das Trink-                                                                                                                                                                   Kollegen im Land, zur Kenntnis neh-    men sage und                                                     zur beginnenden
um die Uhr parat. 2021 rückten                                                         wasser in den Haushalten,                                                                                                                                                                     men, dass die Wasserwirtschaft         schreibe 45 Jahre                                                 Biathlonsaison
die Kolleginnen und Kollegen 266-                                                      bei Industrie und Gewerbe                                                                                                                                                                     zunächst bei vielem außen vor blieb,   treu bleibt. Bernd                                                 verabschiedete
mal aus.                                                                               stets verfügbar sein und das                                                                                                                                                                  was Notbetreuung der Kinder oder       Stefan ist so ein                                                  sich der beken-
                                                                                       Abwasser immer umweltge-                                                                                                                                                                      Impfpriorisierung angeht. So sei       Beispiel. Von der                                                 nende Winter-
Damit sank die Zahl der Einsätze im                                                    recht gereinigt und abgelei-                                                                                                                                                                  das Kerngeschäft anfänglich nicht      Lehre bis zum                                                    sport-Fan vom
Vergleich zu den Vorjahren, in denen                                                   tet werden.                                                                                                                                                                                   bei den systemrelevanten Zweigen       Renteneintritt hat                                              Team. Betriebs­
270, 344 und 320 Fälle (2020, 2019,                                                                                                                                                                                                                                                  aufgetaucht. „Es ist schön, dass wir   der Grevesmühle-                                               leiter M­ athias Pe-
2018) registriert wurden. „Es ist kein                                                 Verbandsvorsteherin Sandra                                                                                                                                                                     als sichere ­Branche wahrgenom-       ner in der Wasser­                                          ters erinnert sich an
Einsatz wie der andere“, erklärt Ver-                                                  Boldt sah in einem Umstand ei-                                                                                                                                                                 men werden, das soll auch so sein,    wirtschaft gearbeitet,                                  eine Anekdote: „Weih-
bandsvorsteherin Sandra Boldt. Ob                                                      nen kleinen Zeitvorteil im Ver-                                                                                                                                                                allerdings hätten praktische An-      zunächst im Volkseigenen                            nachten 2008 galt es im Be-
Störungen an Pumpwerken, an Lei-                                                       gleich zu anderen Branchen in                                                                                                                                                                  sätze und weniger Formalien vie-      Betrieb, nach der Wende dann im neu        reitschaftsdienst eine große Havarie
tungen, auf Kläranlagen oder Was­                                                      dieser außergewöhnlichen Situ-                                                                                                                                                                 les erleichtert. Denn täglich neue    gegründeten Zweckverband.„Strippi“,        zu beseitigen. Da gab es statt Weih-
ser­werken, immer muss der Chef vom                                                    ation: Notfall-, Havarie- und Be-                                                                                                                                                              Verordnungen zu lesen und zu be-      so war er bei seinen Kolleginnen und       nachtsgans mit der Familie dann Bock-
Dienst sofort notwendige Maßnah-                                                       reitschaftspläne gab es bereits.                                                                                                                                                                werten, Tests zu beschaffen und      Kollegen bekannt. Dabei zog der Elek-      wurst mit Strippi zum Mittag."
men abstimmen und Entscheidungen                                                       So sei man zumindest in der Krise                                                                                                                                                               durchzuführen, das Impfen zu or-     triker längst nicht mehr „nur“ Strip-      Lieber Strippi, herzlichen Dank für dei-
treffen.                                                                               nicht bei null gestartet. Die neue                                                                                                                                                              ganisieren und so weiter – all das   pen, sondern hatte bei der Wartung         nen Einsatz im Namen des gesamten
                                                                                       Lage erforderte aber natürlich                                                                                                                                                                  nimmt nach wie vor sehr viel Zeit    der Pumpwerke im Verbandsgebiet            Teams und alles Gute für die Zukunft!
Jeder Fall ist anders                                                                  viele Änderungen. „Wir haben die                                                                                                                                                                in Anspruch.“
Für das Vorjahr lässt sich das an zwei      Nach Störungen erneuerte der               Mitarbeiter in Teams aufgeteilt,
Beispielen gut erklären. Mathias Peters,
Leiter Betrieb, erinnert sich an zwei be-
                                            Zweckverband im Juni 2021
                                            einen ein Kilometer langen
                                                                                       Bereiche dezentralisiert, im Ver-
                                                                                       waltungssitz die Häuser getrennt,
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Entscheidungen maßvoll
                                                                                                                                                                                                                                                                                       und verhältnismäßig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Schwalben willkommen
sondere Einsätze. Einer betraf am 1. No-    Leitungsabschnitt in Gutow.                Büros und Arbeitsplätze den An-                                                                                                                                                                 Das Zwischenfazit von Sandra             Pumpwerk bietet Zugvögeln ein Zuhause
vember die Haupttransportleitung vom                                                   forderungen angepasst, Notfall-                                                                                                                                                                 Boldt: „Wir haben das bisher
Wasserwerk Wotenitz Richtung Hoch-          ren Fahrzeugen mehrere Schäden an          pläne mit benachbarten Versor-                                                                                                                                                                  gut gemeistert. Die Kolleginnen      Dem Naturschutzbund (NABU) war             fort eingezogen“, erzählt er. Die Nist-
behälter Hamberge. „Sofort war in Poi-      einer Hauptleitung gegeben. Mathias        gern erarbeitet“, zählt sie einige                                                                                                                                                              und Kollegen haben mitgezogen        die Initiative des Zweckverbandes          hilfen haben sich die geselligen Vögel
schow ein Bautrupp im Einsatz. Dieser       Peters: „Da mussten wir zur Absiche-       Beispiele auf.                                                                                                                                                                                  und sind den nicht ganz typi-        eine Plakette wert. „Schwalben             nur noch mit etwas Moos und Federn
stieß dann auf Munition!“ Absperren,        rung der Versorgung großflächig um-                                                                                                                                                                                                        schen Weg mit maßvollen und          willkommen“ heißt es seit dem ver-         gemütlich gemacht und dann zwei Bru-
Polizei und den Munitionsbergungs-          schiebern und das Trinkwasser auf an-      Daseinsvorsorge funktioniert                                                                                                                                                                    verhältnismäßigen Entscheidun-       gangenen Sommer am Pumpwerk                ten durchgebracht.
dienst in Schwerin informieren. Vom         deren Bahnen zu seinen Zielen bringen.     nicht aus dem Wohnzimmer                                                                                                                                                                        gen mitgegangen. Viele krea-         in Niendorf. Die Idee dafür hatte          2022 wurde die Mehlschwalbe auf den
Fund der Munition einer Flugabwehr-         In solchen Fällen erweist es sich im-      Keine Überraschung: „Daseinsvor-                                                                                                                                                                 tive Lösungen und großes En-        Mitarbeiter Olaf Albrecht.                 zweiten Platz zum Vogel des Jahres
kanone bis zur Klärung vergingen nur        mer wieder als richtig, dass wir ein gut   sorge funktioniert nicht aus dem                                                                                                                                                                 gagement des Teams ebneten                                                     gewählt. Beim Zweckverband Greves-
drei Stunden. Ein gutes Beispiel dafür,     funktio­nierendes Verbundsystem ha-        Wohnzimmer! Wir wollen für un-                                                                                                                                                                   den Weg dafür, dass wir unse-       Der Elektriker hatte bei seinen Kon­       mühlen ist der schwarz-weiße Som-
wie die Rädchen ineinandergreifen.          ben.“ In Gutow dauerte die Zwischen-       sere Kundinnen und Kunden da                                                                                                                                                                     rem Anspruch als zuverlässiger      trollgängen am Hauptpumpwerk be-           merbote weiter herzlich willkommen.
Im Sommer ging es in Gutow hoch             lösung einige Wochen. Dann war ein         sein. So hatte zum Beispiel das                                                                                                                                                 Lucas            Dienstleister gerecht werden        obachtet, dass Mehlschwalben ver-          Am Pumpwerk Niendorf kommen ein
                                                                                                                                                                                                                              So verlegte der Prozessingenieur Tilmann
her. Hier hatte es durch das Befah-         etwa ein Kilometer langes Teilstück der    Kundenzentrum durchgängig ge-                    en,  Konta  kte verme  iden.  Der Verba nd fand viele Lösungen, manche sehr kreativ.                                                            können – eben auch oder ge-         suchten, sich hier niederzulassen. „Die    paar Nester hinzu. Außerdem hat ein
                                                                                                                            Teams trenn                                                                                        smühlen.                             Fotos (7): ZV
ren des moorigen Bodens mit schwe-          Haupttrasse erneuert.                      öffnet, wir waren und sind zu je-                 tsplat z zwisc henze itlich in sein Wohn mobil – stationiert auf der Kläranlage Greve                                                          rade in einer Pandemie.“            Haussperlinge haben ihnen das schwer       Fachmann des NABU die Anlagen des
                                                                                                                            seinen Arbei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            gemacht, so richtig wollte es mit dem      Verbandes auf zusätzliche Optio­nen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Nestbau nicht klappen“, erinnert sich      geprüft. Verbandsvorsteherin Sandra
        Neuer Zählermonteur                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Olaf Albrecht. Der 57-Jährige hatte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            schon als Kind in der AG „Junge Orni-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Boldt sagt: „Das passt zu unserem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ­Engagement in Sachen Naturschutz.
              im Team                                                                                    Mehr­sparten­haus­einführung – kompakt und praktisch                                                                                                                               KURZER DRAHT                    thologen“ das Wissen über die gefie-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            derten Freunde aufgesogen, und die-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Wir wollen an den richtigen Stand­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        orten weitere Nisthilfen für Schwal-
                                                                                       Jedes Gebäude benötigt zur Ver-                                                                                ort- und An­   schluss­
                                                                                                                                                                                                                            wesens beim      nebeneinander platzsparend und             Zweckverband                        ses Interesse war nie versiegt.             ben und Fledermäuse anbringen.“
                                                                                       sorgung Hausanschlüsse für ver-                                                                                Zweckverband Grevesmühlen. Lei-        gut geschützt ins Haus gelegt. Die         Grevesmühlen                        Mit Kunstnestern half er den Schwal-        Olaf Albrecht hat ein gutes Gefühl bei
                                                                                       schiedene Medien. Die Verlegung                                                                                terin Cornelia Kumbernuss empfiehlt    Mehrspartenhauseinführung er-              Karl-Marx-Straße 7 / 9,             ben in Niendorf beim Niederlassen und       der Initiative, schließlich heißt es: „Wo
                                                                                       erfolgt nach den allgemein aner-                                                                               Häuslebauern dringend, auf Mehr-       laubt zudem jederzeit eine Nach-           23936 Grevesmühlen                  siehe da: „Es war ein bisschen so, als      Schwalben am Haus brüten, geht das
                                                                                       kannten Regeln der Technik. Ein-                                                                               spartenhauseinführungen zu setzen.     belegung und auch später könnten           Öffnungszeiten:                     hätten sie darauf gewartet, sie sind so-    Glück nicht verloren!“
                                                                                       fach, sicher und platzsparend ist                                                                              Mit diesem Leerrohrsystem kommen       Medienleitungen schnell ausge-             Mo, Di, Mi: 9:00 –16:00 Uhr
                                                                                       der Einbau einer Mehrsparten-                                                                                  Versorgungsleitungen fachgerecht       wechselt werden, betont ­Cornelia          Do:         9:00 –18:00 Uhr
                                                                                       hauseinführung. Sie kann in Ge-                                                                                und abgedichtet ins Gebäude. Rohre     Kumbernuss die Vorzüge.                    Fr:         9:00 –14:00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Telefon:    03881 757-0
                                                                                       bäuden mit und ohne Keller in-                                                                                 und Kabel für Wasser, Strom, Tele-     Die Sachgebietsleiterin weist da-          Fax:        03881 757-111
                                                                                       stalliert werden. Es ist ratsam,                                                                                 kommunikation und / oder Gas wer-    rauf hin, dass für den Einbau die
                                                                                       vor dem Baubeginn den Einfüh-                                                                                      den damit in einer Vorrichtung     Kundinnen und Kunden zuständig             info@zweckverband-gvm.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                        www.zweckverband-gvm.de
                                                                                       rungspunkt dieser Leitungen so-                                                                                                                       sind. Sie weiß aus Gesprächen,
                                                                                       wie die Trassenführung mit den                                                                                    Cornelia Kumbernuss                 dass nicht nur bei Neubauten gern          Die amtlichen Bekannt­­mach­ungen                                                                        Dank Olaf
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Ihres Zweck­ver­bandes
                                                                                       Versorgungsunternehmen abzu-                                                                                     empfiehlt Häusle­bauern              auf das praktische System gesetzt                                                                                                                   Albrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Greves­mühlen finden Sie auf
Mit diesem neuen Mitarbeiter im Trinkwasserbereich werden                              stimmen.                                                                                                         dringend die gas- und wasser­        wird. Auch bei größeren Umbauten           der Homepage.                                                                                            wurde den
viele Kundinnen und Kunden Kontakt haben. Der Grevesmühlener                           Fachkundige Auskunft ertei-                                                                                      dichte Mehrsparten­haus­ein­         oder Sanierungen werden sie nach-                                                                                                                   Schwalben
Christian Möller (38) ist seit dem 1. Februar als Zählermonteur                        len die Mitarbeiter des Stand-                                                                                   führung für sämtliche Medien.        träglich ergänzt.                                                                                                                                   der Weg
im Einsatz.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      geebnet.
Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro
SEI­TE 6                                                                                          UNSER MV                                                                                                WASSERZEITUNG

   Nachschlag fürs Winterfeeling
                            Skifahren und Rodeln auch in MV / Buntes Angebot für die ganze Familie
   Egal, ob der Winter sich von seiner eisigen und schnee­reichen Seite gezeigt hat,                                              Rodelbahnen oder Skihalle, die WASSER­ZEITUNG stellt einige Ziele in der Region
   oder aber im matschig-grauen Einerlei daherkam – ein bisschen Winter­feeling kann                                              vor. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch nach den geltenden Corona-Maß-
   man sich in Mecklenburg-Vorpommern das ganze Jahr über bewahren.                                                               nahmen.

Kristina und Christian Dirkner starten am 1. März in die 9. Saison. Ihnen liegen alle kleinen

                                                                                                                                     a b m i t B li c k
                                                                                                                                  in                    a
und großen Flitzer am Herzen, die auf ihrer Sommerrodelbahn in Bad Doberan mit ei­

                                                                                                             h                                                                                   u fs
nem fröhlichen Lachen und einem Kribbeln im Bauch ins Tal der Stülower Berge

                                                                                                           g
rodeln. Für viel Vergnügen sorgt auf der Bahn des Ehepaars das Gewinnspiel

                                                                                                         r
„Wer ist schneller als der Molli?“ Wer auf seiner Talfahrt die Geschwin­
digkeit der beliebten Dampflok von 40 km/h toppt, nimmt automatisch
an der Verlosung teil. Die Strecke, von der man einen Blick auf das
                                                                      Be
Münster erhaschen kann, ist 720 Meter lang. Ein Kreisel in zehn

                                                                                                                                                                                                          M
Metern Höhe, eine Brücke, sieben steile Kurven sowie die Foto­
anlage mit Geschwindigkeitsmessung garantieren reichlich

                                                                                                                                                                                                                üns
                                                         Den

Abwechslung. Wer dem Rodelabenteuer nicht so zugewandt
ist, findet seinen Spaß vielleicht auf der 6-Felder-Tram­
polin-Anlage, bei Sportspielen wie Tischtennis, Boccia,
Kubb, Basketball etc.

                                                                                                                                                                                                                       te r
   ww.sommerrodelbahn-dbr.de
  w
  Stülower Weg 70, 18209 Bad Doberan

                                                    Auf dem
                                                    Rodel­
                                                    schlit­
                                                    ten hinab
                                                    ins Tal –
                                                    das geht
                                                    im Winter
                                                    hierzulande
                                                     auf manchem
                                                     schneebedeck­
                                                     ten ­Hügel. Im
                                                     ­Sommer braucht
                                                      man auf das Ver­
                                                      gnügen aber auch nicht
                                                      zu verzichten. In MV gibt
                                                      es R
                                                         ­ odelbahnen z. B. in Bad
                                                      Doberan, Malchow oder Burg Stargard.
                                                      Fotos (2): rodelbahn-dbr.de

   Die Affen rasen durch den Wald                                                                                                          Auf jeden Fall schneesicher
                   Rodelspaß und aufgeweckte Primaten                                                                               Bei Minusgraden in der Skihalle 330 Meter die Piste hinab
 Am 1. April startet die Sommerrodelbahn in                                                                                        Auch im Mecklenburger Flachland können
 ­Malchow in die Saison. Auf einer Länge von                                                                                       sich Skifahrer und Snowboarder auf blaue
  800 Metern kann man sich hier auf die                                                                                            und rote Pisten begeben. Bis zu 31 Prozent
  Strecke wagen, die sieben Steilkur­                                                                                              Steigung können im Wittenburger Alpin­
  ven und sechs Schikanen beinhaltet.                                                                                              center absolviert werden. 330 Meter ist die
  30 Höhen­meter hat man überwunden,                                                                                               Hauptabfahrt lang, 80 breit. Wer erstmal
  wenn man unten mit vielleicht wack­                                                                                              langsam starten muss oder möchte, kann
  ligen Knien und einem ordent­lichen                                                                                              auf dem Anfängerhang Sicher­heit gewin­
  Adrenalinschub wieder aus dem                                                                                                    nen. Mit milden minus 1 Grad wirbt die Ski­
  Schlitten steigt. Der Spaß muss hier                                                                                             halle, Gäste können sich also wind­sicher
  dann längst nicht vorbei sein. Denn in                                                                                           und auf jeden Fall schneesicher auf den ge­
  einem 1,8 Hektar großen Naturgehege                                                                                              wählten Kurs begeben. 15 Schnee­kanonen
                                                                                                                            how

  können die Gäste auf Tuchfühlung gehen                                                                                           sorgen für stets frischen Nachschub. Dieser                                Foto: SPREE-PR/Galda
                                                                                                                        al c

  mit sympathisch-frechen Berberaffen. Mit                                                                                         ist übrigens frei von Chemikalien und gilt da­
                                                                                                                  nm

                                                                                                                       ah
                                                                                                                 elb
  der Großfamilie ist einiges an Abwechslung                                                                od                     her nicht als Kunstschnee. Wie in den echten Bergen gelangen die Winter­sportler per Sessel- und
                                                                                                       er r
­garantiert.                                                                                      mm                               Schlepplift auf den Indoor-­Gipfel. Na dann, Ski heil!
                                                                                           : so
                                                                                    Foto

   ww.sommerrodelbahn-malchow.de Karower Chaussee 6, Malchow
  w                                                                                                                                   ww.alpincenter.com Zur Winterwelt 1, Wittenburg
                                                                                                                                     w
Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro
FEBRUAR 2022                                                                   FLORA & FAUNA                                                                                               SEI­TE 7

                                                                                                   Tiere und Pflanzen des Jahres rücken Naturschutz
                                                                                                                         ins öffentliche Bewusstsein

                                                                                               „… der trägt den
                                                                                            großen Suppentopf!“
                                                               Vogel des Jahres: der Wiedehopf
                                                                Ein Schelm, wer meint, im lateinischen Namen des Wiedehopfs bereits einen Hinweis auf                     Blume
                                                                 sein „Geruchsproblem“ zu lesen: Ubupa epops heißt der Vogel mit dem charakteristischen                des Jahres:
                                                                  Kopfschmuck und ja, lautmalerisch betrachtet könnte darin bereits der übelriechende
                                                                  Ausstoß seiner Zirbeldrüse zu hören sein. Der junge Wiedehopf stößt ihn jedoch nur aus,
                                                                                                                                                                      die Einbeere
                                                                  wenn er Stress hat und/oder Feinde vertreiben will. Man tut also gut daran, den orange-­          Auf den Verlust vieler Arten in
                                                                  schwarz-weißen Bewohner von trockenen Weiden und Wiesen in Ruhe zu lassen. Anzu­                  den heimischen Wäldern will
                                                                 treffen ist er dort ohnehin nur noch selten, weshalb er in der Wahl des Naturschutzbundes          die Loki Schmidt Stiftung mit
                                                               Deutschland (NABU) zum schutzbedürftigen „Vogel des Jahres 2022“ das Rennen machte.                  der Nominierung der Einbeere
                                                                   Nur noch 800 bis 900 Brutpaare soll es in Deutschland geben.                                     (Paris quadrifolia) aufmerk­
                                                                                                                                                                    sam machen. Zwischen Mai
                                                                          SCHON GEWUSST? Die Redewendung „Hier stinkts wie Hubatz!“ stammt                          und Juni kann man ihre grünen
                                                                          vom „Hupac“ – dem niedersorbischen Wort für den Wiedehopf.                                Blüten am Waldboden sehen.
                                                                                                                                                                    In deren Mitte wächst jeweils
                                                                       Den „großen Suppentopf“ aus der „Vogelhochzeit“ verdankt der                                       eine dunkle Beere, op­
                                                                       Wiedehopf lediglich dem einfachen Reimschema des Liedes.                                                tisch einer Heidel­
                                                                       Fotos (4): pixabay                                                                                         beere ähnlich.
                                                                                                                                                                                    Aber Vorsicht:
                                                                                                                                                                                     Die Einbeere
                                                   Wildtier des Jahres: der Schweinswal                                                                                              ist giftig.
                                                   Ganz so einfach bekommt man einen Schweinswal leider nicht zu Gesicht. Ganze 300
                                                   Exemplare leben aktuell in der Ostsee – den Weg aufs Wasser müsste man also in jedem                                           Wie eine
                                                   Fall antreten. Westlich vor Sylt befindet sich das einzige Walschutzgebiet Deutschlands.                                      Heidel­beere
                                                   Phocoena phocoena, wie das 1,80 Meter lange Meeres-Säugetier wissenschaftlich heißt,                                        sieht die
                                                                         wird von Beobachtern gern mit dem Delfin verwechselt. Nicht umsonst                                Frucht der Ein­
                                                                               teilt er mit ihm einen weiteren Namen: (Kleiner) Tümmler. Dabei gehört                  beere aus. Ver­speisen

Lurch des Jahres:                                                                  der Schweinswal zu den Zahnwalen. Auf der deutschen Roten Liste                  sollte man die giftige
                                                                                      der gefährdeten Tierarten steht er in der Rubrik „stark gefährdet“.           Blüte­nmitte nicht.
die Wechselkröte                                                                        Die industrielle Fischerei beraubt ihn seiner Nahrungsquellen, die
Frösche und Lurche existieren im Alltag                                                  zugehörigen Netze schränken seine Freiheit ein und obendrein
der meisten Menschen „unter dem Ra­                                                      nimmt der Unterwasserbewohner vom stetig zunehmenden Lärm
dar“. Dabei sind sie ebenso wichtig wie                                                  in seiner Umgebung großen Schaden.                                       Baum des Jahres:
andere Arten und ihr Lebensraum – lei­
der – häufig ebenso gefährdet. 2022                                                In der Flensburger Förde kann man mit Glück                                     die Rotbuche
steht die Wechselkröte (Bufo v­iridis)                                            Schweinswale beobachten. Gute Aussicht bietet                            Warum der am häufigsten in Deutschland
im Zentrum der Aufmerksamkeit, er­                                              der vom NABU konzipierte Wanderweg „Fördesteig“.                           vorkommende Baum zum „Baum des Jah­
nannt von der Deutschen Gesellschaft                                          Die Naturschützer bieten auch Touren auf dem Wasser                          res“ gewählt wurde? Um sein Aussterben
für Herpetologie und Terrarienkunde                                       an. www.schleswig-holstein.nabu.de Foto: NABU/Willi Rolfes                       sorgt sich die kürende Dr. Silvius Wodarz
e. V. (DGHT). Entdeckt werden möchte                                                                                                                       Stiftung in diesem Fall nicht. Vielmehr soll
sie dennoch nicht: Das Tarnfleck-Muster                                                                                                                    der gemeinhin als
auf ihrer Haut sorgt für die erwünschte        Pilz des Jahres: der Fliegenpilz                                                          ­Buche bekannte Baum Symbol
Unsichtbarkeit. In flache Gewässer        Was wurde diesem weiß gesprenkelten Rothut nicht schon alles zu­                     sein für die Zukunft des Waldes in Zei­
zieht es die Kröte nur zum Laichen, in    geschrieben. Schönheitskönig, Glückspilz, Rauschmittel … Eins ist                    ten des Klimawandels. Fagus silvatica
der übrigen Zeit bevorzugt sie trockene   ­sicher: Giftig ist der Fliegenpliz für den Menschen auf jeden Fall. Mit             kann sich nämlich sehr gut auf verän­
Gefilde.                                   der Ernennung von Amanita ­muscaria zum „Pilz des Jahres“ will die                  derte klimatische Bedingungen einstellen
                                           Deutsche Gesellschaft für ­Mykologie auf die wichtigen Aufgaben des                 und bietet als Wald rund 6.000 Tierarten
                                           ­Pilzes im Wald aufmerksam machen. Jenseits aller Mythen ist er dort                ein Zuhause. Im heimischen Garten ist
                                            ein wichtiges Glied der Nahrungskette. Er liefert Wasser und Nähr­                 die Buche als Heckenpflanze beliebt.         Ihre charakte­ris­tische
                                            stoffe direkt an die Wurzeln von Bäumen. Mit                                                                                     Färbung erhalten Rot­
                                            Birken geht er gar eine S­ ym­biose ein, wes­                                                 Ein Jahr im Leben                    buchen­­blätter im
                                            halb er oft in deren Nähe zu f­ inden ist.                                                        einer Rotbuche               Herbst. Aber auch in
                                                                                                                                     Wie eine Rotbuche groß wird,            grün wird das Laub
                                              Dass dieser Kollege giftig                                                             können Naturinteressierte live             von Jung und Alt
                                             ist, weiß jedes Kind. Seine                                                             im Müritz-Natio­ nalpark erle­             schnell erkannt.
Die Wechselkröte verdankt ihren                Bedeutung im Ökosystem                                                               ben. Der Baum ist Jahresthema
Namen ihrer Anpassungs­fähigkeit                  Wald ist jedoch immens,                                                        des Parks; 2022 soll es dort einige Sonderveranstaltungen geben.
an farblich unterschied­liche                      deshalb ist der Fliegenpilz                                                  Außerdem begleitet eine Kamera im Wald bei Serrahn eine Rotbuche
Lebensräume. Foto: DGHT                                 „Pilz des Jahres 2022“.                                                über das Jahr.
Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro
FEBRUAR 2022                                                                WASSERWISSEN                                                                                                                   SEI­T E 8

            Noch besser in jeden Winkel schauen
                    Modernes Fahrzeug mit zusätzlichen Aufbauten für Kanalreinigung im Einsatz
Es ist per Gesetz (Selbst­      über­                                                                                                                                           In Boltenhagen blickte Kanal­

                                                                                                                                                         Foto: SPREE-PR/Galda
wachungsverordnung) vor­geschrie­­                                                                                                                                              inspekteur Tobias Tonn mithilfe
ben, dass die Haus­an­schluss­­lei­tun­                                                                                                                                         des neuen Spezialfahrzeuges
gen regelmäßig kon­trolliert werden.                                                                                                                                            direkt in die Kanäle.
Mit dem neuen Spezial­     fahr­ zeug
der Zweck­ver­bands­tochter NWL
GmbH – ­einem Hoch­­druck­spül­                                                                                                                                                 Einsatz des HDSG mit Kamera-
gerät (HDSG) mit Nord­see­­düse –                                                                                                                                               Wagen bisher?
geht das nun noch effizienter. Die                                                                                                                                              Schnelle Bilder und die Spülung in
WASSER­­ZEITUNG sprach mit Ein-                                                                                                                                                 einem Fahrzeug. Das ist für viele
satzleiter Maik ­Krämer.                                                                                                                                                        ­Zwecke ausreichend und sehr effi­
                                                                                                                                                                                 zient. Bei umfangreicheren Maßnah-
Worin unter­­scheidet sich der                                                                                                                                                   men mit hohem Dokumentationsan-
neue Kanal­reiniger vom her­                                                                                                                                                     spruch bleibt es aber beim Einsatz der
kömmlichen HDSG?                                                                                                                                                                 beiden Spezialfahrzeuge.
Es gibt im Wesent­lichen zwei zu-
sätzliche Ausstattungsmerkmale.                                                                                                                                                 Für wen ist „der Neue“
Die Aufbereitung und die Kamera an                                                                                                                                              interessant?
der Reinigungsdüse.                                                                                                                                                             Der Zweckverband lässt seine Haus-
                                                                                                                                                                                anschlussleitungen bis zum Über-
Was bedeutet in diesem Fall                                                                                                                                                     gabeschacht nun auch mit diesem
Aufbereitung?                             also aufbereitet – und kann dann      Was hat es mit der Kamera auf           Vortrieb der Nordseedüse. Zusätzlich                    Fahrzeug überprüfen. Kunden kön-
Das neue HDSG kann Wasser für             weiter zum Spülen verwendet wer-      sich?                                   können wir sie manuell steuern. Damit                   nen uns mit der Untersuchung ihres
die Reinigung des Kanals mitfüh-          den. So sparen wir einerseits Was-    Diese sitzt direkt an der Reinigungs-   kommen wir beim Kontrollieren der                       Teils der Hausanschlussleitungen
ren, wir sparen uns also das Anzap-       ser und andererseits Kilometer, die   düse und kann somit aus kleinstem       Hausanschlüsse noch besser in bis-                      ­beauftragen. Wasser- und Boden-
fen von Leitungen. Das gebrauchte         wir sonst zum nächsten Wasser­        Raum im Kanal Bilder übermitteln.       her sehr schwer zugängliche Bereiche.                    verbände können ihn als schnelles,
Wasser wird wieder aufgenom-              anschluss verfahren. Ein großer       Der Rückstrahl des mit Hochdruck                                                                 praktisches Hilfsmittel zum Erfassen
men, an Bord vom Sand befreit –           ökologischer Vorteil!                 eingesetzten Wassers sorgt für den      Was ist der Unterschied zum                              des Leitungsbestandes einsetzen.

                        Kein Durchblick                                                                                 Lebensgrundlage schützen
                                                                                                                        Unser Grund-                                                                   Handeln auf
                                                                                                                        wasser steht                                                                   der Erde so
      Ein undurchsichtiger Haufen aus kleinsten Wassertröpfchen
                                                                                                                        im Mittelpunkt                                                                 lan g f r is t ig
Zwischen September und                                                                                                  des diesjähri-                                                                 wider. Auch
März könnt ihr im Schnitt                                                                                               gen Weltwas-                                                                   die Folgen
alle drei Tage dieses Wet-                                                                       Hättet                 sertages am 22. März. Im Deutschen                      des Klima­wandels, eines in großen
terereignis erleben. Dich-                                                                                              lautet das Motto: „Unser Grund­                         Teilen ebenso menschen­gemachten
ter Nebel bedeckt dann die                                                                                              wasser: der unsichtbare Schatz“. Wie                    Phänomens, zeichnen sich schon
Felder und Wiesen und ver-                                                                                              bedeutsam diese große natür­liche                       heute vielerorts in einem stetig
hindert ein ums andere Mal                                                                                              Ressource für das Leben ist, wird mit                   sinken­den Grundwasserpegel ab.
den richtigen Durchblick.                                                                                               Blick auf die Zusammensetzung unse-                     Umso wichtiger, das Lebenselixier
Doch wie entsteht er?                                                                                                   res Trinkwassers in den Analysen der                    stärker ins Bewusstsein der politi-
                                                                                                                        Zweckverbände deutlich. Nirgendwo                       schen Entscheidungsträger und der
Besonders wenn es nachts deut-                                                                                          sonst spiegelt sich mensch­    liches                   Bevölkerung zu rücken.
lich kälter ist als tagsüber, kon-
densiert der Wasserdampf in der
Luft, er wird also flüssig. Die ganz
kleinen (etwa 10 Mikro­      meter)                                                                                              DIE LÖSUNG: QUALITÄT!
leichten T­röpfchen schweben
                                                                                                                           Viele Hundert Einsendungen erreichten uns von aufmerksamen
dann in der Nähe des Bodens
                                                                                                                           Leserinnen und Lesern der WASSERZEITUNG zwischen Ahlbeck und
und bilden die milchig-grauen
                                                                                                                           Zarrentin. Sie hatten das Rätsel in der Herbstausgabe gelöst und
Wassertröpfchenwolken, durch
                                                                                                                           reichten die richtige Antwort, nämlich QUALITAET, ein. Das Wort passt
die wenig bis gar kein Licht
                                                                                                                           bestens auf das Trinkwasser, das die Haushalte immer in eben solcher,
dringt. Später, wenn die Luft
                                                                                                                           stets geprüften Güte erreicht.
überall wieder wärmer wird,
kann sie auch wieder Feuchtig-                                                                                             Gewonnen haben: A. Höhne aus Warnkenhagen, P. Geneit aus Kirch Jesar,
keit aufnehmen – der Nebel wird           Nebelschleier ziehen romantisch, mystisch, faszinierend übers                    R. Piper aus Goldberg, R. Knust aus Schwaan, U. Dreßler aus Wolgast,
wieder zu unsichtbarem Dampf.             Land.                                             Foto: SPREE-PR/Galda          M. Kopman aus Benz, R. Falkenberg aus Hohen Viecheln, E. Kiesow aus
Als nebelreichster Ort in                                                                                                  Neukalen und K. Mohnke aus Wesenberg.
Deutschland gilt übrigens der             Das Dorf „Nebel“ wurde im             aber, dass er Bodenkontakt hat.
                                                                                                                           Die Preise wurden inzwischen zugestellt.
Brocken im Harz. 330 vernebelte           16. Jahrhundert gegründet. Das        Ausnahme: Hochnebel. Dieser
                                                                                                                           Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
Tage gab es dort im Jahr 1958!            Wort Nebel stammt aus dem             kann in etwa zwei Kilometern
In Norddeutschland gibt es das            Lateinischen oder Griechischen        über der Erdoberfläche entste-             Das gelöste Rätsel können Sie über neben­
Wetterphänomen auch als Orts­             und bedeutet Wolke. Der Unter-        hen und wird in der Fachsprache            stehenden QR-Code noch einmal anschauen.
                                                                                                                                                                                                                           GRV

namen – nämlich auf Amrum.                schied zu einer echten Wolke ist      „Stratus“ genannt.
Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro Zweckverband investiert 12,7 Mio. Euro
Sie können auch lesen