ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018

Die Seite wird erstellt Franz Reichert
 
WEITER LESEN
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
ZWEIJAHRESBERICHT
BIENNIAL REPORT
2017 - 2018

         www.kunststofftechnik.at
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich/   Univ.-Prof. Ralf Schledjewski
Responsible for the content:
Grundlayout:                     Tanja Grössing, MA
                                 Department Polymer Engineering and Science
                                 Otto Glöckel-Straße 2 | 8700 Leoben | Austria
                                 +43 3842 402 2701 | kunststofftechnik@unileoben.ac.at
                                 www.kunststofftechnik.at

Bei einigen personenbezogenen Formulierungen wurde wegen der besseren Lesbarkeit des
Textes auf das Nebeneinander von weiblicher und männlicher Form verzichtet. Natürlich gilt
in jedem dieser Fälle genauso die weibliche Form.

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
AM - Additive Manufacturing                                      KKV - Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffe
AMG - Lehrstuhl für allgmeinen Maschinenbau                      KMU - Kleine und mittlere Unternehmen
BMDW - Bundesministerium für Digitalisierung und Wirt-           KVKL - Kompetenzverbund Kunststoffbauteil Leoben
schaftsstandort                                                  KV - Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung
bmvit - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und            MCL - Materials Center Leoben
Technologie                                                      MedUniGraz - Medizinische Universität Graz
BMWFW - Bundesministerium für Wissenschaft und For-              MUL - Montanuniversität Leoben
schung                                                           PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH
BOKU Wien - Universität für Bodenkultur Wien                     SGK - Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen
CDG - Christian Doppler Forschungsgesellschaft                   SG - Spritzgießen
CD-Labor - Christian Doppler Labor                               SME - Small and medium-sized enterprises
Dept. KT. - Department Kunststofftechnik Leoben                  TU Graz - Technische Universität Graz
ESI - Erich Schmid Institute of Materials Science                TU Wien - Technische Universität Wien
FFG - Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft       VV - Lehrstuhl für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen
FTI - Forschung, Technologieentwicklung und Innovation           WPK - Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunst-
KC - Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe                        stoffe
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
INHALTSVERZEICHNIS
TABLE OF CONTENTS

KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN
DEPARTMENT POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE .................................................................................................6
Chemie der Kunststoffe (KC)
Chemistry of Polymeric Materials ............................................................................................................................................................................. 8
Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen (KKV)
Designing Plastics and Composite Materials ......................................................................................................................................................... 9
Kunststoffverarbeitung (KV)
Polymer Processing ......................................................................................................................................................................................................10
Spritzgießen von Kunststoffen (SGK)
Injection Moulding of Polymers ............................................................................................................................................................................... 11
Verarbeitung von Verbundwerkstoffen (VV)
Processing of Composites ..........................................................................................................................................................................................12
Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (WPK)
Materials Science and Testing of Polymers ..........................................................................................................................................................13
Dienstleistungen
Services ...........................................................................................................................................................................................................................14

FORSCHUNG & PROJEKTE
RESEARCH & PROJECTS ......................................................................................................................................................16
Forschungsschwerpunkt ELASTOMERE
Research objective ELASTOMERS.............................................................................................................................................................................18
Forschungsschwerpunkt ADDITIVE FERTIGUNG
Research objective ADDITIVE MANUFACTURING.................................................................................................................................................24
Forschungsschwerpunkt SMART MANUFACTURING
Research objective SMART MANUFACTURING.....................................................................................................................................................34
Forschungsschwerpunkt LEICHTBAU
Research objective LIGHTWEIGHT DESIGN............................................................................................................................................................40
Forschungsschwerpunkt NACHHALTIGKEIT
Research objective SUSTAINABILITY........................................................................................................................................................................46

LEHRE & AUSBILDUNG
ACADEMIC TEACHING & EDUCATION..................................................................................................................................52

KOOPERATIONEN & PARTNER
COOPERATIONS & PARTNERS...............................................................................................................................................66

EHRUNGEN & PREISE
HONORS & AWARDS...............................................................................................................................................................72

VERANSTALTUNGEN & SOCIAL ACTIVITIES
EVENTS & SOCIAL ACTIVITIES..............................................................................................................................................78
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
Vorwort                             Die Zeit rennt und schon bald wird
                                    das Department Kunststofftechnik auf
                                    eine 50-jährige Geschichte zurückbli-
                                                                              Unsere Forschung zielt ab auf den Auf-
                                                                              bau von Methodenkompetenz und die
                                                                              Fokussierung auf industrierelevante
Preface                             cken. In den frühen siebziger Jahren
                                    wurde die Kunststofftechnik anfäng-
                                                                              Fragestellungen. Die allgemeine Verbrei-
                                                                              tung der hierbei erarbeiteten Ergebnisse
                                    lich durch zwei Institute und später,     nimmt bei uns einen hohen Stellenwert
                                    um 1990, durch insgesamt vier Institu-    ein. Über die letzten fünf Jahre gab es
                                    te repräsentiert. Der Ansatz dabei war,   etwa 750 schriftliche Veröffentlichun-
                                    die gesamte Breite des Themenfeldes       gen (z. B. Bücher, Buchkapitel, begutach-
                                    abzubilden, beginnend mit der Chemie      tete Fachaufsätze und Konferenzbeiträ-
                                    der Kunststoffe und der Werkstoffkun-     ge). Dabei steigt insbesondere die Anzahl
                                    de der Kunststoffe und vervollständigt    der Beiträge in SCI-Fachzeitschriften.
                                    durch Auslegung und Berechnung der        Alle Details unserer Disseminierungsak-
                                    Kunststoffe und der Möglichkeit zur       tivitäten sind im Forschungsportal PURE,
                                    Bauteilherstellung über die Verarbei-     Zugang über die Website unserer Uni-
                                    tung von Kunststoffen. Diese Aufstel-     versität, dokumentiert.
                                    lung, von uns als Vier-Säulen-Konzept
                                    bezeichnet, ermöglicht eine qualitativ    Das Studienprogramm Kunststofftechnik
                                    hochwertige Ausbildung der Studie-        an unserer Universität ist Basis für eine
                                    renden und eine tiefgehende For-          internationale Karriere in Industrie und
                                    schung und Entwicklung entsprechend       Hochschule. Die fortwährende Entwick-
                                    unserem Leitmotiv:                        lung des Studienprogramms, gemeinsa-
                                                                              me Studienprogramme mit Universitä-
Departmentleitung                   Vom Rohstoff zum fertigen Produkt         ten in anderen Ländern und ein großes
                                                                              Engagement bei der Motivation junger
Univ.-Prof. Dr. Ralf Schledjewski   2010 wurden die verarbeitungsrele-        Menschen, sich mit der Kunststofftech-
                                    vanten Themen geschärft und die bis       nik vertraut zu machen und die Chancen
                                    dahin eigenständigen Institute wurden     einer Beschäftigung in diesem Bereich
                                    in eine Departmentstruktur integriert.    zu erkennen, stellen ein tägliches Muss
                                    Heute besteht das Department Kunst-       für uns dar. Kapitel 3 liefert hier weitere
                                    stofftechnik aus sechs Lehrstühlen mit    Details und Highlights.
                                    insgesamt 97 VZÄ an Beschäftigten
                                    (Stand Ende 2018). Kapitel 1 gibt hier-   Einen kurzen Überblick zu unseren Ko-
                                    zu eine kurze Einleitung und weiterge-    operationspartnern, innerhalb und au-
                                    hende Details.                            ßerhalb der Universität, liefert Kapitel 4
                                                                              und verdeutlicht unsere Vernetzung. Die
                                    Nahezu 50 Jahre mit einer kontinuierli-   Bestätigung aus unserer Community in
                                    chen Entwicklung werfen zwangsläufig      Form von Auszeichnungen und anderen
                                    eine Frage auf: Welche Position haben     Anerkennungen haben wir in Kapitel 5
                                    wir heute und wie planen wir unsere       aufbereitet. Das abschließende Kapi-
                                    Zukunft? Dieser Frage folgend wurde       tel fasst die wesentlichen Events, die
                                    2017 ein Evaluierungsprozess gestar-      wir organisiert haben, um mit unserer
                                    tet. In mehreren Workshops wurde zu-      Community im Kontakt zu sein, und an-
                                    nächst ein Selbstevaluierungsbericht      dere Aktivitäten zusammen.
                                    erarbeitet. Ein Gremium aus mehre-
                                    ren externen, anerkannten Fachleuten      Das hochmotivierte Team des Depart-
                                    der Kunststofftechnik wurde hier um       ments hat versucht die wichtigsten und
                                    Begutachtung nachgefragt. Im Okto-        interessantesten Informationen zusam-
                                    ber 2018 fand dann im Rahmen einer        menzutragen, die einen guten Über-
                                    Vor-Ort-Begehung mit Präsentationen,      blick über die vergangenen zwei Jahre
                                    Laborrundgängen und Workshops ein         des Departments geben. Im Namen aller
                                    intensiver Austausch mit diesem Gre-      Beschäftigten wünsche ich Ihnen eine
                                    mium statt. Das im Nachgang verfasste     angenehme Lektüre.
                                    Gutachten bescheinigt dem Depart-
                                    ment Kunststofftechnik: das Vier-Säu-
                                    len-Konzept wurde über die Jahre
                                    konsequent durch Hinzunahme neuer                        Glück Auf!
                                    Themen, den Start neuer Initiativen
                                    und durch Adressierung gesellschafts-
                                    relevanter Fragestellungen entwickelt.
                                    Ausgewählte Ergebnisse unsere For-
                                    schung aus den Jahren 2017-2018 sind
                                    in Kapitel 2 dargestellt.                         Prof. Ralf Schledjewski
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
Time is running and quite soon the De-       our research elaborated in the period
partment Polymer Engineering and Sci-        2017-2018 you will find in chapter 2.
ence will look back over a five d­ ecades’
history. Early in the seventies, two In-     Our research aims to build-up method
stitutes and later on, around 1990, in       competencies and to face industrial
total four Institutes represented the        needs. Dissemination of the results we
Polymer Engineering and Science in           gained here is something we spent spe-
Leoben. The basic idea behind was, to        cial attention. Over the last five years
cover the whole range, starting with         the Department has made round about
the Chemistry of Polymers and Material       750 written publications (e.g. books,
Science of Polymers, including Design        book chapters, peer reviewed papers,
and Analysis of Polymers and ending in       conference proceedings). Especially
Processing of Polymers to result in final    contributions in SCI-journals do have
components. This so-called four pillars      rising numbers. More details about our
concept allows for offering high quality     dissemination tasks can be found on
education of students and deep insight       the PURE site at the homepage of our
research and development according to        university.
our guiding principle:
                                             The university study program “Polymer
From raw material to final                   Engineering and Science” is a basis for
component                                    an international career in industry and
                                             academia. Continuous development of
In 2010 the processing related topics        the study program, joint study programs
were strengthened and the up to that         together with universities from other
time independently organized Institutes      countries and a strong engagement to
were integrated in a Department struc-       motivate young people getting familiar
ture. Today the Department Polymer           with polymer engineering and science
Engineering and Science consists of six      and the opportunities that working in
Chairs represented by 97 FTE (end of         this field will bring is a daily must for
2018) staff members, a short introduc-       us. Chapter 3 delivers more details and
tion and more specific details you will      highlights.
find in chapter 1.
                                             A short overview about our coopera-
Nearly 50 years of continuous devel-         tion partners, both within and outside
opment brings up the question: What          the university, in Chapter 4 is aimed to
is our position today and where do we        demonstrated our network. The feed-
plan to go in future? To face this ques-     back from our community in form of
tion, an evaluation procedure started        awards and other kinds of recognition
in 2017. Based on several workshops          is presented in Chapter 5. The final
a self-evaluation report has been pre-       Chapter summarizes the main impor-
pared. A panel of several external and       tant events we have organized to get in
well recognized peers in the research        contact with our community and other
field were asked to review this report       social activities.
and in October 2018 a two-day on-site
evaluation including presentations, lab-     The highly motivated department team
tours and workshop sessions took place.      tried to identify the most relevant and
Intense discussion with our peers and        highly interesting information giving
a feedback report confirmed, our four        an overview about the past two years
pillars concept has been consistently        of the Department Polymer Engineer-
further developed over the years by          ing and Science. In the name of all our
continuously adding new topics, new          employees I hope you will enjoy reading
initiatives and by addressing societally     this report.  
relevant topics. Selected examples of
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt
From raw material to final component
                                         Seit beinahe 50 Jahren ist die Kunst-       Pflichtpraktikum, bereitet die Studieren-
                                         stofftechnik Leoben international           den optimal auf das Berufsleben vor.
                                         anerkannter Forschungs- und Ausbil-
                                         dungspartner für Betriebe aus Industrie                                             -
                                         und Wirtschaft und Hochschulen.
                                                                                     For almost 50 years, the Department
                                         Alles unter einem Dach                      Polymer Engineering and Science has
                                                                                     been an internationally recognized re-
                                         Das Department für K ­ unststofftechnik     search partner for companies from in-
                                         und seine sechs Lehrstühle sehen sich       dustry and universities.
                                         dabei als universelle Ansprechpartner:
                                         Forschungsprojekte, die gemeinsam           All under one roof
                                         mit Industriebetrieben und Univer-
                                         sitäten abgewickelt werden — vom            The Department of Polymer Engineering
                                         kleinen Dienstleistungs- bis zum inter-     and Science consists of six chairs (pro-
                                         nationalen EU-Projekt — befassen sich       fessorships) which undertake high-qual-
                                         mit der Herstellung, Verarbeitung und       ity research in the fields of chemistry of
                                         Anwendung von Kunststoffen, der Er-         polymeric materials, ­  designing ­
                                                                                                                       plastics
                                         forschung ihrer physikalischen, che-        and composite materials, polymer pro-
                                         mischen und technologischen Eigen-          cessing, injection moulding of polymers,
                                         schaften sowie mit Recycling und            processing of composites and materials
                                         End-of-life-Szenarien. Das Ziel ist die     science and testing of polymers. Vitally
                                         Erschließung neuer Anwendungsge-            important for this excellent reputation
                                         biete für Kunststoffe, die Auswahl bzw.     is the strong cooperation with inter-
                                         Entwicklung eines für eine bestimmte        national companies. Special attention
                                         Anwendung am besten geeigneten              is paid to collaborative projects rang-
                                         Kunststoffs, technologische Opti-           ing from local projects to international
                                         mierungen der Verarbeitungsprozesse,        EU-projects.
                                         die werkstoffgerechte Auslegung von
                                         Bauteilen sowie die Entwicklung und         Excellent study program
                                         Optimierung von Recycling- und Wie-
                                         derverwertungs-Technologien.                In addition to research and develop-
                                                                                     ment, the Department of ­Polymer Engi-
                                         Ausbildungsparter                           neering and Science is also well known
                                                                                     for its excellent training and education.
                                         Neben Forschungs- und Entwicklungs-         Due to the great importance and wide
                                         tätigkeiten ist die Kunststofftechnik       range of the utilization of polymeric
                                         Leoben auch ein wichtiges Ausbildungs-      materials and due to their still very high
                                         zentrum. Die wichtigsten kunststoff-        development potential, there is a great
                                         technischen Fachbereiche im Wert-           demand for technically and scientifical-
                                         schöpfungskreislauf sind in das Studium     ly skilled polymer engineers. 
                                         integriert. Die fundierte Ausbildung, in
                                         Kombination mit dem sechsmonatigen

Auf einen Blick | at a glance
ƒƒ Rund 100 Kunststofftechnikerinnen & Kunststofftechniker
ƒƒ Moderner Maschinenpark & ausgezeichnete Infrastruktur auf über 6000 m2
ƒƒ 750 schriftliche Veröffentlichungen (z. B. Bücher, Buchkapitel, begutachtete Fachaufsätze und Konferenzbeiträge
   in den vergangenen fünf Jahren
ƒƒ Kooperationen mit internationalen Unternehmen & Universitäten seit fast 50 Jahren

ƒƒ About 100 polymer technicians
ƒƒ Modern machinery and excellent infrastructure on over 6000 m2
ƒƒ 750 written publications (e.g. books, book chapters, peer reviewed papers, conference proceedings) in the past 5 years
ƒƒ Cooperations with international companies and universities for almost 50 years
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN

                              1
   POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Chemie der Kunststoffe (KC)
Chemistry of Polymeric Materials
                                                                                                                           I­nk-Jet Inks (Prof.
                                                                                                                            Grießer) in 2016,
                                                                                                                            the CD laboratory
                                                                                                                            will be continued
                                                                                                                            until May, 2019.

                                                                                                                           Facts & Figures
                                                                                                                               The basic person-
                                                                                                                               nel infrastructure
                                                                                                                               comprises      one
                                                                                                                               full professor (W.
                                                                                                                               Kern), two associ-
                                                                                                                               ate professors (N.
                                                                                                                               Aust, T. Grießer),
                                                                                                                               one assistant pro-
                                                                                   © Kunststofftechnik Leoben | Tanja Grössing fessor (G. Rieß)
                                                                                                                               as well as four
Unsere Forschungsschwerpunkte               äquivalente) am Lehrstuhl beschäftigt additional staff members. Third par-
                                            (Stand 12/2018). Darüber hinaus tra- ty funding is an essential resource for
Der Lehrstuhl für Chemie der Kunst-         gen Mitarbeiter des PCCL, die ihre For- the scientific activity of the chair. From
stoffe befasst sich in Forschung und        schungsarbeit am Lehrstuhl ausführen, publicly funded projects and contrac-
Lehre mit den Themen makromole-             entscheidend zum Erfolg bei.                  tual research with industry, additional
kulare Chemie, physikalische Chemie                                                       employees (13 full-time equivalents)
der Kunststoffe und molekulare Cha-                                                       are financed (status 12/2018). Moreo-
rakterisierung von Polymeren. Weiters       Leobener Kunststoff-Kolloquium                ver, several employees of PCCL perform
werden spezielle Forschungsgebiete,                                                       their research work at the chair, and
darunter die Photochemie an Poly-           Ein besonderes Highlight war im contribute to the overall success.
meren, die Oberflächen- und Grenz-          ­April 2018 das 27. Leobener Kunst-
flächenchemie, sowie die Technologie         stoff-Kolloquium zum Thema „Print
von funktionellen (Nano-) Compo-             & Coat - Polymere in Druck- und Be- Leobener Kunststoff-Kolloquium
sit-Werkstoffen bearbeitet.                  schichtungstechnologien“. Diese Ta-
                                             gungsveranstaltung wurde gemeinsam A particular highlight was the 27. Le-
Basierend auf der positiven Zwischen-        von Lehrstuhl und PCCL organisiert. obener Kunststoff-Kolloquium (April,
evaluierung des Christian Doppler            Siehe auch www.kunststofftechnik.at.         2018) related to the topic „Print &
­Labors (CD-Labor) für „Inkjet-Drucker-                                                   Coat – Polymers in Printing and Coat-
 tinten auf Polymerbasis“ (Prof. Grießer)                                         - ing Technologies. This symposium was
 im Jahr 2016 wird das CD-Labor plan-                                                     jointly organized by the Chair in Chem-
 gemäß bis 05 / 2019 fortgeführt.                                                         istry of Polymeric Materials, and PCCL.
                                             Our Research objectives                      See also www.kunststofftechnik.at. 

Zahlen & Fakten                             Regarding education and science,
                                            the Chair in Chemistry of Polymeric
                                            Materials is active in the fields of
 Die personelle Grundausstattung des
 Lehrstuhls umfasst einen Universi-         macromolecular chemistry, physical
                                                                                                  Lehrstuhlleitung | Chair
 tätsprofessor (W. Kern), einen asso-       chemistry of polymers, and molecular
 ziierten Professor (T. Grießer), einen     characterization of polymeric materi-
­außerordentlichen     Universitätspro-     als. Moreover, specific topics such as
 fessor (N. Aust), einen Assistenzpro-      photochemistry of polymers, surface
 fessor (G. Rieß) sowie vier allgemeine     and interface chemistry as well as the
 Bedienstete. Eine weitere wesentliche      technology of functional (nano)com-
 Säule des Lehrstuhles sind drittmit-       posites are addressed.
 telfinanzierte Forschungsprojekte und
 Untersuchungsaufträge aus der Indus-       Based on the positive evaluation of                   Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern
 trie. Aus diesen Drittmitteln werden       the Christian Doppler (CD) Laborato-                  wolfgang.kern@unileoben.ac.at
 zusätzliche Mitarbeiter (13 Vollzeit-      ry for Functional and Polymer based                   +43 3842 402 2351

 8
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen (KKV)
Designing Plastics and Composite Materials
Der Lehrstuhl für Konstruieren in
Kunst- und Verbundstoffen beschäf-
tigt sich generell mit der ­Modellierung
und Simulation für die Bauteilaus-
legung. Die Problemstellungen über-
spannen dabei verschiedenste Län-
genskalen – von der Mikro- bis zur
Bauteilebene – und eine Vielzahl
von Anwendungsgebieten, wobei das
Hauptaugenmerk auf strukturmecha-
nischen Analysen liegt. Als Berech-
nungsmethode kommen in erster Linie
Finite Elemente zum Einsatz, zusätz-
lich aber auch Optimierungsmethoden
und analytische Ansätze.

Unsere Forschungsschwerpunkte
In der Forschung steht vor allem die
Methodenentwicklung im Vorder-             © Kunststofftechnik Leoben | Tanja Grössing

grund. Einerseits betrifft dies die
Entwicklung geeigneter, physikalisch       bereits 13 Personen, was dem bisher               with our industry partners, demon-
basierter Material- und Schädigungs-       höchsten Mitarbeiterstand seit seiner             strating their practicability in terms of
modelle, die das komplexe Verhalten        Gründung 1991 entspricht.                         structural analysis and optimization.
von verstärkten Polymermaterialien
unter verschiedensten Belastungssze-                                                     -   Facts & Figures
narien abbilden können. Andererseits
wird auch die Anwendung und Wei-           The Chair for Designing Plastics and              While the focus in the first few years
terentwicklung     bruchmechanischer       Composite Materials is generally con-             after the Chair’s relaunch in the fall of
Ansätze für die lokale Versagens-          cerned with modeling and simulation               2014 was put on reorganization and
bewertung behandelt – vor allem in         for component design. The problems                building a solid foundation, the devel-
Gegenwart von Materialübergängen           addressed span various length scales -            opment of the chair has gained mo-
oder reibbehaftetem Kontakt. Die ent-      from the micro scale to the component             mentum within the past two years. As
wickelten Methoden werden im Rah-          level - and a multitude of applications,          a result, three dissertations financed
men zahlreicher Projekte mit unseren       with the main focus put on structural             by research funds were started in
Industriepartnern angewendet und           mechanics. As the primary approach,               2018. The Chair also enjoys growing
somit deren praktische Umsetzbarkeit       Finite Element Methods are used; ad-              popularity among students, such that
hinsichtlich Bauteilauslegung und op-      ditionally, optimization methods and              in 2018 already 2 Master‘s and 4 Bach-
timierung demonstriert.                    analytical approaches are employed.               elor‘s theses were conducted. All in all,
                                                                                             the Chair now holds at a head-count
Zahlen und Fakten                          Our Research objectives                           of 13, the highest since its founding
                                                                                             in 1991. 
Während in den ersten Jahren nach der      Research at the Chair is mainly devoted
Neubesetzung im Herbst 2014 der Fo-        to the development of new methods.
kus auf der Neuausrichtung und dem
Aufbau einer soliden Basis lag, hat die
                                           On the one hand, this concerns the
                                           development of suitable, physically
                                                                                              Lehrstuhlleitung | Chair
Entwicklung des Lehrstuhls in den letz-    based material and damage models
ten beiden Jahren stark an Fahrt auf-      that can reflect the complex behavior
genommen. So konnten im Jahr 2018          of reinforced polymer materials un-
gleich drei aus Forschungsgeldern          der various loading scenarios. On the
ausfinanzierte Dissertationen gestar-      ­other hand, the application and fur-
tet werden. Auch unter den Studen-          ther development of various fracture
ten freut sich der Lehrstuhl steigender     mechanics approaches for local failure
Beliebtheit, sodass 2018 bereits zwei       assessment is addressed - especially in
Master- und vier Bachelorarbeiten ab-       the presence of material interfaces or            Univ.-Prof. Dr. Clara Schuecker
gewickelt werden konnten. Insgesamt         frictional contact. The methods devel-            clara.schuecker@unileoben.ac.at
beschäftigt der Lehrstuhl inzwischen        oped are applied in numerous projects             +43 3842 402 2501

                                                                                                                                   9
ZWEIJAHRESBERICHT BIENNIAL REPORT 2017 2018
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Kunststoffverarbeitung (KV)
Polymer Processing
                                                                                                          ƒƒ Development of a broad scientific
                                                                                                             understanding of the process basics
                                                                                                          ƒƒ Modelling and simulation
                                                                                                          ƒƒ Verification on the equipment in our
                                                                                                             technical centre
                                                                                                          ƒƒ Transfer of the scientific findings to
                                                                                                             industrial production

                                                                                                          Numerous successful national and in-
                                                                                                          ternational projects devoted to basic
                                                                                                          as well as applied research generate a
                                                                                                          broad base of knowledge in different
                                                                                                          polymer processing techniques. The
                                                                                                          emphases are on:
                                                                                                          ƒƒ Injection Moulding: Sensor and ac-
                                                                                                             tuator technologies in moulds, qual-
                                                                                                             ity management, measuring of de-
                                                                                                             moulding forces
                                                            © Kunststofftechnik Leoben | Tanja Grössing   ƒƒ Extrusion and Compounding: Foam-
                                                                                                             ing, control strategies for high quality
Der Lehrstuhl für Kunststoffverarbei-      ƒƒ Recycling: Maßgeschneiderte Rezyk-                             products, tailor made compounds
tung beschäftigt sich seit fast 50 Jah-       late für technisch komplexe Anwen-                          ƒƒ Recycling: Tailor-made recyclates
ren mit den vielfältigen Aspekten der         dungen, Beratung von Unternehmen                               for technically complex applications,
Kunststoffverarbeitung. Das bestens           für optimale Recycling-Strategien                              consulting of companies for optimal
ausgestattete Technikum mit modernen       ƒƒ Additive Herstellung (3D-Druck):                               recycling strategies
Maschinen und Anlagen ist internatio-         Materialentwicklung: hoch gefüll-                           ƒƒ Additive Manufacturing (3D-print-
nal herausragend.                             ter Systeme mit Metall- oder Kera-                             ing): Material development of highly
                                              mikpulver, modifizierte Polyolefine,                           filled systems with metal or ceramic
                                              technische und Hochtemperatur-                                 powders, modified polyolefines, tech-
Unsere Ziele:                                 kunststoffe; Verfahrensentwicklung:                            nical and high temperature polymers;
                                              Optimieren des Prozesses, Charakte-                            process development, concepts for
ƒƒ Verstehen der Prozesse bei der Ver-        risierung der Haftung, Qualitätskon-                           high quality products, identification
   arbeitung der Kunststoffe                  zepte; Identifikation von wirtschaft-                          of economically applications
ƒƒ Gezielte Beeinflussung dieser Prozes-      lichen Anwendungen                                          ƒƒ Simulation: Simulation in injection
   se  ökonomische Herstellung von        ƒƒ Stoffdatenbestimmung: Rheologi-                                moulding, extrusion, additive manu-
   optimalen Produkten mit minimalem          sche und thermodynamische Stoff-                               facturing; influence of material data
   Ressourceneinsatz                          daten für FEM-Simulationen                                     on simulation results
ƒƒ Entwickeln eines breiten naturwis-      ƒƒ Simulation: Simulation beim Spritz-                         ƒƒ Material Data Measurement: Rheo-
   senschaftlichen Verständnisses für         gießen, Extrudieren, Additive Fer-                             logical and thermodynamical data for
   die Grundlagen der Verarbeitung            tigung; Einfluss von Stoffdaten auf                            simulations  
ƒƒ Modellierung und Simulation                Simulationsergebnisse
ƒƒ Verifizieren an unseren Anlagen im
   Technikum                                                                                          -
ƒƒ Übertragen der wissenschaftlichen
   Erkenntnisse in die industrielle Pro-
   duktion
                                           The Chair of Polymer Processing looks                           Lehrstuhlleitung | Chair
                                           back on almost 50 years of success
                                           story. The well-equipped technical cen-
Unsere Erfahrung und spezielles Know-      tre with modern machines and plants is
how haben wir vor allem in den folgen-     internationally outstanding.
den Gebieten der Kunststoffverarbei-
tung aufgebaut:                            Our goals:
ƒƒ Spritzgießen: Sensorik und Aktorik in
                                                                                                                            © Foto Furgler

   SG-Werkzeugen, Qualitätskonzepte        ƒƒ Understanding our processes
   für das SG, Entformungsverhalten        ƒƒ Systematic controlling of these
ƒƒ Extrudieren und Compoundieren:             processes  economic production                              Univ.-Prof. Dr. Clemens Holzer
   Schäumen, Qualitäts-Regelkonzepte,         of ideal products with minimum re-                           clemens.holzer@unileoben.ac.at
   Entwicklung neuer Compounds                sources                                                      +43 3842 402 3501

 10
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Spritzgießen von Kunststoffen (SGK)
Injection Moulding of Polymers
Die Spritzgießtechnik ist das wohl be-
deutendste Kunststoffverarbeitungsver-
fahren. Es weist sehr hohes Innovations-
potential auf und ist Technologietreiber
in vielen Kunststoff-Branchen.

Forschung & Lehre
Wir, der Lehrstuhl für Spritzgießen
von Kunststoffen sehen unsere Auf-
gabe darin, diese Technologie hinsicht-
lich Simulation, Prozessführung und
produkt-adaptiver Regelung (Industrie
4.0), Wirtschaftlichkeit und neuer Ver-
fahren weiterzuentwickeln. Internatio-
nal anerkannte Kompetenz haben wir in
den Bereichen Kautschukspritzgießen,
integrative Simulation und Material-
                                           © Kunststofftechnik Leoben | Tanja Grössing
datenmessung mit besonderem Fokus
auf die Viskositätsmessung von Kaut-
schuk- und hochgefüllten Kunststoff-       The Injection Moulding (IM) Technology        ƒƒ Rubber injection moulding (in coop-
compounds auf Spritzgießmaschinen.         plays an important role within the plas-         eration with PCCL)
Unsere Schwerpunkte sind:                  tics industry due to its high potential       ƒƒ Injection moulding compounding and
ƒƒ Systematische Entwicklung von           for innovation and being the technol-            material development of Polymer Na-
   Spritzgussteilen und -systemen          ogy driver in many branches.                     nocomposites
ƒƒ Angewandte Rheometrie für Thermo-                                                     ƒƒ Anti-adhesive mould coatings and
   plaste und Kautschuke                   Research & Teaching                              wetting behaviour of polymer melts
ƒƒ Spritzgusssimulation für Thermoplas-                                                  ƒƒ Characterisation of surface topogra-
   te und Elastomere                       We at the Institute of injection Mould-          phy and visual appearence (in coop-
ƒƒ Spritzgusssimulation, robuste Pro-      ing of Polymers see our responsibility           eration with PCCL)
   zessführung und -optimierung, vari-     in contributing to the further develop-       ƒƒ Friction and wear analysis on plastic
   othermes Spritzgießen für Elastome-     ment of this technology with regard to           tool steel
   re und Thermoplaste                     simulation, process and product-adap-
ƒƒ Elastomerspritzgießen                   tive control (Industry 4.0), economic         In academic and post-graduate educa-
ƒƒ Spritzgießcompoundieren und Ma-         efficiency and development of new             tion besides knowledge in IM funda-
   terialentwicklung für Polymer Nano-     technologies. We offer internationally        mentals and technologies we will teach
   composites                              recognized expertise in rubber injection      our students in joined-up thinking and
ƒƒ Anti-adhäsive Formnestbeschichtun-      moulding, integrative simulation and          their competence in solving problems.
   gen und Benetzungsverhalten von         material data measurement with spe-           In our research activities we strongly
   Polymerschmelzen                        cial focus on applied rheology using in-      pursue the cooperation with the plas-
ƒƒ Oberflächenstrukturen und Erschei-      jection moulding machines for viscosity       tics industry. Here great importance is
   nungsbild von Spritzgießteilen (in      measurement of highly filled rubber           attached to small and medium sized
   Kooperation mit dem PCCL)               compounds and thermoplastics.                 companies (SMEs).  
ƒƒ Reibung und Verschleiß an Kunst-
                                           Our main research topics are:
   stoff-Formenstählen
                                           ƒƒ Systematic design of injection              Lehrstuhlleitung | Chair
In der Lehre wollen wir den Studieren-        moulded parts and systems with
den, neben dem spritzgießtechnischen          special focus on simulation tech-
Fachwissen, vernetztes Denken und             niques
Problemlösungskompetenz vermitteln.        ƒƒ Applied rheometry for thermoplas-
Ein zentraler Punkt ist für uns die Zu-       tics and rubber compounds using
sammenarbeit mit der Kunststoffindus-         injection molding machines
trie und –wirtschaft, wobei wir einen      ƒƒ Injection moulding simulation,
besonderen Fokus auf KMU legen.               process optimisation with focus on
                                              robust process control, rapid heat
                                                                                          Univ.-Prof. Dr. Walter Friesenbichler
                                      -       cycle moulding for thermoplastics           walter.friesenbichler@unileoben.ac.at
                                              and rubber compounds                        +43 3842 402 2901

                                                                                                                                  11
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Verarbeitung von Verbundwerkstoffen (VV)
Processing of Composites
                                                                                                          of the group is the development of pro-
                                                                                                          cessing techniques of polymer-based
                                                                                                          fiber reinforced composite materials.
                                                                                                          Accordingly, we handle our research
                                                                                                          topics starting with a good understand-
                                                                                                          ing about the material and ending with
                                                                                                          an optimized manufacturing process.

                                                                                                          Our Research objectives
                                                                                                          In 2017 and 2018 our research activi-
                                                                                                          ties focused especially in the fields of
                                                                                                          placement and infiltration techniques.
                                                                                                          Cooperative projects are building the
                                                                                                          bridge, enabling research work on ap-
                                                                                                          plication related topics together with
                                                                                                          industry on the one hand side and
                                                                      © Foto Freisinger | Armin Russold   elaborating fundamental scientific re-
                                                                                                          sults on the other hand side. Research
Verbundwerkstoffe bilden eine hervor-          Gelegenheit geboten praktische Erfah-                      results elaborated are used in teaching
ragende Basis Leichtbaulösungen umzu-          rungen durch Mitarbeit in den Projek-                      and students do have possibility to be
setzen und können damit zur Ressour-           ten zu sammeln.                                            involved in projects and improve their
censchonung beitragen. Der sinnvolle                                                                      practical experience.
Einsatz von Verbundwerkstoffen stellt
einen Schlüssel für die zukunftsorien-         Zahlen & Fakten
tierte und nachhaltige Entwicklung un-                                                                    Facts & Figures
serer Gesellschaft dar. Dies ist die Vision,   Es wurden drei geförderte Vorhaben er-
der sich die Mitarbeiter des Lehrstuhls        folgreich abgeschlossen, das Christian                     Three funded projects have been fin-
für Verbundwerkstoffe verpflichtet se-         Doppler Labor für Hocheffiziente Com-                      ished successfully, the Christian ­Doppler
hen und für die sie durch ihr persönliches     posite Verarbeitung (CDL-HECP, siehe                       laboratory for Highly Efficient Compos-
Engagement wertvolle Beiträge leisten          auch S. 40) nach erfolgreicher Evalu-                      ites Processing (CDL-HECP, see more
wollen. Die Mission des Lehrstuhls ist         ierung in die dritte und damit finale                      on page 40) has been, after successful
folglich die Entwicklung von Verarbei-         Phase geführt und zwei neue Projekte                       evaluation, extended to its final third
tungstechnologien zur Herstellung von          gestartet. Der Personalbestand bewegt                      phase and two new projects start-
polymerbasierten Faserverbundwerk-             sich dabei auf konstantem Niveau mit                       ed. Staff in the group (including the
stoffen. Dafür bearbeiten wir unsere           insgesamt 31 Personen (18,7 VZÄ, Stand                     CDL-HECP) ranges on a constant level
Forschungsthemen beginnend mit einem           Dez. 2018) am Lehrstuhl (inklusive CDL-                    with 31 persons (18.7 FTE) in Decem-
guten Verständnis für das Material und         HECP). Mit gut 1,7 wissenschaftlichen                      ber 2018. About 1.7 scientific publica-
abschließend mit einem optimierten             Publikationen pro Wissenschaftler-VZÄ                      tions per each scientist’s FTE involved
Verarbeitungsprozess.                          sind wir kontinuierlich bestrebt die Er-                   have ensured, the results of our work is
                                               gebnisse unserer Arbeiten der breiten                      spread well into the public.  
                                               Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Unsere Forschungsschwerpunkte
In den Jahren 2017 und 2018 fokussier-
                                                                                                      -    Lehrstuhlleitung | Chair
ten sich unsere Arbeiten insbesondere          Composite materials are the best choice
in den Bereichen der Legetechnik und           for light weight solutions and thus
rund um die Infiltrationsverfahren. Ko-        greatly contribute to resource con-
operative Verbundvorhaben dienen da-           servation. A meaningful use of com-
bei als Brücke, um in Zusammenarbeit           posite materials is key element for a
mit Industriepartnern anwendungsrele-          forward-looking and sustainable devel-
vante Fragestellung zu bearbeiten und          opment of our society. Putting this vi-
gleichzeitig wissenschaftliche Tiefe zu        sion into practice has therefore become
erreichen. Ergebnisse aus den Themen-          the goal to which the employees of the                      Univ.-Prof. Dr. Ralf Schledjewski
stellungen fließen in die Lehre mit ein        research group have dedicated their in-                     ralf.schledjewski@unileoben.ac.at
und ergänzend wird Studierenden die            dividual work. As a result, the mission                     +43 3842 402 2701

 12
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe (WPK)
Materials Science and Testing of Polymers
Forschung & Lehre                         © Kunststofftechnik Leoben | Rupert Lenzenweger

Die Mission und Vision des Lehrstuhls
für Werkstoffkunde und Prüfung der
Kunststoffe (WPK) ist es, Studierende
auf hohem akademischen Niveau im Be-
reich der Polymer-Physik und -Prüfung
auszubilden. Darüber hinaus ist unsere
Forschungsarbeit auf dem Gebiet der
Physik, Materialwissenschaften, Prüfung
und Anwendung von Kunststoffen inter-
national anerkannt. Wir entwickeln und
optimieren innovative Materialien, Bau-
teile und Prüfmethoden, um dadurch
einen Beitrag zu technologischem Fort-
schritt und nachhaltiger Entwicklung zu
leisten. Dazu kooperieren wir mit zahl-
reichen Partnern aus Wissenschaft und
Industrie aus der ganzen Welt.

SMART & RELIABLE
Der Fokus der Forschung am WPK liegt
auf zwei Schwerpunktthemen: SMART         Research & Study                                  ƒƒ Waste prevention, end-of-life sce-
und RELIABLE.                                                                                  narios and recycling technology
                                          The mission and vision of the Chair of
Das Forschungsfeld SMART - Sustaina-      Materials Science and Testing of Poly-            The research in the field of RELIABLE
ble Materials and Recycling Technolo-     mers is to train students at a high aca-          - Reliability of polymers under me-
gies - widmet sich folgenden Themen:      demic level in the field of polymer physics       chanical and environmental loads - is
ƒƒ Innovative Polymere für die Herstel-   and testing. In addition, our research            devoted to the following topics:
   lung und Speicherung von Energie       work in the field of physics, materials sci-      ƒƒ Polymers and Composites under
ƒƒ Nachhaltige Technologien mit poly-     ence, testing and application of polymers            complex multiaxial mechanical and
   meren Materialien                      is internationally recognized. We develop            environmental loads
ƒƒ Nachhaltige Composite aus Naturfa-     and optimize innovative materials, com-           ƒƒ Application of fracture mechanics in
   sern und biogenen Harzsystemen         ponents and test methods, thereby con-               materials science and design
ƒƒ Abfallvermeidung, „end of life“ Sze-   tributing to technological progress and           ƒƒ Polymers and Composites for struc-
   narien und Recycling-Technologien      sustainable development. We cooperate                tural and long term applications
                                          with numerous partners from science and           ƒƒ Polymers and Composites for addi-
Die Forschung im Bereich RELIABLE -       industry from all over the world.                    tive manufacturing and in medicine
Reliability of polymers under mecha-                                                           and bionic.  
nical and environmental loads - ver-
schreibt sich folgenden Schwerpunkten:    SMART & RELIABLE
ƒƒ Polymere und Composite unter
                                          The research at the chair focuses on two
   komplexen multiaxialen mechani-
   schen und umgebungsbedingten           main topics: SMART and RELIABLE.
                                                                                             Lehrstuhlleitung | Chair
   Lasten
ƒƒ Anwendung von bruchmechani-            The research in the field of SMART -
   schen Prinzipien in der Auslegung      Sustainable Materials and Recycling
   von Bauteilen                          Technologies - is devoted to the fol-
ƒƒ Polymere und Composite für struk-      lowing topics:
   turelle und Langzeitanwendungen        ƒƒ Innovative polymers for sustainable
ƒƒ Polymere und Composite für den 3D         energy production and storage
   Druck, in der Medizintechnik und       ƒƒ Green engineering with polymeric
   Biomimetik                                materials                                       Univ.-Prof. Dr. Gerald Pinter
                                          ƒƒ Green composites based on natural               gerald.pinter@unileoben.ac.at
                                     -       fibres and biogenic resin systems               +43 3842 402 2101

                                                                                                                                13
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Dienstleistungen
Services
Getreu dem Leitbild „vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt“ stellt Kunststofftechnik Leoben renommierte Fachkompetenz
unter einem Dach bereit. Dienstleistungen werden in allen Forschungsbereichen der Polymerwissenschaften angeboten: von
der Chemie der Kunststoffe über die Werkstoffphysik und Werkstoffprüfung, das Konstruieren in Kunststoffen und die Kunst-
stoffverarbeitung bis zum praktischen Einsatz von Kunststoffbauteilen und dem Recycling.

Materialdaten                             Prüfung und Analyse                     Nachhaltigkeitsmanagement
ƒƒ Stoffdatenbestimmung: Thermoplas-      ƒƒ Charakterisierung und Identifizie-   ƒƒ Prozessanalysen
   te, Elastomere, WPC und PIM-Feed-         rung von Polymeren                   ƒƒ Ökobilanzen
   stocks für die Prozesssimulation       ƒƒ Morphologie- und Strukturanalyse
                                          ƒƒ Mechanische und physikalische        Umfassende Kooperationsmöglichkeiten
Prozesse und Simulation                      Werkstoffprüfung                     (z. B. Antragserstellung für Fördergelder)
                                          ƒƒ Oberflächenanalytik                  sowie Beratungs- bzw. Schulungsange-
ƒƒ Systematische Bauteilauslegung         ƒƒ Bauteilprüfung und Schadensanalyse   bote ergänzen unsere Leistungspalette.
ƒƒ Prozessentwicklung und robuste         ƒƒ Materialauswahl und Materialent-
   Prozessführung                            wicklung                                                                     -
ƒƒ Spezielle Verarbeitungsverfahren wie
   Spritzgießcompoundieren oder Ex-
   pansionsspritzguss und Exjection

                     Vom Rohstoff
                     From the raw material

                                                                        Recycling

 14
KUNSTSTOFFTECHNIK LEOBEN | POLYMER ENGINEERING AND SCIENCE LEOBEN

Our research focus is on the development and selection of suitable polymeric materials for new applications, the design and
construction of plastic components and composites, the development, optimization and application of suitable processing
technologies, chemical analyses, physical, mechanical and other technical examinations, the testing of application properties,
the determination of quality criteria, production and planning tasks and feasibility studies.

Material data                              Testing and Analysis                       Sustainability
ƒƒ Material data for simulation, ther-     ƒƒ Polymer testing and identification      ƒƒ Process analysis
   moplastics, rubbers and elastomers,     ƒƒ Morphological and structural analysis   ƒƒ Life cycle assessment
   WPC and PIM-Feedstocks                  ƒƒ Mechanical and physical material
                                              testing                                 Various options of cooperation as well
Processes and Simulation                   ƒƒ Surface analysis                        as consultancy and training offerings
                                           ƒƒ Component testing and failure           complete the range of services.  
ƒƒ Component design                           analysis
ƒƒ Process development and robust          ƒƒ Material selection and material
   process management                         development
ƒƒ Special processing procedures: injec-
   tion moulding compounding, expan-
   sion injection moulding, exjection

                                                        zum fertigen Produkt
                                                                         to the finished product

                    Nachhaltigkeit
                                  sustainability

                                                                                                                          15
Forschung an der Kunststofftechnik Leoben
Research at the Department of Polymer Engineering and Science Leoben

Entsprechend der Kernkompetenzen                   Themen „Funktionelle Druckertinten                necessary special fields along the value
der Montanuniversität Leoben entlang               auf Polymerbasis“ (Leiter: assoz.Prof.            chain “from the material to the final
des Wertschöpfungskreislaufes inte-                Dr. ­
                                                       Thomas Griesser) und „Hocheffi-               product”. They range from chemistry of
griert die Forschung am Department                 ziente Composite Verarbeitung“ (Leiter:           polymeric materials via material sci-
alle Fachbereiche „vom Rohstoff bis                Univ.-Prof. Dr. Ralf S­ chledjewski). Der         ence and testing of polymers, the de-
zum fertigen Produkt“: von der Chemie              wissenschaftliche Output der Projekte             signing of plastics and composite ma-
der Kunststoffe über die Werkstoff-                2017/2018 war sehr überzeugend: 45                terials, the polymer processing to the
physik und -prüfung, das Konstruieren              akademische Arbeiten (Masterarbeiten              application of plastic components and
in Kunststoffen und die Kunststoffver-             und Dissertationen) sowie unzählige               recycling. Consequently, the research
arbeitung in allen ihren Facetten bis              Konferenzbeiträge und -vorträge und               topics addressed by the department
zum praktischen Einsatz von Kunst-                 Veröffentlichungen behandelten The-               are equally wide-ranging.
stoff-Bauteilen sowie Recycling und                men zu folgenden Forschungsschwer-
Wiederverwertung. Dementsprechend                  punkten: Elastomere, Additive Ma-                 The operational implementation of the
breitgefächert sind auch die For-                  nufacturing, Smart Manufacturing,                 topics is carried out predominantly
schungsthemen, die in der Kunststoff-              Leichtbau und Nachhaltigkeit.                     in funded projects. Therefore, the
technik in Leoben behandelt werden.                Und genau diese Schwerpunktsetzung                department benefits from the support
                                                                                                     of various national and international
                                                                                                     framework programmes. In the field of
                                                                                                     pre-competitive cooperative research
                                                                                                     with companies, the department is
                                                                                                     as a scientific partner significantly
                                                                                                     involved in the research programme
                                       Research                                                      of the Polymer Competence Center
                                                                                                     Leoben GmbH (PCCL). Additionally,
                                                                                                     ­
                                       objectives                                                    two Christian Doppler Laboratories
                                                                                                     dealing with “Functional and Poly-
        Elastomers                                                              Sustainability       mer Based Inkjet Inks” (Assoc.Prof. Dr.
                                                                                                     Thomas Griesser) and “High Efficient
                                                                                                     Composite Processing“ (Prof. Dr.-Ing.
                                                                                                     Ralf Schledjewski) add to the strength
                                                                                                     of the department’s research profile.
                       Additive                                    Smart
                     Manufacturing                              Manufacturing                        The scientific output of the projects
                                          Lightweight                                                of 2015 and 2016 was impressive: The
                                          components                                                 scientific output of the 2017/2018
                                                                                                     projects was very convincing: 46 ac-
                                                                                                     ademic papers (master theses and
                                                                                                     dissertations) as well as innumerable
                                                                                                     conference papers, lectures and pub-
 Dem Leitprinzip der Montanuniversität folgend, wird am Department für Kunststofftechnik in fünf     lications dealt with the following re-
 Schwerpunkt-Bereichen geforscht. | Following the guiding principle of the Montanuniversitaet, the   search topics: elastomers, additive
 Department of Polymer Engineering & Science conducts research in five main areas.
                                                                                                     manufacturing, lightweight compo-
                                                                                                     nents, smart manufacturing and sus-
Die operative Umsetzung der Themen                 spiegelt sich auch in den Beiträgen auf           tainability.
erfolgt größtenteils in geförderten                den folgenden Seiten wieder: sie bieten
Projekten, wobei unterschiedliche na-              einen Einblick in die breit aufgestellte          And exactly this focus is also reflected
tionale oder internationale (EU) För-              Forschungstätigkeit der letzten beiden            in the contributions on the following
derinstrumentarien genutzt werden.                 Jahre; in zahlreichen Einzelprojekten             pages: they offer an insight into the
Auf dem Gebiet der vorwettbewerb-                  wurden zentrale Fragestellungen be-               broad research activities of the last
lichen, kooperativen Forschung mit                 arbeitet und innovative Lösungsansät-             two years; Numerous individual pro-
Unternehmen ist das Department als                 ze generiert.                                     jects dealt with central issues and
wissenschaftlicher Partner maßgeblich                                                     -          generated innovative solutions.  
am Forschungsprogramm der Polymer
Competence Center Leoben GmbH be-                  In accordance with the core com-
teiligt. Zudem stärken das Forschungs-             petencies of the Montanuniversität
profil der Kunststofftechnik in Leoben             Leoben, the Department of Polymer
zwei Christian Doppler Labore zu den               Engineering and Science integrates all
2
FORSCHUNG & PROJEKTE
         RESEARCH & PROJECTS
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS

Forschungsschwerpunkt ELASTOMERE
Research objective ELASTOMERS
Die Elastomertechnologie hat sich im
Laufe der letzten Jahre zu einem stark
interdisziplinären Forschungsfeld ent-
wickelt, das in enger Kooperation zwi-
schen der Montanuniversität Leoben
und dem Polymer Competence Center                                             Research
Leoben bearbeitet wird.
                                                                              objectives
Der Bereich Elastomerchemie be-
schäftigt sich mit effizienten Vernet-           Elastomers                                                       Sustainability
zungsstrategien für Festkautschuk und
Latexmaterialien sowie mit neuen An-
sätzen für die Herstellung biokompa-
tibler Elastomere. In grundlagennahen
Forschungsarbeiten werden schaltbare                            Additive                             Smart
Elastomere entwickelt, die ihre chemi-                        Manufacturing                       Manufacturing
sche Struktur und Materialeigenschaften                                        Lightweight
an Umgebungsbedingungen anpassen                                               components
können. Darüber hinaus werden durch
die Entwicklung von Polyurethanbasier-
ten Nanokompositen und isocyanatfreier
Elastomere neue Wege zur Produktion
nachhaltiger Materialien eingeschlagen.
                                          Schläuchen zu erarbeiten. Neben Struk-        order to improve the simulation model
Das Hauptaugenmerk der Forschungs-        tureigenschaften, zielt die Forschung         for the dosing and injection phase by
schwerpunkte im Bereich Elastomer-        aber auch auf die Charakterisierung           integrating information on viscoelastic
verarbeitung liegt auf der Prozess-       und die Herstellung von funktionellen         material behaviour. Moreover, an ad-
simulation sowie auf der Entwicklung      mechanischen Elastomeren (u. a. Last-         vanced machine control system is de-
neuer Ansätze für fehlerfreie Produk-     kopplungseffekte in faserverstärkten          veloped which is able to adapt to the
tionsprozesse. Durch Einbeziehung von     Elastomeren).                                 respective conditions of the process
viskoelastischen Materialdaten werden                                                   and the rubber compound. This concept
Simulationsmodelle für die Dosier- und                                            -     relies on in-line control (e.g. with tem-
die Einspritzphase verbessert. Zusätz-                                                  perature sensors) and adaptation of the
lich werden ausgeklügelte Regelungs-      Over the past years, elastomer tech-          required curing time in the event of pro-
systeme entwickelt, die in der Lage       nology has developed to a highly in-          cess variations.
sind, sich an Änderungen im Prozess       terdisciplinary topic, which is being
und der Kautschukmischung anzu-           pursued in close cooperation between          Regarding the characterization and
passen. In-line Sensoren ermöglichen      the M­ ontanuniversität Leoben and the        simulation of elastomers, research
die Berechnung der Vernetzungsdichte      ­Polymer Competence Center Leoben.            centers on the performance and relia-
und stellen eine wichtige Basis für die                                                 bility of elastomers under demanding
in-line Kontrolle und die Anpassung der   Elastomer chemistry strongly focuses on       environments and complex loads. In
Vernetzungszeiten im Fall von Prozess-    new crosslinking strategies and the effi-     particular, failure mechanisms of elas-
abweichungen dar.                         cient curing of rubber and latex materials    tomers under rapid gas decompression
                                          with low migrating and biocompatible          conditions and in hydraulic systems (e.g.
Die Forschung im Bereich der Charak-      components. In fundamental research           wear resistance) are studied in detail to
terisierung und Simulation beschäftigt    activities, stimuli-responsive elastomers     develop “fail-safe” seals and hoses. Ad-
sich mit den Materialeigenschaften und    are synthesized, which change their ma-       vancing from structural properties, re-
der Zuverlässigkeit von Elastomeren       terial characteristics in response to ex-     search is also aimed at elastomers with
unter anspruchsvollen Umgebungs-          ternal stimuli (such as light and temper-     functional mechanical properties involv-
bedingungen und komplexen Lastzu-         ature). In addition, “green elastomeric       ing load coupling effects in fibre-rein-
ständen. Die Versagensmechanismen         materials” are developed by synthesizing      forced elastomers.  
von Elastomeren werden beispielsweise     polyurethane-based nano-composites
unter schneller Gasdekompression und      and isocyanate free elastomers.
in hydraulischen Systemen (u. a. Ab-
rieb) im Detail untersucht, um wesent-    Research on elastomer processing is de-
liche Grundlagen für die Entwicklung      voted to process simulation and strate-
von „ausfallsicheren“ Dichtungen und      gies towards zero-failure processing in
 18
FORSCHUNG & PROJEKTE | RESEARCH & PROJECTS

RubExject: „Dem Gummispritzgießen um Längen voraus“
RubExject: “Rubber Injection Moulding with no Limits”
Die wichtigsten Verarbeitungsverfah-          entwickelt.       Damit                                                        Consequently,      the
ren der Kunststoffindustrie sind das          können mögliche Ver-                                                           part length is neither
Spritzgießen und die Extrusion. Bei der       fahrensvarianten samt                                                          limited by the viscos-
Herstellung langer, schmaler und struk-       deren Prozessfenster                                                           ity of the polymer nor
turierter Bauteile weisen jedoch beide        sowie die Bauteil- und                                                         by the platen size of
Technologien entscheidende Nach-              Oberflächenqualität                                                            the injection mould-
teile auf: Beim Spritzgießen limitieren       eingehend untersucht                                                           ing machine.
die Aufspannplatten die Bauteillänge.         und somit die Basis für
Auch steigt proportional mit der Fließ-       das Spritzgießen sehr                                                           In the research pro-
weglänge der Druckbedarf beim Füllen          großer, funktionsinteg-                                                         ject RubExject II, a
an. Somit werden vor allem bei hoch-          rierter und gleichzeitig                                                       ­R ubber-Exjection®
viskosen Formmassen (z. B. Elastomer-         kostengünstiger Dich-                                                           mould has been devel-
mischungen) die technischen Grenzen           tungsprofile (z. B.: für                                                        oped for the first time.
der Spritzgießmaschine schnell erreicht.      Windkraftanlagen) ge-                                                           The mould design al-
Bei der Extrusion von Elastomeren fehlt       legt werden.                                                                    lows for investigating
der Formzwang während der Vulkanisa-                                                                                          several process vari-
tion. Extrudierte Dichtungsprofile haben                              -                                                       ants as well as their
daher in der Regel eine geringere Di-                                                                                         process windows sys-
mensionsstabilität. Ferner können nur         The most important                                                              tematically. Addition-
vergleichsweise einfache Dichtungsgeo-        process technologies in                                                         ally, the quality of the
metrien ohne Montageelemente extru-           plastics industry today                                                         manufactured parts
diert werden.                                 are injection moulding                                                          is studied extensive-
                                              and extrusion. How-                                                             ly and compared to
Im Rahmen des FFG Bridge Projektes            ever, both technolo-                                                            that of conventional
­RubExject II (Laufzeit 2016 – 2019) wer-     gies suffer from major                                                          injection     moulding
 den basierend auf der patentierten Exjec-    draw-backs in terms                                                             and extrusion of rub-
 tion®-Technologie bestehende Grenzen         of       manufacturing                                                          bers. Thereby, the sci-
 der Elastomerverarbeitung überwunden         long, thin-walled and                                                           entific and technical
 und die Vorteile beider Verarbeitungs-       structured parts: The                                                           basis for producing
 verfahren vereint. Das Verfahrenskon-        part length is limited                                                          large-diameter seals
 zept der Exjection®-Technologie basiert      by the platen size of                                                           including      complex
                                                                                                        Quelle: IB Steiner

 auf einer in einem Verschiebeschlitten       the injection mould-                                                            geometries in an in-
 eingeformten Kavität. Diese wird wäh-        ing machine as well as                                                          jection-moulding-like
 rend des Einspritzvorganges normal zur       the maximum injection                                                           process at lower costs
 Spritzeinheit mit einer auf die Fließfront   pressure (to overcome                                                           is set.  
 abgestimmten Geschwindigkeit ver-            the viscosity of the used polymers).
 schoben. Bei langen, schmalen Bauteilen      In contrast, extrusion restricts the di-
 sinkt dadurch der Einspritzdruck an der      mensional accuracy and the freedom in         Auf einen Blick
 Spritzgießmaschine erheblich.                functional part geometry.
                                                                                            Förderung: FFG Bridge
Erstmalig wurde eine speziell für Kaut-       The FFG-Bridge project RubExject II           Projektpartner: IB Steiner,
                                                                                            SKF Sealing Solutions Austria GmbH,
           schukmischungen       ausge-       (2016 – 2019) tries to overcome the           ELMET Elastomere Produktions- und
                 legte Exjection®-For-        current limitations in rubber process-        Dienstleistungs-GmbH
                       schungsform            ing by transferring the patented Exjec-
                                              tion®-technology, which combines the          Ansprechpartner
                                              advantages of extrusion and injection
                                               moulding. This technology employs a
                                                     movable tool slider that contains
                                                            the entire cavity. While
                                                                  filling, the tool
                                                                       slider is driven
                                                                       perpendicular
                                                                       to the injection
                                                                       unit; its velocity
                                                                       is controlled by     DI DI Sebastian Stieger
                                                                       the velocity of      sebastian.stieger@unileoben.ac.at
                                                                       the flow front.      +43 3842 402 2905

                                                                                                                                                  19
Sie können auch lesen