#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Peters
 
WEITER LESEN
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
                                                                   G 6811
                                                           ISSN 0937-5333
                                             Nr. 150 · März 2022

        Yasmin & Alexander
            31.01.2022

             #ZWEIVONUNS

      Bezirksgruppe Südhessen in der Gewerkschaft der Polizei
       und der PSG Polizei Service Gesellschaft mbH Hessen
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// Vorwort //

Informationen
  Nachrichten
  Mitteilungen

                                               Vorworte                                                           3

                                                                                                            Inhalt
                                               Kommentar zu den Morden in Kusel                                   5

                                               Leserbrief der Marienschwestern                                    7

                                               Leserbrief von Volker Hauck                                        8

                                               Bezirksdelegiertentag Südhessen                                   12

                                               Die Überlastung ist nicht „nur gefühlt“                           15

                                               Beschäftigte zwischen den Mühlrädern                              17

                                               2.000,- € Angriffsentschädigung eingeführt                        18

                                               Sechs Jahre Sparpolitik in Hessen                                 21
                     Christian A. Richter
                                               Interview mit der SPD	                                            22

                                               Einladung zum Triathlon                                           24
Liebe Kolleginnen und
Kollegen,                                      GdP-Medaille entdeckt                                             25

    wer hätte vor zwei Jahren gedacht,         Senioren wagen den Neustart                                       25
dass ein Virus uns so lange über alle Gren-
zen hinweg beschäftigen wird? Ich gebe         Zusatzurlaub WSD, Beamtenrecht und Dienstrecht 29
zu ich hatte es nicht einmal für möglich
gehalten, dass wir in der westlichen Welt
Ausgangssperren und sonstige drastische       excellence hingelegt und somit massiv an      Gewalt und rechte Gesinnung werden in
Maßnahmen wie damals in China hinbe-          Vertrauen verspielt. Viel schlimmer noch –    einem Atemzug in Verbindung gebracht.
kommen würden. Da bin ich schnell ei-         das Land wurde vielerorts bis hinein in die   Die der Polizei vorgeschriebene Diffe-
nes Anderen belehrt worden. Schließlich       Familien gespalten.                           renzierung scheint in der Gesellschaft
durfte zeitweise bei einer Inzidenz von 35         In der Dezemberausgabe des Polizei-      abgeschafft. Ein für unsere Gesellschaft
nicht mal mehr zu zweit auf einer Park-       Reports habe ich dafür geworben, dass         normaler sachlicher Diskurs bleibt in vie-
bank gesessen werden – und tatsächlich        wir als Beschäftige der Polizei, Justiz,      len Fällen einfach aus. Der vorhereilende
ist das #solcialdistancing1 damals auch       Verwaltungen usw. beim #socialdistan-         Gehorsam treibt bisweilen erschreckende
auf breite Zustimmung gestoßen und hat        cing nicht mitmachen. Wir sollten immer,      Stilblüten.
bis auf einige Ausnahmen nicht mal zu         sofern möglich, zusammenkommen, die               Wir als Polizei haben die Last des
großartigem Widerspruch, bzw. Demons-         Meinung des anderen akzeptieren oder          Ganzen zu tragen. Montagsspaziergänge
trationen geführt. Die kamen aber dann        zumindest stehen lassen können. Seitdem       und Gegenveranstaltungen finden in die-
recht bald. Heute wissen wir, dass zumin-     ich damals diese Zeilen geschrieben habe      sen Tagen nicht nur mehr montags statt
dest die ein oder andere belächelte The-      ist leider genau das Gegenteil geschehen.     und die Einsatzbelastung wird durch die
orie der ersten Verschwörungstheoretiker      Die sogenannten „Andersdenkenden“ wer-        jüngst angekündigte Erhöhung der Besu-
sich längst als Wahrheit etabliert haben.     den regelmäßig einfach ignoriert, gemie-      cher in Fußballstadien dann wohl tagtäg-
Die Politik hat einen Fettnäpfchenlauf par    den oder „draußen gehalten“. Querdenker,      lich in die Höhe schnellen. Als GdP sind

                                                                                                                                         // 3
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// Vorwort //

       wir dabei eng in der Kommunikation mit        Vorstand in eine neue Legislaturperiode                Kollegen dort gewiss nur ein schwacher
       den Verantwortlichen – lokal wie auch         geschickt. Damit verbunden sind einige                 Trost sein, zeigt aber doch einmal mehr
       auf Landesebene. Die von „oben“ getrof-       Aufträge, die wir auf lokaler, wie auch auf            wie wichtig es ist, füreinander da zu sein
       fenen Entscheidungen sind dabei in der        Landes- und Bundesebene als GdP voran-                 und die vielbeschriebene Polizeifamilie zu
       Regel gut gemeint, sorgen an der Basis        bringen werden. Als Auftrag der Mitglie-               leben. Darüber hinaus müssen wir leider
       aber immer wieder für Unverständnis           derbasis. Unter diesem Licht laufen die                erkennen, dass es keine Einzelfälle sind
       und persönliche Sorgen. Das fängt bei         Planungen für den GdP-Landesdelegier-                  die solch einen grausamen Polizisten-
       „A“ wie Absonderung an und hört bei „Z“       tag Anfang April in Marburg bereits seit               mord auch noch feiern. Die eigens dafür
       wie Zwangsfrei nicht auf. In diesen Tagen     Monaten auf Hochtouren. Die Delegier-                  eingerichtete Ermittlungsgruppe „Hate
       wird deutlich wie wichtig es ist, sowohl      ten, von denen wir als Südhessen, anteilig             Speech“ beim LKA Rheinland-Pfalz hat
       gewerkschaftlich als auch personalrätlich     an unserer Mitgliederzahl, achtzehn stel-              alleine in der ersten Woche über 400 (!)
       zuverlässige Kolleginnen und Kollegen an      len werden, haben dort neben der Wahl                  Hinweise auf Hasskommentierungen und
       der Hand zu haben, die hier mindestens        des neuen Landesvorstandes auch über                   Resonanzstraftaten erhalten. Die Gesell-
       vermittelnd agieren können. Die inter-        150 Anträge zu bearbeiten. Diese Anträge               schaft verändert sich. Aus meiner Sicht
       ne Kommunikation würde in der öffent-         bilden die Arbeitsgrundlage der GdP Hes-               leider nicht zum Guten. Ich wünsche
       lichen Verwaltung wie wir sie kennen          sen für die kommenden vier Jahre.                      mir, dass wir es schaffen als Kolleginnen
       regelmäßig die Schulnote ungenügend               Wie schnell unsere Alltagssorgen,                  und Kollegen hier im positiven Sinne des
       bekommen. Ich hoffe, dass das kein Dau-       die wir eben noch als ultimative Proble-               Wortes ein „Fels in der Brandung“ zu sein
       erzustand bleibt, aber: solange das so ist    me deklariert haben, zu Nebensache re-                 – die Brandung wird stärker. Lasst uns
       brauchen wir selbstbewusste und starke        lativiert werden, mussten wir leider am                zusammenkommen, füreinander da sein
       Personalvertretungen.                         Morgen des 31. Januar 2022 leidvoll er-                und unsere Werte verteidigen! Das macht
           Die GdP ist da für Dich da!               leben. Der Mord an unserer Kollegin und                Gewerkschaft aus! Bist Du dabei?
           Wir haben (trotz Corona) in Südhes-       dem Kollegen aus Rheinland-Pfalz hat                       #gdphessen #wirhandeln               n

       sen zum Beginn der 5. Jahreszeit unseren      nicht nur dort tiefe Spuren hinterlassen.
       alle 4 Jahre wiederkehrenden Bezirks-         Unsere Anteilnahme haben wir vieler-                                                 Christian A. Richter
       delegiertag abhalten können und so die        orts beeindruckend kundgetan. Das wird                 1 https://corona-leichte-sprache.de/lexikon/37-social-
       GdP-Bezirksgruppe Südhessen mit ihrem         den Eltern, Freunden, Kolleginnen und                  distancing.html

        Noch ein Vorwort, von der BZG Westhessen
           „Kommt schnell - die schießen“                Recht und Freiheit zu verteidigen,                 weit dieses Verbrechen verarbeitet haben.
                                                     auch in dieser Nacht war dies Antrieb für              Wenn dies überhaupt gelingen kann. Bis
           Liebe Kolleginnen und Kollegen,           die beiden Getöteten. Ihnen wurde auf                  dahin bleibt es unsere Pflicht, Yasmin
           dieser Funkspruch hat sich seit dem       brutalste Art ihr Einstehen dafür geraubt.             Maria und Alexander nicht zu vergessen.
       31. Januar 2022 in unsere Köpfe einge-            Es geht auch weit über unsere Vor-                     „Kommt schnell, die schießen“ - dieser
       brannt. Gesendet wurde er als verzweifel-     stellungskraft hinaus, was die Angehöri-               Funkspruch soll uns ständig Gedanke und
       ter Hilferuf durch die in dieser Nacht bru-   gen und Familien durchleben müssen.                    Mahnung sein.
       tal ermordete Kollegin und des Kollegen.          Und wir denken auch an die in dieser                   In Gedenken an die ermordete Kolle-
           Es geht weit über unsere Vorstellungs-    Nacht eingesetzten Kolleginnen und Kol-                gin und den ermordeten Kollegen möch-
       kraft hinaus, was an diesem frühen Mor-       legen. Die Bilder, die sie am Tatort sehen             ten wir euch bitten, den beiden beim Le-
       gen des 31. Januar in unserem Nachbar-        mussten, werden sich für immer in ihren                sen einen kurzen Moment zu widmen.
       land geschehen ist. Die Art und Weise, die    Köpfen einbrennen. Unvorstellbar.
       Beweggründe und alle Begleitumstände              Wir sind davon überzeugt, dass es                   Redaktion des Reports Westhessen/HBP/
       lassen uns erschaudern, auch heute noch.      lange dauern wird, bis die Angehörigen,                                                 PZBH
       Zwei junge Kollegen haben ihr Leben ge-       Familien und alle Kolleginnen und Kolle-                         Jörg Thumann, Jens Mohrherr,
       lassen. Für das, was unser Land ausmacht.     gen in Rheinland-Pfalz und auch bundes-                                           Peter Wittig

                                                     Herausgeber:                                           Erscheinungsweise: 15.3. / 15.6. / 15.9. / 01.12.
                                                     PSG Polizei Service Gesellschaft mbH Hessen
                                                     Wilhelmstraße 60a, 65183 Wiesbaden                     Der Bezugspreis von € 2,60 ist im Mitgliedsbeitrag ent-
                                                     Geschäftsführer: Heinrich R. Jud, Ppa. Jens Mohrherr   halten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird
                                                     (Landesvorsitzender GdP Hessen)                        keine Gewähr für Rücksendung oder Veröffentlichung
                                                     Verleger:                                              übernommen. Nachdruck aller Artikel, auch auszugs-
                                                     POLREPORT-Verlagsges. mbH für Öffentlichkeitsarbeit,   weise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.
                                                     Kölner Straße 132, 57290 Neunkirchen                   Kürzungen der Artikel bleiben vorbehalten; die mit Na-
                                                     Geschäftsführer: H. R. Jud                             men versehenen Beiträge stellen nicht unbedingt die
                                                     Büro Frankfurt:                                        Meinung der Redaktion dar. Alle Artikel werden nach
       Informationen • Nachrichten • Mitteilungen    Seckbacher Landstraße 6, 60389 Frankfurt               bestem Wissen, aber ohne Gewähr veröffentlicht. Ab-
                                                     Telefon (0 69) 7 89 16 52                              gedruckte Beiträge gehen in das Verfügungsrecht des
                                                     Verantwortlich für den Anzeigenteil:                   Herausgebers über. Die Benutzung von Anschriften zu
       der Bezirksgruppe Südhessen                   Andreas Jochum, Stephan Buschhaus                      Werbezwecken ist untersagt und wird als Verstoß gegen
       der Gewerkschaft der Polizei und der          Redaktion/Redaktionsanschrift:                         die gesetzlichen Bestimmungen über unlauteren Wett-
       PSG Polizei Service Gesellschaft mbH Hessen   GdP BZG Südhessen                                      bewerb (Gesetz vom 7.6.1909) bzw. als Verletzung des
                                                     Nico Dinopoulos (ViSdP), Christian Richter             Urheberrechts (Gesetz vom 09.9.1965) strafrechtlich
                                                     Die Bezirksgruppe im Internet:                         verfolgt. Auch ist die Benutzung von Ausschnitten zur
       für Südhessen mit den Kreisen                 gdpsuedhessen@gmx.de                                   Anzeigenwerbung untersagt.
       Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg, Bergstraße,    Druck und Verarbeitung: NK-Vertrieb GmbH,              Redaktionsschluss 1.2. / 1.5. / 1.8. / 1.11.
       Odenwald und D V/S Südhessen                  Abt. NK-DRUCK, 57290 Neunkirchen                       (ISSN 0937-5333)

4 //
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// Zwei von uns //

Mord an Yasmin und Alexander

    Mord an Yasmin und Alexander - ein          Zustand unserer Gesellschaft heben, weil      Gesellschaft und die Menschen schützt
Kommentar von Sabrina Kunz                      wir dies alltäglich im Dienst live erleben,   und durchgreift, wenn es sein muss, weil
    Nach dem schrecklichen Mord an un-          führt immer erst sehr spät zu einem Auf-      es anders nicht mehr geht. Und das wollen
serer Kollegin Yasmin und unserem Kol-          schrei. Das ist nur schwer zu verstehen       wir auch bleiben. Wir sind weder eine Be-
legen Alexander sitzen die Fassungslosig-       und das frustriert viele von uns.             drohung, noch eine Gefahr.
keit und die Trauer weiterhin tief.                 Wir brauchen wieder einen gesell-             Wir brauchen einen starken und stol-
    Beeindruckt von einer Berichterstat-        schaftlichen Rückenwind, welcher dem          zen Staat, der Probleme nicht nur ernst-
tung bei WELT.de vom 05. Februar 20221          Staat - und demzufolge insbesondere der       haft benennt, sondern auch gemein-
unter der Überschrift „Politik muss ihre        Polizei - wieder mehr Wertschätzung, An-      schaftlich an Lösungen arbeitet.
moralische Herrenreiter-Attitüde gegen-         erkennung und Respekt verschafft. Einen           Hierzu gehört es auch, die Welt realis-
über der Polizei ablegen“ formulierte Lan-      Rückenwind, der stärkt. Die Kultur des        tisch und nicht „blumisch“ zu sehen. Wir
deschefin Sabrina Kunz auf ihrem persön-        ständigen Hinterfragens staatlichen und       sind als Polizei rund um die Uhr und nachts
lichen Facebook-Profil einen Kommentar,         polizeilichen Tuns muss ein Ende haben.       dort, wo sich unser gesellschaftlicher Bo-
der scheinbar durch viele Kolleginnen und       Wir sind eine Bürgerpolizei, welche die       densatz abspielt. Momente, in denen wir
Kollegen ähnlich empfunden wird. Aus
diesem Grund möchten wir Ihnen diesen
nicht vorenthalten:
    „Diese Berichterstattung spricht mir
aus dem Herzen. Seit weit mehr als 12
Jahren beklagen wir im ganzen Bundes-
gebiet - aber insbesondere auch in Rhein-
land-Pfalz - die Zunahme von Gewalt,
Respektlosigkeit und Diffamierungen
unserem Berufsstand gegenüber. Dabei
haben sich Hemmschwellen verschoben.
Dass diese schrecklichen Morde an Yas-
min und Alex passieren mussten, um die
Gesellschaft endlich aufzurütteln, macht
mich so unendlich traurig und betroffen.
Die Anteilnahme ist wichtig und wir sind
dafür auch sehr dankbar. Dabei alleine
darf es aber nicht bleiben. Wenn sich nur
ein Polizist oder eine Polizistin scheinbar
oder tatsächlich in der Wahrnehmung von
Einzelnen, Medien oder Politikerinnen und
Politikern falsch verhält, springen alle, die
meinen was sagen zu können, darauf und
alle Polizeibeschäftigte werden durch die
Mangel genommen: Rufe nach Beschwer-
destellen, Kennzeichnungspflichten, Anti-
diskriminierungsstellen etc. werden laut.
    Dass wir seit deutlich mehr als einem
Jahrzehnt den mahnenden Finger zu dem

                                                                                                                                            // 5
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// Leserbrief //

Abgründe, Not und Elend erleben und all           Dies erfordert auch eine vollumfängli-
das, von dem viele Menschen glauben,          che Stärkung der Justiz und eine ernstge-
dass es das doch gar nicht geben kann.        meinte Diskussion über den Zustand unse-
    Wir brauchen einen Staat, der sich zu     res Rechtsstaates in Gänze.“            n

wehren weiß, der all dies nicht duldet und
sich auch mit aller Konsequenz durch-             Pressemitteilung GdP Rheinland-Pfalz
setzt. Dass der Mann (Täter), der aus Idar-
Oberstein kommt und zu Straftaten und
Morden an Polizistinnen und Polizisten
aufruft, wegen eines fehlenden Haftgrun-
des wieder auf „freien Fuß“ muss, zeigt
die systemischen Schwächen auf, die es        https://www.welt.de/politik/deutschland/artic-
anzupacken gilt. Das gilt auch für das zu     le236680193/Herbert-Reul-Schluss-mit-der-Her-
erwartende Strafmaß.                          renreiter-Attituede-gegenueber-Polizei.html

Leserbrief
von den Marienschwestern auf Kanaan
    Hallo!
Es wird Zeit, dass wir Ihnen wieder einmal einen Dankesgruß schicken.
Denn es bekümmert uns - wie Sie - die Tatsache,
ein Paradox:
Der Schutz suchende Bürger steht gegen seine Beschützer auf.
Der Hilfe suchende Bürger bewirft seine Helfer mit Steinen.
Der Ordnung suchende Bürger verachtet die Ordnungshüter.
Der Friede suchende Bürger beschimpft die Friedensstifter.
Fazit:
In dieser Welt gibt es keinen Frieden ohne Gott.
In der Welt herrscht die Angst, der Aufruhr, die Gewalt.
Wir danken Ihnen, dass Sie sich dem allem immer wieder aussetzen,
sich in Gefahr begeben, Ihr Leben und das Ihrer Familie aufs Spiel
setzen.
Unsere Gründerin, Mutter Basilea Schlink, sagte einmal:
Gott ist da, keinen Augenblick bist du ohne ihn. Er umgibt dich.
Er sieht dich. Vertraue Ihm. Er trägt alles mit dir, wie Jesus verspricht:
Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.
Darum beten wir für Sie um Gottes Beistand und Hilfe.

   Die Marienschwestern auf Kanaan

                                                                                                                  // 7
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// Leserbrief //

                                                     LeserBrief
       Der nachfolgende Leserbrief des Kollegen Volker Hauck beschäftigt sich mit dem Thema Führungskultur und seinen
       Erfahrungen hierzu. Der Inhalt des Briefes wurde von der Redaktion nicht überprüft und liegt in der Verantwortung
       des Verfassers.
       Das im Brief beschriebene (aber noch nicht rechtskräftige) Urteil liegt der Redaktion vor, siehe hierzu die gesonderten
       Ausführungen Ende des Artikels!

       Mein Name ist Volker Hauck. Ich war       unterrichtet - soweit mir dieser         Kollege.
       von 1993 bis Oktober 2019 in              bekannt war.                             Aus dieser Besprechung habe ich
       verschiedenen Funktionen bei der          Im weiteren Verlauf des Vormittags       unter anderem mitgenommen, dass
       BFE in Frankfurt am Main. Zuletzt         hatte ich noch zweimal Kontakt zum       man von uns und im speziellen von
       war ich als Zugführer in der BFE 68       Direktionsleiter. Bei keinem dieser      mir als Zugführer ein proaktives
       tätig.                                    Gespräche wurde mir vermittelt, dass     Handeln erwarte, welches solche
       Der Grund, weshalb ich diesen             etwas falsch gelaufen sei. Die           Vorfälle nicht mehr passieren lässt
       Leserbrief verfasse, ist die angestoße-   Gespräche endeten jeweils mit „Es ist    - was für mich in Ordnung war. Was
       ne Diskussion um die Führungskultur       alles gut“.                              nicht in Ordnung war, war die
       in der hessischen Polizei.                                                         Vorverurteilung des Kollegen, der in
       Ich möchte aufzeigen, dass das, was       In meinen darauf folgenden beiden        Sachsenhausen bei der Blaulichtparty
       dort beschrieben wird und ja auch         dienstfreien Tagen, wurde mir            „auffällig“ wurde.
       medial ausgeschlachtet worden ist,        mitgeteilt, dass ich ein Ablaufproto-
       im Kleinen auf den Dienststellen          koll vom besagten Tag anfertigen soll.   Der Direktionsleiter hatte wohl die
       überall in Hessen passiert. Es geht       Aus einem anderen Grund wurde ich        Anzeige, die gestellt wurde, entweder
       darum, wie wir Kollegen behandelt         nicht kontaktiert.                       gelesen oder ist anderweitig über die
       werden. Wie mit uns, die auf der          Als ich nach den beiden dienstfreien     Inhalte informiert worden.
       Straße arbeiten, umgegangen wird          Tagen zum Dienst ankam, wurde ich        Ich muss keinem Leser erklären, dass
       und was wir zum Teil innerbetrieblich     darüber informiert, dass sowohl das      das eine Vorverurteilung des Kollegen
       aushalten müssen.                         dienstliche Zugführerhandy als auch      gewesen ist, wie sie eindeutiger nicht
                                                 die Dienstnachweise vom Direktions-      ausfallen kann und das, vor der
       Auslöser für alles, was geschehen ist,    leiter überprüft worden waren.           gesamten BFE Frankfurt. Diese wurde
       war ein Vorfall, welcher sich im          Gegen Mittag fand ein Termin mit         vom Leiter E einfach so hingenom-
       September 2019 während einer              mir, meinem Dienststellenleiter, dem     men.
       Blaulichtparty in Sachsenhausen           Direktionsleiter und einem Kollegen,     In den nachfolgenden Tagen habe ich
       ereignet hat. Ich kann und möchte         den ich bis dato nicht kannte, statt.    dann alles in meiner Macht Stehende
       auf das, was da passiert ist, nicht       Zu meiner Überraschung und auch          getan, den Vorfall in Sachsenhausen
       näher eingehen, auch weil ich bis         der meines Dienststellenleiters wurde    mit den Kollegen aufzuarbeiten.
       heute nicht weiß, was genau an            ich belehrt. Mit wurde vorgeworfen,      Ich habe einen Workshop organisiert
       diesem Abend passiert ist. Nur so viel:   gelogen zu haben, oder zumindest         und habe veranlasst, dass ein Ge-
       der Kollege war in seiner Freizeit dort   etwas verschwiegen zu haben. Zudem       sprächstermin mit der Direktionslei-
       und das Verfahren gegen ihn wurde,        sei ich meiner Loyalitätspflicht nicht   tung stattfindet. Die Dienststellenlei-
       soweit mir bekannt ist, eingestellt!      nachgekommen. Aufgrund meiner            tung wurde vorab über die Methoden
       Der Vorwurf spielt für den gesamten       Erschrockenheit über die Vorwürfe,       der Aufarbeitung von mir in Kenntnis
       Ablauf meiner/unserer Geschichte,         welche nicht der Wahrheit entspra-       gesetzt. Den roten Faden dazu, haben
       den ich nachfolgend wiedergeben           chen, habe ich die Belehrung schließ-    meine Kollegen und ich erarbeitet.
       möchte, keine Rolle.                      lich unterschrieben.                     Auch die Teilnehmer, welche daran
                                                                                          teilnehmen sollen, waren eingebun-
       Ich habe dem Kollegen am Tag nach         Am nächsten Tag wurde ein Termin         den.
       dem Vorfall auf Anweisung des FUL         von D500 organisiert, an dem alle
       die Waffe abgenommen. Weiterhin           Mitglieder der BFE Frankfurt teilneh-    Diese Bemühungen wurden nachfol-
       habe ich meinen Dienststellenleiter       men mussten. Teilnehmer waren auch       gend anderen Kollegen zugeschrie-
       und den im PP befindlichen Direkti-       die Direktionsleitung von D 500, der     ben. Ebenfalls wurde dies unserem
       onsleiter über den Sachverhalt            damalige Leiter E und ein weiterer       EuO am Tag des Rauswurfes vorge-

8 //
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// Leserbrief //

                                                      LeserBrief
        worfen. Die Kollegen hätten das alles     Dass ich mehrere Jahre als SAP tätig      ist. Hier lediglich ein paar Gesichts-
        selbst in die Hand genommen.              war und mich um den einen oder            punkte:
        In meiner Gegenwart wurde sich vier       anderen Kollegen gekümmert habe.          -Ich habe das LPP über meine
        Wochen nicht zu dieser Situation          Dass der Behördenleiter mir, nach         Anwältin angeschrieben und um
        geäußert, lediglich ein grußloses         dem ich dieses Amt niedergelegt           Unterstützung und Aufklärung
        Vorbeihuschen an meinem Büro              hatte, ausdrücklich für meine soziale     gebeten. Als Antwort kam nur das
        erfolgte. Dann folgte eine Mail. Inhalt   Kompetenz gedankt hat.                    zurück, was das LPP aus dem hiesigen
        war die Einladung zu einem Gespräch       Dass genau diese Kompetenz in den         PP zugesandt bekommen hatte: alles
        zwischen den Führungskräften der          letzten zehn Jahren in meinen             war ein normales Gespräch, alles gut,
        BFE, der Direktionsleitung und dem        Beurteilungen besonders hervorgeho-       alles richtig.
        Leiter E.                                 ben wurde – all das hat niemanden
                                                  interessiert.                             -Meine beiden betroffenen Kollegen
        Das war eigentlich das, auf was ich                                                 wurden nie um eine Stellungnahme
        oder wir alle vier Wochen lang            Ich habe beschrieben, was ich in der      gebeten, obwohl ich sie natürlich
        gewartet haben. Das dies eine Finte       BFE 68 initiierte, wie an anderer         erwähnt hatte.
        war und das Gespräch von einem            Stelle bereits beschrieben – hat
        “Gespräch“ sehr weit entfernt war,        niemanden interessiert.                   -Bei den Gesprächen mit unserer
        konnten wir zu diesem Zeitpunkt                                                     Behördenleitung wurden „handwerk-
        nicht ahnen.                              Dass ich seit mehr als 26 Jahre im        liche Fehler“ eingeräumt. Man wollte
                                                  Tagdienst meinen Dienst versehe und       sich darum kümmern – passiert ist
        Am 19.10.2019 war es dann so weit.        ich 57 Jahre alt bin und jetzt wieder     nichts.
        Wir wurden dann in den 4. Stock           Schichtdienst machen soll - hat
        „eskortiert“. Dort wurden wir ange-       niemanden interessiert.                   -Als man heimlich, hinter unserem
        wiesen, dass wir dieses Büro nicht                                                  Rücken, Stellen für uns gesucht hat,
        mehr verlassen dürften. Dies sei eine     Dass ich mir in meiner gesamten           wurde auch D 100/4 angesprochen.
        dienstliche Anordnung. Später wurde       Dienstzeit nichts, aber wirklich          Es gab da schon den Vorschlag, mich
        zuerst meinen Dienststellenleiter,        nichts, habe zuschulden kommen            im Tagdienst zu verwenden - jenes
        dann unseren EuO und schließlich ich      lassen – hat niemanden interessiert.      wurde abgelehnt.
        aus diesem Büro heraus befohlen.
        Dies geschah in etwa 20 Minuten           Nach diesem Tribunal wurde ich            - Gespräche mit der Behördenleitung
        Abständen.                                wieder in ein Büro gebracht, wo           verliefen eigentlich immer in einer
        Ich wurde in ein Büro gebracht. Es        meine beiden anderen Kollegen             guten Atmosphäre, nur passiert ist
        gab eine kurze Begrüßung und bevor        bereits festgehalten wurden. Ich kann     absolut nichts. Mir wurde lediglich
        im mich richtig hinsetzen konnte          nicht mehr sagen, wie lange wir in        gesagt, dass meine „Hin und Her
        wurde mir erklärt, dass ich von           diesem Büro bleiben mussten. Die          Schreiberei“ nichts bringen würde
        meinen Aufgaben als Zugführer der         Situation war nun so weit gekom-          und ich es lassen solle.
        BFE 68 entbunden sei. Dies begrün-        men, dass mein Dienststellenleiter
        dete man mit der mir fehlenden            zwischendurch im Vorzimmer des            Bei meinem letzten Gesprächstermin
        sozialen Kompetenz die Einheit zu         Leiter E angerufen hat und um             habe ich dann gefragt, ob man
        führen. Als Konsequenz der Entbin-        Erlaubnis bat, auf Toilette gehen zu      wenigstens mal mit den Verantwort-
        dung meiner Tätigkeit als Zugführer       dürfen!                                   lichen geredet hätte - dies war nicht
        sollte ich in der darauffolgenden                                                   der Fall. Der ehemalige Leiter E stand
        Woche meinen Dienst bei D100/4-           Irgendwann wurden wir noch mal            zu dieser Zeit kurz vor der Pension
        Ossip als DGL im Schichtdienst            zusammen in den Besprechungsraum          und war dabei, Überstunden und
        antreten.                                 gebracht. Dort wurde uns ein Betre-       Urlaub abzubauen, den wolle man
                                                  tungs- und Kontaktverbot ausgespro-       damit nicht noch belästigen.
        Dass man mir in diesem Moment den         chen. Wer was anderes behauptet,
        Boden unter den Füßen wegzog, was         der lügt!                                 Gut, mich schickt man dann kurz vor
        ich in dem Moment auch deutlich           Ich könnte in diesem Brief jetzt noch     der Pension noch mal in den Schicht-
        geäußert habe – hat niemanden             endlos schildern was im Anschluss         dienst. Mit dem ehemaligen Direkti-
        interessiert.                             alles passiert oder bzw. nicht passiert   onsleiter von D 500 hätte sich (nach

10 //
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// Leserbrief //

                                             LeserBrief
einem Jahr!) noch keine Gelegenheit      hin gegen diese Ablehnung geklagt        Wichtig für mich ist vordergründig,
ergeben.                                 und diese Klage schließlich gewon-       dass diese Art und Weise des Um-
Diese Aufzählung ist bei weitem noch     nen.                                     gangs einfach aufhören muss. Wir
nicht abschließend. Es gäbe noch                                                  sind alles Kollegen und vor allen
einiges mehr zu schreiben, aber ich      Wie ich mit diesem Urteil im weite-      Dingen Menschen.
belasse es hierbei.                      ren Verlauf umgehe, kann ich bis
                                         heute nicht genau sagen, weil ich es     Bedanken möchte ich mich auch bei
Was ich mittlerweile in Erfahrung        einfach noch nicht weiß. Ich möchte      D100/4-Ossip. Ohne die damalige
gebracht habe ist, dass wir nicht die    jeden Kollegen, dem so etwas             und jetzige Dienststellenleitung, ohne
Einzigen sind, ich sage es mal           passiert, ermutigen, dagegen etwas       die Gespräche im Vorfeld und ohne
vorsichtig, denen übel mitgespielt       zu unternehmen.                          die ganzen Kolleginnen und Kollegen,
wurde.                                                                            hätte ich das Thema Polizei nicht
Es scheint ein wiederkehrendes           Wir dürfen uns dies, in der Art und      vernünftig beenden können. Ich bin
Szenario zu sein in unserer doch so      Weise einfach nicht gefallen lassen.     dort von allen großartig aufgenom-
modernen Polizei. Unser Innenminis-      Hier sind auch unsere Personalräte       men worden und dafür bedanke ich
ter hat mal von einer mangelhaften       gefragt, die die Kollegen unterstützen   mich an dieser Stelle herzlich!
Fehlerkultur innerhalb der Polizei       müssen. So wie mich und dafür
gesprochen. Wo fängt diese an und        möchte ich mich bedanken.                                         Volker Hauck
wo hört diese auf….

Das Wort „Fehlerkultur“ ist für mich
das Unwort des Jahres. Ich dachte
                                           Das Urteil:
eigentlich eine Zeitlang, dass wir uns     Im Rechtsstreit um die Anerkennung der Amtsenthebung des Kollegen
so langsam auf das zubewegen, was          Hauck hat die 9. Kammer des Verwaltungsgerichtes Frankfurt/Main mit
                                           Datum 11.11.2021 entschieden, dass der Vorfall als Dienstunfall anzuer-
immer gelehrt worden ist. Der
                                           kennen ist.
Kooperative Führungsstill oder unser       Die Urteilsbegründung liegt der Redaktion vor. Das Urteil ist zum Redak-
erschaffenes Leitbild. Der Umgang,         tionsschluss noch nicht rechtskräftig.
selbst mit der mittleren Führungs-         Schon allein die Tatsache, dass ein „normales Gespräch“ als Dienstunfall
ebene, ist mittlerweile nichts anderes     anerkannt wird, ist mehr als bemerkenswert.
als ein „Ober-sticht-Unter“.               Aber auch die Urteilsbegründung wirft ein deutliches Licht auf die Art
                                           und Weise, wie im vorliegenden Fall mit einem verdienten Kollegen
Viele Kollegen haben mir übrigens          umgegangen wurde.
abgeraten, einen Leserbrief zu
schreiben. Warum wohl?                     Zitat:
                                           Dies alles zusammen stellt nach Auffassung der erkennenden Kammer
                                           auch nicht bloß eine, dem Beamten noch zumutbare Ungerechtigkeiten
Am 11.11.2021 kam es dann zur              dar, sondern geht darüber hinaus und erweist sich als nicht mehr sozi-
Verhandlung vor dem Verwaltungs-           aladäquat. Der Gesamtvorgang, in den das Dienstgespräch vorliegend
gericht Frankfurt am Main. Dabei           eingebettet war und der auch das Dienstgespräch prägt, war vielmehr
ging es in erster Linie um die Inhalte     eine respektlose Demontage des Klägers (und der zwei weiteren Beam-
und vor allen Dingen, über die Art         ten).
und Weise der „Gesprächsführung“.          Schon allein der Klammerzusatz belegt, dass es sich bei dem Vorgang
Ich war nach ab dem Tag meiner             keineswegs um einen Einzelfall handelt. Vielmehr wurden 3 Kollegen
Amtsenthebung im Krankenstand und          (Urteils-Zitat: allesamt …. Führungskräfte mit langjähriger Diensterfah-
habe mir Unterstützung suchen              rung) ohne einen begründeten Vorwurf ihres Amtes enthoben.
                                           Bleibt zu hoffen, dass derartige Vorfälle ihren Einfluss in die Diskussion
müssen.
                                           um die Führungskultur bei der hessischen Polizei finden!
Nachdem alles was ich versucht             Nachtrag: Kurz nach Redaktionsschluss wurde bekannt, dass gegen das
habe, quasi ins Leere gelaufen ist,        Urteil Berufung eingelegt wurde!
habe ich eine Dienstunfallmeldung          								©HZ
geschrieben. Diese wurde natürlich
vom RP abgelehnt. Ich habe darauf

                                                                                                                           // 11
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// aus der Bezirksgruppe //

        Bezirksdelegiertentagung der GdP Südhessen
        Neuer Vorstand der Bezirksgruppe wurde gewählt

            Am 11. November 2021 war nicht        vertreten. In einem Vortrag stellte er den   ren zum Beispiel die katastrophale COME
        nur Auftakt für die fünfte Jahreszeit,    anwesenden Kolleginnen und Kollegen          Sanierung in Heppenheim, die Erfindung
        sondern auch die Bezirksdelegierten-      das aktuelle Projekt „Fortentwicklung der    der hessischen Abschiebhafteinrichtung
        tagung im südhessischen Klein-Gerau.      Kriminalitätsbekämpfung“ (FoKB 2.2) und      als Teil des Polizeipräsidiums Südhessen,
        In der dortigen Volkshalle konnten er-    die damit einhergehenden Umorganisati-       mehrere Tarifverhandlungen und nicht
        freulicherweise unter den gültigen Co-    onen im Bereich der Kriminalpolizei vor.     zuletzt die Personalratswahlen.
        ronaregeln die Delegierten in Präsenz     Nicht nur Kollege Schwöbel, der von den          Die stabilen Kassenzahlen wurden
        zusammenkommen.                           Delegierten als Versammlungsleiter ge-       durch die Rechnerinnen Heike Reichert
                                                  wählt wurde, zeigte sich als Jungpensio-     und Siggi Schlicksupp präsentiert und
            Als Gäste waren neben unserem GdP-    när interessiert wie die Behörde versucht    Dieter Radestock übergab den Delegierten
        Landesvorsitzenden stellvertretend für    mit der Zeit zu gehen um effizienter zu      den Kassenprüfbericht.
        das Polizeipräsidium Südhessen der Lei-   werden und Abläufe in der Kriminalitäts-         Nach einstimmiger Entlastung des
        ter der Kriminaldirektion, Herr Thiemel   bekämpfung zu optimieren. Aus der Rei-       alten Vorstandes wurde durch die Dele-
                                                  he der aktiven Kolleginnen und Kollegen      gierten der neue Vorstand gewählt. Mit
                                                  stellte sich Herr Thiemel den Fragen und     diesem Vorstand ist die GdP Südhessen
                                                  nahm Hinweise dankbar auf. So ein Pro-       für die kommenden Jahre breit aufgestellt
                                                  jekt gilt es gemeinsam zu entwickeln und     und bis tief in die einzelnen Organisati-
                                                  mit Leben zu füllen. Das wurde deutlich.     onseinheiten und den Mitgliedern ver-
                                                      Als Vertreter der Dachorganisation       netzt. Ergänzend durch die Kreisgruppen
                                                  des Deutschen Gewerkschaftsbundes war        vor Ort und natürlich die zahlreichen Ver-
                                                  DGB-Gewerkschaftssekretär Horst Raupp        trauensleute in den Dienststellen haben
                                                  zu Gast und richtete sich mit einem Gruß-    wir so eine flache Hierarchie mit kurzen,
                                                  wort an die Delegierten und Gäste.           schnellen „Meldewegen“ – beidseitig.
                                                      Unterstützt wurde die Tagung durch           Doch damit nicht genug. Selbstver-
                                                  unseren Kooperationspartner BBBank.          ständlich wurden auch wieder Anträge
                                                      In seinem Rechenschaftsbericht nahm      aus den südhessischen Kreisgruppen be-
                                                  der Bezirksgruppenvorsitzende Christi-       handelt. So gab es neben tarifpolitischen
                                                  an Richter die Anwesenden mit auf eine       Forderungen auch Anträge zur Ausstat-
                                                  Bilderreise in der neben den südhessi-       tung (Stichwort Fuhrpark und Mobile
                                                  schen Aktivitäten und Highlights auch        Devices inkl. Softwareausstattung), aber
        Herr Thiemel (stehend) mit Verhand-       landesweite Themen der letzten Jahre in      auch innergewerkschaftliche Anträge zur
        lungsleiter Hartmut Schwöbel              Erinnerung gerufen wurden. Themen wa-        stetigen Verbesserung der GdP und dem

12 //
#ZWEIVONUNS Yasmin & Alexander 31.01.2022 - INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN
// aus der Bezirksgruppe //

                                             Der neue Vorstand der Bezirksgruppe Südhessen
                                             BZG Vorsitzender:                Christian A. Richter
                                             Stv. Vorsitzende:                Katharina Hock (KG DaDi)
                                             Stv. Vorsitzende:                Claudia Büttner (KG GG)
                                             Stv. Vorsitzende:                Dörte Steiger (KG Odw)
                                             Stv. Vorsitzender:               Jörg Weitmann (KG Bergstr)
                                             Stv. Vorsitzender:               Karol Zolnierek (KG GG)
                                             Stv. Vorsitzender:               Jörg Hartweck (KG DVS)
                                             Gleichberechtigtes Mitglied:     Dietmar Rodenheber
                                             Schriftführung:                  Simone Fischer
                                             Stv. Schriftführung:             Ulrich Bohrmann
                                             Kasse:                           Heike Reichert
                                             Stv. Kasse:                      Sigrid Schlicksupp
                                             Junge Gruppe:                    Lisa Müller
                                                                              Marie Ludwig
                                                                              Monika Volz
                                             Frauengruppe:                    Heike Frei
                                                                              Jann Lewin
                                             Seniorengruppe:                  Charly Braun
                                                                              Dieter Radestock
                                                                              Ursula Hess
                                             Redakteur PolReport:             Nico Dinopoulos
                                             Kassenprüfer:                    Tobias Perkovic
DGB-Gewerkschaftssekretär                                                     Maike Krämer
Horst Raupp                                  Kontrollausschuss:               Michael Schweikert
                                                                              Martin Kurz
Leistungskatalog für die Mitglieder wur-                                      Volker Fischer
den beraten und verabschiedet. Die ver-      Beisitzer:                       Tina Bechtel (KriPo)
abschiedeten Anträge gehen nun weiter                                         Ina Holz (Tarif)
zum Landesdelegiertentag der GdP Hes-                                         Monica Duric (Wachpolizei)
sen im kommenden April.                                                       Peter Wohlfahrt (Wachpolizei)
    Für diesen Landesdelegiertentag                                           Jörg Gaulrapp (Stadtpolizei)
hat die GdP Südhessen, anteilig zu ihrer                                      Günter Blitz (Justiz)
Mitgliederstärke im Hessen-Vergleich,

Landesvorsitzender Jens Mohrherr               Zum Abschluss wurde es noch emo-      die tiefe Pfalz war er uns gewerkschaft-
                                           tional, als wir unser jahrzehntelanges,   lich immer treu und aktiv erhalten geblie-
18 Mandate. Diese Delegierten wurden       treues Vorstandsmitglied Klaus Strack     ben. Wir wünschen Dir lieber Klaus alles
durch den Bezirksdelegiertentag gewählt,   verabschiedet haben. Er war aus persön-   Gute! Vielen Dank für Dein Engagement
wobei hier ein besonderes Augenmerk da-    lichen Grüßen nicht mehr zur Wahl des     in der GdP Südhessen!                   n

rauf lag, dass alle Bereiche und Gruppen   Schriftführers angetreten. Selbst nach                                         C. R.
vertreten sind.                            seiner Pensionierung und dem Umzug in

                                                                                                                                  // 13
// Polizei und Gesellschaft //

die überlastung ist nicht mehr „nur gefühlt“
immer mehr beschäftgite überschreiten die belastungsgrenzen
Wir befinden uns als Polizei, nicht
nur in Hessen, derzeit in einer Situ-
ation, die ernstzunehmende Bedenken
auslöst. Über Jahre haben wir immer
wieder auf die Personalmisere hin-
gewiesen und mit unseren Möglich-
keiten versucht, Verbesserungen zu
erreichen. Der Glaube, dass dies bei
unserer Landesregierung überhaupt
ernstgenommen wird, schwindet aber
zunehmend und insbesondere in der
kritischen Phase dieser Pandemie.

    Erinnern wir uns nur ein paar Jah-              Es ist müßig darüber zu berichten,         nungs- und Gesundheitsämter, unter
re zurück. Unserer Innenminister Beuth         welche zusätzlichen Belastungen alleine         gleichzeitiger Beachtung aller internen
(CDU) und sein Ministerpräsident Bouffier      in der Pandemielage auf unsere Beschäf-         Vorsichtsmaßnahmen.
(CDU) haben keinen Anlass ausgelassen,         tigten eingebrochen sind.                            Es kam, wie es kommen musste. Das
sich selbst über den grünen Klee zu loben,          Waren es zu Beginn noch die Proble-        alles musste schließlich von „irgendwem“
wenn es um die hessische Polizei geht.         me der nicht ausreichend zur Verfügung          kontrolliert werden.
    Die Phrasen unseres ehemaligen In-         stehenden Impfstoffe und die leidlichen              Also griff das LPP dann dort zu, wo es
nenministers Bouffier nimmt inzwischen         Diskussionen, wo die Polizei in der Impf-       scheinbar am Einfachsten ist, bei der Po-
keiner mehr ernst. Wie oft hat er, was er      reihenfolge anzusiedeln ist, entwickelte        lizei. Die sind „ja eh da“.
offensichtlich mit Vergnügen und Genug-        sich die Lage fort, negativ.                         Gedanken über die Grenzen der Leis-
tuung getan hat, darüber berichtet, dass            Wir mussten mit großer Kraftanstren-       tungsfähigkeit und Belastung? Fehlanzei-
die hessische Polizei die „bestbezahlte        gung personalrats- und gewerkschafts-           ge!
und bestausgestattete“ in Deutschland          übergreifend darum kämpfen, dass wir                 Und so dümpelten wir von einer un-
sei. Ein gespielter Witz, zumindest, was       innerhalb der Polizei nicht in mehrere          berechenbaren Woche in die nächste hin-
die Personalausstattung angeht.                Gruppen aufgespalten werden.                    ein. Durften wir uns, mangels größerer
    Die „Personaloffensive“ des Innenmi-            Zielgruppe 1 und 2, also Beschäftigte      Einsatzlagen, wirklich einmal etwas zu-
nisters Beuth vor wenigen Jahren, gestar-      erster und zweiter Klasse, das wäre die         rückziehen? Einerseits, um etwas durch-
tet mit dem Ziel, die sog. Basidienststellen   Folge gewesen. Es hat zwar etwas gedau-         zuschnaufen und andererseits, um allen
erheblich zu stärken, krepiert nun ebenso      ert, aber die ersten Impfungen für alle ka-     Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen ge-
in dem berüchtigten Rohr.                      men dann nach ernormem Druck der GdP            recht zu werden?
    Wer zu den Basisdienststellen der          zufriedenstellend zustande.                          Weit gefehlt. Beschäftigten uns nicht
hessischen Polizei gehört, ist offensicht-          Die Bildung von Kohorten, Umstellung       die Fußballfans und demonstrative Groß-
lich aus dem Blickwinkel des Innenminis-       der Schichtsysteme und strikte Vermei-          lagen, gab es offensichtlich in der Be-
ters konträr zu dem, den tagtäglich unse-      dung von Begegnungen und Kontakten              völkerung Interessensgruppierungen, die
re Kolleginnen und Kollegen erfahren.          waren die nächsten Folgen. Verbunden mit        plötzlich ihr Hobby neu entdeckten, näm-
    Sie fahren bereits auf der Felge, so       den bereits zu diesem Zeitpunkt, also im        lich die Polizei zu beschäftigen.
haben wir immer wieder vor möglichen           Jahre 2020, beginnenden Protesten und                Seit dem Herbst 2021 zieht es massen-
Entwicklungen gewarnt. Dass irgendwann         Diskussionen rund um das Thema Impfung.         weise Menschen in die Städte und Dörfer,
der Punkt kommt, an dem der Reifen von              Das Virus zog sich nicht zurück, leider.   die auf der Straße „spazieren“ gehen wol-
eben dieser Felge springt, war auch Teil       Anfangs erkannte man, dass die erheb-           len.
unserer Prognosen.                             lichen öffentlichen Einschränkungen zu               Ja, sie wollen spazieren gehen und ei-
    Um nicht falsch verstanden zu wer-         Rückgängen in gewissen phanomenbe-              nes ihrer Grundrechte auf Handlungsfrei-
den, es geht nicht darum, die Situation        zogenen Fallaufkommen führte, änderte           heit nutzen. Dazu ist es auch gesund, sich
noch schlimmer zu reden, als sie ohnehin       sich dies aber schnell.                         an der frischen Luft zu bewegen.
schon ist. Es gehört jedoch zur Wahrheit,           Obwohl uns Sportveranstaltungen,                Nein, man hat natürlich nichts Böses
dass wir inzwischen in einer Situati-          Versammlungen, Demonstrationen und              im Sinn, auch sind es keine Versammlun-
on sind, in der wir als Personalräte und       andere Einsatzlagen nicht mehr in gro-          gen, denn diese müsste man ja auch an-
Gewerkschaften unseren Beschäftigten           ßem Umfang beschäftigten, öffnete sich          melden. Man will halt nur spazieren gehen.
nicht mehr vermitteln können, dass Aus-        dies nach und nach wieder, allen voran               Nicht ohne uns, sagte dann auch die
sicht auf Besserung besteht.                   die scheinbar unverzichtbaren Fußball-          Polizeiführung.
    Wir befinden uns in keiner kurzfristig     spiele.                                              Man wollte mitmachen, dabei sein,
wahrzunehmenden individuellen Belas-                Kontrolle der Einhaltung von Corona-       gemeinsam mit den anderen auch an der
tung, sondern in einer Dauerschleife.          Verordnungen, Unterstützung der Ord-            frischen Luft sein.

                                                                                                                                             // 15
// Polizei und Gesellschaft //

             Und wieder griff man dort zu, wo es,           Erneut sind im Jahr 2021 über 4.000       zufriedenstellend war, jedoch unter den
        wie bereits oben erwähnt, am einfachsten        Einsatzkräfte in Hessen angegriffen wor-      bestehenden Möglichkeiten die mildeste
        ist.                                            den. Obwohl schon 2020 wegen der Coro-        Maßnahme gewählt wurde.
             Bei den „Doofen“, verzeiht mir die         na-Pandemie größere Volksfeste ausfielen          Es muss durchaus darüber zu sprechen
        Ausdrucksweise, die ja da sind und sonst        oder Gaststätten monatelang geschlossen       sein, wie wir solche Lagen zukünftig be-
        nichts zu tun haben.                            bleiben mussten, waren die Einsatzkräfte      gleiten. Alleine die Last auf den Schicht-
             Unmut kam auf. Zu den ohnehin be-          bei Ausübung ihres Dienstes ebenso häufig     dienst zu übertragen, ist der falsche Weg.
        stehenden Belastungen auf den Revieren          wie im Jahr zuvor mit verbalen und körper-        Kluge Konzepte unter Beteiligung al-
        und Stationen, in den Ermittlungsgruppen        lichen Angriffen konfrontiert worden.         ler verfügbaren Einsatzkräfte gilt es zu
        und Kommissariaten und auch der Bereit-             Wer denkt also an diejenigen, die den     gestalten. Einseitige Zusatzbelastungen
        schaftspolizei.                                 Kopf dafür hinhalten müssen, damit unser      müssen breiter verteilt werden.
             Die Spaziergänger beschäftigen uns         Rechtsstaat auch eben dieser bleibt?              Einige Kolleginnen und Kollegen be-
        also, nicht nur am Wochenende. Montags-             Was ist es der Landesregierung oder       schweren sich und kritisieren auch bei
        und Mittwochsspaziergänge, so heißen die        gerade unserem Innenminister wert,            uns Überlastungssituationen.
        neuen Hobbies derer, die scheinbar Luft         wenn er die gleichen Bilder jeden Tag             Nach Prüfung der Situationen vor Ort
        und auch die Zeit dafür haben.                  sieht oder liest. Wenn er erst im Januar in   kommt man sehr oft zu dem Ergebnis, dass
             Weg vom Sarkasmus, bevor ich mich          einer Pressemitteilung die weiter steigen-    die Überlastungen „individuell gefühlt“
        dazu hinreißen lasse, meine persönlichen        den Angriffszahlen präsentiert.               sind und in der Regel die Kurzfristigkeit der
        Gedanken dazu in Worte zu fassen.                   Es reicht nicht aus, einmal im Jahr       zusätzlichen Dienste der Auslöser ist.
             Aber blicken wir in die polizeiliche Re-   bei der Verkündung der PKS ein dickes             Nun ja, man kann sich natürlich al-
        alität. Es gibt Menschen, die sich kritisch     Lob auszusprechen, bei dem eigentlich er      les schönreden. Wir dürfen nur nicht den
        mit dem Thema Impfungen auseinander-            selbst im Vordergrund steht.                  Fehler begehen, die Kritik unserer Beleg-
        setzen. Dafür gehen viele auch auf die              Auch reicht es nicht, die Polizei-        schaft nicht ernst zu nehmen.
        Straße und an die Öffentlichkeit, um ihrer      beschäftigten mit Newslettern zu quälen,          Es wird landesweit hundertfach in
        Meinung Stimme zu geben.                        die sie nicht einmal abbestellen können.      Personal investiert, das aufgrund politi-
             Alles völlig in Ordnung und überhaupt      Die politische Führung in Hessen nimmt        scher Vorgaben eingesetzt wird. Politi-
        nicht zu kritisieren. Diese Versammlungen       in Kauf, dass die zunehmenden Belastun-       scher Wille ist dabei oft egoistisches Den-
        und Aktionen werden grundsätzlich auch          gen alsbald soweit führen können, dass in     ken und Eigensinn.
        ordentlich bei den Versammlungsbehör-           der Tat der Reifen von der Felge springt.         Nicht um die Beschäftigten macht
        den angemeldet und genehmigt.                       Kurz vor Weihnachten 2021 wurde           man sich Sorge, sondern um die eigene
             Verantwortliche Versammlungsleiter         dies erneut deutlich. Alleine im Polizei-     politische Karriere. Es mag menschlich
        werden benannt und die Polizei kommt in         präsidium Westhessen wurden über die          nachvollziehbar sein, dass der Innenmi-
        den Kooperationsgesprächen in der Regel         Weihnachtsfeiertage dutzende Veranstal-       nister auf gut deutsch gesagt „genug um
        zu einem geordneten Ablauf.                     tungen bekannt, bei denen sich unsere         die Ohren hat“. Dass er keine neuen Dis-
             Dachte man zumindest bisher.               eingangs beschriebenen Spaziergänger          kussionen in oder um die Polizei braucht.
             Wir müssen zunehmend konstatieren,         verabredeten.                                     Wenn dies aber auf dem Rücken unse-
        dass es eine große Anzahl Menschen gibt,            Natürlich musste man sich darum           rer Kolleginnen und Kollegen ausgetragen
        die sehr offensichtlich ein großes Problem      kümmern, ignorieren kann man dies halt        wird, ist das unredlich.
        mit dem Staat und der Demokratie haben.         nicht, wenn sich mehrere Hundert Men-             Wir erwarten, dass diese unhaltbaren
             Sie missachten nicht nur unsere            schen unter einem Deckmantel versam-          Belastungssituationen endlich entschärft
        Grundordnung an sich, sondern auch die          meln und nicht auszuschließen ist, dass       werden. Dass unsere Forderungen nicht
        Grundrechte derer, die sich ordentlich          dort auch Gewalt ausgeübt wird.               nur zur Kenntnis, sondern ernst genom-
        versammeln.                                         Szenarien wurden geprüft, obgleich        men werden.
             Gewaltbereite von links und rechts         die Auswahl der Möglichkeiten sehr ge-            Eigentlich haben wir ein gemeinsa-
        mischen sich unter die Versammlungen            ring war. Zusammentrommeln der Alarm-         mes Interesse daran, die Sicherheit und
        und Spaziergänge. Unter dem Mantel der          hundertschaft, Vorstrukturierung der Ad-      Ordnung in der Öffentlichkeit zu gewähr-
        Versammlungsfreiheit nehmen sie dann            Hoc-Gruppen?                                  leisten. Es ist aber kein angemessenes
        ihre eigenen Grundrechte wahr, nämlich              Es war nach kurzer Überlegung klar,       Mittel, mit der Gesundheit unserer Po-
        Gewalt und Terror auf die Straße zu tragen.     dass eine solche Entscheidung zwei Tage       lizeibeschäftigten zu spielen. Sie geben
             Die Bilder in den Medien erzeugen          vor Heiligabend nicht unbedingt auf           alles, wie sich immer wieder zeigt. Sie
        nicht mehr nur bloßes Unverständnis in          Freude gestoßen wäre.                         erwarten aber auch, dass etwas zurück-
        der Bevölkerung, sondern auch bei uns.              Es gab dann eine Entscheidung, nach       kommt, zurecht!                            n

             Grundlos werden Polizeikräfte bru-         Abstimmung mit dem Personalrat, die Be-                                      Peter Wittig
        talst angegriffen und Sachbeschädi-             lastung so gering als möglich zu halten.
        gungen an privatem und öffentlichem                 Über die Feiertage wurden die Arbeits-
        Eigentum begangen. Viele Verletzte und          zeiten des Schichtdienstes im Tag- und
        Millionenschäden sind die Folge. Ein Bild,      Nachtdienst um eine Stunde „verlängert“.
        das scheinbar zur Gewohnheit geworden               Der Tagdienst blieb eine Stunde län-
        ist.                                            ger, der Nachtdienst kam eine Stunde
             Und immer mehr Kolleginnen und             früher.
        Kollegen fallen aus, aufgrund der erlitte-          Ihr könnt gewiss sein, dass diese Ent-
        nen Verletzungen.                               scheidung auch für den Personalrat nicht

16 //
// Gesellschaft und Politik //

beschäftigte zwischen den „Mühlrädern“
die Gesellschaft scheint immer weiter auseinander zu driften
Zugegeben:                                                                                                                 Bild: Wittig
Unsere Polizeibeschäftigten stehen
immer zwischen den Linien! Wenn
innerhalb der Gesellschaft demo-
kratische Grundrechte in Form von
Demonstrationen Ausdruck der Mei-
nungsbildung sind, hat die Polizei die
Aufgabe, diese Grundrechte zu wah-
ren, auch wenn es manchmal schwie-
rig scheint. Bestes Beispiel sind die
Versammlungen und sog. Spaziergän-
ge in der letzten Zeit.

    Wir stellen dabei zunehmend fest,        den öffentlichen Diskussionen um eine         innerhalb der Gesellschaft entsprechende
dass bei Scheinversammlungen (Spazier-       „Impfpflicht“, die bei den Gipfeltreffen      Impfangebote machen. Auch und gerade
gängen) „rote Linien“ überschritten wer-     der Ministerpräsidenten und des Bun-          auf Druck der GdP!
den. Auch in Fulda wurden bereits mehre-     deskanzlers dann gesamtgesellschaftlich           Anfangs der Pandemie gab es keinen
re „Montagsspaziergänge“ durchgeführt,       zum Thema werden, erwarten wir eine           Impfstoff, wir mussten wie alle system-
bei denen es auch zu Ausschreitungen         Steigerung der Proteste.                      relevanten Beschäftigten mit den Gefah-
gekommen ist.                                    Die zunehmenden Dauerbelastungen          ren ungeschützt umgehen. Heute wissen
    Im Rahmen einer Demonstration für        auf dem Rücken unserer Polizeibeschäf-        wir, dass gerade die Booster–Impfung vor
Klimaschutz und Verkehrswende hatten         tigten erfüllen uns natürlich mit großer      schlimmen Verläufen einer Corona Er-
sich sog. Aktivisten von einer Brücke auf    Sorge! Neben den zu leistenden Regel-         krankung schützt.
der A 7 bei Künzell abgeseilt. Es steht zu   diensten bleibt kein Raum mehr, um                Die Impfquote bei unseren Beschäf-
befürchten, dass diese Art von Demons-       dienstfreie Zeiten zur effektiven Erholung    tigten ist hoch und dürfte deutlich über
trationen auch von Corona-Leugnern als       zu nutzen.                                    80 Prozent liegen.
probates Mittel des „Widerstands“ ge-            Permanent werden und müssen Son-              Dennoch: Jeder Einsatz und jede Be-
nutzt werden kann.                           derdienstpläne und damit Sonderschich-        gegnung mit Menschen bergen die Gefahr
    Den Aktivisten, oder besser Gewaltsu-    ten gefahren werden. Insbesondere Un-         einer Infektion. Wenn es dann noch zu
chenden, ging es auch darum, Solidarität     terstützungseinsätze bei Kontrollen nach      Festnahmen und Widerständen kommt,
mit fünf Angeklagten zu zeigen, die ab       dem Infektionsschutzgesetz müssen im          ist die Wahrscheinlichkeit, eine Corona-
Februar in Frankfurt vor Gericht standen,    Rahmen der Amtshilfe immer wieder             Infektion im Dienst zu erleiden, sehr hoch.
weil sie 2020 aus Protest gegen die Ro-      durchgeführt werden.                              Im täglichen Dienst ist es Polizei-
dungen im Dannenröder Forst mit ganz             Beleg dafür: Allein im letzten Jahr       beschäftigten häufig unmöglich, die pan-
ähnlichen Abseilaktionen den Verkehr auf     stellte der Haushaltsgesetzgeber über         demiebedingt erforderlichen Mindestab-
der Autobahn bei Wiesbaden lahmgelegt        16 Millionen Euro zur Verfügung, damit        stände zu anderen Menschen einzuhalten.
hatten.                                      Überstunden ausbezahlt werden konnten.        Auch lässt sich der direkte Kontakt im Po-
    Auch bei den Einsatzmaßnahmen A          Die Wirkung ist bereits zum Jahresende        lizeivollzug naturgemäß nicht verhindern.
49 waren unsere dort eingesetzten Poli-      2021 verpufft. Zu Beginn des neuen Jah-           Die GdP weist zudem darauf hin, dass
zeibeschäftigten oft körperlicher Gewalt     res 2022 wurde die Grenze von 3 Millio-       sich das Land Hessen noch immer wei-
durch Demonstranten, oder halt diesen        nen Überstunden wieder knapp erreicht.        gert, eine im Dienst zugezogene Corona-
Aktivisten, ausgesetzt. Vom Beleidigen,          Es stellt sich die Frage, wann der Grad   Infektion als Dienstunfall anzuerkennen.
Anspucken, Anhusten bis hin zum Über-        der Überlastung überschritten ist und die         Viele Anträge meiner Kolleg*innen
gießen mit Fäkalien aus Baumhäusern          Dauerbelastung die Gesundheit unserer         auf Anerkennung eines Dienstunfalls sind
war alles dabei.                             Kolleginnen und Kollegen schädigt! Wir        noch nicht beschieden. Wir haben bereits
    Der Hass und die Wut der an den          fordern insbesondere die Versammlungs-        auch zwei Tote nach Corona–Infektionen
„Spaziergängen“ Teilnehmenden, die un-       behörden auf, sehr genau hinzuschauen         in unseren Reihen zu beklagen.
seren Kolleg*innen gegenüberschlägt, ist     und Scheinversammlungen der Corona-               Die GdP begleitet mehrere Klagen vor
besorgniserregend! Das Internet ist voll     Leugner zu verbieten.                         den Verwaltungsgerichten. Ziel ist es, die
von Filmen, die diese Beschimpfungen ge-         Bei den als Spaziergängen getarn-         Anerkennung einer im Dienst erlittenen
genüber den Polizeibeschäftigten zeigen.     ten Protesten muss zudem die Justiz bei       Corona-Infektion als Dienstunfall an-
    Aber auch körperliche Attacken sind      Rechtsverstößen schnell handeln: Die          erkannt zu bekommen! Wir wissen alle
keine Seltenheit! Häufig muss dann sei-      Strafe muss durch beschleunigte Verfah-       nicht, welche Auswirkungen und Spät-
tens der Polizei Pfefferspray eingesetzt     ren auf dem Fuße folgen!                      folgen eine Infektion mit dem Corona Vi-
werden, um die Lagen zu beruhigen. In            Die Polizei konnte ihren Beschäftig-      rus haben wird! Ganz klar: Wenn zu viel
den nächsten Wochen, spätestens nach         ten im Rahmen der Impfpriorisierungen         Personal bei der Polizei aufgrund erlitte-

                                                                                                                                          // 17
// Gesellschaft und Politik //

        ner Infektionen ausfällt, werden das die         Die Personalmehrungen im Rahmen                Nur bei Pensionierungen werden Stel-
        Bürger*innen schnell merken. Wir können      der Einstellungsoffensive (1.520 Polizisten    len ersetzt.
        nicht aus den Streifenwagen per Laut-        mehr) greifen nicht. 20 % der eingestellten        Dabei wird vergessen, dass in den letz-
        sprecher kommunizieren, um Infektionen       angehenden Polizeibeamt*innen verlassen        ten 10 Jahren immer mehr Aufgaben auf
        auszuschließen.                              die hessische Polizei während des Studi-       die Polizei hinzugekommen sind. Häufig
            Dynamische Lagen müssen immer            ums.                                           müssen Besondere Aufbauorganisationen
        wieder angepasst werden, Kräftekonzepte          Dies bedeutet für das Jahr 2021, in die-   mit Personal aus den Basisdienststellen
        und Einsatzmaßnahmen koordiniert wer-        sem wurden 1000 Studierende eingestellt,       kräfteintensiv bedient werden (Bekämp-
        den. Der überwiegende Teil der Bevölke-      dass 200 ihr Studium nicht beenden.            fung der Kinderpornografie pp.).
        rung hält sich an die Bestimmungen.              Zudem fehlt Personal in den Basis-             Wenn das der Haushaltsgesetzgeber
            Aber eines ist sicher:                   dienststellen.                                 nicht ändert, laufen die Bemühungen um
            Viele in unserer Gesellschaft lechzen        Fragen Sie mal die Kolleg*innen in den     eine personelle Verstärkung gnadenlos ins
        auch nach „Freiheit“ und wollen das Le-      Streifenwagen oder den Kommissariaten,         „Leere.“
        ben vor Corona wieder haben.                 wo die Personalverstärkungen sind.                                        Jens Mohrherr

        2.000 euro angriffsentschädigung eingeführt
             Seit vielen Jahren steigen die Zahlen                                                       Aber § 56 Abs. 3 StGB sieht vor, dass
        rasant an. Polizistinnen und Polizisten,                                                    bei der Verurteilung zu einer Freiheitsstra-
        Rettungskräfte und viele andere Beschäf-                                                    fe von mindestens sechs Monaten die Voll-
        tigte im öffentlichen Dienst werden tät-                                                    streckung nicht ausgesetzt wird, wenn die
        lich angegriffen.                                                                           Verteidigung der Rechtsordnung sie gebie-
             Die Respektlosigkeit gegenüber unse-                                                   tet. Wer verteidigt die Rechtsordnung?
        ren Kolleginnen und Kollegen ist offen-                                                          Wieder zurück zu unseren politischen
        sichtlich zum Volkssport geworden.                                                          Verantwortlichen, bei denen doch Einig-
             Was machen eigentlich in diesem Zu-                                                    keit herrscht. Das Strafmaß an sich muss
        sammenhang unsere politischen Verant-                                                       nicht erhöht werden, lediglich die Min-
        wortlichen? Scheinbar wird dies immer                                                       deststrafandrohung.
        nur thematisiert, wenn es im Eigeninte-                                                          Demnach sind wir uns alle einig, oder?
        resse liegt, also Wahlen vor der Türe ste-   eigentlich alle Innenminister für eine Ein-         Es fehlt uns bloß der Glaube. Der
        hen oder sich Einzelne auf dem Rücken        führung der Mindeststrafe von 6 Mona-          Glaube, dass wir unsere Dienstherren
        unserer Beschäftigten profilieren wollen.    ten für Angriffs- und Widerstandsdelikte       ernst nehmen dürfen. Denn mit Ankündi-
             Schauen wir zurück auf den 31. Ja-      einsetzen.                                     gungen, immer zu den schlimmsten Zeit-
        nuar, den brutalen Mord an den beiden            Ist ja richtig, verehrte Damen und Her-    punkten wie jetzt in Kusel, verändern wir
        Kollegen in Rheinland-Pfalz.                 ren. Das würde zumindest dazu führen,          nicht den Respekt vor und das Ansehen
             Das ganze Land gerät in Erregung, in    dass eine Bewährungsstrafe nicht mehr so       der Polizei.
        Wut. Die Mehrheit der Gesellschaft stellt    einfach ausgesprochen werden kann.                  Handeln sie endlich, zeigen sie, dass
        sich hinter ihre Polizei und fordert mehr        Weshalb? Die Amtsgerichte prüfen bei       sie es ernst meinen, vom Kanzler bis zu
        Schutz und Wertschätzung.                    der Strafzumessung zunächst im Rahmen          den Innen- und Justizminister:innen.
             Wie kann so etwas überhaupt pas-        der sog. „Spielraumtheorie“, ob eine Geld-     Angriffsentschädigung in Kraft
        sieren? Warum gehen Menschen auf so          oder Freiheitsstrafe zu verhängen ist. Erst         Einen kleinen Lichtblick, und dies ist
        brutale Art und Weise gegen die vor, die     im nächsten Schritt geht es um die Höhe        ja das eigentliche Thema dieses Artikels,
        jeden Tag ihren Kopf für die Gesellschaft    der Strafe.                                    gibt es nun im Zusammenhang mit dem
        hinhalten? Und was tut eigentlich die Po-        Bei einer Verurteilung zu einer Frei-      Dritten Dienstrechtsänderungsgesetz.
        litik für die, die 24 Stunden am Tag für     heitsstrafe von 1 bis 6 Monaten gilt der            § 40 des Hessischen Beamtenver-
        Sicherheit sorgen sollen?                    rechtliche Grundsatz des „Vorrangs der         sorgungsgesetzes wurde mit Wirkung
             Und dann kommen sie plötzlich aus       Geldstrafe“.                                   24.11.2021 geändert. Die Neufassung be-
        der Deckung! Wie aus der Pistole ge-             Eine Freiheitsstrafe wird nur ausge-       inhaltet eine „Angriffsentschädigung“.
        schossen beziehen bundesweit Minister,       sprochen, wenn dies aus spezial-präven-             Die Höhe der Entschädigung beträgt
        Regierungschefs und hunderte politisch       tiven Gründen notwendig erscheint. Aus         2.000 Euro. Sie wird zusätzlich zu den
        Verantwortliche Stellung.                    generalpräventiven Gründen wird erst ab        anderen Leistungsansprüchen im Zusam-
             Was wir dann hören, liebe Kollegin-     6 Monaten vollstreckt, (§ 56 Abs. 3 StGB).     menhang mit einem Dienstunfall gezahlt.
        nen und Kollegen, kennen wir seit vielen         Bei einer Strafhöhe von 6 Monaten bis           Sie gilt für Tarif- und Vollzugsbe-
        Jahr(zehnten).                               1 Jahr sieht die Folge schon anders aus.       schäftigte, auch in anderen Bereichen
             „Es muss ein Ruck durch die Gesell-         Eine Geldstrafe wäre nicht mehr mög-       (Verwaltung, Feuerwehr usw.). Voraus-
        schaft“, „wir müssen die Polizistinnen und   lich, die Freiheitsstrafe hat hier Vorrang.    setzung ist ein anerkannter Dienstunfall
        Polizisten besser schützen“, „die Polizei        Eine Bewährung zur Aussetzung der          durch einen rechtswidrigen Angriff.
        muss mehr Rechte und Schutz erhalten“.       Vollstreckung kann zwar nach § 56 Absatz            Einzelheiten zur Abwicklung werden
             Im Gleichklang müssen wir uns aber      1 StGB bei einer positiven Kriminalprog-       wir zeitnah bekannt geben.
        auch immer wieder anhören, dass sich         nose ausgesprochen werden.                                                    Peter Wittig

18 //
Sie können auch lesen