BILDUNGSURLAUB: PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND VERHALTENSMODIFIKATION - Dauer: zwei Blöcke zu je 5 Tagen - Smith ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BILDUNGSURLAUB: PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND VERHALTENSMODIFIKATION Erwerb von Kenntnissen, Beratungskompetenz und Gesprächssicherheit auf verhaltenstherapeutischer Basis Dauer: zwei Blöcke zu je 5 Tagen
PSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND VERHALTENSMODIFIKATION Im Zuge der demographischen, sozialen Kompetenz und Erfahrung und gesellschaftlichen Entwicklung entsteht ein immer höherer Bedarf an Unsere Kompetenz basiert auf lang- psychologischer Beratung. Auch der jähriger therapeutischer Tätigkeit und akkreditierter Ausbildung. Unser Team steigende Anspruch an Gesundheit und aus erfahrenen HochschuldozentInnen Wohlbefinden verlangt nach mehr Bera- und TherapeutInnen vermittelt die Grund- tungsleistungen. Mit unserem Bildungs- angebot möchten wir Sie unterstützen lagen der psychologischen Beratung auf und Sie auf diese neue Herausforderung wissenschaftlichem Niveau. Inhalte vorbereiten. unserer qualitätsgesicherten und akkre- ditierten Ärzteausbildung für Psycho- und Erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem um- Verhaltenstherapie fließen in dieses kämpften Arbeitsmarkt. Durch die Weiter- Seminar mit ein. Die unterschiedlichen bildung heben Sie sich von Mitbewerbern Perspektiven und unser Teamteaching ab und sind für verantwortungsvolle Tätig- lassen es auch zu – falls nötig – größere keiten mit Beratungskompetenz qualifiziert. Gruppen individuell zu unterrichten. Der Bildungsurlaub „Psychologisch fundierte Beratung und Verhaltensmodi- fikation” richtet sich an Interessierte, die Lernziele Kenntnisse, Beratungskompetenz und Die TeilnehmerInnen Gesprächssicherheit auf verhaltens- therapeutischer Basis erwerben und ihre • erwerben Kenntnisse aus den Fähigkeiten in Hinblick auf psychologische psychologischen Grundlagenfächern. Beratung ausbauen möchten. Besonders Wichtige Fachbegriffe sind verstanden, geeignet ist das Angebot für Berufsgruppen können erklärt und angewendet werden. aus dem sozialen, psychologischen, heil- • haben die Wirkfaktoren erfolgreicher praktischen, pflegerischen und pädago- psychologischer Gespräche erfasst gischen Umfeld sowie für TeilnehmerInnen, und können diese anwenden. die mit Beratungssituationen (z. B. Betriebs- • kennen die Grenzen non-professioneller rat, Personalverantwortliche) zu tun Beratung und sind über Beratungsan- haben und Kompetenzen wissenschaftlich gebote und Indikationen im Beratungs- fundiert ausbauen möchten. Es gibt keine markt informiert. speziellen Zulassungsvoraussetzungen. • können anhand von Fallbeispielen Beratungshindernisse identifizieren. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt in • können Verhalten auf verhaltens- der Vermittlung der psychologischen wissenschaftlicher Basis analysieren Grundlagen für die Anwendung in der und Kernmodelle anwenden. Berufspraxis. Diese orientieren sich an der wissenschaftlichen Psychologie und den universitären Curricula. Praxis, Übungen und Selbsterfahrungen runden dieses Seminar ab.
Aufbau verdeutlicht, die unbearbeitet den Beratungsprozess bzw. die Auseinander- Das Curriculum umfasst 80 Unterrichts- setzung mit dem Klienten beeinflussen einheiten, die im Rahmen von zwei würden. In diesem Zusammenhang ist es Blockwochen belegt werden können. beispielsweise wichtig zu wissen, warum Falls gewünscht, kann nach der zweiten die TeilnehmerInnen für einen anderen Blockwoche ein Abschlusskolloquium Menschen beratend und begleitend da erfolgen und ein zusammenfassendes sein möchten. Zeugnis über die Inhalte ausgestellt werden. Praxis, Fallreflexion und Übungen: Interventionen müssen geübt werden. Inhalte Auch eigene Fälle sollten in diesem Inhalte der Weiterbildung sind theore- Seminar Raum für Reflexion finden. Die tische Grundlagen der Verhaltens- und TeilnehmerInnen lernen zu erkennen, Beratungspsychologie, Fallstudien und was an diesen Fällen schwierig ist, wie Demonstrationen sowie praktische man sie beschreiben und bearbeiten Übungen. Darüber hinaus erfolgen kann. Wir sensibilisieren die Teilnehmer- Einheiten zu selbstreflexiver Kompetenz Innen, Probleme genauer zu beobachten und Supervision. und wissenschaftlich zu beschreiben. Wie sieht der situative Kontext aus, d. h. was Das Seminar ist in drei Abschnitte geht dem Problem voraus, welches unterteilt: Verhalten folgt daraus, und wozu dient dieses Verhalten? Theorie: Hier werden die wesentlichen Grund- Unterrichtsform lagen der psychologischen Beratung auf Basis des klassischen Psychologiestudiums Üblicherweise arbeiten wir in Gruppen (Bachelor/Master) vermittelt. Hierzu mit 12 bis 24 TeilnehmerInnen in unter- gehören Bestandteile der Fächer der schiedlichen didaktischen Formaten, wie allgemeinen und klinischen Psychologie, z. B. Kleingruppen, Diskussionen in Groß- Bio- und Gesundheitspsychologie, der gruppen, Demonstrationen und dem psychologischen Diagnostik, der Beratungs- klassischen Frontalunterricht. Für eine praxis und Grundlagen der Psycho- vertraue Atmosphäre arbeiten wir in der therapie mit Schwerpunkt Verhaltens- Selbsterfahrung in kleinen Teilgruppen therapie. im Stuhlkreis. Wir bedienen uns unter- schiedlicher Medien, wie z. B. Rollen- und Filmbeispielen, Arbeitsblättern und Selbsterfahrung: klassischen PowerPoint-Präsentationen. Aspekte der Beraterrolle und der subjektiven Wahrnehmung werden aufgegriffen. Gedankliche und emotionale Reaktionsweisen werden
IHRE WEGBEGLEITER IM SEMINAR SIND Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Dipl.-Betr.-Wirt Claudia Meßtorff Sven Kottysch claudia.messtorff@smith-and- sven.kottysch@smith-and-lesson.com lesson.com Dr. Meßtorff wurde 1966 geboren. Sie ist Sven Kottysch wurde 1970 in Hamburg Mutter von zwei Kindern und lebt in geboren. Er lebt in Hamburg. Hamburg. Claudia Meßtorff studierte Medizin, Sven Kottysch absolvierte eine kauf- Arbeits- und Organisationspsychologie, männische Ausbildung und studierte Supervision und soziale Verhaltens- Betriebswirtschaftslehre, Psychologie wissenschaften. Sie ist seit über 20 sowie Neurologie für Psychologen. Jahren als Psychotherapeutin Jahrelange Tätigkeit im kaufmännischen (Verhaltenstherapie) und seit fast zehn Bereich sowie in der psychologischen Jahren in der Hochschullehre, als Beratung und Gruppenarbeit. Seit 2011 Supervisorin und in der Beratung von tätig an der universitären Fakultät sozialen Einrichtungen tätig. Darüber Humanwissenschaften mit Schwerpunkt hinaus ist sie wissenschaftliche Leitung Lehre und Forschung. Darüber hinaus eines psychotherapeutischen Weiter- Durchführung von Coachings sowie bildungsprogramms für Ärzte, die eine Team- und Fallsupervisionen. psychotherapeutische Tätigkeit anstreben.
ÜBERSICHT DER LERNINHALTE Erste Blockwoche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Einführung Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Curriculum der Beratung: der Beratung: der Beratung: der Beratung: 9:00 – 10:30 Uhr Teilnehmer- Allgemeine Persönlichkeits- Klinische Klinische Erwartungen Psychologie I psychologie Psychologie Psychologie Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen der Beratung: der Beratung: der Beratung: 10:45 – 12:15 Uhr der Beratung: der Beratung: Verhaltenspsych. II Verhaltenspsych. III Verhaltenspsych. IV Wirkfaktoren Verhaltenspsych. I (Diagnostik I) (Gruppenintervention I) 12:15 – 13:00 Uhr Pause Pause Pause Pause Pause Reflexive Reflexive Reflexive Reflexive Reflexive 13:00 – 14:30 Uhr Kompetenz Kompetenz Kompetenz Kompetenz Kompetenz Beratungssituationen/ Beratungssituationen/ Beratungssituationen/ Beratungssituationen/ Theorie-Praxis- 14:45 – 16:30 Uhr Supervision/ Supervision Supervision Supervision Transfer Übungen Zweite Blockwoche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Psych. Grundlagen Fresh up Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen der Beratung: Curriculum der Beratung: der Beratung: Zusammenfassung 9:00 – 10:30 Uhr Verhaltenspsych. VI Teilnehmer- Allgemeine Klinische Prüfung: Theorie (Gruppeninter- Erwartungen Psychologie II Psychologie III vention II) Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Psych. Grundlagen Individuelle 10:45 – 12:15 Uhr der Beratung: der Beratung: der Beratung: der Beratung: Problemstellung Biopsychologie Diagnostik II Verhaltenspsych. V Verhaltenspsych. VII Supervision 12:15 – 13:00 Uhr Pause Pause Pause Pause Pause Individuelle Individuelle Reflexive Reflexive Reflexive 13:00 – 14:30 Uhr Problemstellung Problemstellung Kompetenz Kompetenz Kompetenz Supervision Supervision Individuelle Individuelle Fazit - Persönlicher Theorie-Praxis- Theorie-Praxis- 14:45 – 16:30 Uhr Problemstellung Problemstellung Theorie-Praxis- Transfer: Übungen Transfer: Übungen Supervision Supervision Transfer
ORGANISATORISCHES Sie haben Fragen zu dieser Weiterbildung? 5 Tage (1. Blockwoche) Wir beraten Sie gern und unverbindlich. 5 Tage (2. Blockwoche) Selbstverständlich können wir auch auf spezifische Kundenwünsche eingehen und individuelle Pakete schnüren, um Seminar-Hotel in Absprache Inhalte an Ihre Unternehmenssituation mit dem Kunden und Bedürfnisse anzupassen. Ebenso können Termine und Seminarorte von Ihnen mitbestimmt werden. Teile der Gerne erstellen wir Ihnen ein Weiterbildung können auch als Online- individuelles Angebot. Seminare zur Verfügung gestellt werden. Vieles ist möglich – sprechen Sie uns an! Smith & Lesson GmbH Michael Schulte (Geschäftsführung), Ulrich Albrecht-Früh, Sven Kottysch, Claudia Meßtorff Telefon: 0221 – 92 42 84 61 Fax: 0221 – 92 42 84 64 Mobil: 0160 – 93 97 28 27 Mail : info@smith-and-lesson.com
Sie können auch lesen